DE102016101260A1 - Rotorblatt - Google Patents

Rotorblatt Download PDF

Info

Publication number
DE102016101260A1
DE102016101260A1 DE102016101260.2A DE102016101260A DE102016101260A1 DE 102016101260 A1 DE102016101260 A1 DE 102016101260A1 DE 102016101260 A DE102016101260 A DE 102016101260A DE 102016101260 A1 DE102016101260 A1 DE 102016101260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor blade
rotor
line
hub
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016101260.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Liess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jackson Arthur Great Barrington Us
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016101260.2A priority Critical patent/DE102016101260A1/de
Priority to PCT/EP2017/051473 priority patent/WO2017129580A1/de
Publication of DE102016101260A1 publication Critical patent/DE102016101260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • F03D1/0633Rotors characterised by their aerodynamic shape of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/15Geometry two-dimensional spiral
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rotorblatt (2) für Windkraftanlagen mit einer Nabe (3) und einem Rotor (1), das in seinem Verlauf in Rotationsrichtung konvex gekrümmt ist, wobei die Krümmung, gemessen entlang der Aufreihungslinie des Rotorblatts (2) und ausgehend von der Drehachse der Nabe (3), ein Abschnitt einer Spirale ist, deren Krümmung nach außen hin abnimmt, und wobei kumulativ gilt: (a) Die Aufreihungslinie des Rotorblatts (2) neigt sich im Vergleich zu einer radialen Linie g gegen die Drehrichtung des Rotors (1), wobei durch die spiralförmige Krümmung der Aufreihungslinie diese Neigung von innen nach außen zunimmt. (b) d < 0,8 r, wobei r der Radius des Rotors (1) der Windkraftanlage ist und d die Auslenkung der Rotorblattspitze gegen die Gerade g; und (c) d > 0,3 r.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rotorblatt für Windkraftanlagen mit einer Nabe und einem Rotor, das in seinem Verlauf in Rotationsrichtung konvex gekrümmt ist sowie eine mit wenigstens einem solchen Rotorblatt ausgestattete Windkraftanlage.
  • Windkraftanlagen leisten inzwischen einen erheblichen Beitrag zur Energieversorgung. Einem weiteren Ausbau stehen allerdings vielfach Bedenken und Widerstände der betroffenen Anlieger entgegen. Eines der geltend gemachten Argumente ist die Lärmbelastung durch die sich drehenden Rotoren. Die Rotoren erzeugen niederfrequenten Schall, der von vielen Menschen und Tieren als unangenehm wahrgenommen wird.
  • Bei Windkraftanlagen kommt ein Teil des Lärms dadurch zustande, dass der Unterdruckbereich, der hinter jedem Flügel entsteht, an dem Turm vorbeistreicht und die Umströmung des Turms durch den Wind verändert wird. Dies verursacht ein mit der Flügelfrequenz auftretendes Rauschen. Bei geraden, radialen Flügeln verläuft der Unterdruckbereich ebenfalls radial und wirkt beim Vorbeistreichen am Turm gleichzeitig über die gesamte Flügellänge. Dies verursacht eine starke Störung.
  • Die gleiche Störung hat auch Rückwirkungen auf die Rotorwelle, über die der Rotor an den Generator gekoppelt ist, und auf das Getriebe. Insbesondere das Getriebe leidet unter den dadurch ausgeübten Kräften und unterliegt einem vorzeitigen Verschleiß.
  • Aus der DE 197 80 521 B4 ist ein Windkraftrotor bekannt, dessen Rotorblätter nicht radial sondern gekrümmt entlang einer Kreislinie verlaufen. Das spezielle Design der Rotorblätter geht auf eine Idee von Prof. Michael Bockemühl zurück. Ein Nachteil dieses Designs ist die starke Krümmung der Rotorblätter, die bei stärkerer Belastung zu einem „Flattern“ und Schwingen insbesondere der Enden der Rotorblätter führt. Bei starkem Wind kann dies zu erheblichen Schäden – bis hin zur Zerstörung – führen. Andererseits hat sich an Modellen gezeigt, dass die Krümmung der Rotorblätter den Lärm und die negativen Auswirkungen auf die Kraftübertragung wirksam zu vermindern vermag.
  • Für den in DE 197 80 521 B4 von der Kreisform abgeleiteten Verlauf der Rotorblätter hat sich ferner gezeigt, dass die Leistung eines so ausgestatteten Rotors der eines herkömmlichen Rotors mit radial verlaufenden Rotorblättern vergleichbar ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, Rotorblätter der eingangs bezeichneten Art so zu gestalten, dass die Vorteile der gekrümmten Rotorblätter aus der DE 197 80 521 B4 einerseits erhalten bleiben, andererseits aber die Nachteile bei der Stabilität behoben werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Rotorblatt der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei dem die Krümmung, gemessen entlang der Aufreihungslinie des Rotorblatts und ausgehend von der Nabe, ein Abschnitt einer Spirale ist, deren Krümmung nach außen hin abnimmt, wobei kumulativ gilt, dass
    • (a) die Aufreihungslinie des Rotorblatts sich im Vergleich zu einer radialen Linie g gegen die Drehrichtung des Rotors, neigt, wobei durch die spiralförmige Krümmung der Aufreihungslinie diese Neigung von innen nach außen zunimmt.
    • (b) d < 0,8 r, wobei r der Radius des Rotors der Windkraftanlage ist und d die Auslenkung der Rotorblattspitze gegen die Gerade g und
    • (c) d > 0,3 r ist.
  • Das erfindungsgemäße Rotorblatt ist gekrümmt, wobei die Krümmung an der Nabenseite stärker ist als im weiteren Verlauf des Rotorblatts. Tatsächlich nimmt die Krümmung über den Verlauf des Rotorblatts nach außen mehr oder weniger kontinuierlich ab. Die Krümmung bestimmt sich dabei anhand des Verlaufs der Aufreihungslinie der Flügelprofile des Rotorblatts in der Projektion des Rotorblattes auf eine Ebene senkrecht zur Drehachse der Nabe.
  • Die Windkraftanlage ist ansonsten eine übliche Windkraftanlage mit den üblichen Anlagen zur Übertragung der vom Rotor erzeugten Kraft auf einen Generator. In der Regel verfügt eine solche Windkraftanlage über drei Rotorblätter, die an die Nabe gekoppelt sind. Erfindungsgemäß ist es aber ohne weiteres möglich, insbesondere bei kleineren Durchmessern des Rotors, etwa 2 bis 6 m, drei Rotorblätter unmittelbar als Einheit zu gestalten, deren Zentrum die Nabe bildet. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung der dem Luftstrom zugewandten Nabenfläche an das Profil der Rotorblätter. Es ist ferner möglich, eine andere Zahl von Rotorblättern vorzusehen, etwa Windkraftanlagen mit einem, zwei oder vier Rotorblättern.
  • Als Drehachse wird erfindungsgemäß die Achse verstanden, die durch das Zentrum der Nabe verläuft. Die Drehachse der Nabe geht durch den Mittelpunkt des Kreises der von den Rotorblättern bei der Drehung definiert wird.
  • Für die Gestaltung des erfindungsgemäßen Rotorblatts ist die durch das Rotorblatt verlaufende Aufreihungslinie oder Mittellinie maßgeblich. Die Mittellinie oder Aufreihungslinie kann dabei vom konvexen vorderen Rand des Rotorblatts weg zum hinteren konkaven Rand des Rotorblatts verschoben sein, beispielsweise, so dass sie das Rotorblatt im Verhältnis 60/40 teilt. Diese Aufreihungslinie geht vom Außenkreis der Nabe aus und neigt sich im Vergleich zu einer radialen Linie g gegen die Drehrichtung des Rotors, wobei durch die spiralförmige Krümmung der Aufreihungslinie diese Neigung von innen nach außen zunimmt. Vorzugsweise lehnt sich die Aufreihungs- oder Mittellinie des Rotorblatts nabenseitig tangential an eine radial vom Zentrum der Nabe ausgehende Gerade an. Der Abstand der Spitze des Rotorblatts von einer radialen Geraden durch die Achse und den inneren Endpunkt der Aufreihungslinie ist die Auslenkung d des Rotorblatts als Ausmaß der Krümmung.
  • Erfindungsgemäß ist die Auslenkung d kleiner als der Radius r des Rotorkreises, nämlich kleiner als 0,8 r. Vorzugsweise ist die Auslenkung d ≤ 0,65 r.
  • Gleichzeitig gilt, dass d > 0,3 r. Die Grenzen 0,8 r und 0,3 r definieren einen Bereich oder Korridor, innerhalb dessen sich d in Abhängigkeit vom Radius r des von den Rotorblättern definierten Kreises bewegt. Immer gilt, dass d kleiner ist als r. Die Krümmung des Rotorblatts entspricht nicht der Kreisform. Es ergibt sich ferner, dass auch der konvexe vordere Rand des Rotorblatts eine nach außen abnehmende Krümmung aufweist.
  • Vorzugsweise gilt, dass 0,65 r > d > 0,3 r, besonders bevorzugt 0,6 r > d > 0,35 r. Bei kleinen Radien des Rotors ist eine stärkere Krümmung des Rotorblattes auch aus ästhetischen Gründen sinnvoll und wenig nachteilig für die Stabilität. Bei größeren Radien ist eine stärkere Streckung der Rotorblätter sinnvoll, wobei die Krümmung so stark sein sollte, dass sich die Geräuschentwicklung im Rahmen hält und die Wechselwirkung zwischen Rotorblatt und Mast der Windkraftanlage gering bleibt.
  • Die Aufreihungs- oder Mittellinie des Rotorblatts stellt einen Abschnitt einer sich nach außen erweiternde Spirale dar. Dies bedeutet, dass sich die Krümmung des Rotorblatts nach außen hin vermindert, ohne aber den Zustand der vollständigen Streckung zu erreichen. Vorzugsweise ist die Abnahme der Krümmung nach außen hin, also die Streckung zum Ende des Rotorblatts, kontinuierlich. Vorzugsweise folgt die Mittellinie einem Abschnitt einer Fibonacci-Spirale oder, besonders bevorzugt, einer logarithmischen Spirale.
  • Aus dem gestreckt spiraligen Verlauf der Aufreihungslinie folgt auch, dass der konvexe Rand des Rotorblatts einen gestreckt spiraligen Verlauf nimmt.
  • Eine logarithmische Spirale ist eine Spirale, bei der sich mit jeder Umdrehung um ihren Mittelpunkt der Abstand von diesem Mittelpunkt um den gleichen Faktor verändert. Jede Gerade durch den Mittelpunkt schneidet die logarithmische Spirale unter dem gleichen Winkel. Logarithmische Spiralen spielen in der belebten Natur eine größere Rolle, etwa im Bauplan von Schneckenhäusern, bei der Anordnung von Kernen der Sonnenblume, in Flugbahnen von Insekten bei der Annäherung an ein Zielobjekt und im Gehäuse eines Nautilus. Logarithmisch spiralförmige Strukturen finden sich ferner in fluiddynamischen Systemen. Diese Strukturen haben sich als logistisch und energetisch vorteilhaft erwiesen und werden allgemein als ästhetisch harmonisch und angenehm empfunden.
  • Ein erfindungsgemäßes Rotorblatt kann ein aus der Aviatik bekanntes und übliches Profil aufweisen. Bevorzugt sind NACA-Profile, die sich sowohl in der Luftfahrt als auch bei der Gestaltung von Rotorblättern bewährt haben. Zu nennen wären hier beispielsweise die NACA-Profile 4415 und 4418. Weiterhin kommen beispielsweise NREL-Profile infrage, etwa das Profil NREL S 834. Das Profil der Rotorblätter geht vorzugsweise im Bereich der Nabe kontinuierlich in einen Nabenkegel über, wodurch eine stabile Anbindung an die Nabe erreicht wird. Es versteht sich, dass das Profil des Rotorblatts aus aerodynamischen Gründen über dessen Länge variiert werden kann.
  • Vorzugsweise wird ein erfindungsgemäßes Rotorblatt in Schalenbauweise erstellt, das heißt, es besteht aus einer Oberschale und einer Unterschale, die zum Rotorblatt verbunden werden. Innerhalb der Schalenkonstruktion können sich Stege, Gurte und/oder Streben zur Verstärkung befinden. Soweit Hohlräume vorhanden sind, können diese ausgeschäumt sein, beispielsweise mit Polyurethanhartschaum, der zusätzliche Stabilität verleiht. Zur Dämpfung von Schwingungen können im Bereich der Spitzen eines erfindungsgemäßen Rotorblatts Gewichte eingearbeitet sein.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch eine Windkraftanlage, die mit erfindungsgemäßen Rotorblättern ausgestattet ist. Eine solche Windkraftanlage kann beispielsweise einflügelig, zweiflügelig oder dreiflügelig ausgelegt sein.
  • Insbesondere Dreiblattrotoren zeichnen sich durch einen leisen und schwingungsarmen Betrieb aus. Wenn sie mit erfindungsgemäßen Rotorblättern ausgestattet sind, sinkt die Geräuschentwicklung weiter ab. Beim erfindungsgemäßen Rotorblatt sind die Flügelprofile nicht wie bei einem geraden Rotorblatt auf einer radialen Linie aufgefädelt, sondern auf einer gekrümmten Linie. Deshalb stehen hier die Rotorblätter besonders im Außenbereich während des Betriebs schräg zur Zuströmung. Dadurch sind die Strömungsverhältnisse vergleichbar zum schräg angeströmten Zylinder; die Ausbildung der Karman-Wirbelstraße an der Hinterkante der Flügel ist gestört und der dadurch verursachte Lärm verringert. Auch die Ausbildung der sogenannten Tipwirbel an der Spitze der Rotorblätter, die wesentlich zur Lärmerzeugung beitragen, wird durch die Schräglage der Flügelenden behindert und damit die Lärmbelastung herabgesetzt.
  • Bei Windkraftanlagen kommt ein Teil des Lärms auch dadurch zustande, dass der Unterdruckbereich, der sich hinter jedem Rotorblatt bildet, an dem Turm vorbeistreicht und dadurch die Umströmung des Turms durch den Wind verändert wird. Dies verursacht ein mit der Flügelfrequenz auftretendes Rauschen. Bei geraden radialen Flügeln ist der Unterdruckbereich gerade und trifft beim Vorbeistreichen am Turm diesen gleichzeitig über die ganze Rotorblattlänge und verursacht dadurch eine starke Störung. Bei einem gekrümmten Rotorblatt ist dieser Lärm stark vermindert, da durch die gekrümmte Form der Unterdruckbereich ebenfalls gekrümmt ist, so dass beim Vorbeistreichen am Turm in jedem Moment nur ein Teil des Unterdruckbereichs den Turm passiert und die Störung der Turmumströmung geringer ist als bei geraden Flügeln.
  • Auch der Staudruck, der entsteht, wenn ein Rotorblatt den Turm passiert, ist geringer als bei einem gestreckten Rotorblatt, da die Passage des Rotorblatts aufgrund der Krümmung zeitlich gestreckt ist. Dadurch vermindert sich der Unterschied zwischen der Belastung des unteren Rotorblatts im Bereich des Turms und den oberen Rotorblättern mit der Folge einer geringeren Wechselwirkung mit dem Antriebsstrang.
  • Die Krümmung der erfindungsgemäßen Rotorblätter ist so bemessen, dass die Vorteile der Krümmung hinsichtlich der Turmpassage erhalten bleiben, gleichzeitig aber die Stabilität deutlich verbessert wird.
  • Durch den höheren Auftrieb bei geringerem Staudruck, den gekrümmte Rotorblätter beim Turmdurchgang erfahren, steigt auch der Wirkungsgrad einer mit erfindungsgemäßen Rotorblättern betriebenen Windkraftanlage.
  • Anhand von Simulationsrechnungen wurde das Potenzial von Windkraftanlagen mit gekrümmten Rotorblättern gemäß der Erfindung mit dem Wirkungsgrad von herkömmlichen Windkraftanlagen verglichen. Es ergaben sich für eine Kleinanlage mit 2 kW Leistungsbeiwerte, die denen von Windanlagen mit 1,5 bis 2,5 MW durchaus vergleichbar waren. Bei einer Vergrößerung der Kleinanlage auf mehr als 1 MW und einer Optimierung der Flügelprofile dürfte sich eine weitere Steigerung des Wirkungsgrads ergeben.
  • Die Erfindung wird durch die beiliegenden Abbildungen näher erläutert es zeigen:
  • 1 zeigt einen Rotor 1 einer Windkraftanlage mit zentraler Nabe 3 und regelmäßig daran befestigten Rotorblättern 2 gleicher Länge. Die Rotorblätter 2 weisen eine Krümmung auf, deren konvexe Seite in Rotationsrichtung weist; die Rückseite ist konkav gewölbt. Die Flügelspitzen sind im dargestellten Fall abgeschnitten, können aber auch gerundet sein oder eine andere Form annehmen.
  • Für den dargestellten Rotor ist im oberen Rotorblatt 2 die Aufreihungslinie B eingezeichnet, an Hand der die Krümmung bemessen wird. Die weiteren Aufreihungslinien C und D betreffen Rotoren größeren Durchmessers, auf die weiter unten eingegangen wird.
  • Die Aufreihungslinie B des oberen Rotorblatts 2 neigt sich im Vergleich zu einer radialen Linie g gegen die Drehrichtung des Rotors, wobei durch die spiralförmige Krümmung der Aufreihungslinie diese Neigung von innen nach außen zunimmt. Die Auslenkung d der Aufreihungslinie wird mithilfe der Geraden g definiert, die vom Zentrum der Nabe 3, die gleichzeitig die Drehachse des Rotors 1 darstellt, durch den inneren Endpunkt der Aufreihungslinie am Außenrand der Nabe verläuft. Der dargestellte Rotor definiert einen Kreis mit dem Radius r, das äußere Ende des Rotorblatts 2, gemessen anhand des Endes der Aufreihungslinie, hat einen Abstand d zur Geraden g. d ist die Auslenkung des gekrümmten Rotorblatts gegenüber Geraden g. Dabei gilt, dass d < 0,8 r.
  • Im dargestellten Fall beträgt r 1,80 m. d beträgt 1,06 m, und entspricht damit 0,58 r und ist folglich größer als 0,3 r und kleiner 0,8 r.
  • Rotorblätter, deren Aufreihungslinien durch die Kurven C und D dargestellt werden, sind für größere Rotoren mit Radien von z.B. 15 m (C) bzw. 31 m (D) bestimmt. Die Auslenkungen gegenüber der Geraden g, betragen 6,62 m (C) bzw. 11,39 m (D). d entspricht damit 0,44 r (C) bzw. 0,37 r (D).
  • Das Verhältnis d/r liegt insbesondere zwischen 0,35 und 0,60, wobei der kleinere Wert für Rotoren mit großen Radien gilt und der größere Wert für solche mit kleinen Radien bis hinunter zu 1 m.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19780521 B4 [0005, 0006, 0007]

Claims (12)

  1. Rotorblatt für Windkraftanlagen mit einer Nabe (3) und einem Rotor (1), das in seinem Verlauf in Rotationsrichtung konvex gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung, gemessen entlang der Aufreihungslinie des Rotorblatts (2) und ausgehend von der Drehachse der Nabe (3), ein Abschnitt einer Spirale ist, deren Krümmung nach außen hin abnimmt, wobei kumulativ gilt: (a) die Aufreihungslinie des Rotorblatts (2) neigt sich im Vergleich zu einer radialen Linie g gegen die Drehrichtung des Rotors (1), wobei durch die spiralförmige Krümmung der Aufreihungslinie diese Neigung von innen nach außen zunimmt. (b) d < 0,8, wobei r der Radius des Rotors (1) der Windkraftanlage ist und d die Auslenkung der Rotorblattspitze gegen die Gerade g; und (c) d > 0,3 r.
  2. Rotorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass d ≤ 0,65 r.
  3. Rotorblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 0,6 r > d > 0,35 r.
  4. Rotorblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale eine sich nach außen kontinuierlich erweiternde Spirale ist.
  5. Rotorblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale eine logarithmische Spirale ist.
  6. Rotorblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufreihungslinie des Rotorblatts (2) nabenseitig tangential an eine durch die Drehachse des Rotors (1) führende Gerade g anlehnt.
  7. Rotorblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorblatt (2) NACA-Profile aufweist.
  8. Rotorblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das NACA-Profil nabenseitig kontinuierlich in einen Nabenkegel übergeht.
  9. Rotorblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch eine Schalenbauweise.
  10. Rotorblatt nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch verstärkende Stege und/oder Gurte innerhalb der Schalen.
  11. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ausgeschäumt ist.
  12. Windkraftanlage mit wenigstens einem Rotorblatt (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102016101260.2A 2016-01-25 2016-01-25 Rotorblatt Pending DE102016101260A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101260.2A DE102016101260A1 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Rotorblatt
PCT/EP2017/051473 WO2017129580A1 (de) 2016-01-25 2017-01-25 Rotorblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101260.2A DE102016101260A1 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Rotorblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016101260A1 true DE102016101260A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=58054091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101260.2A Pending DE102016101260A1 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Rotorblatt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016101260A1 (de)
WO (1) WO2017129580A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19780521B4 (de) 1996-07-09 2007-05-24 Bockemühl, Michael, Prof. Dr. Rotor für eine windkraftanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723456U1 (de) * 1997-09-02 1998-10-22 Hafner, Felix, 58313 Herdecke Adaptiver Rotor für Windkraftanlagen
DE29721501U1 (de) * 1997-12-05 1998-02-19 Bockemühl, Michael, Prof. Dr., 58313 Herdecke Rotor für eine Windkraftanlage
US20150132141A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Rotor blade of a wind turbine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19780521B4 (de) 1996-07-09 2007-05-24 Bockemühl, Michael, Prof. Dr. Rotor für eine windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017129580A1 (de) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2339171B1 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage
DE102009025857B4 (de) Windmaschinenrotorflügel-Grundrisse mit verdrehten und sich verjüngenden Spitzen
EP1514023B1 (de) Windenergieanlage
DE102008026474A1 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage sowie Windkraftanlage
DE102011016141B4 (de) Windturbine mit einem Düsenkörper
DE102008002930A1 (de) Rotorflügel-Spitzenwirbelbrecher
DE102011051831A1 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage mit einem Saugseitenwinglet
EP2004990A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
WO2008141763A2 (de) Trägerarm für die flügel von windturbinen mit senkrechter drehachse
EP2280163B1 (de) Windenergieanlage sowie Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE102009035997A1 (de) Strömungsenergieanlage, insbesondere Windkraftanlage
EP2985452A1 (de) Rotorblattverlängerungskörper sowie windenergieanlage
DE102011050777A1 (de) Rotor und Rotorblatt für eine Windkraftanlage
DE202016101461U1 (de) Rotorblatt für Windenergieanlagen mit horizontaler Drehachse sowieWindenergieanlage mit selbigem
WO2014048468A1 (de) Turbine mit einem düsenkörper
EP3399183B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
DE102012010576A1 (de) Windkraftmaschine mit Drehachse im Wesentlichen rechtwinklig zur Windrichtung
DE102009015669A1 (de) Kleinwindkraftanlage
DE102016101260A1 (de) Rotorblatt
DE202012013307U1 (de) Windkraftanlage und Turbinenlaufrad hierfür
DE10125299A1 (de) Vertikalachs-Windturbine
EP3981981A1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage, windenergieanlage und verfahren zur auslegung eines rotorblatts
DE202008010290U1 (de) Windkraft nach dem Darrieus-Prinzip
CH700422B1 (de) Axial durchströmte Windturbine.
EP3954892A2 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage, rotor für eine windenergieanlage, bauwerk und windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JACKSON, ARTHUR, GREAT BARRINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: BOCKEMUEHL, BIRGIT, 58313 HERDECKE, DE

R012 Request for examination validly filed