DE102016010590A1 - Spaltrohr - Google Patents

Spaltrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102016010590A1
DE102016010590A1 DE102016010590.9A DE102016010590A DE102016010590A1 DE 102016010590 A1 DE102016010590 A1 DE 102016010590A1 DE 102016010590 A DE102016010590 A DE 102016010590A DE 102016010590 A1 DE102016010590 A1 DE 102016010590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
fiber composite
composite material
walled
canned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016010590.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albany Engineered Composites Inc
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016005992.1U priority Critical patent/DE202016005992U1/de
Priority to DE102016010590.9A priority patent/DE102016010590A1/de
Publication of DE102016010590A1 publication Critical patent/DE102016010590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2283Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles mounted in or on the surface of a semiconductor substrate as a chip-type antenna or integrated with other components into an IC package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spaltrohr welches wenigstens aus eine Lage aus dünnwandigem Schrumpfschlauch besteht und diese wenigstens teilweise durch duromeren Faserverbundwerkstoff umgeben ist. Der Erfindung liegt das Problem zugrunde ein dünnwandiges Spaltrohr für Spaltrohrmotoren zu entwickeln, ohne die Druckfestigkeit, Einsatztemperatur, Medienbeständigkeit und Dichtheit negativ zu beeinflussen. Weiterhin soll die Erfindung Wirbelstromverluste im Spaltrohrmotor vermeiden und zudem eine verzugsfreie sowie präzise wirtschaftlich fertigbare Lösung ermöglichen. Um dies zu erreichen, wird eine Lage aus dünnwandigem Schrumpfschlauch durch duromeren Faserverbundwerkstoff umgeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein dünnwandiges Spaltrohr.
  • Spaltrohre werden häufig in Spaltrohrmotoren eingesetzt. Der Spaltrohrmotor ist ein Elektromotor, bei dem Rotor und Stator durch ein Spaltrohr getrennt sind. Das Spaltrohr befindet sich im Luftspalt zwischen Stator und Rotor des Motors, daher der Name. Es ermöglicht eine Abdichtung der rotierenden Teile gegenüber den stehenden Teilen.
  • Der Spaltrohrmotor wird häufig zum Antrieb von Pumpen eingesetzt und bietet den Vorteil, dass Pumpe und Motor in einer Einheit ohne der Notwendigkeit einer Wellen- oder Gleitringdichtung gebaut werden können, was zudem den Platzbedarf verringert. Dabei ist das Spaltrohr meist mit einem Innendruck beaufschlagt.
  • Spaltrohre finden auch in verschiedene Motoren mit flüssigkeitsgefüllten Statoren Einsatz. Die Flüssigkeit in den Statoren dient dabei häufig zur Kühlung der Statoren. Dabei dient das Spaltrohr dazu, die Flüssigkeit gegenüber dem Rotor abzudichten und das Spaltrohr ist meist mit einem Außendruck beaufschlagt.
  • Die Effizienz von Spaltrohrmotoren hängt zudem signifikant von der Größe des Spaltes zwischen Stator und Rotor ab. Je kleiner der Spalt zwischen Stator und Rotor ist, desto größer die Effizienz des Motors.
  • In vielen Fällen ist man gezwungen auf metallisches Spaltrohrmaterial zurückzugreifen, wie etwa Edelstahl. Damit verbunden sind elektromagnetische Eigenschaften des Materials, die aufgrund der umlaufenden Feldwellen im Luftspalt der Spaltrohrmotoren zu Wirbelstromverlusten in den Spaltrohren führen.
  • Es besteht daher der Wunsch nach einfachen, dünnwandigen Spaltrohren aus Materialien, die zu geringen bzw. zu keinen Wirbelstromverlusten in den Spaltrohren führen.
  • Faserverbundwerkstoffe eignen sich aufgrund ihrer Materialeigenschaften, insbesondere aufgrund der hohen Festigkeiten und Steifigkeiten bei zugleich geringer bis keiner Beeinflussung des Magnetfeldes in Spaltrohrmotoren, in besonderer Weise zur Herstellung besonders dünnwandiger Spaltrohre. Nachteilig ist die Mediendurchlässigkeit von Faserverbundwerkstoffen. Dies wird durch Kombination der Faserverbundwerkstoffe mit dichtenden Materialien vermieden, und führt bei bekannten Ausführungsformen zu unerwünschten Wanddickenerhöhungen.
  • Bauarten mit dünnen Beschichtungen sind in seltenen Fällen bekannt. Dabei sind beispielsweise dünne Folien als Beschichtung auf Stoß aneinander gesetzt und/oder überlappend bzw. teilweise überlappend aufgebracht, wodurch sich eine Beschichtung zur Abdichtung ergibt. Eine Abdichtung im Einbauzustand derartiger Spaltrohre, beispielsweise mit Dichtringen, führt insbesondere im Bereich der auf Stoß oder überlappenden Bereichen der Beschichtung in dem Spaltrohrmotor zu Leckagen.
  • Aus EP 2 293 417 A1 sind Spaltrohre bekannt, deren innere Lage aus thermoplastischem Material besteht, welche zumindest teilweise mit einer Stützlage aus thermoplastischem Band auf der Außenseite umgeben ist. Die Stützlagen aus thermoplastischem Band lassen sich nur sehr aufwändig aufbringen und führen bei dünnwandiger Ausführung der inneren Lage aus thermoplastischem Material zu erheblichem Verzug der inneren Lage. Zudem lassen sich die Stützlagen aus thermoplastischem Band nur mit unerwünscht großen Bandwanddicken aufbringen, wodurch sich eine unerwünscht große Gesamtwanddicke des Spaltrohres ergibt.
  • Es werden häufig Ablösungen der Beschichtung bei Druckunterschieden beobachtet, zudem lassen sich die Bauarten nur in sehr begrenzten Temperaturbereichen einsetzen.
  • Die bekannten Ausführungsformen an Spaltrohren führen zu großen Wanddicken der Spaltrohre, sind zu aufwändig zu fertigen oder halten den Anforderungen an Dichtigkeit und Festigkeit nicht stand.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde ein dünnwandiges Spaltrohr für Spaltrohrmotoren zu entwickeln, ohne die Druckfestigkeit, Einsatztemperatur, Medienbeständigkeit und Dichtheit negativ zu beeinflussen. Weiterhin soll die Erfindung Wirbelstromverluste im Spaltrohrmotor vermeiden und zudem eine verzugsfreie sowie präzise wirtschaftlich fertigbare Lösung ermöglichen.
  • Um dies zu erreichen, wird eine Lage aus dünnwandigem Schrumpfschlauch durch duromeren Faserverbundwerkstoff umgeben. Ein Schrumpfschlauch (auch als shrink sleeve bekannt) ist ein Kunststoffschlauch, der sich unter Hitzeeinwirkung zusammenzieht. Ein Schrumpfschlauch ist inhomogen da, um ein Schrumpfen des Materials bei Erhitzung zu erreichen, die Kunststoffe beispielsweise nach der Herstellung vernetzt werden. Durch die Vernetzung werden die Molekülketten untereinander verbunden und das im warmen Zustand befindliche Material wird ausgeweitet und in diesem Zustand abgekühlt, um die Dehnung einzufrieren, so dass der ausgeweitete Durchmesser erhalten bleibt. Erst durch Erhitzen kann sich der Schrumpfschlauch zurückorientieren.
  • Der Einsatz eines dünnwandigen Schrumpfschlauchs in Kombination mit duromeren Faserverbundwerkstoffen ist dabei keinesfalls naheliegend, da ein Fachmann davon ausgeht, dass es keinen geeigneten Herstellprozess gibt, beispielsweise einen Schrumpfschlauch als innere Lage in ein Spaltrohr zu bringen. Weiterhin ergibt sich für den Fachmann die Frage, wie sich eine Verbindung zwischen Schrumpfschlauch und duromeren Faserverbundwerkstoff erzeugen lässt und wie sich der Schrumpfschlauch in Kombination mit duromeren Faserverbundwerkstoff präzise und in engen Toleranzen halten lässt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lage aus dünnwandigem Schrumpfschlauch lassen sich Wanddicken dieser Lage zwischen 5 Mikrometer und 0,5 mm bei gleichzeitiger hoher Präzision der erreichbaren Toleranzen realisieren. Derart dünne Lagen, die im Wesentlichen zur Abdichtung und Reduzierung der Mediendurchlässigkeit durch den umgebenden Faserverbundwerkstoff dienen, lassen sich in bisher bekannten Verfahren in geeigneter Fertigungstoleranz nicht wirtschaftlich realisieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination der Lage aus dünnwandigem Schrumpfschlauch mit dünnwandigem duromeren Faserverbundwerkstoff lassen sich besonders dünnwandige Spaltrohre wirtschaftlich fertigen ohne nachteilige Stöße und/oder Überlappungen im abdichtenden Bereich zu erzeugen.
  • Der umgebende duromere Faserverbundwerkstoff kann besonders dünnwandig hergestellt werden. Wanddicken des duromeren Faserverbundwerkstoffs von nur 10 Mikrometer können erreicht werden.
  • In einem ersten Aspekt der Erfindung handelt es sich um eine innendrucktragende Faserkunststoffverbund-Struktur bei der ein Schrumpfschlauch mit einer Dicke ab 5 μm bis 0,5 mm als innere Lage dient und eine dünnwandige äußere Faserverbundstruktur als tragende Lage dient. Die Faserverbundstruktur hat dabei eine Wanddicke von nur 10 Mikrometer.
  • Möglich sind erfindungsgemäß auch deutlich größere Wanddicken der Faserverbundstruktur. Beide Lagen sind bei diesem ersten Aspekt der Erfindung durch Adhäsion miteinander verbunden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung handelt es sich um eine außendrucktragende Faserkunststoffverbund-Struktur bei der ein Schrumpfschlauch mit einer Dicke ab 5 μm bis 0,5 mm als äußere Lage dient und eine dünnwandige innere Faserverbundstruktur als tragende Lage dient. Beide Lagen sind bei diesem Aspekt der Erfindung nicht miteinander verbunden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Bauart konisch, oval und/oder weist Durchmesserübergänge auf und/oder ist in Form eines Rohrbogens, Krümmers, T-Stücks ausgebildet.
  • Der Schrumpfschlauch kann zudem organische und/oder anorganische Füllmaterialien aufweisen bis hin zu Nanopartikeln.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht mit Schnitt des erfindungsgemäßen Spaltrohrs in einer ersten Ausführungsform in zylindrischer Bauart, bei der eine Lage aus dünnwandigem Schrumpfschlauch (1) auf der Innenseite des Spaltrohres und duromerer Faserverbundwerkstoff (2) dargestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2293417 A1 [0010]

Claims (5)

  1. Spaltrohr dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lage aus dünnwandigem Schrumpfschlauch besteht und diese wenigstens teilweise durch duromeren Faserverbundwerkstoff umgeben ist.
  2. Spaltrohr nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der dünnwandige Schrumpfschlauch aus Polyolefin, PVDF, OPS, PET, PLA, PVC, PVDF, PTFE, Elastomer, Flurelastomer, PP, PE, PIB, PB, PEEK, PPS, PA, PK, PMP, POM, PMMA, PS, ABS besteht.
  3. Spaltrohr nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass der duromere Faserverbundwerkstoff aus Kohlenstofffasern, Glasfasern, Aramidfasern, Basaltfasern besteht.
  4. Spaltrohr nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der duromere Faserverbundwerkstoff aus Aminoplasten, Phenoplasten, Polyacrylaten, Epoxyd-, Polyester-, Phenol-, Cyanatester-, Venylester-harz besteht.
  5. Spaltrohr nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern im duromeren Faserverbundwerkstoff ganz oder teilweise als kontinuierliche Faserverstärkung vorliegen.
DE102016010590.9A 2016-09-04 2016-09-04 Spaltrohr Pending DE102016010590A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005992.1U DE202016005992U1 (de) 2016-09-04 2016-09-04 Spaltrohr
DE102016010590.9A DE102016010590A1 (de) 2016-09-04 2016-09-04 Spaltrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010590.9A DE102016010590A1 (de) 2016-09-04 2016-09-04 Spaltrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016010590A1 true DE102016010590A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=59522167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016005992.1U Active DE202016005992U1 (de) 2016-09-04 2016-09-04 Spaltrohr
DE102016010590.9A Pending DE102016010590A1 (de) 2016-09-04 2016-09-04 Spaltrohr

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016005992.1U Active DE202016005992U1 (de) 2016-09-04 2016-09-04 Spaltrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016005992U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002206A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Ralph Funck Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohrs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122453A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Elaphe Propulsion Technologies, Ltd. Stator mit permanenter Schutzbarriereabdichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2293417A1 (de) 2009-09-05 2011-03-09 Grundfos Management A/S Spaltrohr

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2293417A1 (de) 2009-09-05 2011-03-09 Grundfos Management A/S Spaltrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002206A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Ralph Funck Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohrs

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016005992U1 (de) 2017-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119131A1 (de) Rotor eines Elektromotors mit Magnet-Halterungs-Vorrichtung und Elektromotor mit dem Rotor
EP3345749B1 (de) Thermoplastisches compositrohr mit mehrschichtiger zwischenlage
DE102020101316A1 (de) Elektrische Maschine mit kühlbarem Stator
EP3345750B1 (de) Thermoplastisches compositrohr mit mehrschichtiger zwischenlage
DE102016010590A1 (de) Spaltrohr
DE102013211408A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine und entsprechende elektrische Maschine mit Kühleinrichtung
DE102017010383A1 (de) Rotationsmotor mit einem Rotorelement und mit einem Statorelement
DE102016011721A1 (de) Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Beschichtungen auf rohrförmigen Faserverbundwerkstoffen
DE19923201A1 (de) Für einen Einsatz in einem aggressiven Medium vorgesehener Einsatz
DE102018129495A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Metall-Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils
EP2810769B1 (de) Schutzmantelrohr mit Diffusionssperre
DE102018002206A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohrs
WO2009047094A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine sowie elektrische maschine
DE102013008810A1 (de) Krafteinleitung in Faserverbundrohre
DE102019117373A1 (de) Spaltrohrmotor mit einem verlustarmen Stützring
DE102018008458A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen, rohrförmigen Faser-Kunststoffverbunds (FKV) mit Innenbeschichtung aus thermoplastischem Kunststoff
EP0255723A1 (de) Spaltrohr für eine permanent-magnetische Kupplung
EP3169508B1 (de) Schlauchliner mit einer zu einem folienschlauch verbundenen, vlieskaschierten folienbahn
DE102016207577A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine
EP4348053A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spaltrohrs bzw. eines spaltrohrtopfes für eine nassläuferpumpe sowie nassläuferpumpe mit spaltrohr bzw. spaltrohrtopf
EP1231048B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres
DE202018002730U1 (de) Spalttopf aus kontinuierlich faserverstärktem Thermoplast
EP3701180B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem inliner ausgekleideten rohres
WO2008113805A1 (de) Druckrohrleitung
DE102019122043A1 (de) Pumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202016005992

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALBANY ENGINEERED COMPOSITES, INC., ROCHESTER, US

Free format text: FORMER OWNER: FUNCK, RALPH, DR., 67661 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R012 Request for examination validly filed