DE102016015136A1 - Interaktion mit digitalem 3D-Inhalt und Steuerung bzw. Regelung hiervon - Google Patents

Interaktion mit digitalem 3D-Inhalt und Steuerung bzw. Regelung hiervon Download PDF

Info

Publication number
DE102016015136A1
DE102016015136A1 DE102016015136.6A DE102016015136A DE102016015136A1 DE 102016015136 A1 DE102016015136 A1 DE 102016015136A1 DE 102016015136 A DE102016015136 A DE 102016015136A DE 102016015136 A1 DE102016015136 A1 DE 102016015136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
digital content
parameters
rendering
computing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016015136.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefano K. Corazza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adobe Inc
Original Assignee
Adobe Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adobe Systems Inc filed Critical Adobe Systems Inc
Publication of DE102016015136A1 publication Critical patent/DE102016015136A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/10Protecting distributed programs or content, e.g. vending or licensing of copyrighted material ; Digital rights management [DRM]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6218Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a system of files or objects, e.g. local or distributed file system or database
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04815Interaction with a metaphor-based environment or interaction object displayed as three-dimensional, e.g. changing the user viewpoint with respect to the environment or object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • G06T15/06Ray-tracing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T19/003Navigation within 3D models or images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T19/20Editing of 3D images, e.g. changing shapes or colours, aligning objects or positioning parts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2200/00Indexing scheme for image data processing or generation, in general
    • G06T2200/24Indexing scheme for image data processing or generation, in general involving graphical user interfaces [GUIs]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Beschrieben werden Techniken zur Interaktion mit dreidimensionalem digitalem Inhalt und zur Steuerung bzw. Regelung hiervon. Eine Digitalmediumumgebung ist zum Schutz gegen unautorisierten Zugriff auf dreidimensionalen digitalen Inhalt konfiguriert. Es werden eine oder mehrere Eingaben empfangen, die eine Nutzerauswahl eines oder mehrerer Parameter von nutzerinteraktiven Merkmalen zum Ändern eines Aussehens des dreidimensionalen digitalen Inhalts implizieren. Es wird eine Mehrzahl von Bildern aus dem dreidimensionalen digitalen Inhalt wiedergegeben. Die wiedergegebene Mehrzahl von Bildern weist eine Variation des einen oder der mehreren Parameter untereinander auf. Es wird eine Steuerung bzw. Regelung hinzugefügt, die eine Nutzerinteraktion zum Navigieren durch die Mehrzahl von Bildern auf Grundlage der Variation des einen oder der mehreren Parameter unterstützt. Gesteuert bzw. geregelt wird eine Verteilung der Mehrzahl von Bildern und der hinzugefügten Steuerung bzw. Regelung zum Konsumieren, das eine Navigation durch die Mehrzahl von Bildern unter Verwendung der hinzugefügten Steuerung bzw. Regelung für den einen oder die mehreren Parameter der nutzerinteraktiven Merkmale beinhaltet.

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 19. Februar 2016 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Nummer 62/297,607 und dem Titel „3D Digital Content Interaction and Control”, deren Offenbarung hiermit in Gänze durch Verweisung mit aufgenommen ist.
  • Hintergrund
  • Dreidimensionaler digitaler Inhalt kann auf eine Vielzahl von Arten konfiguriert sein, um eine Vielzahl von Merkmalen zu unterstützen. Bei einem Beispiel wird dreidimensionaler digitaler Inhalt verwendet, um eine Szene mit einer Mehrzahl von Objekten zu modellieren. Ein Nutzer ist sodann in der Lage, mit dem Inhalt zu interagieren, um Parameter zu ändern, damit er verschiedene zweidimensionale Ansichten des Inhalts erhält. Beispiele für Änderungen von Parametern, die zum Erhalten von verschiedenen Ansichten nutzbar sind, beinhalten eine Änderung der Betrachtungspunkte der Szene, eine Änderung der Beleuchtung, der Farben und dergleichen mehr. Auf diese Weise kann ein Nutzer ohne Weiteres eine gewünschte zweidimensionale Ansicht durch Interaktion mit diesen Parametern erhalten, ohne dass er diese Ansicht manuell neuerstellen müsste.
  • Herkömmliche Formate, die zum Unterstützen von dreidimensionalem digitalem Inhalt verwendet werden, können jedoch ohne Weiteres von böswilligen Dritten manipuliert werden. Sogar ein über grundlegende Computerkenntnisse verfügender Nutzer kann herkömmlichen dreidimensionalen digitalen Inhalt bei Offenlegung über ein Netzwerk, beispielsweise zum Herunterladen des Inhalts bei Implementierung unter Verwendung einer dynamischen Laufzeitsprache (dynamic runtime language), beispielsweise herunterladen und verwenden. Entsprechend sind herkömmliche Techniken zum Schutz des dreidimensionalen Inhalts vor Manipulation entwickelt worden. Diese herkömmlichen Techniken implizieren jedoch das Erzeugen einer oder mehrerer zweidimensionaler Ansichten des dreidimensionalen digitalen Inhalts. Obwohl dies vor einer Manipulation des dreidimensionalen digitalen Inhalts, so beispielsweise vor einem Zugriff auf Gitter, Textur oder Polygone, die zum Bilden des Inhalts verwendet werden, schützt, ist ein Nutzer auf diese Ansichten beschränkt, da keine Nutzerinteraktion unterstützt wird. Entsprechend ist der Nutzer nicht in der Lage, die Parameter zu ändern, um andere gewünschte Ansichten zu erhalten, damit er bestimmen kann, ob eine gewünschte Ansicht oder Interaktion von dem Inhalt unterstützt wird. Der Nutzer erfährt nur eingeschränkt, welche Parameter von dem Inhalt unterstützt werden, wodurch die Interaktion des Nutzers begrenzt ist und der eigentliche Zweck der Erstellung des Inhalts in drei Dimensionen konterkariert wird.
  • Zusammenfassung
  • Beschrieben werden Techniken zur Interaktion mit dreidimensionalem digitalem Inhalt und zur Steuerung bzw. Regelung hiervon. Eine Digitalmediumumgebung ist zum Schutz gegen unautorisierten Zugriff auf dreidimensionalen digitalen Inhalt konfiguriert. Es werden eine oder mehrere Eingaben empfangen, die eine Nutzerauswahl eines oder mehrerer Parameter von nutzerinteraktiven Merkmalen zum Ändern eines Aussehens des dreidimensionalen digitalen Inhalts implizieren bzw. behinhalten. Es wird eine Mehrzahl von Bildern aus dem dreidimensionalen digitalen Inhalt wiedergegeben bzw. gerendert. Die wiedergegebene bzw. gerenderte Mehrzahl von Bildern weist eine Variation bzw. einen Unterschied in dem einen oder der mehreren Parameter untereinander auf. Es wird eine Steuerung bzw. Regelung hinzugefügt bzw. verknüpft, die eine Nutzerinteraktion zum Navigieren durch die Mehrzahl von Bildern auf Grundlage der Variation bzw. des Unterschieds des einen oder der mehreren Parameter unterstützt. Gesteuert bzw. geregelt wird eine Verteilung der Mehrzahl von Bildern und der hinzugefügten bzw. verknüpften Steuerung bzw. Regelung zum Konsumieren, das eine Navigation durch die Mehrzahl von Bildern unter Verwendung der hinzugefügten Steuerung bzw. Regelung für den einen oder die mehreren Parameter der nutzerinteraktiven Merkmale beinhaltet.
  • Die vorliegende Zusammenfassung führt in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten ein, die nachstehend in der Detailbeschreibung weiter beschrieben werden. Die vorliegende Zusammenfassung als solche soll wesentliche Merkmale des beanspruchten Erfindungsgegenstandes weder identifizieren, noch soll sie als Hilfe bei der Bestimmung des Umfangs des beanspruchten Erfindungsgegenstandes verwendet werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Detailbeschreibung erfolgt anhand der begleitenden Figuren. In den Figuren identifiziert die am weitesten links stehende Ziffer eines Bezugszeichens/identifizieren die am weitesten links stehenden Ziffern eines Bezugszeichens diejenige Figur, in der das Bezugszeichen erstmalig auftritt. Die Verwendung derselben Bezugszeichen an verschiedenen Stellen in der Beschreibung und den Figuren kann auf ähnliche oder identische Objekte verweisen. Entitäten, die in den Figuren dargestellt sind, können eine oder mehrere Entitäten bezeichnen, weshalb eine Verweisung auf eine oder mehrere Formen der Entitäten in der Diskussion gleichwertig erfolgen kann.
  • 1 ist eine Darstellung einer Umgebung bei einer exemplarischen Implementierung, die zum Einsetzen der hier beschriebenen Techniken zur Interaktion mit dreidimensionalem digitalem Inhalt und zur Steuerung bzw. Regelung hiervon eingesetzt wird.
  • 2 zeigt ein System bei einer exemplarischen Implementierung, die einen Betrieb eines 3D-Digitalinhaltsverwaltermoduls von 1 detaillierter zeigt.
  • 3 zeigt eine exemplarische Implementierung einer Strahlverfolgung, die zum Erstellen von Bildern von 2 nutzbar ist.
  • 4 zeigt ein Beispiel einer Nutzerinteraktion mit einer Digitalinhaltssammlung von 2.
  • 5 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung einer Prozedur bei einer exemplarischen Implementierung, bei der eine Digitalmediumumgebung zum Schutz gegen unautorisierten Zugriff auf dreidimensionalen digitalen Inhalt konfiguriert ist.
  • 6 zeigt ein exemplarisches System, das verschiedene Komponenten einer exemplarischen Vorrichtung beinhaltet, die als ein Typ von Rechenvorrichtung gemäß Beschreibung und/oder Nutzung im Zusammenhang mit 1 bis 5 zur Implementierung von Ausführungsformen der hier beschriebenen Techniken implementiert sein kann.
  • Detailbeschreibung Übersicht
  • Herkömmliche Techniken mit Verwendung zur Erstellung von dreidimensionalem digitalem Inhalt, der eine Nutzerinteraktion (beispielsweise Änderungen an Ansichten) unterstützt, können ohne Weiteres durch böswillige Dritte, wenn der Inhalt offengelegt wird, manipuliert werden. Obwohl herkömmliche Techniken zum Schutz gegen Manipulationen entwickelt worden sind, erzeugen diese herkömmlichen Techniken zweidimensionale Ansichten des Inhalts, die keine Nutzerinteraktion unterstützen. Entsprechend ist ein Künstler, der den digitalen Inhalt erstellt, gezwungen, zwischen „Alles oder Nichts”-Optionen zu wählen, bei denen ein Nutzer mit dem Inhalt interagieren und der Inhalt ohne Weiteres manipuliert werden kann oder bei denen auf eine Interaktion verzichtet wird und der Inhalt geschützt ist.
  • Entsprechend werden Techniken zur Interaktion mit dreidimensionalem digitalem Inhalt und zur Steuerung bzw. Regelung hiervon beschrieben. Bei einem Beispiel wird dreidimensionaler digitaler Inhalt von einem Nutzer erstellt. Der Nutzer kann beispielsweise mit Werkzeugen interagieren, die lokal oder aus der Ferne über ein Netzwerk bereitgestellt werden, um den dreidimensionalen digitalen Inhalt als Gitter zu erzeugen, über dem eine als Mehrzahl von Polygonen erzeugte Textur ausgebildet wird, und dergleichen mehr. Als Teil dieser Erstellung kann der Nutzer zudem Parameter spezifizieren, die veränderbar sind und das Aussehen des dreidimensionalen digitalen Inhalts ändern. Beispiele für derartige Parameter beinhalten Orientierung, Feldtiefe, Farbintensität, Lichtrichtung, Betrachterposition, Linsenparameter, Filter, Farbkorrektur und dergleichen mehr. Auf diese Weise wird eine Nutzerinteraktion zur Änderung des Aussehens des dreidimensionalen digitalen Inhalts unterstützt.
  • Sobald der dreidimensionale digitale Inhalt erstellt worden ist, wird er zur Offenlegung verarbeitet, wobei eine Version gebildet wird, die vor Manipulationen durch böswillige Dritte geschützt ist und dennoch eine Nutzerinteraktion unterstützt. Zu diesem Zweck werden Nutzereingaben empfangen, die offenzulegende Parameter, die die Nutzerinteraktion unterstützen, spezifizieren. Der Nutzer kann beispielsweise spezifizieren, dass horizontale Ansichten, die in Inkrementen von 45° genommen werden, wie auch Änderungen der Lichtrichtung entlang einer vertikalen Achse ebenfalls in Inkrementen von 45° verwendet werden sollen. Jede Kombination dieser Parameter wird sodann als zweidimensionales Bild, beispielsweise unter Verwendung einer Strahlverfolgung (ray tracing), erzeugt. Eine einzelne Vorderansicht des dreidimensionalen digitalen Inhalts beinhaltet beispielsweise Bilder, die unter Verwendung einer jeden Änderung der Lichtrichtung entlang der vertikalen Achse wiedergegeben werden. Dieser Prozess wird für jede spezifizierte Ansicht wiederholt, um eine Sammlung von zweidimensionalen Bildern anzulegen.
  • Sodann werden Kompressionstechniken an diesen Bildern angewendet, um die Menge der Bandbreite und des Speichers zur Übertragung und Speicherung der Bilder zu verringern. Die Kompressionstechniken können beispielsweise zur Verbesserung von Ähnlichkeiten der Bilder untereinander verwendet werden, um die Datenmenge in den Bildern, die zur Beschreibung dieser Ähnlichkeiten verwendet wird, zu verringern. Auf diese Weise kann die Effizienz bei der Kommunikation und Speicherung der Bilder vergrößert werden.
  • Nunmehr wird zu den Bildern eine Steuerung bzw. Regelung hinzugefügt, um eine Navigation durch die verschiedenen Ansichten entsprechend einem jeweiligen Parameter zu steuern bzw. zu regeln. Bei einer Weiterführung des vorbeschriebenen Beispiels bedeutet dies, dass die Steuerung bzw. Regelung verwendet werden kann, um die Lichtrichtung entlang der vertikalen Achse zu ändern, wodurch bewirkt wird, dass entsprechende Bilder, die diese Richtung zeigen, in der Nutzerschnittstelle angezeigt werden. Eine weitere Steuerung bzw. Regelung kann zudem verwendet werden, um auf ähnliche Weise die horizontalen Ansichten zu ändern. Auf diese Weise erhält man eine Nutzerinteraktion mit den Ansichten, die aus dem dreidimensionalen digitalen Inhalt genommen werden, auf ähnliche Weise, wie auch eine Interaktion mit dem dreidimensionalen digitalen Inhalt selbst durchgeführt wird. Dies wirkt auch als Schutz des dreidimensionalen digitalen Inhalts vor Manipulationen durch böswillige Dritte, da die zugrunde liegende Funktionalität, die zum Erzeugen des dreidimensionalen digitalen Inhalts (beispielsweise Gitter, Texturen und Polygone) verwendet wird, für böswillige Dritte durch diese Bilder nicht zugänglich ist. Eine weitere Beschreibung dieser und weiterer Beispiele ist in den nachfolgenden Sektionen beinhaltet.
  • Bei der nachfolgenden Diskussion wird zunächst eine exemplarische Umgebung beschrieben, die die hier beschriebenen Techniken einsetzen kann. Sodann werden exemplarische Prozeduren beschrieben, die in der exemplarischen Umgebung wie auch in anderen Umgebungen eingesetzt werden können. Infolgedessen ist die Leistungsfähigkeit der exemplarischen Prozeduren nicht auf die exemplarische Umgebung beschränkt, und es ist die exemplarische Umgebung nicht auf die Leistungsfähigkeit der exemplarischen Prozeduren beschränkt.
  • Exemplarische Umgebung
  • 1 ist eine Darstellung einer Umgebung 100 bei einer exemplarischen Implementierung, die zum Einsetzen der hier beschriebenen Techniken zur Interaktion mit dreidimensionalem digitalem Inhalt und zur Steuerung bzw. Regelung hiervon nutzbar ist. Die dargestellte Umgebung 100 beinhaltet einen Dienstanbieter 102, eine Rechenvorrichtung 104 und eine weitere Rechenvorrichtung 106, die kommunikativ über ein Netzwerk 108 miteinander gekoppelt sind. Die Rechenvorrichtungen 104 und 106 wie auch Rechenvorrichtungen, die den Dienstanbieter 102 implementieren, können auf eine Vielzahl von Arten konfiguriert sein.
  • Implementiert sein kann eine Rechenvorrichtung beispielsweise als Desktopcomputer, Laptopcomputer, Mobilvorrichtung (bei Annahme einer manuellen Konfiguration wie bei einem Tablet oder Mobiltelefon, wie dargestellt) und dergleichen mehr. Reichen kann die Rechenvorrichtung hierbei von über vollständige Ressourcen verfügenden Vorrichtungen mit beträchtlichen Speicher- und Prozessorressourcen (beispielsweise Personalcomputer, Spielekonsolen) zu über geringe Ressourcen verfügenden Vorrichtungen mit begrenzten Speicher- und/oder Verarbeitungsressourcen (beispielsweise Mobilvorrichtungen). Obwohl darüber hinaus eine einzige Rechenvorrichtung gezeigt ist, kann die Rechenvorrichtung auch eine Mehrzahl von verschiedenen Vorrichtungen darstellen, so beispielsweise mehrere Server, die von einem Betreiber bereitgestellt werden, um Operationen „über die Cloud” für den Dienstanbieter 102, wie nachstehend weiter anhand 6 beschrieben wird, durchzuführen.
  • Bei diesem Beispiel beinhalten die Rechenvorrichtungen 104, 106. jeweils jeweilige Kommunikationsmodule 110, 112, die für eine Funktionalität zum Interagieren mit einem Bildverarbeitungssystem 114 des Dienstanbieters 102 über das Netzwerk 108 repräsentativ sind. Entsprechend können die Kommunikationsmodule 110, 112 auf eine Vielzahl von Arten implementiert sein, so beispielsweise als browser- oder netzwerkaktivierte Anwendung bzw. App, die von den jeweiligen Rechenvorrichtungen 104, 106 ausgeführt wird. Obwohl die Funktionalität des Bildverarbeitungssystems 114 nachfolgend derart beschrieben wird, dass sie über einen Webdienst implementiert ist, kann diese Funktionalität auch lokal durch jeweilige Rechenvorrichtungen 104, 106 implementiert sein.
  • Ein Beispiel für eine Funktionalität des Bildverarbeitungssystems 114 ist als 3D-Digitalinhaltsverwaltermodul 116 dargestellt. Das 3D-Digitalinhaltsverwaltermodul 116 ist wenigstens teilweise in Hardware (beispielsweise durch ein Verarbeitungssystem, computerlesbare Speichermedien, integrierte Schaltungen und dergleichen mehr, wie anhand 6 beschrieben wird) implementiert, um die Erstellung und Offenlegung von 3D-Digitalinhalt 118 zu verwalten, der als in dem Speicher 120 gespeichert dargestellt ist. Der 3D-Digitalinhalt 118 kann auf eine Vielzahl von Arten konfiguriert sein, so beispielsweise als dreidimensionales Modell, das unter Verwendung von geometrischen Daten (beispielsweise Gitter, Texturen, Polygone) gebildet ist, die dann als zweidimensionales Bild 122 in einer Nutzerschnittstelle 124 wiedergegeben werden können. Der 3D-Digitalinhalt 118 kann beispielsweise ein physisches Objekt darstellen, so beispielsweise ein Kraftfahrzeug, wie dargestellt ist, kann jedoch aus als Ansammlung von Punkten im dreidimensionalen Raum, die durch verschiedene geometrische Entitäten, so beispielsweise Dreiecke, Linien, gekrümmte Oberflächen und dergleichen mehr, verbunden sind, dargestellt sein. Üblicherweise wird eine Nutzerinteraktion mit dem 3D-Digitalinhalt 118 unterstützt, um beispielsweise den Ort, an dem ein Nutzer das Bild betrachtet, zu ändern.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, können herkömmliche Techniken, die zum Erzeugen und Beibehalten von 3D-Digitalinhalt 118 verwendet werden, leicht manipuliert werden, und zwar auch dann, wenn Nutzer über grundlegende Computerkenntnisse verfügen. Ein Nutzer der Rechenvorrichtung 104 kann beispielsweise mit dem Dienstanbieter 102 interagieren und den 3D-Digitalinhalt 118 für den Kauf durch andere Nutzer, so beispielsweise Nutzer der Rechenvorrichtung 106, über eine Stock-Content-Webseite erstellen und offenlegen. Üblicherweise sind Nutzer, die eine Vermarktung des 3D-Digitalinhalts 118 unter Verwendung von herkömmlichen Techniken wünschen, gezwungen, eine Offenlegung des Inhalts auf eine Weise, die leicht manipulierbar ist, zu wählen und dabei zweidimensionale Bilder, die aus diesem Inhalt erstellt sind, bereitzustellen, wobei dann keine Nutzerinteraktion möglich ist. Nachfolgend werden Techniken beschrieben, bei denen das 3D-Digitalinhaltsverwaltermodul 116 eine Version des 3D-Digitalinhalts 118 bildet, die vor Manipulationen durch böswillige Dritte sicher ist und dennoch eine Nutzerinteraktion unterstützt, wofür im Folgenden ein Beispiel detaillierter beschrieben wird.
  • 2 zeigt ein System 200 bei einer exemplarischen Implementierung zur Darstellung des Betriebs des 3D-Digitalinhaltsverwaltermoduls 116 von 1 detaillierter. Zu Beginn interagiert der Nutzer der Rechenvorrichtung 104 bei diesem Beispiel mit dem 3D-Digitalinhaltsverwaltermodul 202 über das Netzwerk 108 zur Erstellung des 3D-Digitalinhalts 118. Das 3D-Digitalinhaltsverwaltermodul 116 beinhaltet beispielsweise ein 3D-Inhaltserstellungsmodul 202, das für eine wenigstens teilweise in Hardware implementierte Funktionalität dahingehend repräsentativ ist, Werkzeuge zur Bildung eines 3D-Modells eines oder mehrerer Objekte bereitzustellen. Diese Werkzeuge können zum Definieren eines dreidimensionalen Gitters verwendet werden, auf dem eine Textur aufgelegt wird, um das Modell zu erstellen. Bei einem weiteren Beispiel können die Werkzeuge zur Bildung einer Ansammlung von Polygonen, die Texturen zur Bildung des Modells aufweisen, verwendet werden.
  • Unabhängig davon, wie die Modellierung erfolgt ist, stellt der Nutzer der Rechenvorrichtung 104 Eingaben 204 für das 3D-Inhaltserstellungsmodul 202 bereit, um zu spezifizieren, wie der 3D-Digitalinhalt 118 erstellt werden soll. Die Eingaben 204 werden sodann von dem 3D-Inhaltserstellungsmodul 202 verwendet, um ein Modell zu erstellen und Bilder 206 zur Betrachtung in einer Nutzerschnittstelle der Rechenvorrichtung 104 als Teil der Erstellung wiederzugeben, so beispielsweise zum Manipulieren des Gitters, auf dem die Textur ausgebildet ist. Verwirklicht werden kann dies aus der Ferne durch eine gänzlich oder in Teilen gegebene Konfiguration des 3D-Digitalinhaltsverwaltermoduls 116 als Teil eines Webdienstes (beispielsweise durch einen Dienstanbieter 102) oder auch lokal auf der Rechenvorrichtung 104.
  • Sobald der 3D-Digitalinhalt 118 erstellt ist, wird eine Nutzeroption in einer Nutzerschnittstelle durch das 3D-Inhaltserstellungsmodul 202 bereitgestellt, um eine Version des 3D-Digitalinhalts 118 zu bilden, die vor böswilligen Dritten geschützt ist und dennoch eine Nutzerinteraktion unterstützt. Eine Funktionalität hierfür wird durch ein wenigstens teilweise in Hardware als Logik implementiertes 3D-Inhaltsoffenlegungsmodul 208 dargestellt, um Bilder aus dem 3D-Digitalinhalt 118 zu bilden und zu diesen Bildern eine Steuerung bzw. Regelung zur Unterstützung der Nutzerinteraktion hinzuzufügen.
  • Zunächst wird ein Parameterauswahlmodul 212 eingesetzt, um eine Option zum Unterstützen einer Nutzerauswahl der Parameter 214 zur Verwendung als Grundlage einer Nutzerinteraktion mit dem Inhalt auszugeben. Die Parameter 214 beschreiben bei diesem Beispiel nutzerseitig steuer- bzw. regelbare Variationen (differences) als Teil einer Nutzerinteraktion zur Änderung des Aussehens des 3D-Digitalinhalts 118, der auf verschiedene Arten definiert sein kann. Bei einem ersten derartigen Beispiel ist die Orientierung 216 zur Änderung einer Position von Objekten des 3D-Digitalinhalts 118 im dreidimensionalen Raum nutzbar. Bei einem weiteren Beispiel wird die Feldtiefe 218 verwendet, um die Fokustiefe im dreidimensionalen Raum mit Definition durch den 3D-Digitalinhalt 118 zu beschreiben, das heißt zu fokussieren, da verschiedene Abstände einen den Raum betrachtenden Nutzer darstellen. Bei wieder einem anderen Beispiel ist die Farbintensität 220 zum Ändern der Farbintensität von Objekten und den Umgebungen der Objekte als Teil des 3D-Digitalinhalts nutzbar. Bei wieder einem anderen Beispiel ist ein Parameter der Lichtrichtung 222 dafür nutzbar, eine oder mehrere Lichtrichtungen als Teil einer Umgebung zu spezifizieren, die Objekte beinhaltet, so beispielsweise zum Spezifizieren der Anordnung einer oder mehrerer virtueller Lichtquellen zur Definition der Richtung von Schatten, die in der Umgebung gebildet werden.
  • Ein Nutzer spezifiziert durch Interaktion mit dem Parameterauswahlmodul 212 die ausgewählten Parameter 232, die als Grundlage einer Nutzeraktion verwendet werden sollen, wie auch Variationen dahingehend, wie diese Parameter verwendet werden sollen. Für die Position des Betrachtungsparameters 224 kann der Nutzer beispielsweise Inkremente von 90° entlang einer horizontalen Ebene spezifizieren, um einen Nutzer, der um das Kraftfahrzeug von 1 herumgeht, nachzuahmen. Auf diese Weise kann der Ersteller des 3D-Digitalinhalts 118 ausgewählte Parameter 232 spezifizieren, die als Grundlage zur Nutzerinteraktion mit einer geschützten Version des Inhalts verwendet werden sollen, und zudem definieren, wie die Interaktion erfolgen soll.
  • Als Nächstes werden Bilder aus dem 3D-Digitalinhalt 118 auf Grundlage der ausgewählten Parameter 232 wiedergegeben. Das 3D-Inhaltsoffenlegungsmodul 208 kann beispielsweise ein Strahlverfolgungsmodul 242 einsetzen, das für eine wenigstens teilweise in Hardware implementierte Funktionalität repräsentativ ist, die Bilder 232 unter Verwendung einer Strahlverfolgung wiedergibt.
  • 3 zeigt eine exemplarische Implementierung 300 einer Strahlverfolgung, die zur Erstellung der Bilder 236 nutzbar ist. Die Strahlverfolgung ist eine Technik, bei der die Wirkung eines Lichtstrahls in der Umgebung des 3D-Digitalinhalts 118 verfolgt wird, darunter die Absorption und Reflexion des Lichtstrahls weg von Objekten innerhalb der Umgebung. Die Strahlverfolgung impliziert beispielsweise das Verfolgen eines Weges 304 von einer imaginären Kamera 302 durch jedes Pixel in einer virtuellen Betrachtungsebene 306 und das Berechnen einer Farbe eines Objektes aus der Szene, das hierdurch betrachtbar ist. Wie dargestellt ist, kann eine virtuelle Lichtquelle 308 innerhalb der Umgebung als Quelle von Lichtstrahlen positioniert werden, die ein Objekt 312 schneiden. Das Strahlverfolgungsmodul 242 kann materielle Eigenschaften des Objektes berechnen, um zu bestimmen, wie Licht weg von dem Objekt zur Betrachtung durch die Kamera 302 reflektiert wird. Durch Verfolgen und Verarbeiten der einzelnen Lichtstrahlen können realistische Effekte unterstützt werden, so beispielsweise die Einbeziehung von Schatten 314 in eine Szene, die durch den dreidimensionalen digitalen Inhalt 118 modelliert ist. Andere Techniken können ebenfalls verwendet werden, um die Bilder 236 aus dem 3D-Digitalinhalt 118 wiederzugeben, so beispielsweise Ray Casting, Scanline Rendering oder andere Bildwiedergabetechniken zur Erzeugung von zweidimensionalen Bildern.
  • Wie in 2 dargestellt ist, wird sodann ein wenigstens teilweise in Hardware implementiertes Parametersteuerungs- bzw. Regelungshinzufügungsmodul 236 von dem 3D-Inhaltsoffenlegungsmodul 208 eingesetzt, um zu den Bildern 238 ein Parametersteuerungs- bzw. Regelungsmodul 238 hinzuzufügen, damit eine Nutzerinteraktion auf Grundlage der ausgewählten Parameter 232 unterstützt wird. Eine Steuerung bzw. Regelung, die von dem Parametersteuerungs- bzw. Regelungsmodul 238 implementiert wird, kann beispielsweise zum Navigieren zwischen spezifischen Variationen der ausgewählten Parameter 232, die als Grundlage zur Erzeugung der Bilder 236 gedient haben, verwendet werden. Bei dem Beispiel der Position des Betrachters 224 kann die Steuerung bzw. Regelung beispielsweise dafür verwendet werden, durch 90°-Ansichten entlang einer horizontalen Ebene zu navigieren, und zwar beispielsweise unter Verwendung eines Schiebereglers durch „Greifen” (grabbing) eines Abschnittes des Bildes unter Verwendung einer Cursorsteuer- bzw. Regelvorrichtung und dergleichen mehr. Auf diese Weise unterstützt das Parametersteuerungs- bzw. Regelungsmodul 238 eine Nutzerinteraktion mit den Bildern 236. Als solches können die Bilder 236 und die unterstützte Nutzerinteraktion als „2,5”-dimensionale Version des 3D-Digitalinhalts 118 bezeichnet werden, die zwischen einer dreidimensionalen Version, die eine vollständige Nutzerinteraktion unterstützt, und einer zweidimensionalen Version, die keine Nutzerinteraktion unterstützt, liegt.
  • Ein Kompressionsmodul 240 kann zudem von dem 3D-Inhaltsoffenlegungsmodul 208 eingesetzt werden, um eine effiziente Übermittlung und Speicherung der Bilder 236 zu fördern. Bei den vorbesprochenen Beispielen ist erläutert worden, dass die Hinzufügung eines jeden ausgewählten Parameters zur Erzeugung wenigstens eines zusätzlichen Satzes von Bildern führt, die definierte Variationen dieses Parameters aufweisen. Entsprechend kann eine Vielzahl von Bildern 236 zur Unterstützung der Nutzerinteraktion erstellt werden. Zur Verringerung der Menge der Bandbreite zur Übermittlung und Speicherung der Bilder 236 verwendet das Kompressionsmodul 240 eine oder mehrere Kompressionstechniken (beispielsweise H.264) zur Betonung von Ähnlichkeiten in den Bildern 236 untereinander, um die Bilder zu komprimieren, wodurch die komprimierten Bilder 242 gebildet werden.
  • Das 3D-Inhaltsoffenlegungsmodul 208 kann sodann die komprimierten Bilder 242 und das hinzugefügte Parametersteuerungs- bzw. Regelungsmodul 238 als Digitalinhaltssammlung 244 zum Konsumieren beispielsweise durch einen Nutzer der Rechenvorrichtung 106 offenlegen. Das 3D-Inhaltsoffenlegungsmodul 208 kann beispielsweise die Digitalinhaltssammlung 244 als Teil eines Stock-Content-Dienstes zur Interaktion durch Nutzer offenlegen. Nutzer, die mit der Digitalinhaltssammlung 244 interagieren, können sodann Änderungen an den ausgewählten Parametern vornehmen, wobei die Digitalinhaltssammlung 244 als solche eine dynamische Nutzerinteraktion unterstützt. Die komprimierten Bilder 242 schützen indes den Inhalt vor Manipulationen durch böswillige Dritte, da die böswilligen Dritten nicht in der Lage sind, auf die zugrunde liegende 3D-Funktionalität des 3D-Digitalinhalts 118, also beispielsweise auf Gitter, Texturen, Polygone und dergleichen mehr, zuzugreifen. Der Dienstanbieter 102 kann sodann den tatsächlichen 3D-Digitalinhalt 118 für einen Nutzer auf Grundlage der Interaktion beispielsweise zum Kauf bereitstellen. Die Nutzerinteraktion, die von den hier beschriebenen Techniken unterstützt wird, ist somit zum Erhöhen der Wahrscheinlichkeit eines Kaufs des entsprechenden 3D-Digitalinhalts 118 nutzbar, wobei der Inhalt dennoch geschützt ist.
  • 4 zeigt ein Beispiel 400 einer Nutzerinteraktion mit der Digitalinhaltssammlung 244 von 2. Das Beispiel 400 ist derart dargestellt, dass es erste, zweite, dritte und vierte Phasen 402, 404, 406, 408 in einer Nutzerschnittstelle 124 verwendet. Beim vorliegenden Beispiel beinhaltet eine Digitalinhaltssammlung 244 eine Mehrzahl von komprimierten Bildern 242 und ein eingebettetes Parametersteuerungs- bzw. Regelungsmodul 238. Das eingebettete Parametersteuerungs- bzw. Regelungsmodul 238 wird ausgeführt, um eine Steuerung bzw. Regelung 410 auszugeben, die eine Nutzerinteraktion zum Navigieren mittels Variationen des ausgewählten Parameters 232 unterstützt, der in diesem Fall die Position des Betrachters 224 in Inkrementen von 90° entlang einer horizontalen Ebene ist. Die Steuerung bzw. Regelung 410 ist in diesem Fall als Schieberegler dargestellt, wobei jedoch auch andere Konfigurationen mit umfasst sind, so beispielsweise eine „Grab and Drag”-Steuerung bzw. Regelung (Greifen und Ziehen), die Unterstützung von Gesten, Sprachbefehlen und dergleichen mehr.
  • In der ersten Phase 402 ist die Steuerung bzw. Regelung 410 dafür positioniert, ein Bild 412 einer linksseitigen Ansicht eines Objektes, das in diesem Fall ein Kraftfahrzeug ist, wiederzugeben. Sodann wird eine Nutzerinteraktion über eine Cursorsteuer- bzw. Regelvorrichtung zur Bewegung der Steuerung bzw. Regelung erfasst, was die Ausgabe einer Variation des ausgewählten Parameters veranlasst. In Reaktion hierauf wird ein Bild entsprechend dieser Variation ausgegeben, das ein Bild 414 einer Rückansicht der Ansicht in der zweiten Phase 404 ist. Die Navigation wird zu den dritten und vierten Phasen 406, 408 fortgesetzt, um jeweilige rechtsseitige Ansichten 416 und Vorderansichten 418 des Kraftfahrzeuges zu zeigen. Auf diese Weise ist ein Nutzer in der Lage, unter Verwendung des ausgewählten Parameters „um das Kraftfahrzeug herumzugehen”, wobei die 3D-Funktionalität, die zum Erstellen der Bilder verwendet wird, dennoch vor Manipulationen durch böswillige Dritte geschützt ist.
  • Exemplarische Prozeduren
  • Die nachfolgende Diskussion beschreibt Techniken, die unter Verwendung der vorbeschriebenen Systeme und Vorrichtungen implementiert werden können. Aspekte einer jeden der Prozeduren können in Hardware, Firmware oder Software oder auch in einer Kombination hieraus implementiert sein. Die Prozeduren sind als Satz von Blöcken gezeigt, die Operationen spezifizieren, die von einer oder mehreren Vorrichtungen ausgeführt werden können, und sind nicht notwendigerweise auf die dargestellten Reihenfolgen zur Durchführung der Operationen durch die jeweiligen Blöcke beschränkt. In Teilen der nachfolgenden Diskussion erfolgt ein Verweis auf 1 bis 4.
  • 5 zeigt eine Prozedur 500 bei einer exemplarischen Implementierung, die in einer Digitalmediumumgebung zum Schutz gegen unautorisierten Zugriff auf dreidimensionalen digitalen Inhalt konfiguriert ist. Es werden eine oder mehrere Eingaben empfangen, die eine Nutzerauswahl eines oder mehrerer Parameter von nutzerinteraktiven Merkmalen zum Ändern eines Aussehens des dreidimensionalen digitalen Inhalts implizieren (Block 502). Ein Nutzer kann beispielsweise aus einer Mehrzahl von vorkonfigurierten Optionen von Parametern auswählen, die zum Ändern des Aussehens des 3D-Digitalinhalts nutzbar sind. Beispiele für Parameter beinhalten Orientierung, Feldtiefe, Farbintensität, Lichtrichtung, Betrachterposition, Linsenparameter, Filter oder Farbkorrektur. Die eine oder die mehreren Eingaben können zudem Variationen bei der Verwendung der Parameter spezifizieren, und zwar beispielsweise für 90°-Inkremente bezüglich Orientierung, verschiedener Farbintensitätsmengen, der Orte der Lichtrichtung und dergleichen mehr.
  • Eine Mehrzahl von Bildern wird aus dem dreidimensionalen digitalen Inhalt wiedergegeben. Die wiedergegebene Mehrzahl von Bildern weist eine Variation des einen oder der mehreren Parameter untereinander auf (Block 504). Setzt man das vorbeschriebene Beispiel fort, so bedeutet dies, dass das Strahlverfolgungsmodul 234 Bilder 236 auf Grundlage der ausgewählten Parameter 232 und der Variationen dieser Parameter wiedergeben kann. Andere Versionen der Bilder können ebenfalls wiedergegeben werden, um beispielsweise andere Auflösungen, Wiedergabegenauigkeiten (fidelity) oder Interaktionsniveaus (beispielsweise Cursor gegenüber Berührungsbildschirm) zu unterstützen, um den Variationen der Funktionalität, die bei zum Bilderkonsum vorgesehenen Rechenvorrichtungen verfügbar ist, gerecht zu werden.
  • Eine Steuerung bzw. Regelung wird hinzugefügt, die eine Nutzerinteraktion zum Navigieren durch die Mehrzahl von Bildern auf Grundlage der Variation des einen oder der mehreren Parameter unterstützt (Block 506). Die Steuerung bzw. Regelung kann beispielsweise unter Verwendung eines Parametersteuerungs- bzw. Regelungsmoduls 128 eingebettet und zum sequenziellen Inkrementieren der Variationen beispielsweise unter Verwendung eines Schiebereglers verwendet werden. Es können zudem Interpolationstechniken eingesetzt werden, um zusätzliche Versionen der zwischen den verschiedenen Bildern angeordneten Bilder zu erzeugen, so beispielsweise um 45°-Ansichten, andere Variationen bei Farbe, Feldtiefe und dergleichen mehr zu erzeugen.
  • Die Mehrzahl von Bildern wird komprimiert (Block 508). Die Kompression kann auf eine Vielzahl von Arten durchgeführt werden, so beispielsweise unter Verwendung von H.264 oder einer anderen Bildkompressionstechnik.
  • Gesteuert bzw. geregelt wird die Verteilung der Mehrzahl von Bildern und der hinzugefügten Steuerung bzw. Regelung zum Konsumieren, das eine Navigation durch die Mehrzahl von Bildern unter Verwendung der hinzugefügten Steuerung bzw. Regelung für den einen oder die mehreren Parameter der nutzerinteraktiven Merkmale (Block 510) beinhaltet. Das 3D-Inhaltsoffenlegungsmodul 208 kann beispielsweise eine Digitalinhaltssammlung 244 zur Verwendung durch einen Ersteller des 3D-Digitalinhalts zum Schutz vor böswilligen Dritten konfigurieren. Weitere Beispiele sind ebenfalls mit umfasst, so beispielsweise das Veröffentlichen des Inhalts über einen Stock-Content-Dienst. Zusätzlich kann eine Steuerung bzw. Regelung der Verteilung ein Anordnen und Bereitstellen von Versionen der Digitalinhaltssammlung 244 beinhalten, die einer Funktionalität einer einen Zugriff anfordernden Vorrichtung entsprechen, so beispielsweise mit Blick auf spezielle Auflösungen, Wiedergabegenauigkeiten oder Interaktionsniveaus.
  • Exemplarisches System und exemplarische Vorrichtung
  • 6 zeigt allgemein bei 600 ein exemplarisches System, das eine exemplarische Rechenvorrichtung 602 beinhaltet, die ein oder mehrere Rechensysteme und/oder Vorrichtungen darstellt, die die hier beschriebenen verschiedenen Techniken implementieren können. Dies ist durch die Einbeziehung des 3D-Digitalinhaltsverwaltermoduls 116 dargestellt. Die Rechenvorrichtung 602 kann beispielsweise ein Server eines Dienstanbieters, eine Vorrichtung in Verbindung mit einem Client (beispielsweise eine Client-Vorrichtung), ein chipinternes System (on-chip system) und/oder eine beliebige andere geeignete Rechenvorrichtung oder ein solches Rechensystem sein.
  • Die exemplarische Rechenvorrichtung 602 ist derart dargestellt, dass sie ein Verarbeitungssystem 604, ein oder mehrere computerlesbare Medien 606 sowie eine oder mehrere I/O-Schnittstellen 608, die kommunikativ miteinander gekoppelt sind, beinhaltet. Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann die Rechenvorrichtung 602 des Weiteren einen Systembus oder ein anderes Daten- und Befehlsübertragungssystem beinhalten, das die verschiedenen Komponenten miteinander koppelt. Ein Systembus kann eine beliebige Busstruktur oder eine Kombination aus verschiedenen Busstrukturen beinhalten, so beispielsweise einen Speicherbus oder einen Speichercontroller, einen Peripheriebus, einen universellen seriellen Bus und/oder einen Prozessor oder lokalen Bus, der eine Vielzahl von Busarchitekturen nutzt. Eine Vielzahl von anderen Beispielen ist ebenfalls mit umfasst, so beispielsweise Steuer- bzw. Regel- und Datenleitungen.
  • Das Verarbeitungssystem 604 bietet eine Funktionalität zur Durchführung einer oder mehrerer Operationen unter Verwendung von Hardware. Entsprechend ist das Verarbeitungssystem 604 derart dargestellt, dass es Hardwareelemente 610 beinhaltet, die als Prozessoren, funktionelle Blöcke und dergleichen mehr konfiguriert sein können. Dies kann eine Implementierung in Hardware als anwendungsspezifische integrierte Schaltung oder andere logische Schaltung, die unter Verwendung eines oder mehrerer Halbleiter gebildet ist, beinhalten. Die Hardwareelemente 610 sind nicht durch die Materialien, aus denen sie gebildet sind, oder durch die Verarbeitungsmechanismen, die dabei zum Einsatz kommen, beschränkt. So können die Prozessoren beispielsweise aus einem Halbleiter/aus Halbleitern und/oder Transistoren (beispielsweise elektronische integrierte Schaltungen (ICs)) gebildet sein. In diesem Zusammenhang können prozessorausführbare Anweisungen auch elektronisch ausführbare Anweisungen sein.
  • Die computerlesbaren Speichermedien 606 sind derart dargestellt, dass sie einen Speicher/eine Ablage 612 beinhalten. Der Speicher/die Ablage 612 bietet eine Speicher-/Ablagekapazität in Verbindung mit einem oder mehreren computerlesbaren Medien. Beinhalten kann die Speicher-/Ablagekomponente 612 flüchtige Medien (so beispielsweise einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM)) und/oder nichtflüchtige Medien (so beispielsweise einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen Flash-Speicher, optische Platten, magnetische Platten und dergleichen mehr). Beinhalten kann die Speicher-/Ablagekomponente 612 zudem feste Medien (beispielsweise RAM, ROM, ein fixes Festplattenlaufwerk und dergleichen mehr) wie auch entfernbare Medien (beispielsweise einen Flash-Speicher, ein entfernbares Festplattenlaufwerk, eine optische Platte und dergleichen mehr). Die computerlesbaren Medien 606 können auf eine Vielzahl von anderen Arten, wie nachstehend noch beschrieben wird, konfiguriert sein.
  • Die Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle(n) 608 bietet (bieten) eine Funktionalität, die einem Nutzer ermöglicht, Befehle und Information in die Rechenvorrichtung 602 einzugeben, und die zudem ermöglicht, dem Nutzer und/oder anderen Komponenten oder Vorrichtungen unter Verwendung verschiedener Eingabe-/Ausgabevorrichtungen Information zu präsentieren. Beispiele für Eingabevorrichtungen beinhalten eine Tastatur, eine Cursorsteuer- bzw. Regelvorrichtung (beispielsweise eine Maus), ein Mikrofon, einen Scanner, eine Berührungsfunktionalität (beispielsweise kapazitive oder andere Sensoren, die zum Detektieren einer physischen Berührung konfiguriert sind), eine Kamera (die beispielsweise sichtbare oder nichtsichtbare Wellenlängen, beispielsweise Infrarotfrequenzen, zum Erkennen einer Bewegung als Gesten, die keine Berührung implizieren, erkennen kann) und dergleichen mehr. Beispiele für Ausgabevorrichtungen beinhalten eine Anzeigevorrichtung (beispielsweise einen Monitor oder einen Projektor), Lautsprecher, einen Drucker, eine Netzwerkkarte, eine Taktilreaktionsvorrichtung und dergleichen mehr. Daher kann die Rechenvorrichtung 602 auf eine Vielzahl von Arten, wie nachstehend noch beschrieben wird, konfiguriert sein, um die Nutzerinteraktion zu unterstützen.
  • Es sind verschiedene Techniken im allgemeinen Kontext von Software, Hardwareelementen oder Programmmodulen beschrieben worden. Allgemein beinhalten derartige Module Routinen, Programme, Objekte, Elemente, Komponenten, Datenstrukturen und dergleichen mehr, die bestimmte Aufgaben ausführen oder bestimmte abstrakte Datentypen implementieren. Die Begriffe „Modul”, „Funktionalität” und „Komponente” bezeichnen im Sinne des Vorliegenden allgemein Software, Firmware, Hardware oder eine Kombination hieraus. Die Merkmale der hier beschriebenen Techniken sind plattformunabhängig, was bedeutet, dass die Techniken auf einer Vielzahl von handelsüblichen Rechenplattformen, die eine Vielzahl von Prozessoren aufweisen, implementiert sein können.
  • Eine Implementierung der beschriebenen Module und Techniken kann auf einer Form von computerlesbarem Medium gespeichert sein oder über dieses übertragen werden. Die computerlesbaren Medien können eine Vielzahl von Medien beinhalten, auf die von der Rechenvorrichtung 602 zugegriffen werden kann. Beispiels- und nicht beschränkungshalber können computerlesbare Medien „computerlesbare Speichermedien” und „computerlesbare Signalmedien” beinhalten.
  • „Computerlesbare Speichermedien” können Medien und/oder Vorrichtungen bezeichnen, die eine dauerhafte und/oder nichttemporäre Speicherung von Information ermöglichen, im Gegensatz zur bloßen Signalübertragung, Trägerwellen oder Signalen als solche. Daher bezeichnen computerlesbare Speichermedien nicht Signal tragende Medien. Die computerlesbaren Speichermedien beinhalten Hardware, so beispielsweise flüchtige und nichtflüchtige, entfernbare und nichtentfernbare Medien, und/oder Speichervorrichtungen, die bei einem Verfahren oder einer Technologie implementiert werden, die zur Speicherung von Information geeignet ist, so beispielsweise computerlesbare Anweisungen, Datenstrukturen, Programmmodule, logische Elemente/Schaltungen oder andere Daten. Beinhalten können Beispiele für computerlesbare Speichermedien unter anderem RAM, ROM, EEPROM, einen Flash-Speicher oder eine andere Speichertechnologie, CD-ROM, DVD oder einen anderen optischen Speicher, Festplatten, magnetische Kassetten, ein Magnetband, eine magnetische Speicherplatte oder andere magnetische Speichervorrichtungen, oder eine andere Speichervorrichtung, physische Medien oder ein Herstellungserzeugnis, das dafür geeignet ist, die gewünschte Information zu speichern und für einen Computer zugänglich zu sein.
  • „Computerlesbare Signalmedien” können ein Signal tragendes Medium bezeichnen, das dafür konfiguriert ist, Anweisungen für die Hardware der Rechenvorrichtung 602 beispielsweise über ein Netzwerk zu übertragen. Signalmedien können üblicherweise computerlesbare Anweisungen, Datenstrukturen, Programmmodule oder andere Daten in einem modulierten Datensignal, so beispielsweise Trägerwellen, Datensignale oder einen anderen Transportmechanismus verkörpern. Signalmedien beinhalten zudem ein beliebiges Informationsverteilungsmedium. Der Begriff „moduliertes Datensignal” bezeichnet ein Signal, bei dem eine oder mehrere seiner Eigenschaften derart eingestellt oder geändert sind, dass Information in dem Signal codiert ist. Beispiels- und nicht beschränkungshalber beinhalten Kommunikationsmedien verdrahtete Medien, so beispielsweise ein verdrahtetes Netzwerk oder eine direktverdrahtete Verbindung, wie auch drahtlose Medien, so beispielsweise akustische, hochfrequenzbasierte, infrarote und andere Drahtlosmedien.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, repräsentieren die Hardwareelemente 610 und die computerlesbaren Medien 606 Module, eine programmierbare Vorrichtungslogik und/oder eine feste Vorrichtungslogik mit Implementierung in Form von Hardware, die bei einigen Ausführungsformen zur Implementierung wenigstens einiger Aspekte der hier beschriebenen Techniken genutzt werden kann, so beispielsweise zum Ausführen einer oder mehrerer Anweisungen. Hardware kann Komponenten einer integrierten Schaltung oder eines chipinternen Systems, einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC), eines feldprogrammierbaren Gate-Arrays (FPGA), einer komplexen programmierbaren logischen Vorrichtung (CPLD) und auch andere Implementierungen aus Silizium oder anderer Hardware beinhalten. Wirken kann die Hardware in diesem Zusammenhang als Verarbeitungsvorrichtung, die Programmaufgaben ausführt, die durch Anweisungen definiert sind, und/oder als Logik, die durch die Hardware verkörpert ist, wie auch als Hardware, die zum Speichern von Anweisungen zur Ausführung genutzt wird, so beispielsweise computerlesbare Speichermedien, wie sie vorstehend beschrieben worden sind.
  • Kombinationen des Vorbeschriebenen können ebenfalls eingesetzt werden und verschiedene der hier beschriebenen Techniken implementieren. Entsprechend können Software, Hardware oder ausführbare Module als eine oder mehrere Anweisungen und/oder Logik, die in beliebiger Form von computerlesbaren Speichermedien und/oder einer oder mehreren Hardwareelementen 610 verkörpert sind, implementiert sein. Die Rechenvorrichtung 602 kann dafür konfiguriert sein, bestimmte Anweisungen und/oder Funktionen entsprechend Software- und/oder Hardwaremodulen zu implementieren. Entsprechend kann eine als Software gegebene Implementierung eines Moduls, das durch die Rechenvorrichtung 602 ausführbar ist, auch wenigstens teilweise in Hardware verwirklicht sein, so beispielsweise unter Verwendung von computerlesbaren Speichermedien und/oder von Hardwareelementen 610 des Verarbeitungssystems 604. Die Anweisungen und/oder Funktionen können von einem oder mehreren Herstellungserzeugnissen (beispielsweise eine oder mehrere Rechenvorrichtungen 602 und/oder Verarbeitungssysteme 604) ausführbar/betreibbar sein, um Techniken, Module und Beispiele so, wie sie hier beschrieben sind, zu implementieren.
  • Die hier beschriebenen Techniken können von verschiedenen Konfigurationen der Rechenvorrichtung 602 unterstützt werden, und man ist nicht auf die spezifischen Beispiele für die hier beschriebenen Techniken beschränkt. Die Funktionalität kann zudem gänzlich oder in Teilen durch ein verteiltes System implementiert sein, so beispielsweise über eine „Cloud” 614 mittels einer Plattform 616, wie nachstehend noch beschrieben wird.
  • Die Cloud 614 beinhaltet eine Plattform 616 für Ressourcen 618 und/oder repräsentiert diese. Die Plattform 616 abstrahiert eine darunter liegende Funktionalität der Hardware-(beispielsweise Server) und Softwareressourcen der Cloud 614. Die Ressourcen 618 können Anwendungen bzw. Apps und/oder Daten beinhalten, die verwendet werden können, während eine Computerverarbeitung auf Servern ausgeführt wird, die von der Rechenvorrichtung 602 entfernt sind. Die Ressourcen 618 können zudem Dienste beinhalten, die über das Internet und/oder über ein Teilnehmernetzwerk, so beispielsweise ein zellenbasiertes oder Wi-Fi-Netzwerk bereitgestellt werden.
  • Die Plattform 616 kann Ressourcen und Funktionen zum Verbinden der Rechenvorrichtung 602 mit anderen Rechenvorrichtungen abstrahieren. Die Plattform 616 kann zudem dazu dienen, die Ressourcenskalierung zu abstrahieren, um einen entsprechenden Skalierungsgrad für einen zu erwartenden Bedarf an Ressourcen 618, die über die Plattform 616 implementiert sind, bereitzustellen. Entsprechend kann bei einer Ausführungsform mit einer vernetzten Vorrichtung eine Implementierung der hier beschriebenen Funktionalität über das System 600 verteilt sein. Die Funktionalität kann beispielsweise teilweise auf der Rechenvorrichtung 602 wie auch über die Plattform 616, die die Funktionalität der Cloud 614 abstrahiert, implementiert sein.
  • Schlussbemerkung
  • Obwohl die Erfindung in einer Sprache beschrieben worden ist, die für strukturelle Merkmale und/oder methodische Vorgehensweisen spezifisch ist, sollte einsichtig sein, dass die durch die beigefügten Ansprüche definierte Erfindung nicht notwendigerweise auf die spezifischen Merkmale oder Vorgehensweisen der Beschreibung beschränkt ist. Vielmehr sind die spezifischen Merkmale und Vorgehensweisen als exemplarische Formen der Implementierung der beanspruchten Erfindung offenbart.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Schutz gegen unautorisierten Zugriff auf dreidimensionalen digitalen Inhalt in einer Digitalmediumumgebung, wobei das Verfahren durch eine Rechenvorrichtung implementiert ist und umfasst: durch die Rechenvorrichtung erfolgendes Empfangen einer oder mehrerer Eingaben, die eine Nutzerauswahl eines oder mehrerer Parameter von nutzerinteraktiven Merkmalen zum Ändern eines Aussehens des dreidimensionalen digitalen Inhalts implizieren bzw. beinhalten; durch die Rechenvorrichtung erfolgendes Wiedergeben bzw. Rendern einer Mehrzahl von Bildern aus dem dreidimensionalen digitalen Inhalt, wobei die wiedergegebene bzw. gerenderte Mehrzahl von Bildern eine Variation bzw. einen Unterschied in dem einen oder den mehreren Parameter untereinander aufweist; durch die Rechenvorrichtung erfolgendes Hinzufügen bzw. Verknüpfen einer Steuerung zur Unterstützung einer Nutzerinteraktion zum Navigieren durch die Mehrzahl von Bildern auf Grundlage der Variation bzw. des Unterschieds in dem einen oder der mehreren Parameter; und durch die Rechenvorrichtung erfolgendes Steuern einer Verteilung der Mehrzahl von Bildern und der hinzufügten bzw. verknüpften Steuerung zum Konsumieren, das eine Navigation durch die Mehrzahl von Bildern unter Verwendung der hinzugefügten bzw. verknüpften Steuerung für den einen oder die mehreren Parameter der nutzerinteraktiven Merkmale beinhaltet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Wiedergeben bzw. Rendern ein Strahlverfolgen des dreidimensionalen digitalen Inhalts zum Erzeugen der Mehrzahl von Bildern beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der eine oder die mehreren Parameter Orientierung, Feldtiefe bzw. Tiefenschärfe, Farbintensität, Lichtrichtung, Betrachterposition, Linsenparameter, Filter oder Farbkorrektur beinhalten.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend ein Komprimieren der Mehrzahl von Bildern durch die Rechenvorrichtung.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Bildern bei der Wiedergabe bzw. dem Rendern kein Gitter und keine Textur des dreidimensionalen digitalen Inhalts beinhaltet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Bildern bei der Wiedergabe bzw. dem Rendern keine Polygone des dreidimensionalen digitalen Inhalts beinhaltet.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wiedergeben bzw. Rendern der Mehrzahl von Bildern ein Wiedergeben bzw. Rendern der Mehrzahl von Bildern mit verschiedenen Auflösungen, Wiedergabegenauigkeiten oder interaktiven Niveaus der hinzugefügten bzw. verknüpften Steuerung beinhaltet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Steuern ein Bestimmen von wenigstens einem von Auflösung, Wiedergabegenauigkeit oder Interaktionsniveau, die von einer einen Zugriff auf die Mehrzahl von Bildern anfordernden Rechenvorrichtung unterstützt werden, und ein Verteilen der entsprechenden Bilder an die anfordernde Rechenvorrichtung beinhaltet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Empfangen ein Empfangen der einen oder mehreren Eingaben über ein Netzwerk an der Rechenvorrichtung als Implementierung eines Webdienstes durch einen Dienstanbieter beinhaltet.
  10. System zum Schutz gegen unautorisierten Zugriff auf dreidimensionalen digitalen Inhalt in einer Digitalmediumumgebung, wobei das System umfasst: ein wenigstens teilweise in Hardware implementiertes Parameterauswahlmodul zum Empfangen einer oder mehrerer Eingaben, die eine Nutzerauswahl eines oder mehrerer Parameter von nutzerinteraktiven Merkmalen zum Ändern eines Aussehens des dreidimensionalen digitalen Inhalts implizieren bzw. beinhalten; ein wenigstens teilweise in Hardware implementiertes Strahlverfolgungsmodul zum Wiedergeben bzw. Rendern einer Mehrzahl von Bildern aus dem dreidimensionalen digitalen Inhalt unter Verwendung einer Strahlverfolgung, wobei die wiedergegebene bzw. gerenderte Mehrzahl von Bildern eine Variation bzw. einen Unterschied in dem einen oder den mehreren Parameter untereinander aufweist; und ein wenigstens teilweise in Hardware implementiertes Parametersteuerungshinzufügungsmodul bzw. Parametersteuerungsverknüpfungsmodul zum Hinzufügen bzw. Verknüpfen einer Steuerung zu der Mehrzahl von Bildern, wobei die Steuerung zum Navigieren durch die Mehrzahl von Bildern auf Grundlage der Variation bzw. des Unterschieds in dem einen oder der mehreren Parameter nutzbar ist.
  11. System nach Anspruch 10, wobei der eine oder die mehreren Parameter Orientierung, Feldtiefe bzw. Tiefenschärfe, Farbintensität, Lichtrichtung, Betrachterposition, Linsenparameter, Filter oder Farbkorrektur beinhalten.
  12. System nach Anspruch 10 oder 11, des Weiteren umfassend ein wenigstens teilweise in Hardware implementiertes Kompressionsmodul zum Komprimieren der Mehrzahl von Bildern.
  13. System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Strahlverfolgungsmodul zum Wiedergeben bzw. Rendern der Mehrzahl von beinhalteten Bildern mit verschiedenen Auflösungen, Wiedergabegenauigkeiten oder interaktiven Niveaus der hinzugefügten bzw. verknüpften Steuerung konfiguriert ist.
  14. System nach Anspruch 13, des Weiteren umfassend ein Dreidimensionalinhaltsoffenlegungsmodul zum Bestimmen von wenigstens einem von Auflösung, Wiedergabegenauigkeit oder interaktivem Niveau, die von einer einen Zugriff auf die Mehrzahl von Bildern anfordernden Rechenvorrichtung unterstützt werden, und Verteilen der entsprechenden Bilder an die anfordernde Rechenvorrichtung.
  15. System nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das Parameterauswahlmodul zum Empfangen der einen oder mehreren Eingaben über ein Netzwerk als Implementierung eines Webdienstes eines Dienstanbieters konfiguriert ist.
  16. Eine oder mehrere Rechenvorrichtungen zum Schutz gegen unautorisierten Zugriff auf dreidimensionalen digitalen Inhalt in einer Digitalmediumumgebung, wobei die eine oder die mehreren Rechenvorrichtungen ein Verarbeitungssystem und computerlesbare Speichermedien eines Webdienstes aufweisen, die zum Durchführen von Operationen konfiguriert sind, die umfassen: Empfangen einer oder mehrerer Eingaben, die eine Nutzerauswahl eines oder mehrerer Parameter von nutzerinteraktiven Merkmalen zum Ändern eines Aussehens von dreidimensionalem digitalem Inhalt implizieren bzw. beinhalten; Wiedergeben bzw. Rendern einer Mehrzahl von Bildern aus dem dreidimensionalen digitalen Inhalt unter Verwendung einer Strahlverfolgung, wobei die wiedergegebene bzw. gerenderte Mehrzahl von Bildern eine Variation bzw. einen Unterschied in dem einen oder der mehreren Parameter untereinander aufweist; Komprimieren der Mehrzahl von Bildern; durch die Rechenvorrichtung erfolgendes Hinzufügen bzw. Verknüpfen einer Steuerung, die zum Navigieren durch die Mehrzahl von Bildern auf Grundlage der Variation bzw. des Unterschieds in dem einen oder der mehreren Parameter nutzbar ist; und Offenlegen eines Digitalinhaltspaketes mit der komprimierten Mehrzahl von Bildern und der hinzugefügten bzw. verknüpften Steuerung zum Konsumieren, um eine Navigation durch die Mehrzahl von Bildern unter Verwendung der hinzugefügten bzw. verknüpften Steuerung für den einen oder die mehreren Parameter der nutzerinteraktiven Merkmale zu unterstützen.
  17. Eine oder mehrere Rechenvorrichtungen nach Anspruch 16, wobei der eine oder die mehreren Parameter Orientierung, Feldtiefe bzw. Tiefenschärfe, Farbintensität, Lichtrichtung, Betrachterposition, Linsenparameter, Filter oder Farbkorrektur beinhalten.
  18. Eine oder mehrere Rechenvorrichtungen nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Mehrzahl von Bildern bei der Wiedergabe bzw. dem Rendern kein Gitter und keine Textur des dreidimensionalen digitalen Inhalts beinhaltet und keine Polygone des dreidimensionalen digitalen Inhalts beinhaltet.
  19. Eine oder mehrere Rechenvorrichtungen nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das Wiedergeben bzw. Rendern der Mehrzahl von Bildern ein Wiedergeben bzw. Rendern der Mehrzahl von Bildern mit verschiedenen Auflösungen, Wiedergabegenauigkeiten oder interaktiven Niveaus der hinzugefügten Steuerung beinhaltet.
  20. Eine oder mehrere Rechenvorrichtungen nach Anspruch 19, wobei das Offenlegen ein Bestimmen von wenigstens einem von Auflösung, Wiedergabegenauigkeit oder interaktivem Niveau, die von einer einen Zugriff auf die Mehrzahl von Bildern anfordernden Rechenvorrichtung unterstützt werden, und ein Verteilen der entsprechenden Bilder an die anfordernde Rechenvorrichtung beinhaltet.
DE102016015136.6A 2016-02-19 2016-12-19 Interaktion mit digitalem 3D-Inhalt und Steuerung bzw. Regelung hiervon Pending DE102016015136A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662297607P 2016-02-19 2016-02-19
US62/297,607 2016-02-19
US15/221,134 US10579812B2 (en) 2016-02-19 2016-07-27 3D digital content interaction and control
US15/221,134 2016-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016015136A1 true DE102016015136A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=58284280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015136.6A Pending DE102016015136A1 (de) 2016-02-19 2016-12-19 Interaktion mit digitalem 3D-Inhalt und Steuerung bzw. Regelung hiervon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10579812B2 (de)
CN (1) CN107103209B (de)
AU (1) AU2016277556B2 (de)
DE (1) DE102016015136A1 (de)
GB (1) GB2547529B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10776995B2 (en) 2017-10-17 2020-09-15 Nvidia Corporation Light fields as better backgrounds in rendering
US11288733B2 (en) * 2018-11-14 2022-03-29 Mastercard International Incorporated Interactive 3D image projection systems and methods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL120867A0 (en) 1997-05-20 1997-09-30 Cadent Ltd Computer user interface for orthodontic use
US7873237B2 (en) * 2006-02-17 2011-01-18 Dassault Systèmes Degrading 3D information
US8018457B2 (en) * 2006-09-19 2011-09-13 Caustic Graphics, Inc. Ray tracing system architectures and methods
US9325682B2 (en) * 2007-04-16 2016-04-26 Tailstream Technologies, Llc System for interactive matrix manipulation control of streamed data and media
US8237711B2 (en) * 2007-11-19 2012-08-07 Caustic Graphics, Inc. Tracing of shader-generated ray groups using coupled intersection testing
US8125481B2 (en) 2008-03-21 2012-02-28 Google Inc. Lightweight three-dimensional display
JP5839907B2 (ja) * 2011-09-15 2016-01-06 キヤノン株式会社 画像処理装置および画像処理方法
US9870429B2 (en) * 2011-11-30 2018-01-16 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for web-based augmented reality application viewer
KR102099086B1 (ko) * 2013-02-20 2020-04-09 삼성전자주식회사 디지털 텔레비전 및 사용자 디바이스를 이용하여 사용자 맞춤형 인터랙션을 제공하는 방법, 그 디지털 텔레비전 및 사용자 디바이스
US20150049011A1 (en) * 2013-08-15 2015-02-19 Blackberry Limited Method and apparatus for enhancing three-dimensional image processing
KR102193684B1 (ko) * 2013-11-04 2020-12-21 삼성전자주식회사 레이 트레이싱 처리 장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
AU2016277556A1 (en) 2017-11-02
GB201621608D0 (en) 2017-02-01
GB2547529A (en) 2017-08-23
US20170243022A1 (en) 2017-08-24
GB2547529B (en) 2019-07-17
CN107103209B (zh) 2022-04-29
CN107103209A (zh) 2017-08-29
AU2016277556B2 (en) 2021-04-15
US10579812B2 (en) 2020-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018207088A1 (de) Bildanalyse ohne marker für augmented reality
DE102020000810A1 (de) 3D-Objektrekonstruktion unter Nutzung einer fotometrischen Netzdarstellung
DE60201692T2 (de) Auf 3D Objekten angewendetes 2D Bildverarbeitungsverfahren
DE112020003794T5 (de) Tiefenbewusste Fotobearbeitung
DE102017009049A1 (de) Ermöglichen von Transformationen Skizze-zu-Gemälde
DE102019008168A1 (de) Dynamisches Schätzen von Beleuchtungsparametern für Positionen innerhalb realitätserweiterter Szenen unter Nutzung eines neuronalen Netzwerkes
DE202012013426U1 (de) Integrieren von Karten und Straßenansichten
DE102017007967A1 (de) Verarbeiten und rendern eines dreidimensionalen Modells
DE102018006050A1 (de) Parallaxenkorrektur in der Virtuellen Realität
DE202013012432U1 (de) System zur Verbesserung der Geschwindigkeit und Wiedergabetreue von Multi-Pose-3D-Renderings
DE102016014188A1 (de) Erzeugung eines 3-D-Modells aus 2-D-Bildern
DE102017011422A1 (de) Strichvorgangvorhersage für einen dreidimensionalen digitalen Inhalt
DE102017012116A1 (de) Vorschauerzeugung aus panoramischen Bildern
DE202012013455U1 (de) Kartenerstellung
DE112015004507T5 (de) Verfahren und Gerät zur Bildverarbeitung
DE19906995A1 (de) Erzeugen von Anpaßdaten für einen virtuellen Szenenaufbau
DE102015009222A1 (de) Malpinsel- und Flüssigkeitssimulation
DE102018006995A1 (de) Wieder Zusammensetzen und Reparieren von Teilen eines zerrissenen Bilds
DE102014011901A1 (de) Auf einem Vorrichtungskontext basierende Benutzerschnittstelle
DE102019218373A1 (de) Hemisphären-cubemap-projektionsformat inabbildungsumgebungen
DE102019005425A1 (de) Vereinheitlichtes Digitalcontentauswahlsystem für Vektor- und Rastergrafiken
DE102013215301A1 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Extrudieren eines Modells durch eine zweidimensionale Szene
DE102016015136A1 (de) Interaktion mit digitalem 3D-Inhalt und Steuerung bzw. Regelung hiervon
DE102017003918A1 (de) Bildaufbereitung von digitalen Bildern auf einem Substrat
Krasić et al. Comparative analysis of terrestrial semi-automatic and automatic photogrammetry in 3D modeling process

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADOBE INC., SAN JOSE, US

Free format text: FORMER OWNER: ADOBE SYSTEMS INCORPORATED, SAN JOSE, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed