DE102016014571B4 - Kran mit Vorrichtung zum Ermitteln des wirksamen Gegengewichts des Krans - Google Patents

Kran mit Vorrichtung zum Ermitteln des wirksamen Gegengewichts des Krans Download PDF

Info

Publication number
DE102016014571B4
DE102016014571B4 DE102016014571.4A DE102016014571A DE102016014571B4 DE 102016014571 B4 DE102016014571 B4 DE 102016014571B4 DE 102016014571 A DE102016014571 A DE 102016014571A DE 102016014571 B4 DE102016014571 B4 DE 102016014571B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
cylinder
counterweight
receptacle
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016014571.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016014571A1 (de
Inventor
Hans-Dieter Willim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE102016014571.4A priority Critical patent/DE102016014571B4/de
Priority to JP2017222495A priority patent/JP7051388B2/ja
Priority to CN201711267396.6A priority patent/CN108163729B/zh
Priority to US15/839,094 priority patent/US10486945B2/en
Publication of DE102016014571A1 publication Critical patent/DE102016014571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016014571B4 publication Critical patent/DE102016014571B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/16Applications of indicating, registering, or weighing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/16Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of pistons
    • G01L7/163Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of pistons construction or mounting of pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Kran (10) mit wenigstens einer Vorrichtung zum Ermitteln des wirksamen Gegengewichts des Krans (10), mit wenigstens einer Aufnahme (2), die zum Aufnehmen wenigstens eines Gegengewichtkörpers (3) eingerichtet ist, wenigstens einer Kopplung (5), die dazu eingerichtet ist, die Aufnahme (2) schwenkbar mit dem weiteren Gefüge des Krans (10) zu koppeln, und wenigstens einem Widerlager (7), das dazu eingerichtet ist, den Schwenkbereich der Aufnahme (2) zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass in und/oder an dem Widerlager (7) wenigstens eine Kraftmesseinrichtung (6) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, die von der Aufnahme (2) in das Widerlager (7) eingeleitete Kraft zu ermitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kran mit wenigstens einer Vorrichtung zum Ermitteln des wirksamen Gegengewichts des Krans, mit wenigstens einer Aufnahme zum Aufnehmen wenigstens eines Gegengewichtkörpers, wenigstens einer Kopplung, die dazu eingerichtet ist, die Aufnahme schwenkbar mit dem weiteren Gefüge des Krans zu koppeln, und wenigstens einem Widerlager, das dazu eingerichtet ist, den Schwenkbereich der Aufnahme zu begrenzen.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Kranen stellt wenigstens ein Gegengewicht ein Moment zur Verfügung, das der vom Kran getragenen Last entgegenwirkt. Das anliegende Gegengewicht trägt dabei wesentlich zur Standsicherheit des Krans bei.
  • Die bei Kranen verwendeten Lastmomentbegrenzungen bzw. Lastmomentbegrenzungsvorrichtungen oder -verfahren verwenden die Größe des wirksamen Gegengewichts bzw. die wirksame Masse und den entsprechenden wirksamen Hebelarm bei Berechnungen zur Standsicherheit des Krans.
  • Im Hinblick auf die Standsicherheit offenbart die JP H09- 86 878 A beispielsweise eine Vorrichtung zum Detektieren des Gegengewichts an einem Kran, um bei einer leichten Lasterhöhung eindeutig zu erkennen, ob zusätzliche Last aufgenommen wurde. Falls die aufgenommene Last, die an einer Stützvorrichtung anliegt, ein vorgeschriebenes Gesamtgewicht überschreitet, wird der Schwerpunkt des Gegengewichts zu einem weiter hinten liegenden Abschnitt eines den Drehpunkt der Vorrichtung bildenden Drehgestells, verlagert.
  • Zudem ist bekannt, dass der Kranfahrer oder eine sonstige Bedienperson die zur Durchführung der Lastmomentsbegrenzung erforderlichen Daten manuell eingibt.
  • Dabei kommt es vor, dass unbeabsichtigte Fehlereingaben auftreten. Beispielsweise kann dies während des Aufrichtens eines langen Auslegers eines Krans passieren. Beim Durchführen von Kranarbeiten mittels eines bereits eingerichteten Krans wird im Gegensatz zum Vorgang des Aufbaus des Krans nicht der gesamte Schwebeballast benötigt und es kann vorkommen, dass ein hinreichend großer Ballast auf dem Oberwagen zum Balancieren ausreichend ist. Zur Erhörung des vom vorhandenen Ballast auf den Kran ausgeübten Moments kann der Kranfahrer beispielsweise Ballastplatten vom Oberwagen des Krans abnehmen und auf den Schwebeballast auflegen. Nach dem Aufrichten des Krans kann der Schwebeballast abgenommen werden und der Kran nur noch mit dem Oberwagenballast arbeiten. Allerdings ist es hierbei wichtig, die vorher umgestapelten Ballastplatten wieder auf den Kranoberwagen zurückzulegen. Gemäß einem anderen Beispiel kann die Kransteuerung ein fehlerhaftes, zu großes Gegengewicht gespeichert haben. In diesem Fall könnte der Ausleger zu weit aufgewippt werden, was auch zu einem nach hinten Kippen des Krans führen könnte.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung bereitzustellen, die insbesondere selbstständig das wirksame Gegengewicht ermitteln kann. Eine Aufgabe der Erfindung kann somit darin gesehen werden, Fehlereingaben bei der Einstellung der Lastmomentbegrenzung bzw. bei der Einstellung des Gegengewichts zu vermeiden bzw. die manuelle Eingabe eines Kranfahrers oder einer sonstigen Bedienperson zumindest einer Gegenprüfung bzw. Plausibilitätsprüfung zu unterziehen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung kann darin gesehen werden, eine vollständig autark arbeitende Einrichtung bereitzustellen, die Eingaben durch den Kranfahrer bzw. durch eine sonstige Bedienperson überflüssig macht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kran mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Demnach ist ein Kran vorgesehen, bei dem in und/oder an wenigsten einem Widerlager wenigstens eine Kraftmesseinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, die von der Aufnahme in das Widerlager eingeleitete Kraft zu ermitteln.
  • Vorteilhafterweise kann so auch ohne Einwirken eines Kranfahrers ermittelt werden, welches Gegengewicht auf dem Kran montiert ist. Bei zusätzlicher manueller Eingabe des Gegengewichts kann mit Hilfe des ermittelten Werts eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt werden und damit die Zuverlässigkeit einer auf Grundlage des Gegengewichts durchführbaren Lastmomentbegrenzung verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die Kraftmesseinrichtung eine insbesondere hydraulische Zylinder-Kolben-Vorrichtung umfasst. Die Zylinder-Kolben-Vorrichtung kann dabei in tangentialer Richtung bezogen auf die Schwenkrichtung der Aufnahme orientiert sein. Bei der Ausführung als hydraulische Zylinder-Kolben-Vorrichtung können vorteilhafterweise bereits am Kran vorhandene hydraulischem System-Komponenten wenigstens zum Teil zur Ausführung der Erfindung genutzt werden. Die hydraulische Zylinder-Kolben-Vorrichtung kann hierbei an der Aufnahme oder alternativ dazu statt an der Aufnahme an dem restlichen Gefüge des Krans so angeordnet sein, dass die Aufnahme in wenigstens einer Position über die Zylinder-Kolben-Vorrichtung an dem restlichen Gefüge des Krans abgestützt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass wenigstens eine Feder vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, die Kolbenstange wenigstens teilweise in den Zylinder einzudrücken. Die Feder kann somit dazu dienen, den Zylinderraum mit einem bestimmten Systemdruck von beispielsweise 30 bar dauerhaft vorzuspannen. Der Druck im Zylinderraum kann gegen die Feder arbeiten. Das Vorspannen des Systems kann den Vorteil bringen, dass das System stets mit ausreichend Öl gefüllt ist. Es kann sich nicht einfach im Lauf der Zeit und beispielsweise aufgrund von Leckagen leeren und somit die Funktionsweise der Vorrichtung beeinträchtigen. Fernerhin schafft die Feder einen Ausgleich, wenn sich ein kalter und/oder mit kaltem Öl gefüllter Zylinderraum erwärmt. So ist die Gefahr des Überdrucks im Zylinderraum, der den Zylinder zerstören kann, vermieden. Ein möglicher Hubweg des Kolbens und/oder Federweg der Feder kann hierbei beispielsweise 20mm betragen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass der Zylinderraum des Zylinders mit einem Systemdruck von 10-50 bar, insbesondere von 20-40 bar und weiter insbesondere von 30 bar +/- 5 bar vorgespannt ist.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Rückfluss eines Druckmediums aus dem Zylinder über ein Rückschlagventil absperrbar ist. Das Rückschlagventil sorgt dabei dafür, dass innerhalb der Zylinder-Kolben-Vorrichtung ein Anstieg des Hydraulikdrucks erfolgen kann, welcher mittels der Kraftmesseinrichtung ermittelbar bzw. messbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist ferner denkbar, dass die Kraftmesseinrichtung als Druckmesser zum Messen des Drucks innerhalb des Zylinders ausgebildet ist. Es kann ferner vorgesehen sein, dass eine Kranregelung /-steuerung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, aus dem gemessenen Druck das wirksame Gegengewicht zu berechnen. Hierzu kann die Kranregelung /-steuerung auf verschiedene Größen wie die Anzahl der Widerlager, die geometrischen Verhältnisse am Kran, wie die auftretenden Hebelarme, Abstände und Lagen der Schwerpunkte sowie beispielsweise auf die Federkonstante der Feder zurückgreifen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung kann ferner vorgesehen sein, dass eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, den maximalen Druck im Messkreis auf insbesondere 400 bar zu begrenzen. Hierdurch ist es möglich, etwaige Beschädigungen des Messkreises zu vermeiden bzw. ihnen vorzubeugen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Kolbenstange an ihrer Auflagefläche ballig ausgeführt ist. Hierdurch wird ein Verkanten bzw. Blockieren der Kolbenstange während der Rotationsbewegung der Aufnahme um die beispielsweise als Bolzen ausgeführte Kopplung verhindert und die Messgenauigkeit der Vorrichtung dadurch verbessert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind anhand der in den Figuren beispielhaft gezeigten Ausführungen erläutert. Dabei zeigen:
    • 1: eine perspektivische Teilansicht des Stahlbaus des Oberwagens eines erfindungsgemäßen Krans;
    • 2a: eine schematische Detailansicht eines erfindungsgemäßen Krans in Seitenansicht (hier ist nur die rechte Aufnahme gezeigt);
    • 2b: eine schematische Detailansicht eines erfindungsgemäßen Krans in Draufsicht; und
    • 3: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Krans.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Krans 10 mit einer Vorrichtung zum Ermitteln des wirksamen Gegengewichts, welches an dem Kran 10 vorgesehen ist. Hierbei ist eine Aufnahme 2 mit dem restlichen Gefüge des Krans 10 gekoppelt, die dazu ausgebildet ist, einen oder mehrere in 2a gezeigten Gegengewichtskörpers 3 aufzunehmen. Die Aufnahme 2 kann hierbei als Ballastpalette 2 bezeichnet werden und wenigstens einen horizontalen Bodenabschnitt umfassen, auf den die Gegengewichtskörper 3 ablegbar sind und wenigstens einen dazu im Wesentlichen rechtwinklig angeordneten Halteabschnitt, der den Bodenabschnitt und die darauf positionierbaren Gegengewichtskörper 3 an dem restlichen Gefüge des Krans 10 hält.
  • Im oberen Bereich der Aufnahme 2 kann eine Kopplung 5 zum schwenkbaren Koppeln der Aufnahme 2 mit dem weiteren Gefüge des Krans 10 vorgesehen sein. Die Kopplung kann einen Bolzen 5 an der Aufnahme 2 oder an dem Kran 10 umfassen, um den die Aufnahme 2 drehbar mit dem Kran 10 gekoppelt ist.
  • In einem insbesondere von dem Bolzen 5 beabstandeten Bereich des Krans 10 oder der Aufnahme 2 ist wenigstens ein Widerlager 7 vorgesehen, das dazu eingerichtet ist, den Schwenkbereich der Aufnahme 2 zu begrenzen. In und/oder an dem Widerlager 7 kann eine Kraftmesseinrichtung 6 vorgesehen sein, die dazu eingerichtet ist, die von der Aufnahme 2 bzw. von den auf der Aufnahme 2 positionierten Gegengewichtskörpern 3 in das Widerlager 7 eingeleitete Kraft zu ermitteln bzw. zu messen.
  • Ballastpaletten 2 können sowohl links als auch rechts an dem Oberwagen 1 des in 1 gezeigten Krans 10 angeordnet sein. Die Gegengewichtskörper 3 können als Gegengewichtsplatten 3 ausgebildet und/oder auf den Ballastpaletten 2 aufstapelbar sein. Hierbei ist es möglich den Kran 10 selbst oder einen Hilfskran zum Positionieren der Gegengewichtsplatten 3 zu nutzen. Eine komplexe Hydraulikvorrichtung zum kranlosen Anheben von Gegengewichtsplatten 3 kann somit entfallen.
  • Die Kraftmesseinrichtung 6 kann als hydraulische Zylinder-Kolben-Vorrichtung ausgebildet sein oder eine solche umfassen. Denkbar sind auch alternative Ausführungen, bei denen sonstige Kraftmesser wie beispielsweise Dehnungsmessstreifen im Bereich des Widerlagers 7 verbaut sind und die darin auftretenden Kräfte bzw. Spannungen erfassen können.
  • 2a zeigt, dass das Widerlager 7 im Wesentlichen unterhalb der Kopplung 5 bzw. des Bolzens 5 positioniert sein kann. Das Widerlager 7 muss dabei lediglich so positioniert sein, dass ein aus der Gewichtskraft der Gegengewichtskörper 3 resultierendes Drehmoment auf das Widerlager 7 wirken kann.
  • 2b zeigt, dass an den Kolbenseiten der Zylinder-Kolben-Vorrichtung 61, 62 Drucksensoren oder Fluidleitungen zum Anschließen von Drucksensoren vorgesehen sein können. Sind gezeigt mehrere Zylinder-Kolben-Vorrichtungen 61, 62 vorgesehen, so kann die auf diese wirkende Gesamtkraft durch entsprechendes Summieren der auf die einzelnen Vorrichtungen 61, 62 wirkenden Kräfte ermittelt werden.
  • 2b zeigt ferner, dass wenigstens eine Feder 63 vorgesehen sein kann, die dazu eingerichtet ist, die Kolbenstange 62 in den Zylinder 61 zu drücken. Gegebenenfalls kann die Feder 63 dazu dienen, den Zylinderraum des Zylinders 61 mit einem bestimmten Systemdruck vorzuspannen. Die Feder 63 kann dabei im Stangenraum der jeweiligen Zylinder-Kolben-Vorrichtung 61, 62 angeordnet sein.
  • Ein in 2b gezeigter Druckmesser 65 kann eine Sicherheitseinrichtung umfassen oder mit einer entsprechenden Sicherheitseinrichtung gekoppelt sein, die dazu eingerichtet ist, den maximalen Druck im Messkreis auf beispielsweise 400 bar zum Schutz der Vorrichtung zu beschränken.
  • Die Komponenten der Vorrichtung wie das Widerlager 7 oder die Kopplung 5 können auch nachträglich an bestehenden Kranen vorgesehen oder integriert werden, wodurch ein Nachrüsten von bestehenden Kranen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung einfach möglich ist.
  • Wie den Figuren entnehmbar ist, können die Ballastpaletten 2 derart mit dem Oberwagen 1 des Krans 10 verbunden sein, dass sie um eine horizontale Schwenkachse 4 schwenkbar sind. Ein Hilfskran kann die Ballastpaletten 2 an seinem Lasthaken anschlagen und an den oder dem Bolzen 5, die oder der die Schwenkachse 4 bilden können oder kann, einhängen.
  • Bei weiterem Ablassen der Ballastpaletten 2 legen sich diese an dem Widerlager 7 an. Im Folgenden können die Ballastpaletten 2 weitere Gegengewichtsplatten 3 aufnehmen. Hierbei vergrößert sich stets die Kraft Fy in den Bolzen 5 und die Kraft Fx im Widerlager 7.
  • Im Widerlager 7 kann eine Kraftmesseinrichtung 6 vorgesehen sein, die die Kraft Fx feststellt. Die Kraft Fx verändert sich in Abhängigkeit von der Gewichtskraft G des wirksamen Gegengewichtes.
  • Die Kraftmesseinrichtung 6 kann aus Zylindern 61 bestehen, aus denen eine Kolbenstange 62 austritt. Die Kolbenstange 62 ist von einer Feder 63 in den Raum des Zylinders 61 gedrückt.
  • Der Zylinderraum ist mit einem Systemdruck von z.B. 30 bar dauerhaft vorgespannt. Der Druck im Zylinderraum arbeitet somit gegen die Feder 63. Leitet nun die Ballastpalette 2 die Kraft Fx in die Kolbenstange 62 ein, dann möchte die Kolbenstange 62 weiter in den Zylinderraum eintauchen. Ein Rückfluss des Hydrauliköls ist aber über das Rückschlagventil 64 gesperrt. Der Druck steigt an. Dieser Anstieg ist in einem Druckmesser 65 feststellbar.
  • Die ermittelten Messwerte erhält die Kransteuerung, welche in Abhängigkeit von verschiedenen Größen die Masse des wirksamen Gegengewichtes ermittelt und der Lastmomentbegrenzung des Krans (als Rüstzustand) bereitstellen kann.
  • Die Größen können sein:
    • • Anzahl der Widerlager 7
    • • Geometrische Verhältnisse wie Hebelarme, Abstände und Lagen der Schwerpunkte, usw.
    • • Federkonstante der Feder 63.
  • Als Sicherheitseinrichtung kann die Begrenzung des Drucks im Messkreis auf zum Beispiel 400 bar eingestellt sein. Weiter kann die Kolbenstange 62 an Ihrer Auflagefläche 621 ballig ausgeführt sein.
  • Das Vorspannen des Systems mit dem Druck von 30 bar bringt den Vorteil, dass das System stets mit ausreichend Öl gefüllt ist. Es kann sich nicht im Laufe der Zeit und aufgrund von Leckagen leeren und somit außer Funktion kommen. Andererseits schafft die Feder 63 einen Ausgleich, wenn sich ein kalter und mit kaltem Öl gefüllter Zylinder erwärmt. So ist die Gefahr des Überdrucks im Zylinderraum, der den Zylinder zerstören kann, vermieden. Mögliche Wege können hier zum Beispiel 20 mm Hub des Kolbens sein.

Claims (9)

  1. Kran (10) mit wenigstens einer Vorrichtung zum Ermitteln des wirksamen Gegengewichts des Krans (10), mit wenigstens einer Aufnahme (2), die zum Aufnehmen wenigstens eines Gegengewichtkörpers (3) eingerichtet ist, wenigstens einer Kopplung (5), die dazu eingerichtet ist, die Aufnahme (2) schwenkbar mit dem weiteren Gefüge des Krans (10) zu koppeln, und wenigstens einem Widerlager (7), das dazu eingerichtet ist, den Schwenkbereich der Aufnahme (2) zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass in und/oder an dem Widerlager (7) wenigstens eine Kraftmesseinrichtung (6) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, die von der Aufnahme (2) in das Widerlager (7) eingeleitete Kraft zu ermitteln.
  2. Kran (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (6) eine insbesondere hydraulische Zylinder-Kolben-Vorrichtung (61, 62) umfasst.
  3. Kran (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Feder (63) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, die Kolbenstange (62) wenigstens teilweise in den Zylinder (61) einzudrücken.
  4. Kran (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderraum des Zylinders (61) mit einem Systemdruck von 10-50 bar, insbesondere von 20-40 bar und weiter insbesondere von 30 bar +/- 5 bar vorgespannt ist.
  5. Kran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückfluss eines Druckmediums aus dem Zylinder (61) über ein Rückschlagventil (64) absperrbar ist.
  6. Kran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (6) als Druckmesser (65) zum Messen des Drucks innerhalb des Zylinders (61) ausgebildet ist.
  7. Kran (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kranregelung /-steuerung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, aus dem gemessenen Druck das wirksame Gegengewicht zu berechnen.
  8. Kran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, den maximalen Druck im Messkreis auf insbesondere 400 bar zu begrenzen.
  9. Kran (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (62) an ihrer Auflagefläche ballig ausgeführt ist.
DE102016014571.4A 2016-12-07 2016-12-07 Kran mit Vorrichtung zum Ermitteln des wirksamen Gegengewichts des Krans Active DE102016014571B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014571.4A DE102016014571B4 (de) 2016-12-07 2016-12-07 Kran mit Vorrichtung zum Ermitteln des wirksamen Gegengewichts des Krans
JP2017222495A JP7051388B2 (ja) 2016-12-07 2017-11-20 クレーンの実効カウンタウェイトを求めるための装置を備えたクレーン
CN201711267396.6A CN108163729B (zh) 2016-12-07 2017-12-05 具有用于确定起重机的有效配重的设备的起重机
US15/839,094 US10486945B2 (en) 2016-12-07 2017-12-12 Crane having an apparatus for determining the effective counterweight of said crane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014571.4A DE102016014571B4 (de) 2016-12-07 2016-12-07 Kran mit Vorrichtung zum Ermitteln des wirksamen Gegengewichts des Krans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016014571A1 DE102016014571A1 (de) 2018-06-07
DE102016014571B4 true DE102016014571B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=62163616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014571.4A Active DE102016014571B4 (de) 2016-12-07 2016-12-07 Kran mit Vorrichtung zum Ermitteln des wirksamen Gegengewichts des Krans

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10486945B2 (de)
JP (1) JP7051388B2 (de)
CN (1) CN108163729B (de)
DE (1) DE102016014571B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0986878A (ja) 1995-09-22 1997-03-31 Tadano Ltd クレーン車におけるカウンタウエイトの重量検出装置
WO2012163190A1 (zh) 2011-06-01 2012-12-06 湖南三一智能控制设备有限公司 起重机活动配重的检测装置及方法
EP2799386A1 (de) 2013-05-03 2014-11-05 Manitowoc Crane Group France SAS Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Überwachung eines gerüsteten Gegengewichts an einem Kran
DE202014105777U1 (de) 2014-11-28 2016-03-02 Tadano Faun Gmbh Kran

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3351662B2 (ja) * 1995-08-30 2002-12-03 日立建機株式会社 カウンタウエイト装着状態検出方法,装置および過負荷防止装置
CN100465846C (zh) * 2006-09-15 2009-03-04 上海三一科技有限公司 履带起重机超起工况下力矩控制的方法与装置
CN201381187Y (zh) * 2009-04-16 2010-01-13 上海三一科技有限公司 履带起重机中央配重的固定结构
US9278834B2 (en) * 2009-08-06 2016-03-08 Manitowoc Crane Group, LLC Lift crane with moveable counterweight
CN201567185U (zh) * 2009-12-23 2010-09-01 艾云厂 一种具有称重功能的机动液压叉车
JP5557523B2 (ja) 2009-12-25 2014-07-23 ユニキャリア株式会社 リーチ式フォークリフト
JP5625377B2 (ja) * 2010-02-09 2014-11-19 コベルコクレーン株式会社 移動式クレーン
CN102363518B (zh) * 2011-10-26 2013-04-10 西安高度电子科技有限公司 全浮动式称重叉车
US10179722B2 (en) * 2014-01-27 2019-01-15 Manitowoc Crane Companies, Llc Lift crane with improved movable counterweight
US9783395B2 (en) * 2015-03-31 2017-10-10 Manitowoc Crane Companies, Llc System and method for crane counterweight positioning
CN205442464U (zh) * 2016-02-29 2016-08-10 山推工程机械股份有限公司 履带式吊管机用配重装置
DE102016203607B4 (de) * 2016-03-04 2020-02-06 Tadano Faun Gmbh Kran

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0986878A (ja) 1995-09-22 1997-03-31 Tadano Ltd クレーン車におけるカウンタウエイトの重量検出装置
WO2012163190A1 (zh) 2011-06-01 2012-12-06 湖南三一智能控制设备有限公司 起重机活动配重的检测装置及方法
EP2799386A1 (de) 2013-05-03 2014-11-05 Manitowoc Crane Group France SAS Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Überwachung eines gerüsteten Gegengewichts an einem Kran
DE202014105777U1 (de) 2014-11-28 2016-03-02 Tadano Faun Gmbh Kran

Also Published As

Publication number Publication date
US10486945B2 (en) 2019-11-26
US20190002250A1 (en) 2019-01-03
JP7051388B2 (ja) 2022-04-11
DE102016014571A1 (de) 2018-06-07
CN108163729A (zh) 2018-06-15
CN108163729B (zh) 2021-09-03
JP2018095477A (ja) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799386B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Überwachung eines gerüsteten Gegengewichts an einem Kran
EP3091143B1 (de) Autobetonpumpe mit abstützvorrichtung
DE102012106503B4 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
EP2237000B1 (de) Kraftaufnehmer zur Messung von Stützkräften in einem Abstützelement
DE102010006169B4 (de) Doppelscheibenschar mit Tiefenführungsrolle
DE102013206596A1 (de) Schwerlaststütze
EP2673601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des gewichts einer auf eine ladefläche zu hievenden last
DE102015117086A1 (de) Abstützvorrichtung zum Abstützen einer mobilen Vorrichtung
DE102016014571B4 (de) Kran mit Vorrichtung zum Ermitteln des wirksamen Gegengewichts des Krans
DE102016203607B4 (de) Kran
DE4231441B4 (de) Verfahren zur Sicherung eines Krans oder Hubrettungsfahrzeugs vor einem Kippen sowie Kippsicherung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012208058B4 (de) Querkraftreduzierende Abstützeinrichtung
DE2557964C2 (de) Abstützvorrichtung zum Vertäuen eines Schiffs
DE102010020445B4 (de) Bodenkontakterkennung
DE202014105777U1 (de) Kran
EP2904307B1 (de) Druckgasflaschenbündel
DE2210788A1 (de) Vorrichtung zum waegen der ladung eines lastkraftwagens mit kipper oder dgl
EP2303657B1 (de) Luftversorgung einer federspeicherbremse aus wenigstens zwei reservedruckluftbehältern
DE102016005572B4 (de) Torque Sensor V
DE102014119468A1 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren für Gabelstapler
DE1605277B2 (de) Druckmittelgesteuerte Bremseinheit
EP0732297A2 (de) Lagerkörper
DE102019118126A1 (de) Flurförderzeug
DE102017118041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Belastungsfähigkeit eines Bauwerks
DE9205020U1 (de) Gabelstapler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final