DE102016015551A1 - Vorrichtung und Verfahren zur effektiven Inhalation von flüssigen oder pulverförmigen Wirkstoffen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur effektiven Inhalation von flüssigen oder pulverförmigen Wirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102016015551A1
DE102016015551A1 DE102016015551.5A DE102016015551A DE102016015551A1 DE 102016015551 A1 DE102016015551 A1 DE 102016015551A1 DE 102016015551 A DE102016015551 A DE 102016015551A DE 102016015551 A1 DE102016015551 A1 DE 102016015551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhalation
inhaler
displayed
air flow
measurement data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016015551.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Minet
Ullrich Westhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016015551.5A priority Critical patent/DE102016015551A1/de
Publication of DE102016015551A1 publication Critical patent/DE102016015551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/13ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered from dispensers
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/70ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for mining of medical data, e.g. analysing previous cases of other patients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3375Acoustical, e.g. ultrasonic, measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3553Range remote, e.g. between patient's home and doctor's office
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/11Laminar flow

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Monitoring des Wirkstofftransports und der intelligenten Optimierung der Inhalation dieser Medikamente, vorwiegend zur Therapie von Asthma und anderen Atemwegserkrankungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom im Strömungskanal des Inhalators oder eines Adapters gemessen, durch Funk übertragen, ausgewertet und angezeigt wird.

Description

  • Oberbegriff
  • Die Erfindung richtet sich auf das Monitoring des Wirkstofftransports und der intelligenten Optimierung der Inhalation von nebel- oder pulverförmigen Medikamenten, vorwiegend zur Therapie von Asthma und anderen Atemwegserkrankungen.
  • Allgemeine Einleitung
  • Asthma ist eine chronische entzündliche Erkrankung mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit der Atemwege. Bei entsprechend veranlagten Personen führt Asthma zu anfallsweiser Atemnot durch eine Verengung der Atemwege. Diese Atemwegsverengung ist nach einer geeigneten Therapie reversibel.
  • Durch ein intelligentes Sensorsystem wird die Optimierung der Medikamenteninhalation erreicht.
  • Stand der Technik
  • Im Handel befinden sich überwiegend Inhalatoren, die keine passive oder aktive Rückkopplung zum Patienten besitzen. Verschiedene Modelle weisen ein mechanisches Zählwerk auf, das zur Anzeige der bereits abgegebenen und damit auch der verbleibenden Medikamentenmenge dienen. Z.B. besitzt der Novolizer von MEDA Pharma GmbH & Co. KG Inhalator eine grün/rote Anzeige, die eine ausreichende Aufnahme von Pulver aus dem Inhalator anzeigt. Eine Resorption in den Atemwegen ist damit nicht verbunden zwingend verbunden.
  • Die Offenlegungsschrift WO 86/05991 beschreibt einen Pulverinhalator mit Mehrfachdosierung und Dosiszähler, der ein Zählrad mit Schneckentrieb aufweist.
  • Die Offenlegungsschrift WO 97/20589 beschreibt einen Pulverinhalator mit Mehrfachdosierung und Dosiszähler, der eine koaxiale Einheit mit Einer-, Zehner- und Hunderterrad aufweist.
  • Das US-Patent 5,687,710 beschreibt einen Pulverinhalator mit Mehrfachdosierung, drehbarer Dosierplatte und Dosiszähler mit koaxialen Zählringen.
  • Diese Ausführungen ermöglichen mit einem hohen und störanfälligen mechanischen Aufwand lediglich die Zählung der abgegebenen Dosen. Darunter fällt auch der Pulverinhalator von Easyhaler der ORION Corp. mit Zählrad, das von einem Stift angetrieben wird. Er arbeitet mit Dosiertrommel und Klinkenrad und gewährleistet lediglich die Abgabe einer konstanten Menge an Wirkstoff, gekoppelt mit einem Zählwerk.
  • Der tragbare Inhalator für ein Fluid von Boeringer Ingelheim enthält eine Überwachungsvorrichtung mit Drucksensor zum Nachweis des Einatmens und Inhalierens. Der Inhalator lokalisiert den Standort des Patienten über einen GPS-Sensor und einen zyklischen Speicher, der Druck-und Flußdaten aufzeichnet und lokal ausgelesen werden kann.
  • Die Propeller Health Corp., Madison USA, bietet ein Aufsteckelement am Eingang des Luftweges des Inhalators mit einem integrierten Bluetooth-Sender an. Diese Technologie soll registrieren, ob, wie und wann Patienten den dazu kompatiblen Inhalator anwenden. Diese Daten werden an Ärzte u.a. andere Interessierte gesendet, um Aufklärung über den Einfluß von Asthma auf das tägliche Verhalten der Patienten zu erhalten.
  • Die Inhalationsanweisungen der Hersteller, den Wirkstoff kurz und kräftig einzuatmen, sind nach physikalischen Kenntnissen und sonstigen Erfahrungen kontraproduktiv und führen zur Verwirbelung und Kondensation im Mundraum.
  • Eigene Messungen haben überraschenderweise gezeigt, dass dagegen ein relativ schwaches, gleichmäßiges und langandauerndes Einatmen eine überwiegend laminare Strömung aufweist und damit eine Verwirbelung in den oberen Atemwegen deutlich reduziert wird.
  • Aufgabenstellung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur effektiven Inhalation von Aerosolen oder pulverförmigen Wirkstoffen.
  • Die Behandlung von Asthma erfolgt überwiegend mit inhalierbaren Medikamenten, die über Flüssigkeits- oder Pulverinhalatoren verabreicht werden. Dabei werden durch Inhalieren meist flüssige oder pulverförmige Medikamente in die oberen und unteren Atemwege transportiert. Dazu werden sog. Inhalatoren verschiedener Hersteller verwendet, die jedoch wenig effizient sind.
  • Um bis in die Bronchien und deren Verzweigungen vorzudringen zu können, muss das Medikament laminar inhaliert werden. Bei turbulenter Vernebelung gelangt es nur in den Mundraum oder die oberen Atemwege. Genau darauf gründet sich die Kritik von Ärzten, die festgestellt haben, dass nur eine kontrollierte Inhalation einen Transport bis in die unteren Atemwege gewährleistet. Von den Herstellern wird aber eine kurze und starke Inhalation empfohlen, die allerdings dazu führt, dass das Medikament in der Mundhöhle und den Schleimhäuten absorbiert wird und dann systemisch wirkt, wobei verschiedene Nebenwirkungen auftreten können (z.B. Unruhe durch Anstieg des Testosteronspiegels). Bei einer lokalen Applikation in den Bronchien wird dagegen die Muskulatur entspannt und der Durchmesser der Bronchien vergrößert sich.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, dem Patienten über eine instantane Rückkopplung sein Inhalationsverhaltens anzuzeigen und noch während der Inhalation Korrekturen über den im Mund erzeugten Unterdruck zu ermöglichen.
  • Durch die Entwicklung eines intelligenten Inhalators wird es für den Patienten erstmals möglich, die Aufnahme des Wirkstoffes unter medizinischen Aspekten zu trainieren und zu kontrollieren. Die Neuheit des Lösungsansatzes besteht in der elektronischen Erfassung und Analyse des beim Inhalieren entstehenden Luftstroms sowie dessen visueller Aufbereitung nach einer Datenübertragung. 1 zeigt die Rohdaten des Drucksensors, die in 2 visuell aufbereitet wurden. Durch dieses Feedback haben die Patienten erstmals die Möglichkeit, den Inhalationsvorgang zu kontrollieren und zu optimieren. Der Patient kann so trainieren, einen laminaren Luftstrom zu erzeugen, der den optimalen Transport des Inhalates garantiert.
  • Turbulenzen, die eine Ablagerung des Medikamentes im Mundraum und den Schleimhäuten verursachen und unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen, werden so reduziert und die Wirkung des Inhalats verbessert.
  • Die technische Umsetzung erfolgt so, dass der Luftstrom und der damit verbundene Transport des Inhaltes durch die Messung der Druckverhältnisse angezeigt und kontrolliert werden. Alternativ oder ergänzend kann der Luftstrom über die Analyse des typischen akustischen Signals im Ansaugkanal und durch eine optische Messung der Verwirbelung des Luftstroms registriert werden.
  • Druckmessungen
  • Bei dieser Anordnung werden Druckunterschiede während des Inhalationsvorganges zeitlich aufgelöst im Strömungskanal vermessen.
  • In einem Machbarkeitstest wurde dazu ein kommerzieller Drucksensor mit dem Mundstück eines Inhalators gekoppelt. Dadurch konnte der Unterdruck in der Mundhöhle bei verschiedenen Atemmanövern gemessen werden (1 und 2).
  • Ein stabiles Druckniveau kann bei leichtem Einatmen einfacher erreicht werden. Verdoppelt man den Unterdruck durch stärkeres Einatmen, so steigt die mittlere Schwankung der Druckwerte überproportional (2). Diesem Effekt kann man begegnen, indem man den Strömungsquerschnitt im Mundstück verkleinert.
  • Akustische Messungen
  • Die während des Inhalationsvorganges entstehenden typischen Geräusche werden im Strömungskanal über ein oder mehrere integrierte Mikrofone als Audiosignal während des Inhalationsvorganges registriert. Diese akustische Signatur ist geeignet, Rückschlüsse auf den Strömungsvorgang während der Inhalationsphase zuzulassen.
  • Optischer Turbulenzsensor
  • Optische Technologien sind mittlerweile miniaturisiert, preiswert und robust. Versuche haben gezeigt, dass der Verwirbelungsgrad des Medikaments im Strömungskanal sowohl in Transmission als auch in Reflexion gemessen werden kann. Die optische Signale korrelieren dabei eindeutig mit dem Ansaugverhalten und es kann dadurch der Turbulenzgrad bestimmt werden.
  • Diese Sensoren können sowohl nachträglich in marktübliche Inhalatoren (1 in 3) implementiert werden, ohne dass das Medikament des Herstellers verändert wird. Alternativ ist ein Zwischenstück (2 und 3), welches auf dem Mundstück aufgesetzt wird, geeignet, diese Mikrosensoren, den Bluetooth-Sender und eine Batterie z.B. in einem separaten Gehäuse (3) aufzunehmen (3).
  • Insbesondere wegen der räumlich beengten Verhältnisse kommen dabei hoch integrierte Bauteile zum Einsatz, die gleichzeitig über einen sehr niedrigen Energieverbrauch verfügen. Die Elektronik wird direkt in das Gehäuse (3 in 3) integriert und kann wasserdicht verklebt werden. Durch den Einsatz sogenannter low-energy Bauteile können die Sensoren über mehrere Jahre ohne Austausch der Batterie genutzt werden. Ein Kabel ist aufgrund der schnurlosen Übertragung der Messdaten nicht erforderlich.
  • Ein völlig luftdichter Abschluss sowie ein möglichst kompaktes Design, welches den Luftstrom nicht beziehungsweise nur laminar beeinflusst, gewährleistet die Kopplung an marktgängige Inhalatoren, wobei diese mechanische Ankopplung laufend um weitere aktuelle Modelle erweitert werden kann. Zum luftdichten Abschluss eignen sich elastische Mundstücke, die mit einem Gehäuse aus unelastischem Material (Aluminium, Kunstoffe usw.) verbunden sind. Um die nötige Hygiene zu gewährleisten, muss das gesamte Gehäuse des Zwischenstücks wasserdicht und bis zu einem gewissen Grad resistent gegen haushaltsübliche Reinigungsmittel sein.
  • Soweit ein Zwischenstück verwendet wird, kann der Strömungsquerschnitt geeignet verringert werden, um Schwankungen des Luftstroms zu reduzieren (3). Hier ist außerdem die Verwendung eines Strömungsgleichrichters möglich. Ein solches Gitter kann auch nachträglich in das Mundstück des Inhalators eingepasst werden, soweit die Sensoren im Inhalator selbst integriert sind.
  • Die Daten können optional an eine Handy App, einen lokalen PC und/oder eine Cloud-Anwendung gesendet werden.
  • Dabei wird die Benutzeroberfläche am PC oder Smartphone des Patienten auch von technisch unerfahreneren Anwendern verstanden und genutzt. Sie enthält verschiedene Visualisierungsmethoden zur optischen und akustischen Aufbereitung der per Funk übertragenen Messdaten. Die Software analysiert das Atemverhalten während der Inhalationsphase und leitet den Patienten zu einer korrekten Atemtechnik an. Ein Beispiel ist die Vorgabe eines optimalen Signalkorridors (mit Anzeige der einzelnen Sensoren oder über eine geeignete Fusionierung mehrerer Kanäle) und eine optische und/oder akustische Signalfunktion, die das Verlassen diese Korridors innerhalb von Millisekunden anzeigt und es dem Patienten dadurch ermöglicht, seine Atemtechnik sofort zu korrigieren.
  • Da der Inhalator auch genutzt werden kann, ohne dass das Medikament aufgenommen werden muss, kann der Nutzer die korrekte Atemtechnik trainieren, bevor das Inhalat zum Einsatz kommt. Die Software erteilt dazu Vorschläge, wie die Atemtechnik verbessert werden kann, so dass ein möglichst laminarer Luftstrom entsteht. Diese Applikation wird dabei so entwickelt, dass diese auf den am häufigsten verwendeten Betriebssystemen für PC's und Smartphones unterstützt wird.
  • Die Daten werden außerdem genutzt, um die regelmäßige Anwendung des Inhalators zu überwachen, zu dokumentieren und den Nutzer gegebenenfalls an die Anwendung zu erinnern. Durch den Einsatz des intelligenten Inhalators entstehen genaue Zeitreihen, die die Einnahme dokumentieren und mit einem Behandlungsplan automatisch über eine Erinnerungsfunktion abgeglichen werden können. Über eine Cloudfunktion können die Meßdaten gespeichert und von Experten interpretiert werden. Auch ein maschinelles Lernen ist möglich. Die Ergebnisse dieser Auswertungen können dem einzelnen Patienten gezielt online übermittelt werden, unabhängig davon, ob und welche Zahlungsmethode für diesen Service verwendet wird. Das trifft auch auf allgemeine, inhalatorunabhängige Empfehlungen zu, die in der Cloud generiert werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein solcher intelligenter Inhalator zur Asthmatherapie ermöglicht eine Verbesserung des Therapieverlaufs, verbunden mit einem Gewinn an Lebensqualität der Patienten und Kosteneinsparung im Gesundheitswesen.
  • Abschluss allgemeiner Teil
  • Die vorgenannten sowie beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Form, Gestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeptionen keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 86/05991 [0005]
    • WO 97/20589 [0006]
    • US 5687710 [0007]

Claims (10)

  1. Vorrichtung und Verfahren zum Monitoring des Wirkstofftransports und der intelligenten Optimierung der Inhalation dieser Medikamente, vorwiegend zur Therapie von Asthma und anderen Atemwegserkrankungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom im Strömungskanal des Inhalators oder eines Adapters gemessen, durch Funk übertragen, ausgewertet und angezeigt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dass alternativ oder parallel ein (oder mehrere) Drucksensor, akustische Sensoren und optische Sensoren im Strömungskanal den Luftstrom messen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1) und 2) dadurch gekennzeichnet, dass diese Sensoren im Gehäuse des Inhalators oder in einem separaten Mundstück implementiert sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1), 2) und 3) dadurch gekennzeichnet, dass die Meßdaten direkt am Gerät an einem Mini-Display angezeigt oder kabellos auf einen PC oder ein Smartphone übertragen werden. Vorzugsweise werden dazu eine Low Power Elektronik mit integrierter Langzeitbatterie oder Akku zum kontaktlosen Aufladen und Bluetooth und Apps eingesetzt.
  5. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1), 2), 3) und 4) dadurch gekennzeichnet, dass die Daten im Zeit- und Frequenzbereich analysiert werden.
  6. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1), 2), 3), 4) un 5) dadurch gekennzeichnet, dass der Patient über akustische/Sprachsignale und/oder optische Signale/ Visualisierungen sofort während des Einatmens schwellwertbasierte Hinweise zur Anpassung seiner Atemtechnik erhält.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1), 2) und 3) dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Zwischenstückes der Luftstrom durch eine Änderung des Querschnitts optimiert ist. Dabei ist auch der Einsatz eines Strömungsgleichrichters möglich.
  8. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1), 2), 3), 4), 5) und 6) dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten online in eine Cloud-Umgebung übertragen, in einer Datenbank gespeichert und durch Experten oder KI (Künstliche Intelligenz) analysiert werden. Die Ergebnisse können sofort an den Patienten rückübertragen werden. Dadurch ist ein effizienter Lerneffekt eingeschlossen.
  9. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1), 2), 3), 4), 5), 6) und 8) dadurch gekennzeichnet, dass die aktuellen Messdaten mit den nach Anspruch 8 gewonnenen Daten abgeglichen und gleichzeitig angezeigt werden. Dabei werden sowohl die bisherigen Anwendungen gezählt, angezeigt und ausgewertet als für die verbleibende Wirkstoffmenge eine effiziente Strategie ermittelt und vorgeschlagen.
  10. Vorrichtung und Verfahren nach allen bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass dieses Verfahren auch ohne Wirkstoffeinnahme angewendet wird, um ein Training des Atemverhaltens zu erreichen.
DE102016015551.5A 2016-12-22 2016-12-22 Vorrichtung und Verfahren zur effektiven Inhalation von flüssigen oder pulverförmigen Wirkstoffen Withdrawn DE102016015551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015551.5A DE102016015551A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Vorrichtung und Verfahren zur effektiven Inhalation von flüssigen oder pulverförmigen Wirkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015551.5A DE102016015551A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Vorrichtung und Verfahren zur effektiven Inhalation von flüssigen oder pulverförmigen Wirkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016015551A1 true DE102016015551A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62510204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015551.5A Withdrawn DE102016015551A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Vorrichtung und Verfahren zur effektiven Inhalation von flüssigen oder pulverförmigen Wirkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016015551A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005991A1 (en) 1985-04-12 1986-10-23 Aktiebolaget Draco An indicating means for a dosage dispensing device
WO1997020589A1 (de) 1995-12-07 1997-06-12 Jago Pharma Ag Inhalator zur mehrfachen dosisweisen abgabe eines pharmakologischen trockenpulvers
US5687710A (en) 1992-12-18 1997-11-18 Schering Corporation Inhaler for powdered medications having spiral deagglomeration chamber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005991A1 (en) 1985-04-12 1986-10-23 Aktiebolaget Draco An indicating means for a dosage dispensing device
US5687710A (en) 1992-12-18 1997-11-18 Schering Corporation Inhaler for powdered medications having spiral deagglomeration chamber
WO1997020589A1 (de) 1995-12-07 1997-06-12 Jago Pharma Ag Inhalator zur mehrfachen dosisweisen abgabe eines pharmakologischen trockenpulvers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2903672B1 (de) System, verfahren und verwendungzum trainieren eines inhalationsvorgangs
US10046123B2 (en) Systems and methods for administering pulmonary medications
JP3349354B2 (ja) エアロゾル分配装置、エアロゾル放出システム、並びにエアロゾル分配手持ち装置
CN102355916A (zh) 具有流量计功能的喷雾器
CN108601917A (zh) 测定吸入器中流体特征的方法、吸入器和系统
EP2804529A1 (de) Inhalationsunterstützungsvorrichtung und verfahren zur inhalationsunterstützung
DE112014007299T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Atemweg-Widerstand und Lungennachgiebigkeit
US20050066968A1 (en) Generation, delivery, measurement and control of aerosol boli for diagnostics and treatments of the respiratory/pulmonary tract of a patient
DE102013011983A1 (de) Medizinische Messvorrichtung, Beatmungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Messvorrichtung oder zum Betrieb einer Beatmungsvorrichtung
Wakasugi et al. Usefulness of a handheld nebulizer in cough test to screen for silent aspiration
DE102016112986A1 (de) Inhalationsverfahren mit gesteuerter zyklischer Aktivierung
DE102011018671B4 (de) Mobiles Beatmungsgerät
DE102016219759A1 (de) Sensoreinheit für einen Inhalator, Inhalator, sowie Überwachungsanordnung
DE69921868T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inhalationsuntersuchung
DE102016015551A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur effektiven Inhalation von flüssigen oder pulverförmigen Wirkstoffen
US20210045657A1 (en) Device and method for measuring respiratory air flow
DE202016106264U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Atemfrequenz
EP3586740B1 (de) System und verfahren zur bereitstellung von zumindest einer information über zumindest eine wechselwirkung zwischen umgebungsluft und atemfunktion von einem individuum
US20240100268A1 (en) Method and system for evaluating inhalation administration
EP2344036B1 (de) Verfahren zur lungentotraummessung
CN114376514A (zh) 一种吸入给药的评估系统及方法
WO2018133895A1 (de) Vorrichtung zur messung von markern aus der atem- oder umgebungsluft
WO2023144246A1 (de) Lungendepositionsanalyse
KR20240004809A (ko) 흡입기 시스템
DE202022101615U1 (de) Ein durch maschinelles Lernen aktiviertes drahtloses Spirometer zur Messung der Lungen- und Brustreaktionen während der Physiotherapie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee