DE102016014491A1 - Verfahren zur präzisen Positionierung von Faserhalbzeugen und Sandwichkernen und zur Herstellung von Faserverbundbauteilen - Google Patents
Verfahren zur präzisen Positionierung von Faserhalbzeugen und Sandwichkernen und zur Herstellung von Faserverbundbauteilen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016014491A1 DE102016014491A1 DE102016014491.2A DE102016014491A DE102016014491A1 DE 102016014491 A1 DE102016014491 A1 DE 102016014491A1 DE 102016014491 A DE102016014491 A DE 102016014491A DE 102016014491 A1 DE102016014491 A1 DE 102016014491A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semi
- finished fiber
- fiber layer
- laying
- negative mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/30—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/44—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/46—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
- B29C70/48—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Abstract
Ein Aspekt betrifft ein Verfahren, bei dem eine Hilfsschichtfolge (2), die zumindest eine Absaugfolie (21) aufweist, auf eine Auflagefläche (1t) einer Legehilfe (1) aufgelegt wird. Auf die aufgelegte Hilfsschichtfolge (2) wird zumindest eine Faserhalbzeuglage (3, 4) aufgelegt. Auf die zumindest eine aufgelegte Faserhalbzeuglage (3, 4) wird eine Negativform (5) aufgelegt, so dass die zumindest eine aufgelegte Faserhalbzeuglage (3, 4) zwischen der Absaugfolie (21) und der Negativform (5) angeordnet ist. Durch Evakuieren eines Bereichs zwischen der Absaugfolie (21) und der Negativform (5) wird ein evakuierter Zustand erzeugt, so dass die zumindest eine Faserhalbzeuglage (3, 4) durch die Absaugfolie (21) gegen die Negativform (5) gepresst wird.
Description
- Die Erfindung betrifft die Herstellung von Faserverbundbauteilen. Bei Leichtbaukonstruktionen werden häufig tragende Schalenbauteile eingesetzt. Solche Schalenbauteile spielen beispielsweise im Flugzeugbau eine wichtige Rolle. Weiterhin finden tragende Schalenbauteile aus Faserverbundwerkstoffen auch bei Rotorblättern für Windkraftanlagen, bei Raketen, bei Bootsrümpfen oder bei Fahrzeugkarosserien Verwendung.
- Ein typisches Problem bei der Konstruktion solcher Schalenbauteile ist die Gewährleistung einer ausreichenden Beulsteifigkeit. Aluminium-Schalenbauteile werden traditionell mit so genannten Stringern versteift. Bei Faserverbund-Schalenbauteilen werden oft Sandwichkonstruktionen mit einem leichten, druckstabilen Kern verwendet. Bei Flugzeugen der kommerziellen Luftfahrt und bei Militärflugzeugen findet man sowohl Stringerversteifungen als auch Sandwichkonstruktionen.
- Häufig, beispielsweise im Kleinflugzeugbau, erfolgt die Herstellung solcher Schalenbauteile auch heute noch im arbeitsintensiven Handlaminierverfahren. Der hohe Anteil an Handarbeit bei diesem Verfahren erschwert eine Automatisierung und hat gleichzeitig lange Zykluszeiten zur Folge. Darüber hinaus genügt es oft nicht mehr den modernen Anforderungen an Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit. Es wird somit hauptsächlich für Prototypen und Kleinserien eingesetzt.
- Im Großflugzeugbau erfolgt die Herstellung von Schalenbauteilen meist unter Verwendung von Prepregs in Kombination mit Autoklav-Verfahren. Hierbei sind die Handhabung und Lagerung der Faser-Halbzeuge sowie die Anschaffungskosten der benötigten Werkzeuge und Autoklaven ausschlaggebend. Damit ist dieses Verfahren meist nur in Großserien anzutreffen.
- Einen Kompromiss zwischen der arbeitsintensiven Hand-/Nasslaminiertechnik und der ausrüstungsintensiven Prepregtechnik bieten die seit einigen Jahren erforschten Harzinfusionsverfahren. Bei diesen Verfahren wird das flüssige Kunstharz in einen fertigen, trockenen und vakuumierten Lagenaufbau aus Verstärkungsfasern und Hilfsstoffen infusioniert. Als Hilfsmittel werden hierbei Lagen aus Abreißgewebe, Fließhilfe und Absaugfolie eingesetzt und nach dem Entformen des Bauteils entsorgt. Derzeit gibt es, insbesondere bei einem trockenen Lagenaufbau, Optimierungspotenzial für die Harzinfusion.
- Wenn zur Herstellung von Schalenbauteilen Negativformen eingesetzt werden, die eine konkave Wölbung und/oder steile und senkrechte Flächen oder eine sonstige komplexe Geometrie aufweisen, bereitet das präzise Einlegen der einzelnen Faserhalbzeuglagen regelmäßig Probleme. Beispielsweise können die Faserhalbzeuglagen oder die Kernverstärkungen verrutschen, oder sie fallen von steilen Flächen nach innen in tiefer liegende Bereiche der Negativform. Besonders ausgeprägt sind diese Probleme bei der Verwendung trockener Faserhalbzeuglagen. Oft wird versucht, diesen Problemen durch den Einsatz chemischer oder mechanischer Fixierhilfen zu begegnen.
- Mechanisch oder mit chemischen Bindern fixierte Vorformlinge, die eine oder mehr Faserlagen aufweisen, werden auch als textile Preforms bezeichnet. Dabei handelt es sich um Faserhalbzeuge, die miteinander vernäht, verflochten oder auf ein Trägermaterial aufgestickt sein können. Die im Bauteil verbleibenden Näh- und Stickfäden können allerdings die Faser- und Bauteilqualität beeinträchtigen. Außerdem ist die Fertigung solcher Preforms mit zusätzlichen Arbeitsschritten und einem hohen Zeitaufwand verbunden, der nur bei größeren Serien zu rechtfertigen ist.
- Bei den chemischen Fixierhilfen kann es sich beispielsweise um Klebstoffe oder Dickharzansammlungen handeln, die während des Legeprozesses in mehr oder weniger genau definierten Mengen in das Bauteil eingebracht werden und dort verbleiben. Diese Form der Fixierhilfe wird meist bei Prototypen und Kleinserien verwendet.
- Der Einfluss dieser chemischen Fixierhilfen auf die Bauteilqualität ist abschließend nicht vollständig geklärt bzw. muss gesondert nachgewiesen werden, was insbesondere bei zulassungsrelevanten Anwendungen wie beispielsweise im Flugzeugbau zu bedenken ist.
- Die genannten Fixierhilfen werden neben der Befestigung von Faserlagen aneinander auch für Fixierung von Sandwichkernen an den Faserlagen verwendet. So können Sandwichkerne in Faserlagen eingenäht werden, von Faserlagen umflochten werden, oder mittels eines Sprühklebers auf Verstärkungslagen aufgeklebt werden. Auch hierbei können die bereits erläuterten Probleme auftreten.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einfach handhabbare Verfahren zur präzisen Positionierung von Faserhalbzeugen und optional auch von Sandwichkernen sowie zur Herstellung eines Faserverbundbauteils bereitzustellen. Diese Aufgaben werden durch Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 bzw. 12 erfüllt. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Ein erster Aspekt betrifft ein Verfahren, bei dem eine Hilfsschichtfolge, die zumindest eine Absaugfolie aufweist, auf eine Auflagefläche einer Legehilfe aufgelegt wird. Auf die aufgelegte Hilfsschichtfolge wird zumindest eine Faserhalbzeuglage aufgelegt. Auf die zumindest eine aufgelegte Faserhalbzeuglage wird eine Negativform aufgelegt, so dass die zumindest eine aufgelegte Faserhalbzeuglage zwischen der Absaugfolie und der Negativform angeordnet ist. Durch Evakuieren eines Bereichs zwischen der Absaugfolie und der Negativform wird ein evakuierter Zustand erzeugt, so dass die zumindest eine Faserhalbzeuglage durch die Absaugfolie gegen die Negativform gepresst wird.
- Ein zweiter Aspekt betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils. Hierzu wird ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt durchgeführt, und die zumindest eine Faserhalbzeuglage wird mittels eines Harzinfusionsverfahrens in ein Harz eingebettet. Nachfolgend wird das Harz ausgehärtet.
- Die Erfindung bedient sich einer Legehilfe, um das Ablegen insbesondere von trockenen aber auch von nicht-trockenen Faserhalbzeuglagen sowie weiterer Bestandteile eines zu fertigenden Faserverbundbauteils zu erleichtern und relativ zueinander zu fixieren. Durch die Verwendung der Legehilfe wird das Verrutschen der trockenen Faserlagen oder Sandwichkerne vermieden. Diese Legehilfe erlaubt sowohl das Ablegen einzelner Faserhalbzeuglagen, als auch die präzise Positionierung von Sandwichkernen als Kernverstärkungen in Sandwichstrukturen. Bei Einsatz der Fertigungsmethode kann auf Verwendung von mechanischen oder chemischen Fixierhilfen verzichtet werden. Die Fixierung kann unter anderem erfolgen, um die Faserhalbzeuglage(n) und soweit vorgesehen die Sandwichkerne in ein Harz einzubetten und das Harz danach auszuhärten. Hierzu eignet sich insbesondere das an sich bekannte Verfahren der Harzinfusion.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale.
-
1 veranschaulicht einen Teil eines Verfahrens zur Positionierung zumindest einer Faserhalbzeuglage auf einer Legehilfe; -
2 veranschaulicht einen Teil eines Verfahrens zur Positionierung von zumindest zwei Faserhalbzeuglagen und zumindest eines Sandwichkerns zwischen den Faserhalbzeuglagen; und -
3 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Lagenstapel, der auf eine einen konvexen Abschnitt aufweisende Auflagefläche einer Legehilfe aufgelegt ist. -
1 zeigt unten eine Legehilfe1 mit einer Auflagefläche1t , die die Kontur der Innenseite eines herzustellenden Schalenbauteils, beispielsweise eine Tragflügelschale eines Luftfahrzeugs, abbildet. Auf die Auflagefläche1t werden nacheinander einzelne Lagen einer Hilfsschichtfolge2 und nachfolgend eine oder mehr Faserhalbzeuglagen3 ,4 aufgelegt. Die einzelnen Lagen der Hilfsschichtfolge2 erlaubt eine spätere Harzinfusionierung. Die Lagen der Hilfsschichtfolge2 , die beispielsweise eine Lage einer Absaugfolie21 , eine optionale Lage einer Fließhilfe22 , eine optionale Lage einer Lochfolie23 und eine ebenfalls optionale Lage eines Abreißgewebes24 umfassen können, werden in der genannten Reihenfolge auf die Legehilfe1 aufgelegt. Auf die Hilfsschichtfolge2 werden danach eine oder mehr Faserhalbzeuglagen3 ,4 aufgelegt. Eventuelle weitere Komponenten für das Harzinfusionsverfahren (z.B. Anguss, Schläuche, eventuelle Sensoren) werden an entsprechenden Stellen positioniert. Sind die Faserhalbzeuglagen3 ,4 vollständig auf die Hilfsschichtfolge2 aufgelegt und die weiteren Komponenten positioniert, wird eine mit dem herzustellenden Schalenbauteil5 korrespondierende Negativform5 auf den Stapel gelegt, der die Legehilfe1 , die auf die Legehilfe1 aufgelegte Hilfsschichtfolge2 und die auf die Hilfsschichtfolge2 aufgelegte(n) Faserhalbzeuglage(n) 3, 4 aufweist, so dass sich die auf die Auflagefläche1t aufgelegten Elemente, insbesondere die Faserhalbzeuglage(n) 3, 4, zwischen der Auflagefläche1t und der Negativform5 befinden. Danach wird die Absaugfolie, die die der Legehilfe1 nächstgelegene Schicht der Hilfsschichtfolge2 bildet, an der Negativform5 luftdicht abgedichtet. - Falls das herzustellende Schalenbauteil eine Sandwichstruktur mit einem oder mehr Sandwichkernen
6 (zum Beispiel Schaumkerne) aufweisen soll, werden, wie in2 veranschaulicht, der Sandwichkern6 oder die Sandwichkerne6 zwischen zwei Faserhalbzeuglagen3 und4 eingelegt. Das heißt, es werden zunächst eine oder mehr Faserhalbzeuglagen3 auf die auf der Legehilfe1 befindliche Hilfsschichtfolge2 aufgelegt. Hierauf werden der oder die Sandwichkerne6 aufgelegt, und über den oder die aufgelegten Sandwichkerne6 werden eine oder mehr Faserhalbzeuglagen4 aufgelegt. Bei den Faserhalbzeuglagen3 ,4 kann es sich beispielsweise um trockene Faserhalbzeuglagen handeln. - Damit der oder die aufgelegten Sandwichkerne
6 an den gewünschten Positionen auf der Legehilfe1 verbleiben und nicht verrutschen, kann die Legehilfe1 optionale Aussparungen10 aufweisen, in die der oder die Sandwichkerne6 eingesteckt werden. Die Hilfsschichtfolge2 und die eine oder mehreren Faserhalbzeuglage(n) 3 befinden sich dabei zwischen dem oder den Sandwichkernen6 und den Aussparungen10 . -
3 zeigt für das Beispiel gemäß2 einen Vertikalschnitt durch die Anordnung mit den einzelnen aufeinanderfolgend auf der Auflagefläche1t aufliegenden Lagen der Hilfsschichtfolge2 , der Faserhalbzeuglagen3 und4 , der zwischen den Faserhalbzeuglagen3 und4 befindlichen Sandwichkerne6 , sowie der Negativform5 . - Durch das luftdichte Abdichten der Absaugfolie
21 gegenüber der Negativform5 kann der Bereich zwischen der Absaugfolie21 und der Negativform5 , beispielweise über einen oder mehr eingelegte Schläuche, evakuiert werden. Hierdurch drückt der Umgebungsdruck die Absaugfolie21 gegen die Negativform5 . Dies bewirkt, dass die verbleibenden Lagen der Hilfsschichtfolge2 (d.h. die Lagen22 ,23 ,24 - soweit vorhanden - mit Ausnahme der Absaugfolie21 ), die Faserhalbzeuglage(n) 3, 4, der oder die Sandwichkerne6 (soweit vorhanden) und die weiteren Komponenten (soweit vorhanden) durch die Absaugfolie21 gegen die Negativform5 gepresst und dabei an der Negativform 5 fixiert werden und nicht mehr verrutschen können. - In diesem evakuierten Zustand kann die Negativform
5 zusammen mit der Absaugfolie21 und den verbleibenden Lagen der Hilfsschichtfolge2 (d.h. deren Lagen22 ,23 ,24 - soweit vorhanden - mit Ausnahme der Absaugfolie21 ), den Faserhalbzeuglage(n) 3, 4, dem oder den Sandwichkernen6 (soweit vorhanden) und den weiteren Komponenten (soweit vorhanden) von der Legehilfe1 abgehoben und bei Bedarf in eine beliebige Position gedreht werden. Das Abheben ist gleichbedeutend damit, dass die Legehilfe1 von der Absaugfolie21 entfernt wird. Anschließend kann in den Bereich zwischen der Absaugfolie 21 und der Negativform5 ein Harz infusioniert werden, oder die Anordnung kann im evakuierten Zustand eingelagert und zu einem späteren Zeitpunkt mit einem Harz infusioniert werden. Das Infusionieren erfolgt so, dass die Faserhalbzeuglage(n) 3, 4 und, soweit vorhanden, der oder die Sandwichkerne6 in das Harz eingebettet werden und nach dem nachfolgenden Aushärten des Harzes zusammen mit diesem das herzustellende Schalenbauteil und damit ein Faserverbundbauteil ergeben. Nach dem Aushärten kann der Evakuierungszustand aufgehoben, die Absaugfolie21 von der Negativform5 entfernt und das Schalenbauteil der Negativform5 entnommen werden. - Durch die Verwendung der Legehilfe
1 kann eine präzise Positionierung der Faserhalbzeuglage(n) 3, 4, des Sandwichkerns6 oder der Sandwichkerne6 (soweit vorhanden) und den weiteren Komponenten (soweit vorhanden) erreicht werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Auflagefläche1t der Legehilfe1 einen konvexen Abschnitt1k aufweist und die Legehilfe1 während des Auflegens der genannten Teile und bis zum Erreichen des Evakuierungszustands so ausgerichtet ist, dass sich der konvexe Abschnitt1k entgegen der Richtung der Schwerkraft G an der Oberseite der Legehilfe1 befindet. - Die Legehilfe
1 muss aufgrund ihrer Funktion rein als Positionierhilfe für die (z.B. trockenen) Faserhalbzeuge3 ,4 keine besondere Temperatur- oder Medienbeständigkeit aufweisen. - Da durch die Verwendung des Fertigungsverfahrens auf die Verwendung von mechanischen und chemischen Fixierhilfen verzichtet werden kann, werden nachteilige Auswirkungen auf die Bauteilqualität vermieden. So müssen keine Näh- oder Stickfäden oder Fremdstoffe, wie z.B. bei Sprühkleber, in den Faserverbund eingebracht werden. Optional können solche Fixierhilfen allerdings dennoch eingesetzt werden.
- Darüber hinaus kann auf zusätzliche Arbeitsschritte, wie z.B. die separate Fertigung von Preforms, oder zusätzliches Material, wie z.B. Sprühkleber, verzichtet werden.
- Im evakuierten Zustand kann das Bauteil transportiert oder theoretisch beliebig lange gelagert und dann zum benötigten Zeitpunkt infusioniert werden.
- Das Verfahren eignet sich insbesondere zur automatisierten Fertigung von Faserverbundbauteilen in Verbindung mit einem Schneidplotter, der einzelne oder sämtliche Lagen
21 ,22 ,23 ,24 ,3 ,4 vor dem Auflegen auf die Legehilfe1 zuschneidet und / oder einem Legeroboter, der einzelne oder sämtliche Lagen21 ,22 ,23 ,24 ,3 ,4 auf die Legehilfe1 auflegt.
Claims (12)
- Verfahren, das aufweist: Auflegen einer Hilfsschichtfolge (2), die zumindest eine Absaugfolie (21) aufweist, auf eine Auflagefläche (1t) einer Legehilfe (1); Auflegen zumindest einer Faserhalbzeuglage (3, 4) auf die aufgelegte Hilfsschichtfolge (2); Auflegen einer Negativform (5) auf die zumindest eine aufgelegte Faserhalbzeuglage (3, 4), so dass die zumindest eine aufgelegte Faserhalbzeuglage (3, 4) zwischen der Absaugfolie (21) und der Negativform (5) angeordnet ist; Erzeugen eines evakuierten Zustands durch Evakuieren eines Bereichs zwischen der Absaugfolie (21) und der Negativform (5) derart, dass die zumindest eine Faserhalbzeuglage (3, 4) durch die Absaugfolie (21) gegen die Negativform (5) gepresst wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , bei dem beim Auflegen der zumindest einen Faserhalbzeuglage (3, 4) keine mechanische Fixierhilfe verwendet wird. - Verfahren nach
Anspruch 1 , bei dem das Auflegen der zumindest einen Faserhalbzeuglage (3, 4) das Auflegen zumindest einer ersten Faserhalbzeuglage (3) auf die aufgelegte Hilfsschichtfolge (2); das Auflegen eines Sandwichkerns (6) oder mehrerer Sandwichkerne (6) auf die zumindest eine erste Faserhalbzeuglage (3); und das Auflegen zumindest einer zweiten Faserhalbzeuglage (4) auf die zumindest eine aufgelegte erste Faserhalbzeuglage (3) und den aufgelegten Sandwichkern (6) oder die aufgelegten Sandwichkerne (6) umfasst. - Verfahren nach
Anspruch 3 , bei dem die Legehilfe (1) an der Auflagefläche (1t) eine Aussparung (10) oder mehrere Aussparungen (10) aufweist; und der Sandwichkern (6) oder die Sandwichkerne (6) beim Auflegen in die eine Aussparung (10) oder die mehreren Aussparungen (10) eingesteckt und dadurch fixiert werden. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem beim Auflegen der zumindest einen Faserhalbzeuglage (3, 4) keine chemische Fixierhilfe verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Auflagefläche (1t) einen konvexen Abschnitt (1k) aufweist.
- Verfahren nach
Anspruch 6 , bei dem die Legehilfe (1) während des Auflegens der Hilfsschichtfolge (2), der zumindest einen Faserhalbzeuglage (3, 4) und der Negativform (5) so ausgerichtet ist, dass sich der konvexe Abschnitt (1k) entgegen der Richtung der Schwerkraft G an der Oberseite der Legehilfe 1 befindet. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Absaugfolie (21) vor dem Evakuieren gegenüber der Negativform (5) abgedichtet wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem sämtliche Faserhalbzeuglagen (3, 4) in trockenem Zustand aufgelegt werden.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Evakuieren in einem Zustand erfolgt, in dem sämtliche Faserhalbzeuglagen (3, 4) in trockenem Zustand vorliegen.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Legehilfe (1) im evakuierten Zustand von der Absaugfolie (21) entfernt wird.
- Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils, wobei das Verfahren aufweist: Durchführen eines Verfahrens gemäß einem der vorangehenden Ansprüche; Einbetten der zumindest einen Faserhalbzeuglage (3, 4) in ein Harz mittels eines Harzinfusionsverfahrens; und Aushärten des Harzes nach dem Einbetten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016014491.2A DE102016014491A1 (de) | 2016-12-06 | 2016-12-06 | Verfahren zur präzisen Positionierung von Faserhalbzeugen und Sandwichkernen und zur Herstellung von Faserverbundbauteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016014491.2A DE102016014491A1 (de) | 2016-12-06 | 2016-12-06 | Verfahren zur präzisen Positionierung von Faserhalbzeugen und Sandwichkernen und zur Herstellung von Faserverbundbauteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016014491A1 true DE102016014491A1 (de) | 2018-06-07 |
Family
ID=62163596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016014491.2A Pending DE102016014491A1 (de) | 2016-12-06 | 2016-12-06 | Verfahren zur präzisen Positionierung von Faserhalbzeugen und Sandwichkernen und zur Herstellung von Faserverbundbauteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016014491A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018130550A1 (de) * | 2018-11-30 | 2020-06-04 | Tpi Composites Germany Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Rotorblatthalbwurzel und eine Herstellungsform dafür |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331358A1 (de) * | 2002-08-08 | 2004-02-26 | Airbus Deutschland Gmbh | Positionier- und Montageträger sowie ein Verfahren zur automatisierbaren Herstellung eines integralen Strukturbauteils aus Faserverbundwerkstoffen |
DE102008023629A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Mt Aerospace Ag | Integrales Hohlbauteil aus Faserverbundkunststoff |
-
2016
- 2016-12-06 DE DE102016014491.2A patent/DE102016014491A1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331358A1 (de) * | 2002-08-08 | 2004-02-26 | Airbus Deutschland Gmbh | Positionier- und Montageträger sowie ein Verfahren zur automatisierbaren Herstellung eines integralen Strukturbauteils aus Faserverbundwerkstoffen |
DE102008023629A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Mt Aerospace Ag | Integrales Hohlbauteil aus Faserverbundkunststoff |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018130550A1 (de) * | 2018-11-30 | 2020-06-04 | Tpi Composites Germany Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Rotorblatthalbwurzel und eine Herstellungsform dafür |
WO2020109537A1 (de) * | 2018-11-30 | 2020-06-04 | Tpi Composites Germany Gmbh | Verfahren zur herstellung einer rotorblatthalbwurzel und eine herstellungsform dafür |
CN113396047A (zh) * | 2018-11-30 | 2021-09-14 | Tpi技术公司 | 用于制造转子叶片半根部的方法及其制造模具 |
US11534990B2 (en) | 2018-11-30 | 2022-12-27 | Tpi Technology Inc. | Method for producing a rotor blade root half and a manufacturing mould therefor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005026010B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer verstärkten Schale zur Bildung von Teilkomponenten für Luftfahrzeuge | |
EP2364248B1 (de) | Formkörper und verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils | |
DE102005034395B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Faservorformlingen im TFP-Verfahren | |
EP2585282B1 (de) | Formwerkzeug zur herstellung von faserverstärkten bauteilen | |
DE102006035939B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil | |
DE3885717T2 (de) | Werkzeug und Verfahren zum Formen von komplexen Gegenständen aus Verbundwerkstoff. | |
DE102018111306B4 (de) | Verfahren zum Applizieren eines Werkstoffes auf ein Faserverbundbauteil | |
EP3496936A1 (de) | Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung | |
DE69508525T2 (de) | Verfahren zur Herstellung schichtartiger Verbundwerkstoffplatten und so hergestellte Platten | |
DE102005030939A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Bauteils | |
DE102013219963A1 (de) | Fahrzeugbauteil aus faserverstärktem Kunststoff und Verfahren zum Reparieren von beschädigten Fahrzeugbauteilen aus faserverstärktem Kunststoff | |
DE102016014491A1 (de) | Verfahren zur präzisen Positionierung von Faserhalbzeugen und Sandwichkernen und zur Herstellung von Faserverbundbauteilen | |
DE102016108505B4 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsstrukturen | |
DE102011010384A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, und Faserverbundbauteil, insbesondere Strukturbauteil für ein Fahrzeug | |
DE2424068C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundschicht | |
DE102014100182A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Loches in einer Verbundwerkstoffplatte | |
DE102014100149A1 (de) | Verfahren zum integralen bilden von rippen in einer verbundwerkstoffplatte | |
DE102016123456A1 (de) | Verbundwerkzeuge zum bearbeiten von luftfahrzeugen und verfahren verwendend gelenkdorne | |
DE102019121357A1 (de) | Verfahren zum Reparieren eines Faserverbundbauteils | |
DE102014221356A1 (de) | Baugruppe mit Einzelkomponenten aus einem faserverstärkten Verbundmaterial | |
WO2011042382A1 (de) | Nasslaminierverfahren und folienschlauch zum nasslaminieren | |
DE102009057009B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Verbundbauteils | |
DE102011077609B4 (de) | Fertigung einer Rotorblattschale | |
DE102019126676A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Wickelkörpers | |
EP3219476A1 (de) | Verfahren zur reparatur eines sandwichbauelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SEIFERT, BERNHARD, DIPL.-PHYS. UNIV., DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication |