DE102016015329A1 - Abwärmenutzungsvorrichtung - Google Patents

Abwärmenutzungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016015329A1
DE102016015329A1 DE102016015329.6A DE102016015329A DE102016015329A1 DE 102016015329 A1 DE102016015329 A1 DE 102016015329A1 DE 102016015329 A DE102016015329 A DE 102016015329A DE 102016015329 A1 DE102016015329 A1 DE 102016015329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
internal combustion
combustion engine
temperature control
phase change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016015329.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Gaertner
Dominik Mall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016015329.6A priority Critical patent/DE102016015329A1/de
Publication of DE102016015329A1 publication Critical patent/DE102016015329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/0205Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2260/00Recuperating heat from exhaust gases of combustion engines and heat from cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abwärmenutzungsvorrichtung (1) für eine Verbrennungskraftmaschine (2) mit einem ein Temperiermedium (M) führenden Temperierkreislauf (3) für die Verbrennungskraftmaschine (2) und einem thermisch mit dem Temperierkreislauf (3) gekoppelten Latentwärmespeicher (4), welcher gespeicherte Wärme bei Unterschreitung einer vorgegebenen Temperiermedientemperatur an das Temperiermedium (M) abgibt. Erfindungsgemäß ist der Latentwärmespeicher (4) über ein als Heatpipe ausgebildetes Wärmerohr (5) mit einem Abgassystem (6) der Verbrennungskraftmaschine (2) gekoppelt, wobei das Wärmerohr (5) an ein Phasenwechselmaterial (4.1) des Latentwärmespeichers (4) zumindest solange Wärme überträgt, bis dieses einen Phasenwechsel vollführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abwärmenutzungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Moderne Verbrennungskraftmaschinen geben aufgrund eines relativ hohen Wirkungsgrades lediglich geringe Verlustwärmemengen ab, woraus sich eine geringe Erwärmung eines in einem Temperierkreislauf für die Verbrennungskraftmaschine befindlichen Temperiermediums, auch als Kühlwasser bezeichnet, und somit eine geringe mögliche Erwärmung eines Innenraums eines die Verbrennungskraftmaschine umfassenden Fahrzeugs ergibt. Hieraus resultiert einerseits insbesondere während einer so genannten Kaltstartphase der Verbrennungskraftmaschine ein erhöhter Kraftstoffverbrauch und andererseits aufgrund der geringen Erwärmung des Innenraums des Fahrzeugs eine Komfortbeeinträchtigung für Fahrzeuginsassen.
  • Zu einer schnelleren Erwärmung des Kühlwassers sind aus dem Stand der Technik allgemein so genannte Kühlwasserenthalpiespeicher bekannt, welche eine Wärmeenergie des Kühlwassers während eines Betriebs der Verbrennungskraftmaschine speichert und die gespeicherte Wärmeenergie während der Kaltstartphase wieder an das Kühlwasser abgibt.
  • Weiterhin sind so genannte Abgasenthalpiespeicher bekannt, welche eine Wärmeenergie von Abgas der Verbrennungskraftmaschine während eines Betriebs derselben speichert und die gespeicherte Wärmeenergie während der Kaltstartphase wieder abgibt. Eine Übertragung der Wärmeenergie erfolgt dabei mittels eines Thermoölkreislaufs.
  • Aus der DE 10 2013 203 114 A1 ist eine Anordnung zur Umrichterkühlung und Abfuhr von Wärme bei Verlustleistungsspitzen bekannt. Die Anordnung weist eine zu kühlende Komponente mit variierenden Verlustleistungen auf, wobei die zu kühlende Komponente ein Umrichtermodul umfasst. Die Anordnung weist weiterhin einen an der zu kühlenden Komponente thermisch angekoppelten Kühlkörper mit Kühlrippen und einen ebenfalls an der zu kühlenden Komponente thermisch angekoppelten Phasenwechselspeicher auf, wobei der Kühlkörper und der Phasenwechselspeicher über ein als Heatpipe ausgebildetes Wärmerohr thermisch miteinander verbunden sind.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2008 027 171 A1 eine Abgaswärmerückgewinnungseinrichtung einer Brennkraftmaschine bekannt. Die Abgaswärmerückgewinnungseinrichtung umfasst einen Latentwärmematerialkreislauf, in welchem ein Latentwärmespeicher, eine Latentwärmematerialpumpe, ein, einem Abgasstrom der Brennkraftmaschine ausgesetzter, Verflüssiger sowie ein, mit einer Expansionsmaschine gekoppelter Verfestiger vorgesehen sind, wobei die Expansionsmaschine mit der Brennkraftmaschine antriebsverbunden ist. Die Abgaswärmerückgewinnungseinrichtung umfasst weiterhin einen, mit dem Verfestiger des Latentwärmematerialkreislaufs gekoppelten Wasserdampfkreislauf, in welchem ein erster Kondensator, ein Pumpe und eine Einspritzvorrichtung zum Beaufschlagen des Verfestigers mit Wasser vorgesehen sind. Zusätzlich ist ein Wärmepumpenkreislauf vorgesehen, der über den ersten Kondensator mit dem Wasserdampfkreislauf und über einen zweiten Kondensator mit dem Latentwärmespeicher des Latentwärmematerialkreislaufs gekoppelt ist.
  • Die DE 10 2008 013 650 A1 beschreibt einen Kühlkreislauf in einem Kraftfahrzeug mit einem Latentwärmespeicher, welcher einen ersten Wärmetauscher, einen Dampfraum, ein Speichermaterial, einen zweiten Wärmetauscher und ein Wärmeübertragungsfluid aufweist. Dabei sind der erste und der zweite Wärmetauscher mit einem Motormediumskreislauf verbunden, wobei das Medium des Motormediumskreislaufs Öl oder Kühlwasser ist.
  • Ferner sind aus der DE 10 2008 013 655 A1 Verfahren zum Betreiben eines Latentwärmespeichers in einem Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine und ein solcher Ölkreislauf bekannt. Dabei wird der Brennkraftmaschine von dem Latentwärmespeicher erwärmtes Öl zugeführt, wenn eine Temperatur aus dem Latentwärmespeicher austretenden Öls größer oder gleich einer Phasenwechseltemperatur ist. Das Öl wird zur Brennkraftmaschine zurückgeführt, ohne den Latentwärmespeicher zu durchlaufen, wenn die Temperatur des aus dem Latentwärmespeicher austretenden Öls unter der Phasenwechseltemperatur liegt.
  • Die DE 10 2013 208 974 A1 beschreibt ein thermisches Energiespeichersystem mit einem Phasenwechselmaterial als Wärmespeichermaterial und einem Arbeitsfluid als Wärmetransportmaterial, wobei das Wärmespeichermaterial ein fest-fest-Phasenwechselmaterial oder ein formstabiles fest-flüssig-Phasenwechselmaterial ist. Dabei ist das Phasenwechselmaterial derart in einen Kreislauf des Arbeitsfluids zum Wärmebeladen oder -entladen des Phasenwechselmaterials integriert, dass das Arbeitsfluid in direkten Kontakt mit dem Phasenwechselmaterial führbar ist, so dass eine Kondensation oder Verdampfung des Arbeitsfluids direkt an der Oberfläche des Phasenwechselmaterials vornehmbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Abwärmenutzungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Abwärmenutzungsvorrichtung gelöst, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Abwärmenutzungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine umfasst einen ein Temperiermedium führenden Temperierkreislauf für die Verbrennungskraftmaschine und einen thermisch mit dem Temperierkreislauf gekoppelten Latentwärmespeicher, welcher gespeicherte Wärme bei Unterschreitung einer vorgegebenen Temperiermedientemperatur an das Temperiermedium abgibt.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Temperierkreislauf um den Kühlwasserkreislauf der Verbrennungskraftmaschine und bei dem Temperiermedium um das Kühlwasser der Verbrennungskraftmaschine. Bei einem Kaltstart kann das Kühlwasser nun mit Hilfe einer Leitung direkt durch den Wärmespeicher geführt werden und wird so schneller erhitzt.
  • Erfindungsgemäß ist der Latentwärmespeicher über ein als Heatpipe ausgebildetes Wärmerohr mit einem Abgassystem der Verbrennungskraftmaschine gekoppelt, wobei das Wärmerohr an ein Phasenwechselmaterial des Latentwärmespeichers zumindest solange Wärme überträgt, bis dieses einen Phasenwechsel vollführt.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine als Heatpipe ausgebildete Wärmerohr so ausgelegt, dass es ab einer festlegbaren Temperatur der Wärmesenke von typischerweise 80° C keine Wärme mehr transportiert. Da das Kühlwasser der Verbrennungskraftmaschine nur bis zu einer bestimmten Temperatur erhitzt werden muss und das Abgas viel höhere Temperaturen erreicht, kann hierdurch ein ansonsten zwischenzuschaltender Thermoölkreislauf eingespart werden.
  • Die Abwärmenutzungsvorrichtung zeichnet sich insbesondere gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Abgasenthalpiespeichern durch eine geringe Komplexität aus, da diese weniger Bauteile aufweist und zur Übertragung der Wärme kein Thermoölkreislauf erforderlich ist. Gleichzeitig weist die Abwärmenutzungsvorrichtung gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Kühlwasserenthalpiespeichern eine höhere Speicherkapazität und Leistungsfähigkeit auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch ein Blockschaltbild einer Abwärmenutzungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine.
  • In der einzigen 1 ist ein Blockschaltbild eines möglichen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abwärmenutzungsvorrichtung 1 für eine Verbrennungskraftmaschine 2 dargestellt.
  • Die Abwärmenutzungsvorrichtung 1 umfasst einen ein Temperiermedium M führenden Temperierkreislauf 3 für die Verbrennungskraftmaschine 2 und einem thermisch mit dem Temperierkreislauf 3 gekoppelten Latentwärmespeicher 4.
  • Der Latentwärmespeicher 4 ist über ein als Heatpipe ausgebildetes Wärmerohr 5 mit einem Abgassystem 6 der Verbrennungskraftmaschine 4 gekoppelt.
  • Während eines Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 2, insbesondere dann, wenn das Temperiermedium M eine vorgegebene Betriebstemperatur erreicht hat, wird Abgaswärme eines innerhalb des Abgassystems 6 geleiteten Abgases A der Verbrennungskraftmaschine 2 mittels des Wärmerohrs 5 an den Latentwärmespeicher 4 übertragen.
  • Der Latentwärmespeicher 4 umfasst ein so genanntes Phasenwechselmaterial 4.1 (englisch: phase change material; kurz: PCM), welches seinen Phasenwechsel beispielsweise bei einer Temperatur von 130 °C vollführt. Das Wärmerohr 5 überträgt solange Wärmeenergie an das Phasenwechselmaterial 4.1, bis dieses den Phasenwechsel vollständig vollführt hat.
  • In einer Kaltstartphase der Verbrennungskraftmaschine 2, insbesondere dann, wenn das Temperiermedium M eine vorgegebene Betriebstemperatur nicht erreicht hat, wird das in dem Temperierkreislauf 3 geführte Temperiermedium M, welcher mit dem Latentwärmespeicher 4 thermisch gekoppelt ist, erwärmt, bis dieses sein Betriebstemperatur von beispielsweise 80 °C erreicht hat. Um eine weitere Erwärmung des Temperiermediums M über die Betriebstemperatur hinaus zu vermeiden, ist das Wärmerohr 5 derart ausgebildet, dass dieses die Übertragung der Wärme an den Latentwärmespeicher 4 bei Erreichen der Betriebstemperatur des Temperiermediums M unterbricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abwärmenutzungsvorrichtung
    2
    Verbrennungskraftmaschine
    3
    Temperierkreislauf
    4
    Latentwärmespeicher
    4.1
    Phasenwechselmaterial
    5
    Wärmerohr
    6
    Abgassystem
    A
    Abgas
    M
    Temperiermedium
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013203114 A1 [0005]
    • DE 102008027171 A1 [0006]
    • DE 102008013650 A1 [0007]
    • DE 102008013655 A1 [0008]
    • DE 102013208974 A1 [0009]

Claims (3)

  1. Abwärmenutzungsvorrichtung (1) für eine Verbrennungskraftmaschine (2) mit - einem ein Temperiermedium (M) führenden Temperierkreislauf (3) für die Verbrennungskraftmaschine (2) und - einem thermisch mit dem Temperierkreislauf (3) gekoppelten Latentwärmespeicher (4), - welcher gespeicherte Wärme bei Unterschreitung einer vorgegebenen Temperiermedientemperatur an das Temperiermedium (M) abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass - der Latentwärmespeicher (4) über mindestens ein als Heatpipe ausgebildetes Wärmerohr (5) mit einem Abgassystem (6) der Verbrennungskraftmaschine (2) gekoppelt ist, - wobei das Wärmerohr (5) an ein Phasenwechselmaterial (4.1) des Latentwärmespeichers (4) zumindest solange Wärme überträgt, bis dieses einen Phasenwechsel vollführt.
  2. Abwärmenutzungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (5) derart ausgebildet ist, dass dieses die Übertragung der Wärme bei Erreichen einer Betriebstemperatur des Temperiermediums (M) unterbricht.
  3. Abwärmenutzungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebstemperatur 80 °C beträgt.
DE102016015329.6A 2016-12-22 2016-12-22 Abwärmenutzungsvorrichtung Withdrawn DE102016015329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015329.6A DE102016015329A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Abwärmenutzungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015329.6A DE102016015329A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Abwärmenutzungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016015329A1 true DE102016015329A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62509746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015329.6A Withdrawn DE102016015329A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Abwärmenutzungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016015329A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013655A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Latentwärmespeichers
DE102008013650A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Daimler Ag Kühlkreislauf in einem Kraftfahrzeug
DE102008027171A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Daimler Ag Abgaswärmerückgewinnungseinrichtung
DE102013203114A1 (de) 2013-02-26 2014-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Umrichterkühlung mit Phasenwechselspeicher
DE102013208974A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Thermischer Energiespeicher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013655A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Latentwärmespeichers
DE102008013650A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Daimler Ag Kühlkreislauf in einem Kraftfahrzeug
DE102008027171A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Daimler Ag Abgaswärmerückgewinnungseinrichtung
DE102013203114A1 (de) 2013-02-26 2014-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Umrichterkühlung mit Phasenwechselspeicher
DE102013208974A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Thermischer Energiespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005701T2 (de) Verfahren zur Kühlung von elektronischen Bausteinen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung bei Bausteinen für Kraftfahrzeuge.
DE102006043139B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie aus der Abwärme eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE102008064015A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung von Kraftfahrzeugen
EP3159506B1 (de) Funktionssynergien bei der integration von orc-systemen in verbrennungskraftmotoren
DE102013006155B4 (de) Verfahren zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums eines eine Brennkraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs
DE102014019684A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008039908A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102010049916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwärmenutzung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011109703A1 (de) Kreislaufordnung zur Kühlung von Antriebskomponenten eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufanordnung
DE102012205001B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102015016783A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102008005040A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung einer Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017120164A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102010025186A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
WO2017178537A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energierückgewinnung
DE102007061032A1 (de) Baugruppe zur Energierückgewinnung bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016015329A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102013021394A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Nutzung von Abwärme eines Kraftfahrzeuges in einer Abwärmenutzungsanordnung
DE102010048888A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102018101999A1 (de) Kühlkreislaufanordnung einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102012008844A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmstrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008053066A1 (de) System mit einem Rankine-Kreislauf
DE102020006182A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102018200422B4 (de) Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Wärmespeicher aufweisender Schmiervorrichtung sowie Betriebsverfahren
DE102010034229A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Wärmerückgewinnungsvorrichtungen und ein Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee