DE102016103556A1 - Messwandler - Google Patents

Messwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102016103556A1
DE102016103556A1 DE102016103556.4A DE102016103556A DE102016103556A1 DE 102016103556 A1 DE102016103556 A1 DE 102016103556A1 DE 102016103556 A DE102016103556 A DE 102016103556A DE 102016103556 A1 DE102016103556 A1 DE 102016103556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable
measuring
circuit
measured
transducer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016103556.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Riemenschneider
Stephan Cater
Jürgen Waffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innogy SE
Original Assignee
RWE Effizienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Effizienz GmbH filed Critical RWE Effizienz GmbH
Priority to DE102016103556.4A priority Critical patent/DE102016103556A1/de
Priority to EP16790311.1A priority patent/EP3423845A1/de
Priority to CA3013954A priority patent/CA3013954C/en
Priority to CN201680082817.5A priority patent/CN108700619A/zh
Priority to PCT/EP2016/075758 priority patent/WO2017148547A1/de
Publication of DE102016103556A1 publication Critical patent/DE102016103556A1/de
Priority to US16/115,776 priority patent/US10322638B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters
    • G01R11/38Induction meters, e.g. Ferraris meters for single-phase operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/06Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods
    • G01R22/10Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods using digital techniques
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Messwandler für Ladestationen von Elektrofahrzeugen umfassend eine an einen Gleichstromladekreis anschließbare Messeinrichtung zur Erfassung zumindest einer Gleichstrommessgröße, einem Wandler zur Wandlung der Gleichstrommessgröße in eine Wechselstromstellgröße, und ein Stellmittel zur Einstellung zumindest einer Wechselstromgröße in einem Wechselstrommesskreis abhängig von der Wechselstromstellgröße.

Description

  • Der Gegenstand betrifft einen Messwandler für Ladestationen von Elektrofahrzeugen sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Messwandlers.
  • Durch die zunehmende Verbreitung von elektrischen Ladestationen für Elektrofahrzeuge ergeben sich neue Herausforderungen hinsichtlich der einzusetzenden Messtechnik. Insbesondere sind technische Herausforderungen im Hinblick auf die korrekte Abrechnung von bezogener elektrischer Energie zu bewältigen. Neben dem Laden von Elektrofahrzeugen mittels Wechselstrom ist auch das Laden mittels Gleichstrom weit verbreitet. Beim Laden mittels Gleichstrom ergibt sich jedoch das Problem, das die für die Abrechnung der bezogenen elektrischen Energie erforderliche Messtechnik nicht in dem Maß vorhanden ist, wie dies für Wechselstrommesstechnik der Fall ist. Insbesondere sind eichrechtlich zugelassene Energiezähler als Verbrauchsmengenzähler in der Regel Wechselstromzähler. Diese finden eine weite Verbreitung als Energiezähler auch in Haushalten und dergleichen und sind somit in hoher Stückzahl kostengünstig verfügbar. Dies ist anders bei der Gleichstrommesstechnik, bei der aufgrund der geringen Stückzahlen die Kosten für entsprechende Messgeräte erheblich höher sind.
  • Aus diesem Grunde lag dem Gegenstand die Aufgabe zu Grunde, eine verlässliche, in hoher Stückzahl verfügbare Messtechnik für Gleichstromladestationen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gegenständlich dadurch gelöst, dass die über einen Gleichstromladekreis zur Verfügung gestellte elektrische Leistung in einem Wechselstrommesskreis mit Wechselstrommesstechnik für Abrechnungszwecke gemessen wird. Hierfür umfasst der Messwandler zunächst eine an einen Gleichstromladekreis anschließbare Messeinrichtung zur Erfassung zumindest einer Gleichstrommessgröße. Ein Gleichstromladekreis kann in diesem Falle als der elektrische Ladekreis verstanden werden, an den ein Energiespeicher eines Elektrofahrzeugs angeschlossen wird. Über diesen Gleichstromladekreis gibt die Ladestation elektrische Energie an das Elektrofahrzeug ab. Zur Netzstabilisierung kann auch eine Rückspeisung vom Fahrzeug in das Netz über die Ladestation erfolgen. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich somit auf beide Optionen, wobei hier lediglich ein Vorzeichenwechsel in der Stromflussrichtung stattfindet.
  • Über den Gleichstromladekreis wird eine Gleichspannung mit einer bestimmten Stromstärke von einem Laderegler eines Elektrofahrzeugs bezogen. Das Elektrofahrzeug bezieht somit elektrische Energie, welche dem Produkt aus Strom, Spannung und Zeit entspricht. Mögliche Gleichstrommessgrößen können insbesondere die Gleichspannung als auch die Stromstärke in dem Gleichstromladekreis sein.
  • Um nun die an das Elektrofahrzeug über den Gleichstromladekreis abgegebene elektrische Energie abrechnen zu können, muss diese in einem hierfür geeigneten Energiezähler gemessen werden. Energiezähler für Gleichstromkreise sind jedoch nur in geringen Stückzahlen verfügbar und in der Regel eichrechtlich nicht zugelassen. Bei dem Einsatz von kommerziellen Ladestationen ist jedoch die Abrechnung der zur Verfügung gestellten elektrischen Energie auch eichrechtlich einwandfrei zu gestalten. Die eingesetzten Messgeräte müssen allen eichtechnischen Anforderungen genügen.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben die Erfinder erkannt, dass es möglich ist, die in dem Gleichstromladekreis zur Verfügung gestellte elektrische Energie in einem Wechselstrommesskreis zu messen, wobei insbesondere in dem Wechselstrommesskreis eine elektrische Energie verbraucht wird, die um ein vielfaches geringer ist, als die in dem Gleichstromladekreis zur Verfügung gestellte elektrische Energie, der Umrechnungsfaktor jedoch konstant ist.
  • Hierfür schlagen die Erfinder einen Wandler zur Wandlung der Gleichstrommessgröße in eine Wechselstromstellgröße vor. Mit Hilfe des Wandlers ist es möglich, die in dem Gleichstromladekreis gemessene Gleichstrommessgröße in eine Steuergröße umzuwandeln, mit der ein Wechselstrommesskreis betrieben wird.
  • Die von dem Wandler ausgegebene Wechselstromstellgröße wir gegenständlich dazu genutzt, ein Stellmittel zu betreiben, welches eine Wechselstromgröße in einem Wechselstrommesskreis abhängig von der Wechselstromstellgröße einstellt.
  • Durch geeignete Skalierung der Gleichstrommessgröße gegenüber der Wechselstromstellgröße ist es möglich, die in dem Wechselstrommesskreis gemessene Wechselstromgröße, insbesondere die Wirkleistung, um einen konstanten Faktor geringer zu gestalten, als die Wirkleistung, die über den Gleichstromladekreis im Elektrofahrzeug zur Verfügung gestellt wird. Umrechnungsfaktoren von 1.000 oder 5.000 sind durchaus denkbar. Entsprechende Wechselstrommessgeräte sind verfügbar, welche eine entsprechend Hochskalierung durchführen und die gemessene elektrische Wirkleistung in dem Wechselstrommesskreis um den bekannten Faktor multipliziert als gemessene elektrische Leistung, respektive unter Berücksichtigung der Zeit, als elektrische Energie ausgeben.
  • Zunächst ist es notwendig, die Gleichstrommessgröße in eine Wechselstromstellgröße umzuwandeln. Hierfür wird ein Wandler vorgeschlagen, der die Wechselstromstellgröße zumindest abhängig von der Gleichstrommessgröße einstellt. Der Wandler verfügt in der Regel über einen konstanten Umrechnungsfaktor, beispielsweise einem dem Wechselstrommessgerät entsprechenden Umrechnungsfaktor. Je nachdem, wie die Umrechnung in dem Wechselstrommessgerät erfolgt, kann eine Einstellung der Wechselstromstellgröße abhängig von der Gleichstrommessgröße erfolgen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Wandler derart eingerichtet ist, dass der Betrag der Wechselstromstellgröße um zumindest einen Faktor zehn kleiner ist als der Betrag der Gleichstrommessgröße. Bevorzugt sind jedoch Faktoren von größer 100, beispielsweise 1.000 oder gar 5.000. Entsprechende Wechselstrommessgeräte sind verfügbar, die um einen entsprechenden Faktor multipliziert die gemessene Wechselstromgröße ausgibt. Somit ist am Wechselstrommessgerät die Ausgabe des Messwertes entsprechend der Gleichstrommessgröße, obwohl von Gleichstrommessgröße zu Wechselstromstellgröße zunächst eine Skalierung nach unten stattgefunden hat. Diese wird in dem Wechselstrommessgerät entsprechend kompensiert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Gleichstrommessgröße zumindest eine Gleichspannung und/oder einen Gleichstrom umfasst. Insbesondere ist die Gleichstrommessgröße abhängig von der Gleichspannung und/oder dem Gleichstrom in dem Gleichstromladekreis. Die Gleichstrommessgröße kann aus der Gleichspannung und/oder dem Gleichstrom, welche in dem Gleichstromladekreis gemessen werden, abgeleitet werden.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Gleichstrommessgröße eine elektrische Leistung ist. Die elektrische Leistung bestimmt sich in der Regel aus der elektrischen Spannung und dem elektrischen Strom in dem Gleichstromladekreis. Wird die Gleichstrommessgröße in kurzen Intervallen erfasst, so kann die Wechselstromstellgröße in entsprechend ebenfalls kleinen Intervallen nachgeführt werden. Die Wechselstromstellgröße ist dabei vorzugsweise eine elektrische Leistung, insbesondere eine elektrische Wirkleistung. Im Wechselstrommesskreis wird vorzugsweise nur Wirkleistung verbraucht. Dies kann dadurch realisiert werden, dass in dem Wechselstrommesskreis parasitäre, kapazitive oder induktive Lasten möglichst minimiert sind und in dem Wechselstrommesskreis lediglich ein ohmscher Widerstand vorgesehen ist. Die elektrische Wirkleistung ist gegenständlich vorzugsweise um einen Faktor geringer als die elektrische Leistung im Gleichstromladekreis. Diese Faktoren sind vorzugsweise 10, 100, 1.000, 5.000 oder dergleichen.
  • In dem Wechselstrommesskreis wird ein Wechselstromenergiezähler verbaut, der die in dem Wechselstrommesskreis verbrauchte elektrische Energie misst. Ein solcher Zähler ist vorzugsweise ein Ferraris-Zähler oder ein Smart Meter. Ein solches Smart Meter ist vorzugsweise fernauslesbar, sodass die in dem Wechselstrommesskreis gemessene elektrische Energie von der Ferne über eine Abrechnungszentrale auslesbar ist.
  • Die Gleichstrommessgröße, insbesondere der Gleichstrom in dem Gleichstromladekreis, wird über einen ohmschen Widerstand, insbesondere einen Messwiderstand erfasst. Dieser Messwiderstand unterliegt Temperaturschwankungen, so dass die über den Spannungsabfall über den Messwiderstand ermittelte Stromstärke temperaturabhängig ist. Um im Wechselstrommesskreis eine Temperaturkompensation durchführen zu können, wird neben den Gleichstrommessgrößen vorzugsweise gemäß einem Ausführungsbeispiel auch eine Temperatur in dem Gleichstromladekreis erfasst. Die Temperatur wird vorzugsweise über einen Temperatursensor erfasst. Der Temperatursensor ist an dem Gleichstromladekreis angeordnet. Insbesondere ist der Temperatursensor an dem Messwiderstand in dem Gleichstromladekreis unmittelbar angeordnet und erfasst somit unmittelbar die Temperatur des Messwiderstands. Die Wechselstromstellgröße wird dann zusätzlich abhängig von der gemessenen Temperatur des Temperatursensors bestimmt.
  • Insbesondere ist es möglich, die aufgrund des Spannungsabfalls über den Messwiderstand ermittelte Stromstärke des Gleichstromladekreises temperaturkompensiert zur Verfügung zu stellen. Somit ist es möglich, temperaturunabhängig den Gleichstrom als auch die Gleichspannung in dem Gleichstromladekreis zu bestimmen um somit eine temperaturunabhängige Bestimmung der Wechselstromstellgröße durchführen zu können.
  • Da auch im Wechselstromkreis Schwankungen der Wechselspannung auftreten können, insbesondere aufgrund von Netzschwankungen, kann es dazu kommen, dass bei einer Einstellung eines Widerstands in dem Messkreis aufgrund sich verändernder Netzspannung die von dem Messgerät gemessene Wirkleistung variiert und insbesondere nicht mehr den vorgegebenen festen Faktor kleiner ist, als die elektrische Leistung in dem Gleichstromladekreis.
  • Um einen Gleichlauf der Wirkleistung in dem Wechselstrommesskreis mit der elektrischen Leistung in dem Gleichstromladekreis zu ermöglichen, kann in dem Wechselstrommesskreis eine Messung der Wechselspannung als auch des Wechselstroms erfolgen. Bei dieser Messung kann außerdem auch ein Phasenwinkel zwischen dem Wechselstrom und der Wechselspannung bestimmt werden. Eine hieraus abgeleitete Information über eine Wirkleistung in dem Wechselstrommesskreis kann zu dem Wandler zurückgekoppelt werden und dort als Rückführung zu der Führungsgröße der Gleichstrommessgröße, für das Einstellen der Wechselstromstellgröße dienen. Die in dem Wechselstrommesskreis gemessenen Wechselstromgrößen können gemeinsam oder auch unabhängig voneinander an den Wandler zurückgekoppelt werden, um so eine Regelung der Wechselstromstellgröße zu ermöglichen.
  • Die gemessene Gleichstrommessgröße, insbesondere die Gleichspannung als auch der Gleichstrom, können in einem Skalierer zunächst skaliert werden um beispielsweise einem analog-digital Wandler zugeführt zu werden. Der analog-digital Wandler verfügt in der Regel über eine begrenzte Auflösung. Um Fehler aufgrund von ungenauer Quantisierung auszuschließen, wird vorgeschlagen, über einen Operationsverstärker zunächst eine Skalierung der Gleichstrommessgrößen durchzuführen um deren Wertedynamik, insbesondere die Amplitude der Messwerte, zu verringern.
  • Um in den Wechselstrommesskreis eine möglichst exakte Messung der Wechselstromleistung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass in dem Wechselstrommesskreis eine Konstantstromquelle vorgesehen ist. Die Konstantstromquelle wird abhängig von der Wechselstromstellgröße eingestellt. Über die Konstantstromquelle fließt ein konstanter Wechselstrom in dem Wechselstrommesskreis, der zusammen mit der Wechselspannung in dem Messgerät gemessen wird und somit eine Wirkleistung und bzw. unter Berücksichtigung der Zeit eine Wirkenergie gemessen wird.
  • Die Konstantstromquelle ist vorzugsweise ein einstellbarer Widerstand beziehungsweise weist einen solchen einstellbaren Widerstand auf. Mit Hilfe des einstellbaren Widerstandes ist es möglich, den Stromfluss in dem Wechselstrommesskreis einzustellen.
  • Beispielhaft kann der Wechselstrommesskreis netzseitig an ein 230 V Netz angeschlossen sein. Durch geeignete Einstellungen des Widerstandes kann ein Stromfluss in den Wechselstrommesskreis beispielsweise 200 Milliampere sein. Bei Phasengleichheit ergibt sich somit eine Wirkleistung von 46 W in dem Wechselstrommesskreis. Diese Wirkleistung wird durch das Wechselstrommessgerät gemessen und eine Wirkenergie wird ausgegeben.
  • Eine Wirkleistung von 46 W kann bei einem Faktor von 1.000, wie er in dem Wandler eingestellt werden kann, einer Gleichstromleistung in dem Gleichstromladekreis von 46 KW entsprechen. Das heißt, dass wenn ein Elektrofahrzeug mit 46 KW lädt in dem Wechselstrommesskreis entsprechend nur 46 W „Messleistung” verbraucht werden. Ein noch höherer Faktor führt zu einem noch geringeren Verbrauch an „Messleistung” in dem Wechselstrommesskreis, was die Wirtschaftlichkeit des Messwandlers erhöht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Wandler derart die Wechselstromstellgröße einstellt, dass die elektrische Wirkleistung in dem Wechselstromkreis einen konstanten Faktor kleiner ist, als die elektrische Leistung in dem Gleichstromladekreis. Der Faktor ist, wie erwähnt, vorzugsweise über 100, insbesondere bei 1.000 oder 5.000. Der Faktor kann insbesondere abhängig von der Art des Energiezählers in dem Wechselstrommesskreis sein. Wird ein Energiezähler mit einem Faktor 5.000 eingesetzt, kann der Faktor für den Wandler entsprechend auch auf 5.000 gesetzt sein.
  • Um die elektrische Leistung in dem Messkreis möglichst gering zu halten, wird vorgeschlagen, dass der Wechselstrommesskreis ein einphasiger Wechselstromkreis ist.
  • Ein weiterer Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Messwandlers, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem in einem Gleichstromladekreis zumindest eine Gleichstrommessgröße gemessen wird, aus der Gleichstrommessgröße eine Wechselstromstellgröße bestimmt wird und ein Wechselstrommesskreis mit einer Wechselstromgröße abhängig von der Wechselstromstellgröße betrieben wird.
  • Besonders einfach lässt sich das Verfahren implementieren, wenn der Wechselstrommesskreis einen Netzanschluss aufweist und mit Netzspannung betrieben wird. Insbesondere ist diese Netzspannung abhängig vom jeweiligen Netzbetreiber und/oder Betreiberland und kann dabei beispielsweise 230 V oder auch 110 V AC betragen.
  • Die Gleichstrommessgröße wird vorzugsweise in kurzen Intervallen erfasst, um so die erfasste momentane elektrische Leistung möglichst zeitgenau abbilden zu können. Nur dann ist die gemessene elektrische Energie auch möglichst exakt ein Abbild der zur Verfügung gestellten elektrischen Energie. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, dass die Intervalle kleiner eine Sekunde, vorzugsweise kleiner 100 ms, insbesondere 10 ms sind.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 Einen Gleichstromladekreis;
  • 2 Einen Wandler;
  • 3 Einen Wechselstrommesskreis.
  • 1 zeigt einen Gleichstromladekreis 2. Der Gleichstromladekreis 2 wird über einen Gleichrichter (nicht gezeigt) mit Gleichspannung an seinen Anschlüssen 4a, 4b gespeist. Der Gleichstromladekreis wird in der Regel für Leistungen von mehr als 10 kW, vorzugsweise mehr als 40 kW, insbesondere mehr als 70 kW elektrische Leistung ausgelegt.
  • Über Ladekontakte 6a, 6b kann ein Elektrofahrzeug 8 an den Gleichstromladekreis 2 angeschlossen werden. Der Gleichstromladekreis 2 ist in der Regel in einer Ladestation verbaut, die über einen entsprechenden Steckkontakt mit einem Elektrofahrzeug 8 verbunden werden kann. Der Gleichstromladekreis 2 ist zum Zwecke der Übersichtlichkeit nur mit den für den gegenständlichen Messwandler relevanten Messeinrichtungen gezeigt. Das Gleichstromladen eines Elektrofahrzeugs 8 erfordert naturgemäß weitere technische Einrichtungen, die der Übersichtlichkeit halber hier jedoch nicht gezeigt sind.
  • In dem Gleichstromladekreis 2 ist ein Messwiderstand 10 vorgesehen. Der Messwiderstand 10 ist in der Regel ein Messshunt, der möglichst über einen weiten Temperaturbereich ein konstantes Strom/Spannungsverhalten aufweist. Der Messshunt kann z. B. aus Manganin gebildet sein.
  • Über den Messwiderstand 10 wird mit einem Spannungsmesser 12 die abfallende Spannung gemessen. Aus diesem Spannungswert lässt sich die Stromstärke in dem Gleichstromladekreis ableiten, wenn sowohl Temperatur als auch die Strom-Spannungskennlinie des Messwiderstands 10 bekannt ist.
  • Zunächst wird ein aus der an dem Spannungsmesser 12 gemessenen Spannung abgeleiteter Gleichstrommesswert 20 ausgegeben.
  • Eine Gleichspannung zwischen den Ladekontakten 6a, 6b wird über den Spannungsmesser 14 gemessen und die gemessene Gleichspannung wird als Gleichspannungsmesswert 22 ausgegeben.
  • Darüber hinaus ist ein Temperatursensor 16 vorgesehen, der vorzugsweise unmittelbar an den Messwiderstand 10 angeordnet ist und somit vorzugsweise die Temperatur des Messwiderstandes 10 misst. Der Temperatursensor 16 gibt einen Temperaturmesswert 24 aus.
  • Die in dem Gleichstromladekreis 2 gemessenen Messwerte 20, 22, 24 werden anschließend zunächst einer Skaliervorrichtung 30, wie in 2 gezeigt, zugeführt. In der Skaliervorrichtung 30 werden insbesondere der Gleichstrommesswert 20 als auch der Gleichspannungsmesswert 22 skaliert, um insbesondere eine betragsmäßig geringere Amplitude der Messwerte sicher zu stellen. Die Skalierung kann für einen, mehrere oder alle Messwerte 20, 22, 24 erfolgen. Darüber hinaus wird dem Skalierer ein Leistungsmesswert 26 zugeführt, welcher wie nachfolgend beschrieben erfasst wird.
  • Allen Messwerten 20, 22, 24, 26 werden anschließend einem Analog-Digital Wandler 32 zugeführt und die dann digitalisierten Messwerte werden anschließend einem Wandler 34 zugeführt. In dem Wandler erfolgt die Umwandlung der Gleichstrommesswerte 20, 22 in Abhängigkeit des Temperaturmesswerts 24 und des rückgekoppelten Leistungsmesswertes 26 in einen Wechselstromstellwert 28.
  • Zunächst werden der Gleichspannungsmesswert und der Gleichstrommesswert 20, 24 verwendet, um eine elektrische Leistung in dem Gleichstromladekreis zu bestimmen. Anschließend oder davor kann der Temperaturmesswert 24 verwendet werden, um aus dem Gleichstrommesswert einen Temperaturdrift auszurechnen. Hat der Messwiderstand 10 nicht über den gesamten Temperaturbereich eine konstante Strom/Spannungskennlinie, so kann ein Temperaturdrift aufgrund des Temperaturmesswerts 24 berücksichtigt werden und so aus der über den Widerstand 10 gemessenen Spannung der tatsächlich in dem Gleichstromladekreis 2 fließende Gleichstrom bestimmt werden. Temperaturbereinigt kann dann die Gleichstromleistung in dem Gleichstromladekreis 2 bestimmt werden.
  • Abhängig von einem Faktor, beispielsweise 1.000, kann eine Wechselstromstellgröße bestimmt werden. Der Faktor kann beispielsweise auf die Gleichstromleistung angewendet werden. Ergibt sich beispielsweise eine Gleichstromleistung von 1 kW wird die Wechselstromstellgröße bei einem Faktor von 1.000 zu 1 W. Es erfolgt vorzugsweise eine lineare Umrechnung der Gleichstrommessgröße in eine Wechselstromstellgröße.
  • Die Wechselstromstellgröße 28 wird am Wandler 34 ausgegeben und beispielsweise verwendet, um eine Umrechnung in einen Wechselstrom bei einer bekannten Wechselspannung durchzuführen.
  • Die Wechselstromstellgröße 28 wird, wie in 3 gezeigt, einer Konstantstromquelle 36 zugeführt. Die Konstantstromquelle 36 verfügt in der Regel über einstellbaren Widerstand. Über den Widerstand lässt sich der Strom über die Konstantstromquelle 36 einstellen. Der Widerstand, der in der Konstantstromquelle 36 eingestellt wird, bestimmt sich aus der Spannung in dem Wechselstrommesskreis 38 und der Wechselstromstellgröße. Ist beispielsweise die elektrische Leistung in dem Gleichstromladekreis 2 23 kW ergibt sich bei einem Faktor von 1.000 in dem Wandler 34 eine Wechselstromleistung von 23 W. Bei einer Wechselspannung von 230 V AC ergibt sich hieraus bei einem Leistungsfaktor cosphi von 1 eine Wechselstromgröße von 0,1 Ampere. Diese Stromstärke führt zu einer Einstellung des Widerstandes in der Konstantstromquelle 36 auf 2,3 kΩ. Es sei erwähnt, dass dies rein beispielhaft ist und abhängig vom Faktor und weiteren Randbedingungen die Konstantstromquelle 36 auch mit anderen Werten betrieben werden kann.
  • Der Wechselstrommesskreis 38 ist über einen Netzanschluss 40 mit einem elektrischen Versorgungsnetz verbunden. Das elektrische Versorgungsnetz stellt insbesondere eine Versorgungsspannung von 230 V AC zur Verfügung. Der Wechselstrommesskreis 38 ist insbesondere ein einphasiger Messkreis und verfügt neben der Konstantstromquelle 36 über einen Energiemengenzähler 42. Der Energiemengenzähler 42 erfasst insbesondere die elektrische Wirkleistung beziehungsweise Wirkenergie, die in dem Wechselstrommesskreis 38 verbraucht wird. In dem oben genannten Beispiel ist dies beispielsweise in 23 W Leistung. Wenn diese über eine Stunde konstant anfällt, das heißt wenn das Fahrzeug beispielsweise mit 23 kW über eine Stunde konstant lädt, und somit eine elektrische Energie von 23 kWh bezogen hat, misst der Energiemengenzähler 42 23 Wh. Der ausgegebene Messwert könnte jedoch 23 kWh sein, wenn der Energiemengenzähler 42 einen entsprechenden Umrechnungsfaktor von 1.000 hat.
  • Zur Kontrolle der in dem Wechselstrommesskreis 38 verbrauchten Wirkleistung in Relation zu der elektrischen Leistung in dem Gleichstromladekreis 2 wird ein Strom und eine Spannung in dem Wechselstromladekreis erfasst. Der Strom in dem Wechselstrommesskreis wird vorzugsweise über einen Spannungsmesser 44, der den Spannungsabfall über die Konstantstromquelle 36 misst, erfasst. Die Wechselspannung wird über einen Spannungsmesser 46 erfasst. Außerdem kann ein Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung erfasst werden. Die hieraus abgeleiteten Messwerte werden einer Auswerteschaltung 48 zugeführt und in der Auswerteschaltung 48 wird anhand der gemessenen Werte die in dem Wechselstrommesskreis 38 verbrauchte Wirkleistung bestimmt. Diese Wirkleistung kann als Leistungsmesswert 26 ausgekoppelt werden und wie in 2 gezeigt, dem Skalierer 30 zugeführt werden.
  • Letztendlich wird die Wirkleistung 26 dem Wandler 34 zugeführt und kann mit der Wechselstromstellgröße verglichen werden. Diese beiden Werte müssen miteinander übereinstimmen, ansonsten kann in dem Wandler 34 eine Regelung, insbesondere eine P-Regelung, eine PI-Regelung oder eine PID-Regelung erfolgen um so einen Gleichlauf aus der gemessenen Gleichstrommessgröße und der eingestellten Wechselstromstellgröße zu erzielen.
  • Mit Hilfe des gegenständlichen Messwandlers ist es möglich, in besonders einfacher und kostengünstiger Weise für Abrechnungszwecke relevante Messwerte bei einem Gleichstromladen zu erfassen. Es ist keine aufwendige Gleichtstrommesstechnik notwendig, sondern mit vorhandener Wechselstromtechnik lassen sich abrechnungsrelevante Werte erfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gleichstromladekreis
    4
    Anschlüssen
    6
    Ladekontakte
    8
    Elektrofahrzeug
    10
    Messwiderstand
    12, 14
    Spannungsmesser
    16
    Temperatursensor
    20
    Gleichstrommesswert
    22
    Gleichspannungsmesswert
    24
    Temperaturmesswert
    26
    Leistungsmesswert
    28
    Wechselstromstellwert
    30
    Skalierer
    32
    audio-digital Wandler
    34
    Wandler
    36
    Konstantstromquelle
    38
    Wechselstrommesskreis
    40
    Netzanschluss
    42
    Energiezähler
    44
    Spannungsmesser
    46
    Spannungsmesser
    48
    Auswerteschaltung

Claims (17)

  1. Messwandler für Ladestationen von Elektrofahrzeugen umfassend – eine an einen Gleichstromladekreis anschließbare Messeinrichtung zur Erfassung zumindest einer Gleichstrommessgröße, – einem Wandler zur Wandlung der Gleichstrommessgröße in eine Wechselstromstellgröße, – ein Stellmittel zur Einstellung zumindest einer Wechselstromgröße in einem Wechselstrommesskreis abhängig von der Wechselstromstellgröße.
  2. Messwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass der Wandler die Wechselstromstellgröße zumindest abhängig von der Gleichstrommessgröße einstellt.
  3. Messwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, – dass der Wandler derart eingerichtet ist, dass der Betrag der Wechselstromstellgröße um zumindest einen Faktor zehn kleiner ist als der Betrag der Gleichstrommessgröße.
  4. Messwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass die zumindest eine Gleichstrommessgröße zumindest eine Gleichspannung und/oder einen Gleichstrom umfasst.
  5. Messwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass die Gleichstrommessgröße eine elektrische Leistung ist und das die Wechselstromstellgröße eine elektrische Leistung, insbesondere eine elektrische Wirkleistung ist.
  6. Messwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass in dem Wechselstrommesskreis ein Wechselstrommessgerät, insbesondere ein Wechselstromenergiezähler, insbesondere ein Ferraris-Zähler oder ein Smart Meter angeordnet ist.
  7. Messwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass an dem Gleichstromladekreis ein Temperatursensor angeordnet ist und dass Wandler abhängig von einer vom Temperatursensor erfassten Temperatur die Wechselstromstellgröße bestimmt.
  8. Messwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Wechselstromgröße als Stellgröße an den Wandler zurückgekoppelt wird.
  9. Messwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Skalierungsschaltung die Gleichstrommessgröße skaliert.
  10. Messwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass der Wechselstrommesskreis eine Konstantstromquelle aufweist und dass die Konstantstromquelle abhängig von der Wechselstromstellgröße einen konstanten Wechselstrom in den Wechselstrommesskreis speist.
  11. Messwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass die Konstantstromquelle zumindest einen abhängig von der Wechselstromstellgröße einstellbaren Widerstand aufweist.
  12. Messwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass in dem Wechselstrommesskreis eine Messeinrichtung zur Erfassung zumindest einer Wechselstrommessgröße angeordnet ist und dass die Wechselstrommessgröße als Stellgröße an den Wandler zurückgekoppelt ist.
  13. Messwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass der Wandler derart die Wechselstromstellgröße einstellt, dass die elektrische Wirkleistung in dem Wechselstrommesskreis einen konstanten Faktor kleiner ist als die elektrische Leistung in dem Gleichstromladekreis.
  14. Messwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass der Wechselstrommesskreis ein einphasiger Wechselstromkreis ist.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Messwandlers, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem – in einem Gleichstromladekreis zumindest eine Gleichstrommessgröße gemessen wird, – aus der Gleichstrommessgröße eine Wechselstromstellgröße bestimmt wird, und – ein Wechselstrommesskreis mit einer Wechselstromgröße abhängig von der Wechselstromstellgröße betrieben wird.
  16. Messwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass der Wechselstrommesskreis einen Netzanschluss aufweist und mit Netzspannung betrieben wird, insbesondere mit 110 V AC oder 230 V AC.
  17. Messwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass die Gleichstrommessgröße in Intervallen, insbesondere in Intervallen kleiner als 1 Sekunde, vorzugsweise kleiner als 100 ms, insbesondere 10 ms erfasst wird.
DE102016103556.4A 2016-02-29 2016-02-29 Messwandler Withdrawn DE102016103556A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103556.4A DE102016103556A1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Messwandler
EP16790311.1A EP3423845A1 (de) 2016-02-29 2016-10-26 Messwandler
CA3013954A CA3013954C (en) 2016-02-29 2016-10-26 Measuring transducer
CN201680082817.5A CN108700619A (zh) 2016-02-29 2016-10-26 测量转换器
PCT/EP2016/075758 WO2017148547A1 (de) 2016-02-29 2016-10-26 Messwandler
US16/115,776 US10322638B2 (en) 2016-02-29 2018-08-29 Measuring transducer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103556.4A DE102016103556A1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Messwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016103556A1 true DE102016103556A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=57223668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103556.4A Withdrawn DE102016103556A1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Messwandler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10322638B2 (de)
EP (1) EP3423845A1 (de)
CN (1) CN108700619A (de)
CA (1) CA3013954C (de)
DE (1) DE102016103556A1 (de)
WO (1) WO2017148547A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101529A1 (de) * 2021-01-25 2022-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Prüfen eines DC-Zählers in einer Ladesäule und Prüfstand für eine Ladesäule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341994A (en) * 1979-03-31 1982-07-27 Anritsu Electric Company Limited Power level measurement system
US5574362A (en) * 1993-06-11 1996-11-12 Schneider Electric Sa Electrical energy measuring and metering device
US20110238341A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Mehdi Etezadi-Amoli High Power DC Kilowatt Hour Meter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3569829A (en) * 1968-11-06 1971-03-09 Motorola Inc Precision power line transient generator
US4885523A (en) * 1988-03-15 1989-12-05 Norand Corporation Battery conditioning system having communication with battery parameter memory means in conjunction with battery conditioning
JP3478193B2 (ja) * 1999-05-24 2003-12-15 トヨタ自動車株式会社 電源監視装置
DE10232251A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-12 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren zur Bestimmung der einer Speicherbatterie noch entnehmbaren Ladungsmenge und Speicherbatterie
US7176654B2 (en) * 2002-11-22 2007-02-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system of charging multi-cell lithium-based batteries
US7411371B2 (en) * 2003-02-28 2008-08-12 Arizona Public Service Company Battery charger and method of charging a battery
TWI238891B (en) * 2004-01-08 2005-09-01 Delta Electronics Inc Battery ground fault detecting circuit
US20060013790A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 L'oreal Cosmetic composition comprising a defined silicone polymer and a gelling agent
CN101963640B (zh) * 2010-10-26 2012-08-15 深圳市科陆电子科技股份有限公司 一种直流充电桩检测系统及检测方法
CN203054211U (zh) * 2012-09-29 2013-07-10 郑州三晖电气股份有限公司 用交流电能标准表实现直流电能表误差校验的装置
DE102013217191A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Volkswagen Ag Ladestation für ein antreibbares Fortbewegungsmittel
CN103543356B (zh) * 2013-10-18 2016-01-13 国家电网公司 一种光伏发电系统发电效率的测定方法及设备
KR101569622B1 (ko) * 2014-05-14 2015-11-16 엘에스산전 주식회사 컨버터 및 그 동작 방법
CN105044521A (zh) * 2015-08-09 2015-11-11 安徽普为智能科技有限责任公司 一种车载充电机检测系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341994A (en) * 1979-03-31 1982-07-27 Anritsu Electric Company Limited Power level measurement system
US5574362A (en) * 1993-06-11 1996-11-12 Schneider Electric Sa Electrical energy measuring and metering device
US20110238341A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Mehdi Etezadi-Amoli High Power DC Kilowatt Hour Meter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017148547A1 (de) 2017-09-08
EP3423845A1 (de) 2019-01-09
US20180370380A1 (en) 2018-12-27
US10322638B2 (en) 2019-06-18
CN108700619A (zh) 2018-10-23
CA3013954A1 (en) 2017-09-08
CA3013954C (en) 2019-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917268B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines elektromagnetischen Durchflußmessers und elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
DE102004010707B4 (de) Energiezähleranordnung und Verfahren zum Kalibrieren
DE112016006971T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herausfinden des Phasenfehlers oder von Timing-Verzögerungen in einem Stromwandler und Leistungsmessvorrichtung einschließlich Stromwandlerfehlerkorrektur
DE102009030093A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der Energiemenge in der Ladestation für ein Elektrofahrzeug
EP1700130B1 (de) Energiezähleranordnung
DE102017203535A1 (de) Stromsensor mit optimierter Stromdichteverteilung, Verfahren zum Bestimmen eines Laststroms
WO2017186410A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines laststroms und batteriesensor
EP3475671A1 (de) Wägezelle mit kompensation von temperaturdifferenzen
EP3538903B1 (de) Messwandler
DE102016103556A1 (de) Messwandler
EP2998749A1 (de) Strommessvorrichtung und verfahren zum erfassen eines stroms
EP1278073A1 (de) Einrichtung zur Messung des fliessenden elektrischen Stromes in mindestens einem elektrischen Leiter und Verfahren zur Fehlerkorrektur von solchen Einrichtungen
DE4221057A1 (de) Verfahren zum Erfassen des Verbrauchs elektrischer Energie
EP2844968B1 (de) Elektromagnetisch kraftkompensierende kraftmessvorrichtung
WO2013135338A1 (de) Integrierender a/d-wandler
DE2842041C2 (de)
DE19827345A1 (de) Verfahren zur Ableitung der Wirkleistung elektrischer Verbraucher
DE102012211022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromregelung für einen Umrichter
DE2618303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolationsueberwachung
EP1278071A2 (de) Einrichtung zur Messung des fliessenden elektrischen Stromes in mindestens einem elektrischen Leiter und Verfahren zur Fehlerkorrektur von solchen Einrichtungen
DE10136940A1 (de) Einrichtung zur Messung des fließenden elektrischen Stromes in mindestens einem elektrischen Leiter und Verfahren zur Fehlerkorrektur von solchen Einrichtungen
DE10136939A1 (de) Einrichtung zur Messung des fließenden elektrischen Stromes in mindestens einem elektrischen Leiter und Verfahren zur Fehlerkorrektur von solchen Einrichtungen
DE20112483U1 (de) Einrichtung zur Messung des fließenden elektrischen Stromes in mindestens einem elektrischen Leiter
DE2229425A1 (de) Integrierender elektronischer gleichstrom-wechselstrom-leistungskomparator insbesondere zur genauen kontrolle von elektrizitaetszaehlern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination