DE102016013563A1 - Blank and method for producing an outer packaging - Google Patents

Blank and method for producing an outer packaging Download PDF

Info

Publication number
DE102016013563A1
DE102016013563A1 DE102016013563.8A DE102016013563A DE102016013563A1 DE 102016013563 A1 DE102016013563 A1 DE 102016013563A1 DE 102016013563 A DE102016013563 A DE 102016013563A DE 102016013563 A1 DE102016013563 A1 DE 102016013563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
projection
front surface
cut
rear surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016013563.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to DE102016013563.8A priority Critical patent/DE102016013563A1/en
Priority to PCT/EP2017/077312 priority patent/WO2018091244A1/en
Publication of DE102016013563A1 publication Critical patent/DE102016013563A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/443Integral reinforcements, e.g. folds, flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4266Folding lines, score lines, crease lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Zuschnitt (1') zur Herstellung einer Umverpackung, umfassend: eine Bodenfläche (2), die an zwei gegenüberliegenden Seiten entlang einer Faltlinie (7) mit jeweils einer Verbindungslasche (6') verbunden ist, eine vordere Fläche (3), die an zwei gegenüberliegenden Seiten entlang einer Faltlinie (7) mit jeweils einer Verbindungslasche (6") verbunden ist, eine hintere Fläche (4), die an zwei gegenüberliegenden Seiten entlang einer Faltlinie (7) mit jeweils einer Verbindungslasche (6") verbunden ist, eine Deckelfläche (5), die an zwei gegenüberliegenden Seiten entlang einer Faltlinie (7) mit jeweils einer Verbindungslasche (6') verbunden ist, und eine weitere Verbindungslasche (6'''), wobei die Deckelfläche (5) entlang einer Faltlinie (7) mit der vorderen Fläche (3) oder mit der hinteren Fläche (4) verbunden ist, und wobei die weitere Verbindungslasche (6''') entlang einer Faltlinie (7) mit der vorderen Fläche (3) oder mit der hinteren Fläche (4) oder mit der Deckelfläche (5) verbunden ist. Um zu erreichen, dass die aus dem Zuschnitt (1') faltbaren Umverpackungen (14) eine erhöhte Stabilität aufweisen, wird vorgeschlagen, dass die vordere Fläche (3) und/oder eine daran angrenzende Verbindungslasche (6") wenigstens einen Vorsprung (10) aufweist, der sich in Richtung der Bodenfläche (2) erstreckt, und/oder dass die hintere Fläche (4) und/oder eine daran angrenzende Verbindungslasche (6") wenigstens einen Vorsprung (10) aufweist, der sich in Richtung der Bodenfläche (2) erstreckt. Dargestellt und beschrieben ist zudem ein Verfahren zur Herstellung einer Umverpackung (14).Shown and described is a blank (1 ') for producing an outer packaging, comprising: a bottom surface (2) which is connected on two opposite sides along a fold line (7) with a respective connecting tab (6'), a front surface (3 ), which is connected on two opposite sides along a folding line (7), each with a connecting tongue (6 "), a rear surface (4), on two opposite sides along a fold line (7), each having a connecting tab (6") is connected, a cover surface (5) which is connected on two opposite sides along a folding line (7), each with a connecting tab (6 '), and a further connecting tab (6' ''), wherein the cover surface (5) along a Folding line (7) with the front surface (3) or with the rear surface (4) is connected, and wherein the further connecting tab (6 '' ') along a fold line (7) with the front surface (3) or with the rear Area (4) or is connected to the lid surface (5). In order to ensure that the outer packages (14) which can be folded from the blank (1 ') have increased stability, it is proposed that the front surface (3) and / or an adjoining connecting tongue (6 ") have at least one projection (10). that extends in the direction of the bottom surface (2), and / or that the rear surface (4) and / or an adjoining connecting strap (6 ") has at least one projection (10) extending in the direction of the bottom surface (2 ). Also shown and described is a method for producing an outer packaging (14).

Description

Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt zur Herstellung einer Umverpackung, umfassend: eine Bodenfläche, die an zwei gegenüberliegenden Seiten entlang einer Faltlinie mit jeweils einer Verbindungslasche verbunden ist, eine vordere Fläche, die an zwei gegenüberliegenden Seiten entlang einer Faltlinie mit jeweils einer Verbindungslasche verbunden ist, eine hintere Fläche, die an zwei gegenüberliegenden Seiten entlang einer Faltlinie mit jeweils einer Verbindungslasche verbunden ist, eine Deckelfläche, die an zwei gegenüberliegenden Seiten entlang einer Faltlinie mit jeweils einer Verbindungslasche verbunden ist, und eine weitere Verbindungslasche, wobei die Deckelfläche entlang einer Faltlinie mit der vorderen Fläche oder mit der hinteren Fläche verbunden ist, und wobei die weitere Verbindungslasche entlang einer Faltlinie mit der vorderen Fläche oder mit der hinteren Fläche oder mit der Deckelfläche verbunden ist.The invention relates to a blank for producing an outer packaging, comprising: a bottom surface, which is connected on two opposite sides along a folding line, each having a connecting tab, a front surface, which is connected at two opposite sides along a fold line with a connecting tab, a rear surface, which is connected at two opposite sides along a folding line, each having a connecting tab, a lid surface which is connected at two opposite sides along a fold line, each having a connecting tab, and a further connecting tab, wherein the lid surface along a fold line with the front Surface or is connected to the rear surface, and wherein the further connection tab is connected along a fold line with the front surface or with the rear surface or with the lid surface.

Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung einer Umverpackung, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Zuschnitts zur Herstellung einer Umverpackung, wobei der Zuschnitt eine Bodenfläche, eine vorderen Fläche, eine hintere Fläche, eine Deckelfläche, mehrere Verbindungslaschen und wenigstens einen Vorsprung aufweist, b) Aufstellen von wenigstens einer Verpackung auf die Bodenfläche des Zuschnitts, c) Falten des Zuschnitts entlang der Faltlinien, und d) Verbinden, insbesondere Verkleben der Verbindungslaschen des Zuschnitts.The invention also relates to a method for producing an outer packaging, comprising the following steps: a) providing a blank for producing an outer packaging, wherein the blank has a bottom surface, a front surface, a rear surface, a lid surface, a plurality of connecting straps and at least one projection , b) placing at least one package on the bottom surface of the blank, c) folding the blank along the fold lines, and d) joining, in particular gluing the connecting tabs of the blank.

Aus dem Gebiet der Verpackungstechnik sind zahlreiche Umverpackungen bekannt. Mit Umverpackungen werden Verpackungen bezeichnet, deren bestimmungsgemäßer Inhalt andere Packungen sind. Umverpackungen haben beispielsweise den Zweck, mehrere Packungen zu Einheiten zusammenzufassen, um diese einfacher auf Paletten oder dergleichen stapeln zu können. Eine weitere Funktion von Umverpackungen liegt darin, die in der Umverpackung enthaltenen Packungen und deren Inhalt vor Umwelteinflüssen wie Stößen, Lastaufnahmen oder Verschmutzungen zu schützen. Schließlich erleichtern Umverpackungen auch den Transport von Waren, die typischerweise nicht einzeln gekauft werden.Numerous outer packaging is known in the field of packaging technology. Outer packagings are packaging whose intended contents are other packagings. Overpacks, for example, have the purpose of combining several packages into units in order to be able to stack them more easily on pallets or the like. Another function of outer packaging is to protect the packages contained in the outer packaging and their contents from environmental influences such as impact, load absorption or contamination. Finally, outer packaging also facilitates the transport of goods that are typically not purchased separately.

Viele Umverpackungen werden aus Zuschnitten hergestellt. Bei Zuschnitten handelt es sich um flache Materialbahnen, die in eine bestimmte Form geschnitten oder gestanzt wurden. Durch die definierte Form der Zuschnitte wird erreicht, dass aus den Zuschnitten durch verschiedene Faltvorgänge eine Umverpackung hergestellt werden kann. Die Form des Zuschnitts bestimmt daher die Form der aus dem Zuschnitt herstellbaren Umverpackung.Many outer packaging is made from blanks. Blanks are flat webs that have been cut or punched into a specific shape. The defined shape of the blanks ensures that an outer packaging can be produced from the blanks by means of various folding processes. The shape of the blank therefore determines the shape of the producible from the blank overpack.

Ein weit verbreiteter und somit aus dem Stand der Technik bekannter Zuschnitt ist in 1 dargestellt. Eine aus diesem Zuschnitt durch Falten und Verkleben hergestellte Umverpackung ist in 2 gezeigt. Dieser Zuschnitt und diese Umverpackung weisen mehrere Nachteile auf. Ein wesentlicher Nachteil liegt in der geringen Stabilität der Umverpackung. Dies liegt insbesondere daran, dass die Bodenfläche auf allen vier Seiten vollständig von gefalteten Kanten umschlossen ist. Gefaltete Kanten weisen jedoch oftmals eine eher geringe Stabilität auf, da sich bei dickeren Materialien wie Wellpappe keine „scharfen“ Faltkanten erreichen lassen, sondern die Faltkanten eher abgerundete Formen einnehmen. Zudem führt das Falten von Wellpappe oftmals zu einer Schwächung des Materials im Bereich der Faltkante, da in diesem Bereich die mittlere, gewellte Papierbahn der Wellpappe komprimiert wird. Dies führt dazu, dass die Umverpackung bei einer Belastung von oben (z.B. einer Stapelung mehrerer Umverpackungen) im Bereich der Faltkanten nachgiebt.A widely used and thus known from the prior art blank is in 1 shown. An outer packaging made from this blank by folding and gluing is in 2 shown. This blank and this outer packaging have several disadvantages. A major disadvantage is the low stability of the outer packaging. This is due in particular to the fact that the bottom surface is completely enclosed on all four sides by folded edges. However, folded edges often have a rather low stability, since in thicker materials such as corrugated board can not achieve "sharp" folding edges, but take the folded edges rather rounded shapes. In addition, the folding of corrugated cardboard often leads to a weakening of the material in the folding edge, since in this area, the average, corrugated paper web of corrugated cardboard is compressed. This leads to the outer packaging yielding in the region of the fold edges when loaded from above (eg a stacking of several outer packaging).

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen und zuvor näher erläuterten Zuschnitt derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die aus dem Zuschnitt faltbaren Umverpackungen eine erhöhte Stabilität aufweisen.The invention is therefore based on the object, the above-described and previously explained in more detail blank in such a way and further develop that the foldable from the blank outer packaging have increased stability.

Bei einem Zuschnitt nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die vordere Fläche und/oder eine daran angrenzende Verbindungslasche wenigstens einen Vorsprung aufweist, der sich in Richtung der Bodenfläche erstreckt, und/oder dass die hintere Fläche und/oder eine daran angrenzende Verbindungslasche wenigstens einen Vorsprung aufweist, der sich in Richtung der Bodenfläche erstreckt.In a blank according to the preamble of claim 1, this object is achieved in that the front surface and / or an adjoining connecting tab has at least one projection which extends in the direction of the bottom surface, and / or that the rear surface and / or a adjacent thereto connecting tab has at least one projection which extends in the direction of the bottom surface.

Ein erfindungsgemäßer Zuschnitt dient zur Herstellung einer Umverpackung, also einer Verpackung, deren bestimmungsgemäßer Inhalt andere Verpackungen sind. Der Zuschnitt umfasst eine Bodenfläche, die an zwei gegenüberliegenden Seiten entlang einer Faltlinie mit jeweils einer Verbindungslasche („Bodenlasche“) verbunden ist, eine vordere Fläche, die an zwei gegenüberliegenden Seiten entlang einer Faltlinie mit jeweils einer Verbindungslasche („Seitenwandlasche“) verbunden ist, eine hintere Fläche, die an zwei gegenüberliegenden Seiten entlang einer Faltlinie mit jeweils einer Verbindungslasche („Seitenwandlasche“) verbunden ist, eine Deckelfläche, die an zwei gegenüberliegenden Seiten entlang einer Faltlinie mit jeweils einer Verbindungslasche („Deckellasche“) verbunden ist, und eine weitere Verbindungslasche („Längslasche“). Die Deckelfläche des Zuschnitts ist entlang einer Faltlinie mit der vorderen Fläche oder mit der hinteren Fläche verbunden. Die weitere Verbindungslasche - auch „Längslasche“ genannt - des Zuschnitts ist entlang einer Faltlinie mit der vorderen Fläche oder mit der hinteren Fläche oder mit der Deckelfläche verbunden. Die unterschiedlichen Bereiche bzw. Flächen des Zuschnitts werden durch Faltlinien voneinander abgegrenzt. Die Faltlinien sollen die Faltung des Zuschnitts erleichtern; sie können beispielsweise durch eine Materialschwächung, insbesondere durch eine Perforation oder eine Prägung bzw. Rillung des Zuschnitts realisiert werden. Die Faltlinien können einseitig und/oder beidseitig in den Zuschnitt eingebracht sein.A blank according to the invention serves to produce an outer packaging, that is to say a packaging whose intended contents are other packaging. The blank comprises a bottom surface which is connected on two opposite sides along a folding line with a connecting tab ("bottom flap"), a front surface which is connected on two opposite sides along a folding line with a connecting tab ("sidewall tab"), a rear surface joined at two opposite sides along a fold line to a respective connecting tab ("sidewall tab"), a lid surface, which is connected on two opposite sides along a fold line with one connecting tab ("lid flap"), and another connecting tab ("longitudinal tab"). The top surface of the blank is connected along a fold line to the front surface or to the back surface. The further connecting tab - also called "longitudinal tab" - the blank is connected along a fold line with the front surface or with the rear surface or with the lid surface. The different areas or areas of the blank are delimited from one another by fold lines. The fold lines are intended to facilitate the folding of the blank; They can be realized, for example, by a material weakening, in particular by a perforation or an embossing or creasing of the blank. The fold lines can be introduced on one side and / or both sides in the blank.

Gemäß der Erfindung weist die vordere Fläche und/oder eine daran angrenzende Verbindungslasche wenigstens einen Vorsprung auf, der sich in Richtung der Bodenfläche erstreckt, und/oder die hintere Fläche und/oder eine daran angrenzende Verbindungslasche weist wenigstens einen Vorsprung auf, der sich in Richtung der Bodenfläche erstreckt. Die Vorsprünge sind also nicht an der Bodenfläche, sondern an benachbarten Flächen (insb. vordere Fläche / hintere Fläche) vorgesehen und erstrecken sich in Richtung der Bodenfläche. Dies führt dazu, dass sich die Vorsprünge nach einer Faltung der vorderen Fläche und der hinteren Fläche um jeweils 90° nach unten - also in Richtung des Bodens - erstrecken. Die Stirnflächen der Vorsprünge zeigen daher nach unten und dienen als Füße der Umverpackung. Ein Vorteil liegt darin, dass die Füße in vertikaler Richtung ungefaltet sind, so dass die Struktur des Materials (z.B. Wellpappe) in vertikaler Richtung unversehrt ist. Dies erhöht die Steifigkeit der Füße deutlich. Aufgrund der Vorsprünge erstrecken sich die bei einer Faltung entstehende Faltkanten nicht ganz bis in die Ecken, so dass dort eine erhöhte Stabilität erreicht wird. Vorzugsweise weisen die vordere Fläche (und ggf. die daran angrenzende Verbindungslasche) und die hintere Fläche (und ggf. die daran angrenzende Verbindungslasche) jeweils zwei Vorsprünge auf, die sich in Richtung der Bodenfläche erstrecken. Dies hat den Vorteil, dass aus den Vorsprüngen vier Füße gebildet werden können, von denen jeder in einer Ecke der Bodenfläche der Umverpackung angeordnet sein kann.According to the invention, the front surface and / or an adjoining connecting strap has at least one projection which extends in the direction of the bottom surface, and / or the rear surface and / or an adjoining connecting strap has at least one projection which projects in the direction the bottom surface extends. The projections are therefore not provided on the bottom surface, but on adjacent surfaces (esp., Front surface / rear surface) and extend in the direction of the bottom surface. As a result, after the front surface and the rear surface have been folded, the projections extend 90 ° downwards-that is, in the direction of the bottom. The end faces of the projections therefore point downwards and serve as feet of the outer packaging. One advantage is that the feet are unfolded in the vertical direction so that the structure of the material (e.g., corrugated board) in the vertical direction is intact. This significantly increases the stiffness of the feet. Due to the projections, the folding edges formed during folding do not extend all the way to the corners, so that increased stability is achieved there. Preferably, the front surface (and possibly the adjoining connecting link) and the rear surface (and possibly the adjoining connecting link) each have two projections which extend in the direction of the bottom surface. This has the advantage that from the projections four feet can be formed, each of which can be arranged in a corner of the bottom surface of the outer packaging.

Durch einen erfindungsgemäßen Zuschnitt können Umverpackungen mit besonders hoher Stabilität bzw. Tragfähigkeit erhalten werden, da die Vorsprünge nach dem Falten stabile Füße im Bereich der Ecken der Umverpackung ausbilden. Insbesondere die Tatsache, dass die Füße in vertikaler Richtung der Umverpackung gesehen ungefaltet sind erhöht die Tragfähigkeit der aus dem Zuschnitt faltbaren Umverpackungen in vertikaler Richtung, was beispielsweise die Stapelbarkeit der Umverpackungen verbessert. Umverpackungen aus erfindungsgemäßen Zuschnitten können - vor allem aufgrund der steifen Füße - gegenüber Standard-Umverpackungen eine um wenigstens 100 %, insbesondere um wenigstens 150% erhöhte Tragfähigkeit aufweisen.By means of a blank according to the invention, outer packages having a particularly high stability or load-bearing capacity can be obtained, since the projections after folding form stable feet in the region of the corners of the outer packaging. In particular, the fact that the feet are seen unfolded in the vertical direction of the outer packaging increases the carrying capacity of the foldable from the blank outer packaging in the vertical direction, which for example improves the stackability of the outer packaging. Overpacks made of blanks according to the invention can - especially due to the stiff feet - compared to standard outer packaging by at least 100%, in particular by at least 150% increased carrying capacity.

Die Tragfähigkeit wird im Sinne dieser Erfindung in Anlehnung an die Norm DIN EN ISO 12048 ermittelt ( „Versandfertige Packstücke, Kompressions- und Stapelprüfung unter Verwendung einer Kompressionsprüfmaschine“; Ausgabe Dezember 2000/April 2001 ). Zur Ermittlung der Tragfähigkeit werden die Umverpackungen zwischen zwei Druckplatten gelegt und eine steigende Last angebracht, bis ein Versagen eintritt („Kompressionsprüfung“ nach Punkt 3a und 7.1 der genannten Norm). Die Umverpackungen werden - insoweit abweichend von der Norm - auch ohne Inhalt geprüft.The carrying capacity is in the sense of this invention based on the standard DIN EN ISO 12048 determined ( "Ready to Ship Packages, Compression and Stack Testing Using a Compression Tester"; December 2000 / April 2001 issue ). To determine the carrying capacity, the outer packaging is placed between two pressure plates and an increasing load is applied until failure occurs ("compression test" according to point 3a and 7.1 of the said standard). The outer packagings are - in so far deviating from the standard - also tested without content.

In drei Versuchsreihen wurden erfindungsgemäße Umverpackungen unterschiedlicher Dimensionen getestet und mit entsprechenden Standard-Umverpackungen verglichen, die auf die gleiche Weise getestet wurden. Sowohl bei der erfindungsgemäßen Umverpackung als auch bei der Standard-Umverpackung Messungen mit wenigsten drei identischen Umverpackungen durchgeführt. Aus den Messergebnissen wurden anschließend Durchschnittswerte errechnet.In three series of tests, outer packages according to the invention of different dimensions were tested and compared with corresponding standard outer packages which were tested in the same way. Both in the case of the outer packaging according to the invention and in the case of the standard outer packaging, measurements are carried out with at least three identical outer packages. Average values were then calculated from the measurement results.

Die Eigenschaften der getesteten Umverpackungen und die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt, wobei die Umverpackung I eine Standard-Umverpackung darstellt und wobei die Umverpackungen II und III erfindungsgemäße Umverpackungen darstellen: Tabelle 1 Umverpackung Inhalt Material Stauchweg bei max. Tragfähigeit Tragfähigkeit Umverpackung Steigerung der Tragfähigkeit I unbefüllt Wellpappe 3,6 mm 622 N 0% II unbefüllt Wellpappe 6,1 mm 1396 N + 124 % III 2x3 Packungen à 1000 ml Wellpappe 8,6 mm 1799 N + 189 % The properties of the outer packages tested and the results are shown in Table 1 below, the outer package I being a standard outer packaging and the outer packages II and III representing outer packages according to the invention: Table 1 overpack content material Upsetting path at max. SWL Carrying capacity overpack Increase in load capacity I unfilled corrugated cardboard 3.6 mm 622 N 0% II unfilled corrugated cardboard 6.1 mm 1396 N + 124% III 2x3 packs of 1000 ml corrugated cardboard 8.6 mm 1799 N + 189%

Die Ergebnisse zeigen, dass der Zuschnitt im zusammengefalteten Zustand in vertikaler Richtung eine Tragfähigkeit von wenigstens 1300 N, insbesondere von wenigstens 1700 N aufweist. Zudem weist eine Umverpackung aus einem erfindungsgemäßen Zuschnitt eine Tragfähigkeit auf, die wenigstens 120 %, insbesondere wenigstens 180 % größer ist als bei einer Standard-Umverpackung. Die hohe vertikale Tragfähigkeit wird insbesondere durch die aus den Vorsprüngen gebildeten Füße erreicht und verbessert die Stapelbarkeit der Umverpackungen.The results show that the blank when folded in the vertical direction has a carrying capacity of at least 1300 N, in particular of at least 1700 N. In addition, an outer packaging made from a blank according to the invention has a load-bearing capacity which is at least 120%, in particular at least 180%, greater than with a standard outer packaging. The high vertical load capacity is achieved in particular by the feet formed from the projections and improves the stackability of the outer packaging.

Nach einer Ausgestaltung des Zuschnitts ist vorgesehen, dass die Bodenfläche entlang von wenigstens einer Faltlinien mit der vorderen Fläche verbunden ist, wobei die Faltlinie kürzer ist als die angrenzenden Flächen, und/oder dass die Bodenfläche entlang von wenigstens einer Faltlinie mit der hinteren Fläche verbunden ist, wobei die Faltlinie kürzer ist als die angrenzenden Flächen. Indem die Faltlinien zwischen der Bodenfläche und zwei der benachbarten Flächen (vordere Fläche, hintere Fläche) kürzer sind als die Flächen selbst, wird erreicht, dass sich die bei einer Faltung entstehende Faltkanten nicht ganz bis in die Ecken erstrecken, so dass dort eine erhöhte Stabilität erreicht wird. Vorzugsweise sind die Faltlinien wenigstens 10 mm, insbesondere wenigstens 20 mm kürzer als die angrenzenden Flächen.According to an embodiment of the blank it is provided that the bottom surface is connected along at least one fold lines to the front surface, wherein the fold line is shorter than the adjacent surfaces, and / or that the bottom surface is connected along at least one fold line with the rear surface , wherein the fold line is shorter than the adjacent surfaces. By the fold lines between the bottom surface and two of the adjacent surfaces (front surface, rear surface) are shorter than the surfaces themselves, it is achieved that the folded edges resulting from a folding do not extend all the way to the corners, so that there increased stability is reached. Preferably, the fold lines are at least 10 mm, in particular at least 20 mm shorter than the adjacent surfaces.

Gemäß einer weiteren Ausbildung des Zuschnitts wird vorgeschlagen, dass der Vorsprung eine Standfläche aufweist, die gegenüber den an den Vorsprung angrenzenden Bereichen einen Versatz bildet, der wenigstens 2 mm beträgt. Die Standfläche ist vorzugsweise eben gestaltet. Die Standfläche kann bei dickeren Materialien (z.B. Wellpappe) auf einfache Weise erreicht werden, indem eine glatte Schnittkante erzeugt wird, an der sich eine Stirnfläche bildet. Ein Vorteil dieser Ausbildung liegt in einer erhöhten Rutschfestigkeit bei mehreren übereinander gestapelten Umverpackungen. Vorzugsweise ist die Größe des Versatzes an die Materialstärke des Zuschnitts angepasst.According to a further embodiment of the blank, it is proposed that the projection has a standing surface which forms an offset with respect to the regions adjoining the projection, which is at least 2 mm. The base is preferably flat. The footprint can be easily achieved with thicker materials (e.g., corrugated board) by creating a smooth cut edge on which a face is formed. An advantage of this design is an increased slip resistance with several stacked overpacks. Preferably, the size of the offset is adapted to the material thickness of the blank.

Eine weitere Ausbildung des Zuschnitts sieht vor, dass die Standfläche des Vorsprungs relativ zu der wenigstens einen Faltlinie zwischen der Bodenfläche und der vorderen Fläche oder der hinteren Fläche um maximal 2,5 mm, insbesondere um maximal 1 mm versetzt ist. Diese Ausbildung dient dem Zweck, dass die Standfläche des Vorsprungs nach der Faltung des Zuschnitts etwa in der Ebene der Unterseite der Bodenfläche angeordnet ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass sowohl die aus den Vorsprüngen gebildeten Füße als auch die Unterseite der Bodenflächen Kontakt zum Untergrund haben, was eine gleichmäßige Druckverteilung sicherstellt. Wenn an der beschriebenen Stelle mehrere Faltlinien angeordnet sind, soll die Standfläche des Vorsprungs relativ zu der inneren Faltlinie um maximal 2,5 mm, insbesondere um maximal 1 mm versetzt sein.A further design of the blank provides that the standing surface of the projection is offset relative to the at least one fold line between the bottom surface and the front surface or the rear surface by a maximum of 2.5 mm, in particular by a maximum of 1 mm. This training serves the purpose that the footprint of the projection is arranged after the folding of the blank approximately in the plane of the underside of the bottom surface. This ensures that both the feet formed from the projections and the bottom of the bottom surfaces contact the ground, which ensures a uniform pressure distribution. If a plurality of fold lines are arranged at the described location, the standing surface of the projection should be offset relative to the inner fold line by a maximum of 2.5 mm, in particular by a maximum of 1 mm.

In weiterer Ausgestaltung des Zuschnitts ist vorgesehen, dass der Vorsprung zwei durch eine Faltlinie voneinander getrennte Bereiche aufweist. Vorzugsweise verläuft diese Faltlinie rechtwinklig zu der Faltlinie, die zwischen der Bodenfläche und der vorderen Fläche oder zwischen der Bodenfläche und der hinteren Fläche verläuft. Beispielsweise kann es sich um die Faltlinie handeln, die zwischen der vorderen Fläche und der daran angrenzenden Verbindungslasche verläuft bzw. die zwischen der hinteren Fläche und der daran angrenzenden Verbindungslasche verläuft. Dies führt dazu, dass diese Faltlinie vertikal verläuft, nachdem die vordere Fläche und die hintere Fläche gegenüber der Bodenfläche um 90° nach oben gefaltet worden sind. Der Verlauf einer Faltlinie durch den Vorsprung hat den Vorteil, dass der Vorsprung einen Fuß bilden kann, der angewinkelt ist und somit „über Eck“ verläuft. Dies führt zu einer Versteifung der Füße und somit zu einer weiteren Erhöhung der Tragfähigkeit der Umverpackung. Bevorzugt weisen beide Bereiche des Vorsprungs eine Länge von wenigstens 5 mm, insbesondere von wenigstens 10 mm auf.In a further embodiment of the blank it is provided that the projection has two areas separated by a fold line. Preferably, this fold line is perpendicular to the fold line extending between the bottom surface and the front surface or between the bottom surface and the back surface. For example, it may be the fold line that extends between the front surface and the connecting tab adjacent thereto, or that extends between the rear surface and the connecting tab adjacent thereto. This results in this fold line running vertically after the front face and the back face have been folded upwards 90 ° from the bottom face. The course of a fold line through the projection has the advantage that the projection can form a foot which is angled and thus extends "over corner". This leads to a stiffening of the feet and thus to a further increase in the carrying capacity of the outer packaging. Preferably, both areas of the projection have a length of at least 5 mm, in particular of at least 10 mm.

Zu dieser Ausgestaltung des Zuschnitts ist weiter vorgesehen, dass der erste Bereich des Vorsprungs durch die vordere Fläche gebildet ist und dass der zweite Bereich des Vorsprungs durch die Verbindungslasche gebildet ist, die an die vordere Fläche angrenzt, und/oder dass der erste Bereich des Vorsprungs durch die hintere Fläche gebildet ist und dass der zweite Bereich des Vorsprungs durch die Verbindungslasche gebildet ist, die an die hintere Fläche angrenzt. Durch diese Anordnung der Vorsprünge ist sichergestellt, dass die durch die Vorsprünge gebildeten Füße an den vier unteren Ecken der Umverpackung angeordnet sind und eine vertikal verlaufende Faltlinie aufweisen, also „über Eck“ verlaufen. Die beiden Bereiche eines Vorsprungs sind daher nach der Faltung um etwa 90° zueinander angewinkelt. Dies führt zu einer Versteifung der Füße und somit zu einer weiteren Erhöhung der Tragfähigkeit der Umverpackung.To this embodiment of the blank is further provided that the first region of the projection is formed by the front surface and that the second region of the projection is formed by the connecting tab, which adjoins the front surface, and / or that the first region of the projection through the formed back surface and that the second region of the projection is formed by the connecting tab, which is adjacent to the rear surface. By this arrangement of the projections it is ensured that the feet formed by the projections are arranged at the four lower corners of the outer packaging and have a vertically extending fold line, thus extending "over the corner". The two areas of a projection are therefore angled by about 90 ° to each other after folding. This leads to a stiffening of the feet and thus to a further increase in the carrying capacity of the outer packaging.

Eine weitere Ausgestaltung des Zuschnitts sieht vor, dass der Zuschnitt im Bereich des Vorsprungs wenigstens eine Ausnehmung aufweist. Vorzugsweise weist der Zuschnitt im Bereich des Vorsprungs zwei Ausnehmungen auf, von denen eine Ausnehmung zwischen der Bodenfläche und der vorderen Fläche bzw. hinteren Fläche angeordnet ist und von denen die andere Ausnehmung zwischen der Bodenfläche und der daran angrenzenden Verbindungslasche angeordnet ist. Die Ausnehmungen dienen dazu, dem Vorsprung den für die Faltung notwendigen Freiraum zu verschaffen, um unabhängig von der Reihenfolge der Faltschritte ein unbeabsichtigtes Knicken des Vorsprungs bei der Faltung des Zuschnitts zu vermeiden.A further embodiment of the blank provides that the blank has at least one recess in the region of the projection. Preferably, the blank in the region of the projection on two recesses, of which a recess between the bottom surface and the front surface or rear surface is arranged and of which the other recess between the bottom surface and the adjoining connection tab is arranged. The recesses serve to provide the projection necessary for the folding clearance to avoid unintentional buckling of the projection in the folding of the blank, regardless of the order of the folding steps.

Gemäß einer weiteren Ausbildung des Zuschnitts ist vorgesehen, dass die Bodenfläche entlang von wenigstens zwei voneinander beabstandeten Faltlinien mit der vorderen Fläche verbunden ist, und/oder dass die Bodenfläche entlang von wenigstens zwei voneinander beabstandeten Faltlinien mit der hinteren Fläche verbunden ist. Indem mehrere Faltlinien zwischen der Bodenfläche und der vorderen Fläche und/oder zwischen der Bodenfläche und der hinteren Fläche vorgesehen sind, kann die Breite der Umverpackung variabel gestaltet werden. Dies kann erforderlich sein, da die für die Umverpackung bestimmten Verpackungen je nach Inhalt und Zustand (z.B. Schaumbildung) geringfügige Unterschiede in ihrer Breite aufweisen können (z.B. durch eine konvexe oder konkave Verformung). Durch mehrere Faltlinien kann sich der Zuschnitt variabel an die Breite der Verpackungen anpassen. Beispielsweise wird der Zuschnitt flach auf eine Oberfläche gelegt und mehrere Verpackungen werden auf die Bodenfläche des Zuschnitts gestellt. Sodann werden die vordere Fläche und die hintere Fläche um 90° nach oben geklappt, wobei der Zuschnitt an den unteren Kanten der darauf stehenden Verpackungen umgefaltet wird. Je nach Breite dieser Verpackungen wird der Zuschnitt stärker an den inneren Faltlinien oder an den äußeren Faltlinien gefaltet. In vielen Fällen wird eine Faltung sowohl an den inneren Faltlinien als auch an den äußeren Faltlinien erfolgen, wenngleich die Faltung je nach Breite der Verpackungen an den inneren Faltlinien und an den äußeren Faltlinien unterschiedlich stark ausfallen kann.According to a further embodiment of the blank, it is provided that the bottom surface is connected to the front surface along at least two spaced-apart fold lines, and / or that the bottom surface is joined to the rear surface along at least two spaced-apart fold lines. By providing a plurality of fold lines between the bottom surface and the front surface and / or between the bottom surface and the rear surface, the width of the outer packaging can be made variable. This may be necessary because the packages intended for overpacking may have slight differences in width depending on their contents and condition (e.g., foaming) (e.g., by convex or concave deformation). By means of several folding lines, the blank can be variably adapted to the width of the packaging. For example, the blank is laid flat on a surface and several packages are placed on the bottom surface of the blank. Then, the front surface and the rear surface are folded up by 90 °, wherein the blank is folded over at the lower edges of the packages standing thereon. Depending on the width of these packages, the blank is folded more strongly at the inner fold lines or at the outer fold lines. In many cases, a fold will be made on both the inner fold lines and the outer fold lines, although the fold may vary in severity depending on the width of the packages on the inner fold lines and on the outer fold lines.

Nach einer weiteren Ausgestaltung des Zuschnitts ist vorgesehen, dass die Faltlinien zwischen der Bodenfläche und der vorderen Fläche, und/oder dass die Faltlinien zwischen der Bodenfläche und der hinteren Fläche jeweils parallel zueinander verlaufen. Durch den parallelen Verlauf der Faltlinien wird erreicht, dass trotz der variablen Breite der Umverpackung sichergestellt ist, dass die vordere Fläche und die hintere Fläche gerade Seitenflächen der Umverpackung bilden können und nicht schräg stehen. Zudem wird durch den parallelen Verlauf sichergestellt, dass der Bereich zwischen den beiden Faltlinien an jeder Stelle gleich breit ist und somit eine durchgehend gleiche Steifigkeit aufweist.According to a further embodiment of the blank, it is provided that the fold lines between the bottom surface and the front surface, and / or that the fold lines between the bottom surface and the rear surface each extend parallel to each other. Due to the parallel course of the fold lines is achieved that despite the variable width of the outer packaging ensures that the front surface and the rear surface can form straight side surfaces of the outer packaging and are not inclined. In addition, the parallel course ensures that the area between the two fold lines is the same width at each point and thus has the same rigidity throughout.

Gemäß einer weiteren Ausbildung des Zuschnitts ist vorgesehen, dass die Faltlinien zwischen der Bodenfläche und der vorderen Fläche und/oder dass die Faltlinien zwischen der Bodenfläche und der hinteren Fläche jeweils einen Abstand im Bereich zwischen 0,5 mm und 5 mm zueinander aufweisen. Abstände in dem genannten Bereich haben sich in Versuchen als guter Kompromiss zwischen einer möglichst variablen Einstellbarkeit der Breite (großer Abstand) und einer präzisen und steifen Faltkante (kleiner Abstand) erwiesen. Es kann vorgesehen sein, dass zwischen den beiden Faltlinien weitere Faltlinien vorgesehen sind; in diesem Fall bezeichnet der Abstand den Abstand zwischen den beiden äußersten Faltlinien, die zwischen den benachbarten Flächen angeordnet sind.According to a further embodiment of the blank, it is provided that the fold lines between the bottom surface and the front surface and / or that the fold lines between the bottom surface and the rear surface each have a distance in the range between 0.5 mm and 5 mm to each other. Distances in the stated range have proven in tests as a good compromise between a variable as possible adjustability of the width (large distance) and a precise and stiff folding edge (small distance). It can be provided that further fold lines are provided between the two fold lines; In this case, the distance refers to the distance between the two outermost fold lines, which are arranged between the adjacent surfaces.

In weiterer Ausbildung des Zuschnitts ist vorgesehen, dass die weitere Verbindungslasche entlang einer Faltlinie mit der Deckelfläche verbunden ist. Indem die weitere Verbindungslasche mit der Deckelfläche verbunden ist, kann die weitere Verbindungslasche auf einfache Weise bei geschlossener Deckelfläche von oben herab auf die vordere Fläche oder auf die hintere Fläche geklappt werden, um mit dieser Fläche verklebt zu werden. Zudem stellt eine Anordnung der weiteren Verbindungslasche (auch „Längslasche“ genannt) sicher, dass die Umverpackung einfach beladen und entladen werden kann, da die weitere Verbindungslasche bei geöffneter Deckelfläche automatisch mit angehoben wird.In a further embodiment of the blank, it is provided that the further connection tab is connected to the cover surface along a folding line. By connecting the further connection tab to the cover surface, the further connection tab can be folded in a simple manner with the cover surface closed from above onto the front surface or onto the rear surface in order to be glued to this surface. In addition, an arrangement of the other connecting strap (also called "longitudinal strap") ensures that the outer packaging can be easily loaded and unloaded, since the additional connecting strap is automatically lifted when the lid surface is open.

Nach einer weiteren Ausgestaltung des Zuschnitts ist vorgesehen, dass der Zuschnitt einteilig ausgebildet ist. Durch einen einteiligen bzw. einstückigen Zuschnitt wird die Herstellung der Umverpackung erleichtert. Denn die einzelnen Flächen des Zuschnitts müssen lediglich entlang von Faltlinien gefaltet und ggf. miteinander verbunden werden. Anders als bei einer Umverpackung, die aus mehreren oder mehrteiligen Zuschnitten hergestellt wird, entfällt das aufwändige Zusammenfügen der unterschiedlichen Zuschnitte. Zudem ist bei der Herstellung nur ein einziges Magazin für die Zuschnitte erforderlich, was die maschinelle Herstellbarkeit verbessert. Ein weiterer Vorteil von Umverpackungen aus einteiligen Zuschnitten liegt in einer erhöhten Stabilität, da im Gegensatz zu Umverpackungen aus mehreren oder mehrteiligen Zuschnitten nicht zu befürchten ist, dass die zusammengesteckten Zuschnitte wieder auseinanderfallen.According to a further embodiment of the blank, it is provided that the blank is formed in one piece. By a one-piece or one-piece blank, the production of the outer packaging is facilitated. Because the individual surfaces of the blank need only be folded along fold lines and possibly joined together. Unlike an outer packaging, which consists of several or multi-part blanks is produced, eliminating the complex assembly of different blanks. In addition, only a single magazine for the blanks is required in the production, which improves the machine manufacturability. Another advantage of outer packaging of one-piece blanks lies in increased stability, since in contrast to outer packaging of multiple or multi-part blanks is not to be feared that the assembled blanks fall apart again.

Im Hinblick auf das Material des Zuschnitts kann vorgesehen sein, dass der Zuschnitt aus Papier oder Pappe, insbesondere aus Wellpappe hergestellt ist. Papier, Pappe und Wellpappe zeichnen sich durch geringe Kosten sowie durch eine gute Eignung zur Wiederverwertung aus (Recycling).Wellpappe entsteht durch das Zusammenkleben von glatten und gewellten Bahnen aus Papier und hat trotz ihrer geringen Dichte eine hohe Festigkeit, so dass aus Wellpappe sehr leichte und trotzdem robuste Umverpackungen hergestellt werden können. Der Zuschnitt kann beispielsweise aus Wellpappe gemäß der Norm DIN 55468 , Teil 1, Ausgabe August 2004 hergestellt sein (dort insbesondere Wellenart B oder Wellenart E). Als besonders vorteilhaft haben sich Wellpappen erwiesen, deren Wellen- und Deckenpapiere eine Stärke im Bereich zwischen 100 g/m2 und 140 g/m2 aufweisen.With regard to the material of the blank can be provided that the blank is made of paper or cardboard, in particular corrugated cardboard. Paper, cardboard and corrugated board are characterized by low cost and good recycling potential (recycling). Corrugated board is made by gluing together smooth and corrugated paper webs and, despite its low density, has high strength, making corrugated cardboard very lightweight and yet robust outer packaging can be made. The blank can be made, for example, of corrugated cardboard according to the standard DIN 55468 Part 1, August 2004 issue (there in particular wave type B or wave type E). Corrugated cardboard whose wave and cover papers have a thickness in the range between 100 g / m 2 and 140 g / m 2 have proven to be particularly advantageous.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zuschnitt eine Dicke im Bereich von 1 mm bis 6 mm, vorzugsweise 2 mm bis 4 mm aufweist. Insbesondere bei der Verwendung von Wellpappe haben sich Zuschnitte mit einer in diesem Bereich liegenden Dicke bewährt und stellen einen guten Kompromiss zwischen geringen Kosten und ausreichender Steifigkeit dar. Als besonders vorteilhaft haben sich Wellpappen der Wellenart B (Wellenhöhe 2,2 mm bis 3 mm) oder E (Wellenhöhe 1 mm bis 1,8 mm) gemäß der Norm DIN 55468 , Teil 1, Ausgabe August 2004 erwiesen.According to a further embodiment of the invention it is provided that the blank has a thickness in the range of 1 mm to 6 mm, preferably 2 mm to 4 mm. Especially with the use of corrugated cardboard blanks have proven to have a thickness in this range thickness and represent a good compromise between low cost and sufficient rigidity. As corrugated cardboard corrugated type B (wave height 2.2 mm to 3 mm) or E (wave height 1 mm to 1.8 mm) according to the standard DIN 55468 , Part 1, August 2004 issue.

In weiterer Ausbildung des Zuschnitts ist schließlich vorgesehen, dass die Bodenfläche und/oder die vordere Fläche und/oder die hintere Fläche und/oder die Deckelfläche im Wesentlichen rechteckig geformt sind. Durch die rechteckige oder quadratische Form wird erreicht, dass die Flächen durch gerade Ränder begrenzt sind. Gerade Ränder eignen sich besonders gut zur Anordnung von Faltlinien.In a further embodiment of the blank, it is finally provided that the bottom surface and / or the front surface and / or the rear surface and / or the cover surface are substantially rectangular in shape. Due to the rectangular or square shape is achieved that the surfaces are limited by straight edges. Straight edges are particularly well suited to the arrangement of fold lines.

Die zuvor beschriebene Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Umverpackung, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Zuschnitts zur Herstellung einer Umverpackung, wobei der Zuschnitt eine Bodenfläche, eine vorderen Fläche, eine hintere Fläche, eine Deckelfläche, mehrere Verbindungslaschen und wenigstens einen Vorsprung aufweist, b) Aufstellen von wenigstens einer Verpackung auf die Bodenfläche des Zuschnitts, c) Falten des Zuschnitts entlang der Faltlinien, und d) Verbinden, insbesondere Verkleben der Verbindungslaschen des Zuschnitts. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Vorsprünge des Zuschnitts gefaltet wird. Insbesondere soll wenigstens einer der Vorsprünge in Schritt c) gefaltet werden. Vorzugsweise weist der Zuschnitt vier Vorsprünge auf, die alle in Schritt c) gefaltet werden.The object described above is also achieved by a method for producing an outer packaging, comprising the following steps: a) providing a blank for producing an outer packaging, wherein the blank has a bottom surface, a front surface, a rear surface, a lid surface, a plurality of connecting straps and b) placing at least one package on the bottom surface of the blank, c) folding the blank along the fold lines, and d) joining, in particular gluing the connecting tabs of the blank. The method is characterized in that at least one of the projections of the blank is folded. In particular, at least one of the projections in step c) should be folded. Preferably, the blank has four projections, all of which are folded in step c).

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Umverpackung ist besonders preiswert und einfach durchführbar, da die Umverpackung ausschließlich durch Falten (Schritt c) und Verbinden (Schritt d) erzeugt werden kann. Vorzugsweise wird der Zuschnitt in Schritt c) an den entsprechenden Stellen jeweils um etwa 90° gefaltet. Neben dem Falten müssen in Schritt d) die umgefalteten Flächen miteinander verbunden werden. Dies kann beispielsweise durch Kleben erfolgen. Die Schritte b), c) und d) können - abgesehen von der Deckelfläche, die stets zuletzt zugeklebt werden muss - in unterschiedlicher Reihenfolge durchgeführt werden; sie werden jedoch vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt. Beispielsweise kann das Falten und Verkleben (Schritte c) und d)) der vier Seitenflächen der Umverpackung vor oder nach dem Aufstellen der Verpackungen auf die Bodenfläche (Schritt b)) erfolgen. Die Eigenschaften und Vorteile der durch den Zuschnitt hergestellten Umverpackung wurden bereits zuvor im Zusammenhang mit dem Zuschnitt beschrieben und liegen insbesondere in einer erhöhten Tragfähigkeit der Umverpackung.The method according to the invention for producing an outer packaging is particularly inexpensive and easy to carry out, since the outer packaging can be produced exclusively by folding (step c) and joining (step d). Preferably, the blank is folded in step c) at the respective locations by about 90 °. In addition to folding, in step d) the folded surfaces must be joined together. This can be done for example by gluing. The steps b), c) and d) can - apart from the lid surface, which must always be pasted past - be carried out in different orders; however, they are preferably carried out in the order given. For example, the folding and gluing (steps c) and d)) of the four side surfaces of the outer packaging can take place before or after the packaging has been set up on the bottom surface (step b)). The properties and advantages of the outer packaging produced by the blank have already been described above in connection with the blank and are in particular in an increased carrying capacity of the outer packaging.

Nach einer Ausgestaltung des Verfahrens ist schließlich vorgesehen, dass in Schritt a) ein Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 15 verwendet wird.According to one embodiment of the method, it is finally provided that in step a) a blank according to one of claims 1 to 15 is used.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:

  • 1A: einen aus dem Stand der Technik bekannten Zuschnitt zur Herstellung einer Umverpackung im flachen Zustand in einer Draufsicht,
  • 1B: eine aus dem Zuschnitt aus 1A hergestellte und aus dem Stand der Technik bekannte Umverpackung in perspektivischer Ansicht,
  • 2: einen erfindungsgemäßen Zuschnitt zur Herstellung einer Umverpackung im flachen Zustand in einer Draufsicht,
  • 3: den in 2 eingezeichneten Bereiches III in vergrößerter Ansicht,
  • 4A: eine aus dem Zuschnitt aus 2 hergestellte Umverpackung in geöffnetem Zustand in perspektivischer Darstellung,
  • 4B: eine aus dem Zuschnitt aus 2 hergestellte Umverpackung in geschlossenem Zustand in perspektivischer Darstellung,
  • 5: den in 4A eingezeichneten Bereich V in vergrößerter Ansicht, und
  • 6: den in 4B eingezeichneten Bereich VI in vergrößerter Ansicht.
The invention will be explained in more detail with reference to a drawing showing only a preferred embodiment. In the drawing show:
  • 1A : a blank known from the prior art for the production of an outer packaging in the flat state in a plan view,
  • 1B : one out of the blank 1A manufactured and known from the prior art outer packaging in perspective view,
  • 2 : a blank according to the invention for the production of an outer packaging in the flat state in a plan view,
  • 3 : the in 2 marked area III in an enlarged view,
  • 4A : one out of the blank 2 manufactured outer packaging in the open state in perspective view,
  • 4B : one out of the blank 2 produced outer packaging in a closed state in perspective,
  • 5 : the in 4A Plotted area V in an enlarged view, and
  • 6 : the in 4B marked area VI in an enlarged view.

1A zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten Zuschnitt 1 zur Herstellung einer Umverpackung im flachen Zustand in einer Draufsicht. Der Zuschnitt 1 ist aus einem zusammenhängenden Stück Pappe gestanzt und umfasst eine Bodenfläche 2, eine vordere Fläche 3, eine hintere Fläche 4 und eine Deckelfläche 5. Zudem umfasst der Zuschnitt 1 mehrere Verbindungslaschen 6. Einige Verbindungslaschen 6' sind an gegenüberliegenden Seiten mit der Bodenfläche 2 und mit der Deckelfläche 5 verbunden. Einige Verbindungslaschen 6" sind hingegen an gegenüberliegenden Seiten mit der vorderen Fläche 3 und mit der hinteren Fläche 4 verbunden. Eine weitere Verbindungslasche 6‘‘‘ ist schließlich mit der Deckelfläche 5 verbunden. Die unterschiedlichen Flächen 2, 3, 4, 5 und die Verbindungslaschen 6 sind durch Faltlinien 7 voneinander getrennt. 1A shows a known from the prior art blank 1 for producing an outer packaging in a flat state in a plan view. The cut 1 is stamped from a coherent piece of cardboard and includes a bottom surface 2 , a front surface 3 , a back surface 4 and a lid surface 5 , In addition, the blank includes 1 several connecting straps 6 , Some connecting straps 6 ' are on opposite sides with the bottom surface 2 and with the lid surface 5 connected. Some connecting straps 6 " on the other hand are on opposite sides with the front surface 3 and with the back surface 4 connected. Another connecting strap 6 ''' is finally with the lid surface 5 connected. The different surfaces 2 . 3 . 4 . 5 and the connection tabs 6 are by fold lines 7 separated from each other.

In 1B ist eine aus dem Zuschnitt 1 aus 1A hergestellte und aus dem Stand der Technik bekannte Umverpackung 8 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Die Umverpackung entsteht durch Falten des Zuschnitts 1 entlang der Faltlinien 7 sowie durch anschließendes Verkleben der Verbindungslaschen 6 mit den ihnen zugeordneten Flächen. Da der Zuschnitt 1 keine Seitenflächen aufweist, werden zwei Seiten der Umverpackung 8 durch jeweils vier überlappende Verbindungslaschen 6', 6" erzeugt. In der Mitte dieser Seiten verbleibt jedoch ein Freiraum 9, der dazu dient, den Inhalt der Umverpackung 8 erkennen zu können.In 1B is one of the cut 1 out 1A manufactured and known from the prior art outer packaging 8th shown in perspective view. The outer packaging is created by folding the blank 1 along the fold lines 7 and by subsequent bonding of the connecting straps 6 with their assigned areas. Because the cut 1 has no side surfaces are two sides of the outer packaging 8th by four overlapping connecting straps each 6 ' . 6 " generated. In the middle of these pages, however, remains a free space 9 which serves to the contents of the outer packaging 8th to be able to recognize.

2 zeigt einen erfindungsgemäßen Zuschnitt 1' zur Herstellung einer Umverpackung im flachen Zustand in einer Draufsicht. Die bereits im Zusammenhang mit 1A oder 1B beschriebenen Bereiche des Zuschnitts 1 sind in 2 mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der in 2 dargestellte Zuschnitt 1' unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von dem in 1A und in 1B gezeigten Zuschnitt 1. 2 shows a blank according to the invention 1' for producing an outer packaging in a flat state in a plan view. Already related to 1A or 1B described areas of the blank 1 are in 2 provided with corresponding reference numerals. The in 2 illustrated blank 1' differs in several ways from the one in 1A and in 1B shown blank 1 ,

Ein erster Unterschied liegt darin, dass bei dem in 2 gezeigten Zuschnitt 1' die Bodenfläche 2 entlang von zwei voneinander beabstandeten Faltlinien 7', 7" mit der vorderen Fläche 3 verbunden ist und dass die Bodenfläche 2 entlang von zwei voneinander beabstandeten Faltlinien 7', 7" mit der hinteren Fläche 4 verbunden ist. Die beiden Faltlinien 7', 7" zwischen der Bodenfläche 2 und der vorderen Fläche 3 verlaufen parallel zueinander und weisen einen Abstand A im Bereich zwischen 0,5 mm und 5 mm zueinander auf. Die Faltlinien 7', 7" können in innere Faltlinien 7' (näher an der Bodenfläche) und äußere Faltlinien 7" eingeteilt werden (näher an der vorderen Fläche 3 bzw. der hinteren Fläche 4). Die Faltlinien 7', 7" sind kürzer als die angrenzenden Flächen 2, 3, 4, so dass die Faltlinien 7', 7" sich nicht ganz bis zu den an diese Flächen 2, 3, 4 angrenzenden Verbindungslaschen 6', 6" erstrecken. Durch Doppelfaltlinien 7', 7" kann die Breite der Bodenfläche 2 variabel eingestellt werden und an die Breite der Verpackungen angepasst werden. Anstelle der Doppelfaltlinien 7', 7" können an deren Stelle jedoch auch Einzelfaltlinien vorgesehen sein, was zwar keine Einstellung der Breite der Bodenfläche 2 erlaubt, aber die Tragfähigkeit der aus dem Zuschnitt 1' gefalteten Umverpackung erhöht.A first difference is that the in 2 shown blank 1' the floor area 2 along two spaced fold lines 7 ' . 7 " with the front surface 3 is connected and that the floor area 2 along two spaced fold lines 7 ' . 7 " with the back surface 4 connected is. The two fold lines 7 ' . 7 " between the floor area 2 and the front surface 3 run parallel to each other and have a distance A in the range between 0.5 mm and 5 mm to each other. The fold lines 7 ' . 7 " can in inner fold lines 7 ' (closer to the bottom surface) and outer fold lines 7 " be divided (closer to the front surface 3 or the rear surface 4 ). The fold lines 7 ' . 7 " are shorter than the adjacent surfaces 2 . 3 . 4 so the fold lines 7 ' . 7 " not quite up to those on these surfaces 2 . 3 . 4 adjacent connecting straps 6 ' . 6 " extend. Through double fold lines 7 ' . 7 " can the width of the floor area 2 be adjusted variably and adapted to the width of the packaging. Instead of the double fold lines 7 ' . 7 " However, in their place, individual folding lines may be provided, although not adjusting the width of the bottom surface 2 allowed, but the carrying capacity of the blank 1' folded outer packaging increased.

Ein zweiter Unterschied liegt in der Gestaltung der vier Eckbereiche der Bodenfläche 2, von denen ein Eckbereich mit III gekennzeichnet ist und nachfolgend im Zusammenhang mit 3 näher beschrieben werden wird:A second difference lies in the design of the four corner areas of the floor area 2 of which a corner area is marked III and subsequently related to 3 will be described in more detail:

In 3 ist der in 2 eingezeichnete Bereiches III in vergrößerter Ansicht dargestellt. Die bereits im Zusammenhang mit 1A bis 2 beschriebenen Bereiche des Zuschnitts 1' sind in 3 mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. In der vergrößerten Ansicht ist der Bereich eines Vorsprunges 10 besonders deutlich erkennbar. Der Vorsprung 10 erstreckt sich in Richtung der Bodenfläche 2 (links in 3) und weist eine ebene Standfläche 11 auf, die gegenüber den an den Vorsprung 10 angrenzenden Bereichen einen Versatz 12 bildet, der wenigstens 2 mm beträgt. Der Vorsprung 10 weist zudem zwei durch eine Faltlinie 7 voneinander getrennte Bereiche 10', 10" auf: der erste Bereich 10' des Vorsprungs 10 ist durch die vordere Fläche 3 gebildet und der zweite Bereich 10" des Vorsprungs 10 ist durch die Verbindungslasche 6" gebildet, die an die vordere Fläche 3 angrenzt. Entsprechendes gilt für die übrigen drei Vorsprünge 10 des Zuschnitts 1', welche in 3 nicht dargestellt sind. In 3 ist erkennbar, dass die Standfläche 11 des Vorsprungs 10 etwa auf einer Linie mit der inneren Faltlinie 7' angeordnet ist. Vorzugsweise soll die Standfläche 11 des Vorsprungs 10 relativ zu der inneren Faltlinie 7' um maximal 2,5 mm, insbesondere um maximal 1 mm versetzt sein (Parallelverschiebung). Der Zuschnitt 1' weist im Bereich des Vorsprungs 10 zwei Ausnehmungen 13A, 13B auf, die etwa kreisförmig gestaltet sind. Die erste Ausnehmung 13A ist zwischen der Bodenfläche 2 und der daran angrenzenden Verbindungslasche 6' angeordnet und die zweite Ausnehmung 13B ist zwischen der Bodenfläche 2 und der vorderen Fläche 3 angeordnet. Die Ausnehmungen 13A, 13B dienen dazu, bei der Faltung Kollisionen mit dem Vorsprung 10 zu vermeiden.In 3 is the in 2 drawn area III shown in an enlarged view. Already related to 1A to 2 described areas of the blank 1' are in 3 provided with corresponding reference numerals. In the enlarged view is the area of a projection 10 particularly clear. The lead 10 extends towards the bottom surface 2 (left in 3 ) and has a flat footprint 11 on, which is opposite to the lead 10 adjacent areas an offset 12 forms, which is at least 2 mm. The lead 10 also shows two through a fold line 7 separate areas 10 ' . 10 " on: the first area 10 ' of the projection 10 is through the front surface 3 formed and the second area 10 " of the projection 10 is through the connecting strap 6 " formed on the front surface 3 borders. The same applies to the other three projections 10 of the blank 1' , what a 3 are not shown. In 3 is recognizable that the footprint 11 of the projection 10 approximately in line with the inner fold line 7 ' is arranged. Preferably, the stand area 11 of the projection 10 relative to the inner fold line 7 ' be offset by a maximum of 2.5 mm, in particular by a maximum of 1 mm (parallel displacement). The cut 1' points in the area of the projection 10 two recesses 13A . 13B on, which are designed approximately circular. The first recess 13A is between the floor area 2 and the connecting tab adjacent thereto 6 ' arranged and the second recess 13B is between the floor area 2 and the front surface 3 arranged. The recesses 13A . 13B serve to collide with the projection during folding 10 to avoid.

4A zeigt eine aus dem Zuschnitt 1' aus 2 hergestellte Umverpackung 14 in geöffnetem Zustand in perspektivischer Darstellung. 4B zeigt hingegen eine aus dem Zuschnitt 1' aus 2 hergestellte Umverpackung in geschlossenem Zustand in perspektivischer Darstellung. Die bereits im Zusammenhang mit 1A bis 3 beschriebenen Bereiche des Zuschnitts 1' sind in 4A und in 4B mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der geöffnete Zustand (4A) unterscheidet sich von dem geschlossenen Zustand (4B) dadurch, dass der aus der Deckelfläche 5 und den daran angrenzenden drei Verbindungslaschen 6', 6''' gebildete Deckel noch geöffnet ist. Im geschlossenen Zustand (4B) ist der Deckel hingegen geschlossen und die drei an die Deckelfläche 5 angrenzenden Verbindungslaschen 6', 6''' sind mit der vorderen Fläche 3 und den angrenzenden Verbindungslaschen 6" verklebt. Die Faltung entlang der Faltlinien 7 ist jeweils um einen Winkel von etwa 90° erfolgt (bei den inneren Faltlinien 7' und den äußeren Faltlinien 7" ist die Faltung in der Summe beider Faltlinien 7', 7" um etwa 90° erfolgt). 4A shows one from the blank 1' out 2 manufactured outer packaging 14 in an open state in perspective. 4B shows, however, one from the blank 1' out 2 produced outer packaging in the closed state in perspective view. Already related to 1A to 3 described areas of the blank 1' are in 4A and in 4B provided with corresponding reference numerals. The opened state ( 4A ) differs from the closed state ( 4B ) in that the from the lid surface 5 and the adjoining three connecting straps 6 ' . 6 ''' formed lid is still open. When closed ( 4B ), however, the lid is closed and the three to the lid surface 5 adjacent connecting straps 6 ' . 6 ''' are with the front surface 3 and the adjacent connection tabs 6 " bonded. The fold along the fold lines 7 has been done at an angle of about 90 ° (in the inner fold lines 7 ' and the outer fold lines 7 " the fold is in the sum of both fold lines 7 ' . 7 " about 90 °).

In 5 ist der in 4A eingezeichnete Bereich V in vergrößerter Ansicht dargestellt und in 6 ist der in 4B eingezeichnete Bereich VI in vergrößerter Ansicht dargestellt. Auch hier sind die bereits im Zusammenhang mit 1A bis 4B beschriebenen Bereiche des Zuschnitts 1' mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. In den vergrößerten Ansichten sind die Bereiche der Vorsprünge 10 besonders deutlich erkennbar: Der erste Bereich 10' des Vorsprungs 10 ist durch die vordere Fläche 3 gebildet und gegenüber dem zweiten Bereich 10" des Vorsprungs 10, der durch die Verbindungslasche 6" gebildet ist, um etwa 90° umgefaltet worden. Die vertikal verlaufende Faltkante 7 zwischen den beiden Bereichen 10', 10" des Vorsprunges 10 hat eine erhöhte Steifigkeit des Vorsprunges 10 zur Folge. In 6 ist zudem die Standfläche 11 des Vorsprungs 10 erkennbar, die als „offene“ Stirnfläche einer Wellpappe ausgebildet ist. Die Standfläche 11 ermöglicht einerseits eine ebene Aufstandsfläche für die Umverpackung 13 und weist zudem aufgrund der in vertikaler Richtung ungefalteten Ausbildung eine deutlich erhöhte Steifigkeit im Vergleich zu den benachbarten Bereichen auf, in denen sich abgerundete und daher weniger steife Faltkanten an den Faltlinien 7', 7" bilden.In 5 is the in 4A drawn area V in an enlarged view and in 6 is the in 4B drawn area VI shown in enlarged view. Again, those are already related 1A to 4B described areas of the blank 1' provided with corresponding reference numerals. In the enlarged views, the areas of the protrusions 10 particularly clear: the first area 10 ' of the projection 10 is through the front surface 3 formed and opposite the second area 10 " of the projection 10 passing through the connecting strap 6 " is formed, folded over by about 90 °. The vertical folding edge 7 between the two areas 10 ' . 10 " of the lead 10 has an increased rigidity of the projection 10 result. In 6 is also the stand area 11 of the projection 10 recognizable, which is designed as an "open" end face of a corrugated cardboard. The stand area 11 allows on the one hand a flat footprint for the outer package 13 and also has due to the unfolded in the vertical direction training a significantly increased stiffness compared to the adjacent areas in which are rounded and therefore less rigid folding edges on the fold lines 7 ' . 7 " form.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1, 1':1, 1 ':
Zuschnittcut
2:2:
Bodenflächefloor area
3:3:
vordere Flächefront surface
4:4:
hintere Flächerear surface
5:5:
Deckelflächecover surface
6, 6', 6", 6''':6, 6 ', 6 ", 6' '':
Verbindungslascheconnecting strap
7, 7', 7":7, 7 ', 7 ":
Faltliniefold line
8:8th:
Umverpackungoverpack
9:9:
Freiraumfree space
10:10:
Vorsprunghead Start
10', 10":10 ', 10 ":
Bereiche (des Vorsprungs 10)Areas (of the projection 10 )
11:11:
Standfläche (des Vorsprungs 10)Stand surface (of the projection 10 )
12:12:
Versatzoffset
13A, 13B:13A, 13B:
Ausnehmungrecess
14:14:
Umverpackung overpack
A:A:
Abstand (zwischen den Faltlinien 7', 7")Distance (between the fold lines 7 ' . 7 " )

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN EN ISO 12048 [0011]DIN EN ISO 12048 [0011]
  • „Versandfertige Packstücke, Kompressions- und Stapelprüfung unter Verwendung einer Kompressionsprüfmaschine“; Ausgabe Dezember 2000/April 2001 [0011]"Ready to Ship Packages, Compression and Stack Testing Using a Compression Tester"; December 2000 / April 2001 edition [0011]
  • DIN 55468 [0026, 0027]DIN 55468 [0026, 0027]

Claims (18)

Zuschnitt (1') zur Herstellung einer Umverpackung (14), umfassend: - eine Bodenfläche (2), die an zwei gegenüberliegenden Seiten entlang einer Faltlinie (7) mit jeweils einer Verbindungslasche (6') verbunden ist, - eine vordere Fläche (3), die an zwei gegenüberliegenden Seiten entlang einer Faltlinie (7) mit jeweils einer Verbindungslasche (6") verbunden ist, - eine hintere Fläche (4), die an zwei gegenüberliegenden Seiten entlang einer Faltlinie (7) mit jeweils einer Verbindungslasche (6") verbunden ist, - eine Deckelfläche (5), die an zwei gegenüberliegenden Seiten entlang einer Faltlinie (7) mit jeweils einer Verbindungslasche (6') verbunden ist, und - eine weitere Verbindungslasche (6'''), - wobei die Deckelfläche (5) entlang einer Faltlinie (7) mit der vorderen Fläche (3) oder mit der hinteren Fläche (4) verbunden ist, und - wobei die weitere Verbindungslasche (6''') entlang einer Faltlinie (7) mit der vorderen Fläche (3) oder mit der hinteren Fläche (4) oder mit der Deckelfläche (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die vordere Fläche (3) und/oder eine daran angrenzende Verbindungslasche (6") wenigstens einen Vorsprung (10) aufweist, der sich in Richtung der Bodenfläche (2) erstreckt, und/oder dass - die hintere Fläche (4) und/oder eine daran angrenzende Verbindungslasche (6") wenigstens einen Vorsprung (10) aufweist, der sich in Richtung der Bodenfläche (2) erstreckt.Blank (1 ') for producing an outer packaging (14), comprising: - a bottom surface (2) which is connected on two opposite sides along a fold line (7) to a respective connecting lug (6'), - a front surface (3 ), which is connected on two opposite sides along a folding line (7), each with a connecting tongue (6 "), - a rear surface (4), which on two opposite sides along a folding line (7), each with a connecting tab (6"). ), - a cover surface (5), which is connected on two opposite sides along a fold line (7), each with a connecting tab (6 '), and - a further connecting tab (6'''), - wherein the cover surface ( 5) is connected to the front surface (3) or the rear surface (4) along a fold line (7), and - the further connection tab (6 ''') being connected to the front surface (3) along a fold line (7) ) or with the rear surface (4) or with the Cover surface (5) is connected, characterized in that - the front surface (3) and / or an adjoining connecting strap (6 ") has at least one projection (10) which extends in the direction of the bottom surface (2), and / or that - the rear surface (4) and / or an adjoining connecting strap (6 ") has at least one projection (10) which extends in the direction of the bottom surface (2). Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Bodenfläche (2) entlang von wenigstens einer Faltlinien (7', 7") mit der vorderen Fläche (3) verbunden ist, wobei die Faltlinie (7', 7") kürzer ist als die angrenzenden Flächen (2, 3), und/oder dass - die Bodenfläche (2) entlang von wenigstens einer Faltlinie (7', 7") mit der hinteren Fläche (4) verbunden ist, wobei die Faltlinie (7', 7") kürzer ist als die angrenzenden Flächen (2, 4).Cut to size Claim 1 , characterized in that - the bottom surface (2) is connected to the front surface (3) along at least one fold line (7 ', 7 "), the fold line (7', 7") being shorter than the adjacent surfaces ( 2, 3), and / or that - the bottom surface (2) along at least one fold line (7 ', 7 ") is connected to the rear surface (4), wherein the fold line (7', 7") is shorter than the adjacent surfaces (2, 4). Zuschnitt nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) eine Standfläche (11) aufweist, die gegenüber den an den Vorsprung (10) angrenzenden Bereichen einen Versatz (12) bildet, der wenigstens 2 mm beträgt.Cut to size Claim 1 or Claim 2 , characterized in that the projection (10) has a standing surface (11) which forms opposite to the projection (10) adjacent areas an offset (12) which is at least 2 mm. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfläche (11) des Vorsprungs (10) relativ zu der wenigstens einen Faltlinie (7', 7") zwischen der Bodenfläche (2) und der vorderen Fläche (3) oder der hinteren Fläche (4) um maximal 2,5 mm, insbesondere um maximal 1 mm versetzt ist.Cut to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the standing surface (11) of the projection (10) relative to the at least one folding line (7 ', 7 ") between the bottom surface (2) and the front surface (3) or the rear surface (4) by a maximum 2.5 mm, in particular offset by a maximum of 1 mm. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) zwei durch eine Faltlinie (7) voneinander getrennte Bereiche (10', 10") aufweist.Cut to one of the Claims 1 to 4 , characterized in that the projection (10) has two by a fold line (7) separated from each other areas (10 ', 10 "). Zuschnitt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Bereich (10') des Vorsprungs (10) durch die vordere Fläche (3) gebildet ist und dass der zweite Bereich (10") des Vorsprungs (10) durch die Verbindungslasche (6") gebildet ist, die an die vordere Fläche (3) angrenzt, und/oder dass - der erste Bereich (10') des Vorsprungs (10) durch die hintere Fläche (4) gebildet ist und dass der zweite Bereich (10") des Vorsprungs (10) durch die Verbindungslasche (6") gebildet ist, die an die hintere Fläche (4) angrenzt.Cut to size Claim 5 characterized in that - the first region (10 ') of the projection (10) is formed by the front surface (3) and the second region (10 ") of the projection (10) is formed by the connection tab (6") which is adjacent to the front surface (3) and / or that - the first region (10 ') of the projection (10) is formed by the rear surface (4) and that the second region (10 ") of the projection (10 ) is formed by the connecting tab (6 ") adjacent to the rear surface (4). Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (1') im Bereich des Vorsprungs (10) wenigstens eine Ausnehmung (13A, 13B) aufweist.Cut to one of the Claims 1 to 6 , characterized in that the blank (1 ') in the region of the projection (10) has at least one recess (13A, 13B). Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass - die Bodenfläche (2) entlang von wenigstens zwei voneinander beabstandeten Faltlinien (7', 7") mit der vorderen Fläche (3) verbunden ist, und/oder dass - die Bodenfläche (2) entlang von wenigstens zwei voneinander beabstandeten Faltlinien (7', 7") mit der hinteren Fläche (4) verbunden ist.Cut to one of the Claims 1 to 7 characterized in that - the bottom surface (2) is connected to the front surface (3) along at least two spaced fold lines (7 ', 7 "), and / or that - the bottom surface (2) is at least two apart spaced fold lines (7 ', 7 ") is connected to the rear surface (4). Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltlinien (7', 7") zwischen der Bodenfläche (2) und der vorderen Fläche (3), und/oder dass die Faltlinien (7', 7") zwischen der Bodenfläche (2) und der hinteren Fläche (4) jeweils parallel zueinander verlaufen. Cut to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that the fold lines (7 ', 7 ") between the bottom surface (2) and the front surface (3), and / or that the fold lines (7', 7") between the bottom surface (2) and the rear Surface (4) each parallel to each other. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltlinien (7', 7") zwischen der Bodenfläche (2) und der vorderen Fläche (3) und/oder dass die Faltlinien (7', 7") zwischen der Bodenfläche (2) und der hinteren Fläche (4) jeweils einen Abstand (A) im Bereich zwischen 0,5 mm und 5 mm zueinander aufweisen.Cut to one of the Claims 1 to 9 characterized in that the fold lines (7 ', 7 ") between the bottom surface (2) and the front surface (3) and / or that the fold lines (7', 7") between the bottom surface (2) and the rear surface (4) each have a distance (A) in the range between 0.5 mm and 5 mm to each other. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Verbindungslasche (6''') entlang einer Faltlinie (7) mit der Deckelfläche (5) verbunden ist.Cut to one of the Claims 1 to 10 , characterized in that the further connection tab (6 ''') along a fold line (7) with the lid surface (5) is connected. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (1') einteilig ausgebildet ist.Cut to one of the Claims 1 to 11 , characterized in that the blank (1 ') is integrally formed. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (1') aus Papier oder Pappe, insbesondere aus Wellpappe hergestellt ist.Cut to one of the Claims 1 to 12 , characterized in that the blank (1 ') made of paper or paperboard, in particular made of corrugated cardboard. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (1') eine Dicke im Bereich von 1 mm bis 6 mm, insbesondere 2 mm bis 4 mm aufweist.Cut to one of the Claims 1 to 13 , characterized in that the blank (1 ') has a thickness in the range of 1 mm to 6 mm, in particular 2 mm to 4 mm. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (2) und/oder die vordere Fläche (3) und/oder die hintere Fläche (4) und/oder die Deckelfläche (5) im Wesentlichen rechteckig geformt sind.Cut to one of the Claims 1 to 14 , characterized in that the bottom surface (2) and / or the front surface (3) and / or the rear surface (4) and / or the lid surface (5) are substantially rectangular in shape. Verfahren zur Herstellung einer Umverpackung (14), umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Zuschnitts (1') zur Herstellung einer Umverpackung (14), wobei der Zuschnitt (1') eine Bodenfläche (2), eine vorderen Fläche (3), eine hintere Fläche (4), eine Deckelfläche (5), mehrere Verbindungslaschen (6', 6", 6''') und wenigstens einen Vorsprung (10) aufweist, b) Aufstellen von wenigstens einer Verpackung auf die Bodenfläche (2) des Zuschnitts (1'), c) Falten des Zuschnitts (1') entlang der Faltlinien (7, 7', 7"), und d) Verbinden, insbesondere Verkleben der Verbindungslaschen (6', 6", 6''') des Zuschnitts (1'), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Vorsprünge (10) des Zuschnitts (1') gefaltet wird.Method for producing an outer packaging (14), comprising the following steps: a) providing a blank (1 ') for producing an outer packaging (14), wherein the blank (1') has a bottom surface (2), a front surface (3) a rear surface (4), a cover surface (5), a plurality of connecting straps (6 ', 6 ", 6''') and at least one projection (10), b) placing at least one packaging on the bottom surface (2) the blank (1 '), c) folding the blank (1') along the fold lines (7, 7 ', 7 "), and d) connecting, in particular gluing the connecting tabs (6', 6", 6 ''') the blank (1 '), characterized in that at least one of the projections (10) of the blank (1') is folded. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) ein Zuschnitt (1') nach einem der Ansprüche 1 bis 15 verwendet wird.Method according to Claim 16 , characterized in that in step a) a blank (1 ') according to one of Claims 1 to 15 is used. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt, der nach den Schritten a) bis d) ausgeführt wird: e) Anordnen von wenigstens einer Umverpackung (14) auf einer Palette.Method according to Claim 16 or Claim 17 characterized by the following step carried out after steps a) to d): e) arranging at least one outer package (14) on a pallet.
DE102016013563.8A 2016-11-15 2016-11-15 Blank and method for producing an outer packaging Ceased DE102016013563A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013563.8A DE102016013563A1 (en) 2016-11-15 2016-11-15 Blank and method for producing an outer packaging
PCT/EP2017/077312 WO2018091244A1 (en) 2016-11-15 2017-10-25 Blank and method for producing an outer packaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013563.8A DE102016013563A1 (en) 2016-11-15 2016-11-15 Blank and method for producing an outer packaging

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013563A1 true DE102016013563A1 (en) 2018-05-17

Family

ID=60331567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013563.8A Ceased DE102016013563A1 (en) 2016-11-15 2016-11-15 Blank and method for producing an outer packaging

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016013563A1 (en)
WO (1) WO2018091244A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018688U1 (en) * 2006-12-12 2007-03-08 C.P. Schmidt Verpackungs-Werk Gmbh & Co. Kg Folding box comprises inner closing flaps each having extending flaps on their ends facing lateral closing flaps when the box is folded

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988698A (en) * 1933-08-30 1935-01-22 Walter F Newhouse Berry box
DE19701121A1 (en) * 1997-01-15 1998-07-23 Herzberger Wellpappe Gmbh Folded parallelepiped carton for holding bottles, cans etc.
US10543952B2 (en) * 2013-02-05 2020-01-28 Packaging Corporation Of America Two cell chambered container with improved flow pouring system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018688U1 (en) * 2006-12-12 2007-03-08 C.P. Schmidt Verpackungs-Werk Gmbh & Co. Kg Folding box comprises inner closing flaps each having extending flaps on their ends facing lateral closing flaps when the box is folded

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Versandfertige Packstücke, Kompressions- und Stapelprüfung unter Verwendung einer Kompressionsprüfmaschine"; Ausgabe Dezember 2000/April 2001
DIN 55468
DIN EN ISO 12048

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018091244A1 (en) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929119T2 (en) packaging element
CH429568A (en) packaging
EP0474813B1 (en) Container frame for use with a pallet to form a storage and transport container
WO2006122539A1 (en) Board blank for producing a packaging corner, and a packaging corner
DE8609673U1 (en) Foldable and stackable cardboard box
DE102013108063B3 (en) Blank and method for producing an outer packaging
DE102016013563A1 (en) Blank and method for producing an outer packaging
DE8611708U1 (en) packaging
DE202017100415U1 (en) Foldable transport and storage device
DE102012018759B4 (en) packaging
DE2816563A1 (en) Packing carton made from single sheet - has corner members folded into straight prismatic shape at wall ends
DE202017103226U1 (en) Foldable transport packaging made of corrugated cardboard with one-piece bottom
DE202018106005U1 (en) Corner piece blank, arranged for erecting a can be attached to the corner contour of a body corner part for stiffening a container inner corner with a corner wall part and packaging container with fixed by the corner part, the corner wall part forming angle bracket
AT406666B (en) STACKABLE BOX
CH537321A (en) Packaging, especially for biscuits
DE102016118222B4 (en) Corrugated cardboard packaging with stacking corners
DE2520443A1 (en) LOAD-CARRYING PLATFORM
DE60315775T2 (en) Corrugated cardboard packaging with vertical walls in stacked condition
DE69821464T2 (en) bottle case
DE60113341T2 (en) Folding and reusable box made of corrugated cardboard
DE202019105891U1 (en) Two-piece shipping packaging with integrated wall fixation
DE102015115504A1 (en) Blank and method for producing an intermediate layer
DE2155442A1 (en) PACKING MATERIAL
DE212018000312U1 (en) Packaging containers and sheet material for packaging containers
DE8233873U1 (en) Cut for a folding box

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final