DE102016013935A1 - Verfahren zum automatisierten Durchführen von Fahrzeugfunktionen - Google Patents

Verfahren zum automatisierten Durchführen von Fahrzeugfunktionen Download PDF

Info

Publication number
DE102016013935A1
DE102016013935A1 DE102016013935.8A DE102016013935A DE102016013935A1 DE 102016013935 A1 DE102016013935 A1 DE 102016013935A1 DE 102016013935 A DE102016013935 A DE 102016013935A DE 102016013935 A1 DE102016013935 A1 DE 102016013935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
user
person
settings
gestures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016013935.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016013935.8A priority Critical patent/DE102016013935A1/de
Publication of DE102016013935A1 publication Critical patent/DE102016013935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/20Movements or behaviour, e.g. gesture recognition
    • G06V40/28Recognition of hand or arm movements, e.g. recognition of deaf sign language

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatisierten Durchführung von Fahrzeugfunktionen, nachdem ein Nutzer (2) des Fahrzeugs (1) über einen Fahrzeugschlüssel (3) erkannt worden ist, wozu mittels wenigstens einer Fahrzeugkamera (6) der Nutzer (2) erfasst wird, wobei Gesten und/oder Verhaltensmuster des Nutzers (2) erkannt werden, und wobei in Abhängigkeit davon wenigstens eine Fahrzeugfunktion ausgelöst wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die ausgelöste Fahrzeugfunktion wenigstens eine individuelle an den Nutzer (2) angepasste personalisierte Fahrzeugeinstellung vornimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Durchführen von Fahrzeugfunktionen nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass der Nutzer eines Fahrzeugs durch einen mitgeführten Fahrzeugschlüssel erkannt und identifiziert wird, wenn dieser sich dem Fahrzeug nähert. Dabei handelt es sich nicht um einen mechanischen Schlüssel im herkömmlichen Sinn. Stattdessen wird ein Transponder benutzt, der in der Lage ist, eine bidirektionale Kommunikation mit einem entsprechenden Funkmodul des Fahrzeugs durchzuführen, wodurch die Identifizierung des Nutzers stattfindet. Sobald der Nutzer entsprechend identifiziert ist, kann er das Fahrzeug nutzen und entsprechende Fahrzeugfunktionen auslösen, beispielweise das Öffnen von Türen, eines Kofferraumdeckels, einer Heckklappe, das Starten des Fahrzeugs oder ähnlichem.
  • Insbesondere aus dem Bereich des Öffnens einer Heckklappe ist es bekannt, dieses Öffnen zu automatisieren, um einen „Komfortzugang” zu schaffen. Zahlreiche Möglichkeiten und Details hierzu sind in der DE 10 2011 111 600 A1 sowie dem dort in der Beschreibungseinleitung abgehandelten Stand der Technik beschrieben. Im Kern beschreibt die genannte DE 10 2011 111 600 A1 dabei eine Identifikation des Nutzers anhand eines solchen Fahrzeugschlüssels und anschließend eine Erfassung von Gesten und/oder Verhaltensmuster des Nutzers, um daraus abzuleiten, ob eine Heckklappe oder ein Kofferraumdeckel geöffnet werden soll oder nicht. Wird über die Kameras erkannt, dass die Heckklappe geöffnet werden soll, dann kann dies gemäß einer Ausführungsvariante dem Nutzer signalisiert werden, woraufhin dieser das Öffnen mit einer Geste bestätigt oder ablehnt.
  • Ein komfortabler Fahrzeugzugang und/oder das komfortable Öffnen einer Heckklappe oder eines Kofferraumdeckels sind dabei durchaus zu begrüßen. Es verbleibt jedoch der Nachteil, dass der Nutzer des Fahrzeugs zahlreiche weitere Einstellungen vornehmen muss, um das Fahrzeug seinen Wünschen anzupassen. Dies erfordert weiterhin eine notwendige Eigeninitiative des Nutzers, was vom Aspekt des Komforts aus betrachtet als Nachteil empfunden werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum automatisierten Durchführen von Fahrzeugfunktionen, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt vergleichbar wie das Verfahren im oben genannten Stand der Technik eine Erkennung des Nutzers des Fahrzeugs über den Fahrzeugschlüssel und anschließend eine Erfassung von Gesten und/oder Verhaltensmustern über wenigstens eine Fahrzeugkamera, beispielsweise eine Rückfahrkamera, Kamerasysteme für sogenannte Surround View Systeme, Kameras zur Erfassung anderer Verkehrsteilnehmer im Fahrbetrieb des Fahrzeugs, oder ähnliches. Über diese Kameras werden, vergleichbar wie im Stand der Technik, ein Verhaltensmuster und/oder Gesten des Nutzers, welcher den Fahrzeugschlüssel mit sich trägt, erfasst. In Abhängigkeit der erfassten und ausgewerteten Gesten und/oder Verhaltensmuster wird dann wenigstens eine Fahrzeugfunktion ausgelöst. Erfindungsgemäß ist es so, dass die ausgelöste Fahrzeugfunktion wenigstens eine individuelle an den Nutzer angepasste personalisierte Fahrzeugeinstellung vornimmt. Eine solche individuelle an den Nutzer angepasste personalisierte Fahrzeugeinstellung kann beispielsweise die Einstellung der Sitzposition in dem Fahrzeug sein.
  • In der Praxis ist es häufig so, dass ein Fahrzeug von verschiedenen Personen benutzt wird. Diese verschiedenen Personen als Nutzer des Fahrzeugs nähern sich dem Fahrzeug jeweils mit einem Fahrzeugschlüssel, wobei häufig auch derselbe Fahrzeugschlüssel von mehreren Personen verwendet wird. Über das Kamerasystem des Fahrzeugs ist es nun möglich, Gesten und/oder Verhaltensmuster dieser Personen zu erfassen. Das Fahrzeug kann also anhand der Gesten oder der Verhaltensmuster auf den jeweiligen sich dem Fahrzeug nähernden Nutzer des Fahrzeugs schließen. Dies kann beispielsweise eine Person A oder eine Person B sein. Die Person A bevorzugt dabei in dem Fahrzeug andere individuelle an diese Person angepasste Fahrzeugeinstellungen als die Person B.
  • Die individuellen an den Nutzer angepassten personalisierten Fahrzeugeinstellungen können dabei gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee insbesondere die Einstellung der Sitzposition, die Einstellung von Spiegeln und/oder Kameras, also eine Einstellung der sogenannten Views, die Einstellung eines Mediengeräts, eines Navigationsgeräts und/oder einer Fahrdynamikauswahl sein. Selbstverständlich sind weitere individuelle Einstellungen denkbar.
  • Dadurch, dass die jeweilige Person als Nutzer des Fahrzeugs über das Kamerasystem entweder anhand der für sie typischen Größe, Statur oder Bewegungen erkannt wird, oder dass über abgespeicherte Gesten, beispielsweise eine Kreisbewegung mit der linken Hand für die Person A und einer linearen Bewegung mit der rechten Hand für die Person B oder ähnlichem erkannt worden ist, ob sich die Person A oder die Person B dem Fahrzeug nähert, kann das Fahrzeug individuell und personalisiert auf diese Person eingestellt werden. Nähert sich beispielsweise die Person B, kann die Sitzposition und die Einstellung von Kameras und/oder Spiegeln den von dieser Person vorgenommen und abgespeicherten Einstellungen angepasst werden. Auch die Einstellung eines Mediengeräts kann dieser Person angepasst werden, beispielsweise durch die Senderauswahl, die Lautstärke, die Verwendung entsprechender Speichermedien oder ähnlichem. Vergleichbares gilt für ein Navigationsgerät, welches die typischerweise von dieser Person angefahrenen Ziele anbieten kann und entsprechende Einstellungen vorschlägt. Auch die Fahrdynamikauswahl des Fahrzeugs, ob dieses beispielsweise in einem Ecomodus, einem Normalmodus oder einem Sportmodus betrieben wird, kann entsprechend den Vorlieben der jeweiligen Person individualisiert angepasst werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen ergeben sich auch aus dem nachfolgend anhand der Figuren exemplarisch beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein prinzipmäßig angedeutetes Fahrzeug mit einem sich dem Fahrzeug nähernden Nutzer; und
  • 2 ein mögliches Ablaufschema eines Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Fahrzeug 1 angedeutet. Ein Nutzer 2, welcher das Fahrzeug 1 nutzen will, nähert sich diesem Fahrzeug 1. Er trägt beispielsweise in der Jackentasche einen Fahrzeugschlüssel 3 in Form eines Transponders mit sich. Dieser ist in der Lage, eine bidirektionale Kommunikation, welcher durch den mit 4 bezeichneten gestrichelten Pfeil angedeutet ist, zu einem entsprechenden Kommunikationsmodul 5 in dem Fahrzeug 1 aufzubauen. Hierdurch wird der Nutzer 2 des Fahrzeugs 1 anhand seines Fahrzeugschlüssels 3 identifiziert und es wird erkannt, dass er sich in der Nähe des Fahrzeugs 1 befindet.
  • Über eine Kamera 6 des Fahrzeugs wird nun ein Bild dieses Nutzers 2 erfasst, sodass seine Bewegungen, seine Größe, seine Statur und/oder Gesten, welche er ausführt, erkannt werden können. Über ein Bildverarbeitungsmodul 7 werden diese Bilder entsprechend ausgewertet. Über hinterlegte Schemata und im Laufe der Zeit eingelerntes und gespeichertes „Wissen” wird nun der Nutzer 2 weiter identifiziert. Es kann sich beispielsweise bei der Nutzung des Fahrzeugs 1 durch mehrere Personen A, B usw. handeln. Über die Bildverarbeitungsvorrichtung 7 wird dies erkannt. Die Tatsache, dass sich beispielsweise die Person B dem Fahrzeug 1 nähert, wird dann an eine entsprechende Stell- und Steuerungseinrichtung 8 übermittelt. Über diese Stell- und Steuerungseinrichtung 8 können nun verschiedenartige Fahrzeugfunktionen ausgelöst werden. So kann beispielsweise das Fahrzeug 1 entriegelt werden, sodass der Nutzer 2 dieses nutzen kann. Dies erfolgt typischerweise unabhängig davon, ob es sich bei dem Nutzer 2 um die Person A oder die Person B handelt. Lediglich die Anwesenheit des Fahrzeugschlüssels 3 reicht aus, um dies auszulösen.
  • Das Wissen, dass der Nutzer 2 entweder die Person A oder B ist, wobei selbstverständlich auch eine weitere größere Zahl von Personen durch das System erkannt werden kann, wird nun von der Stell- und Steuerungseinrichtung 8 genutzt, um individualisierte Einstellungen in dem Fahrzeug 1 vorzunehmen. Diese individualisierten Einstellungen können insbesondere eine Einstellung einer hinterlegten Sitzposition für die Person A in dem Fahrzeug 1 sein. Außerdem lassen sich Spiegel, wie die Außenspiegel und der Rückspiegel und/oder Kameraansichten entsprechend den Vorlieben des Nutzers 2, welcher diese zuvor in dem Fahrzeug 1 abgespeichert hat, einstellen. Weitere Möglichkeiten zur individuellen Einstellung bietet beispielsweise ein Mediengerät, sodass der Person A ihr bevorzugter Radiosender oder eine bevorzugte Musik, beispielsweise von einem Speichermedium, in der von ihr typischerweise gewünschten Lautstärke eingestellt wird. Außerdem kann eine entsprechende Kopplung beispielsweise mit seinem Mobiltelefon oder ähnlichem unmittelbar erfolgen, um ihr im Weiteren die von ihr am häufigsten genutzten Kontakte zur Anwahl über einen Bildschirm, beispielsweise einem Touchscreen des Mediengeräts, anzubieten. Vergleichbares gilt für ein Navigationsgerät, sodass hier die von ihr bevorzugten Adressen als Favoriten angezeigt werden, sodass die Person A einfach und effizient dieses Gerät programmieren kann. Weitere Fahrzeugeinstellungen, welche individuell an den erkannten Nutzer 2 angepasst werden können, sind beispielsweise Einstellungen zur Fahrdynamikauswahl, wenn insbesondere die Person A lieber im Ecomodus fährt, die Person B lieber in einem Sportmodus.
  • Der Verfahrensablauf ist in 2 nochmals in einem Ablaufdiagramm dargestellt. Die mit 10 bezeichnete Box symbolisiert dabei die Identifikation des Nutzers 2 bzw. seines Fahrzeugschlüssels 3 in der Nähe des Fahrzeugs 1. Anschließend wird eine Bilderfassung gestartet, wozu die Kamera 6 verwendet wird. Nach dieser mit 11 bezeichneten Box erfolgt die Auswertung des Bildes in der mit 12 bezeichneten Box im Rahmen der Bildverarbeitungseinrichtung 7. Basierend auf den Erkenntnissen der Bildverarbeitung 12 erfolgt in der mit 13 bezeichneten Box die Personenerkennung. Die entsprechende Person, also die Person A, B oder eine weitere Person, kann beispielsweise anhand ihrer Größe, ihrer Statur oder typischer Bewegungsabläufe, welche diese Person bei der Annäherung an das Fahrzeug 1 hat, erkannt werden. Reicht dies nach einer gewissen Einlernphase auf die einzelnen Personen A, B ... nicht aus, dann können beispielsweise auch Gesten eingesetzt werden. So kann beispielsweise in einem Speicher hinterlegt werden, dass die Person A durch eine kreisende Bewegung mit der linken Hand erkannt werden kann, die Person B durch eine lineare Bewegung mit der rechten Hand. Der jeweilige Nutzer 2 führt diese Bewegung dann bei der Annäherung an das Fahrzeug 1 aus, um so die individuellen Einstellungen in dem Fahrzeug 1 nach seinen Wünschen auszulösen. In den mit 14A, 14B usw. bezeichneten Boxen erfolgt dann die individuelle Einstellung ausgelöst von der Stell- und Steuerungseinrichtung 8, sodass zumindest eine der oben beschriebenen und genannten Einstellungen für den Nutzer 2 individuell vorgenommen wird. Der Nutzer 2 findet beim Einsteigen in das Fahrzeug 1 also alles so vor, wie er es wünscht bzw. wie er das Fahrzeug 1 zuletzt verlassen hat, sodass unabhängig davon, ob das Fahrzeug 1 zwischenzeitlich durch eine andere Person bewegt worden ist, eine für ihn angenehme und komfortable Situation in dem Fahrzeug vorherrscht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011111600 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Verfahren zur automatisierten Durchführung von Fahrzeugfunktionen, nachdem ein Nutzer (2) des Fahrzeugs (1) über einen Fahrzeugschlüssel (3) erkannt worden ist, wozu mittels wenigstens einer Fahrzeugkamera (6) der Nutzer (2) erfasst wird, wobei Gesten und/oder Verhaltensmuster des Nutzers (2) erkannt werden, und wobei in Abhängigkeit davon wenigstens eine Fahrzeugfunktion ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgelöste Fahrzeugfunktion wenigstens eine individuelle an den Nutzer (2) angepasste personalisierte Fahrzeugeinstellung vornimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die personalisierte Fahrzeugeinstellung zumindest eine der folgenden Einstellungen umfasst: – Einstellung der Sitzposition; – Einstellung von Spiegeln und/oder Kameras; – Einstellungen eines Mediengeräts; – Einstellungen eines Navigationsgeräts; und/oder – Einstellungen einer Fahrdynamikauswahl.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer (2) anhand von für den jeweiligen Nutzer (2) abgespeicherten Gesten erkannt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer (2) anhand seiner Größe, Statur und/oder für ihn typischen Bewegungen erkannt wird.
DE102016013935.8A 2016-11-22 2016-11-22 Verfahren zum automatisierten Durchführen von Fahrzeugfunktionen Withdrawn DE102016013935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013935.8A DE102016013935A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Verfahren zum automatisierten Durchführen von Fahrzeugfunktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013935.8A DE102016013935A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Verfahren zum automatisierten Durchführen von Fahrzeugfunktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013935A1 true DE102016013935A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58640059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013935.8A Withdrawn DE102016013935A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Verfahren zum automatisierten Durchführen von Fahrzeugfunktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016013935A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218100A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren von Fahrzeugfunktionen
DE102022117274A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kalibrierung eines Gestenerkennungsalgorithmus zum gestengesteuerten Öffnen eines durch ein bewegliches Bauelement verschlossenen Bereichs eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111600A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Audi Ag n einer Klappe eines Fahrzeugs und zugehöriges Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111600A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Audi Ag n einer Klappe eines Fahrzeugs und zugehöriges Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218100A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren von Fahrzeugfunktionen
DE102022117274A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kalibrierung eines Gestenerkennungsalgorithmus zum gestengesteuerten Öffnen eines durch ein bewegliches Bauelement verschlossenen Bereichs eines Fahrzeugs
WO2024013063A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kalibrierung eines gestenerkennungsalgorithmus zum gestengesteuerten öffnen eines durch ein bewegliches bauelement verschlossenen bereichs eines fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478535B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102018206717A1 (de) Verfahren zum fahrsituationsabhängigen Betreiben eines Kraftfahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs, Personalisierungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018103785A1 (de) Automatisches Öffnen einer angetriebenen Tür bei anhaltender Anwesenheit
DE102015116832A1 (de) Adaptive Fahreridentifikationsverschmelzung
WO2020083446A1 (de) Verfahren zum steuern eines parkvorgangs
EP3494004B1 (de) Verfahren zur steuerung einer anzeigevorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer anzeigevorrichtung
DE102010018268A1 (de) System und Verfahren zur Verwendung einer tragbaren Vorrichtung, um einen häufigen Fahrer zu erkennen
DE102013223684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geben von Empfehlungen für mehrere Fahrzeuginsassen
DE102017113127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Fahrzeuginsassenpositionserfassung
DE102013221668A1 (de) System und Verfahren für das Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle im Fahrzeug, wobei das Erkennen einer Handformspur benutzt wird
DE102018203257A1 (de) Kameraanordnung, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Steuerung eines Assistenzsystems
DE102019210383A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgeräts mittels einer Gestenerkennungs- und Steuereinrichtung, Gestenerkennungs- und Steuereinrichtung, Kraftfahrzeug, und am Kopf tragbare Ausgabevorrichtung
EP3254172B1 (de) Bestimmung einer position eines fahrzeugfremden objekts in einem fahrzeug
DE102017217027A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer am Kopf tragbaren elektronischen Anzeigeeinrichtung und Anzeigesystem zum Anzeigen eines virtuellen Inhalts
DE102013212765A1 (de) Verstellvorrichtung zur ergonomischen Einstellung einer sitzpositionsabhängigen verstellbaren Fahrzeugkomponente
DE102016013935A1 (de) Verfahren zum automatisierten Durchführen von Fahrzeugfunktionen
DE102013006086A1 (de) Augenbewegungsgesteuertes Authentifizierungssystem sowie Verfahren zur augenbewegungsgesteuerten Authentifizierung
DE102017214879A1 (de) Automatische Heckklappenöffnung
DE102018220429A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Ladeinformationen eines Fahrzeugs
DE102018220693A1 (de) Steuerungssystem und Verfahren zum Steuern einer Funktion eines Fahrzeugs
DE102016221377A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von durch mindestens ein Erfassungsgerät eines Systems erfassten Nutzerinformationen
EP3371738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer insasseninformation für eine sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug
DE102012216184A1 (de) Komfortable Steuerung von Infotainmenteinrichtungen und/oder Klimaeinrichtungen eines Fahrzeugs von außen
DE102015226153A1 (de) Anzeigevorrichtung und Bedieneinrichtung
DE102018205658A1 (de) Nutzen von Videoüberwachungskameras zur Unterstützung von Fahrerassistenzsystemen in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee