DE102016015685A1 - Vorrichtung zum Kontrollieren eines Betriebszustandes mindestens eines Medizingerätes in einem medizinischen Datennetzwerk sowie Medizingerät für ein medizinisches Datennetzwerk - Google Patents

Vorrichtung zum Kontrollieren eines Betriebszustandes mindestens eines Medizingerätes in einem medizinischen Datennetzwerk sowie Medizingerät für ein medizinisches Datennetzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102016015685A1
DE102016015685A1 DE102016015685.6A DE102016015685A DE102016015685A1 DE 102016015685 A1 DE102016015685 A1 DE 102016015685A1 DE 102016015685 A DE102016015685 A DE 102016015685A DE 102016015685 A1 DE102016015685 A1 DE 102016015685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical device
combined therapy
data
control unit
medical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016015685.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Joshua Abell
Stefan Schlichting
Volker MILDNER
Götz Kullik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE102016015685.6A priority Critical patent/DE102016015685A1/de
Priority to US15/850,559 priority patent/US11529052B2/en
Publication of DE102016015685A1 publication Critical patent/DE102016015685A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • A61M5/1723Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic using feedback of body parameters, e.g. blood-sugar, pressure
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Lösung, bei welcher eine Vorrichtung, vorzugsweise eine Datennetzwerkvorrichtung für ein medizinisches Datennetzwerk, einen Betriebszustand eines zweiten Medizingerätes in der Art kontrolliert, dass durch Aussenden einer Anforderungsnachricht das zweite Medizingerät aufgefordert wird, in den Betriebszustand der kombinierten Therapie zu wechseln und damit in einen Betriebszustand, in welchem sein Aktuator in Abhängigkeit eines Informationssignals, welches auf physiologischen Messwerten beruht, des ersten Medizingerätes kontrolliert wird. Hierdurch muss ein Kliniker nicht das zweite Medizingerät selber direkt vor Ort an dem Medizingerät selber über eine Eingabe eines Eingabesignals konfigurieren, sondern dieses kann durch die erfindungsgemäße Vorrichtung durchgeführt werden.

Description

  • In einem klinischen Umfeld ist es mitunter gewünscht, dass mehrere Medizingeräte gemeinsam zusammenwirken, um einen Heilungsprozess bzw. eine Therapie eines Patienten zu ermöglichen. Hierbei kann ein erstes Medizingerät über einen Sensor physiologische Messwerte bezogen auf einen physiologischen Parameter eines Patienten erfassen, welche dann ausgewertet werden können, um einen Aktuator eines zweiten Medizingerätes in Abhängigkeit des physiologischen Parameters anzusteuern. Ein solcher Aktuator kann beispielsweise eine Gasfördereinheit eines Beatmungsgerätes als ein Beispiel eines zweiten Medizingerätes sein. Ein erstes Medizingerät ist beispielsweise ein sogenannter physiologischer Patientenmonitor, welcher z.B. anhand von EMG Elektroden bzw. Elektromyografie-Elektroden als Messwerte Spannungspotenziale an einer Atemmuskulatur erfasst.
  • Das erste Medizingerät kann beispielsweise aus den physiologischen Messwerten gefilterte bzw. aufbereitete Messwerte ermitteln und diese dann als ein Informationssignal über ein Datennetzwerk an das zweite Medizingerät bereitstellen, sodass das zweite Medizingerät die in dem Informationssignal indizierten Werte für eine Wahl eines Betriebsparameterwertes des Aktuators verwendet. Ein solcher Betriebsparameter eines Aktuators kann beispielsweise ein vorgegebener Druckwert für eine druckgesteuerte Beatmung mittels der Gasfördereinheit sein.
  • Für einen Kliniker stellt sich also die Aufgabe, dass mehrere Medizingeräte entsprechend konfiguriert werden müssen, damit diese Medizingeräte zusammen und gemeinsam agieren, um ein adäquates Einwirken auf den Patienten herbeizuführen.
  • Dadurch, dass in dem Medizingerätdatensatz für die kombinierte Therapie eine kombinierte Behandlungsweise bzw. kombinierte Therapie eines Patienten herbeigeführt werden soll, müssen die beteiligten Medizingeräte entsprechend konfiguriert werden, sodass das erwünschte Zusammenwirken der Medizingeräte tatsächlich durchgeführt wird. Mit anderen Worten: die mehreren, notwendigen Medizingeräte müssen gegebenenfalls jedes für sich entsprechend konfiguriert werden, sodass das Zusammenwirken bzw. die kombinierte Therapie in korrekter Weise durchgeführt wird.
  • Ein derartiges Zusammenwirken von Medizingeräten stellt eine kritische Einflussnahme auf den Patienten dar, sodass für einen Kliniker ein hohes Maß an klinischer Verantwortung und möglicherweise rechtlicher Risiken mit dem Aktivieren des Betriebsmodus der kombinierten Therapie bzw. des Zusammenwirkens verbunden ist.
  • Daher sollte ein Verfahren zur Konfiguration der Medizingeräte aus Sicht eines Kliniker sicher, vertrauenswürdig und auch zuverlässig sein. Daher besteht der Bedarf, für eines oder mehrere der Medizingeräte der kombinierten Therapie ein automatisiertes Verfahren für eine automatische Konfiguration von Medizingeräten bereitzustellen, sodass ein Kliniker nicht an allen der einzelnen Medizingeräte eine separate, individuelle Konfiguration jeweils vor Ort vornehmen muss.
  • Würde ein Kliniker jedes einzelne der Medizingerät für sich konfigurieren müssen, so wäre es eventuell möglich, dass ein unsicheres Zusammenwirken der Medizingeräte dadurch entstehen könnte, dass zwar ein erstes der Medizingeräte bereits für die kombinierte Therapie konfiguriert wäre, dass aber für eine zwischenzeitliche Zeitdauer ein anderes Medizingerät noch nicht korrekt konfiguriert wäre, sodass nicht alle Medizingerät für die kombinierte Therapie korrekt zusammen arbeiten und somit ein unerwünschtes Einwirken auf den Patienten möglich wäre.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Kontrollieren eines Betriebszustandes mindestens eines Medizingerätes für eine kombinierte Therapie eines Patienten durch Zusammenwirken mindestens zweier Medizingeräte in einem medizinischen Datennetzwerk nach dem Patentanspruch 1 sowie durch ein Medizingerät für ein medizinisches Datennetzwerk nach dem Patentanspruch 15.
  • Vorgeschlagen wird also eine Lösung, bei welcher eine Vorrichtung, vorzugsweise eine Datennetzwerkvorrichtung für ein medizinisches Datennetzwerk, einen Betriebszustand eines zweiten Medizingerätes in der Art kontrolliert, dass durch Aussenden einer Anforderungsnachricht das zweite Medizingerät aufgefordert wird, in den Betriebszustand der kombinierten Therapie zu wechseln und damit in einen Betriebszustand, in welchem sein Aktuator in Abhängigkeit eines Informationssignals, welches auf physiologischen Messwerten beruht, des ersten Medizingerätes kontrolliert wird. Hierdurch muss ein Kliniker nicht das zweite Medizingerät selber direkt vor Ort an dem Medizingerät selber über eine Eingabe eines Eingabesignals konfigurieren, sondern dieses kann durch die erfindungsgemäße Vorrichtung durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung schlägt eine Vorrichtung vor, welche zum Kontrollieren eines Betriebszustandes mindestens eines Medizingerätes für eine kombinierte Therapie eines Patienten durch Zusammenwirken mindestens zweier Medizingeräte in einem medizinischen Datennetzwerk ausgebildet ist, wobei ein erstes Medizingerät ausgebildet ist, in einem Betriebszustand einer kombinierten Therapie physiologische Messwerte eines Patienten zu erfassen und ein Informationssignal auf Basis der physiologischen Messwerte zu generieren sowie das Informationssignal über das Datennetzwerk bereitzustellen. Ein zweites Medizingerät weist einen Aktuator zu einer physiologischen Beeinflussung des Patienten auf und ist ausgebildet, in dem Betriebszustand der kombinierten Therapie wenigstens einen Betriebsparameter des Aktuators in Abhängigkeit des über das Datennetzwerk empfangene Informationssignals des ersten Medizingerätes zu wählen. Die Vorrichtung weist eine Datennetzwerkschnittstelle, eine Eingabeeinheit für Eingaben eines Nutzers, eine optische Anzeigeeinheit zur Ausgabe von Informationen an den Nutzer sowie eine Steuereinheit auf. Die Steuereinheit ist ausgebildet, auf Basis von über die Datennetzwerkschnittstelle empfangenen Datennachrichten eine aktuelle gemeinsame Zuordnung des ersten und des zweiten Medizingerätes zu einer gemeinsamen Gruppe in dem Datennetzwerk festzustellen sowie im Falle eines positiven Feststellungsergebnisses die aktuelle gemeinsame Zuordnung des ersten und des zweiten Medizingerätes zu der Gruppe über die Anzeigeeinheit an den Nutzer anzuzeigen und bei Empfang eines Bestätigungssignals von der Eingabeeinheit eine Anforderungsnachricht an das zweite Medizingerät zu senden, welche eine Anforderung indiziert, den Betriebszustand der kombinierten Therapie in dem zweiten Medizingerät zu aktivieren.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, erlaubt es die erfindungsgemäße Vorrichtung also, dass wenigstens für das zweite Medizingerät eine Konfiguration des Betriebszustandes für die kombinierte Therapie automatisiert vorgenommen werden kann. Dadurch, dass die Steuereinheit der Vorrichtung auf Basis der empfangenen Datennachrichten die aktuelle gemeinsame Zuordnung der Medizingeräte zu einer gemeinsamen Gruppe feststellt, ist es nicht notwendig, dass der Kliniker aus allen in dem Medizindatennetzwerk vorhandenen Medizingeräten die Gruppe der zusammenwirkenden Medizingeräte definieren bzw. formieren muss. Dieses erfolgt in vorteilhafter Weise dadurch, dass auf Basis von über die Datennetzwerkschnittstelle der Vorrichtung empfangenen Datennachrichten, welche von den Medizingeräten stammen können, die Zuordnung der Medizingeräte zu einer gemeinsamen Gruppe festgestellt werden kann. Vorzugsweise wird die Gruppe dadurch vorbestimmt, dass eine Speichereinheit der Vorrichtung ein Datenelement einer Gruppenidentifikation bereitstellt, sodass dann die Steuereinheit eine aktuelle, gemeinsame Zuordnung des ersten und des zweiten Medizingerätes zu der gemeinsamen vorbestimmten Gruppe in dem Datennetzwerk anhand des Datenelementes feststellt.
  • Hierdurch wird es also dem Kliniker abgenommen, eine Vielzahl von Medizingeräten des medizinischen Datennetzwerkes in Betracht ziehen zu müssen, um selber festzulegen, welche Medizingeräte für die kombinierte Therapie zusammenwirken sollen. Eine Gesamtzahl unterschiedlicher Medizingeräte aus einem medizinischen Datennetzwerk könnte sehr groß sein und in einer Darstellungsweise einer Anzeigeeinheit einer Datennetzwerkvorrichtung sehr unübersichtlich für den Kliniker sein, sodass ein durch den Kliniker vorzunehmendes Selektieren von Medizingeräten aus der Gesamtzahl der im Medizinnetzwerk vorhandenen Medizingeräte eine umständliche Prozedur darstellen könnte.
  • Dadurch, dass in dem Falle des positiven Feststellungsergebnisses über die aktuelle gemeinsame Zuordnung der Medizingeräte zu der Gruppe von Medizingeräten diese aktuelle gemeinsame Zuordnung der Medizingeräte an den Nutzer über die Anzeigeeinheit angezeigt wird, wird der Nutzer darüber informiert, welche Medizingeräte von der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die kombinierte Therapie in Betracht gezogen bzw. vorgeschlagen werden. Der Kliniker hat also hierdurch die Möglichkeit, die in automatisierter Weise der kombinierten Therapie zugeordneten Medizingeräte der entsprechenden Gruppe selber noch einmal mittels der Anzeige auf der Anzeigeeinheit zu überprüfen.
  • Dadurch, dass das Versenden der Anforderungsnachricht an das zweite Medizingerät mit der Anforderung, den Betriebszustand der kombinierten Therapie zu aktivieren, erst auf Empfang eines Bestätigungssignal von der Eingabeeinheit her erfolgt, hat der Nutzer die Kontrolle darüber, ob das zweite Medizingerät tatsächlich in den Betriebszustand des Zusammenwirkens mit anderen Geräten bzw. der kombinierten Therapie hin wechselt. Ferner wird es dem Kliniker hierdurch abgenommen, detaillierte bzw. separate Konfigurationen an dem zweiten Medizingerät vornehmen zu müssen.
  • Das Anzeigen der aktuellen gemeinsame Zuordnung des ersten des zweiten Medizingerätes zu der Gruppe kann vorzugsweise in der Form erfolgen, dass beispielsweise in einer Liste Identifizierungsdaten des ersten und des zweiten Medizingerätes angezeigt werden sowie dass ferner ein Bildelement anzeigt wird, welches das positiven Feststellungsergebnisses anzeigt. Ein solches Bildelement kann beispielsweise ein grüner Haken sein.
  • Vorzugsweise erfolgt das Anzeigen dadurch, dass Identifizierungsdaten des ersten und des zweiten Medizingerätes mit jeweiligen Netzwerkkennungen in einer Liste dargeboten werden und dass ferner zusätzlich zu jedem Medizingerät entsprechende Anzeigeinformationen dargeboten werden, welche an jeweiligen Medizingerätetyp des ersten bzw. des zweiten Medizingerätes indizieren.
  • Vorzugsweise ist die Anforderungsnachricht eine erste Anforderungsnachricht, wobei die Steuereinheit ferner ausgebildet ist, bei Vorliegen des Bestätigungssignals an das erste Medizingerät eine zweite Anforderungsnachricht zu senden, welche eine Anforderung indiziert, den Betriebszustand der kombinierten Therapie in dem ersten Medizingerät zu aktivieren.
  • Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorteilhaft, da nicht nur das zweite Medizingerät, welches den zu kontrollierenden Aktuator aufweist, kontrolliert werden kann, um das Zusammenwirken während der kombinierten Therapie durchzuführen, sondern dass eben auch kontrolliert werden kann, ob das erste Medizingerät tatsächlich das Informationssignal, welches auf Basis der physiologischen Messwerte generiert wird, über das Datennetzwerk an das zweite Medizingerät bereitstellt. Würde das erste Medizingerät in jedem beliebigen Betriebszustand das Informationssignal bereitstellen, so könnte dies beispielsweise eine unnötige Belastung des medizinischen Datennetzwerkes hinsichtlich des generierten Datenaufkommens in dem Netzwerk darstellen. Ferner könnte ein unerwünschtes Versenden des Informationssignals, welches physiologische Messwerte des Patienten enthalten könnte, ein Sicherheitsrisiko in dem Datennetzwerk bezüglich einer Datensicherheit darstellen. Diese Probleme werden vermieden, da durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mittels der Anforderungsnachricht an das erste Medizingerät kontrolliert werden kann, ab welchem Zeitpunkt das erste Medizingerät tatsächlich das Informationssignal, welches auf Basis der physiologischen Messwerte generiert wird, über das Datennetzwerk bzw. in dem Datennetzwerk bereitstellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass im Falle eines positiven Feststellungsergebnisses die Steuereinheit die Eingabeeinheit für eine potentielle Eingabe des Bestätigungssignals freischaltet. Freischalten bedeutet hier, dass die Eingabeeinheit durch ein Steuersignal die Steuereinheit so konfiguriert wird, dass nach dem Freischalten die Eingabe des Bestätigungssignal in die Eingabeeinheit möglich ist, nicht aber vor dem Freischalten. Eine alternative Ausgestaltungsform des Freischalten ist es, dass bereits vor dem Freischalten durch die Eingabeeinheit Bestätigungssignale in die Eingabeeinheit eingegeben werden können, welche dann der Steuereinheit durch die Eingabeeinheit bereitgestellt werden, dass aber die Steuereinheit das Bestätigungssignal der Eingabeeinheit erst dann in Betracht zieht, wenn das Freischalten erfolgt ist.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgestaltet, dass sie eine Speichereinheit aufweist, welche ausgebildet ist zum Bereitstellen eines Medizingerätedatensatzes, welcher für wenigstens einen kombinierten Therapietyp eine korrespondierende Menge von für den kombinierten Therapietyp notwendiger Medizingerätetypen indiziert. Die Steuereinheit vergleicht dann die Menge der notwendigen Medizingerätetypen mit den Medizingeräten bzw. dem ersten und dem zweiten Medizingerät, für welche die aktuelle gemeinsame Zuordnung zu einer gemeinsamen Gruppe festgestellt wurde, um dann die Eingabeeinheit für die potentielle Eingabe des Bestätigungssignal erst dann freizuschalten, wenn auch zu jedem notwendigen Medizingerätetypen aus der korrespondierenden ein entsprechendes Medizingerät aktuell der gemeinsamen Gruppe zugeordnet ist. Hierdurch wird Sorge getragen, dass die Anforderungsnachricht an das zweite Medizingerät und vorzugsweise die Anforderungsnachricht an das erste Medizingerät aufgrund der Eingabe des Bestätigungssignal nur dann zur Konfiguration des zweiten und vorzugsweise des ersten Medizingerätes ausgesendet werden kann, wenn auch tatsächlich alle notwendigen Medizingerätetypen für die gewünschte kombinierte Therapie aktuelle gemeinsame Gruppe zugeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Speichereinheit auf. Die Speichereinheit ist ausgebildet, einen Medizingeräte-Datensatz bereitzustellen, welcher für einen kombinierten Therapietyp eine korrespondierende Menge von für den kombinierten Therapietyp notwendiger Medizingerätetypen indiziert. Die Steuereinheit ist ferner ausgebildet, auf Basis des Datensatzes und der empfangenen Datennachrichten festzustellen, ob für jeden indizierten Medizingerätetyp aus der Menge aktuell ein entsprechendes Medizingerät der gemeinsamen Gruppe aktuell zugeordnet ist, und in dem Fall, dass zu wenigstens einem der indizierten Medizingerätetypen kein entsprechendes Medizingerät der gemeinsamen Gruppe aktuell zugeordnet ist, über die Anzeigeeinheit an den Nutzer anzuzeigen, zu welchem der notwendigen, indizierten Medizingerätetypen kein entsprechendes Medizingerät in der gemeinsamen Gruppe aktuell zugeordnet ist.
  • Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorteilhaft, da die Vorrichtung automatisiert überprüft, ob für jeden notwendigen Medizingerätetypen aus der korrespondierenden Menge tatsächlich ein entsprechendes Medizingerät zugeordnet ist, wobei dies auf Basis des Datensatzes und der empfangenen Datennachrichten automatisiert festgestellt wird, sodass ein Nutzer schlussendlich darüber informiert wird, zu welchem Medizingerätetyp ein entsprechendes Medizingerät noch in der Gruppe für die kombinierte Therapie fehlt. Der Nutzer wird also in automatisierter Weise unterstützt, festzustellen, ob die kombinierte Therapie bereits durchgeführt werden kann oder aber ob noch ein bestimmtes Medizingerät eines bestimmten Medizingerätetyps fehlt.
  • Das Anzeigen der Medizingerätetypen, zu welchem noch kein entsprechendes Medizingerät aktuell der Gruppe bzw. der vorbestimmten Gruppe zugeordnet ist, kann dadurch erfolgen, dass in einer Liste der betreffende eine Medizingerätetypen bzw. die mehreren betreffenden Medizingerätetypen als Listenelemente angezeigt werden.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung so ausgestaltet, dass die Steuereinheit ferner ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines Eingabesignals der Eingabeeinheit ein Aussenden der Anforderungsnachricht zu unterbinden.
  • Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorteilhaft, da es für einen Nutzer dadurch möglich ist, den Vorgang des Initiierens der kombinierten Therapie durch Konfiguration der Betriebszustände auf dem zweiten und vorzugsweise dem ersten Medizingerät durch eine Eingabe in die Eingabeeinheit abzubrechen.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung so ausgestaltet, dass die Steuereinheit ferner ausgebildet ist, auf Basis des Medizingeräte-Datensatzes und der empfangenen Datennachrichten wenigstens ein weiteres Medizingerät aus dem Datennetzwerk zu identifizieren, welches potentiell in Frage kommt, über die Anzeigeeinheit das wenigstens eine weitere Medizingerät an den Nutzer anzuzeigen.
  • Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorteilhaft, da die Vorrichtung bzw. die Steuereinheit in automatisierter Weise selbstständig ein Medizingerät identifiziert, welches zwar noch nicht aktuell der gemeinsamen Gruppe von Medizingeräten zugeordnet ist, welches aber für den kombinierten Therapietyp infrage kommen.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit ausgebildet, auf Basis der empfangenen Datennachrichten eine Information bezogen auf eine Verfügbarkeit des wenigstens einen weiteren Medizingerätes festzustellen und die Information über die Anzeigeeinheit dem Nutzer anzuzeigen.
  • Verfügbarkeit kann hierbei vorzugsweise eine Information bezogen auf den Standort des Medizingerätes sein. Alternativ kann vorzugsweise die Verfügbarkeit ein Einschaltzustand bzw. Ausschaltzustand des weiteren Medizingerätes sein.
  • Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorteilhaft, da der Nutzer in automatisierter Weise Kenntnis darüber erlangt, ob das wenigstens eine weitere Medizingerät, welches ihm angezeigt wird, einen Verfügbarkeitsstatus hat, welcher für ihn von Interesse ist.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit ausgebildet, in Abhängigkeit eines Eingabesignals der Eingabeeinheit eine Zuordnung des wenigstens einen weiteren Medizingerätes zu der gemeinsamen Gruppe vorzunehmen.
  • Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorteilhaft, da es dem Nutzer somit ermöglicht wird, ein in der Anzeigeeinheit angezeigtes weiteres Medizingerät in automatisierter Weise der gemeinsamen Gruppe zuzuordnen.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit ferner ausgebildet, über die Datenschnittstelle ein Signal an das weitere Medizingerät auszusenden, wobei das Signal eine Datennachricht sein kann, welche eine Zuordnung zu der gemeinsamen Gruppe indiziert. Hierdurch wird also dann das weitere Medizingerät über die gewünschte Zuordnung zu der gemeinsamen Gruppe informiert.
  • Vorzugsweises ist die Steuereinheit ausgebildet, auf Basis der empfangenen Datennachrichten mehrere, weitere Medizingeräte aus dem Datennetzwerk zu identifizieren, welche noch nicht der gemeinsamen Gruppe zugeordnet sind aber für den kombinierten Therapietyp potentiell in Frage kommen. Über die Anzeigeeinheit werden mehrere, weitere Medizingeräte in einer Reihenfolge angezeigt, welche von einem vorbestimmten Kriterium abhängt.
  • Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorteilhaft, da bei einem potentiellen Infragekommen mehrerer weiterer Medizingeräte zur Zuordnung zu der gemeinsamen Gruppe das Anzeigen diese Medizingeräte von einem vorbestimmten bzw. einem vorgebbaren Kriterium abhängt. Vorzugsweise kann der Nutzer durch eine Eingabe in die Eingabeeinheit das vorbestimmte bzw. vorgebare Kriterium selber wählen. Hierdurch ist dann also die erfindungsgemäße Vorrichtung durch den Nutzer hinsichtlich des anzuwendenden Kriteriums konfigurierbar.
  • Ein solches Kriterium kann beispielsweise eine Qualitätsstufe der infrage kommenden Medizingeräte sein. Möchte also ein Nutzer für einen bestimmten Medizingerätetyp aus einer Mehrzahl von infrage kommenden weiteren Medizingeräten eines auswählen, so ist er möglicherweise daran interessiert, jenes weitere Medizingerät auszuwählen, welches eine solche Qualitätsstufe aufweist, welche höher als die Qualitätsstufen der anderen, weiteren Medizingeräte ist.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet, einen Medizingerätedatensatz bereitzustellen, welcher zu jeweiligen kombinierten Therapietypen jeweilige, korrespondierende Mengen mehrerer, notwendiger Medizingerätetypen indiziert. Die Steuereinheit ist dann ferner ausgebildet, über die Anzeigeeinheit dem Nutzer die jeweiligen kombinierten Therapietypen anzuzeigen sowie in Abhängigkeit einer Eingabe des Nutzers über die Eingabeeinheit eine Auswahl eines bestimmen kombinierten Therapietyps festzustellen.
  • Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorteilhaft, da der Nutzer somit aus einer Mehrzahl von möglichen kombinierten Therapietypen auswählen kann. Vorzugsweise werden aus den jeweiligen kombinierten Therapietypen des Medizingerätedatensatzes ein Therapietyp oder mehrere Therapietypen in Abhängigkeit von auf Basis der Datennachrichten erkannten Medizingeräten bzw. Medizingerätetypen ausgewählt und dann vorgeschlagen. Diese besondere Ausgestaltung ist vorteilhaft, da hierdurch nur solche kombinierten Therapietypen vorgeschlagen werden, welche zu dem einen bereits erkannten Medizingerät bzw. Medizingerätetyp oder aber mehreren bereits erkannten Medizingerät bzw. Medizingerätetypen korrespondieren. Hierdurch wird also eine sinnvolle Vorselektion eines kombinierten Therapietyps aus dem Medizingerätedatensatz in Abhängigkeit von bereits erkannten Medizingerät bzw. Medizingerätetypen ermöglicht.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Selektion von kombinierten Therapietypen aus dem Medizingerätedatensatz auf Basis von Dateninformationen, welche über die Datenschnittstelle an der Vorrichtung empfangen wurden. Hierdurch wird es also möglich, dass ein Informations- bzw. Diagnosesystem im Sinne eines zentralen IT-Systems eines klinischen Umfeldes mittels einer Datennachricht oder mehrerer Datennachrichten eine Vorgabe an die Vorrichtung macht, welche kombinierten Therapietypen für eine bestimmte Gruppe bzw. einen bestimmten Patienten infrage kommen.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit ausgebildet, einen Identifikationsdatensatz bereitzustellen, welcher eine oder mehrere Identitäten jeweiliger autorisierter Nutzer indiziert. Ferner ist die Steuereinheit ausgebildet, über die Eingabeeinheit oder eine weitere Eingabeeinheit ein Eingabesignal entgegenzunehmen, welches eine Identität des Nutzers indiziert, sowie ferner die Eingabeeinheit derart zu kontrollieren, dass die Steuereinheit eine Möglichkeit der Eingabe in die Eingabeeinheit zur Erzeugung des Bestätigungssignals von einem Vergleich des Identifikationsdatensatzes und dem Eingabesignal, welches die Identität des Nutzers indiziert, abhängig macht.
  • Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorteilhaft, da es für einen Nutzer also die Vertrauenswürdigkeit in die Vorrichtung als zentrales Konfigurationselement für unterschiedliche Medizingeräte zum Erlangen einer kombinierten Therapie erhöht wird. Hierdurch kann ein Nutzer möglicherweise zur Ansicht gelangen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders sicher ist, da nur autorisierte Nutzer tatsächlich die kombinierte Therapie starten kann.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit ausgebildet, im Falle eines positiven Vergleichsergebnisses die Möglichkeit der Eingabe zur Erzeugung des Bestätigungssignals nur für eine vorbestimmte Zeitdauer zu ermöglichen.
  • Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorteilhaft, da es für einen Nutzer somit ersichtlich ist, dass nach einem einmaligen Entsperren des Systems bzw. der Eingabeeinheit eine Eingabe zur Erzeugung des Bestätigungssignals und somit zur Konfiguration von Medizingeräten nicht auf eine Zeitdauer möglich ist, sondern nach einer vorbestimmten Zeitdauer beendet wird. Hierdurch wird es also für den Nutzer ersichtlich, dass nach einem Entsperren der Eingabeeinheit eine Konfiguration von Medizingeräten für die kombinierte Therapie nur während der vorbestimmten Zeitdauer möglich ist und dass die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht etwa dadurch missbraucht werden könnte, dass ein anderer, nicht autorisierter Nutzer zu einem deutlich späteren Zeitpunkt Eingaben in die Eingabeeinheit zur Konfiguration der Medizingeräte zum Zwecke der kombinierten Therapie vornehmen kann.
  • Vorzugsweise indiziert die Anforderungsnachricht wenigstens einen Vorgabewert bezogen auf wenigstens einen Betriebsparameter des Aktuators zu.
  • Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorteilhaft, da es hierdurch ermöglicht wird, dass während einer initialen Phase der kombinierten Therapie das zweite Medizingerät seinen Aktuator bezogen auf den Betriebsparameter in gewünschter Weise unter Verwendung des Vorgabewertes betreibt. Es kann also somit durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine initiale Ansteuerung während der Initialphase der kombinierten Therapie für den Aktuator gewählt werden.
  • Vorzugsweise indiziert der Medizingerätedatensatz für wenigstens einen kombinierten Therapietyp wenigstens eine vorbestimmte Bedingung, welche während eines Verlaufs des einen kombinierten Therapietyps erfüllt sein muss, wobei ferner die Steuereinheit ausgebildet ist, in der Anforderungsnachricht die vorbestimmte Bedingung zu indizieren.
  • Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorteilhaft, da die Vorrichtung in der Anforderungsnachricht vorgeben kann, welche Bedingung durch ein Medizingerät während des Betriebszustandes der kombinierten Therapie erfüllt sein muss. Hierdurch lässt sich gewährleisten, dass eine vorbestimmte Bedingung durch das Medizingerät, welches die Anforderungsnachricht empfängt, überwacht werden kann, um so die kombinierte Therapie besonders sicher durchzuführen.
  • Vorzugsweise ist Steuereinheit ausgebildet, auf Basis von über die Datenschnittstelle empfangenen Datennachrichten ein Erfüllen der vorbestimmten Bedingung zu überprüfen und bei negativem Überprüfungsergebnis wenigstens eine Anforderungsnachricht an das erste und/oder das zweite Medizingerät auszusenden, wobei diese Anforderungsnachricht eine Anforderung zum Abbrechen des Betriebszustandes der kombinierten Therapie indiziert.
  • Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorteilhaft, da die Vorrichtung selber auf Basis der Datennachrichten überprüfen kann, ob die vorbestimmte Bedingung tatsächlich eingehalten wird und unter Verwendung des Versendens der Anforderungsnachricht, welche eine Anforderung zum Abbrechen der kombinierten Therapie indiziert, die Möglichkeit besitzt, das erste und/oder das zweite Medizingerät so zu konfigurieren, dass die kombinierte Therapie nicht mehr durchgeführt wird.
  • Vorgeschlagen wird ferner ein Medizingerät für ein medizinisches Datennetzwerk, das einen Aktuator zu einer physiologischen Beeinflussung eines Patienten, eine Datennetzwerkschnittstelle sowie eine Steuereinheit zur Steuerung des Aktuators aufweist. Ferner ist die Steuereinheit ausgebildet, in einem Betriebszustand einer kombinierten Therapie wenigstens einen Betriebsparameter des Aktuators in Abhängigkeit wenigstens eines über die Datennetzwerkschnittstelle von einem anderen Medizingerät empfangenen Informationssignals zu wählen, und auf Empfangen einer Anforderungsnachricht hin den Betriebszustand der kombinierten Therapie in dem Medizingerät zu aktivieren.
  • Das erfindungsgemäße Medizingerät ist vorteilhaft, da es ermöglicht, dass es durch Empfangen der Anforderungsnachricht über die Datennetzwerkschnittstelle in einen Betriebszustand wechselt, in welchem es wenigstens einen Betriebsparameter seines Aktuators in Abhängigkeit eines Informationssignals wählt, welches über die Datennetzwerkschnittstelle von einem anderen Medizingerät empfangenen wird.
  • Alternativ kann das Informationssignal als ein Informationsdatensignal bzw. Informationsdatennachricht bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit ausgebildet, auf Empfangen einer weiteren Anforderungsnachricht hin den Betriebszustand der kombinierten Therapie in dem Medizingerät zu beenden.
  • Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Medizingerätes ist vorteilhaft, da nicht nur eine Aktivierung des Betriebszustandes der kombinierten Therapie, sondern auch dessen Abbruch bzw. dessen Ende durch Versenden einer Anforderungsnachricht an das Medizingerät konfiguriert werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit ausgebildet über, die Datennetzwerkschnittstelle eine Anforderungsnachricht zu empfangen, welche wenigstens eine vorbestimmte Bedingung indiziert, welche während des Betriebszustandes der kombinierten Therapie erfüllt sein muss. Auf Basis von über die Datenschnittstelle empfangenen Datennachrichten und/oder eigenen Sensorsignalen muss ein Erfüllen der vorbestimmten Bedingung überprüfbar sein und bei negativem Überprüfungsergebnis den Betriebszustand der kombinierten Therapie beenden.
  • Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Medizingerät ist vorteilhaft, da das Medizingerät von außen in der Hinsicht konfigurierbar ist, dass es eine solche vorbestimmte Bedingung zum Kontrollieren des Beenden des Betriebszustandes der kombinierten Therapie in Betracht zieht, welche über eine Anforderungsnachricht dem Medizingerät über die Datennetzwerkschnittstelle vorgegeben werden kann. Insbesondere kann hierdurch ein Erfüllen einer vorbestimmten Bedingung durch das eigene Sensorsignal des Medizingerätes überprüft werden und dann gegebenenfalls der Betriebszustand der kombinierten Therapie beendet werden.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit ausgebildet, bei negativem Überprüfungsergebnis wenigstens eine Anforderungsnachricht an wenigstens ein anderes Netzwerkgerät des Datennetzwerkes auszusenden, wobei diese Anforderungsnachricht eine Anforderung zum Beenden der kombinierten Therapie indiziert.
  • Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft, da das Medizingerät hierdurch in der Lage ist, durch Versenden der Anforderungsnachricht, welche eine Anforderung zum Beenden der kombinierten Therapie indiziert, andere Medizingeräte oder eine zentrale Datennetzwerkeinheit darüber informieren kann, dass die kombinierte Therapie abgebrochen werden soll.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand spezieller Ausführungsformen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 verschiedene Vorrichtungen eines medizinischen Datennetzwerkes,
    • 2a unterschiedliche Anforderungsnachrichten,
    • 2b einen Datensatz zum Nachhalten von Informationen aus empfangenen Datennachrichten,
    • 2c einen Medizingerätedatensatz in einer bevorzugten Ausführungsform,
    • 2d ein Datenelement, welches eine vorbestimmte Gruppe indiziert,
    • 2e einen Datensatz, welcher aktuell gemeinsam zugeordnete Medizingeräte indiziert,
    • 3 Schritte, welche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform durch die Steuereinheit der erfindungsgemäße Vorrichtung durchgeführt werden können,
    • 4a und 4 bevorzugte Ausführungsformen von Anforderungsnachrichten,
    • 4c eine bevorzugte Ausführungsform einer Datennachricht,
    • 4d ein Medizingerätedatensatz in einer bevorzugten Ausführungsform,
    • 5 Schritte eines bevorzugten Teilverfahrens, welche auf der Steuereinheit der Vorrichtung ausgeführt werden können,
    • 6a einen Medizingerätdatensatz gemäß bevorzugter Ausführungsformen,
    • 6b sowie 6c jeweilige Teilschritte jeweiliger Teilverfahren, welche auf bzw. durch die Steuereinheit der erfindungsgemäße Vorrichtung durchgeführt werden können,
    • 7a Schritte eines Teilverfahrens, welches auf der Steuereinheit ausgeführt werden kann,
    • 7b eine bevorzugte Ausführungsform einer Datennachricht,
    • 7c eine bevorzugte Ausführungsform einer Anforderungsnachricht,
    • 8a einen Datensatz, welcher Vorgabewerte für Betriebsparameter eines Aktuators eines Medizingerätes indiziert,
    • 8b einen Datensatz, welcher Daten zur Nutzeridentifikation indiziert.
    • 8c eine bevorzugte Form einer Anforderungsnachricht bzw. eines Anforderungssignals,
    • 9a sowie 9b bevorzugte Ausführungsformen von Medizingeräten,
    • 10a Schritte eines bevorzugten Verfahrens, welches auf der Steuereinheit des erfindungsgemäßen Medizingerätes ausgeführt werden kann.
    • 10b Schritte eines bevorzugten Teilverfahrens, welches auf der Steuereinheit des Medizingerätes durchgeführt werden kann.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung V, welche zum Kontrollieren eines Betriebszustandes wenigstens eines Medizingerätes MG2 ausgebildet ist.
  • Die Vorrichtung V weist eine Datennetzwerkschnittstelle DS zum Austausch von Datennachrichten DN über ein medizinisches Datennetzwerk N auf.
  • Die Vorrichtung V weist ferner eine Steuereinheit S auf sowie eine Eingabeeinheit E zur Eingabe von Eingaben eines Nutzers auf. Ferner weist die Vorrichtung V eine optische Anzeigeeinheit AN zur Ausgabe von Informationen an den Nutzer in optischer Form auf.
  • Die Eingabeeinheit E und die Anzeigeeinheit AN können vorzugsweise in Form einer einzelnen Einheit zur Eingabe von Eingaben bzw. von Eingabesignalen und zum Anzeigen von optischen Anzeigesignalen gegeben sein. In einem solchen Fall ist eine solche kombinierte Einheit aus Eingabeeinheit E und Anzeigeeinheit AN beispielsweise ein Touchscreen.
  • Eine separate Ausführung der Anzeigeeinheit AN ist beispielsweise ein Display zur Ausgabe von Informationen in optischer Form.
  • Eine vorzugweise Ausgestaltung der Eingabeeinheit E ist beispielsweise ein Eingabemittel in Form von Knöpfen, einer Tastatur, einer Computermaus oder anderer üblicher Eingabemittel für Datenverarbeitungsgeräte.
  • Die Speichereinheit SP, die Steuereinheit S, die Datennetzwerkschnittstelle DS, die Eingabeeinheit E sowie die Anzeigeeinheit AN sind vorzugsweise über ein internes Datenbus-System ID miteinander verbunden.
  • Die 1 zeigt ferner ein erstes Medizingerät MG1, welches eine Speichereinheit SP1, eine Steuereinheit DS1, eine Datennetzwerkschnittstelle DS1 sowie eine Sensorschnittstelle SC aufweist.
  • Die einzelnen Einheiten sind vorzugsweise über einen internen Datenbus ID1 miteinander verbunden sind.
  • Über die Sensorschnittstelle SC erfasst das Medizingerät MG1 ein Sensorsignal SI eines Sensors SEN. Ein solcher Sensor SEN kann an oder in einem Patienten PA positioniert bzw. angebracht sein, um über das Sensorsignal SI physiologische Messwerte des Patienten PA zu erfassen.
  • Die 1 zeigt ferner ein zweites Medizingerät MG2, welches beispielsweise ein Beatmungsgerät sein kann. Im Falle eines Beatmungsgerätes weist das Medizingerät MG2 vorzugsweise einen inspiratorischen Port IP sowie einen exspiratorischen Port EP auf, über welchen Teile eines Beatmungsschlauch BS zu einem Y-Stück YS führen, über welches der Patient PA beatmet wird. Ein Aktuator AK des zweiten Medizingerätes MG2 kann hierbei eine Gasfördereinheit zur Förderung von Atemgas sein.
  • Das zweite Medizingerät MG2 weist also einen Aktuator zu einer direkten oder indirekten physiologischen Beeinflussung des Patienten PA auf.
  • Das Medizingerät MG2 weist ferner eine Speichereinheit SP2, eine Steuereinheit S2 sowie eine Datennetzwerkschnittstelle DS2 auf.
  • Vorzugsweise sind der Aktuator AK, die Speichereinheit SP2, die Steuereinheit S2 sowie die Datennetzwerkschnittstelle DS2 über einen internen Datenbus ID2 miteinander verbunden.
  • Die Steuereinheit S2 ist ausgebildet, über ein Steuersignal ST einen oder mehrere Betriebsparameter des Aktuators AK zu kontrollieren und somit den Aktuator AK zu steuern und/oder zu regeln.
  • Das Medizingerät MG1 leitet aus dem erfassten Sensorsignal SI physiologische Messwerte ab. In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung erstellt die Steuereinheit S1 des Medizingerätes MG1 ein Informationssignal IS, welches die erfassten physiologischen Messwerte oder aber daraus abgeleitete bzw. aufbereitete physiologische Messwerte indiziert. Mittels einer oder mehrerer Datennachrichten DN stellt die Steuereinheit S1 des Medizingerätes MG1 also physiologische Messwerte über das Datennetzwerk N an das zweite Medizingerät MG2 bereit.
  • Es kann also gesagt werden, dass das Medizingerät MG1 das Informationssignal IS auf Basis der physiologischen Messwerte generiert.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsform erfasst die Steuereinheit S1 des Medizingerätes MG1 physiologische Messwerte des Patienten PA und leitet hieraus einen Vorgabewert für einen Betriebsparameter des Aktuators AK des zweiten Medizingerätes MG2 ab. Dieser Vorgabewert wird dann durch das Informationssignal IS indiziert. An dem Medizingerät MG2 wird das Informationssignal IS über die Datennetzwerkschnittstelle DS2 in Form von einer oder mehrerer Datennachrichten DN empfangen und dann an die Steuereinheit S2 bereitgestellt. Die Steuereinheit S2 wählt wenigstens einen Betriebsparameter des Aktuators AK in Abhängigkeit des über das Datennetzwerk empfangenen Informationssignals IS.
  • Vorzugsweise indiziert das Informationssignal IS physiologische Messwerte, sodass die Steuereinheit S2 auf Basis der physiologischen Messwerte selber einen Wert für ein Betriebsparameter des Aktuators AK wählt und entsprechend über das Steuersignals ST den Aktuator AK ansteuert.
  • Vorzugsweise verwendet die Steuereinheit S2 einen Vorgabewert aus dem Informationssignal IS, um dann unter Berücksichtigung des Vorgabewertes einen Betriebsparameter des Aktuators AK zu wählen und entsprechend über das Steuersignals ST den Aktuator AK anzusteuern.
  • Wie zuvor beschrieben, kann das Medizingerät MG2 vorzugsweise ein Beatmungsgerät sein, wobei der Aktuator AK eine Gasfördereinheit ist.
  • Alternativ kann das Medizingerät MG2 ein Anästhesiegerät sein, bei welchem dann der Aktuator AK beispielsweise eine Dosierungsmitteleinheit für ein Anästhesiemittel sein kann.
  • Alternativ kann das Medizingerät MG2 eine Spritzenpumpe sein, wobei der Aktuator AK eine Flüssigkeitsfördereinheit zum Fördern von flüssigem Medikament hin zu dem Patienten PA sein kann.
  • Für den Fall, dass das Medizingerät MG2 ein Beatmungsgerät ist, kann der Betriebsparameter vorzugsweise ein Zieldruckwert für die Gasfördereinheit sein. Für den Fall, dass das Medizingerät MG2 ein Anästhesiegerät ist, kann der Betriebsparameter vorzugsweise eine Gaskonzentration eines Anästhesiemittels sein. Für den Fall, dass das Medizingerät MG2 eine Spritzenpumpe ist, kann der Betriebsparameter vorzugsweise eine Flussmenge pro Zeiteinheit für die Flüssigkeitsfördereinheit sein.
  • 3 zeigt bevorzugte Schritte, welche auf der Steuereinheit S der Vorrichtung V aus der 1 durchgeführt werden können.
  • In einem Schritt 10 werden Datennachrichten empfangen, welche von Medizingeräten wie beispielsweise dem Medizingerät MG1 oder MG2 der 1 ausgesendet worden.
  • Die 2a zeigt hierbei beispielhafte Datennachrichten DN1, DN2.
  • Die Datennachricht DN1 enthält in einem Identifikationsfeld ID Identifikationsdaten ID1, welche beispielsweise eine Netzwerkidentität bzw. Medizingeräteidentität des Medizingerätes MG1 aus der 1 indizieren.
  • Ferner weist die Datennachricht DN1 ein Typenfeld T auf, in welchem ein Datenelement T1 den Medizingerätetyp des Medizingerätes MG1 der 1 indiziert.
  • Ein Medizingerätetyp kann beispielsweise ein Beatmungsgerät sein, ein Anästhesiegerät, ein Patientenmonitor, ein EMG-Messgerät, ein Blutdruckmessgerät, eine Spritzenpumpe oder ein anderer Typ eines Medizingerätes.
  • In einem Wertefeld W indiziert ein Datenelement MT1 Messwerte, welche durch das Medizingerät, welches die Nachricht DN1 versendet hat, bereitgestellt werden können.
  • In einem Standortfeld SO indiziert ein Datenelement SO1 einen Standort des betreffenden Medizingerätes. Der Standort kann eine Raumnummer, eine Stationsnummer oder eine andere Art der Standortinformation wie beispielsweise ein betreffendes Patientenbett sein.
  • In einem Gruppenfeld GF indiziert ein Gruppendatensatz G1 eine Gruppenzugehörigkeit des betreffenden Medizingerätes.
  • Die 2a zeigt ferner eine Datennachricht DN2, welche durch ein Medizingerät MG2 der 1 versendet werden kann.
  • Die Datennachricht DN2 enthält Datenfelder, welche zu den Datenfeldern der Datennachricht DN1 korrespondieren mit der Ausnahme, dass in dem Datenfeld W ein Datenelement BT2 enthalten ist, welches wenigstens einen Betriebsparameter indiziert, welcher an dem betreffenden Medizingerät in Abhängigkeit eines Informationssignals, welches über die Datennetzwerkschnittstelle in Form eines Datensignals bei seiner Datennachricht empfangen werden kann, verändert bzw. gewählt werden kann.
  • Die 2b zeigt einen Datensatz bzw. eine Liste LI1, in welcher in entsprechenden Einträgen E1, E2 die auf Basis der Datennachrichten DN1, DN2 entdeckten bzw. identifizierten Medizingeräte erfasst bzw. nachgehalten werden.
  • Die jeweiligen Datenelemente G1, G2 zur Indizierung der jeweiligen Gruppenzugehörigkeit können hierbei übereinstimmende Werte haben, sodass also eine gemeinsame aktuelle Zuordnung zu einer gleichen gemeinsamen Gruppe gegeben sein kann.
  • Die 2d zeigt einen Datensatz DE1 mit einem Datenelement GX, welches vorzugsweise in der Speichereinheit SP der Vorrichtung V vorab abgespeichert ist. Die Speichereinheit SP stellt also ein Datenelement GX bzw. einen Datensatz DE1 bereit, welcher eine vorbestimmte Gruppe von Medizingeräten bzw. vorbestimmte Gruppenidentität von Medizingeräten indiziert. Das Datenelement GX kann vorab durch eine Eingabe an der Vorrichtung V mittels der Eingabeeinheit E durch einen Nutzer konfiguriert werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Datenelement GX zur Wahl der vorbestimmten Gruppe bzw. Gruppenidentität auf Basis von an der Vorrichtung über die Datenschnittstelle DS empfangenen Datennachrichten DN durch die Steuereinheit S gewählt und entsprechend abgespeichert werden.
  • Durch Vergleich der Gruppenidentitäten G1, G2 aus dem Datensatz DE1 sowie der durch das Datenelement GX indizierten Gruppenidentität kann dann also die Steuereinheit S der Vorrichtung V eine aktuelle gemeinsame Zuordnung des ersten Medizingerätes MG1 und des zweiten Medizingerätes MG2 zur einer gemeinsamen, vorbestimmten Gruppe in dem Datennetzwerk feststellen.
  • Vorzugsweise stellt die Speichereinheit SP der Vorrichtung V einen Medizingerätedatensatz LI2 aus der 2c bereit. Der Medizingerätedatensatz LI2 indiziert in einem Therapietypfeld TT mittels eines Datenelementes TTX einen bestimmten kombinierten Therapietyp sowie in Medizingerätefeldern MT mittels entsprechender Typdatenelemente TA, TB eine zu dem kombinierten Therapietyp korrespondierende Menge von notwendigen Medizingerätetypen.
  • Die 3 zeigt ferner einen Schritt 11, in welchem eine Zuordnung von zuvor entdeckten bzw. identifizierten Medizingeräten zu einer vorbestimmten Gruppe überprüft wird. Hierzu zieht die Steuereinheit S das Datenelement GX bzw. entsprechenden Datensatz DE1 aus der 2d heran, um die Zuordnung von Medizingeräten zu der entsprechenden vorbestimmten Gruppe zu überprüfen.
  • Die 2e zeigt eine Liste bzw. einen Datensatz LI3, in welchem die erkannte aktuelle gemeinsame Zuordnung der Medizingerät MG1, MG2 aus der 1 zu der entsprechenden Gruppe, welche durch das Datenelement GX indiziert wird, festgehalten bzw. nachgehalten wird.
  • Gemäß der 3 wird in einem Schritt 12 der durch die Speichereinheit SP bereitgestellte Medizingerätedatensatz LI2 verwendet, um zu überprüfen, ob für jeden der notwendigen Medizingerätetypen TA, TB aktuell ein entsprechendes Medizingerät der gemeinsamen Gruppe zugeordnet ist. Hierzu können vorzugsweise auch der Datensatz LI3 aus der 2e verwendet werden.
  • In dem Fall, dass für jeden notwendigen Medizingerätetypen aus der korrespondierenden Menge von Medizingerätetypen TA, TB für den kombinierten Therapietyp TTX aktuell ein entsprechendes Medizingerät der Gruppe zugeordnet ist, wird vorzugsweise von der Steuereinheit S der Vorrichtung V ein Steuersignal zum Freischalten der Eingabeeinheit für eine potentielle Eingabe eines Bestätigungssignals freigeschaltet. Dieses Steuersignal zum Freischalten ist als ein Signal FS in der 3 gezeigt.
  • Wurde also in dem Schritt 12 festgestellt, dass das erste Medizingerät MG1 und das zweite Medizingerät MG2 mit ihren jeweiligen Identitäten ID1, ID2 der gemeinsamen, vorbestimmten Gruppe GX zugeordnet sind, so wird dann in einem Schritt 13 eine Liste dieser vorhandenen, der Gruppe zugeordneten Medizingeräte angezeigt.
  • In einem darauffolgenden Schritt 14 wird überprüft, ob ein Bestätigungssignal BS von der Eingabeeinheit E an der Steuereinheit S empfangen wird. Liegt das Bestätigungssignal BS vor, so versendet die Steuereinheit S über die Datennetzwerkschnittstelle DS eine Anforderungsnachricht DN12 an das zweite Medizingerät MG2.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Anforderungsnachricht DN12 ist in der 4b gezeigt.
  • Die Anforderungsnachricht DN12 indiziert vorzugsweise eine Netzwerkidentität ID2 des zweiten Medizingerätes MG2 sowie eine Netzwerkidentität IDV der Vorrichtung V, welche die Nachricht DN12 versendet. Ferner weist die Anforderungsnachricht DN12 ein Datenelement ANF auf, welches eine Anforderung indiziert, dass das die Nachricht DN12 empfangende Medizingerät MG2 den Betriebszustand der kombinierten Therapie aktiviert. Somit ist also das Datenelement ANF ein Datenelement, welches eine Anforderung indiziert, dass das die Nachricht DN12 zu empfangende Medizingerät MG2 wenigstens einen Betriebsparameter seines Aktuators AK in Abhängigkeit eines über das Datennetzwerk empfangenen Informationssignals von dem ersten Medizingerät MG1 wählen soll.
  • In einem darauffolgenden Schritt 16 sendet die Steuereinheit S über die Datennetzwerkschnittstelle DS eine Datennachricht DN11 aus, welche eine weitere Anforderungsnachricht ist. Diese Anforderungsnachricht DN11 ist in der 4a gezeigt.
  • Mittels eines Datenelementes ANF indiziert die Datennachricht DN12 als Anforderungsnachricht eine Anforderung, dass das die Datennachricht DN11 zu empfangene Medizingerät MG1 den Betriebszustand der kombinierten Therapie in dem ersten Medizingerät MG1 aktiviert. Die Anforderungsnachricht DN11 indiziert also eine Anforderung ANF, mittels des Sensorsignals SI physiologische Messwerte zu erfassen und auf Basis der physiologischen Messwerte ein Informationssignal zu generieren sowie das Informationssignal in Form einer Datennachricht über das Datennetzwerk an das Medizingerät MG2 bereitzustellen.
  • Die 5 zeigt bevorzugte Schritte, welche auf der Steuereinheit S der Vorrichtung V ausgeführt werden können.
  • Die 5 zeigt zunächst den Schritt 12, welcher bereits unter Bezug auf die 3 erläutert wurde. Hierbei ist es möglich, dass statt des Medizingerätedatensatzes LI2 aus der 2c ein alternativer Medizingerätedatensatz LI21 aus der 4d verwendet werden kann.
  • Der Medizingerätedatensatz LI21 indiziert eine korrespondierende Menge von drei Medizingerätetypen TA, TB, TC für den kombinierten Therapietyp TTX.
  • Es wird nun zurückgekehrt zu 5. Wird in dem Schritt 12 festgestellt, dass für jeden notwendigen Medizingerätetypen ein entsprechendes Medizingerät aktuell der gemeinsamen Gruppe zugeordnet ist, so wird, wie zuvor bereits unter Bezug auf die 3 beschrieben, weiter zu dem Verfahrensschritt 13 verzweigt.
  • Für den Fall, dass zu wenigstens einem der indizierten Medizingerätetypen, hier beispielsweise dem Medizingerätetyp TC, kein entsprechendes Medizingerät der gemeinsamen Gruppe zugeordnet ist, wird zu einem Schritt 20 verzweigt.
  • In dem Schritt 20 wird dem Nutzer dann angezeigt, zu welchem der Medizingerätetypen aus der korrespondierenden Menge kein entsprechendes Medizingerät aktuell der gemeinsamen, vorbestimmten Gruppe zugeordnet ist.
  • Wie zuvor erwähnt, kann dies in Form einer Liste mit einzelnen Einträgen bezogen auf die notwendigen Medizingerätetypen erfolgen.
  • In einem Schritt 21 kann dann, wenn ein entsprechendes Eingabesignal ESI1 vorgegeben wird, die Konfiguration der Medizingeräte des Datennetzwerkes abgebrochen werden. Indiziert also das Eingabesignal ESI1 den Wunsch eines Nutzers, diese Konfiguration abzubrechen, so werden keine weiteren Schritte durchgeführt, was in der 5 durch einen nach links verzweigenden Pfeil angedeutet ist.
  • In einem Schritt 23 werden dann auf Basis von empfangenen Datennachrichten sowie des Medizingerätedatensatzes LI21 ein oder mehrere weitere Medizingeräte identifiziert, welche in dem Datennetzwerk vorhanden sind und aufgrund ihres entsprechenden Medizingerätetyps potentiell für den kombinierten Therapietyp TTX infrage kommen. Dieses kann durch die Steuereinheit dadurch erreicht werden, dass durch Vergleich jenes Medizingerätetyps TC, für welchen noch kein entsprechendes Medizingerät aktuell der gemeinsamen Gruppe zugeordnet ist, ein solches Medizingerät identifiziert wird, welches in dem Datennetzwerk vorhanden ist und den entsprechenden Medizingerätetyp TC aufweist.
  • Hierzu kann beispielsweise anhand einer Datennachricht D3 aus der 4c ein solches Medizingerät identifiziert werden.
  • Stimmt der Medizingerätetyp T3 des entsprechenden Medizingerätes mit dem Medizingerätetyp TC aus dem Medizingerätedatensatz überein, ist aber die Gruppenzugehörigkeit, indiziert durch den Datensatz G3 der Nachricht DN3, von der Art, dass das entsprechende Medizingerät noch nicht der aktuellen, vorgegebenen Gruppe GX zugeordnet ist, so kann die Steuereinheit dann das entsprechende Medizingerät mit der Identifizierung bzw. den Identitätsdaten ID3 als ein weiteres, potentiell infrage kommen des Medizingerät selektieren und dann in dem Schritt 23 der 5 dem Nutzer anzeigen.
  • Vorzugsweise enthält die Datennachricht DN3 der 4c ein Verfügbarkeitsfeld VF, in welchem ein sprechendes Datenelement VF3 eine Verfügbarkeit des entsprechenden Medizingerätes indiziert.
  • Eine solche Verfügbarkeit kann dann gemeinsam mit der Identität des Medizingerätes in dem Schritt 23 aus der 5 angezeigt werden.
  • Eine Verfügbarkeit kann eine Information bezogen auf einen physischen Standort des Medizingerätes sein.
  • Alternativ kann die Verfügbarkeit einer Information bezogen auf eine Entfernung des entsprechenden Medizingerätes zu der die Nachricht DN3 empfangenden Vorrichtung V sein.
  • Alternativ kann die Verfügbarkeit eine Information bezogen auf einen Einschaltstatus des Medizingerätes sein. Dieses kann also eine Information sein, dass das Gerät eingeschaltet, ausgeschaltet oder in einem Standby-Modus ist.
  • Das Anzeigen des einen weiteren Medizingerätes oder der weiteren Medizingeräte in dem Schritt 23 kann vorzugsweise in einer Reihenfolge erfolgen, welche von einem vorbestimmten Kriterium abhängt
  • Hierzu kann die Datennachricht DN3 der 4c vorzugsweise in einem Kriteriumsfeld KR ein Datenelement KR3 aufweisen, welches einen Kriteriumswert indiziert.
  • Ein Kriterium kann beispielsweise eine geforderte Qualität von physischen Messwerten sein, welche durch ein Medizingerät einzuhalten ist.
  • Alternativ kann ein Kriterium ein Maß für eine Qualitätsstufe eines Medizingerätes sein.
  • Eine weitere Möglichkeit für ein Kriterium kann eine Entfernung des entsprechenden Medizingerätes zu dem Standort der Vorrichtung V aus 1 sein.
  • Ein weiteres Kriterium kann eine Entfernung des entsprechende Medizingerätes zu einem Standort eines Patienten sein, welcher ebenfalls der gemeinsamen, vorbestimmten Gruppe von Medizingeräten zugeordnet ist.
  • In einem weiteren Schritt 24 kann dann in Abhängigkeit eines Eingabesignals ESI2, welches an der Steuereinheit S über die Eingabeeinheit E entgegengenommen wird, eine Zuordnung des weiteren Medizingerätes, beispielsweise jenes mit der Identität ID3 aus der 4c, zu der aktuellen, gemeinsamen und vorbestimmten Gruppe GX vorgenommen werden. Dieses kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Datensatz LI3 der 2e um einen Eintrag erweitert wird, in welchem für den Medizingerätetyp TC die Identität ID3 des weiteren Medizingerätes gemeinsam mit der Gruppenidentität GX abgespeichert wird. Vorzugsweise wird die Zuordnung des weiteren Medizingerätes zu der gemeinsamen vorbestimmten Gruppe dadurch auch vorgenommen, dass ein Zuordnungssignal ZUS, in Form einer Datennachricht, an das betreffende weitere Medizingerät, also jedes mit der Identität ID3, ausgesendet wird.
  • In einer solchen Datennachricht bzw. Zuordnungsnachricht ist dann ein Datenelement enthalten, welches als Empfänger das entsprechende weitere Medizingerät, also jenes mit der Identität ID3, indiziert sowie über ein Datenelement die entsprechende Gruppe bzw. Gruppenzuordnung GX.
  • Die 6b zeigt vorzugsweise durchzuführende Schritte, welche vorzugsweise dem Schritt 10 aus der 3 vorgeschaltet sind.
  • In einem Schritt 31 wird ein Medizingerätedatensatz LI22 bereitgestellt, welcher zu jeweiligen kombinierten Therapietypen jeweilige, korrespondierende Mengen mehrerer, notwendiger Medizingerätetypen indiziert.
  • Dieser Medizingerätedatensatz LI22 ist im Detail in der 6a gezeigt.
  • In unterschiedlichen Einträgen E11, E12, E13 sind zu jeweiligen kombinierten Therapietypen TTX, TTY, TTZ jeweilige notwendige Medizingerätetypen indiziert. Beispielsweise ist für den Therapietyp TTX eine Menge von Medizingerätetypen notwendig, welche aus einem Medizingerätetyp TA und einem Medizingerätetyp TB besteht.
  • Gemäß der 6b werden dann in dem Schritt 31 die in dem Medizingerätedatensatz LI22 indizierten kombinierten Therapietypen angezeigt.
  • In einem Schritt 32 wird ein Eingabesignal EIS3 eines Nutzers, welches über die Eingabeeinheit E an die Steuereinheit S bereitgestellt wird, eine Auswahl eines bestimmten kombinierten Therapietyps festgestellt.
  • Hierdurch wird es also ermöglicht, dass durch eine einfache Auswahl eines bestimmen kombinierten Therapietyps unter Zuhilfenahme bzw. auf Basis des Medizingerätedatensatzes LI22 automatisiert auch die entsprechende, korrespondierende Menge der mehreren, notwendigen Medizingerätetypen für den selektierten kombinierten Therapietyp ausgewählt werden.
  • Die 6c zeigt Schritte, welche vorzugsweise vor dem Schritt 10 der 3 aber auch vorzugsweise dann noch vor dem Schritt 31 der 6b durchgeführt werden können.
  • In einem Schritt 41 wird in Abhängigkeit eines Eingabesignal EIS wie der Eingabeeinheit E die Auswahl eines bestimmten Nutzers bzw. Users festgestellt.
  • Der Nutzer ist der Kliniker, welcher später dann mittels der Vorrichtung V die entsprechenden Medizingeräte MG1, MG2 der 1 für die kombinierte Therapie konfiguriert.
  • In dem Schritt 42 wird ein Identifikationsdatensatz LI5 bereitgestellt, welcher eine oder mehrere Identitäten jeweiliger autorisierter Nutzer indiziert. Alternativ formiert kann gesagt werden, dass der Identifikationsdatensatz LI5 jeweilige Identitätsdatensätze für jeweilige autorisierter Nutzer indiziert.
  • Die 8b zeigt hierzu den Datensatz LI5, in welchem für einen Nutzer U1 ein entsprechender Identität- bzw. Identifizierungsdaten UID1 abgelegt ist.
  • Ein solcher Identifikationsdatensatz UID1 kann ein Passwort sein, eine Zeichenkette, eine PIN-Kennung, eine Zahlenkombination, ein Fingerabdruck, ein Iris-Scan oder eine andere Form eines Indikationsdatensatzes. Vorzugsweise ist der Identifikationsdatensatz eine Kombination aus einer oder mehrerer Arten der zuvor genannten Typen von Identifikationsdatensätzen.
  • In dem Schritt 42 wird dann ein Eingabesignal EIS5 über die Eingabeeinheit E oder eine weitere Eingabeeinheit entgegengenommen, wobei die weitere Eingabeeinheit beispielsweise ein Iris-Scanner, eine Vorrichtung zum Erkennen des Fingerabdrucks, eine Tastatur oder eine andere Form einer Eingabeeinheit sein kann.
  • In dem Schritt 42 wird dann auf Basis des Identifikationsdatensatz SLI5 sowie des Eingabesignal EIS5 eine Autorisierung bzw. Identität des Nutzers überprüft.
  • Die Steuereinheit S der 1 macht dann eine Möglichkeit
    • - von Eingaben in die Eingabeeinheit E zur Erzeugung des Bestätigungssignals BS, ebenfalls in 1 gezeigt, zur Konfiguration der Medizingerät MG1, MG2 über die Vorrichtung V
    • - und von einem Vergleich des Identifikationsdatensatz LI5 oder eines Teils des selben und dem Eingabesignal EIS5
    abhängig.
  • Ist die Identifikationsüberprüfung von positivem Ergebnis, so wird in einem Schritt 43 die Eingabeeinheit E entsperrt.
  • Ist die Überprüfung der Identität bzw. Autorisierung von negativen Ergebnis, so wird in dem Schritt 44 die Eingabeeinheit gesperrt.
  • Vorzugsweise entsperrt die Steuereinheit S in dem Schritt 43 die Eingabeeinheit E zur Erzeugen des Bestätigungssignals BS für eine vorbestimmte Zeitdauer.
  • Die vorbestimmte Zeitdauer beginnt ab dem Zeitpunkt des Verstellens des positiven Vergleichsergebnisses bzw. Identifizierungsergebnisses aus dem Schritt 42. Die vorgegebene Zeit ist ein vorgegebenes Zeitfenster mit einer vorbestimmten zeitlichen Länge, welche durch ein Datenelement aus der Speichereinheit SP vorgegeben werden kann.
  • Aus der 4b sowie der 4a und der dazugehörigen Folgenbeschreibung ist bekannt, dass entsprechende Anforderungsnachrichten DN12 bzw. DN11 an die Medizingeräte MG2 bzw. MG1 von der Vorrichtung V versendet werden können. Eine solche Anforderungsnachricht DN12 kann dann vorzugsweise einen Vorgabewert durch ein Datenelement VW2 indizieren, welcher einen Vorgabewert bezogen auf wenigsten einen Betriebsparameter des Aktuators des Medizingerätes MG2 ist.
  • Dieser Vorgabewert ist beispielsweise ein vorgegebener Druckwert, auf welchen ein Aktuator in Form einer Gasfördereinheit eines Beatmungsgerätes geregelt werden kann.
  • Die 8a zeigt einen Datensatz LI4, welcher für einen kombinierten Therapietyp TTX und einen bestimmten Medizingerätetyp TB einen gewünschten Vorgabewert mittels eines Datenelementes VW2 indiziert. Vorzugsweise kann für diesen Medizingerätetyp TB noch ein weiterer Vorgabewert in Form eines weiteren Datenelementes VW21 indiziert werden.
  • Es ist ferner möglich, dass die Liste LI4 bzw. dieser Datensatz für weitere kombinierte Therapietypen bezogen auf weitere Medizingerätetypen weitere entsprechende Vorgabewerte indiziert.
  • Die Steuereinheit S bezieht dann also aus dem Datensatz LI4 der 8a den entsprechenden Vorgabewert bzw. das dazugehörige Datenelement VW2 und inkludiert diese in der Anforderungsnachricht DN12.
  • In analoger Weise kann die Steuereinheit S aus einem hier nicht explizit dargestellten Datensatz einen Vorgabewert in Form eines Datenelementes VW1 in der Datennachricht DN11 für das erste Medizingerät MG1 inkludieren. Der Vorgabewert indiziert durch das Datenelement VW1 kann dann beispielsweise ein Parameter sein, welcher durch die Steuereinheit S1 zur Gewinnung der physiologischen Messwerte aus dem Sendesignal SI verwendet werden kann.
  • Die 6a zeigt in dem Medizingerätedatensatz LI22 ferner für einen kombinierten Therapietyp TTX wenigstens eine vorbestimmte Bedingung, in Form des Datenelementes BD1, welche während eines Verlaufs des kombinierten Therapie dieses Therapietyps erfüllt sein muss. Diese vorbestimmte Bedingung in Form des Datenelementes BD1 kann dann in der Anforderungsnachricht DN12 der 4b inkludiert werden, sodass die Steuereinheit S diese vorbestimmte Bedingung in der Anfangsnachricht DN12 indiziert. Das Inkludieren der Bedingung bzw. des entsprechenden Datenelementes BD12 in die Anforderungsnachricht DN12 ist somit eine Anforderung an das die Nachricht DN12 empfangenden Medizingerät MG2, die entsprechende Bedingung während des Betriebszustandes der kombinierten Therapie für diesen entsprechenden Therapietyp zu überwachen.
  • Eine solche Bedingung kann vorzugsweise ein Schwellwert für einen physischen Messwert sein, welcher nicht überschritten und/oder nicht unterschritten werden darf.
  • Alternativ kann eine solche Bedingung ein Schwellwert für einen Wert eines Betriebsparameters des Aktuators AK sein, der nicht überschritten oder unterschritten werden darf.
  • Alternativ kann eine solche Bedingung ein Aktivitätszustand oder ein Einschaltzustand des Medizingerätes MG2 oder einer Komponente des Medizingerätes MG2 sein.
  • Alternativ kann eine solche Bedingung eine minimale geforderte Qualität von physischen Messwerten sein, wobei dies insbesondere bzw. vorzugsweise auf physische Messwerte bezogen sein kann, welche in dem Informationssignal IS durch das erste Medizingerät MG1 indiziert werden.
  • Vorzugsweise kann eine solche Bedingung eine maximale Latenz- bzw. Latenzzeit einer Datenübertragung zwischen den beiden Medizingeräten MG1, MG2 sein. Eine solche Latenzzeit kann beispielsweise anhand der Steuereinheiten S1, S2 durch Implementierung von entsprechenden Datennetzwerkprotokollen gemessen werden.
  • Vorzugsweise kann eine solche Bedingung ein Standort, vorzugsweise ein Raum, des betreffenden Medizingerätes MG2 sein, welcher während des Betriebszustandes der kombinierten Therapie nicht verändert werden soll.
  • Vorzugsweise kann eine solche Bedingung eine Gruppenzugehörigkeit beispielsweise zu der Gruppe GX sein, welche während des Betriebszustandes der kombinierten Therapie für das Medizingerät MG2 nicht verändert werden darf.
  • Die 7a zeigt Schritte, welche die Steuereinheit S der Vorrichtung V nach Aussenden der Anforderungsnachrichten DN12, DN11 während der Schritte 15, 16 der 3 durchführen kann. Hierbei befinden sich die Medizingeräte MG1, MG2 in dem Betriebszustand der kombinierten Therapie.
  • In einem Schritt 51 empfängt die Steuereinheit S Datennachrichten von beteiligten Medizingeräten MG1, MG2, wobei eine solche Datennachricht vorzugsweise eine Datennachricht DN100 aus der 7b ist.
  • Die Datennachricht DN100 weist vorzugsweise ein Datenelement VW1 auf, welches eine Verletzung der zuvor indizierten Bedingung anzeigt. In dem Schritt 52 prüft dann die Steuereinheit S auf Basis der empfangenen Datennachricht DN100, ob die zuvor indizierte bzw. geforderte Bedingung, welche dem Datenelement BD1 der Datennachricht DN12 oder dem Datenelement BDX der Datennachricht DN1 der 4a entspricht, verletzt wird.
  • Wird die Bedingung verletzt, liegt also ein negatives Überprüfungsergebnis vor, so wird zu einem Schritt 53 verzweigt, in welchem eine Anforderungsnachricht DN200 an das erste und/oder das zweite Medizingerät MG1, MG2 ausgesendet wird.
  • Die Datennachricht DN200 ist in der 7c gezeigt. Die Datennachricht DN200 als eine Anforderungsnachricht indiziert eine Anforderung zum Abbrechen des Betriebszustandes der kombinierten Therapie; dieses erfolgt vorzugsweise durch Inkludieren eines entsprechenden Datenelementes ABO in die Datennachricht DN200 in 7c.
  • Es kann also somit eine Überprüfung der geforderten Bedingungen durch die Vorrichtung V selber durchgeführt werden und muss somit nicht alleine durch ein entsprechendes Medizingerät MG2 vorgenommen werden.
  • Zurückkommend zur 1 wird noch einmal das Medizingerät MG2 betrachtet, welches einen Aktuator AK zu einer direkten oder indirekten physiologischen Beeinflussung des Patienten PA aufweist.
  • Die Steuereinheit S2 kann vorzugsweise Schritte des Verfahrens aus der 10a durchführen.
  • In einem Schritt 61 empfängt das Medizingerät MG2 mit seiner Steuereinheit bereits das Informationssignal IS des ersten Medizingerätes MG1 aus der 1.
  • Hierbei muss dieses Informationsignal IS nicht bereits zwangsweise zur Ansteuerung des Aktuators AK verwendet werden, sodass eben möglicherweise noch nicht der Betriebszustand der kombinierten Therapie in die Medizingerät MG2 vorliegt.
  • In dem Schritt 62 wird auf Empfang der Anforderungsnachricht DN12 hin der Betriebszustand der kombinierten Therapie in dem Medizingerät MG2 aktiviert. Es wird also dann durch die Steuereinheit S in diesem Betriebszustand der kombinierten Therapie wenigstens ein Betriebsparameter des Aktuators AK in Abhängigkeit des empfangenen Informationssignals IS gewählt.
  • Die Aktivierung der kombinierten Therapie erfolgt in dem Schritt 63.
  • Es wird dann in dem Schritt 64 die kombinierte Therapie durchgeführt.
  • Auf Empfangen der Anforderungsnachricht DN200 hin beendet das Steuergerät dann den Betriebszustand der kombinierten Therapie und wechselt in den Schritt 65.
  • 10b zeigt Schritte, welche auf der Steuereinheit S2 des Medizingerätes MG2 durchgeführt werden können.
  • In einem Schritt 71 wird anhand der Datennachricht DN12 die zuvor erwähnte zu überprüfende vorbestimmte Bedingung vorgegeben bzw. indiziert, welche während des Betriebszustandes der kombinierten Therapie erfüllt sein muss.
  • In einem Schritt 72 überprüft die Steuereinheit S2 auf Basis von über die Datenschnittstelle DS2 empfangenen Datennachrichten DAT und/oder eigenen Sensorsignal dann, ob die vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Ist die Bedingung erfüllt, so verbleibt die Steuereinheit S in dem Schritt 72.
  • Ist die Bedingung nicht erfüllt, so verzweigt die Steuereinheit S zu einem Schritt 63, in welchem der Betriebszustand der kombinierten Therapie abgebrochen wird bzw. beendet wird.
  • In einem Schritt 74 erfolgt dann ein Aussenden einer Anforderungsnachricht bzw. eines Anforderungssignals ANS an wenigstens ein anderes Netzwerkgerät des Datennetzwerkes, beispielsweise der Vorrichtung V und/oder des Medizingerätes MG1, wobei diese Anfangsnachricht ANS eine Anforderung zum Beenden der kombinierten Therapie indiziert.
  • Hierzu zeigt die 8c eine solche beispielhafte Anfangsnachricht ANS, welche neben einer Empfängeridentität IDZ ein Datenelement ABO enthält, welches eine Anforderung zum Beenden des Betriebszustandes der kombinierten Therapie anzeigt.
  • Alternativ indiziert das Datenelement ABO eine Information, dass der Betriebszustand in dem betreffenden Medizingerät MG2 beendet wurde.
  • Die 9a und 9b zeigen modifizierte Medizingerät MG11, MG21 welche im Gegensatz zu dem Medizingerät MG1 bzw. MG2 der 1 zusätzlich die Anzeigeeinheit AN sowie die Eingabeeinheit E der Vorrichtung V aufweisen.
  • Die entsprechenden Steuereinheiten S1, S2 können hierbei derart ausgestaltet sein, dass die zuvor beschriebenen Funktionalitäten der Steuereinheit S der Vorrichtung V aus der 1 durch eine der Steuereinheiten S1 oder S2 der Medizingerätee MG11 oder MG21 durchgeführt werden können.
  • Daher ist es ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kontrollieren von Betriebszuständen von Medizingeräten in einem medizinischen Datennetzwerk zwar eine separate, zentrale Datennetzwerkvorrichtung wie die Vorrichtung V aus der 1 sein kann, dass aber ebenso all diese Funktionalitäten der Vorrichtung V auch in einem der Medizingerät MG11 oder MG21 implementiert sein können.
  • Die Speichereinheiten SP1 bzw. SP2 sind dann entsprechend zu der Speichereinheit SP der Vorrichtung V konfiguriert.
  • Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.1
  • Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware und/oder in Software implementiert sein. Insbesondere kann eine Steuereinheit in Hardware und/oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-Ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente derart zusammenwirken können oder zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird.
  • Eine programmierbare Hardwarekomponente kann durch einen Prozessor, einen Computerprozessor (CPU = Central Processing Unit), einen Grafikprozessor (GPU = Graphics Processing Unit), einen Computer, ein Computersystem, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC = Application-Specific Integrated Circuit), einen integrierten Schaltkreis (IC = Integrated Circuit), ein Ein-Chip-System (SOC = System on Chip), ein programmierbares Logikelement oder ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikro-prozessor (FPGA = Field Programmable Gate Array) gebildet sein.
  • Das digitale Speichermedium kann daher maschinen- oder computerlesbar sein. Manche Ausführungsbeispiele umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem oder einer programmierbare Hardwarekomponente derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird. Ein Ausführungsbeispiel ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist.
  • Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Programm, Firmware, Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode oder als Daten implementiert sein, wobei der Programmcode oder die Daten dahin gehend wirksam ist bzw. sind, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Der Programmcode oder die Daten kann bzw. können beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger oder Datenträger gespeichert sein. Der Programmcode oder die Daten können unter anderem als Quellcode, Maschinencode oder Bytecode sowie als anderer Zwischencode vorliegen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ferner ein Datenstrom, eine Signalfolge oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom, die Signalfolge oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahin gehend konfiguriert sein, um über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet oder ein anderes Netzwerk, transferiert zu werden. Ausführungsbeispiele sind so auch Daten repräsentierende Signalfolgen, die für eine Übersendung über ein Netzwerk oder eine Datenkommunikationsverbindung geeignet sind, wobei die Daten das Programm darstellen.
  • Ein Programm gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eines der Verfahren während seiner Durchführung beispielsweise dadurch umsetzen, dass dieses Speicherstellen ausliest oder in diese ein Datum oder mehrere Daten hinein schreibt, wodurch gegebenenfalls Schaltvorgänge oder andere Vorgänge in Transistorstrukturen, in Verstärkerstrukturen oder in anderen elektrischen, optischen, magnetischen oder nach einem anderen Funktionsprinzip arbeitenden Bauteile hervorgerufen werden. Entsprechend können durch ein Auslesen einer Speicherstelle Daten, Werte, Sensorwerte oder andere Informationen von einem Programm erfasst, bestimmt oder gemessen werden. Ein Programm kann daher durch ein Auslesen von einer oder mehreren Speicherstellen Größen, Werte, Messgrößen und andere Informationen erfassen, bestimmen oder messen, sowie durch ein Schreiben in eine oder mehrere Speicherstellen eine Aktion bewirken, veranlassen oder durchführen sowie andere Geräte, Maschinen und Komponenten ansteuern.

Claims (18)

  1. Vorrichtung (MG1, MG2, V) zum Kontrollieren eines Betriebszustandes mindestens eines Medizingerätes für eine kombinierte Therapie eines Patienten durch Zusammenwirken mindestens zweier Medizingeräte (MG1, MG2) in einem medizinischen Datennetzwerk (N), wobei ein erstes Medizingerät (MG1) ausgebildet ist, in einem Betriebszustand einer kombinierten Therapie physiologische Messwerte eines Patienten (PA) zu erfassen, ferner ein Informationssignal auf Basis der physiologischen Messwerte zu generieren sowie das Informationssignal über das Datennetzwerk (N) bereitzustellen und wobei ein zweites Medizingerät (MG2) einen Aktuator (AK) zu einer physiologischen Beeinflussung des Patienten (PA) aufweist und ferner ausgebildet ist, in dem Betriebszustand der kombinierten Therapie wenigstens einen Betriebsparameter des Aktuators (AK) in Abhängigkeit des über das Datennetzwerk empfangene Informationssignals des ersten Medizingerätes (MG1) zu wählen, wobei die Vorrichtung (MG1, M2, V) - eine Datennetzwerkschnittstelle (DS), - eine Eingabeeinheit (E) für Eingaben eines Nutzers, - eine optische Anzeigeeinheit (AN) zur Ausgabe von Informationen an den Nutzer sowie - eine Steuereinheit (S, S1, S2) aufweist, wobei die Steuereinheit (S, S1, S2) ausgebildet ist, - auf Basis von über die Datennetzwerkschnittstelle (DS) empfangenen Datennachrichten eine aktuelle gemeinsame Zuordnung des ersten (MG1) und des zweiten Medizingerätes (MG2) zu einer gemeinsamen Gruppe in dem Datennetzwerk (N) festzustellen, - im Falle eines positiven Feststellungsergebnisses die aktuelle gemeinsame Zuordnung des ersten und des zweiten Medizingerätes (MG1, MG2) zu der Gruppe über die Anzeigeeinheit (AN) an den Nutzer anzuzeigen - und bei Empfang eines Bestätigungssignals (BS) von der Eingabeeinheit (A) eine Anforderungsnachricht an das zweite Medizingerät (MG2) zu senden, welche eine Anforderung indiziert, den Betriebszustand der kombinierten Therapie in dem zweiten Medizingerät (MG2) zu aktivieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anforderungsnachricht eine erste Anforderungsnachricht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (S, S1, S2) ferner ausgebildet ist, bei Vorliegen des Bestätigungssignals (BS) an das erste Medizingerät (MG1) eine zweite Anforderungsnachricht zu senden, welche eine Anforderung indiziert, den Betriebszustand der kombinierten Therapie in dem ersten Medizingerät (MG1) zu aktivieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (MG1, MG2, V) ferner eine Speichereinheit (SP, SP1, SP2) aufweist, welche ausgebildet ist zum Bereitstellen eines Medizingeräte-Datensatzes, welcher für einen kombinierten Therapietyp eine korrespondierende Menge von für den kombinierten Therapietyp notwendiger Medizingerätetypen indiziert, dass die Steuereinheit (S1, S2, S3) ferner ausgebildet ist, - auf Basis des Datensatzes und der empfangenen Datennachrichten festzustellen, ob für jeden indizierten Medizingerätetyp aus der Menge aktuell ein entsprechendes Medizingerät der gemeinsamen Gruppe aktuell zugeordnet ist, - und in dem Fall, dass zu wenigstens einem der indizierten Medizingerätetypen kein entsprechendes Medizingerät der gemeinsamen Gruppe aktuell zugeordnet ist, über die Anzeigeeinheit (AN) an den Nutzer anzuzeigen, zu welchem der notwendigen, indizierten Medizingerätetypen kein entsprechendes Medizingerät in der gemeinsamen Gruppe aktuell zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steuereinheit (S, S1, S2) ferner ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines Eingabesignals der Eingabeeinheit (E) ein Aussenden der Anforderungsnachricht zu unterbinden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steuereinheit (S, S1, S2) ferner ausgebildet ist, - auf Basis des Medizingeräte-Datensatzes und der empfangenen Datennachrichten wenigstens ein weiteres Medizingerät aus dem Datennetzwerk zu identifizieren, welches für den kombinierten Therapietyp potentiell in Frage kommt, - über die Anzeigeeinheit (AN) das wenigstens eine weitere Medizingerät an den Nutzer anzuzeigen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuereinheit (S, S1, S2) ferner ausgebildet ist, - auf Basis der empfangenen Datennachrichten eine Information bezogen auf eine Verfügbarkeit des wenigstens einen weiteren Medizingerätes festzustellen - und die Information über die Anzeigeeinheit (AN) dem Nutzer anzuzeigen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuereinheit (S1, S2, S3) ferner ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines Eingabesignals der Eingabeeinheit eine Zuordnung des wenigstens einen weiteren Medizingerätes zu der gemeinsamen Gruppe vorzunehmen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steuereinheit (S, S1, S2) ausgebildet ist - auf Basis der empfangenen Datennachrichten mehrere, weitere Medizingeräte aus dem Datennetzwerk zu identifizieren, welche noch nicht der gemeinsamen Gruppe zugeordnet sind aber für den kombinierten Therapietyp potentiell in Frage kommen, - und über die Anzeigeeinheit (AN) die mehreren, weiteren Medizingeräte in einer Reihenfolge anzuzeigen, welche von einem vorbestimmten Kriterium abhängt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Medizingeräte-Datensatz zu jeweiligen kombinierten Therapietypen jeweilige, korrespondierende Mengen mehrerer, notwendiger Medizingerätetypen indiziert, und dass die Steuereinheit (S, S1, S2) ausgebildet ist, - über die Anzeigeeinheit (AN) dem Nutzer die jeweiligen kombinierten Therapietypen anzuzeigen - sowie in Abhängigkeit einer Eingabe des Nutzers über die Eingabeeinheit eine Auswahl eines bestimmen kombinierten Therapietyps festzustellen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Speichereinheit (SP, SP1, SP2) ausgebildet ist, einen Identifikationsdatensatz bereitzustellen, welcher eine oder mehrere Identitäten jeweiliger autorisierter Nutzer indiziert, und dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (S, S1, S2) ausgebildet ist, - über die Eingabeeinheit oder eine weitere Eingabeeinheit ein Eingabesignal entgegenzunehmen, welches eine Identität des Nutzers indiziert, - sowie ferner die Eingabeeinheit derart zu kontrollieren, dass die Steuereinheit eine Möglichkeit der Eingabe in die Eingabeeinheit (E) zur Erzeugung des Bestätigungssignals von einem Vergleich des Identifikationsdatensatzes und dem Eingabesignal, welches die Identität des Nutzers indiziert, abhängig macht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Steuereinheit (S, S1, S2) ausgebildet ist, im Falle eines positiven Vergleichsergebnisses die Möglichkeit der Eingabe zur Erzeugung des Bestätigungssignals nur für eine vorbestimmte Zeitdauer zu ermöglichen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anforderungsnachricht wenigstens einen Vorgabewert bezogen auf wenigstens einen Betriebsparameter des Aktuators (AK) indiziert.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Medizingerätedatensatz ferner für wenigstens einen kombinierten Therapietyp wenigstens eine vorbestimmte Bedingung indiziert, welche während eines Verlaufs des einen kombinierten Therapietyps erfüllt sein muss, und dass die Steuereinheit (S, S1, S2) ausgebildet ist, in der Anforderungsnachricht die vorbestimmte Bedingung zu indizieren.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Steuereinheit (S, S1, S2) ausgebildet ist, - auf Basis von über die Datenschnittstelle (DS) empfangenen Datennachrichten ein Erfüllen der vorbestimmten Bedingung zu überprüfen - und bei negativem Überprüfungsergebnis wenigstens eine Anforderungsnachricht an das erste und/oder das zweite Medizingerät (MG2) auszusenden, wobei diese Anforderungsnachricht eine Anforderung zum Abbrechen des Betriebszustandes der kombinierten Therapie indiziert.
  15. Medizingerät (MG2) für ein medizinisches Datennetzwerk, aufweisend - einen Aktuator (AK) zu einer physiologischen Beeinflussung eines Patienten , - eine Datennetzwerkschnittstelle (DS) sowie - eine Steuereinheit (S2) zur Steuerung des Aktuators (AK), wobei die Steuereinheit (S, S1, S2) ausgebildet ist, - in einem Betriebszustand einer kombinierten Therapie wenigstens einen Betriebsparameter des Aktuators (AK) in Abhängigkeit wenigstens eines über die Datennetzwerkschnittstelle (DS) von einem anderen Medizingerät empfangenen Informationssignals zu wählen - und auf Empfangen einer Anforderungsnachricht hin den Betriebszustand der kombinierten Therapie in dem Medizingerät (MG2) zu aktivieren.
  16. Medizingerät (MG2) nach Anspruch 15, wobei die Steuereinheit (S2) ferner ausgebildet ist, auf Empfangen einer weiteren Anforderungsnachricht hin den Betriebszustand der kombinierten Therapie in dem Medizingerät (MG2) zu beenden.
  17. Medizingerät (MG2) nach Anspruch 15, wobei die Steuereinheit (S2) ferner ausgebildet ist, - über die Datennetzwerkschnittstelle eine Anforderungsnachricht zu empfangen, welche wenigstens eine vorbestimmte Bedingung indiziert, welche während des Betriebszustandes der kombinierten Therapie erfüllt sein muss, - auf Basis von über die Datenschnittstelle empfangenen Datennachrichten und/oder eigenen Sensorsignalen ein Erfüllen der vorbestimmten Bedingung zu überprüfen - und bei negativem Überprüfungsergebnis den Betriebszustand der kombinierten Therapie zu beenden.
  18. Medizingerät (MG2) nach Anspruch 15, wobei die Steuereinheit (S2) ferner ausgebildet ist, bei negativem Überprüfungsergebnis wenigstens eine Anforderungsnachricht an wenigstens ein anderes Netzwerkgerät des Datennetzwerkes auszusenden, wobei diese Anforderungsnachricht eine Anforderung zum Beenden der kombinierten Therapie indiziert.
DE102016015685.6A 2016-12-22 2016-12-22 Vorrichtung zum Kontrollieren eines Betriebszustandes mindestens eines Medizingerätes in einem medizinischen Datennetzwerk sowie Medizingerät für ein medizinisches Datennetzwerk Pending DE102016015685A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015685.6A DE102016015685A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Vorrichtung zum Kontrollieren eines Betriebszustandes mindestens eines Medizingerätes in einem medizinischen Datennetzwerk sowie Medizingerät für ein medizinisches Datennetzwerk
US15/850,559 US11529052B2 (en) 2016-12-22 2017-12-21 Device for controlling an operating state of at least one medical device in a medical data network as well as medical device for a medical data network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015685.6A DE102016015685A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Vorrichtung zum Kontrollieren eines Betriebszustandes mindestens eines Medizingerätes in einem medizinischen Datennetzwerk sowie Medizingerät für ein medizinisches Datennetzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016015685A1 true DE102016015685A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62510068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015685.6A Pending DE102016015685A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Vorrichtung zum Kontrollieren eines Betriebszustandes mindestens eines Medizingerätes in einem medizinischen Datennetzwerk sowie Medizingerät für ein medizinisches Datennetzwerk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11529052B2 (de)
DE (1) DE102016015685A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107674A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Weinmann Emergency Medical Technology Gmbh + Co. Kg Medizintechnisches Gerät, System aus medizintechnischen Geräten sowie Verfahren zur Konfiguration eines medizintechnischen Geräts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105681032B (zh) * 2016-01-08 2017-09-12 腾讯科技(深圳)有限公司 密钥存储方法、密钥管理方法及装置
CN111710403B (zh) * 2020-06-10 2024-04-09 深圳市好克医疗仪器股份有限公司 医疗设备的监管方法、设备及可读存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070168222A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-19 Hoyme Kenneth P System and method for providing hierarchical medical device control for automated patient management
US20120163663A1 (en) * 2010-12-27 2012-06-28 Medtronic, Inc. Security use restrictions for a medical communication module and host device
US20140164519A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 Netspective Communications Llc Integration of devices through a social networking platform
US20140222450A1 (en) * 2013-02-05 2014-08-07 George W. Gray Medical device management using associations
US20150355789A1 (en) * 2012-12-31 2015-12-10 Gambro Lundia Ab Treatment profiles
WO2016179389A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Smiths Medical Asd, Inc. Systems and methods for coordinating and controlling infusion pumps

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6811534B2 (en) * 2000-01-21 2004-11-02 Medtronic Minimed, Inc. Ambulatory medical apparatus and method using a telemetry system with predefined reception listening periods
US20110009724A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Medtronic Minimed, Inc. Providing contextually relevant advertisements and e-commerce features in a personal medical device system
US11244745B2 (en) * 2010-01-22 2022-02-08 Deka Products Limited Partnership Computer-implemented method, system, and apparatus for electronic patient care
US20130127620A1 (en) * 2011-06-20 2013-05-23 Cerner Innovation, Inc. Management of patient fall risk
US9795752B2 (en) * 2012-12-03 2017-10-24 Mhs Care-Innovation, Llc Combination respiratory therapy device, system, and method
US9414205B2 (en) * 2013-10-01 2016-08-09 Broadcom Corporation System for preemptive and proximate association in industrial networks
US20160096072A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-07 Umm Al-Qura University Method and system for detecting, tracking, and visualizing joint therapy data
CN107206162A (zh) * 2015-01-21 2017-09-26 施曼信医疗Asd公司 医疗设备控制

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070168222A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-19 Hoyme Kenneth P System and method for providing hierarchical medical device control for automated patient management
US20120163663A1 (en) * 2010-12-27 2012-06-28 Medtronic, Inc. Security use restrictions for a medical communication module and host device
US20140164519A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 Netspective Communications Llc Integration of devices through a social networking platform
US20150355789A1 (en) * 2012-12-31 2015-12-10 Gambro Lundia Ab Treatment profiles
US20140222450A1 (en) * 2013-02-05 2014-08-07 George W. Gray Medical device management using associations
WO2016179389A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Smiths Medical Asd, Inc. Systems and methods for coordinating and controlling infusion pumps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107674A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Weinmann Emergency Medical Technology Gmbh + Co. Kg Medizintechnisches Gerät, System aus medizintechnischen Geräten sowie Verfahren zur Konfiguration eines medizintechnischen Geräts

Also Published As

Publication number Publication date
US11529052B2 (en) 2022-12-20
US20180177398A1 (en) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004006396B4 (de) Vorrichtung zur Beatmung sowie Verfahren zur Steuerung eines Beatmungsgerätes
DE102008056013B4 (de) Patientenbehandlungsplanungssystem sowie computerimplementiertes Verfahren zum Erstellen eines Patientenbehandlungsplans
DE102008002898B4 (de) Erkennung von Anomalien bei der Messung des Betäubungsgrades
DE69636501T2 (de) Einrichtung zur messung von mindestens zwei pneumatischen lungenparametern und messverfahren dazu
DE102014003542B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Alarms während einer maschinellen Patientenbeatmung
DE102016015685A1 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren eines Betriebszustandes mindestens eines Medizingerätes in einem medizinischen Datennetzwerk sowie Medizingerät für ein medizinisches Datennetzwerk
EP2990974B1 (de) Beatmungsgerät und verfahren für ein beatmungsgerät
DE102004006842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung eines medizintechnischen Gerätes
DE102007052897A1 (de) Verfahren zum automatischen Steuern eines Beatmungssystems sowie zugehöriges Beatmungssystem
DE102015015440A1 (de) Anästhesiebeatmungsvorrichtung zur automatischen Beatmung eines Patienten
EP3819002B1 (de) Beatmungsgerät mit einer regelungseinheit zur regelung einer sauerstoffkonzentration in einem atemgas
WO2018091492A1 (de) Konzertierte alarmbehandlung fuer einen verbund von dialysegeraeten
DE102012023412A1 (de) Pumpenkompatibilitätstest
DE102008034234A1 (de) Medizinischer Arbeitsplatz mit integrierter Unterstützung von Prozessschritten
DE102017011812A1 (de) Beatmungssystem und Verfahren
DE102017002775A1 (de) Medizintechnisches System mit verbesserter Sicherheit bei einer Zusammenwirkung eines medizintechnischen Messsystems mit einem Beatmungs- oder Anästhesiegerät über ein Datennetzwerk
WO2011063924A1 (de) Verfahren zum anpassen von grenzwertfenstern, steuervorrichtung, medizinische behandlungsvorrichtung und medizinische überwachungsvorrichtung
DE102016211072A1 (de) Verfahren zu einem Bereitstellen einer Auswahl von zumindest einem Protokollparameter aus einer Vielzahl von Protokollparametern sowie eine Magnetresonanzvorrichtung hierzu
WO2017092851A1 (de) Beatmungsvorrichtung und verfahren zur automatisierten beatmung eines patienten
DE102011085975A1 (de) Verfahren zum Sichern implantierter medizinischer Geräte in einem elektromagnetische Strahlung abgebenden Diagnosegerät
DE102016015368A1 (de) Medizinische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer medizinischen Vorrichtung
DE102005056250A1 (de) Verfahren bzw. Computerprogrammprodukt zur Bestimmung der Leistung eines Computersystems
DE10226783A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Beatmungsgerätes sowie Vorrichtung zur Beatmung mit Steuerung
DE3511697A1 (de) Verfahren zur automatischen verarbeitung elektrookulografischer signale
DE102013215345A1 (de) Verfahren zur Planung einer Untersuchung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MILDNER, VOLKER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MILDNER, VOLKER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0019000000

Ipc: G16Z0099000000

R012 Request for examination validly filed