DE102016010047A1 - Verfahren zum Erfassen und Übermitteln von Daten eines Smartmetering-Zählers und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Erfassen und Übermitteln von Daten eines Smartmetering-Zählers und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102016010047A1
DE102016010047A1 DE102016010047.8A DE102016010047A DE102016010047A1 DE 102016010047 A1 DE102016010047 A1 DE 102016010047A1 DE 102016010047 A DE102016010047 A DE 102016010047A DE 102016010047 A1 DE102016010047 A1 DE 102016010047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
mobile
distance
communication device
mobile unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016010047.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hristo Petkov
Thomas Lautenbacher
Thomas Kauppert
Klaus Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Metering Systems GmbH
Original Assignee
Diehl Metering Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Metering Systems GmbH filed Critical Diehl Metering Systems GmbH
Priority to US15/659,912 priority Critical patent/US10209092B2/en
Publication of DE102016010047A1 publication Critical patent/DE102016010047A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/002Remote reading of utility meters
    • G01D4/006Remote reading of utility meters to a non-fixed location, i.e. mobile location
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/002Remote reading of utility meters
    • G01D4/004Remote reading of utility meters to a fixed location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/10Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a centralized architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/50Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a mobile data collecting device, e.g. walk by or drive by
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/60Arrangements in telecontrol or telemetry systems for transmitting utility meters data, i.e. transmission of data from the reader of the utility meter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/30Smart metering, e.g. specially adapted for remote reading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Wenn zur Funkübermittlung von Datenpaketen eines in ein Smartmetering-Netzwerk (11) eingebundenen Zählers (12) an eine Zentrale (14) die Relaisfunktion eines stationär betriebenen Konzentrators (13) etwa in einer Aufbauphase noch nicht verfügbar ist, werden zur Überbrückung jedenfalls vorübergehend für die Relaisfunktionen Mobileinheiten (16) eingesetzt, die sich in örtlicher Umgebung des Netzwerkes (11) und somit von Zeit zu Zeit auch in der Nähe von dessen einzelnen Zählern (12) bewegen. Als solche Mobileinheiten (16) dienen Personen und/oder Fahrzeuge, die mit Kommunikationsgeräten (17) wie Smartphones für Langstreckenverbindungen (18) im Internet- oder im Mobilfunkstandard ausgerüstet sind. Als modifizierte Mobilfunktelefone sind sie per Hardware oder per Software-App zum Empfang des Datenpaketes von einem Zähler (12) über eine Kurzstreckenverbindung (19) zu derjenigen Mobileinheit (16) ausgelegt, die sich zufällig gerade vorübergehend in der Nähe dieses Zählers (12) aufhält. Die Langstreckenübermittlung (18) des Paketes von der Mobileinheit (16) an die Zentrale (14) kann dann im Internet- oder Mobilfunk-Standard erfolgen.

Description

  • Beim Smartmetering wird angestrebt, jede Verbrauchsstelle für leitungsgebundene Energieträger wie Strom, Gas, Wasser oder Fernwärme mit einem Zähler für von einem Messwerk verbrauchsabhängig generierte Signale auszustatten, und außerdem mit einem Sendemodul zu drahtloser Kurzstrecken-Paketübermittlung des aktuell akkumulierten, digitalisierten Zählerstandes über eines der lizenzfrei zugänglichen ISM-Frequenzbänder an einen Relaisfunktion wahrnehmenden, stationär betriebenen Konzentrator. Der empfängt und speichert die von verschiedenen in seinem Empfangsbereich betriebenen Zählern vergleichsweise häufig empfangenen, durch Zähler-Adressen individualisierten Pakete (auch als Telegramme bezeichnet) und führt u. U. eine Vorverarbeitung etwa zur Daten-Plausibilitätskontrolle durch. Über Langstrecken-Datenfunk, bevorzugt in einem Mobilfunk-Standard über Mobilfunk-Basisstationen, werden die in Konzentratoren zwischengespeicherten Daten, vergleichsweise selten, an eine Zentrale übermittelt, etwa an den in einer Abrechnungs-Zentrale oder in einer Betriebsverwaltungs-Zentrale des Energieversorgungsunternehmens für diesen Energieträger betriebenen Head End Server. Der kann sich jedoch auch in einer Cloud befinden.
  • Beispielsweise im Zuge von Bauvorhaben kann es vorkommen, dass bereits Smartmetering-Zähler montiert und mit Standort-Dokumentation in Betrieb genommen werden, noch ehe ein Konzentrator, für den Datenempfang von diesen Zählern und zum Weiterleiten an die Zentrale, eingerichtet beziehungsweise überhaupt erst montiert ist; oder dass im Zuge von Ausbauarbeiten eine Verbrauchsstelle mitsamt ihrem Zähler vorübergehend in eine benachbarte Position verlegt werden muss, an der aber gerade keine gesicherte Funkverbindung zu einem an sich schon in Betrieb genommen Konzentrator mehr gegeben ist – bis später einmal in der endgültigen Betriebsposition ein zuverlässiger Funkkontakt zu einem betriebsbereiten Konzentrator hergestellt wird, erforderlichenfalls etwa durch Ausrichten einer Antenne oder Steigern der Funkleistung des Zähler-Senders.
  • Vorliegender Erfindung liegt die technische Problemstellung zugrunde, auch bei (noch) fehlender Funktionsbereitschaft des stationär betriebenen Konzentrators Daten von Zählern zu zentraler Verarbeitung erfassen und weiterleiten zu können.
  • Dabei geht es nicht nur darum, schon während der Durchführung etwa eines Bauvorhabens Verbrauchsdaten erfassen und vielleicht einem Bauträger gegenüber abrechnen zu können, z. B. während Trockenheizens eines Neubauobjektes; sondern auch um Schadensüberwachung. Denn gerade wenn, bereits mit den Zählern ausgestattete, Verbrauchsstellen etwa zunächst nur provisorisch eingerichtet und später an die endgültige Betriebsposition verbracht werden, besteht durch die damit verbundenen Manipulationen die Gefahr von späteren, nicht sogleich bemerkten Anschluss-Leckagen oder gar von Leitungsbrüchen. Die können aber eindeutig erkannt und über die Ident-Adresse des betroffenen Zählers auch schnell lokalisiert werden, wenn von dort eine anormale Änderung in der Energieabgabe bei der Zentrale aufgezeigt wird – wenn also eine solche signifikante Änderung von jemandem bemerkt wird, obgleich die Relaisfunktion für die Datenübertragung von diesem Zähler über den Konzentrator an die Zentrale, wie ausgeführt, (noch) nicht in Funktion ist. Auf diese Weise lässt sich dann auch unnötiger Energieverbrauch feststellen, etwa aufgrund Stromverbrauches für nächtliche Beleuchtung in einem Bereich, in dem derzeit gar nicht regulär gearbeitet wird.
  • Jene Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die jeweilige Kombination der in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen wesentlichen Merkmale gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, wenigstens eine hier so genannte Mobileinheit provisorisch mit einem bidirektional arbeitenden Kommunikationsgerät auszustatten. Bei der Mobileinheit kann es sich um eine Kontaktperson wie etwa um einen Polier, einen Installateur oder einen Vorarbeiter handeln, die wenigstens von Zeit zu Zeit bei dem Bauvorhaben tätig ist; oder um den Fahrer eines dieses Bauvorhaben wiederholt anfahrenden Liefer-Fahrzeuges oder Bauschutt-Entsorgers. Der Transceiver-Empfänger des Kommunikationsgerätes nimmt bei mehr oder weniger zufälliger, vorübergehender Annäherung an einen Zähler irgendwann dessen wiederholt ausgesandtes Datenpaket mit der aktuell akkumulierten Zählerstellung auf. Der Sender des Zählers arbeitet dabei schon indem für den späteren Regelbetrieb vorgesehenen Standard, insbesondere mit Datenübertragung in einem der lizenzfrei zugänglichen ISM-Bänder bei einem Übertragungsprotokoll nach IEEE 802.15.4, gemäß wMbus oder im WLAN- oder Bluetooth-Standard. Die Sender der Zähler können jedoch während dieser Betriebsphase zunächst noch batterieschonend mit reduzierter Sendeleistung betrieben werden, da mit gelegentlich relativ dichter Annäherung der Mobileinheit an einen Zähler zu rechnen ist, jedenfalls mit geringerem Abstand als bei späterem regulärem Betrieb zum Konzentrator. Die mit dem Datensatz vom Zähler über die momentane Kurzstreckenverbindung an das Kommunikationsgerät der Mobileinheit übermittelte Information braucht keine Datenvorverarbeitung im Kommunikationsgerät zu erfahren. Denn das übt im Wesentlichen eine Relaisfunktion aus, indem die als Paket empfangenen Verbrauchs-Daten alsbald paketweise vom Kommunikationsgerät an den beim Headend beziehungsweise in der Cloud betriebenen Server der Verarbeitungs-Zentrale weitergeleitet werden. Das kann etwa über einen DSL-Zugriff des Kommunikationsgerätes auf eine Internetverbindung geschehen, oder aber über eine Funkverbindung im Mobilfunk-Standard. Für die damit, dem vorangegangenen Kurzstreckenkontakt vom Zähler gegenüber, zur Langstreckenverbindung erforderliche Frequenz- und Protokollumsetzung ist das Kommunikationsgerät ebenso eingerichtet, wie ansonsten der Konzentrator.
  • Diese Weiterleitung der empfangenen Zähler-Daten durch das Kommunikationsgerät muss nicht sogleich geschehen. Im Interesse minimaler Zusatzbelastung der Batterie im mobilen Kommunikationsgerät werden die Pakete der aktuellen Zähler-Daten vielmehr zweckmäßigerweise zunächst im Kommunikationsgerät zwischengespeichert und erst als Anhang (insbesondere im so genannten piggybacking) zu einer ohnehin von Zeit zu Zeit betriebsbedingt aufgebauten Langstrecken-Übertragungsverbindung zur Zentrale weitergeleitet. Dadurch wird die Energieversorgung im Kommunikationsgerät nicht für allein die Relaisfunktion des Weitersendens der Zähler-Daten beansprucht. Mit piggybagging tritt dabei praktisch keine zusätzliche Belastung der Energiebilanz des Kommunikationsgerätes (also des Akkumulators im Mobiltelefon) auf, weil der Datenumfang einer Zählerinformation minimal ist im Vergleich zu den beim Telefonieren ohnehin ausgetauschten Datenmengen.
  • In der Zentrale können die Daten vor ihrer Weiterverarbeitung und Auswertung u. a. auf etwaige Unregelmäßigkeiten analysiert werden, um erforderlichenfalls an den besagten Zähler eine Information rückzumelden, wenn der für bidirektionalen Funkverkehr ausgestattet ist. Dazu kann dann der Transceiver-Empfänger des betroffenen Zählers von der Zentrale aus grundsätzlich direkt angesprochen werden. Vorzugsweise erfolgt nun aber, nach der Langstrecken-Kommunikation von der Zentrale zum Kommunikationsgerät, eine Frequenz- und Protokoll-Umsetzung auf die Kurzstrecken-Kommunikation zwischen Kommunikationsgerät und Zähler. So können von der Zentrale aus in Reaktion auf die Zähler-Daten etwa eine Tarifvorgabe oder sonstige Parametereinstellungen beim Zähler ferngesteuert beeinflusst werden. Solche Rückmeldung, kann bei verschiedenen dafür gerade verfügbaren Kommunikationsgeräten, im Interesse zuverlässiger Funkübertragung bei minimalem Sendeenergiebedarf zweckmäßigerweise gezielt über die Relaisfunktion wenigstens desjenigen Kommunikationsgerätes erfolgen, das über seine momentane Zellen- oder GPS-Lokalisierung die größte Nähe zum avisierten Zähler bekannten Betriebsortes aufweist.
  • Die Zuverlässigkeit der Paket-Datenübertragung vom Zähler über die Relaisfunktion des Kommunikationsgerätes an die Zentrale wird gesteigert, wenn sich wenigstens gelegentlich mehrere mit derartigen Kommunikationsgeräten ausgestattete Mobileinheiten vorübergehend etwa gleichzeitig in der Umgebung eines Zählers aufhalten. Denn dadurch werden, zeitlich geringfügig versetzt, aktuelle Daten vom selben der zyklisch sendenden Zähler über unterschiedliche Funkwege an die Zentrale übermittelt, was u. a. die Zuverlässigkeit der Daten-Auswertungen fördert.
  • Bei dem, die beschriebene Relaisfunktion bidirektional ausübenden, Kommunikationsgerät handelt es sich vorzugsweise um ein internetfähiges Mobiltelefon, ein so genanntes Smartphone, das einer Kontaktperson in ihrer Funktion als Mobileinheit dienstlich zur Verfügung steht. Für die bidirektionale Langstrecken-Verbindung zwischen Mobileinheit und Zentrale kann dann der implementierte Mobilfunk-Standard oder eine Internetverbindung unmittelbar genutzt werden. Für bidirektionale Kurzstrecken-Verbindungen zwischen Zähler und Mobiltelefon können Eingriffe in dessen Schaltungsauslegung erforderlich sein, etwa Eingriffe per Software zu Empfangen und Senden in ISM-Bändern. Jedenfalls die Antennenschaltung kann aber im Wesentlichen beibehalten bleiben, da die ISM-Bänder sich bei 868 MHz befinden, also nicht weit abgelegen sind von den europäischen LTE-Uplinksendefrequenzen bei 832 bis 862 MHz. Das gilt entsprechend für die GSM-Technologie, die nahe bei den ISM-Bändern arbeitet. Über eine App kann im Mobiltelefon für die Kurzstrecken-Verbindungen insbesondere zwischen Zähler und Kommunikationsgerät das WLAN-Protokoll, oder wegen besserer Störresistenz bevorzugt das wMbus-Protokoll, bereitgestellt werden.
  • Nachstehend wird die erfindungsgemäße Lösung mittels einer auf das Funktionswesentliche abstrahierten, nicht maßstabsgerechten Skizze an einem Anwendungs-Beispiel symbolisch erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung veranschaulicht die Relaisfunktionen verschiedener gerade in die Kommunikation zwischen Zähler und Zentrale eingebundener Mobileinheiten.
  • Eine Smartmetering-Installation weist ein Netzwerk 11 aus einer Vielzahl an Verbrauchsmessgeräten mit Zählern 12 auf (von denen hier nur einer angedeutet ist). Jeder Zähler 12 verfügt typischerweise über einen Transceiver, dessen Sender periodisch Datenpakete zur Übermittlung des bei diesem Verbraucher akkumulierten Verbrauchsmesswertes aussendet. Von verschiedenen Zählern 12 stammende, durch Zähler- oder Verbraucher-Adressen individualisierte Datenpakete werden im Normalbetrieb (in der Skizze gestrichelt berücksichtigt) über Kurzstreckenverbindungen 20 von einem stationär betriebenen Konzentrator 13 empfangen, und das typischerweise über einen der lizenzfrei zugänglichen ISM-Kanäle. Der Konzentrator 13 übt insoweit eine Relaisfunktion aus, als er die von verschiedenen Zählern 12 adressindividualisiert empfangenen Datenpakete über eine Langstreckenverbindung an den Server einer Zentrale 14 weiterleitet, typischerweise in einem Mobilfunk-Standard über Mobilfunk-Basisstationen. Der Server der Zentrale 14 kann, etwa zur Verbrauchsabrechnung, in der Cloud 15 betrieben werden.
  • Diese Abwicklung aber funktioniert beispielsweise noch nicht bei einem Bauvorhaben, bei dem der Konzentrator 13 noch nicht in Betrieb genommen ist, weil die Sender der Zähler 12 noch nicht ihre endgültige Positionierung samt daran orientierter Antennenausrichtung erfahren haben oder vielleicht momentan noch im Montagemodus mit stark reduzierter Sendeleistung betrieben werden. Dennoch kann seitens der Zentrale 14 schon ein wirtschaftliches oder organisatorisches Interesse daran bestehen, aktuelle Verbrauchsgegebenheiten zu erfassen; und sei es nur, um aus plötzlichen Schwankungen des erfassten Verbrauches auf mögliche Störungen im Energieversorgungsnetz vor dem fraglichen Zähler 12 rückschließen zu können.
  • Eine Benachrichtigung darüber wird während dieser Betriebsphase erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, dass für die Relaisfunktion zwischen Zähler 12 und Zentrale 14 eine Anzahl von hier so genannten Mobileinheiten 16 vorgesehen wird. Das sind insbesondere Personen und/oder Fahrzeuge, die dazu mit Kommunikationsgeräten 17 ausgestattet werden, weil sie sich ab und an im örtlichen Bereich des Netzwerkes 11 bewegen. Dabei nähern sie sich unwillkürlich einmal einem der Zähler 12 so weit an, dass dessen Sender trotz nicht idealer Antennenausrichtung und/oder trotz reduzierter Sendeleistung sein Datenpaket an das Kommunikationsgerät 17 dieser Mobileinheit 16 übermitteln kann. Jenes überträgt dann das Datenpaket über eine Langstreckenverbindung 18 weiter an die Zentrale 14. In der können aus diesem Datenpaket, oder aus in unregelmäßiger Folge vom selben Zähler 12 eintreffenden Datenpaketen, Rückschlüsse etwa auf das Betriebsverhalten des mit diesem Zähler 12 ausgestatteten Verbrauchers getroffen werden. Daraus resultierende Steuerungsbefehle zur Messwerterfassung beim Zähler 12 können an diesen übermittelt werden, sofern er für bidirektionalen Funkbetrieb mit einem Transceiver ausgestattet ist. Jedenfalls kann über die Mobilfunk-Langstreckenverbindung 18 eine Nachricht über Unregelmäßigkeiten im Netzwerk 11 rückgemeldet werden. Wenn ungewiss ist, welche der Mobileinheiten 16 momentan gerade günstig für eine derartige Rück-Funkverbindung steht, erfolgt die Rückmeldung vorzugsweise vorsorglich quasi-parallel über mehrere von der Zentrale 14 aus anzusprechende Mobileinheiten 16; oder seitens des Zählers 12 und seitens der Mobileinheiten 16 werden Standortbestimmungen etwa per GPS oder gemäß Mobilfunk-Zellen durchgeführt und zusammen mit den Datenpaketen an die Zentrale 14 übermittelt. Mit dieser Kenntnis können dann von der Zentrale 14 aus momentan besonders günstig positionierte Mobileinheiten 16 für die Rückmeldung über Langstreckenverbindungen 18 direkt angewählt werden.
  • Dafür ist es besonders zweckmäßig, die Kommunikationsgeräte 17 der Mobileinheiten 16 auf Basis von Mobiltelefonen zu realisieren, vorzugsweise dafür internetfähige Mobiltelefone, so genannte Smartphones, einzusetzen. Die können mit der Zentrale 14 (und umgekehrt) über den implementierten Internet- oder Mobilfunk-Standard bidirektional langstrecken-kommunizieren. Hardwaremäßig oder, etwa über eine App, softwaremäßig sind sie andererseits dafür ausgelegt, (auch) bidirektionalen Kurzstrecken-Datenfunk 19 etwa über eines der ISM-Bänder im wMbus-Standard abzuwickeln, wie oben näher erläutert.
  • Wenn zur Funkübermittlung von Datenpaketen eines in ein Smartmetering-Netzwerk 11 eingebundenen Zählers 12 an eine Zentrale 14 die Relaisfunktion eines stationär betriebenen Konzentrators 13 etwa in einer Aufbauphase – noch – nicht funktionsbereit verfügbar ist, werden also erfindungsgemäß für derartige Relaisfunktionen Mobileinheiten 16 herangezogen, die sich wenigstens gelegentlich in örtlicher Umgebung des Netzwerkes 11 und somit von Zeit zu Zeit auch in der Nähe von dessen Zählern 12 bewegen. Als solche Mobileinheiten 16 können insbesondere Personen und/oder Fahrzeuge dienen, die mit Kommunikationsgeräten 17 für Langstreckenverbindungen 18 im Internet- oder im Mobilfunkstandard ausgerüstet sind. Wenn als Kommunikationsgeräte 17 Mobiltelefone eingesetzt werden, dann sind diese per Hardware oder per Software-App zur Kurzstrecken-Kommunikation 19 mit den Zählern 12 ausgelegt, vorzugsweise über einen ISM-Kanal im wMbus-Standard; dafür erforderliche Softwareeingriffe und/oder die Vorgabe eines Übertragungsprotokolles erfolgen mittels einer App zum Mobiltelefon 17. Für die Langstrecken-Kommunikation 18 mit der Zentrale 14 kann dagegen direkt auf das bei Smartphones implementierte Internet- oder Mobilfunk-Protokoll zurückgegriffen werden; vorzugsweise mit piggybacking der an die Zentrale 14 zu übermittelnden Zählerdaten-Pakete.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Netzwerk
    12
    Zähler (in 11)
    13
    Konzentrator (in 11)
    14
    Zentrale
    15
    Cloud
    16
    Mobileinheit
    17
    Kommunikationsgerät (von 16)
    18
    Langstrecken-Verbindung und -Kommunikation (1714)
    19
    Kurzstrecken-Verbindung und -Kommunikation (1217)
    20
    Kurzstrecken-Verbindung und -Kommunikation (1213)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.15.4 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Funkübermittlung von Daten-Paketen eines in ein Smartmetering-Netzwerk (11) eingebundenen Zählers (12) über eine Relaisstation an eine Zentrale (14), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Mobileinheit (16) im Bereich des Netzwerkes (11) als Relaisstation mit einem Kommunikationsgerät (17) ausgestattet wird, über das eine Langstreckenverbindung (18) zur Übermittlung wenigstens eines Daten-Paketes an die Zentrale (14) hergestellt wird, das vom Kommunikationsgerät (17) über eine Kurzstreckenverbindung (19) vom Zähler (12) empfangen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Person als Mobileinheit (16) ausgestattet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fahrzeug als Mobileinheit (16) ausgestattet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eingesetzt wird, wenn und wo keine Kurzstreckenverbindung (20) von einem Zähler (12) zu einem Konzentrator (13) funktionsbereit ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Langstreckenverbindung (18) eine Mobiltelefonverbindung eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzstreckenverbindung (19) unter wMbus-Protokoll über einen ISM-Kanal betrieben wird.
  7. Zum Ausüben des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgelegte Einrichtung nach Art einer Relaisstation für die Funkübermittlung von Daten-Paketen von einem Zähler (12) in einem Smartmetering-Netzwerk (11) über die Relaisstation an eine Zentrale (14), dadurch gekennzeichnet, dass als Relaisstation eine Mobileinheit (16) mit einem Kommunikationsgerät (17) nach Art eines, insbesondere internetfähigen, Mobiltelefones ausgestattet ist, das hard- und/oder softwaremäßig auch für Kommunikation über ISM-Kanäle ausgelegt ist.
  8. Einrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Softwareeingriffe und/oder Vorgabe eines Übertragungsprotokolles mittels wenigstens einer App zum Mobiltelefon vorgesehen sind.
  9. Einrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsprotokoll dasjenige des WLAN, vorzugsweise des wMbus ist.
DE102016010047.8A 2016-07-28 2016-08-18 Verfahren zum Erfassen und Übermitteln von Daten eines Smartmetering-Zählers und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens Pending DE102016010047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/659,912 US10209092B2 (en) 2016-07-28 2017-07-26 Method for acquiring and communicating data of a smart-metering meter and device for executing the method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009158.4 2016-07-28
DE102016009158 2016-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016010047A1 true DE102016010047A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010047.8A Pending DE102016010047A1 (de) 2016-07-28 2016-08-18 Verfahren zum Erfassen und Übermitteln von Daten eines Smartmetering-Zählers und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10209092B2 (de)
DE (1) DE102016010047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11359935B2 (en) 2019-08-16 2022-06-14 Diehl Metering Systems Gmbh Meter network and operating method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234726A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Motorola Inc Verfahren zum dynamischen Konfigurieren des Zugangs zu Diensten
WO2012004597A2 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Charles Graham Palmer Data processing apparatus and system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7209049B2 (en) * 2004-02-19 2007-04-24 Itron, Inc. Distributed meter reading terminal
US8063792B2 (en) * 2006-09-18 2011-11-22 Neptune Technology Group, Inc. Field service and meter reading devices with GPS functionality
US20090146838A1 (en) * 2007-12-09 2009-06-11 Daniel A. Katz Communication System for Data Acquisition from Remote Devices Applicable for AMR
US8368554B2 (en) * 2007-12-18 2013-02-05 Elster Electricity Llc System and method for collecting information from utility meters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234726A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Motorola Inc Verfahren zum dynamischen Konfigurieren des Zugangs zu Diensten
WO2012004597A2 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Charles Graham Palmer Data processing apparatus and system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.15.4

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11359935B2 (en) 2019-08-16 2022-06-14 Diehl Metering Systems Gmbh Meter network and operating method

Also Published As

Publication number Publication date
US20180031390A1 (en) 2018-02-01
US10209092B2 (en) 2019-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN205302597U (zh) 一种基于LoRa技术的物联网系统
EP3285403B1 (de) Verfahren und einrichtung zum verbessern der antennenanpassung bei einem smartmeter-zähler
CN102841293A (zh) 一种用于10kV配电网线路故障定位系统
EP3619917B1 (de) Batteriebetriebener smartmetering-zähler
CN104503417B (zh) 一种水电站监测系统
DE102005044414B4 (de) Funksystem und Primärempfänger für ein solches Funksystem
DE102016010047A1 (de) Verfahren zum Erfassen und Übermitteln von Daten eines Smartmetering-Zählers und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens
EP3542479B1 (de) Verfahren und einrichtung zum senden haustechnischer daten
CN109343488A (zh) 基于微信和fdt技术的现场总线监控预警系统和方法
DE102014213066A1 (de) Car2X fähige Warnkleidung mit Ladeschnittstelle
CN104574900B (zh) 一种远程抄表方法及远程抄表系统
DE102016014376A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung von Verbrauchsmessgeräten
CN207099336U (zh) 一种天车数据采集系统
EP3133825B1 (de) Bidirektionales funk-datenübertragungsverfahren
CN202141778U (zh) 一种用于10kV配电网线路故障定位装置
EP3451684A1 (de) Datenkonzentrator
DE102017004364B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Feldgerätes, nämlich eines Smartmetering-Zählers
EP2953275B1 (de) Funkübertragungssystem für daten in lokalisierten systemen und verfahren zu seinem betrieb
EP2852184B1 (de) Verfahren zur parallelen Inbetriebnahme von Netzknoten eines Funknetzwerks
CN204631955U (zh) 一种手机考勤系统
DE102015016136A1 (de) Beschreibung eines erweiterten Verfahrens zur automatischen Übertragung von verteilt erhobenen Messdaten zu datenverarbeitenden Zentralsystemen unter Nutzung vorhandener Kommunikationsinfrastruktur
CN203158029U (zh) 地铁列车故障信息采集及传输装置
CN109191822A (zh) 一种电压暂降仪的远程控制系统及其控制方法
DE102004062157B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Zählerständen
EP3367694A1 (de) Verfahren zum konfigurieren eines smartmetering-zählers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication