DE102016014962A1 - Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs für einen induktiven Ladevorgang - Google Patents

Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs für einen induktiven Ladevorgang Download PDF

Info

Publication number
DE102016014962A1
DE102016014962A1 DE102016014962.0A DE102016014962A DE102016014962A1 DE 102016014962 A1 DE102016014962 A1 DE 102016014962A1 DE 102016014962 A DE102016014962 A DE 102016014962A DE 102016014962 A1 DE102016014962 A1 DE 102016014962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
charging station
satellite
position data
positioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016014962.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiran Sathyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016014962.0A priority Critical patent/DE102016014962A1/de
Publication of DE102016014962A1 publication Critical patent/DE102016014962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0225Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving docking at a fixed facility, e.g. base station or loading bay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0278Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using satellite positioning signals, e.g. GPS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs (3) für einen induktiven Ladevorgang, bei dem eine Position des Fahrzeugs (3) relativ zu einer Ladestation (2) ermittelt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Position des Fahrzeugs (3) relativ zur Ladestation (2) ausschließlich mittels Daten eines satellitengestützten Positionsbestimmungssystem (1) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs für einen induktiven Ladevorgang gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs für einen induktiven Ladevorgang bekannt. Beispielsweise ist in der DE 10 2012 014 456 A1 ein Verfahren zum Betreiben einer Aufladestation beschrieben, bei dem das Fahrzeug zum Laden an die Aufladestation angekoppelt wird, wobei von dem Fahrzeug wenigstens ein erster Ankoppelzeitpunkt des Fahrzeugs an die Aufladestation, und von der Aufladestation wenigstens ein zweiter Ankoppelzeitpunkt des Fahrzeugs an die Aufladestation erfasst und dokumentiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs für einen induktiven Ladevorgang anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs für einen induktiven Ladevorgang wird eine Position des Fahrzeugs relativ zu einer Ladestation ermittelt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die relative Position des Fahrzeugs ausschließlich mittels Daten eines satellitengestützten Positionsbestimmungssystems ermittelt wird.
  • Mittels des Verfahrens kann die Positionsbestimmung des Fahrzeugs relativ zur Ladestation wesentlich einfacher und kostengünstiger als bei konventionellen Positionsbestimmungsverfahren durchgeführt werden. Dies ist dadurch begründet, dass eine gegenüber dem Stand der Technik geringere Anzahl von Empfänger- und Senderantennen sowohl bei der Ladestation als auch beim Fahrzeug benötigt werden, da lokale Positionsdaten nicht übermittelt werden müssen. Zudem wird beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Positionsbestimmung kein magnetisches Feld erzeugt, so dass eine Belastung von Individuen in der Umgebung der Ladestation aufgrund von Magnetstrahlung verringert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein satellitengestütztes Positionsbestimmungssystem mit einer Ladestation und einem Fahrzeug.
  • Die einzige 1 zeigt ein Blockschaltbild mit einem satellitengestützten Positionsbestimmungssystem 1, einer Ladestation 2 und einem Fahrzeug 3.
  • Das satellitengestützte Positionsbestimmungssystem 1 umfasst nicht näher dargestellte Satelliten, die Signale S aussenden, die von Empfängereinheiten in der Ladestation 2 und im Fahrzeug 3 empfangen werden. Anhand der Signallaufzeiten der Signale S können die Empfängereinheiten und somit die Ladestation 2 und das Fahrzeug 3 jeweils ihre eigene Position und Geschwindigkeit ermitteln. Insbesondere können die eigenen Positionen und Geschwindigkeiten anhand von Laufzeitdifferenzen der Signale S von mehreren Satelliten ermittelt werden, wobei vorausgesetzt wird, dass eine Entfernungsdifferenz zwischen den Satelliten zur Empfängereinheit proportional zu einer Zeitdifferenz ist.
  • Die Ladestation 2 ist auf einem Boden positioniert und weist in nicht näher dargestellter Weise eine Primärspule auf, die zur Durchführung eines induktiven Ladevorgangs mit einer ebenfalls nicht näher dargestellten Sekundärspule des Fahrzeugs 3 verbunden wird. Für einen effektiven Ladevorgang mit einem maximalen Wirkungsgrad ist eine korrekte Positionierung des Fahrzeugs 3 relativ zur Ladestation 2 erforderlich. Dazu werden bei einer Installation oder Inbetriebnahme der Ladestation 2 satellitengestützte Ladestationspositionsdaten D1 in der Umgebung mittels des satellitengestützten Positionsbestimmungssystems 1 mit einer Genauigkeit der Position der Ladestation 2 von 1 cm oder weniger ermittelt. Die Ladestationspositionsdaten D1 werden beispielsweise als geografischer Koordinatendatensatz in der Ladestation 2 hinterlegt.
  • Bewegt sich das Fahrzeug 3 innerhalb eines bestimmten Abstands zur Ladestation 2, z. B. ein Abstand zwischen 50 Meter und 80 Meter, wird eine Funkverbindung zwischen der Ladestation 2 und dem Fahrzeug 3 hergestellt. Die Funkverbindung wird insbesondere mittels Wireless-LAN, Bluetooth oder vergleichbaren Standards hergestellt. Unmittelbar nach Herstellung der Funkverbindung übermittelt die Ladestation 2 die Ladestationspositionsdaten D1 an das Fahrzeug 3. Das Fahrzeug 3 überträgt die Ladestationspositionsdaten D1 in eine mit dem satellitengestützten Positionsbestimmungssystem 1 gekoppelte, fahrzeugeigene Navigationsvorrichtung 3.1.
  • Die Navigationsvorrichtung 3.1 ermöglicht mit Hilfe des satellitengestützten Positionsbestimmungssystems 1 sowie Geoinformationen, die z. B. in einer digitalen Umgebungskarte hinterlegt sind, eine Ermittlung satellitengestützter Fahrzeugpositionsdaten D2 und eine Zielführung des Fahrzeugs 3 zu einer gewünschten Position. Die Fahrzeugpositionsdaten D2 werden ebenfalls als geografischer Koordinatendatensatz in der Navigationsvorrichtung 3.1 hinterlegt und kontinuierlich oder in vorgegeben Zeitabständen aktualisiert. Eine Zielführung des Fahrzeugs 3 wird mittels der Navigationsvorrichtung 3.1 in Abhängigkeit der Ladestationspositionsdaten D1 angepasst.
  • Da mittels des satellitengestützten Positionsbestimmungssystems 1 eine Positionsbestimmung mit einer Genauigkeit von weniger als 10 cm möglich ist, ist eine Positionsbestimmung des Fahrzeugs 3 relativ zur Ladestation 2 ausschließlich mittels Daten des satellitengestützten Positionsbestimmungssystems 1 zuverlässig und effizient.
  • Befindet sich das Fahrzeug 3 in einer Garage, einem Gebäude oder in einem Tunnel, wobei das Fahrzeug 3 keine Signale S des satellitengestützten Positionsbestimmungssystems 1 empfangen kann, werden aktuelle Fahrzeugpositionsdaten D2 in Abhängigkeit zuletzt aktualisierter satellitengestützter Fahrzeugpositionsdaten D2 und einer Fahrtrajektorie ermittelt. Zur Ermittlung der Fahrtrajektorie des Fahrzeugs 3 werden Ausrichtungen des Fahrzeugs 3, Winkelstellungen von Fahrzeugrädern, insbesondere von gelenkten Fahrzeugrädern, sowie eine Anzahl von Radumdrehungen herangezogen.
  • Zur Durchführung des induktiven Ladevorgangs wird das Fahrzeug 3 derart über der Ladestation 2 positioniert, dass eine induktive Energieübertragung von der Primärspule der Ladestation 2 auf eine Sekundärspule des Fahrzeugs 3 ermöglicht wird. Auf diese Weise kann ein elektrischer Energiespeicher des Fahrzeugs 3 geladen werden. Die genaue Positionierung des Fahrzeugs 3 über der Ladestation 2 ist dabei abhängig von einer Reichweite der Funkverbindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012014456 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs (3) für einen induktiven Ladevorgang, bei dem eine Position des Fahrzeugs (3) relativ zu einer Ladestation (2) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Fahrzeugs (3) relativ zur Ladestation (2) ausschließlich mittels Daten eines satellitengestützten Positionsbestimmungssystem (1) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Fahrzeugs (3) relativ zur Ladestation (2) mit einer Genauigkeit von weniger als 10 cm ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fahrzeug (3) und der Ladestation (2) eine Funkverbindung hergestellt wird, wenn sich das Fahrzeug (3) in einem bestimmten Abstand zur Ladestation (2) befindet, wobei – über die Funkverbindung während einer Installation der Ladestation (2) ermittelte, satellitengestützte Ladestationspositionsdaten (D1) an das Fahrzeug (3) übermittelt werden und – die Ladestationspositionsdaten (D1) in eine mit einem satellitengestützten Positionsbestimmungssystem (1) gekoppelte, fahrzeugeigene Navigationsvorrichtung (3.1) übertragen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der fahrzeugeigenen Navigationsvorrichtung (3.1) satellitengestützte Fahrzeugpositionsdaten (D2) hinterlegt werden, die mittels des satellitengestützten Positionsbestimmungssystems (1) kontinuierlich oder in vorgegeben Zeitabständen aktualisiert werden, wobei eine Zielführung des Fahrzeugs (2) in Abhängigkeit der übermittelten Ladestationspositionsdaten (D1) angepasst wird.
DE102016014962.0A 2016-12-15 2016-12-15 Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs für einen induktiven Ladevorgang Withdrawn DE102016014962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014962.0A DE102016014962A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs für einen induktiven Ladevorgang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014962.0A DE102016014962A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs für einen induktiven Ladevorgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016014962A1 true DE102016014962A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=59256089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014962.0A Withdrawn DE102016014962A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs für einen induktiven Ladevorgang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016014962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2587800A (en) * 2019-09-26 2021-04-14 Bombardier Primove Gmbh A system and a method for determining a relative pose between a primary winding structure and a secondary winding structure of a system for inductive power

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014456A1 (de) 2012-07-21 2014-01-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufladestation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014456A1 (de) 2012-07-21 2014-01-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufladestation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2587800A (en) * 2019-09-26 2021-04-14 Bombardier Primove Gmbh A system and a method for determining a relative pose between a primary winding structure and a secondary winding structure of a system for inductive power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3655799B1 (de) Verfahren zum bereitstellen und zum verbessern einer positionswahrscheinlichkeitsverteilung für gnss-empfangsdaten
WO2018108511A1 (de) Verfahren zur bestimmung der position einer ladestation zur drahtlosen übertragung von elektrischer energie an ein fahrzeug
DE102012014456A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufladestation
DE102014224455A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
EP2362363A1 (de) Anlage zum elektrischen Laden von Fahrzeugen
EP3350015B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer eine relativposition eines kraftfahrzeugs zu einer stationären, anzufahrenden ladeeinrichtung beschreibenden positionsinformation und anordnung aus einem kraftfahrzeug und einer stationären, anzufahrenden ladeeinrichtung
WO2018083004A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von korrekturdaten für eine positionsbestimmung
WO2019052800A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer kommunikationsverbindung zwischen einer stationären elektrischen ladestation und einem kraftfahrzeug sowie steuervorrichtung und ladesystem
DE102016221732A1 (de) Verfahren zum Leiten eines Kraftfahrzeugs in eine Ladeposition an einer induktiven Ladestation sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011051100A1 (de) Verfahren und Referenzgerät zur Bereitstellung von Korrektursignalen für ein Satelliten gestütztes Positionsbestimmungssystem
WO2014005621A1 (de) Elektrofahrzeug, induktive ladestation und verfahren
WO2017021050A1 (de) Konzept zum lokalisieren eines sich innerhalb eines parkplatzes befindenden gegenständlichen körpers
DE112015005802T5 (de) Mobiles kommunikationssystem und bordendgerät
DE102016014962A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs für einen induktiven Ladevorgang
DE102016214156A1 (de) Verfahren zum Senden von Daten von einem Fahrzeug an einen Server und Verfahren zum Aktualisieren einer Karte
DE102013014869B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeugs und Positionsbestimmungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016225886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung
DE112016000578B4 (de) Fahrzeugkommunikationseinrichtung
DE102019002375A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren eines Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal und Funkvorrichtung für ein Fahrzeug zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren des Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal
DE102013226532A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung einer Fahrt einer Mehrzahl zu einem Verbund zusammengeschlossener Fahrzeuge und Kommunikationssystem
EP3864427B1 (de) Vorrichtung zur positionsbestimmung eines relativ zu einem fahrzeug bewegbaren gegenstandes und ein damit ausgestattetes fahrzeug
DE102020200023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Bestimmung der Position und/oder Orientierung eines zu ortenden Objektes sowie Feststation für ein Mobilfunkkommunikationssystem
DE102018008322A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladestation beim induktiven Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie ein Lademanagementsystem
DE102019127930A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers und Verkehrseinrichtung
DE102018105258A1 (de) System zum induktiven aufladen eines energiespeichers eines elektrischen fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee