DE102016102062A1 - Container and method and apparatus for producing such containers from at least two containers - Google Patents

Container and method and apparatus for producing such containers from at least two containers Download PDF

Info

Publication number
DE102016102062A1
DE102016102062A1 DE102016102062.1A DE102016102062A DE102016102062A1 DE 102016102062 A1 DE102016102062 A1 DE 102016102062A1 DE 102016102062 A DE102016102062 A DE 102016102062A DE 102016102062 A1 DE102016102062 A1 DE 102016102062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
container
closure means
information carriers
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016102062.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Klenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102016102062.1A priority Critical patent/DE102016102062A1/en
Publication of DE102016102062A1 publication Critical patent/DE102016102062A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0205Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side joined together by bonding, adhesive or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D69/00Articles joined together for convenience of storage or transport without the use of packaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/202Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for attaching articles to the outside of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/02Connecting or fastening means of hook-and-loop type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Es sind eine Vorrichtung (40) sowie ein Verfahren zur Herstellung von Gebinden (10, 54) durch formschlüssiges Verbinden wenigstens zweier Behälter (12) offenbart. Die Behälter (12) werden mit Verschlussmitteln an ihren jeweiligen Behältermantelflächen ausgestattet und anschließend ausgerichtet und unter Kontaktierung der Behältermantelflächen weiterbefördert. Optionale Informationsträger der Behälter (12) weisen Aussparungen und/oder Durchbrüche im Bereich der Kontaktstellen auf. Die Vorrichtung (40) umfasst Einrichtungen (52) zum Fügen der Behälter (12) zur Ausbildung von formschlüssigen Verbindungsstellen zwischen den Behältern (12). Es ist zudem ein Gebinde (10, 54) mit wenigstens zwei Behältern (12) offenbart, von denen zumindest einige mit Informationsträgern an ihren Behältermantelflächen versehen sind. Die Behälter (12) des Gebindes (10, 54) sind untereinander über definierte formschlüssige Verbindungsstellen zwischen den jeweiligen Behältermantelflächen aneinander grenzender Behälter (12) verbunden. Die Informationsträger der jeweiligen Behälter (12) weisen Aussparungen und/oder Durchbrüche im Bereich der Verbindungsstellen auf.A device (40) and a method for producing containers (10, 54) by positively connecting at least two containers (12) are disclosed. The containers (12) are equipped with closure means on their respective container lateral surfaces and then aligned and conveyed further while contacting the container lateral surfaces. Optional information carriers of the containers (12) have recesses and / or openings in the region of the contact points. The device (40) comprises means (52) for joining the containers (12) to form positive connection points between the containers (12). It is also a container (10, 54) with at least two containers (12) disclosed, at least some of which are provided with information carriers on their container lateral surfaces. The containers (12) of the container (10, 54) are connected to each other via defined positive connection points between the respective container lateral surfaces adjacent container (12). The information carriers of the respective containers (12) have recesses and / or openings in the region of the connection points.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebinde mit wenigstens zwei Behältern mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden durch lösbares formschlüssiges Verbinden wenigstens zweier Behälter mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 12. The present invention relates to a container with at least two containers having the features of independent claim 1. The invention also relates to a method for producing such a container with the features of claim 9 and an apparatus for producing containers by releasably positively connecting at least two containers the features of independent claim 12.

Bekannte Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten wie bspw. Getränken werden aus Kunststoff hergestellt, indem spritzgegossene Vorformlinge aus transparentem, teiltransparentem und/oder eingefärbtem thermoplastischem Kunststoff wie insbesondere PET (Polyethylenterephthalat) mittels eines Streckblasverfahrens in eine gewünschte Form und zu einem gewünschten Volumen umgeformt werden. Die einzelnen Behälter werden nach dem Befüllen mit Flüssigkeit und nach dem Verschließen je nach der gewählten Transport-, Lager- und/oder Verteilungs- und/oder Vermarktungsvariante zu einem Verbund bzw. zu sog. Gebinden zusammengefasst. Derartige Gebinde fassen drei, vier, sechs oder mehr Flüssigkeits- oder Getränkebehälter zusammen, indem diese Behälter mittels separater Haltemittel oder Umverpackungen mechanisch aneinander fixiert werden. Known containers for holding liquids such as beverages are made of plastic by injection molded preforms of transparent, partially transparent and / or colored thermoplastic material such as in particular PET (polyethylene terephthalate) by means of a stretch blow molding into a desired shape and to a desired volume. The individual containers are combined after filling with liquid and after sealing, depending on the chosen transport, storage and / or distribution and / or marketing variant to form a composite or so-called. Such containers summarize three, four, six or more liquid or beverage container together by these containers are mechanically fixed to each other by means of separate holding means or outer packaging.

Eine häufig verwendete Variante derartiger Gebinde sieht bspw. sechs zusammengefasste Behälter vor, die in zwei Reihen von jeweils drei nebeneinander stehenden Behältern gruppiert sind. Die Fixierung der Behälter aneinander kann typischerweise mittels einer Folienumhüllung erfolgen, die um die gruppierten Behälter geschlagen und anschließend mittels eines Erwärmungsvorganges zur Fixierung der Behälter geschrumpft wird. Ein optionaler Tragegriff kann vor oder nach dem Aufbringen der Folie eingebracht und ggf. beim Aufschrumpfen der Folie fixiert werden. A frequently used variant of such containers provides, for example, six combined containers, which are grouped in two rows of three containers standing next to each other. The fixation of the containers to each other can typically take place by means of a film wrapping, which is beaten around the grouped containers and then shrunk by means of a heating process for fixing the containers. An optional carrying handle can be inserted before or after the application of the film and, if necessary, fixed during shrinking of the film.

Eine zunehmend häufiger eingesetzte Variante von Behältergebinden sind sog. Umreifungsgebinde, bei denen mindestens ein horizontales Umreifungsband um die Behälter gespannt ist und diese unter Vorspannung aneinander fixiert. Das Umreifungsband kann zudem einen Tragegriff halten, der in Form einer Schlaufe das um die Behälter gespannte Umreifungsband untergreift. Sofern eine höhere Lage- und Formstabilität eines solchen Umreifungsgebindes gewünscht ist, kann es sinnvoll sein, zwei oder mehr derartige Umreifungsbänder in unterschiedlichen Höhen um die Behälter zu spannen. Die Umreifungsbänder können im Hinblick auf eine stoffliche Wiederverwertung nach ihrer Verwendung aus sortenreinem thermoplastischem Kunststoff gefertigt sein, wobei als Kunststoffmaterial insbesondere auch das für die Behälter verwendete PET in Frage kommen kann. An increasingly frequently used variant of container packages are so-called strapping containers, in which at least one horizontal strapping band is stretched around the containers and these are fixed to one another under prestress. The strapping can also hold a carrying handle, which engages under the strapping around the container strapping in the form of a loop. If a higher positional stability and form stability of such a strapping package is desired, it may be useful to stretch two or more such strapping bands at different heights around the containers. The strapping bands can be made of a sort of pure thermoplastic material with a view to material recycling after their use, wherein the plastic used for the containers can be considered as plastic material in particular.

Neben diesen genannten Gebindevarianten, bei denen die Behälter mittels Folie oder mittels Umreifungsbändern zusammengehalten sind, sind zahlreiche Varianten von Behältergebinden bekannt, bei denen die Behälter mit ihren Behältermantelflächen aneinander gefügt sind, bspw. durch Verbindungselemente, welche durch formschlüssiges Ineinandergreifen die gewünschte Haftung der Behälter aneinander sicherstellen, so dass Gebinde mit zwei oder mehr solcherart aneinander haftenden Behältern gebildet werden können. Derartige Formschlussverbindungen erfordern in aller Regel entsprechend modifizierte Behältermantelflächen, in die ineinander greifende Formschlusselemente eingeformt sind, bspw. in Form von Längsnuten mit Hinterschnitten oder in Form von Druckknöpfen, so dass miteinander verrastbare und bei Bedarf unter gewissem Kraftaufwand lösbare Verbindungen der Behälter untereinander geschaffen werden können. In addition to these mentioned container variants, in which the containers are held together by means of film or strapping, numerous variants of container packages are known in which the containers are joined together with their container lateral surfaces, for example. By connecting elements, which by form-locking engagement the desired adhesion of the container together ensure that containers can be formed with two or more such containers adhering to each other. Such form-fitting connections usually require correspondingly modified container shell surfaces are formed in the interlocking interlocking elements, for example. In the form of longitudinal grooves with undercuts or in the form of snaps so that interlockable and releasable under certain conditions, if necessary, connections of the container can be created with each other ,

Derartige Behältervarianten mit zahlreichen unterschiedlich ausgestalteten Formschluss-Elementen zur Bildung von Gebinden sind – ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit – bspw. aus der US 3 369 658 A , aus der US 4 982 858 A , aus der US 5 002 199 A , aus der US 6 276 549 B1 , aus der DE 43 05 340 A1 , aus der 197 34 348 A1, aus der DE 103 24 119 A1 , aus der DE 10 2004 047 830 A1 , aus der DE 10 2009 026 125 A1 , aus der EP 2 258 625 A2 , aus der WO 02/12077 A1 sowie aus der WO 03/072446 A1 bekannt. Such container variants with numerous differently designed form-fitting elements for the formation of containers are - without any claim to completeness - eg. From the US 3,369,658 A , from the US 4 982 858 A , from the US 5 002 199 A , from the US Pat. No. 6,276,549 B1 , from the DE 43 05 340 A1 , from the 197 34 348 A1, from the DE 103 24 119 A1 , from the DE 10 2004 047 830 A1 , from the DE 10 2009 026 125 A1 , from the EP 2 258 625 A2 , from the WO 02/12077 A1 as well as from the WO 03/072446 A1 known.

Da es in der Praxis für manche Anwendungsfälle zweckmäßiger erschien, mehrere Behälter in einem einzigen Herstellungsschritt aneinander zu fügen, wurden solche stoffschlüssigen Verbindungsvarianten entwickelt. Derartige Gebinde mit mehreren Behältern zur Aufnahme von Wasch- oder Pflegeflüssigkeiten o. dgl. konnten bspw. durch einen Spritzgussverband hergestellt werden, wie es etwa die DE 70 20 799 U , die US 2007/0007227 A1 oder die US 2007/0267378 A1 offenbaren. Since in practice it appeared more convenient for some applications to join together several containers in a single manufacturing step, such cohesive connection variants have been developed. Such containers with several containers for holding washing or care liquids o. The like. For example, could be made by an injection molding, as it is the DE 70 20 799 U , the US 2007/0007227 A1 or the US 2007/0267378 A1 reveal.

Sowohl die formschlüssigen als auch die stoffschlüssigen Verbindungsvarianten zur Ausbildung von Behältergebinden erfordern geänderte Spritzgussformen und umfangreiche Prozessmodifikationen bereits bei der Herstellung der Flüssigkeitsbehälter. Both the positive and the cohesive connection variants for forming container containers require modified injection molds and extensive process modifications already in the production of the liquid container.

Besonders die stoffschlüssigen Verbindungen lassen sich mit den bereits etablierten Streckblasverfahren zur Herstellung dünnwandiger PET-Behälter meist nicht vereinbaren, so dass alternative Verbindungs- und Haftvarianten entwickelt wurden. Eine alternative Möglichkeit zur Verbindung von mehreren Behältern an ihren Mantelflächen, um auf diese Weise Behältergebinde mit mehreren aneinander haftenden Behältern zu erzeugen, stellt ein direktes Verkleben der Behälter an ihren Mantelflächen dar, wie es etwa in der DE 24 19 990 A1 offenbart ist. Dort wird zudem als Vorteil genannt, dass die Etiketten oder Druckflächen der miteinander verklebten Einzelbehälter nicht durch undurchsichtige Verpackungsmaterialen verdeckt würden und dass die durch Verklebung erzeugten Verpackungseinheiten keine behälterfremden Vorsprünge oder überstehenden Teile aufwiesen und deshalb besonders einfach stapel- und palettierbar seien. In particular, the cohesive connections can usually not be reconciled with the already established stretch blow molding methods for the production of thin-walled PET containers, so that alternative connection and adhesion variants have been developed. An alternative possibility for connecting a plurality of containers on their lateral surfaces in order to To produce this way container bundles with several adjoining containers, represents a direct bonding of the containers on their lateral surfaces, as it is approximately in the DE 24 19 990 A1 is disclosed. There is also mentioned as an advantage that the labels or printing surfaces of the individual containers glued together would not be obscured by opaque packaging materials and that the packaging units produced by gluing had no container foreign protrusions or protruding parts and therefore are particularly easy stackable and palettable.

Bei der in der US 7 198 070 B1 offenbarten Gebindevariante werden dagegen zwei oder mehr gruppierte Behälter zunächst miteinander verklebt und erst anschließend von einem gemeinsamen Etikett umhüllt. Auf eine derartige Etikettierung wird dagegen bei den Gebinden aus mehreren direkt miteinander verklebten Behältern entsprechend US 2008/0209803 A1 verzichtet. When in the US 7 198 070 B1 On the other hand, two or more grouped containers are first glued together and then wrapped by a common label. On the other hand, such a labeling is correspondingly applied to the containers made of a plurality of directly glued containers US 2008/0209803 A1 waived.

Verschiedene Varianten von Gebinden, bei denen mehrere Behälter mittels Haft- oder Klebemittelauftrag lösbar aneinander gefügt sind, finden sich etwa in der DE 10 2011 107 265 A1 , in der DE 10 2011 119 964 B3 und in der DE 10 2011 119 966 B3 offenbart. Different variants of containers, in which a plurality of containers are detachably joined to one another by means of adhesive or adhesive application, can be found approximately in FIG DE 10 2011 107 265 A1 , in the DE 10 2011 119 964 B3 and in the DE 10 2011 119 966 B3 disclosed.

Da solche Haftstellen mit auf den Behältermantelflächen aufgebrachten Informationsträgern wie Etiketten kollidieren können, wurden weitere Varianten von Klebegebinden vorgeschlagen, bei denen die Informationsträger sinnvolle Aussparungen für die Klebe- oder Haftflächen aufweisen. Ein solches Gebinde ist bspw. in der DE 10 2014 104 643 A1 offenbart. Die DE 10 2014 104 645 A1 offenbart ein ähnliches Klebegebinde, das allerdings keine aufgebrachten Etiketten für die Behälter, sondern direkt bedruckte Behältermantelflächen zum Aufbringen von textlichen und/oder grafischen Informationen bzw. Kennzeichnungen vorsieht. Since such traps can collide with information carriers applied on the container envelope surfaces such as labels, further variants of adhesive containers have been proposed in which the information carriers have meaningful recesses for the adhesive or adhesive surfaces. Such a container is, for example, in the DE 10 2014 104 643 A1 disclosed. The DE 10 2014 104 645 A1 discloses a similar adhesive container, which does not provide applied labels for the containers, but directly printed container shell surfaces for applying textual and / or graphical information or markings.

Weiterentwicklungen der Haftstellen zur Verbesserung der Anhaftung der Behälter aneinander finden sich etwa in der DE 10 2014 104 644 A1 . Developments of the detention sites to improve the adhesion of the container to each other can be found approximately in the DE 10 2014 104 644 A1 ,

Mit den Klebegebinden sollen einige Nachteile vermieden werden, die bei den Schrumpfverpackungen und bei den Umreifungsgebinden auftreten, insbesondere was das optische Erscheinungsbild der Gebinde betrifft. Da die miteinander verklebten Behälter am fertigen Gebinde keinerlei Verbindungselemente oder Hilfsmittel zum Zusammenhalten der Behälter im Gebinde erkennen lassen, können sie einen günstigen äußeren Eindruck und ein vorteilhaftes optisches Erscheinungsbild liefern. Allerdings enthalten alle diese Haft- und/oder Klebeverbindungen das Risiko einer unter bestimmten Umständen nicht ausreichenden Haftkraft bzw. einer nicht exakt definierbaren Haftkraft, was zu gewissen Unsicherheiten hinsichtlich des Zusammenhalts der Behälter im Gebinde führen kann. The adhesive containers are to avoid some disadvantages that occur in the shrink packaging and strapping, especially in terms of the visual appearance of the container. Since the containers glued together on the finished container do not reveal any fasteners or aids for holding the container in the container, they can provide a favorable external impression and a favorable visual appearance. However, all of these adhesive and / or adhesive bonds contain the risk of under certain circumstances, insufficient adhesive force or a not precisely definable adhesive force, which can lead to certain uncertainties regarding the cohesion of containers in the container.

So hängen die erzielbaren Haftkräfte nicht nur von der aufgetragenen Menge an Klebemittel sowie dem anschließenden mechanischen Zusammendrücken der Behälter gegeneinander ab, sondern die Hafteigenschaften des verwendeten Klebemittels bzw. der verwendeten Haftelemente können mit der Verarbeitungstemperatur, den klimatischen Umgebungsbedingungen, der Luftfeuchtigkeit sowie ggf. mit dem unerwünschten Eintrag von Flüssigkeiten während des Klebemittelauftrags und/oder während der Herstellung der haftenden Verbindungen variieren. Aus diesem Grund sind bei den herzustellenden Haftkräften ausreichende Sicherheitszuschläge zu berücksichtigen, um ein ungewolltes Ablösen der Behälter voneinander bzw. ein unerwünschtes vorzeitiges Auflösen des Gebindeverbandes, das insbesondere bei stärkeren mechanischen Einwirkungen drohen kann, zuverlässig zu verhindern. Thus, the achievable adhesive forces depend not only on the applied amount of adhesive and the subsequent mechanical compression of the container against each other, but the adhesive properties of the adhesive used or the adhesive elements used can with the processing temperature, the climatic environmental conditions, the humidity and possibly with the unwanted entry of liquids during the application of adhesive and / or during the preparation of the adhesive compounds vary. For this reason, sufficient security surcharges are to be taken into account in the adhesive forces to be produced, in order to reliably prevent unwanted detachment of the containers from one another or undesired premature dissolution of the bundle of containers, which can be particularly severe in the case of stronger mechanical actions.

Angesichts der im Stand der Technik angebotenen Lösungen zur Herstellung von Behältergebinden und der mittels Klebeverbindungen bereits erreichten günstigen optischen Erscheinungsbilder von solchen Behältergebinden kann ein vorrangiges Ziel der Erfindung darin gesehen werden, Gebinde aus Behältern aus thermoplastischem Kunststoff zur Verfügung zu stellen, bei denen die Behälter ohne umhüllende Hilfsmittel wie Umreifungen oder Folieneinschlägen aneinander haftend fixiert sind, wobei die Haftkräfte zwischen den Behältern exakt definierbar und weitestgehend unter allen auftretenden Fertigungs- und Umgebungsbedingungen exakt reproduzierbar sind. Mit der Erfindung soll zudem ein entsprechendes Fertigungsverfahren zur Herstellung solcher Behältergebinde zur Verfügung gestellt werden. Ein weiterer Aspekt, der zu den Zielen der Erfindung zu zählen ist, besteht in der Reversibilität der mit dem Gebinde hergestellten Verbindungen zwischen den aneinander stehenden Behältern. Die Verbindungen sollen lösbar, aber auch wieder herstellbar sein. In view of the solutions offered in the prior art for the production of container packages and the already achieved by adhesive bonds favorable visual appearance of such container bundles, a primary object of the invention can be seen to provide containers made of containers made of thermoplastic material in which the container without enveloping aids such as strapping or film wrapping are adhered to each other adhering, the adhesive forces between the containers are exactly definable and largely reproducible under all manufacturing and environmental conditions occurring. The invention also seeks to provide a corresponding manufacturing method for producing such container containers. Another aspect to be included in the objectives of the invention is the reversibility of the container-to-container connections between the containers. The compounds should be solvable but also recoverable.

Diese Ziele werden mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen. These objects are achieved with the subject matters of the independent claims. Features of advantageous developments of the invention can be found in the dependent claims.

Zur Erreichung der genannten Ziele schlägt die Erfindung ein Gebinde mit wenigstens zwei Behältern, insbesondere solchen aus thermoplastischem Kunststoff vor, von denen zumindest einige wahlweise mit Informationsträgern an ihren Behältermantelflächen versehen sein können. Bei diesen erfindungsgemäßen Gebinden sind die Behälter untereinander über definierte formschlüssige Verbindungsstellen zwischen den jeweiligen Behältermantelflächen aneinander grenzender Behälter miteinander verbunden. Die wenigstens zwei Behälter des Gebindes sind jeweils mit korrespondierenden Verschlussmitteln ausgestattet, die lösbare Formschlussverbindungen zwischen den jeweiligen Behältermantelflächen der aneinander grenzenden Behälter ausbilden können. Sofern die Behälter mit Informationsträgern ausgestattet sind, weisen die Informationsträger der jeweiligen Behälter Aussparungen und/oder Durchbrüche im Bereich der Verschlussmittel bzw. der formschlüssigen Verbindungsstellen auf. To achieve the stated objectives, the invention proposes a container with at least two containers, in particular those made of thermoplastic material, of which at least some may optionally be provided with information carriers on their container jacket surfaces. In these containers according to the invention, the containers are interconnected via defined interlocking connection points between the respective ones Container shell surfaces of adjacent containers connected to each other. The at least two containers of the container are each equipped with corresponding closure means which can form releasable form-fitting connections between the respective container lateral surfaces of the adjacent containers. If the containers are equipped with information carriers, the information carriers of the respective containers have recesses and / or openings in the region of the closure means or the form-fitting connection points.

Ein Behälter eines solchen Gebindes weist normalerweise eine als Aufstandsfläche des Behälters dienende z.B. kreisrunde oder ovale oder regelmäßige oder unregelmäßige drei-, vier- oder mehreckige Grundfläche sowie eine den Umfang der Grundfläche mit dem Umfang einer Deckfläche verbindende Behältermantelfläche auf. Vom Schwerpunkt der Grundfläche zum Schwerpunkt der Deckfläche erstreckt sich eine Mittelachse, entlang welcher Mittelachse die Schwerpunkte aller aufeinander folgender, parallel zur Grundfläche liegender Querschnittsflächen des Behälters liegen. Eine Mittelachse kann dabei bspw. definiert sein als stetige oder unstetige mathematische Kurve, auf der die Schwerpunkte aller aufeinander folgender Querschnittsflächen des Behälters liegen. Aus dieser möglichen Unstetigkeit heraus ergibt sich die Möglichkeit, dass der Behälter in aufeinander folgenden Abschnitten bzw. Bereichen verschiedene Mittelachsen aufweist, weshalb wenn im Folgenden von einer Mittelachse die Rede ist, es sich um mindestens eine Mittelachse handeln kann. Dadurch ergibt sich für einen Behälter eine im Wesentlichen zylindrische Form, die jedoch über die Höhe des Behälters hinweg veränderliche Geometrien der aufeinander folgenden, parallel zur Grundfläche liegenden Querschnittsflächen aufweisen kann, entsprechend bspw. einem Kegel, einem Kegelstumpf oder einer Kombination von Zylinder und/oder Kegel und/oder Kegelstumpf. Auch können die Querschnittsflächen ähnlich wie bei einem schiefen Zylinder zumindest abschnittsweise über die Höhe des Behälters hinweg in Richtung parallel zur Grundfläche versetzt zueinander angeordnet sein. Grundsätzlich sind auch beliebige, bspw. organische Formen, sei es als Teil oder als Gesamtheit der äußeren Form eines Behälters denkbar. Grund- und Deckfläche können parallel, aber auch schief zueinander angeordnet sein, wie dies bspw. von Getränkebehältern in Form von Getränkekartons bekannt ist. A container of such a container normally has a footprint of the container, e.g. circular or oval or regular or irregular three-, four- or polygonal base surface as well as a container shell surface connecting the circumference of the base surface with the circumference of a top surface. From the center of gravity of the base to the center of gravity of the top surface extends a central axis, along which central axis are the centers of gravity of all successive, lying parallel to the base cross-sectional areas of the container. A central axis can be defined, for example, as a continuous or unsteady mathematical curve on which the centers of gravity of all successive cross-sectional areas of the container lie. Out of this possible discontinuity arises the possibility that the container has different central axes in successive sections or areas, which is why, if hereinafter referred to as a central axis, it may be at least one central axis. This results in a substantially cylindrical shape for a container, but over the height of the container can have variable geometries of the successive, lying parallel to the base cross-sectional areas, corresponding, for example, a cone, a truncated cone or a combination of cylinders and / or Cone and / or truncated cone. Also, the cross-sectional areas may be arranged offset to one another at least in sections over the height of the container in the direction parallel to the base surface, similar to an oblique cylinder. In principle, any, for example, organic forms, be it as part of or as a whole of the outer shape of a container conceivable. Base and top surface can be arranged parallel to each other, but also obliquely to each other, as is known, for example. Beverage containers in the form of beverage cartons.

Wahlweise können die Behälter ober- und/oder unterhalb der optional zu betrachtenden Informationsträger tailliert ausgeführt sein. Wie erwähnt, sind die Behältermantelflächen jeweils mit Verschlussmitteln ausgestattet, die in der Lage sind, lösbare Formschlussverbindungen zwischen den jeweiligen Behältermantelflächen aneinander grenzender Behälter auszubilden. Mit dem hier verwendeten Begriff der Verschlussmittel sind insbesondere Areale mit einer Vielzahl von aus der Behältermantelfläche ragenden flexiblen Schlaufen und/oder flexiblen Widerhaken gemeint; diese Areale bzw. jeweils korrespondierenden Areale bzw. Verschlussmittelpaarungen sind herkömmlicherweise auch als Klettverschlüsse bekannt. Diese üblicherweise als textile Verschlussmittel bekannten Klettverschlüsse eignen sich im vorliegenden Zusammenhang zur Herstellung lösbarer Gebindezusammenschlüsse, bei denen jeweils zueinander passende Areale mit flexiblen Widerhaken bzw. damit zusammenwirkenden Schlaufen an den Behältermantelflächen positioniert sind, so dass die Behälter durch einfaches Aneinanderdrücken in eine Formschlussverbindung gebracht werden und durch einfaches Auseinanderziehen mit definierter Zugkraft wieder voneinander getrennt werden können. Optionally, the containers above and / or below the optionally to be considered information carrier be designed to be fitted. As mentioned, the container lateral surfaces are each provided with closure means which are able to form releasable positive-locking connections between the respective container lateral surfaces of adjacent containers. By the term of the closure means used here are meant in particular areas with a multiplicity of flexible loops and / or flexible barbs projecting from the container lateral surface; these areas or respectively corresponding areas or closure means pairings are conventionally also known as hook-and-loop fasteners. These commonly known as textile closure means hook and loop fasteners are in the present context for the production of detachable container combinations in which each mating areas are positioned with flexible barbs or cooperating loops on the container shell surfaces, so that the containers are brought by simply pressing together in a positive connection and can be separated again by simply pulling apart with a defined tensile force.

Darüber hinaus kann bei dem erfindungsgemäßen Gebinde wahlweise vorgesehen sein, dass das Verschlussmittel zumindest eines der Behälter bzw. die Verschlussmittel mehrerer Behälter einem an dessen Behältermantelfläche angeordneten Informationsträger zugeordnet ist. In addition, it can optionally be provided in the container according to the invention that the closure means of at least one of the containers or the closure means of a plurality of containers is associated with an information carrier arranged on its container lateral surface.

Wahlweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass die an den Behältermantelflächen angeordneten Verschlussmittel durch definierte Areale mit Häkchen und/oder Schlaufen gebildet sind, die in ihrer Zusammenwirkung mit korrespondierenden Arealen an einem benachbarten Behälter als Klettverschlüsse fungieren. Diese an den Behältermantelflächen angeordneten Verschlussmittel bzw. Klettverschlüsse können bspw. durch thermisches Fügen, insbesondere durch Schweißpunkte und/oder linienförmige Schweißstellen angebracht werden, wahlweise auch durch Schweißlinien bzw. durch unterbrochene Schweißlinien, die vorzugsweise entlang der Behältermantelfläche verlaufen können, insbesondere in vertikaler Richtung, d.h. in Richtung vom Behälterboden zur oberen Behälteröffnung. Ebenso denkbar ist es, die Verschlussmittel bereits bei der Herstellung der Kunststoffbehälter im Blasformprozess anzubringen, bspw. durch Fügen während des Blasformens. Optionally, it can furthermore be provided that the closure means arranged on the container lateral surfaces are formed by defined areas with hooks and / or loops which act as velcro closures in their interaction with corresponding areas on an adjacent container. These closure means or hook-and-loop fasteners arranged on the container lateral surfaces can, for example, be attached by thermal joining, in particular by spot welds and / or linear welds, optionally also by weld lines or by interrupted weld lines, which can preferably extend along the container jacket surface, in particular in the vertical direction, ie in the direction from the tank bottom to the upper tank opening. It is likewise conceivable to mount the closure means already in the production of the plastic containers in the blow molding process, for example by joining during blow molding.

Bei dem erfindungsgemäßen Gebinde kann zudem vorgesehen sein, dass die optionalen Informationsträger im Bereich mindestens eines Verschlussmittels bzw. eines Klettverschluss-Areals und/oder eines Schweißpunktes oder einer Schweißstelle ausgespart sind. Die Informationsträger können somit in einer Weise ausgestaltet sein, dass die jeweiligen Areale oder die jeweiligen thermischen Verbindungsstellen bzw. Schweißpunkte vollständig vom Informationsträger umgeben sind. Außerdem kann wahlweise vorgesehen sein, dass die Informationsträger im Bereich mindestens eines Verschlussmittels bzw. Areals bzw. eines Schweißpunktes oder einer Schweißstelle mittels einer Perforation zumindest teilweise ausgespart sind. In the container according to the invention can also be provided that the optional information carrier in the range of at least one closure means or a Velcro area and / or a welding point or a weld are recessed. The information carriers can thus be designed in such a way that the respective areas or the respective thermal connection points or welding points are completely surrounded by the information carrier. In addition, it can optionally be provided that the information carrier in the region of at least one closure means or area or a welding point or a weld by means of a perforation are at least partially recessed.

Die Informationsträger können bei dem Gebinde insbesondere durch Etiketten oder Banderolen o. dgl. gebildet sein. Alternativ hierzu können die Informationsträger zumindest teilweise auch durch mittels Direktdruck beaufschlagte bzw. bedeckte Bereiche der Behältermantelflächen gebildet sein. Bei der Information kann es sich bspw. um einen Markennamen und/oder eine Angabe von Inhaltsstoffen und/oder Nährwerten und/oder eines Verzehrdatums und/oder Transporthinweisen und/oder Gefahrenhinweisen und/oder Lagerungshinweisen und/oder Verarbeitungshinweisen und/oder Gebrauchshinweisen und/oder Adressangaben, wie bspw. des herstellenden und/oder abpackenden Betriebs und/oder einer Handelsniederlassung handeln, um nur einige denkbare Informationen aufzuzeigen. The information carrier can in the container in particular by labels or banderoles o. The like. Be formed. Alternatively, the information carriers can be formed at least partially by regions of the container jacket surfaces acted upon or covered by direct pressure. The information may be, for example, a brand name and / or an indication of ingredients and / or nutritional values and / or a date of consumption and / or transport instructions and / or hazard statements and / or storage instructions and / or processing instructions and / or instructions for use and / or Address information, such as the manufacturing and / or packaging operations and / or a trading establishment act to show only some conceivable information.

Wenn im vorliegenden Zusammenhang von Informationsträgern die Rede ist, so sind damit auch kombinierte Etiketten oder solche mit erweiterten Funktionen mit umfasst, die bspw. mit sog. RFID-Tags (RFID: radio-frequency identification) ausgestattet sein können, um einen Austausch elektronischer Daten zu ermöglichen. Auf diese Weise können Informationen bspw. direkt auslesbar im Speicher des RFID-Tags abgelegt sein, oder sie können auf mindestens einem Server und/oder in mindestens einer Datenbank abgelegt und vermittels des im Speicher des RFID-Tags abgelegten Codes identifizierbar und dadurch mindestens einem Behälter zugeordnet sein. If in the present context of information carriers is mentioned, so are also combined labels or those with extended features includes, for example, with so-called. RFID tags (RFID: radio-frequency identification) can be equipped to exchange electronic data to enable. In this way, information can be stored, for example, directly readable in the memory of the RFID tag, or they can be stored on at least one server and / or in at least one database and identified by means of stored in the memory of the RFID tag code and thereby at least one container be assigned.

Wie erwähnt, bilden die korrespondierenden Verschlussmittel reversibel lösbare Verbindungs- bzw. Trennstellen zwischen den jeweils miteinander verbundenen Behältern, wodurch Klebstoffe, Folien, Umreifungen o. dgl. als Hilfsmittel zur Verbindung von Behältern vermieden werden können. As mentioned, the corresponding closure means form reversibly detachable connection or separation points between the respectively interconnected containers, whereby adhesives, films, strapping o. The like. Can be avoided as an aid for connecting containers.

Die Behälter des Gebindes können bspw. in einer Reihe geradlinig hintereinander angeordnet sein, oder die Behälter des Gebindes können in rechtwinklig zueinander verlaufenden Reihen und Zeilen regelmäßig angeordnet sein. Um Behälter mit abschnittsweise zylindrischen oder annähernd zylindrischen Formen wie bspw. Getränkedosen oder Getränkeflaschen, möglichst platzsparend und mit möglichst geringer Relativbeweglichkeit zueinander zusammenzufassen, können die Behälter im fertigen Gebinde einen sogenannten Waben- oder Kugelverbund bilden, der auch als genestete Anordnung bezeichnet wird. Hierbei stehen die in benachbarten Reihen im Gebinde angeordneten Behälter jeweils derart versetzt zueinander, dass die zwischen den Behältern gebildeten Lücken möglichst gering ausfallen. Die Zeilen verlaufen dabei nicht im rechten Winkel zu den Reihen, sondern diagonal. Die Zeilen können dabei gerade verlaufen oder V-förmig abgewinkelt, oder Zickzackförmig abgewinkelt schräg zu den Reihen verlaufen. Eine solche Waben- oder Kugelanordnung stellt einen Verbund einer gegebenen Anzahl von Behältern mit der geringstmöglichen Grundfläche dar. Zusammengefasst können die Behälter im Gebinde in einer Reihe, bspw. linear oder rechtwinklig oder genestet angeordnet sein. Auch eine gemischte Anordnung ist denkbar, abhängig von der Ausgestaltung des Gebindes. The containers of the container can, for example, be arranged in a row in a straight line one behind the other, or the containers of the container can be arranged regularly in rows and rows running at right angles to each other. To summarize containers with partially cylindrical or approximately cylindrical shapes such as. Beverage cans or bottles, as compact as possible and with minimal relative mobility to each other, the container can form a so-called honeycomb or ball compound in the finished container, which is also referred to as a nested arrangement. In this case, the containers arranged in adjacent rows in the container are each offset from one another in such a way that the gaps formed between the containers are as small as possible. The lines do not run at right angles to the rows, but diagonally. The lines can be straight or V-shaped angled, or zigzag angled run obliquely to the rows. Such a honeycomb or ball assembly represents a composite of a given number of containers with the least possible footprint. In summary, the containers may be arranged in the package in a row, for example linear or rectangular or nested. A mixed arrangement is conceivable, depending on the design of the container.

Das Gebinde kann zusätzlich eine Umfassung aufweisen, welche die Behälter des Gebindes an dessen Peripherie umgibt, oder frei von einer Umfassung ausgeführt sein. Bspw. an der Umfassung und/oder an einem oder mehreren Behältern des Gebindes kann ein Tragegriff zur Erleichterung des Umgangs mit dem Gebinde angeordnet sein. The container may additionally comprise a casing, which surrounds the container of the container at its periphery, or be carried out free of an enclosure. For example. On the enclosure and / or on one or more containers of the container can be arranged a carrying handle to facilitate the handling of the container.

Wichtig ist hervorzuheben, dass auch Gebinde denkbar sind, deren bspw. unregelmäßig geformte Behälter im Bereich von Partien deren Mantelflächen zusammenstoßen bzw. formschlüssig mittels der erwähnten Verschlussmittel aneinander haftende Verbindungsstellen aufweisen, die bei einem ersten Behälter näher der Mittelachse liegen, als verbleibende Partien der Mantelfläche des ersten Behälters, und bei einem zweiten Behälter am weitesten von der Mittelachse entfernt liegen, oder die bei ein und demselben Behälter eine erste Partie umfassen, welche näher der Mittelachse liegt, als in Bezug auf die erste Partie verbleibende Partien der Mantelfläche, und eine zweite Partie, die ferner der Mittelachse liegt, als in Bezug auf die zweite Partie verbleibende Partien der Mantelfläche desselben Behälters. It is important to emphasize that containers are also conceivable whose, for example, irregularly shaped containers in the region of parts of their lateral surfaces collide or positively by means of said closure means adhering to each other connecting points, which are closer to the first axis of the central axis, as remaining parts of the lateral surface of the first container and, in the case of a second container, furthest from the central axis, or in one and the same container comprising a first portion which is closer to the central axis than portions of the lateral surface remaining with respect to the first portion, and a second one Lot, which is also the central axis, as in relation to the second batch remaining parts of the lateral surface of the same container.

Es ist ersichtlich, dass die Erfindung verwirklicht sein kann durch ein Gebinde aus Behältern, von denen zumindest einige mit Etiketten versehen sind, wobei die Behälter des Gebindes untereinander mittels formschlüssig und bei Bedarf lösbar gefügter Verbindungsstellen verbunden sind, welche Verbindungsstellen sich bei aufrecht stehenden Behältern auf Höhe des Etiketts befinden, wobei die Etiketten der Behälter im Bereich der mittels der erwähnten Verschlussmittel bzw. Klettverschlüsse gefügten Verbindungsstellen ausgespart sind. It can be seen that the invention can be realized by a container of containers, at least some of which are provided with labels, wherein the containers of the container are connected to each other by means of positive and, if necessary releasably joined joints, which joints in upright containers on Height of the label are located, the labels of the containers are recessed in the region of the joined by means of the mentioned closure means or Velcro joints.

Weiterhin schlägt die Erfindung zur Erreichung der oben genannten Ziele ein Verfahren zur Herstellung eines Gebindes mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs vor, wobei das Gebinde insbesondere gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten ausgestaltet sein kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden wenigstens zwei Behälter nach ihrer Ausstattung mit Informationsträgern aneinander positioniert und in einer Weise zueinander ausgerichtet, dass sich ihre Behältermantelflächen an mindestens einer Stelle berühren oder in minimalem Abstand zueinander befinden, wobei die Verbindungsstellen ausbildenden kontaktierten Bereiche der Behältermantelflächen bzw. deren Verschlussmittel frei von Informationsträgern sind oder mit Aussparungen der Informationsträger zusammenfallen, sofern die Behälter mit solchen Informationsträgern ausgestattet sind. Durch das Kontaktieren bzw. das Zusammendrücken der Behälter werden diese unter Ausbildung reversibler Formschlussverbindungen miteinander verbunden. Furthermore, in order to achieve the abovementioned objectives, the invention proposes a method for producing a container with the features of the independent method claim, wherein the container can be designed in particular according to one of the previously described embodiments. In the method according to the invention at least two containers are positioned after their equipment with information carriers to each other and aligned in a manner to each other that touch their container lateral surfaces at least one point or at a minimum distance to each other, wherein the connecting points forming contacted areas of the container lateral surfaces or their closure means are free of information carriers or coincide with recesses of the information carrier, if the containers are equipped with such information carriers. By contacting or compressing the container, these are connected together to form reversible form-locking connections.

Vor dem formschlüssigen Verbindungsvorgang der wenigstens zwei Behälter aneinander können Etiketten als Informationsträger auf die Behältermantelflächen aufgebracht werden. Ebenso ist es möglich, dass vor dem Verbindungsvorgang der wenigstens zwei Behälter aneinander zumindest Teile der Behältermantelfläche unter Ausbildung der Informationsträger mit einem Direktdruckverfahren beaufschlagt werden. Hierbei stoßen die Behälter im fertigen Gebinde aneinander. Die Verbindungsstellen bzw. Klettverschluss-Areale, welche die Verschlussmittel bilden, befinden sich normalerweise auf Höhe wenigstens eines bspw. als Etikett ausgeführten Informationsträgers, die wahlweise einen Teil der Behältermantelfläche umhüllen bzw. bedecken können. Die Behälter sind im Bereich der Verbindungsstellen frei von bspw. als Etiketten ausgeführten Informationsträgern ausgeführt, vorzugsweise indem diejenigen Informationsträger der Behälter, die sich auf Höhe einer oder mehrerer Verbindungsstellen befinden, im Bereich der Verbindungsstellen ausgespart sind. Before the form-locking connection process of the at least two containers to each other labels can be applied as information carrier on the container lateral surfaces. Likewise, it is possible that prior to the joining process of the at least two containers to each other at least parts of the container lateral surface to form the information carrier are subjected to a direct printing process. Here, the containers collide in the finished container. The connection points or Velcro areas which form the closure means are normally at the level of at least one information carrier, for example, designed as a label, which can optionally cover or cover part of the container lateral surface. The containers are carried out in the region of the connection points free from, for example. As information carriers designed as labels, preferably by those information carriers of the containers, which are located at the level of one or more connection points, are recessed in the region of the connection points.

Die Etiketten bzw. Informationsträger können im Bereich der Verschlussmittel oder Klettverschluss-Areale zumindest teilweise ausgespart sein oder etwa eine Perforation aufweisen. Diese Verschlussmittel bzw. Klettverschluss-Areale können bspw. mittels eines thermischen Fügeverfahrens an den Behältermantelflächen appliziert werden. Ebenso ist es bei einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens denkbar, dass die Verschlussmittel gemeinsam mit Informationsträgern mittels eines thermischen Fügeverfahrens an den Behältermantelflächen appliziert werden. The labels or information carriers may be at least partially recessed in the region of the closure means or hook-and-loop areas or may have a perforation, for example. These closure means or Velcro areas can be applied, for example, by means of a thermal joining method to the container lateral surfaces. It is also conceivable in a variant of the method according to the invention that the closure means are applied together with information carriers by means of a thermal joining method to the container lateral surfaces.

Die Gebindegröße ist grundsätzlich nicht begrenzt; so können zwei Behälter auf die beschriebene Weise durch Aneinanderfügen unter Herstellung von formschlüssigen Verbindungsstellen miteinander verbunden werden. An ein solches Zweiergebinde können grundsätzlich beliebig viele weitere Behälter in gleicher Weise hinzugefügt werden, so dass größere Gebinde mit Behältern im Rechteckverbund oder auch in einem Wabenverbund gebildet werden können. So kann das Verfahren bspw. vorsehen, dass das fertig zu stellende Gebinde Behälter um Behälter anwächst, indem mehrere aufeinanderfolgende Fügeprozesse ablaufen. The container size is basically not limited; so two containers can be connected to each other in the manner described by joining together to produce positive connection points. In principle, any number of further containers can be added in the same way to such a two-pack, so that larger containers can be formed with containers in the rectangular composite or even in a honeycomb composite. Thus, for example, the method can provide that the container to be finished increases container by container by running several successive joining processes.

Die Ausrichtung der Behälter in einer Behälterbehandlungs- und Verarbeitungsanlage kann bspw. mittels einer optischen Erfassungseinrichtung wie bspw. einer Kamera mit nachgeschalteter Bildauswertung erfolgen, so dass bspw. etikettierte Behälter sinnvoll ausgerichtet werden, um ohne Beeinträchtigung der Etiketten miteinander verbunden zu werden. The orientation of the containers in a container treatment and processing system can, for example, by means of an optical detection device such as a camera followed by image analysis done, so that, for example, labeled containers are meaningfully aligned to be connected to each other without affecting the labels.

Schließlich schlägt die Erfindung zur Erreichung der oben genannten Ziele eine Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden durch formschlüssiges Verbinden wenigstens zweier Behälter aus thermoplastischem Kunststoff oder aus anderem Material vor, die insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten vorgesehen sein kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit Einrichtungen zur Ausstattung der wenigstens zwei Behälter mit Verschlussmitteln an ihren jeweiligen Behältermantelflächen und mit nachgeordneten Einrichtungen zur Ausrichtung der Behälter und zu deren Weiterbeförderung unter Kontaktierung der Behältermantelflächen versehen. Die Verschlussmittel der jeweiligen Behälter sind insbesondere durch Areale mit einer Vielzahl von aus der Behältermantelfläche ragenden flexiblen Schlaufen und/oder flexiblen Widerhaken gebildet. Zudem ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Einrichtungen zum Aneinanderfügen der Behälter unter Kontaktierung der jeweiligen Verschlussmittel und unter Ausbildung von formschlüssigen Verbindungsstellen zwischen den Behältern ausgestattet. Weiterhin bzw. wahlweise kann die Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Applikation der Verschlussmittel zusammen mit Informationsträgern an der Behältermantelfläche ausgestattet sein. Finally, in order to achieve the abovementioned objectives, the invention proposes a device for producing containers by form-locking connection of at least two containers of thermoplastic material or of other material, which may be provided in particular for carrying out a method according to one of the previously described embodiments. The device according to the invention is provided with means for equipping the at least two containers with closure means at their respective container shell surfaces and with downstream means for aligning the containers and for their further transport by contacting the container jacket surfaces. The closure means of the respective containers are formed, in particular, by areas having a multiplicity of flexible loops and / or flexible barbs protruding from the container jacket surface. In addition, the device according to the invention is equipped with means for joining the container together contacting the respective closure means and forming positive connection points between the containers. Furthermore or alternatively, the device can be equipped with a device for applying the closure means together with information carriers on the container lateral surface.

Die Einrichtung zur Applikation der Verschlussmittel und/oder der Informationsträger kann bspw. eine Schweißeinrichtung umfassen. The device for applying the closure means and / or the information carrier may, for example, comprise a welding device.

Außerdem kann die Einrichtungen zur Ausrichtung der Behälter wenigstens eine optische Erfassungseinrichtung bzw. Kamera mit nachgeschalteter Bildauswertung umfassen. In addition, the means for aligning the container may comprise at least one optical detection device or camera with downstream image analysis.

Es sei an dieser Stelle nochmals gesondert darauf hingewiesen, dass sich alle Aspekte der zuvor beschriebenen Erfindung sowohl auf Gebinde mit Behältern aus thermoplastischen Materialien wie bspw. PET, aber auch auf andere Behältervarianten, bspw. solche aus Mineralglas o. dgl. beziehen. Da die Formschlusselemente wahlweise in solche Mineralglasbehälter eingeklebt werden können, können auch mit solchen Behältern die erfindungsgemäßen Gebinde hergestellt werden. It should be noted at this point again separately that all aspects of the invention described above both containers with containers made of thermoplastic materials such as PET, but also on other container variants, for example. Such mineral glass o. The like relate. Since the interlocking elements can be optionally glued into such mineral glass containers, the containers according to the invention can also be produced with such containers.

Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. In the following, embodiments of the invention and their advantages with reference to the accompanying figures will be explained in more detail. The proportions the individual elements to each other in the figures do not always correspond to the real size ratios, as some forms simplified and other forms are shown enlarged in relation to other elements for ease of illustration.

1 zeigt in schematischer Darstellung zwei mit korrespondierenden Verschlussmitteln versehene Behälter eines Gebindes, welche untereinander unter Ausbildung eines Formschlusses miteinander verbunden sind. 1 shows a schematic representation of two provided with corresponding closure means container of a container, which are interconnected to form a positive connection with each other.

2 zeigt in drei schematischen Ansichten (2A, 2B und 2C) die Ausbildung von Verbindungsstellen zwischen zwei Behältern des Gebindes gemäß 1. 2 shows in three schematic views ( 2A . 2 B and 2C ) the formation of joints between two containers of the container according to 1 ,

3 zeigt ein Herstellverfahren für Gebinde, die mittels einer Vorrichtung aus einzelnen Behältern gruppiert, hergestellt und in einer Förderrichtung an weitere Verarbeitungs- und/oder Handhabungsstationen übergeben werden. 3 shows a manufacturing method for containers, which are grouped by means of a device of individual containers, manufactured and transferred in a conveying direction to other processing and / or handling stations.

Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar. For identical or equivalent elements of the invention, identical reference numerals are used. Furthermore, for the sake of clarity, only reference symbols are shown in the individual figures, which are required for the description of the respective figure. The illustrated embodiments are merely examples of how the device or method of the invention may be configured and are not an exhaustive limitation.

Ein in 1 ganz oder in Teilen dargestelltes Gebinde 10 besteht aus Behältern 12, insbesondere aus klarsichtigten oder eingefärbten Behältern 12 aus einem dünnwandigen Kunststoff wie etwa PET (Polyethylenterephthalat), die mittels eines in der Behälterherstellung üblichen Streckblasverfahrens in eine gewünschte taillierte Form und zu einem gewünschten Volumen von bspw. einem Liter oder mehr umgeformt wurden. Die gezeigten Behälter 12 sind untereinander durch eine formschlüssige Verbindungsstelle 14 oder mehrere formschlüssige Verbindungsstellen 14 miteinander verbunden. Die Verbindungsstelle 14 ist keinem der Behälter 12 alleine zugeordnet, sondern basiert auf korrespondierenden Verschlussmitteln 16, die jeweils an Behältermantelflächen 18 angeordnet sind und miteinander in formschlüssige Wechselwirkung treten können, sofern die Verschlussmittel 16 unter Ausbildung der Verbindungsstelle 14 aufeinander treffen und/oder zumindest leicht gegeneinander gedrückt werden. Die Ausgestaltung der Verschlussmittel 16 wird anhand der Detaildarstellung der 2 noch näher erläutert. Die Behältermantelflächen 18 sind im Bereich der Verbindungsstelle 14 hohlzylindrisch geformt, so dass sich die Behältermantelflächen 18 benachbarter und aneinander gefügter Behälter 12 in flächigem Kontakt berühren können. An in 1 completely or partially presented container 10 consists of containers 12 , Especially from clear or colored containers 12 of a thin-walled plastic material such as PET (polyethylene terephthalate), which has been converted into a desired waisted shape and to a desired volume of, for example, one liter or more by means of a stretch blow molding method customary in container manufacture. The containers shown 12 are interconnected by a positive connection point 14 or more positive connection points 14 connected with each other. The connection point 14 is not one of the containers 12 Alone, but based on corresponding closure means 16 , each on container lateral surfaces 18 are arranged and can interact positively with each other, provided that the closure means 16 under formation of the junction 14 meet each other and / or at least slightly pressed against each other. The embodiment of the closure means 16 is based on the detailed representation of the 2 explained in more detail. The container lateral surfaces 18 are in the area of the junction 14 hollow cylindrical shaped, so that the container shell surfaces 18 adjacent and juxtaposed container 12 can touch in area contact.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Behälter 12 auf Höhe der Verbindungsstellen 14 jeweils mit als Etiketten 21 bzw. umlaufenden Banderolen ausgebildeten Informationsträgern 20 ausgestattet, die jedoch im die Verbindungsstelle 14 umgebenden Bereich 22 ausgespart bzw. jeweils mit Aussparungen 22 versehen sind, die mindestens so groß wie die formschlüssigen Verbindungsstellen 14 sind. Es sei jedoch an dieser Stelle betont, dass die Behälter 12 keineswegs zwingend mit solchen Etiketten 21 bzw. Informationsträgern 20 ausgestattet sein müssen. Wahlweise können die Informationsträger 20 auch durch bedruckte Bereiche gebildet sein, die vorzugsweise mittels eines Direktdruckverfahrens auf die Behältermantelfläche 18 appliziert werden können, wobei auch diese bedruckten Bereiche mit Aussparungen 22 im Bereich der Verschlussmittel 16 vorzusehen sind. Wahlweise können die Informationsträger 18 auch entfallen; ggf. können die Behälter 12 in diesem Fall bereits beim Streckblasverfahren mit Einprägungen, Mustern o. dgl. an definierten Bereichen ihrer Behältermantelflächen 18 ausgestattet werden. In the embodiment shown, the containers 12 at the level of the joints 14 each with as labels 21 or circumferential bands formed information carriers 20 equipped, however, in the junction 14 surrounding area 22 recessed or respectively with recesses 22 are provided, which are at least as large as the positive connection points 14 are. However, it should be stressed at this point that the containers 12 by no means mandatory with such labels 21 or information carriers 20 must be equipped. Optionally, the information carriers 20 also be formed by printed areas, preferably by means of a direct printing process on the container surface area 18 can be applied, including these printed areas with recesses 22 in the field of fasteners 16 to be provided. Optionally, the information carriers 18 also omitted; if necessary, the containers 12 in this case already in the stretch blow molding process with indentations, patterns or the like at defined areas of their container jacket surfaces 18 be equipped.

Unterhalb des hohlzylindrischen Abschnittes der Behältermantelfläche 18 mit den als Option zu sehenden aufgebrachten Etiketten 21 bzw. Informationsträgern 20 sind die Behälter 12 jeweils tailliert bzw. mit verjüngten Mantelabschnitten 24 ausgebildet, wogegen die Behältermantelflächen 18 unterhalb dieser verjüngten Bereiche 24 jeweils denselben Querschnitt aufweisen wie im oberen Bereich mit den Etiketten 21, so dass hier ggf. weitere formschlüssige Verbindungsstellen 14 angeordnet sein können, wie dies die 1 andeutet. Die für diese unteren formschlüssigen Verbindungsstellen 14 vorgesehenen Verschlussmittel 16 sind jedoch typischerweise kleiner als die oberen Verschlussmittel 16 im hohlzylindrischen Abschnitt der Behältermantelfläche 18. Below the hollow cylindrical portion of the container lateral surface 18 with the labels applied as an option 21 or information carriers 20 are the containers 12 each waisted or with tapered jacket sections 24 formed, whereas the container shell surfaces 18 below these rejuvenated areas 24 each have the same cross-section as in the upper area with the labels 21 , so that here, if necessary, more positive connection points 14 can be arranged, like this the 1 suggests. The for these lower positive connection points 14 provided closure means 16 however, are typically smaller than the upper closure means 16 in the hollow cylindrical portion of the container lateral surface 18 ,

Unterhalb dieses schmalen Abschnittes mit der daran befindlichen Verbindungsstelle 14 verjüngt sich der Behälter 12 wieder und geht schließlich in einen Bodenbereich 26 mit der unteren Standfläche über. Da sich in den unteren Bereichen unterhalb der verjüngten oder taillierten Bereiche 24 der Behälter 12 normalerweise keine Informationsträger 20 oder Etiketten 21 befinden, sind hier im Bereich um die Verbindungsstellen 14 jeweils keine Aussparungen erforderlich. Below this narrow section with the connection point thereon 14 the container tapers 12 again and finally goes into a ground area 26 with the lower footprint above. As in the lower areas below the tapered or waisted areas 24 the container 12 usually no information carrier 20 or labels 21 are here in the area around the junctions 14 no recesses required.

Auch die oberen Bereiche der Behälter 12, die sich oberhalb der Informationsträger 20 befinden, verjüngen sich normalerweise und münden in einen Halsbereich 28, der schließlich in einem oberen Verschluss 30 mit Schraubgewinde endet, der eine obere Behälteröffnung 32 bildet. Also the upper areas of the containers 12 that are above the information carrier 20 usually rejuvenate and open into a neck area 28 , which is finally in an upper clasp 30 with screw thread ends, which has an upper container opening 32 forms.

Die schematischen Detailansichten der 2A, 2B und 2C verdeutlichen das Zusammenwirken der an den Behältermantelflächen 18 angeordneten Verschlussmittel 16, die sich jeweils in Vertiefungen 34 im zylindrischen Abschnitt der Behältermantelfläche 18 befinden können. Die Verschlussmittel 16 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel durch Klettverschluss-Areale 36 gebildet, deren jedes eine Vielzahl von flexiblen Häkchen und Schlaufen aufweisen kann, so dass die Verschlussmittel 16 durch Aneinanderfügen entsprechend 2A miteinander in Wechselwirkung treten können und unter Verhaken der Häkchen und Schlaufen der aneinander gefügten Klettverschluss-Areale 36 formschlüssige Verbindungen herstellen (2B), die jedoch durch Aufbringen definierter Zugkräfte 38 gemäß 2C wieder auseinander gezogen und voneinander getrennt werden können. Die bei der Ausbildung der formschlüssigen Verbindung 14 von den Verschlussmitteln 16 etablierten Haltekräfte, die durch die Zugkräfte 38 überwunden werden können, sind sinnvollerweise so groß, dass das Gebinde 10 im normalen Gebrauch, beim Transport und bei der Handhabung nicht auseinanderfällt, jedoch vorzugsweise nicht so groß, dass sie durch manuellen Zug des Endverbrauchers nicht problemlos überwunden werden können. The schematic detail views of 2A . 2 B and 2C clarify the interaction of the container shell surfaces 18 arranged closure means 16 , each in recesses 34 in the cylindrical portion of the container lateral surface 18 can be located. The closure means 16 are in the illustrated embodiment by Velcro areas 36 each of which may have a plurality of flexible hooks and loops, such that the closure means 16 by joining accordingly 2A Interact with each other and snagging the hooks and loops of the joined velcro areas 36 make positive connections ( 2 B ), but by applying defined tensile forces 38 according to 2C can be pulled apart again and separated from each other. The in the formation of the positive connection 14 from the closure means 16 established holding forces caused by the tensile forces 38 can be overcome, are meaningfully so large that the container 10 in normal use, during transport and handling does not fall apart, but preferably not so large that they can not be easily overcome by manual train of the end user.

Die Vertiefungen 34 können sinnvollerweise bereits während des Streckblasverfahrens bei der Herstellung der PET-Behälter 12 aus Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt und eingebracht werden, was wahlweise ebenso für die Klettverschluss-Areale 36 der Verschlussmittel 16 gelten kann. Auch diese können bereits beim Herstellvorgang der Behälter 12 eingeformt werden, ggf. durch entsprechende Vorbereitung der Negativformen der Blasformmaschine. In diesem Fall kann der Vorformling in die Klettverschluss-Areale 36 „hineingeformt“ und diese fest in die Vertiefungen 34 eingeformt bzw. eingebracht und mit den Behältermantelflächen 18 stoffschlüssig verbunden werden. The wells 34 can usefully already during the stretch blow in the production of PET containers 12 made of preforms made of thermoplastic material and introduced, which optionally also for the Velcro areas 36 the closure means 16 can apply. These can also already during the manufacturing process of the container 12 be formed, if necessary, by appropriate preparation of the negative forms of the blow molding machine. In this case, the preform can be in the Velcro areas 36 "Formed into" and these firmly in the wells 34 molded or introduced and with the container shell surfaces 18 be connected cohesively.

Ebenso denkbar ist auch ein thermisches Fügen der Klettverschluss-Areale 36, bspw. durch nachträgliches Einfügen in die Vertiefungen 34 und durch Verkleben und/oder Verschweißen der Verschlussmittel 16 in den Vertiefungen 34, bspw. durch Laserschweißen o. dgl. thermisches Fügeverfahren. Also conceivable is a thermal joining the Velcro areas 36 , for example, by subsequent insertion into the wells 34 and by gluing and / or welding the closure means 16 in the wells 34 , For example by laser welding o. The like. Thermal joining process.

Grundsätzlich denkbar sind auch Negativblasformen mit entsprechend vorbereiteten Negativformen für die Klettverschluss-Areale 36, welche die Verschlussmittel 16 bilden. Sofern es gelingt, die Negativformen in derartiger Detailliertheit auszuformen und sofern es gelingt, die Blasformprozesse, das Fließverhalten des thermoplastischen Kunststoffes und die Temperaturen in gewünschter Weise zu steuern, können diese Bereiche auch im Zusammenhang mit dem Blasformprozess bei der Herstellung der Behälter 12 durch thermisches Umformen gestaltet werden. In principle, negative blow molding with appropriately prepared negative molds for the Velcro areas are also conceivable 36 which are the closure means 16 form. If it is possible to mold the negative forms in such detail and if it is possible to control the blow molding processes, the flow behavior of the thermoplastic material and the temperatures in the desired manner, these areas can also in connection with the blow molding process in the manufacture of the container 12 be designed by thermal forming.

Der besondere Vorteil der solchermaßen hergestellten und ausgestalteten Gebinde 10 besteht darin, dass die solcherart zusammenwirkenden Verbindungsstellen 14, 16 und 36 Trennstellen zwischen den jeweils miteinander verbundenen Behältern 12 bilden, die vom Endverbraucher durch Auseinanderziehen der Behälter 12 unter Aufbringung definierter Zugkräfte 38 problemlos gelöst werden können. Andererseits können durch die Klettverschluss-Areale 36 exakt definierbare Verbindungsstellen 14 realisiert werden, deren Haltekräfte durch das Aneinanderhaften der Behältermantelflächen 18 nicht nur in gewünschter Weise definiert werden können. Auch sind die solchermaßen herstellbaren Verbindungsstellen 14 im Produktionsablauf exakt reproduzierbar, so dass kein zu hoher Sicherheitszuschlag erforderlich wird, der ein ungewolltes Auseinanderfallen der Gebinde 10 verhindert, andererseits jedoch das manuelle Auseinanderziehen der Behälter 12 des Gebindes 10 unnötig erschweren könnte. The particular advantage of the container thus produced and designed 10 is that the so-cooperating joints 14 . 16 and 36 Separating points between each interconnected containers 12 formed by the end user by pulling the containers apart 12 applying defined tensile forces 38 can be solved easily. On the other hand, through the Velcro areas 36 exactly definable connection points 14 be realized whose holding forces due to the adherence of the container lateral surfaces 18 can not be defined only in the desired manner. Also, the connecting points thus produced are 14 In the production process exactly reproducible, so that no excessive security surcharge is required, the unintentional falling apart of the container 10 prevents, on the other hand, however, the manual pulling apart of the container 12 of the container 10 unnecessarily complicate.

Die 3 verdeutlicht beispielhaft ein Herstellverfahren für Gebinde 10, die mittels einer hier nur schematisch angedeuteten Vorrichtung 40 aus einzelnen Behältern 12 gruppiert, hergestellt und in einer Förderrichtung 42 zu einer hier nicht dargestellten weiteren Verarbeitungs- und/oder Handhabungsstation befördert werden. Dies kann bspw. eine Palettierstation zur Stapelung und Verpackung der Gebinde 10 in größere Verkaufseinheiten sein. Die von einer der Vorrichtung 40 z.B. vorgeordneten Füllstation und/oder Etikettierstation kommenden Behälter 12 werden in der Vorrichtung 40 bspw. mittels eines sog. rotierenden Ausrichtsterns 44 zu nachgeordneten rotierenden und mit dem Ausrichtstern 44 oder untereinander im fördernden Eingriff stehenden Teilungsverzugssternen 46 in eine gruppierte Anordnung 48 gebracht, die mittels einer Horizontalfördereinrichtung 50 in Förderrichtung 42 zu einer Fügestation 52 befördert wird. Die Fügestation 52 ist hier nur schematisch angedeutet; sie sorgt für das Zusammendrücken der bereits in die gruppierte Anordnung 48 gebrachten Behälter 12, wodurch die Verbindungsstellen 14 (vgl. 1) kontaktiert werden und die Klettverschluss-Areale 36 (vgl. 2) der Verschlussmittel 16 in Wechselwirkung treten und ineinander greifen. The 3 exemplifies a manufacturing process for containers 10 , by means of a device only schematically indicated here 40 from individual containers 12 grouped, manufactured and in a conveying direction 42 be transported to a further processing and / or handling station, not shown here. This can, for example, a palletizing station for stacking and packaging of the container 10 to be in larger sales units. The one of the device 40 eg upstream filling station and / or labeling station coming container 12 be in the device 40 For example, by means of a so-called. Rotating Ausrichtsterns 44 to subordinate rotating and with the alignment star 44 or dividing warp stars which are in supporting engagement with each other 46 in a grouped arrangement 48 brought by means of a horizontal conveyor 50 in the conveying direction 42 to a joining station 52 is transported. The joining station 52 is indicated here only schematically; it ensures the compression of the already grouped arrangement 48 brought container 12 , whereby the connection points 14 (see. 1 ) and the Velcro areas 36 (see. 2 ) of the closure means 16 interact and interlock.

Bei dem Ausrichtstern 44 und den Teilungsverzugssternen 46 kann es sich insbesondere um rotierende Förder- und/oder Handhabungseinrichtungen für Flüssigkeits- oder Getränkebehälter handeln, die bspw. mit Greifzangen ausgestattet sein können, um die PET-Behälter 12 im Halsbereich, unterhalb der oberen Öffnung zu greifen. Derartige öffen- und schließbare Greifzangen ermöglichen eine schnelle Behälterübergabe der tangential aneinander anschließenden Handhabungssterne 44 und 46 sowie die Übergabe an eine nachgeordnete Horizontalfördereinrichtung 50, wie dies in 3 schematisch angedeutet ist. At the alignment star 44 and the pitch lag stars 46 it may in particular be rotating conveying and / or handling devices for liquid or beverage containers, which may, for example, be equipped with gripper tongs, around the PET containers 12 in the neck area, to reach below the upper opening. Such openable and closable gripping tongs allow a fast container transfer tangentially to each other subsequent handling stars 44 and 46 and the transfer to a downstream horizontal conveyor 50 like this in 3 is indicated schematically.

Bei der Herstellung der gruppierten Anordnung 48 der Behälter 12 werden jeweils wenigstens zwei Behälter 12 nach ihrer Ausstattung mit Informationsträgern 20 bzw. Etiketten 21 (vgl. 1) aneinander positioniert und in einer Weise zueinander ausgerichtet, dass sich ihre Behältermantelflächen 18 an einer Stelle berühren oder sich in minimalem Abstand zueinander befinden, wobei die kontaktierten Bereiche der Behältermantelflächen 18 frei von Informationsträgern 20 oder Etiketten 21 sind oder mit Aussparungen 22 der Informationsträger 20 zusammenfallen, wie dies anhand der 1 und 2 erläutert wurde. Bereits zuvor können die in 2 näher erläuterten Verschlussmittel 16 an den Behältermantelflächen 18 angebracht worden sein, insbesondere im Zusammenhang mit dem Streckblasverfahren bei der Herstellung der Behälter 12, wahlweise auch anschließend. In the production of the grouped arrangement 48 the container 12 in each case at least two containers 12 according to their equipment with information carriers 20 or labels 21 (see. 1 ) are positioned against each other and aligned with each other in a manner that their container lateral surfaces 18 touch at a location or are at a minimum distance from each other, wherein the contacted areas of the container shell surfaces 18 free of information carriers 20 or labels 21 are or with recesses 22 the information carrier 20 coincide, as evidenced by the 1 and 2 was explained. Already before, the in 2 Closer explained in more detail 16 on the container lateral surfaces 18 have been attached, in particular in connection with the stretch blow molding in the manufacture of the container 12 , optionally also afterwards.

Anschließend werden in der Fügestation 52 die kontaktierten Bereiche der Behälter 12 der Gruppierung 48 durch Zusammendrücken der Verschlussmittel 16 unter Ineinandergreifen der Häkchen und Schlaufen (hier nicht gezeigt) der Klettverschluss-Areale 36 jeweils formschlüssig miteinander verbunden. Die Fügestation 52 sorgt mit geeigneten Handhabungseinrichtungen dafür, dass immer jeweils zwei nebeneinander in Förderrichtung 42 auf der Horizontalfördereinrichtung 50 beförderte Behälter 12 an ihren zueinander weisenden und aneinander stehenden Behältermantelflächen 18 formschlüssig miteinander verbunden werden. Subsequently, in the joining station 52 the contacted areas of the containers 12 the grouping 48 by squeezing the closure means 16 under interlocking hooks and loops (not shown here) of Velcro areas 36 each positively connected with each other. The joining station 52 ensures with suitable handling devices that always two adjacent to each other in the conveying direction 42 on the horizontal conveyor 50 transported containers 12 at their mutually facing and contiguous container lateral surfaces 18 be positively connected with each other.

Wie erwähnt, können vor dem mechanischen Verbindungsvorgang der wenigstens zwei Behälter 12 aneinander die Etiketten 21 als Informationsträger 20 auf die Behältermantelflächen 18 aufgebracht werden. Ebenso ist es möglich, dass vor dem mechanischen Verbindungsvorgang der wenigstens zwei Behälter 12 aneinander zumindest Teile der Behältermantelfläche 18 unter Ausbildung der Informationsträger 20 mit einem Direktdruckverfahren beaufschlagt werden. Um die Verbindungsstellen 14 nicht zu beeinträchtigen, sind die Etiketten 21 bzw. Informationsträger 20 im Bereich der Verbindungs- oder Fügestellen 14 zumindest teilweise ausgespart oder weisen bspw. eine Perforation auf. As mentioned, before the mechanical joining process, the at least two containers 12 to each other the labels 21 as an information carrier 20 on the container lateral surfaces 18 be applied. It is also possible that before the mechanical connection process, the at least two containers 12 to each other at least parts of the container lateral surface 18 under formation of the information carrier 20 be subjected to a direct printing process. To the connection points 14 not to affect, are the labels 21 or information carrier 20 in the area of joints or joints 14 at least partially recessed or have, for example, a perforation.

Da die Gebindegröße grundsätzlich nicht begrenzt ist, können zunächst zwei Behälter 12 auf die beschriebene Weise durch mechanisches Fügen unter Herstellung von formschlüssigen Verbindungsstellen 14 aneinander gefügt werden (vgl. 1). An ein solches Zweiergebinde 10 können grundsätzlich beliebig viele weitere Behälter 12 in gleicher Weise hinzugefügt werden, so dass größere Gebinde 10 mit Behältern 12 im Rechteckverbund oder auch in einem Wabenverbund gebildet werden können. So kann das Verfahren bspw. entsprechend 3 vorsehen, dass ein fertig zu stellendes 3×2-Gebinde 54 Behälterpaar 10 um Behälterpaar 10 anwächst, indem mehrere solche aufeinanderfolgende Fügeprozesse unter Nutzung der Klettverschluss-Areale 36 bzw. der Verschlussmittel 16 an den Behältern 12 ablaufen. So können die paarweise verschweißten Gebinde 10 bspw. in Dreiergruppen mittels einer Rückhalteeinrichtung 56 aufgestaut werden, wonach weitere Verbindungsstellen zwischen den Behältern 12 der in Förderrichtung 42 aneinander geschobenen Behälterpaare bzw. Zweiergebinde 10 mittels der Fügestation 52 hergestellt werden können. Since the container size is not limited in principle, initially two containers 12 in the manner described by mechanical joining to produce positive connection points 14 be joined together (cf. 1 ). To such a two-pack 10 can basically any number of other containers 12 be added in the same way, so that larger containers 10 with containers 12 can be formed in a rectangular composite or in a honeycomb composite. Thus, the method may, for example, accordingly 3 Provide a finished 3 × 2 container 54 container couple 10 around container pair 10 increases by several such successive joining processes using the Velcro areas 36 or the closure means 16 on the containers 12 expire. So can the pairs welded containers 10 For example, in groups of three by means of a retaining device 56 dammed, after which further joints between the containers 12 in the conveying direction 42 pushed together pairs of containers or containers of two 10 by means of the joining station 52 can be produced.

Das solchermaßen gebildete fertige Gebinde 10 bzw. das gebildete 3×2-Gebinde 54 kann anschließend in Förderrichtung 42 (in 3 nach rechts) zu einer Palettierstation oder Packstation oder zu einer Stapelstation o. dgl. (nicht gezeigt) weiterbefördert werden. The finished container thus formed 10 or the formed 3 × 2 container 54 can then in the conveying direction 42 (in 3 to the right) to a palletizing station or packing station or to a stacking station or the like (not shown).

Die Ausrichtung der Behälter 12 in einer Behälterbehandlungs- und Verarbeitungsvorrichtung 40 sowie die Positionierung und/oder Aktivierung der Fügestation 52 zur Verbindung der Behälter 12 bzw. Zweiergebinde 10 untereinander kann bspw. mittels einer optischen Erfassungseinrichtung wie bspw. einer Kamera 58 mit nachgeschalteter Bildauswertung 60 erfolgen, so dass bspw. etikettierte Behälter 12 sinnvoll ausgerichtet werden, um ohne Beeinträchtigung der Etiketten miteinander verschweißt werden zu können. The orientation of the containers 12 in a container handling and processing device 40 as well as the positioning and / or activation of the joining station 52 for connecting the containers 12 or two-pack 10 with each other, for example, by means of an optical detection device such as. A camera 58 with downstream image evaluation 60 done so that, for example, labeled containers 12 be meaningfully aligned to be welded together without affecting the labels.

Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die in den 1 bis 3 dargestellte bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Gebindes 10 und/oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung 40 gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen. The invention has been described with reference to the 1 to 3 illustrated preferred embodiment described. However, it is conceivable for a person skilled in the art that modifications or changes of the method according to the invention or of the container according to the invention 10 and / or the device according to the invention 40 can be made without departing from the scope of the following claims.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Gebinde, Zweiergebinde, Behälterpaar  Container, two-pack, container pair
1212
Behälter, Kunststoffbehälter, PET-Behälter  Container, plastic container, PET container
1414
Verbindungsstelle, formschlüssige Verbindungsstelle, Formschlussverbindung Connection point, positive connection point, positive connection
1616
Verschlussmittel  closure means
1818
Behältermantelfläche  Tank shell surface
2020
Informationsträger  information carrier
2121
Etikette, Banderole  Etiquette, banderole
2222
ausgesparter Bereich, Aussparung, umgebender Bereich  recessed area, recess, surrounding area
2424
taillierter Bereich, taillierter Mantelabschnitt, verjüngter Bereich, verjüngter Mantelabschnitt waisted area, waisted skirt section, tapered area, tapered skirt section
26 26
Bodenbereich, Standfläche  Floor area, floor space
2828
Halsbereich  neck
3030
Verschluss, Behälterverschluss, oberer Verschluss  Closure, container closure, upper closure
3232
Öffnung, Behälteröffnung  Opening, container opening
3434
Vertiefung  deepening
3636
Klettverschluss-Areal, Areal mit Häkchen und/oder Schlaufen, Areal  Velcro area, area with hooks and / or loops, areal
3838
Zugkraft  traction
4040
Vorrichtung, Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden, Behälterbehandlungs- und Verarbeitungsvorrichtung Device, device for the production of containers, container treatment and processing device
4242
Förderrichtung  conveying direction
4444
Ausrichtstern, Handhabungsstern, Einrichtungen  Alignment star, handling star, facilities
4646
Teilungsverzugsstern, Handhabungsstern, Einrichtungen  Split delay star, handle star, facilities
4848
gruppierte Anordnung, Gruppierung (der Behälter)  grouped arrangement, grouping (the container)
5050
Horizontalfördereinrichtung, Förderband  Horizontal conveyor, conveyor belt
5252
Fügestation, Einrichtung zum Aneinanderfügen der Behälter  Joining station, device for joining the containers together
5454
3×2-Gebinde  3 × 2 containers
5656
Rückhalteeinrichtung  Restraint
5858
Kamera  camera
6060
Bildauswertung  image analysis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 3369658 A [0006] US 3,369,658 A [0006]
  • US 4982858 A [0006] US 4982858 A [0006]
  • US 5002199 A [0006] US 5002199 A [0006]
  • US 6276549 B1 [0006] US 6276549 B1 [0006]
  • DE 4305340 A1 [0006] DE 4305340 A1 [0006]
  • DE 10324119 A1 [0006] DE 10324119 A1 [0006]
  • DE 102004047830 A1 [0006] DE 102004047830 A1 [0006]
  • DE 102009026125 A1 [0006] DE 102009026125 A1 [0006]
  • EP 2258625 A2 [0006] EP 2258625 A2 [0006]
  • WO 02/12077 A1 [0006] WO 02/12077 A1 [0006]
  • WO 03/072446 A1 [0006] WO 03/072446 A1 [0006]
  • DE 7020799 U [0007] DE 7020799 U [0007]
  • US 2007/0007227 A1 [0007] US 2007/0007227 A1 [0007]
  • US 2007/0267378 A1 [0007] US 2007/0267378 A1 [0007]
  • DE 2419990 A1 [0009] DE 2419990 A1 [0009]
  • US 7198070 B1 [0010] US 7198070 B1 [0010]
  • US 2008/0209803 A1 [0010] US 2008/0209803 A1 [0010]
  • DE 102011107265 A1 [0011] DE 102011107265 A1 [0011]
  • DE 102011119964 B3 [0011] DE 102011119964 B3 [0011]
  • DE 102011119966 B3 [0011] DE 102011119966 B3 [0011]
  • DE 102014104643 A1 [0012] DE 102014104643 A1 [0012]
  • DE 102014104645 A1 [0012] DE 102014104645 A1 [0012]
  • DE 102014104644 A1 [0013] DE 102014104644 A1 [0013]

Claims (15)

Gebinde (10, 54) mit wenigstens zwei Behältern (12), die insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt sind, und die jeweils mit korrespondierenden Verschlussmitteln (16) an ihren Behältermantelflächen (18) zur Ausbildung lösbarer Formschlussverbindungen (14) zwischen den jeweiligen Behältermantelflächen (18) aneinander grenzender Behälter (12) ausgestattet sind. Containers ( 10 . 54 ) with at least two containers ( 12 ), which are made in particular of thermoplastic material, and each with corresponding closure means ( 16 ) on their container lateral surfaces ( 18 ) for the formation of releasable form-locking connections ( 14 ) between the respective container shell surfaces ( 18 ) contiguous containers ( 12 ) are equipped. Gebinde nach Anspruch 1, bei dem die an den Behältermantelflächen (18) befindlichen Verschlussmittel (16) jeweils durch Areale (36) mit einer Vielzahl von aus der Behältermantelfläche ragenden flexiblen Schlaufen und/oder flexiblen Widerhaken gebildet sind. Container according to Claim 1, in which the containers ( 18 ) closure means ( 16 ) in each case by areas ( 36 ) are formed with a plurality of projecting from the container lateral surface flexible loops and / or flexible barbs. Gebinde nach Anspruch 2, bei dem das Verschlussmittel (16) zumindest eines der Behälter (12) einem an dessen Behältermantelfläche (18) angeordneten Informationsträger (20) zugeordnet ist. Container according to Claim 2, in which the closure means ( 16 ) at least one of the containers ( 12 ) one on the container lateral surface ( 18 ) arranged information carrier ( 20 ) assigned. Gebinde nach Anspruch 3, bei dem die Informationsträger (20) der jeweiligen Behälter (12) Aussparungen (22) und/oder Durchbrüche im Bereich der Verschlussmittel (16) aufweisen. Container according to Claim 3, in which the information carriers ( 20 ) of the respective containers ( 12 ) Recesses ( 22 ) and / or breakthroughs in the area of the closure means ( 16 ) exhibit. Gebinde nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der Informationsträger (20) wenigstens eines Behälters (12) im Bereich mindestens eines Verschlussmittels (16) ausgespart ist. Container according to Claim 3 or 4, in which the information carrier ( 20 ) at least one container ( 12 ) in the region of at least one closure means ( 16 ) is omitted. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die korrespondierenden Verschlussmittel (16) reversibel lösbare Verbindungs- bzw. Trennstellen zwischen den jeweils miteinander verbundenen Behältern (12) bilden. Container according to one of claims 1 to 5, in which the corresponding closure means ( 16 ) reversibly detachable connection or separation points between the respective interconnected containers ( 12 ) form. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Informationsträger (20) durch Etiketten (21) gebildet sind. Container according to one of Claims 1 to 6, in which the information carriers ( 20 ) by labels ( 21 ) are formed. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Informationsträger (20) zumindest teilweise durch mittels Direktdruck beaufschlagte Bereiche der Behältermantelflächen (18) gebildet sind. Container according to one of Claims 1 to 6, in which the information carriers ( 20 ) at least partially by acted upon by direct pressure areas of the container shell surfaces ( 18 ) are formed. Verfahren zur Herstellung eines Gebindes (10, 54) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem wenigstens zwei Behälter (12) nach ihrer Ausstattung mit Verschlussmitteln (16) an ihren Behältermantelflächen (18) aneinander positioniert und ausgerichtet werden, so dass sich ihre Behältermantelflächen (18) im Bereich ihrer jeweiligen Verschlussmittel (16) berühren und unter Ausbildung reversibler Formschlussverbindungen (14) haftend aneinander geführt und verbunden werden. Method for producing a container ( 10 . 54 ) according to one of claims 1 to 8, wherein at least two containers ( 12 ) after being fitted with sealing means ( 16 ) on their container lateral surfaces ( 18 ) are positioned and aligned with each other so that their container shell surfaces ( 18 ) in the area of their respective means of closure ( 16 ) and forming reversible form-locking connections ( 14 ) are adhered to each other and connected. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Verschlussmittel (16) mittels eines thermischen Fügeverfahrens an den Behältermantelflächen (18) appliziert werden. Method according to Claim 9, in which the closure means ( 16 ) by means of a thermal joining process on the container lateral surfaces ( 18 ) are applied. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Verschlussmittel (16) gemeinsam mit Informationsträgern (20) mittels eines thermischen Fügeverfahrens an den Behältermantelflächen (18) appliziert werden. Method according to Claim 9 or 10, in which the closure means ( 16 ) together with information carriers ( 20 ) by means of a thermal joining process on the container lateral surfaces ( 18 ) are applied. Vorrichtung (40) zur Herstellung von Gebinden (10, 54) durch formschlüssiges Verbinden wenigstens zweier Behälter (12), insbesondere solchen aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, mit Einrichtungen zur Ausstattung der wenigstens zwei Behälter (12) mit Verschlussmitteln (16) an ihren jeweiligen Behältermantelflächen (18) und mit nachgeordneten Einrichtungen (44, 46) zur Ausrichtung der Behälter (12) und zu deren Weiterbeförderung unter Kontaktierung der Behältermantelflächen (18), wobei die Verschlussmittel (16) der jeweiligen Behälter (12) durch Areale (36) mit einer Vielzahl von aus der Behältermantelfläche (18) ragenden flexiblen Schlaufen und/oder flexiblen Widerhaken gebildet sind, und mit Einrichtungen (52) zum Aneinanderfügen der Behälter (12) unter Kontaktierung der jeweiligen Verschlussmittel (16) und unter Ausbildung von formschlüssigen Verbindungsstellen (14) zwischen den Behältern (12). Contraption ( 40 ) for the production of containers ( 10 . 54 ) by positively connecting at least two containers ( 12 ), in particular those made of thermoplastic material, in particular for carrying out a method according to one of claims 9 to 11, with means for equipping the at least two containers ( 12 ) with closure means ( 16 ) at their respective container shell surfaces ( 18 ) and with subordinate institutions ( 44 . 46 ) for aligning the containers ( 12 ) and their further transport under contact of the container shell surfaces ( 18 ), the closure means ( 16 ) of the respective containers ( 12 ) through areas ( 36 ) with a plurality of out of the container lateral surface ( 18 ) are formed flexible loops and / or flexible barbs, and with facilities ( 52 ) for joining the containers ( 12 ) while contacting the respective closure means ( 16 ) and with the formation of positive connection points ( 14 ) between the containers ( 12 ). Vorrichtung nach Anspruch 12, die mit einer Einrichtung zur Applikation der Verschlussmittel (16) zusammen mit Informationsträgern (20) an der Behältermantelfläche (18) ausgestattet ist. Device according to Claim 12, provided with a device for applying the closure means ( 16 ) together with information carriers ( 20 ) on the container lateral surface ( 18 ) Is provided. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der die Einrichtung zur Applikation der Verschlussmittel (16) und/oder der Informationsträger (20) eine Schweißeinrichtung umfasst. Apparatus according to claim 12 or 13, wherein the means for applying the closure means ( 16 ) and / or the information carrier ( 20 ) comprises a welding device. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der die Einrichtungen zur Ausrichtung der Behälter (12) wenigstens eine optische Erfassungseinrichtung bzw. Kamera (58) mit nachgeschalteter Bildauswertung (60) umfassen. Device according to one of Claims 12 to 14, in which the means for aligning the containers ( 12 ) at least one optical detection device or camera ( 58 ) with downstream image evaluation ( 60 ).
DE102016102062.1A 2016-02-05 2016-02-05 Container and method and apparatus for producing such containers from at least two containers Pending DE102016102062A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102062.1A DE102016102062A1 (en) 2016-02-05 2016-02-05 Container and method and apparatus for producing such containers from at least two containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102062.1A DE102016102062A1 (en) 2016-02-05 2016-02-05 Container and method and apparatus for producing such containers from at least two containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016102062A1 true DE102016102062A1 (en) 2017-08-10

Family

ID=59381981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102062.1A Pending DE102016102062A1 (en) 2016-02-05 2016-02-05 Container and method and apparatus for producing such containers from at least two containers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016102062A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800003423A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-09 Packaging Imolese Spa DISPENSER KIT OF DISHWASHER PRODUCTS

Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369658A (en) 1965-05-22 1968-02-20 Hasselmann Heinz Portable container transport unit
DE7020799U (en) 1970-06-03 1970-10-01 Franz Hoffmann & Soehne Kg Che TWIN CONTAINER.
DE2419990A1 (en) 1974-04-25 1975-11-06 Enzinger Union Werke Ag Packaging unit for tins or bottles - has elements adhered to each other along edges to maintain preset grouping
US4982858A (en) 1986-02-21 1991-01-08 Holdt J W Von Container connector system
US5002199A (en) 1986-05-05 1991-03-26 Reid Valve Company, Inc. Stackable bottle
DE4305340A1 (en) 1993-02-20 1994-08-25 Egon Klein Bottle combination
US6276549B1 (en) 1997-02-07 2001-08-21 Mirta Mabel Fasci Modular container that can be interconnected, for multiple uses
WO2002012077A2 (en) 2000-08-05 2002-02-14 Raman Ramjan Moulded plastic container
DE10205527A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-07 Alpla Werke Blow-molded plastic bottle has one section. E.g. hook section, of hook-pile fastener attached to its outer surface, allowing it to be connected to another bottle carrying pile section
WO2003072446A1 (en) 2002-02-26 2003-09-04 Graham Packaging Company, L. P. Package of interengaging containers for companion products
DE10324119A1 (en) 2003-05-26 2004-12-16 Eichner, Klaus Werner, Prof. Dr.-Ing. Drinks bottle has flat sides fitted with coupling means to clip together similar bottles into a single pack of variable quantity and size and without a separate crate
DE102004047830A1 (en) 2004-09-29 2006-03-30 Genima Innovations Marketing Gmbh Container, in particular, plastic drinks bottle incorporates walls constituted so that several such bottles as building elements are assemblable with one another in various ways
US20070007227A1 (en) 2003-10-21 2007-01-11 Antonio Fontana Bottle for fluid products, particularly pharmaceutical, medicinal and cosmetic products
US7198070B1 (en) 2003-09-24 2007-04-03 Bissell Homecare, Inc. Assembling aerosol container packages
US20070267378A1 (en) 2006-05-17 2007-11-22 Eastman Kodak Company Multi-chambered container
US20080209803A1 (en) 2006-01-06 2008-09-04 Sang Hwa Yoon Corporate body of vessel for a plant medicine for promoting nutrition
EP2096039A1 (en) * 2008-02-26 2009-09-02 Nestec S.A. A reinforced packaging assembly
EP2258625A2 (en) 2009-06-03 2010-12-08 Krones AG Body having an external shaped structure, bundles composed of such bodies and device and method for composing such bundles
DE102009026125A1 (en) 2009-07-07 2011-01-13 Krones Ag Beverage container has base, wall and head area with opening arranged in closable manner, where wall has lateral area parallel to longitudinal central axis at upper side
DE102011119966B3 (en) 2011-12-02 2012-11-22 Khs Gmbh Device for forming packaging units
WO2013004340A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Khs Gmbh Method for producing packs of containers
DE102011107265A1 (en) 2011-07-06 2013-01-10 Khs Gmbh Method for producing packages of bottles, involves partially providing adhesive coat on sub region, and drawing containers near each other and pressing containers against each other such that containers are connected with each other by coat
DE102011119964B3 (en) 2011-12-02 2013-01-17 Khs Gmbh Apparatus and method for forming packaging units
DE102014104645A1 (en) 2014-04-02 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Containers of articles provided with information applied by direct printing, articles joined together by an adhesive and process for the production thereof
DE102014104643A1 (en) 2014-04-02 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Containers of articles provided with information carriers, articles joined to one another by means of an adhesive and process for the production thereof
DE102014104644A1 (en) 2014-04-02 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Method for producing a container from articles joined together by means of an adhesive

Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369658A (en) 1965-05-22 1968-02-20 Hasselmann Heinz Portable container transport unit
DE7020799U (en) 1970-06-03 1970-10-01 Franz Hoffmann & Soehne Kg Che TWIN CONTAINER.
DE2419990A1 (en) 1974-04-25 1975-11-06 Enzinger Union Werke Ag Packaging unit for tins or bottles - has elements adhered to each other along edges to maintain preset grouping
US4982858A (en) 1986-02-21 1991-01-08 Holdt J W Von Container connector system
US5002199A (en) 1986-05-05 1991-03-26 Reid Valve Company, Inc. Stackable bottle
DE4305340A1 (en) 1993-02-20 1994-08-25 Egon Klein Bottle combination
US6276549B1 (en) 1997-02-07 2001-08-21 Mirta Mabel Fasci Modular container that can be interconnected, for multiple uses
WO2002012077A2 (en) 2000-08-05 2002-02-14 Raman Ramjan Moulded plastic container
DE10205527A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-07 Alpla Werke Blow-molded plastic bottle has one section. E.g. hook section, of hook-pile fastener attached to its outer surface, allowing it to be connected to another bottle carrying pile section
WO2003072446A1 (en) 2002-02-26 2003-09-04 Graham Packaging Company, L. P. Package of interengaging containers for companion products
DE10324119A1 (en) 2003-05-26 2004-12-16 Eichner, Klaus Werner, Prof. Dr.-Ing. Drinks bottle has flat sides fitted with coupling means to clip together similar bottles into a single pack of variable quantity and size and without a separate crate
US7198070B1 (en) 2003-09-24 2007-04-03 Bissell Homecare, Inc. Assembling aerosol container packages
US20070007227A1 (en) 2003-10-21 2007-01-11 Antonio Fontana Bottle for fluid products, particularly pharmaceutical, medicinal and cosmetic products
DE102004047830A1 (en) 2004-09-29 2006-03-30 Genima Innovations Marketing Gmbh Container, in particular, plastic drinks bottle incorporates walls constituted so that several such bottles as building elements are assemblable with one another in various ways
US20080209803A1 (en) 2006-01-06 2008-09-04 Sang Hwa Yoon Corporate body of vessel for a plant medicine for promoting nutrition
US20070267378A1 (en) 2006-05-17 2007-11-22 Eastman Kodak Company Multi-chambered container
EP2096039A1 (en) * 2008-02-26 2009-09-02 Nestec S.A. A reinforced packaging assembly
EP2258625A2 (en) 2009-06-03 2010-12-08 Krones AG Body having an external shaped structure, bundles composed of such bodies and device and method for composing such bundles
DE102009026125A1 (en) 2009-07-07 2011-01-13 Krones Ag Beverage container has base, wall and head area with opening arranged in closable manner, where wall has lateral area parallel to longitudinal central axis at upper side
WO2013004340A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Khs Gmbh Method for producing packs of containers
DE102011107265A1 (en) 2011-07-06 2013-01-10 Khs Gmbh Method for producing packages of bottles, involves partially providing adhesive coat on sub region, and drawing containers near each other and pressing containers against each other such that containers are connected with each other by coat
DE102011119966B3 (en) 2011-12-02 2012-11-22 Khs Gmbh Device for forming packaging units
DE102011119964B3 (en) 2011-12-02 2013-01-17 Khs Gmbh Apparatus and method for forming packaging units
DE102014104645A1 (en) 2014-04-02 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Containers of articles provided with information applied by direct printing, articles joined together by an adhesive and process for the production thereof
DE102014104643A1 (en) 2014-04-02 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Containers of articles provided with information carriers, articles joined to one another by means of an adhesive and process for the production thereof
DE102014104644A1 (en) 2014-04-02 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Method for producing a container from articles joined together by means of an adhesive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800003423A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-09 Packaging Imolese Spa DISPENSER KIT OF DISHWASHER PRODUCTS
EP3536215A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-11 Packaging Imolese S.P.A. Dispensing kit for dishwasher products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106759B3 (en) Method for manufacturing bundle of bottles, involves interconnecting container groups with each other to form bundle by applied adhesive or bonding agent, and separating containers from groups in non-destructive manner
EP2729377A1 (en) Pack and method for producing such a pack
DE102011107265A1 (en) Method for producing packages of bottles, involves partially providing adhesive coat on sub region, and drawing containers near each other and pressing containers against each other such that containers are connected with each other by coat
EP2589545A1 (en) Bundle with carrying handle, method and device for producing such bundles
EP3022118B1 (en) Method for producing cluster packs
DE202008005594U1 (en) Container of liquid containers
WO2013004339A1 (en) Pack and method for producing such a pack
EP3245141B1 (en) Multipack having adhesively bonded containers and a carrying handle
WO2014029491A1 (en) Cluster pack and production method
DE102014104644A1 (en) Method for producing a container from articles joined together by means of an adhesive
EP2550210B1 (en) Method for producing plastic film packagings
DE202009002012U1 (en) Container from liquid containers
WO2013104534A1 (en) Method for producing bundles
DE102009026125A1 (en) Beverage container has base, wall and head area with opening arranged in closable manner, where wall has lateral area parallel to longitudinal central axis at upper side
DE102016102062A1 (en) Container and method and apparatus for producing such containers from at least two containers
DE102013113309A1 (en) Method and device for producing a container from interconnected articles
DE102012011582A1 (en) Waist carrier for container containers
DE102016217896A1 (en) Device and method for the production of containers with carrying handles
DE102019119101A1 (en) Method and device for producing containers with several different beverage containers
DE102016102061A1 (en) Container and method and apparatus for producing such containers from at least two containers
DE102011108835A1 (en) Pack for holding e.g. tins filled with fluid products, has articles wrapped by strapping unit such that adhesive or bonding agent application unit is provided in specific percentage of contact region of pack and/or articles group
DE102014104643A1 (en) Containers of articles provided with information carriers, articles joined to one another by means of an adhesive and process for the production thereof
EP2803479B1 (en) Fusion welded label of a plastic article
DE3223480A1 (en) FASTENING ELEMENT
DE102011109956B3 (en) Film-less pack has two, particularly four articles disposed in non-nesting position, where neighboring articles touch one another in spherically designed contact region of articles in one or more contact- or touching surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed