DE102016013046A1 - Verfahren eines Robotersystems - Google Patents

Verfahren eines Robotersystems Download PDF

Info

Publication number
DE102016013046A1
DE102016013046A1 DE102016013046.6A DE102016013046A DE102016013046A1 DE 102016013046 A1 DE102016013046 A1 DE 102016013046A1 DE 102016013046 A DE102016013046 A DE 102016013046A DE 102016013046 A1 DE102016013046 A1 DE 102016013046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
image data
real
time image
evaluated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016013046.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Wiedemann
Jürgen Kunstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ice Field Dry Ice Eng GmbH
Ice Field Dry Ice Engineering GmbH
Original Assignee
Ice Field Dry Ice Eng GmbH
Ice Field Dry Ice Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ice Field Dry Ice Eng GmbH, Ice Field Dry Ice Engineering GmbH filed Critical Ice Field Dry Ice Eng GmbH
Priority to DE102016013046.6A priority Critical patent/DE102016013046A1/de
Publication of DE102016013046A1 publication Critical patent/DE102016013046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1674Programme controls characterised by safety, monitoring, diagnostic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Anpassung der Operationen eines Roboters an einen in seinem jeweiligen Arbeitsbereich vorgegebenen Sicherheitslevel beschrieben, wobei ein Sensor- d.h. Erfassungssystem eine kontinuierliche Bilddatenerfassung durchführt, die kontinuierlich erfassten Bilddaten aller Ereignisse im Arbeitsbereich des Roboters in einer Echtzeitbilddaten-Auswerteeinheit ausgewertet werden, und die ausgewerteten Bilddaten mindesten einen Betriebsmodus des Roboters initiieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anpassung der Operationen eines Roboters an einen in seinem Arbeitsbereich vorgegebenen Sicherheitslevel und zum gleichzeitigen autonomen Ist-Sollwertvergleich der durchgeführten Operationen zur Qualitätsüberwachung.
  • Beim autonomen Arbeiten eines Roboters sowie bei der Kollaboration zwischen Mensch und Maschine (=HMI) gelten strenge Regeln zum Abschalten des Roboters bei möglichen Kollisionen. Die Grundprinzipien sind hierbei:
    1. 1.) Sicherheitsgerichteter Stillstand des Roboters, d.h. der Roboter wird automatisch gestoppt, wenn Mitarbeiter den Arbeitsraum, in dem sich der Roboter befindet, betreten, und Fortsetzung des Programmablaufs des Roboters, wenn die Mitarbeiter den Arbeitsraum verlassen,
    2. 2.) Leistungs- und Kraftbegrenzung, wobei die Kontaktkräfte auf ein ungefährliches Maß beschränkt sind,
    3. 3.) Abstandsüberwachung, wobei Sensoren eine Kollision mit Mitarbeitern verhindern,
    4. 4.) Handführung des Roboters, wobei ein Mitarbeiter die Bewegung des Roboters steuert.
  • Das Sicherheitskonzept beruht bislang maßgeblich auf dem Fernhalten des Roboters, d.h. dem körperlichen Vermeiden von Kollisionen, und dem Abschalten des Roboters. Wenn eine Kollision möglich erscheint, wird der Roboter abgeschaltet. Das zuerst genannte Fernhalten wird durch mechanische Barrieren wie Zäune, Wände o.dgl. verwirklicht. Das Abschalten des Roboters, um Kollisionen zu verhindern, wird mit Hilfe von Sensoren erreicht, bei welchen es sich bspw. um Lichtschranken, Schalter bei Zaun- und Wandtüren, Kameras zur Objekterfassung, um UltraschallSensoren o.dgl. handelt.
  • Die DE 10 2014 207 067 A1 offenbart ein Verfahren zum teilautomatisierten Fertigen von Werkstücken an einem Mensch-Roboter-Kollaboration (=MRK)-Arbeitsplatz, der ein manuell zu bearbeitendes Werkstück und einen das Werkstück haltenden Roboter mit einer Robotersteuerung und mit einem mehrere Gelenke und die Gelenke verbindende Glieder aufweisenden Manipulatorarm umfasst, dessen Gelenke von der Robotersteuerung automatisch auf Basis eines vorgegebenen Roboterprogramms oder in einem Handfahrbetrieb zu verstellen sind. Dabei kann der Manipulatorarm durch die Robotersteuerung in einer Nachgiebigkeitsregelung betrieben werden, insbesondere nachdem ein manuelles Schaltmittel durch einen Werker betätigt wird, und das Werkstück durch manuell geführtes Bewegen des Werkstücks und/oder des Manipulatorarms in seiner Bearbeitungsposition korrigiert wird.
  • Die DE 10 2016 002 781 A1 beschreibt eine Arbeitsstation zum Durchführen wenigstens eines Arbeitsvorgangs, mit wenigstens einem Roboter, der eine Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen und relativ zueinander bewegbaren Roboterachsen aufweist, wobei ein Wagen mit Bodenkontaktelementen, über die der Wagen entlang eines Bodens bewegbar ist, und mit wenigstens einer Arbeitsplatte vorgesehen ist, die eine Mehrzahl von Befestigungselementen aufweist, mittels welchen der Roboter in unterschiedlichen Positionen an der Arbeitsplatte befestigbar ist. Damit soll ein besonders flexibler und bedarfsgerechter Einsatz der Arbeitsstation realisierbar sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei am Ende kein Dualismus mehr zwischen einer operativen Steuerung und Sicherheitseinrichtungen, die letzten Endes eine Konsequenz aller Autonomiebestrebungen eines Robotersystems darstellen, gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d.h. dadurch gelöst, dass ein Sensor- d.h. Erfassungs-System eine kontinuierliche Bilddatenerfassung durchführt, die kontinuierlich erfassten Bilddaten aller Ereignisse im Arbeitsbereich des Roboters in einer Echtzeitbilddaten-Auswerteeinheit ausgewertet werden, und die ausgewerteten Bilddaten mindestens einen Betriebsmodus des Roboters initiieren.
  • Bei dem Sensor- d.h. Erfassungs-System kann es sich um ein im sichtbaren Bereich elektromagnetischer Strahlung arbeitendes Kamerasystem handeln. Desgleichen ist es möglich, dass das Sensor- d.h. Erfassungs-System im IR-Bereich, im UV-Bereich, im Radarbereich o.dgl. arbeitet. Des Weiteren ist es möglich, dass das Sensor- d.h. Erfassungs-System mindestens zwei voneinander verschiedene Frequenzbereiche der elektromagnetischen Strahlung kombiniert, um zu funktionieren.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine Implementierung von Steuerungssystemen in der Robotik, die mittels einer Echtzeitbilddatenverarbeitung mit einer damit zusammengeschalteten Reglergruppenstruktur in einem Sollwertregelungsprozessor mit adaptiven Regelungsalgorithmen zur dynamischen Anpassung der durchgeführten Operationen des Roboters an die jeweilige Situation in der Lage sind, um eine kontinuierliche Kollaboration zwischen Mensch und Maschine unter Einhaltung aller geltenden Sicherheitsbestimmungen zu ermöglichen und darüber hinaus einen präzisen Soll- Istwertvergleich der Manipulatorpositionen und/oder eines positionierten und/oder zu bearbeitenden Werkstücks durchführt.
  • Bei der Echtzeitbilddatenverarbeitung handelt es sich um ein System zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung im Frequenzbereich des sichtbaren Lichtes und/oder in mindestens einem Frequenzbereich unterhalb oder oberhalb des sichtbaren Lichts mindestens im zweidimensionalen Raum.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass es sicherheitstechnisch möglich ist, bislang statische und nach festgelegten Parametersätzen gesteuerte Prozesse eines Roboters in dynamisch adaptiv geregelte Prozesse (feedback loop) zu überführen.
  • Ein erheblicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die freie Konfigurierbarkeit eines Roboters in Bezug zu allen Projekt- und Arbeitsraum relevanten Anforderungen ohne Hardware-Aufwand sowie die Möglichkeit, auch komplexe autonome HMI-Prozesse zu realisieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet den Einsatz mindestens eines optischen Kamerasystems mit Echtzeitbilddatenverarbeitung mit einem integrierten adaptiven dynamischen Ablauf sowie eine Abstand- und/oder Momentenregelung der Produktions- und/oder Prozessabläufe eines Roboters zur Realisierung sicherer HMI-Interfaces entsprechend der jeweils geltenden Arbeitsplatznorm.
  • Bei dem mindestens einen Betriebsmodus des Roboters handelt es sich um die sichere Erkennung von Personen und/oder Tieren und deren Unterscheidung von Gegenständen, wie bewegten und/oder ruhenden Maschinenteilen, und/oder ein Abschalten des Roboters bei Eindringen mindestens einer Person und/oder mindestens eines Gegenstands in den Arbeitsbereich und/oder um ein dynamisches Fernhalten (Umfahren) des Roboters von mindestens einem potentiellen Kollisionspunkt und/oder um eine Annäherung des Roboters an eine Person mit einer reduzierten Verfahrgeschwindigkeit unterhalb eines Mindestabstands und/oder um eine Momentbegrenzung (bspw. bei einer Werkstückübergabe o. dgl.) (= HMI-Modus) und/oder um eine dynamische Positionierung des Roboters (wenn bspw. ein Werkstück nicht genau positioniert ist, o.dgl.) durch einen Abgleich gespeicherter Zielkoordinaten und einer aktuellen Istwerterfassung.
  • Zentrales Element bei der Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet die kontinuierliche Bilddatenerfassung und die Echtzeitbilddatenauswertung aller Ereignisse im Arbeitsbereich des Roboters in Verbindung mit einem Sollwertregelungsprozessor, der mit adaptiven Regelungsalgorithmen ausgestattet ist.
  • Neben der Erfassung von Bewegungsprofilen und der Prognose des Zeitpunktes und der räumlichen Koordinaten einer möglichen Kollision oder einer gewollten Interaktion ist erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise auch eine sichere Unterscheidung zwischen Personen und Gegenständen möglich.
  • Der weiteren Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient die anliegende Zeichnung.
    • 1 zeigt in einer Blockbilddarstellung eine Steuerdatenprozessoreinheit 10 zur Eingabe und Abarbeitung von CNC Steuerparametern in einem Robotersystem. Die Einrichtung 10 ist mit einem Sollwertregelungs-Prozessor 12 verbunden, was durch den Pfeil 14 angedeutet ist. Eine Einrichtung 16, die zur Echtzeitbilddatenverarbeitung vorgesehen ist, ist mit dem Sollwertregelungs-Prozessor 12 zusammengeschaltet. Das ist durch den Pfeil 18 angedeutet. Ein Kamerasystem 20, das im Frequenzbereich des sichtbaren Lichtes und/oder in einem Frequenzbereich unterhalb oder oberhalb des Frequenzbereiches des sichtbaren Lichtes funktioniert, ist mit der Echtzeitbilddatenverarbeitungs-Einrichtung 16 zusammengeschaltet, was durch den Pfeil 22 verdeutlicht ist.
  • Das Kamerasystem 20 dient dazu, eine Positions-Regelstrecke 24 des Robotersystems optisch zu erfassen. Das ist durch den Pfeil 26 angedeutet. Ein Positionsregler 28 regelt die Positions-Regelstrecke 24, was durch die Pfeile 30 verdeutlicht ist.
  • Wird im Robotersystem eine Störgröße 32 bezüglich der Regelstrecken-Position festgestellt, so wird diese mittels des Kamerasystems 20 erfasst, in der Echtzeitbilddatenverarbeitung verarbeitet und die entsprechenden Daten dem Sollwertregelungs-Prozessor 12 zugeleitet, der auf den Positionsregler 28 geeignet wirkt. Entsprechendes gilt für einen Momenten-Regler 34, der eine Momenten-Regelstrecke 36 regelt. Eine Störgröße 38 des Robotersystems wirkt auf die Momenten-Regelstrecke 36. Die Störgröße 38 wird durch den Momenten-Regler 34 ausgeglichen.
  • Eine sicherheitsrelevante Störgröße 40 der Positions-Regelstrecke 34 wird mittels des Kamerasystems 20 optisch erfasst, was durch den Pfeil 42 angedeutet ist, und mit Hilfe der Echtzeitbilddatenverarbeitung 16 verarbeitet und dem Sollwertregelungs-Prozessor 12 zugeführt. In diesem werden mittels adaptiver Softwarealgorithmen die nötigen, der CNC Steuerung überlagerten Regelungsprozesse zur Ausregelung aller sicherheitsrelevanter Störgrößen 40 ausgeführt.
  • Aus sicherheitstechnischen Aspekten ist bspw. eine Redundanz vorgesehen, die durch den strichlierten Block 44 angedeutet ist und die ein dem Kamerasystem 20 entsprechendes Kamerasystem 20' und eine damit zusammenwirkend Echtzeitbilddatenverarbeitung 16' aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steuerdatenprozessoreinheit
    12
    Sollwertregelungs-Prozessor
    14
    Pfeil (zwischen 10 und 12)
    16
    Echtzeitbilddatenverarbeitungs- Einrichtung
    18
    Pfeil (zwischen 16 und 12)
    20
    Kamerasystem
    22
    Pfeil (zwischen 20 und 16)
    24
    Positions-Regelstrecke
    26
    Pfeil (zwischen 24 und 20)
    28
    Positionsregel (für 24)
    30
    Pfeile (zwischen 24 und 28)
    32
    Positions-Störgröße
    34
    Momenten-Regler
    36
    Momenten-Regelstrecke
    38
    Momenten-Störgröße
    40
    sicherheitsrelevante Störgröße
    42
    Pfeil (zwischen 40 und 20 bzw. 20')
    44
    Redundanz (enthaltend 20' und 16')
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014207067 A1 [0004]
    • DE 102016002781 A1 [0005]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Anpassung der Operationen eines Roboters an einen in seinem jeweiligen Arbeitsbereich vorgegebenen Sicherheitslevel, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor- d.h. Erfassungssystem eine kontinuierliche Bilddatenerfassung durchführt, die kontinuierlich erfassten Bilddaten aller Ereignisse im Arbeitsbereich des Roboters in einer Echtzeitbilddaten-Auswerteeinheit ausgewertet werden, und die ausgewerteten Bilddaten mindesten einen Betriebsmodus des Roboters initiieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Echtzeitbilddatenauswertung aller Ereignisse im Arbeitsbereich des Roboters in Verbindung mit einem Sollwertregelungsprozessor erfolgt, der mit mindestens einem adaptiven Regelungsalgorithmus ausgestattet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwertregelungsprozessor mit einer Anzahl adaptiver Regelungsalgorithmen ausgestattet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Echtzeitbilddaten-Auswerteeinheit mit einer damit zusammengeschalteten Reglergruppenstruktur in einem Sollwertregelungsprozessor mit adaptiven Regelungsalgorithmen eine dynamische Anpassung der Operationen des Roboters an die jeweils gegebene Situation durchführt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmodus - sichere Erkennung von Personen und/oder Tieren und deren Unterscheidung von Gegenständen, wie bewegten und/oder ruhenden Maschinenteilen, - Abschalten des Roboters bei Eindringen mindestens einer Person und/oder mindestens eines Gegenstands in den Arbeitsbereich und/oder - dynamisches Fernhalten (Umfahren) des Roboters von mindestens einem potentiellen Kollisionspunkt und/oder - Annäherung des Roboters an eine Person mit einer reduzierten Verfahrgeschwindigkeit unterhalb eines Mindestabstands und/oder eine Momentbegrenzung (bspw. bei einer Werkstückübergabe o. dgl.) (= HMI-Modus) und/oder - dynamische Positionierung des Roboters (wenn bspw. ein Werkstück nicht genau positioniert ist, o.dgl.) durch einen Abgleich gespeicherter Zielkoordinaten und einer aktuellen Istwerterfassung initiiert wird.
DE102016013046.6A 2016-10-25 2016-10-25 Verfahren eines Robotersystems Withdrawn DE102016013046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013046.6A DE102016013046A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Verfahren eines Robotersystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013046.6A DE102016013046A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Verfahren eines Robotersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013046A1 true DE102016013046A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61866299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013046.6A Withdrawn DE102016013046A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Verfahren eines Robotersystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016013046A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207067A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Kuka Systems Gmbh Verfahren zum teilautomatisierten Fertigen von Werkstücken an einem MRK-Arbeitsplatz und zugehöriger MRK-Arbeitsplatz
DE102016002781A1 (de) 2016-03-08 2016-08-18 Daimler Ag Arbeitsstation zum Durchführen wenigstens eines Arbeitsvorgangs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207067A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Kuka Systems Gmbh Verfahren zum teilautomatisierten Fertigen von Werkstücken an einem MRK-Arbeitsplatz und zugehöriger MRK-Arbeitsplatz
DE102016002781A1 (de) 2016-03-08 2016-08-18 Daimler Ag Arbeitsstation zum Durchführen wenigstens eines Arbeitsvorgangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018100217B4 (de) System für Mensch-Roboter-Kollaboration mit Funktion für Sicherheitsgewährleistungsbetrieb für einen Roboter
AT509927B1 (de) Verfahren zum programmieren oder vorgeben von bewegungen oder abläufen eines industrieroboters
EP2212753B1 (de) Verfahren zum abfahren einer vorgegebenen bahn durch einen manipulator, sowie steuervorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102008024950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Manipulators
DE102007059480B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Posenüberwachung eines Manipulators
EP2324967A2 (de) System und Verfahren zur Kollisionserkennung bei Fertigungs- oder Montageautomaten
DE102017202336B4 (de) Robotersystem
DE102004019888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung eines Roboters, sowie ein mit der Vorrichtung versehener Roboter
WO2015074841A1 (de) Arbeitsvorrichtung und betriebsverfahren
DE112017002639T5 (de) Robotersteuerungsvorrichtung
EP2342031A1 (de) Roboterinteraktionssystem
EP3200961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung/regelung eines roboter-manipulators
WO2018018058A1 (de) Werkstückbearbeitungsmaschine und verfahren zum betreiben der werkstückbearbeitungsmaschine
DE102012212754A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensorsystems sowie Sensorsystem
DE102007060680A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Manipulators
EP2070665A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereichsüberwachung eines Manipulators
EP2467240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherheitsüberwachung eines roboters
DE102019105743A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen kooperativen Roboter
AT521039A4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Relativbewegungen
EP3415286A1 (de) Überwachung eines roboters
DE102009007181A1 (de) Verfahren zum Abfahren einer vorgegebenen Bahn durch einen Manipulator, sowie Steuervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3484672A1 (de) Redundanzauflösung für einen redundanten manipulator
EP2082852A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Manipulators
DE102008061172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Manipulatorsystems
EP2208584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Industrierobotern

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee