DE102016010241A1 - Polyzentrisches Dreh-Gleitgelenk und Knieorthese hiermit - Google Patents

Polyzentrisches Dreh-Gleitgelenk und Knieorthese hiermit Download PDF

Info

Publication number
DE102016010241A1
DE102016010241A1 DE102016010241.1A DE102016010241A DE102016010241A1 DE 102016010241 A1 DE102016010241 A1 DE 102016010241A1 DE 102016010241 A DE102016010241 A DE 102016010241A DE 102016010241 A1 DE102016010241 A1 DE 102016010241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axis
articulated arm
pin
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016010241.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016010241B4 (de
Inventor
Michael Wagner
Harald Kobolla
Christoph Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016010241.1A priority Critical patent/DE102016010241B4/de
Publication of DE102016010241A1 publication Critical patent/DE102016010241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016010241B4 publication Critical patent/DE102016010241B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0137Additional features of the articulation with two parallel pivots
    • A61F2005/0139Additional features of the articulation with two parallel pivots geared
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0146Additional features of the articulation combining rotational and sliding movements, e.g. simulating movements of a natural joint
    • A61F2005/0148Floating pivotal axis

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Knieorthese und ein polyzentrisches Dreh-Gleitgelenk hierfür mit einem ersten und einem zweiten Gelenkarm und mit zwei Lagerscheiben, zwischen denen die jeweiligen Endabschnitte der Gelenkarme angeordnet sind, mit einer Anfangslage der beiden Gelenkarme, bei der diese zueinander fluchtend eine Linie bilden, und mit einer Endlage, bei der die beiden Gelenkarme zueinander einen Endwinkel einschließen, wobei der erste Gelenkarm in seinem ersten Endabschnitt eine erste Verzahnung und der zweite Gelenkarm in seinem dem ersten Endabschnitt des ersten Gelenkarms zugwandten zweiten Endabschnitt eine zweite Verzahnung aufweist, wobei die erste und zweite Verzahnung ineinandergreifen und wobei bei einer Drehung des jeweiligen Gelenkarmes aus der Anfangslage bis in einen Bereich eines jeweiligen Übergangswinkels diese Drehung um eine erste Drehachse erfolgt und ab dem Bereich des Übergangswinkels die Drehung in eine Drehung um eine zweite Drehachse übergeht.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein polyzentrisches Dreh-Gleitgelenk für eine Knieorthese sowie eine Knieorthese mit zwei derartigen Dreht-Gleitgelenken.
  • Beispielhaft aus der DE 10 200 602 178 A1 ist eine Gelenkorthese mit einem Oberteil und einem Unterteil, die über eine Gelenkeinrichtung um zumindest eine Schwenkachse schwenkbar miteinander verbunden sind, aufgebaut aus zwei Lagerscheiben, die beidseitig an den Schienen anliegen. Die Lagerscheiben sind über Schrauben und Muttern miteinander gekoppelt, wobei die Schrauben einen Lagerbolzen ausbilden, der durch Bohrungen in den Schienen hindurchgeht. Die Lagerscheiben weisen ebenfalls Durchgangsbohrungen auf, sodass zwei Schwenkachsen für die Schienen ausgebildet werden. Die Schienen weisen Verzahnungen auf, die miteinander kämmen, um eine synchronisierte Verschwenkbewegung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil zu realisieren. Nachteil dieser Ausgestaltung, wie auch vieler andere allgemeinbekannter fachüblicher Ausgestaltungen, ist, dass die dort vorgesehenen Gelenke eine physiologische Bewegung eines Kniegelenks, insbesondere ab einem Beugungsübergangswinkel von ca. 30°, nicht mehr realisieren können. Die Dreh-Gleitbewegung des Kniegelenks ab diesem Beugungsübergangswinkel möglichst anatomisch korrekt abzubilden, ist eine stetige Anforderung, insbesondere da, durch eine erzwungene fehlerhafte Bewegung, die Funktion und gewünschte Wirkung eine Knieorthese nicht realisiert wird.
  • In Kenntnis des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gelenk für eine Knieorthese und eine Knieorthese hiermit vorzustellen, wobei das Gelenk die physiologische Bewegung des Kniegelenks auch ab dem Beugungsübergangswinkel verbessert nachbildet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Dreh-Gleitgelenk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Knieorthese gemäß Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung beschreibt ein polyzentrisches Dreht-Gleitgelenk mit einem ersten und einem zweiten Gelenkarm und mit zwei Lagerscheiben, zwischen denen die jeweiligen Endabschnitte der Gelenkarme angeordnet sind, mit einer Anfangslage der beiden Gelenkarme, bei der diese zueinander fluchtend eine Linie bilden, und mit einer Endlage, bei der die beiden Gelenkarme zueinander einen Endwinkel einschließen, wobei der erste Gelenkarm in seinem ersten Endabschnitt eine erste Verzahnung und der zweite Gelenkarm in seinem dem ersten Endabschnitt des ersten Gelenkarms zugwandten zweiten Endabschnitt eine zweite Verzahnung aufweist, wobei die erste und zweite Verzahnung ineinandergreifen und wobei bei einer Drehung des jeweiligen Gelenkarmes aus der Anfangslage bis in einen Bereich eines jeweiligen Übergangswinkels diese Drehung um eine erste Drehachse erfolgt und ab dem Bereich des Übergangswinkels die Drehung in eine Drehung um eine zweite Drehachse übergeht.
  • Vorteilhafterweise beträgt der jeweilige Übergangswinkel 25° und der Bereich des Übergangswinkels ±8° insbesondere ±4°. Der Übergangswinkel kann für beide Gelenkarme gleich sein. Für eine besonders präzise Annährung an die physiologische Bewegung des Kniegelenks können die Übergangswinkel beider Gelenkarme unterschiedlich sein. Es ist nicht zwangsläufig notwendig, dass die Summe der Übergangswinkel gleich dem o. g. Beugungsübergangswinkel des Übergangs in die Dreh-Gleitbewegung entspricht, da dieser Übergang stetig erfolgt und somit auch mit den genannten Übergangswinkeln eine sehr gute Annährung an die physiologische Bewegung des Kniegelenks erfolgt.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Zähne der jeweiligen Verzahnung einer hyperbel- oder parabelartigen Kurve folgen, wobei die jeweiligen Scheitelpunkte der Kurve einander in der Anfangslage gegenüberstehen.
  • Zur Erhöhung der Präzision des Übergangs von der ersten zur zweiten Drehachse kann es vorteilhaft sein, wenn eine Führungseinrichtung angeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, im Bereich des Übergangswinkels den Wechsel der Drehung von der ersten zur zweiten Drehachse zu erzwingen. Diese ist bevorzugt ausgebildet als ein erster Zapfen, der aus dem Endabschnitt des jeweiligen Gelenkarms in Richtung der Lagerscheibe hervorsteht und wobei die Lagerscheibe eine erste Führungsnut für diesen ersten Zapfen aufweist, oder als ein erster Zapfen der aus der Lagerscheibe in Richtung des zugeordneten Gelenkarms hervorsteht und wobei dieser Gelenkarm eine erste Führungsnut für diesen ersten Zapfen aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn jeder Endabschnitt eine Ausnehmung aufweist, in der ein darin beweglicher Formkörper angeordnet ist, durch den sowohl die jeweils zugeordnete erste wie auch die zweite Drehachse verläuft. Weiter bevorzugt kann der jeweilige Formkörper dann mit den Lagerscheiben drehbar um die erste Drehachse mechanisch verbunden sein, wobei dieser Formkörper bei der Drehung um die erste Drehachse eine erste Position in der Ausnehmung einnimmt und der Formkörper bei einer Drehung um die zweite Drehachse mit einer ersten Gleitfläche entlang einer zweiten Gleitfläche des Gelenkarms, korrespondierend zur zugeordneten Verzahnung des jeweiligen Gelenkarms, seine Position gleitend verschiebt.
  • Hierbei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Formkörper einen zweiten Zapfen aufweist, durch den die zweite Drehachse verläuft und der in einer zugeordneten zweiten Führungsnut der Lagerscheibe angeordnet ist, wobei dieser zweite Zapfen dazu ausgebildet ist, bei der Drehung um die erste Drehachse von einer Anfangs- zu einer Endposition zu gleiten und bei der Drehung um die zweite Drehachse in dieser Endposition zu verharren.
  • Die Erfindung beschreibt weiterhin eine Knieorthese mit zwei dieser erfindungsgemäßen Dreh-Gleitgelenke, mit einer ansonsten fachüblichen Oberschenkelmanschette und einer ebenso fachüblichen Unterschenkelmanschette, wobei die Oberschenkelmanschette mit der Unterschenkelmanschette mit den Dreh-Gleitgelenken verbunden und dazu ausgebildet ist, dass die physiologische Bewegung eines mit dieser Knieorthese stabilisierten Kniegelenks ermöglicht ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Oberschenkelmanschette, wie auch die Unterschenkelmanschette, Fixiereinrichtungen zur Fixierung der Knieorthese auf.
  • Alle hier im Singular genannten Merkmale können selbstverständlich, soweit technisch möglich und vorteilhaft, auch mehrfach vorhanden sein. Es versteht sich weiterhin, dass die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung, gleich ob sie im Rahmen des Dreh-Gleitgelenks oder der Knieorthese genannt sind, einzeln oder in beliebigen Kombinationen realisiert sein können, um Verbesserungen zu erreichen. Insbesondere sind die vorstehend genannten und erläuterten, sich nicht selbstverständlich ausschließenden, Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Erläuterungen der Erfindung, vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung oder von Teilen hiervon. Dabei zeigt:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen polyzentrischen Dreh-Gleitgelenks.
  • 2 die Komponenten dieses polyzentrischen Dreh-Gleitgelenks.
  • 3 bis 5 das polyzentrischen Dreh-Gleitgelenk in verschiedenen Winkelpositionen der Gelenkarme zueinander.
  • 6 verschieden Bewegungswinkel anhand eines Ausschnitts des polyzentrischen Dreh-Gleitgelenks.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen polyzentrischen Dreh-Gleitgelenks für eine erfindungsgemäße Knieorthese eines menschlichen Patienten bzw. Trägers der Knieorthese, während 2 die Komponenten dieses polyzentrischen Dreh-Gleitgelenks in unmontiertem Zustand zeigt. Dargestellt sind hier ein erster Gelenkarm 1, der dem Oberschenkel eines Trägers einer hiermit hergestellten Knieorthese zugeordnet ist, sowie ein zweiter Gelenkarm 2, der dem Unterschenkel des Trägers zugeordnet ist. Beide Gelenkarme 1, 2 sind grundsätzlich spiegelbildlich zueinander aufgebaut, weshalb im Folgenden, wie auch in den weiteren Figuren, soweit nicht das Zusammenwirken der beiden Gelenkarme 1, 2 beschrieben wird, sich die Beschreibung auf einen Gelenkarm beschränkt.
  • Der Gelenkarm 1, 2 weist einen Endabschnitt 10, 20 auf, der seinerseits eine Verzahnung 100, 200 aufweist, wobei eine erste Verzahnung 100 an dem ersten Gelenkarm 1 angeordnet ist sowie eine zweite 200 an dem zweiten Gelenkarm 2 und beide Verzahnungen 100, 200 derart ausgebildet sind, dass sie ineinandergreifen. Die Anordnung der Zähne der jeweiligen Verzahnung 100, 200 weist hier einen hyperbelartigen Kurvenverlauf auf. In anderen Worten sitzen die Zähne auf einer hyperbelartigen Kurve. Die jeweiligen Scheitelpunkte der Kurven stehen hierbei einander in der Anfangslage der beiden Gelenkarme 1, 2 gegenüber.
  • Der Gelenkarm 1, 2 weist in seinem Endabschnitt 10, 20 eine Ausnehmung 12, 22 auf in der ein darin beweglicher Formkörper 4 angeordnet ist. Aus Gründen der Überschicht und zur Verdeutlichung seiner Ausgestaltung ist der Formkörper 4 des zweiten Gelenkarms 2 hier außerhalb der zugeordneten Ausnehmung 22 dargestellt. Durch den Formkörper 4 verlaufen sowohl die erste D1, D3 wie auch die zweite Drehachse D2, D4 der Bewegung des Gelenkarms 1, 2.
  • Der Formkörper 4 weist weiterhin eine erste Gleitfläche 420 auf, die einer zweiten Gleitfläche 220 des Gelenkarms 2, angeordnet in der Ausnehmung 22, zugeordnet ist. Die Bewegung wird bei den weiteren Figuren ausführlicher beschrieben. Weiterhin weist der Gelenkarm 1, 2 einen ersten Zapfen 134, 234 einer Führungseinrichtung auf, dessen Wirkungsweise ebenfalls bei den weiteren Figuren beschrieben wird.
  • Weiterhin dargestellt ist eine Lagerschale 3, wobei eine zweite grundsätzlich identisch zu dieser vorhanden ist. Zwischen diesen Lagerschalen 3 sind die Endabschnitte 10, 20 der Gelenkarme 1, 2 angeordnet. Die Lagerschale 3 weist eine, hier ohne Beschränkung der Allgemeinheit, durchgehende erste Führungsnut 34 der Führungseinrichtung auf, in der der erste Zapfen 134, 234 geführt wird.
  • Die Lagerschale 3 weist weiterhin eine zweite, ohne Beschränkung der Allgemeinheit, nicht durchgehende Führungsnut 32 auf, die dazu ausgebildet ist, einen zweiten Zapfen 432, denjenigen des zugeordneten Formkörpers 4, aufzunehmen.
  • Dargestellt ist weiterhin eine, beispielhaft nur dem zweiten Gelenkarm 2 zugeordnete, Vertiefung 300 der Lagerscheibe 3 in der der Formkörper 4, der dazu eine größere Dicke als der Gelenkarm 2 aufweist, teilweise angeordnet ist. Diese Vertiefung 300 dient ebenfalls der Beschränkung der Beweglichkeit des Formkörpers 4.
  • 3 bis 5 zeigen das polyzentrischen Dreh-Gleitgelenk gemäß 1 und 2 in verschiedenen Winkelpositionen der Gelenkarme 1, 2 zueinander. Bezüglich der Bezugszeichen wird insbesondere auf 2 verwiesen.
  • In 3 ist das polyzentrischen Dreh-Gleitgelenk in einer Anfangslage mit zwei fluchtenden Gelenkarmen 1, 2 und nur einer der beiden Lagerschalen 3, dargestellt. Dies entspricht in der Anwendung einer damit hergestellten Knieorthese dem Stehen des Patienten, ohne dass das Bein abgewinkelt ist. Es ist hier ersichtlich, wie die beiden Verzahnungen 100, 200 der Endabschnitte 10, 20 der Gelenkarme 1, 2 ineinandergreifen und somit bei einer Bewegung, vgl. auch 4 und 5, zusammenwirken und die Gelenkarme 1, 2 gegenüber der Lagerschale 3, bzw. präziser gegenüber den Lagerschalen, gekoppelt beweglich sind. Die Zähne dienen hier im Wesentlichen der Kopplung der Bewegung, weniger der Führung dieser Bewegung.
  • Dargestellt ist hier die Führungseinrichtung mit einem ersten Zapfen 134, 234 des Gelenkarms 1, 2 der in Richtung der Lagerscheibe 3 hervorsteht und der zugeordneten ersten Führungsnut 34 der Lagerscheibe 3. Der erste Zapfen 134, 234 befindet sich hier in einer ersten Position in der ersten Führungsnut 34.
  • Weiterhin dargestellt ist der Formkörper 4, der sowohl um die erste Drehachse D1, D3 wie auch gegenüber der Lagerscheibe 3 drehbar, um diese erste Drehachse D1, D3 angeordnet ist. Seine Drehbewegung gegenüber der Lagerscheibe 3 ist eingeschränkt, da er einen zweiten Zapfen 432 aufweist, der in der zweiten Führungsnut 32 beweglich angeordnet ist. Durch diesen zweiten Zapfen 432 verläuft zudem die zweite Drehachse D2, D4. Der zweite Zapfen 432 befindet sich hier in seiner Anfangsposition in der zweiten Führungsnut 32.
  • In 4 ist das polyzentrische Dreh-Gleitgelenk dargestellt, wobei die beiden Gelenkarme 1, 2 gegenüber der Lagerscheibe 3 bis zum Übergangswinkel um die jeweilige erste Drehachse D1, D3 verdreht sind. Dies entspricht in der Anwendung einer damit hergestellten Knieorthese dem Abwinkeln des Kniegelenks des Patienten bis zum Beugungsübergangswinkel oder auch bis zu vorzugsweise 10° darüber hinaus.
  • Es ist wiederum ersichtlich, wie die beiden Verzahnungen 100, 200 der Endabschnitte 10, 20 der Gelenkarme 1, 2 ineinandergreifen und somit bei einer Bewegung zusammenwirken und die Gelenkarme 1, 2 gegenüber der Lagerschale 3 gekoppelt beweglich sind.
  • Dargestellt ist weiterhin der erste Zapfen 134, 234 des Gelenkarms 1, 2 der in der zugeordneten ersten Führungsnut 34 der Lagerscheibe 3 einen Teil einer Kreisbahn beschrieben hat. Die erste Führungsnut 34 weist hier einen Knick auf, der dazu führt, dass die Bewegung um die erste Drehachse D1, D3 nicht weiter erfolgen kann. Zudem befindet sich auch der zweite Zapfen 432, derjenige des Formkörpers 4, in seiner Endposition, die ebenfalls und grundsätzlich unabhängig von der Führungseinrichtung mit ersten Zapfen 134, 234 und erster Führungsnut 34, dafür sorgt, dass die Bewegung um die erste Drehachse D1, D3 hier endet. Die Führungseinrichtung mit erstem Zapfen 134, 234 und erster Führungsnut 32, kann insbesondere für einen gleitenden Übergang von der Drehung um die erst zu einer Drehung D1, D3 um die zweite Drehachse D2, D4 sorgen.
  • In 5 ist das polyzentrischen Dreh-Gleitgelenk dargestellt, wobei die beiden Gelenkarme 1, 2 gegenüber der Lagerscheibe 3 über den Übergangswinkel hinaus und nun um die zweite Drehachse D2, D4 verdreht sind. Dies entspricht in der Anwendung einer damit hergestellten Knieorthese dem weiteren Abwinkeln des Kniegelenks des Patienten.
  • Es ist wiederum ersichtlich, wie die beiden Verzahnungen 100, 200 der Endabschnitte 10, 20 der Gelenkarme 1, 2 ineinandergreifen und somit bei einer Bewegung zusammenwirken und die Gelenkarme 1, 2 gegenüber der Lagerschale 3 gekoppelt beweglich sind.
  • Dargestellt ist ebenfalls der erste Zapfen 134, 234 des Gelenkarms 1, 2 der in der zugeordneten ersten Führungsnut 34 der Lagerscheibe 3 einen Teil einer weiteren Kreisbahn beschrieben hat, ohne dass die Bewegung der Gelenkarme 1, 2 bereits eine Endlage erreicht hätten. Der zweite Zapfen 432, derjenige des Formkörpers 4, befindet sich nach wie vor in seiner Endposition in der zugeordneten zweiten Führungsnut 32.
  • Der Formkörper 4 wurde hierbei in der Ausnehmung 12, 22 des Gelenkarms 1, 2 relativ zu diesem bei der Drehung um die zweite Drehachse D2, D4 mit der ersten Gleitfläche 420 entlang der zweiten Gleitfläche 220 des Gelenkarms 2, korrespondierend zur zugeordneten Verzahnung 100, 200 des jeweiligen Gelenkarms 1, 2, gleitend verschoben.
  • 6 zeigt verschiedene Drehwinkel W15, W30, W45, W60 anhand eines Ausschnitts des polyzentrischen Dreh-Gleitgelenks. Dargestellt sind Drehwinkel W15, W30, W45, W60 des ersten Gelenkarms 1 relativ zur Lagerscheibe 3 von 0°, 15°, 30°, 45° und 60°. Weiterhin dargestellt ist eine Längsachse des Gelenkarms, die bei 0° Stellung senkrecht auf eine dazu orthogonale Querachse trifft. Dieser Treffpunkt entspricht auch dem Fluchtpunkt der Längsachsen der beiden Gelenkarme 1, 2. Die Bewegung dieses Fluchtpunkts verdeutlicht die Wirkung der Drehung um die beiden Drehachsen D1, D2. Eine Drehbewegung um die erste Drehachse D1, also bis zum Übergangswinkel von hier 30°, resultiert in einer ersten relativen Verschiebung X15, X30 des Fluchtpunktes relative zum Drehwinkel W15, W30, W45, W60, während die Drehbewegung um die zweite Drehachse D2, also ab 30°, in einer zweiten, wesentlich größeren relativen Verschiebung X45, X60 des Fluchtpunkts resultiert. Diese Veränderung der relativen Verschiebung passt somit die Funktion des erfindungsgemäßen polyzentrischen Dreh-Gleitgelenks besonders gut an die physiologische Bewegung des Kniegelenks an, wodurch die Nachteile des o. g. Standes der Technik signifikant verringert werden.
  • Es wird hier nochmals ausgehend von 6a über 6b zu 6c sehr deutlich die Bewegung um die erste Drehachse D1 ersichtlich, bei der der zweite Zapfen 432, derjenige des Formkörpers 4, ausgehend von einer Anfangsposition eine Bewegung entlang einer Kreisbahn in seine Endposition beschreibt. Hierbei verharrt der Formkörper 4 in seiner relativen Position zum Gelenkarm 1, während er sich relativ zur Lagerscheibe 3 um die erste Drehachse D1 dreht.
  • Am Übergangswinkel, dargestellt in 6c, geht die Drehung um eine erste Drehachse D1 in die Drehung um die zweite Drehachse D2 über.
  • Diese Bewegung um die zweite Drehachse D2 ist ausgehend von 6c über 6d zu 6e sehr gut ersichtlich. Hierbei verharrt der zweite Zapfen 432, derjenige des Formkörpers 4, in seiner Endposition. Bei dieser Drehung um die zweite Drehachse D2 verharrt der Formkörper 4 selbst in seiner relativen Position zur Lagerscheibe 3, während seine ersten Gleitfläche entlang einer zweiten Gleitfläche des Gelenkarms 1 korrespondieren zur zugeordneten Verzahnung 100 des Gelenkarms 1 die Position gleitend verschiebt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10200602178 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Polyzentrisches Dreh-Gleitgelenk mit einem ersten und einem zweiten Gelenkarm (1, 2) und mit zwei Lagerscheiben (3), zwischen denen die jeweiligen Endabschnitte (10, 20) der Gelenkarme (1, 2) angeordnet sind, mit einer Anfangslage der beiden Gelenkarme (1, 2), bei der diese zueinander fluchtend eine Linie bilden, und mit einer Endlage, bei der die beiden Gelenkarme (1, 2) zueinander einen Endwinkel einschließen, wobei der erste Gelenkarm (1) in seinem ersten Endabschnitt (10) eine erste Verzahnung (100) und der zweite Gelenkarm (2) in seinem dem ersten Endabschnitt (10) des ersten Gelenkarms (1) zugwandten zweiten Endabschnitt (20) eine zweite Verzahnung (200) aufweist, wobei die erste und zweite Verzahnung (100, 200) ineinandergreifen und wobei bei einer Drehung des jeweiligen Gelenkarmes (1, 2) aus der Anfangslage bis in einen Bereich eines jeweiligen Übergangswinkels diese Drehung um eine erste Drehachse (D1, D3) erfolgt und ab dem Bereich des Übergangswinkels die Drehung in eine Drehung um eine zweite Drehachse (D2, D4) übergeht.
  2. Dreh-Gleitgelenk nach Anspruch 1, wobei der jeweilige Übergangswinkel 25° beträgt und der Bereich des Übergangswinkels ±8° insbesondere ±4°, beträgt.
  3. Dreh-Gleitgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zähne der jeweiligen Verzahnung (100. 200) einer hyperbel- oder parabelartigen Kurve folgen, wobei die jeweiligen Scheitelpunkte der Kurve einander in der Anfangslage gegenüberstehen.
  4. Dreh-Gleitgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Führungseinrichtung angeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, im Bereich des Übergangswinkels den Wechsel der Drehung vom ersten (D1, D3) zur zweiten Drehachse (D2, D4) zu erzwingen.
  5. Dreh-Gleitgelenk nach Anspruch 4, wobei die Führungseinrichtung ausgebildet ist als ein erster Zapfen (134, 234), der aus dem Endabschnitt (10, 29) des jeweiligen Gelenkarms (1, 2) in Richtung der Lagerscheibe (3) hervorsteht und wobei die Lagerscheibe (3) eine erste Führungsnut (34) für diesen ersten Zapfen (134, 234) aufweist, oder die Führungseinrichtung ausgebildet ist als ein erster Zapfen der aus der Lagerscheibe in Richtung des zugeordneten Gelenkarms hervorsteht und dieser Gelenkarm eine erste Führungsnut für diesen ersten Zapfen aufweist.
  6. Dreh-Gleitgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Endabschnitt (10, 20) eine Ausnehmung (12, 22) aufweist, in der ein darin beweglicher Formkörper (4) angeordnet ist, durch den sowohl die jeweils zugeordnete erste (D1, D3), wie auch die zweite Drehachse (D2, D4) verläuft.
  7. Dreh-Gleitgelenk nach Anspruch 6, wobei der jeweilige Formkörper (4) mit den Lagerscheiben (3) drehbar um die erste Drehachse (D1, D3) mechanisch verbunden ist und wobei dieser Formkörper (4) bei der Drehung um die erste Drehachse (D1, D3) eine erste Position in der Ausnehmung (12, 22) einnimmt und wobei der Formkörper (4) bei einer Drehung um die zweite Drehachse (D2, D4) mit einer ersten Gleitfläche (420) entlang einer zweiten Gleitfläche (220) des Gelenkarms, korrespondierend zur zugeordneten Verzahnung des jeweiligen Gelenkarms, seine Position gleitend verschiebt.
  8. Dreh-Gleitgelenk nach Anspruch 7, wobei der Formkörper (4) einen zweiten Zapfen (432), durch den die zweite Drehachse (D2, D4) verläuft, aufweist und der in einer zugeordneten zweiten Führungsnut (32) der Lagerscheibe (3) angeordnet ist, wobei dieser zweite Zapfen (432) dazu ausgebildet ist, bei der Drehung um die erste Drehachse (D1, D3) von einer Anfangs- zu einer Endposition zu gleiten und bei der Drehung um die zweite Drehachse (D2, D4) in dieser Endposition zu verharren.
  9. Knieorthese mit zwei Dreh-Gleitgelenken nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Oberschenkelmanschette und einer Unterschenkelmanschette, wobei die Oberschenkelmanschette mit der Unterschenkelmanschette mit den Dreh-Gleitgelenken verbunden ist und beide dazu ausgebildet sind, dass die physiologische Bewegung eines mit dieser Knieorthese stabilisierten Kniegelenks ermöglicht ist.
  10. Knieorthese nach Anspruch 9, wobei die Oberschenkelmanschette wie auch die Unterschenkelmanschette Fixiereinrichtungen zur Fixierung der Knieorthese aufweisen.
DE102016010241.1A 2016-08-23 2016-08-23 Polyzentrisches Dreh-Gleitgelenk und Knieorthese hiermit Expired - Fee Related DE102016010241B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010241.1A DE102016010241B4 (de) 2016-08-23 2016-08-23 Polyzentrisches Dreh-Gleitgelenk und Knieorthese hiermit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010241.1A DE102016010241B4 (de) 2016-08-23 2016-08-23 Polyzentrisches Dreh-Gleitgelenk und Knieorthese hiermit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016010241A1 true DE102016010241A1 (de) 2018-03-15
DE102016010241B4 DE102016010241B4 (de) 2021-03-11

Family

ID=61246886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010241.1A Expired - Fee Related DE102016010241B4 (de) 2016-08-23 2016-08-23 Polyzentrisches Dreh-Gleitgelenk und Knieorthese hiermit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016010241B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11187262B2 (en) 2018-12-11 2021-11-30 Ossur Iceland Ehf Hinge having a rotation-stop lock

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605734A1 (de) 1996-02-16 1997-08-21 Beiersdorf Ag Kniegelenkorthese
DE19945829A1 (de) 1999-09-24 2001-04-19 Engelbert Seeber Knieorthesengelenk
DE102004046743A1 (de) 2004-09-27 2006-04-06 Gerhard Lambert Knieorthese
DE102006002178A1 (de) 2006-01-16 2007-09-13 Sigismund Libera Tisch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605734A1 (de) 1996-02-16 1997-08-21 Beiersdorf Ag Kniegelenkorthese
DE19945829A1 (de) 1999-09-24 2001-04-19 Engelbert Seeber Knieorthesengelenk
DE102004046743A1 (de) 2004-09-27 2006-04-06 Gerhard Lambert Knieorthese
DE102006002178A1 (de) 2006-01-16 2007-09-13 Sigismund Libera Tisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11187262B2 (en) 2018-12-11 2021-11-30 Ossur Iceland Ehf Hinge having a rotation-stop lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016010241B4 (de) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004002125B4 (de) Vorrichtung zur Beatmung
DE2903366C3 (de) Gelenkendoprothese
DE102005016364B3 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett
EP2524672B1 (de) Gelenk für Kniegelenks-Orthesen, -Prothesen bzw. -Stützen
EP3684299A1 (de) Handorthese, modulglied zur verwendung in einer handorthese und herstellungsverfahren einer handorthese
DE102012108809A1 (de) Chirurgische Schutzvorrichtung für ein chirurgisches Dichtelement und chirurgisches Abdichtungssystem
DE102014113982A1 (de) Verbindungsanordnung und eine entsprechende Vorrichtung
DE102014019715A1 (de) Orthese mit Inklinationsverstelleinrichtung
DE102015012321A1 (de) Dynamische Gelenkstütze
DE602004000583T3 (de) Gelenkverbindung für eine postoperative Orthese
DE102016010241A1 (de) Polyzentrisches Dreh-Gleitgelenk und Knieorthese hiermit
EP3166546A1 (de) Orthopädietechnische gelenkeinrichtung
DE202020003344U1 (de) Medizinisches Spreizinstrument
EP2601895B1 (de) Medizinisches Instrument
DE102012104173B4 (de) Orthesengelenk zum Unterstützen eines anatomischen Gelenkes
DE202017105275U1 (de) Kopfstütze für Operationstische
EP3760168B1 (de) Orthese mit einer ein bikondyläres gelenk nachbildenden gelenkeinrichtung und gelenkeinrichtung
DE19933197B4 (de) Polyzentrische Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
DE102015012320B4 (de) Handgelenksorthese
DE102015105450A1 (de) Vorrichtung mit paralleler Greiffläche
DE202013102565U1 (de) Befestiger mit kuppelbarem Mutterngewinde
DE2539717A1 (de) Physiologische kniegelenks-rotations-endoprothese
EP3851081B1 (de) Gelenkanordnung für eine orthese eines extremitätengelenks und orthese mit einer derartigen gelenkanordnung
DE102017123906A1 (de) Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube
DE102015014991A1 (de) Orthodontische Distraktionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee