DE102016102097A1 - Schaltnetzteil mit einer sicherheitsgerichteten Abschaltung - Google Patents

Schaltnetzteil mit einer sicherheitsgerichteten Abschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102016102097A1
DE102016102097A1 DE102016102097.4A DE102016102097A DE102016102097A1 DE 102016102097 A1 DE102016102097 A1 DE 102016102097A1 DE 102016102097 A DE102016102097 A DE 102016102097A DE 102016102097 A1 DE102016102097 A1 DE 102016102097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
power supply
switching
control unit
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016102097.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Krafzick
Alexander Tietzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Domino Laser GmbH
Original Assignee
Domino Laser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Domino Laser GmbH filed Critical Domino Laser GmbH
Priority to DE102016102097.4A priority Critical patent/DE102016102097A1/de
Publication of DE102016102097A1 publication Critical patent/DE102016102097A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Schaltnetzteil mit einer sicherheitsgerichteten Abschaltung, das – einen Eingangsgleichrichter, – einen Leistungstransistor mit einer Steuereinheit und – einen Leistungsübertrager – und einen Ausgangsgleichrichter für eine Ausgangsspannung aufweist, wobei die Ausgangsspannung gemessen und an die Steuereinheit angelegt wird, um über den Leistungstransistor die Ausgangsspannung auf einen vorbestimmten Referenzwert zu regeln, wobei eine sicherheitsgerichtete Schalteinheit an der Steuereinheit und/oder zwischen Steuereinheit und Leistungstransistor geschaltet ist und im geschalteten Zustand den Leistungstransistor sperrt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltnetzteil, das mit einer sicherheitsgerichteten Abschaltung ausgestattet ist.
  • Ein Schaltnetzteil ist eine elektronische Baugruppe, die eine unstabilisierte Eingangsspannung in eine konstante Ausgangsspannung umwandelt. Im Gegensatz zu anderen Netzteilen mit großem Netzfrequenz-Transformator wandeln Schaltnetzteile die anliegende Netzspannung in eine Spannung höherer Frequenz um, da Transformatoren bei hohen Frequenzen für die gleiche Leistung weniger Magnetkernvolumen benötigen. Hier wird die Netzspannung meist gleichgerichtet, gesiebt, in eine höherfrequente Spannung zerhackt und nach der Transformation im hochfrequenten Zwischenkreis auf die gewünschte Spannung erneut gleichgerichtet.
  • Bei der Verwendung von Schaltnetzteilen und deren Auslegung ist die Stabilität und die Qualität der Ausgangsspannung ein wichtiges Kriterium. Bei dem industriellen Einsatz von Schaltnetzteilen, beispielsweise beim Einsatz von Industrielasern oder vergleichbaren Komponenten, ist ein sicheres Abschalten des Schaltnetzteils erforderlich. Bei dem sicherheitsgerichteten Abschalten des Schaltnetzteils handelt es sich um einen Aspekt der funktionalen Sicherheit, wie er durch IEC 61508/ IEC 61511 vorgesehen ist. Die Sicherheitsanforderungsstufe, auch als Sicherheits-Integritäts-Level (SIL) bezeichnet, dient zur Beurteilung elektrischer, elektronischer oder programmierbar elektrischer Systeme in Bezug auf die Zuverlässigkeit von Sicherheitsfunktionen. Unter den Sicherheitsfunktionen ist beispielsweise ein Not-Aus-Schalter eine an vielen Maschinen, Fahrzeugen und Anlagen vorgesehene sicherheitsgerichtete Funktion. Im Bereich von Lasern, Stanzen und Sägen kann auch ein sicherheitsgerichtetes Abschalten des Netzteils mit mechanischen Öffnungskontakten verbunden sein. Ist beispielsweise ein Laser von einem Gehäuse eingehaust, so können Türen, Klappen und andere Gehäuseteile mit Öffnungskontakten versehen sein, die über eine Sicherheitseinrichtung sicher abgeschaltet werden.
  • Aus DE 103 10 361 A1 ist eine Ansteuerschaltung für ein Schaltnetzteil bekannt. Über eine Regelschaltung wird die Ausgangsleistung eines primär gesteuerten Schaltnetzteils geregelt, das einen primärseitigen Schalter und einen Transformator mit einer Hilfswicklung aufweist. In der Hilfswicklung werden durch die primärseitigen Schaltvorgänge Spannungspulse induziert, die zur Regelung der Ausgangsleistung herangezogen werden können. Für den Abschaltvorgang ist vorgesehen, die Ausgangsleistung zu regeln, indem der Strom durch die Primärwicklung einem Schwellwertvergleich unterzogen wird.
  • Aus US 2009/0091955 A1 ist ein Schaltnetzteil bekannt, bei dem über eine Pulsweitenmodulation eine Stabilisierung der Ausgangsspannung erfolgt. Die Pulsweitenmodulation setzt abhängig von der Eingangsspannung ein und besitzt eine Einschaltzeit, die sich nach der Ausgangsspannung richtet.
  • Aus JPS 5816314 A ist für ein Schaltnetzteil eine sichere Potenzialtrennung zwischen der Hauptversorgungsspannung und der Ansteuerspannung für das Schaltnetzteil bekannt.
  • Bekannte Schaltnetzteile, die mit einer sicherheitsgerichteten Abschaltung ausgestattet sind, unterbrechen die Stromversorgung zu dem Schaltnetzteil sicherheitsgerichtet. Dies bedeutet, dass die gesamte, durch das Schaltnetzteil geleitete Leistung mit einem Schaltvorgang unterbrochen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltnetzteil mit einer sicherheitsgerichteten Abschaltung bereitzustellen, das mit einfachen Mitteln und zuverlässig eine Abschaltung des Schaltnetzteils gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Schaltnetzteil mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Schaltnetzteil ist mit einer sicherheitsgerichteten Abschaltung ausgestattet. Das Schaltnetzteil besitzt einen Eingangs-Gleichrichter für eine Netzspannung. Ferner ist ein von einer Steuereinheit angesteuerter Leistungstransistor vorgesehen. Zudem gibt es einen Leistungsübertrager, beispielsweise in Form eines Transformators, der die anliegende Wechselspannung des Leistungstransistors in eine Sekundärspannung umwandelt. An einem Ausgangs-Gleichrichter liegt die Sekundärspannung des Leistungsübertragers an und wird zu einer Ausgangsspannung gleichgerichtet. Mithilfe einer Spannungsmesseinrichtung wird die gleichgerichtete Ausgangsspannung gemessen und an die Steuereinheit angelegt, um über den Leistungstransistor die Ausgangsspannung auf einen vorbestimmten Referenzwert zu regeln. Erfindungsgemäß ist eine sicherheitsgerichtete Schalteinheit an der Steuereinheit und/oder zwischen Steuereinheit und Leistungstransistor geschaltet, wobei die Steuereinheit oder die unterbrochene Ansteuerung des Leistungstransistors die in dem geschalteten Zustand der sicherheitsgerichteten Schalteinheit den Leistungstransistor sperrt. Die Anordnung der sicherheitsgerichteten Schalteinheit an der Steuereinheit kann sich auf eine Unterbrechung der Stromversorgung für die Steuereinheit oder für eine Treibereinheit beziehen. Die erfindungsgemäß geschaltete sicherheitsgerichtete Schalteinheit wirkt direkt oder über die Steuereinheit auf den Leistungstransistor und sperrt diesen. Ohne ein primärseitiges Wechselspannungssignal an dem Leistungsübertrager erfolgt keine Übertragung. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es für die sicherheitsgerichtete Abschaltung ausreicht, in der Ansteuerung des Transistors und damit des dem Leistungsübertrager vorgeschalteten Wechselrichter-Treiberkreis zu unterbrechen. Durch die Unterbrechung erfolgt direkt keine Leistungsübertragung mehr. Als besonderer Vorteil hat sich zudem herausgestellt, dass über die sicherheitsgerichtete Schalteinheit kleinere Ströme geschaltet werden können, als bei der Verwendung der sicherheitsgerichteten Schalteinheit in dem Hauptleistungspfad des Schaltnetzteils.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die sicherheitsgerichtete Schalteinheit ein Sicherheitsrelais auf, das ansprechend auf einen Auslöser schaltet. Das Sicherheitsrelais selbst ist entsprechend der Sicherheitsanforderungen mit einem Sicherheitsrelaislevel ausgestattet.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die sicherheitsgerichtete Schalteinheit in eine Spannungsversorgung der Steuereinheit geschaltet. Eine ausbleibende Spannungsversorgung der Steuereinheit unterbindet eine Ansteuerung des Leistungstransistors und sperrt diesen. Bei dieser Schaltung der sicherheitsgerichteten Schalteinheit erfolgt eine indirekte Abschaltung des Schaltnetzteils über die Steuereinheit des Leistungstransistors. Hierbei ist sicherzustellen, dass, wenn die Stromversorgung der Steuereinheit unterbrochen wird, dies auch den Leistungstransistor sperrt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die sicherheitsgerichtete Schalteinheit ausgebildet sein, um eine Ansteuerleitung für den Leistungstransistor schaltend zu trennen. Durch das Trennen der Ansteuerleitung unterbleiben die Ansteuersignale für den Leistungstransistor, so dass dieser sperrt. Die Steuereinheit kann dabei weiter mit Spannung versorgt werden, sofern deren Spannungsversorgung nicht auch über eine weitere sicherheitsgerichtete Schalteinheit unterbrochen ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist, unabhängig davon, ob ein oder zwei sicherheitsgerichtete Schalteinheiten vorgesehen sind, in dem Schaltnetzteil keine sicherheitsgerichtete Schalteinheit in einem Strompfad zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung geschaltet. Vielmehr wird das sicherheitsgerichtete Abschalten des Schaltnetzteils durch eine sicherheitsgerichtete Abschaltung in der Ansteuerung des Leistungstransistors bewirkt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der gemessenen Ausgangsspannung und der Steuereinheit eine Potenzialtrennung vorgesehen. Die Potenzialtrennung, die im Wesentlichen die Steuereinheit vor zu hohen Spannungen schützt, erfolgt bevorzugt durch einen Optokoppler.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schaltnetzteils werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine sicherheitsgerichtete Abschaltung bei der Ansteuerung des Transistors,
  • 2 ein Schaltnetzteil mit einer zweifachen, sicherheitsgerichteten Abschaltung und
  • 3 ein Beispiel für ein Schaltnetzteil aus dem Stand der Technik.
  • 3 zeigt in einer schematischen Ansicht ein sicherheitsgerichtetes Abschalten eines Schaltnetzteils 10. Das Schaltnetzteil 10 versorgt einen schematisch dargestellten Laser 12, wie er beispielsweise für Markierungs- und Druckvorgänge eingesetzt wird, mit einer stabilen Gleichspannung. Der Laser 12 ist in einem Gehäuse 14 abgeschirmt und unzugänglich angeordnet. Das Gehäuse 14 ist in 3 lediglich schematisch dargestellt. Für den Zugang zu dem Laser 12 ist das Gehäuse 14 mit einer Tür 16 ausgestattet, die zwei Schalter B1, B2 besitzt. B1 und B2 sind jeweils über entsprechende Leitungen mit einer sicherheitsgerichteten Schalteinheit 18 verbunden. Bei der sicherheitsgerichteten Schalteinheit 18 handelt es sich bevorzugt um ein Sicherheitsrelais mit dem entsprechenden Sicherheitslevel. Das Sicherheitsrelais schaltet die schematisch dargestellten Schalter K1 und K2, die in einer Spannungsversorgung 20 des Schaltnetzteils 10 angeordnet ist. Über einen Schalter B3 kann das Sicherheitsrelais gestartet und über einen Schalter B4 gestoppt werden.
  • Im Betrieb sind die Schalter K1 und K2 geschlossen, so dass das Schaltnetzteil den Laser 12 mit der gewünschten Gleichspannung versorgt. Wird die Tür geöffnet und somit der Schalter B1 und/oder B2, so löst das Sicherheitsrelais aus und öffnet einen oder beide der Schalter K1 und K2. Hierdurch ist die Spannungsversorgung des Schaltnetzteils 10 unterbrochen und damit auch der Betrieb des Lasers 12.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lösung, wobei gleiche Komponenten wie in 3 mit gleichen Bezugszeichen belegt sind.
  • Das Schaltnetzteil 10 ist in 1 detailliert dargestellt. Die anliegende Netzspannung 22 wird in einer Eingangsstufe 24 über einen Netzfilter 24.1, einen Gleichrichter 24.2 und einen Glättungskondensator 24.3 entstört gleichgerichtet und gesiebt. Ausgangsgröße der Eingangsstufe 24 ist eine hohe Gleichspannung 26. Die hohe Gleichspannung liegt an einem Transistor 28, beispielsweise in Form eines MOSFET an. Der Transistor 28 wird über eine Steuerleitung 29 geschaltet, um eine geschaltete Spannung 30, beispielsweise im Kilohertz-Bereich, zu erzeugen. Die geschaltete Spannung 30 liegt an einem Leistungsüberträger 32 an, der die anliegende Spannung transformiert. Die transformierte Spannung wird in einer Ausgangsstufe 34 mit Hilfe einer Diode 34.2 und einem Glättungskondensator 34.3 gleichgerichtet und gesiebt.
  • Um eine konstante Ausgangsspannung 36 für den Laser 12 zur Verfügung zu stellen, ist eine Regelschleife 38 vorgesehen. Die Regelschleife 38 erfasst die Ausgangsspannung und legt diese zu einem Vergleich mit einer Referenzspannung an eine analoge Regelung 40 an. Die analoge Regelung 40 gibt eine Regelungsgröße 41 an eine Potenzialtrennung 42, die beispielsweise als ein Optokoppler ausgeführt werden kann. Das Ausgangssignal 43 des Optokopplers 42 liegt an einer Steuerung 44 als Ausgangssignal an. Die Steuerung 44 generiert, je nach Größe des Eingangssignals, das Ansteuersignal in der Steuerleitung 29 für den Transistor. Die Steuerung 44 besitzt eine Spannungsversorgung 52, die, wie durch das Kreuz 48 dargestellt, durch die Schalter K1 und/oder K2 unterbrochen werden kann. Die ebenfalls zu schaltenden Enden 50 des Sichheitsrelais 18 sind in der Figur der besseren Übersicht halber nicht zugeordnet.
  • Im Betrieb sind die Schalter K1 und K2 geschlossen, so dass eine Versorgungsspannung 52 an der Steuerung 44 anliegt und die Steuersignale 29 für den Transistor 28 generiert werden können. Werden die Schalter K1 und/oder K2 geöffnet, so wird die Versorgung 52 in der Leitung 46 an dem Kreuz 48 unterbrochen und die Steuerung 44 erzeugt kein Ansteuersignal für den Transistor. Die Spannungsversorgung für die Steuerung 44 ist unterbrochen.
  • Der Vorteil der in 1 dargestellten Schaltungsanordnung besteht darin, dass an den Schaltern K1 und K2 lediglich die Versorgungsspannung für die Steuerung 44 geschaltet werden muss, nicht aber die deutlich größeren Ströme und Leistungen, die durch das Schaltnetzteil entlang dem Strompfad 24, 26, 28, 30, 34.
  • 2 entspricht in seinem Aufbau dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel. Hinzu kommt, dass über die Schalter K1 und/oder K2 auch die Steuerleitung 29 für den Transistor 28 getrennt werden kann. Die Trennung der Steuerleitung 29 ist durch ein Kreuz 54 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schaltnetzteil
    12
    Laser
    14
    Gehäuse
    16
    Tür
    18
    sicherheitsgerichtete Schalteinheit
    20
    Spannungsversorgung
    22
    Netzspannung
    24
    Eingangsstufe / Strompfad
    24.1
    Netzfilter
    24.2
    Gleichrichter
    24.3
    Glättungskondensator
    26
    Gleichspannung / Strompfad
    28
    Transistor / Strompfad
    29
    Steuerleitung / Steuersignal
    30
    geschaltete Spannung / Strompfad
    32
    Leistungsübertrager
    34
    Ausgangsstufe / Strompfad
    34.2
    Diode
    34.3
    Glättungskondensator
    36
    Ausgangsspannung
    38
    Regelschleife
    40
    analoge Regelung
    42
    Potenzialtrennung /Optokoppler
    43
    Ausgangssignal
    44
    Steuerung
    46
    Spannungsversorgung
    48
    Kreuz
    50
    Enden des Sicherheitsrelais
    52
    Spannungsversorgung
    54
    Kreuz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10310361 A1 [0004]
    • US 2009/0091955 A1 [0005]
    • JP 5816314 A [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC 61508/ IEC 61511 [0003]

Claims (7)

  1. Schaltnetzteil (10) mit einer sicherheitsgerichteten Abschaltung, das – einen Eingangsgleichrichter (24), – einen Leistungstransistor (28) mit einer Steuereinheit (44), – einen Leistungsübertrager (32) – und einen Ausgangsgleichrichter (34) für eine Ausgangsspannung (36) aufweist, wobei die Ausgangsspannung (36) gemessen und an die Steuereinheit (44) angelegt wird, um über den Leistungstransistor (28) die Ausgangsspannung (36) auf einen vorbestimmten Referenzwert zu regeln, dadurch gekennzeichnet, dass eine sicherheitsgerichtete Schalteinheit (18) an der Steuereinheit (44) und/oder zwischen Steuereinheit (44) und Leistungstransistor (28) geschaltet ist und im geschalteten Zustand den Leistungstransistor (28) sperrt.
  2. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sicherheitsgerichtete Schalteinrichtung (18) ein Sicherheitsrelais aufweist, das ansprechend auf einen Auslöser (B1, B2) schaltet.
  3. Schaltnetzteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sicherheitsgerichtete Schalteinheit (18) eine Spannungsversorgung (52) der Steuereinheit (44) schaltet, wobei eine ausbleibende Spannungsversorgung der Steuereinheit den Leistungstransistor (28) sperrt.
  4. Schaltnetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sicherheitsgerichtete Schalteinheit (18) eine Ansteuerleitung (29) für den Leistungstransistor (28) trennen kann.
  5. Schaltnetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass keine sicherheitsgerichtete Schalteinheit in einem Strompfad zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung geschaltet ist.
  6. Schaltnetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der gemessenen Ausgangsspannung und der Steuereinheit eine Potenzialtrennung erfolgt.
  7. Schaltnetzteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Potenzialtrennung durch einen Optokoppler erfolgt.
DE102016102097.4A 2016-02-05 2016-02-05 Schaltnetzteil mit einer sicherheitsgerichteten Abschaltung Ceased DE102016102097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102097.4A DE102016102097A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Schaltnetzteil mit einer sicherheitsgerichteten Abschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102097.4A DE102016102097A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Schaltnetzteil mit einer sicherheitsgerichteten Abschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016102097A1 true DE102016102097A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=59382121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102097.4A Ceased DE102016102097A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Schaltnetzteil mit einer sicherheitsgerichteten Abschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016102097A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5816314A (ja) * 1981-07-21 1983-01-31 Fujitsu Ltd 電界効果型トランジスタの駆動回路
JPS5816314B2 (ja) 1974-09-26 1983-03-30 キヤノン株式会社 閃光装置
DE3150398A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Eigensichere stromversorgungseinrichtung mit einem im primaerkreis eines transformators angeordneten steuerbaren halbleiter
DE10310361A1 (de) 2003-03-10 2004-09-23 Friwo Mobile Power Gmbh Ansteuerschaltung für Schaltnetzteil
US20090091955A1 (en) 2007-03-28 2009-04-09 Hang-Seok Choi Quasi resonant switching mode power supply

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5816314B2 (ja) 1974-09-26 1983-03-30 キヤノン株式会社 閃光装置
JPS5816314A (ja) * 1981-07-21 1983-01-31 Fujitsu Ltd 電界効果型トランジスタの駆動回路
DE3150398A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Eigensichere stromversorgungseinrichtung mit einem im primaerkreis eines transformators angeordneten steuerbaren halbleiter
DE10310361A1 (de) 2003-03-10 2004-09-23 Friwo Mobile Power Gmbh Ansteuerschaltung für Schaltnetzteil
US20090091955A1 (en) 2007-03-28 2009-04-09 Hang-Seok Choi Quasi resonant switching mode power supply

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 61508/ IEC 61511

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3406029B1 (de) Trennvorrichtung für einen photovoltaischen string, solaranlage und betriebsverfahren für eine solaranlage mit photovoltaischem string
DE102010041253A1 (de) DC-Ladestation für eine Batterie eines Elektrofahrzeugs
EP3403270B1 (de) Gleichspannungsschalter
EP2860836A2 (de) Sicherheitsschaltung für ein explosionsgeschütztes Gehäuse und Verfahren zu deren Betrieb
EP2267875A2 (de) Netzfilter und Verwendung eines Netzfilters
DE102015217533A1 (de) Entladen von Stützkondensator durch Konstantstrom
DE3732334C2 (de)
EP1299933A2 (de) Elektronische schaltung für ein energieversorgungsgerät, insbesondere für ein ladegerät für akkumulatoren
DE102013109797A1 (de) Ionisator
WO2003063192A1 (de) Elektrische schaltanordnung mit einem elektromagnetischen relais und einer zu einem kontakt des elektromagnetischen relais parallel angeordneten schalteinrichtung
DE19920625A1 (de) Schutzschaltung für einen Schalter sowie Schaltnetzteil
DE102016102097A1 (de) Schaltnetzteil mit einer sicherheitsgerichteten Abschaltung
DE102013224891B4 (de) Schaltungsanordnung
DE102011053728A9 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Abschalten von in Serie geschalteten Energiespeichermodulen einer Batterie eines Batteriesystems
BE1028230B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit sicherheitsgerichteter Abschaltung sowie Verfahren zum Abschalten einer Energieversorgungsvorrichtung
DE102013214593A1 (de) Schaltereinrichtung
WO2007085372A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung und verfahren zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
WO2010099887A2 (de) System und verfahren zur berührungslosen energieübertragung
DE202014004493U1 (de) Elektronisches Relais
DE102021109645A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit sicherheitsgerichteter Abschaltung sowie Verfahren zum Abschalten einer Energieversorgungsvorrichtung
DE102014015857A1 (de) Schaltungsvorrichtung zum Laden eines Kondensators
DE102015009073B4 (de) Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einem stationär angeordneten Primärleiter an eine relativ dazu bewegbare Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Anordnung
EP3291645A1 (de) Mikrowellenofen
WO2024009230A1 (de) Verfahren und schaltung zur stromkontrolle
WO2002061933A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final