DE102016010045A1 - Verfahren und Einrichtung zum Verbessern der Antennenanpassung bei einem Smartmeter Zähler - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Verbessern der Antennenanpassung bei einem Smartmeter Zähler Download PDF

Info

Publication number
DE102016010045A1
DE102016010045A1 DE102016010045.1A DE102016010045A DE102016010045A1 DE 102016010045 A1 DE102016010045 A1 DE 102016010045A1 DE 102016010045 A DE102016010045 A DE 102016010045A DE 102016010045 A1 DE102016010045 A1 DE 102016010045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packets
antenna
radio module
counter
field strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016010045.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Bach
Thomas Kauppert
Michael Sonnenberger
Raphael Mzyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Metering Systems GmbH
Diehl Metering SAS
Original Assignee
Diehl Metering Systems GmbH
Diehl Metering SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Metering Systems GmbH, Diehl Metering SAS filed Critical Diehl Metering Systems GmbH
Priority to DE102016010045.1A priority Critical patent/DE102016010045A1/de
Priority to EP17001357.7A priority patent/EP3285403B1/de
Publication of DE102016010045A1 publication Critical patent/DE102016010045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B1/0458Arrangements for matching and coupling between power amplifier and antenna or between amplifying stages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/18Input circuits, e.g. for coupling to an antenna or a transmission line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/002Remote reading of utility meters
    • G01D4/004Remote reading of utility meters to a fixed location
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/38Impedance-matching networks
    • H03H7/40Automatic matching of load impedance to source impedance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/30Smart metering, e.g. specially adapted for remote reading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Um in einem Smartmetering-Funknetz Verstimungen der Antennenanpassung beim Zähler (13) entgegenzuwirken, die von wechselnden Einflüssen auf das elektromagnetische Nahfeld herrühren, wird von Zeit zu Zeit mit vorgegebener Sendefrequenz eine Folge von Test-Paketen (14') bei, infolge Umschaltens (22) zwischen unterschiedlich bemessenen Resonanz-Induktivitäten (23) oder -Kapazitäten, unterschiedlichen Antennenanpassungen gesendet, und empfangsseitig werden deren Empfangsfeldstärken festgestellt. Bei Vorliegen ausreichender Empfangsfeldstärke werden die Testsendungen gestoppt, um die Pakete (14) künftig bei der gerade eingestellten Resonanz-Bedingung zu übertragen; oder es wird nach einem Test-Zyklus festgestellt, bei welcher der Antennenanpassungen in der Sende-Reihenfolge sich die optimale Empfangsfeldstärke ergeben hatte, um die Pakete (14) künftig bei der deren Ordnungsnummer zugeordneten Antennenanpassung zu senden.

Description

  • Beim Smartmetering wird angestrebt, jede Verbrauchsstelle für leitungsgebundene Energieträger wie Strom, Gas, Wasser oder Fernwärme mit einem Messwerk und mit einem Zähler für dessen verbrauchsabhängig generierten Signale auszustatten. In der EP 2 953 275 A1 ist beschrieben, wie eine Aufeinanderfolge von Zählerständen jeweils digitalisiert und als Paket vom Sendemodul des Zählers per Datenfunk über eines der lizenzfrei verfügbaren Nahbereichs-Frequenzbänder an einen abgesetzt betriebenen Konzentrator übermittelt wird. Im Konzentrator werden die, hinsichtlich ihrer Herkunft individualisierten, aktuellen Zählerstände von mehreren in seinem Empfangsbereich betriebenen derartigen Zählern zwischengespeichert und später bedarfsweise im Mobilfunk-Standard an eine Zentrale etwa zu Verbrauchsabrechnungen übermittelt.
  • Die Funkverbindungen arbeiten bidirektional. Dadurch ist es insbesondere möglich, beim Zähler etwa ferngesteuert Tarifänderungen vorzunehmen oder bedarfsweise durch gezielten vorübergehenden Lastabwurf das Versorgungsnetz zu stabilisieren.
  • Die schaltungstechnische Auslegung der Empfänger- und Sendermodule beim Konzentrator, sowie dessen Ausstattung mit einer vergleichsweise großflächigen, auf Resonanz abgestimmten schmalbandigen Antenne, ist unkritisch, da hier regelmäßig genügend Raum und auch elektrische Betriebsenergie aus Batterien oder gar einem Netzanschluss verfügbar sind.
  • Aber das Messwerk zum verbrauchsabhängigen Ansteuern des Zählers und dessen Funkmodul sollen möglichst kleinbauend sein. Da ein Netzanschluss hier regelmäßig nicht verfügbar ist, muss bei jedem Zähler autark mit Batterien gearbeitet werden, von denen eine störungs- und wartungsfreie Betriebszeitspanne von über zehn bis zu zwanzig Jahren erwartet wird. Deshalb muss die Funkkommunikation hier mit möglichst geringem energetischem Aufwand zuverlässig betrieben werden können. Das setzt im Funkmodul eine hohe Empfindlichkeit infolge guter Resonanzanpassung der Schaltung an die schmalbandig dimensionierte Antenne voraus.
  • In dem Zusammenhang ist aus der DE 10 2013 012 041 B4 beim Smartmetering das Problem bekannt, dass sich in den kleinbauenden Gehäusen zur Aufnahme des Messwerkes samt des Zählers mit seinem Funkmodul nur verkürzte Antennen (insbesondere Planarantennen, aber etwa auch Helixantennen) unterbringen lassen. Der aus unvollständiger Antennengeometrie resultierende Stromfluss muss dann von einer Antennen-Gegenmasse aufgenommen werden. Deren optimierte Bemessung und Anordnung wird aber schon wieder obsolet, wenn die Antennenimpedanz dann am Betriebsort beeinflusst wird. Denn alle Massen, die das elektromagnetische Nahfeld durchsetzen, haben Einfluss auf die Antennenimpedanz, insbesondere natürlich ferromagnetische Metalle. Das tritt etwa ein, wenn das dem Funkmodul benachbarte Messwerk an ein Rohr für die Zufuhr des Energieträgers angeschlossen wird; oder auch bereits dann, wenn nach Abschluss der im Schaltschrank durchgeführten Installations- und Abgleicharbeiten dessen Tür geschlossen wird. Dadurch ändert sich die Resonanzfrequenz, und die Energieabstrahlung ist wegen der nun wieder fehlangepassten schmalbandigen Antenne nicht mehr optimal, die Sendereichweite deshalb eingeschränkt, und die Störanfälligkeit der an den Konzentrator zu übermittelnden Zählerstands-Datenpakete vergrößert sich.
  • Das gilt grundsätzlich auch für beim Zähler vom Konzentrator zu empfangende Informationen. Da jedoch beim Konzentrator genügend Ressourcen für ein kräftiges Sendesignal verfügbar sind, zeigt in erster Linie der Sendebetrieb des Zählers eine kritische Abhängigkeit von Resonanzverschiebungen infolge von externen variablen Feldbeeinflussungen während des Smartmetering-Betriebes.
  • In Erkenntnis derartiger Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, solcher Abhängigkeit der Qualität der Funkübertragung von Zählern an Konzentratoren von Änderungen feldbeeinflussender Umgebungsgegebenheiten möglichst entgegenzuwirken, jedenfalls deren Auswirkungen zu mindern.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen jeweils angegebenen wesentlichen Merkmale gelöst.
  • Demzufolge werden, nach Aufnahme regulären Betriebs des Smartmeter-Funknetzwerkes aus mehreren Zählern und wenigstens einem Konzentrator, von Zeit zu Zeit immer wieder einmal von den Zählern nacheinander herkunftscodierte Pakete bei definierter Sendefrequenz mit unterschiedlichen Einstellungen bezüglich der Abstimmung zur Antennenanpassung ausgesendet. In wenigstens einem der Konzentratoren werden solche Pakete empfangen; die Empfangsfeldstärken der Pakete werden ausgewertet und an den Zähler gemeldet. Der Zähler sendet fortan mit derjenigen dieser Antennenanpassungen, die zu brauchbarem oder gar zu bestem Empfang beim Konzentrator geführt hatte. Da dieselbe Antenne des Zähler-Funkmodules bidirektional benutzt wird, bleibt die aktuell optimierte Antennenanpassung auch für Empfang vom Konzentrator wirksam.
  • Zwischenzeitlich geänderten umgebungsbedingten Auswirkungen auf die Antennenanpassung des Funkmodules wird so von Zeit zu Zeit durch selbsttätiges Kompensieren einer Fehlanpassung der Antenne entgegengewirkt, um die Resonanzfrequenz für die gegebene Antenne möglichst konstant zu halten.
  • Für solches gelegentliches Nachjustieren der Resonanzabstimmung können die ohnehin vom Konzentrator empfangenen Datenpakete herangezogen werden, die dazu vorübergehend bei aufeinanderfolgend unterschiedlichen Resonanzverstimmungen gesendet werden. Zweckmäßiger jedoch ist es, eine raschere Aufeinanderfolge standardisierter Test-Pakete mit den definiert unterschiedlichen Resonanzvorgaben auszusenden, weil das die RSSI-Pegelmessung fördert und so einen etwaigen Korrekturbedarf für die Messdatenübermittlung leichter ermitteln lässt, als ein Verwenden von Nutzdaten-Paketen.
  • Das Variieren des Resonanzabgleiches von Testpaket zu Testpaket erfolgt vorteilhafter Weise voneinander unabhängig bei allen Zählern in wenigen übereinstimmend vorgegebenen Abstufungen von Antennenanpassungen, etwa durch ein zyklisches Umschalten längs einer abgestuften Folge von Resonanz-Induktivitäten oder -Kapazitäten für die Antennenabstimmung im Funkmodul des jeweiligen Zählers.
  • Zum Erfassen der dem jeweiligen Zähler zuzuordnenden Empfangsfeldstärken genügt es, hinter der Empfangsschaltung des Konzentrator-Funkmodules eine RSSI-Schaltung zu betreiben, wie sie oft schon standardmäßig in kommerzielle Funkmodule integriert ist.
  • Die Auswertung der aufeinanderfolgenden Empfangsfeldstärken kann prinzipiell – nach Rückmeldung des Empfangssignales vom Konzentrator – beim Zähler vorgenommen werden. Dann geht allerdings die aktuelle (Fehl-)Anpassung der Antenne im Funkmodul des Konzentrators mit in die Beurteilung ein. Und die doppelte Übertragung über das Nahbereichs-Frequenzband, vom Zähler zum Konzentrator und von dem zurück zum Zähler, vergrößert die Einflüsse von Übertragungsstörungen. Vor allem aber sollten die nur beschränkt im Zähler verfügbaren Ressourcen nicht zusätzlich durch eine Feldstärken-Auswertung belastet werden. Deshalb ist der Beurteilung der aktuellen Antennenanpassung beim Empfang der Pakete im Konzentrator der Vorzug einzuräumen.
  • Bei der hier so genannten Ping-Pong-Testbetriebsversion sendet der bidirektional arbeitende Funkmodul des Zählers mit seiner aktuell gegebenen Antennenanpassung über ein Nahbereichs-Frequenzband ein (Test-)Paket aus, das von wenigstens einem Konzentrator im Smartmeter-Funknetz empfangen wird. Der RSSI-Detektor hinter der Empfangsschaltung im Konzentrator-Funkmodul quantisiert die Empfangsfeldstärke, und diese Information wird vom Konzentrator über das Nahbereichs-Frequenzband an den Zähler zurück übermittelt. Der Empfang im Zähler löst das Senden des Test-Paketes bei der nächstfolgenden der abgestuft vorgegebenen Antennenabstimmungen aus.
  • Wenn eine Empfangsfeldstärke beim Konzentrator eine als hinreichend vorgegebene Schwelle erreicht oder überschreitet, wird der Testbetrieb gestoppt, und fortan erfolgt das Senden der Nutzdaten-Pakete mit dieser Resonanzeinstellung als momentan guter, jedenfalls brauchbarer Antennenanpassung.
  • Im Rahmen der Empfangsauswertung kann stattdessen auch vorgesehen sein, alle während eines Testzyklus über den Resonanzfrequenzen aufgetretenen Empfangsfeldstärken im Konzentrator zwischenzuspeichern, um danach den Funkmodul des Zählers bei derjenigen dieser Resonanzeinstellungen zu betreiben, die zur größten Empfangsfeldstärke geführt hatte. Die jeweilige vom RSSI-Detektor ermittelte Empfangsfeldstärke kann durch eine an den Zähler zu übermittelnde Zahl gekennzeichnet sein, individualisiert mit dem Zählwert in der Folge der zyklisch geänderten Antennenanpassungen.
  • Der Wiederholzyklus für das automatische Aussenden der Testpakete bei aufeinanderfolgend unterschiedlichen Resonanzbedingungen wird, je nach den Belangen der Praxis, zweckmäßigerweise auf vier- bis achtmal pro Kalenderquartal vorgegeben; je nachdem, wie stark mit wechselnden Feldbeeinflussungen in der näheren Umgebung des Zählers mit seinem Sender zu rechnen ist (deshalb etwa in industrieller Fertigungsumgebung häufiger, als im Installations-Anschlussraum eines Wohngebäudes).
  • Jedoch startet der erste derartige Testzyklus vorzugsweise schon bald (wenige Stunden) nach Abschluss der Installationsarbeiten zur Inbetriebnahme des Smartmeter-Funknetzes. Denn in der Praxis ist nicht auszuschließen, dass sich zu jenem Zeitpunkt etwa noch ein Werkzeugkasten neben dem Schaltschrank beziehungsweise ein Werkzeug oder Verpackungsreste auf dem Schaltschrank des Zählers befunden hatten, die dann erst, nach Abschluss der Inbetriebnahme des Smartmeter-Funknetzes, fortgeräumt wurden – mit der Folge, dass die soeben installierte Antennenanpassung wegen anschließend veränderter Feldbeeinflussung gleich schon wieder eine Fehlanpassung ist.
  • Zusätzliche Weiterbildungen und Abwandlungen zur erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung von deren Vorteilen, aus nachstehender Beschreibung eines stark vereinfacht auf das Funktionswesentliche abstrahierten Realisierungsbeispieles zur Erfindung. Die Zeichnungsskizze zeigt in
  • 1 ein Smartmeter-Funknetz mit vielen Zählern, wenigen Konzentratoren und einer Zentrale sowie
  • 2 eine Induktivitätenbank beim Zähler-Funkmodul nach 1, für dessen zyklisch variierende Antennenanpassung.
  • Eine Anzahl von Energie-Verbrauchsstellen 11 ist jeweils mit einem Messwerk 12 ausgestattet, das verbrauchsabhängig Impulse an einen Zähler 13 liefert. Die darin akkumulierte Verbrauchsinformation wird digitalisiert und sporadisch als Paket 14 über einen bidirektionalen Funkmodul 15 in einem der öffentlich zugänglichen ISM-Nahbereichsfrequenzbänder 16 abgestrahlt.
  • Wenigstens einer der im Empfangsbereich installierten Konzentratoren 17 empfängt mit seinem Funkmodul 18 das Paket 14 zur Zwischenspeicherung und gegebenenfalls Telegrammaufbereitung; bis es aus den Konzentratoren 17 über Weitbereichs-Mobilfunkverbindungen 19 über den Server einer Betriebs-Zentrale 20, etwa zum Erstellen einer Verbrauchsabrechnung, übernommen wird.
  • Von Zeit zu Zeit sendet der Zähler 13 eine Gruppe von Test-Paketen 14' mit der Reihe nach definiert abgestuft verstimmten Antennenanpassungen. Gemäß 2 sind die Test-Pakete 14' dafür in der Verbrauchsstelle 11 hinterlegt, und deren Abfolge wird von einer Zeitschaltung 21 ausgelöst. Unter Beibehalten der Sendefrequenz ändert ein Umschalter 22 von einem Test-Paket 14' zum nächstfolgenden die Anpassung der Sende- und Empfangs-Antenne 24 des Zählers 13, hier veranschaulicht durch aufeinanderfolgend definiert unterschiedliche Induktivitäten 23 (allgemein: komplexe Widerstände). Deren unterschiedlichen Fehlanpassungen führen zu unterschiedlichen Antennenleistungen und dementsprechend zu unterschiedlichen Empfangsfeldstärken beim Konzentrator 17. Beim bidirektionalen Funkmodul 18 des Konzentrators 17 ist dem Empfänger ein RSSI-Detektor 25 zum Ermitteln der aufeinanderfolgenden Empfangsfeldstärken nachgeschaltet.
  • Die Auswertung der Empfangsfeldstärken erfolgt dahingehend, welches der Test-Pakete 14' den besten Empfang lieferte; beispielsweise sei es das zweite von den fünf mit unterschiedlichen (Fehl-)Anpassungen aufeinanderfolgend empfangenen Test-Paketen 14', für deren Empfangsfeldstärken im Konzentrator 17 die Messwerte zur Maximumauswertung abgespeichert sind. Deren Ergebnis, hier „zweite Antennenanpassung”, wird vom Funkmodul 18 des Konzentrators 17 als Betriebsvorgabe 26 über das Nahbereichsfrequenzband 16 an den Zähler 13 zurück übermittelt. Und der Zähler-Funkmodul 15 arbeitet künftig sende- wie empfangsseitig mit der in diesem Beispiel zweiten Resonanzfrequenzvorgabe aus der Test-Folge der Antennenanpassungen.
  • Einen geringeren Aufwand für die Antennenanpassung, als jene Maximumsuche unter den abgespeicherten Absolutwerten der Empfangsfeldstärken zu der Folge der Test-Pakete 14', bedingt eine nur relative Empfangsauswertung in dem Sinne, dass ein bloßer, ausreichenden Empfang repräsentierender Schwellwert für die Empfangsfeldstärke im Konzentrator 17 hard- oder softwaremäßig vorgegeben wird. Nach dem Ping-Pong-Prinzip löst der Empfang eines Test-Paketes 14' beim Konzentrator 17 über Funk im Zähler 13 das Senden des nächsten Test-Paketes 14', bei geänderter Resonanzbedingung, aus. Sobald aber eine Empfangsfeldstärke jenen vorgegebenen Schwellwert übersteigt, liefert der RSSI-Detektor 25 einen Stopp-Befehl 27 an den Zähler 13; das Aussenden weiterer Test-Pakete 14' wird unterbunden, und der Zähler-Funkmodul 15 wird künftig für die Übermittlung der Nutz-Datenpakete 14 bei dieser gerade erreichten Antennenanpassung betrieben.
  • Um also in einem Smartmetering-Funknetz Verstimmungen der Antennenanpassung im Funkmodul 15 beim Zähler 13 entgegenzuwirken, die von wechselnden Einflüssen auf das elektromagnetische Nahfeld der Antenne herrühren, wird erfindungsgemäß von Zeit zu Zeit mit vorgegebener Sendefrequenz eine Folge von Paketen 14 oder von Test-Paketen 14' bei unterschiedlichen Antennenresonanzanpassungen gesendet; wofür längs einer Bank von abgestuften komplexen Resonanzwiderständen umgeschaltet wird. Es kann vorgesehen sein, die Empfangssignale oder deren quantisierten Empfangsfeldstärken empfangener Pakete 14/14' vom Konzentrator 17 an den Funkmodul 15 des Zählers 13 zurückzusenden, um die Auswertung für die künftig zu nutzende Antennenabstimmung dort durchzuführen. Zu bevorzugen ist aber, diese Auswertung im Konzentrator 17 durchzuführen, also hierzu den empfangenen Paketen 14 beziehungsweise 14' deren Empfangsfeldstärken festzustellen. Bei Erscheinen ausreichender Empfangsfeldstärke kann ein aktueller Test-Zyklus mittels eines an den Zähler 13 gesendeten Stopp-Befehles 27 beendet werden, um die Nutz-Pakete 14 künftig mit der aktuellen Antennenanpassung gemäß der gerade eingestellten Induktivität 23 und/oder Kapazität zu übertragen; oder es wird, erst nach Abschluss eines empfangsseitig abgespeicherten Test-Zyklus, festgestellt, bei welcher der Antennenanpassungen in der Sende-Reihenfolge sich die optimale Empfangsfeldstärke eingestellt hatte, um die Pakete 14 künftig mit der deren Ordnungsnummer zugeordneten Resonanz-Einstellung zu senden. Solche RSSI-Rückmeldung vom empfangenden Funkmodul 18 an den Zähler 13 führt so immer wieder zu optimalen Betriebsbedingungen für die Antenne 24, ohne an ihr eigens Leistungsmessungen zum Bestimmen und Korrigieren einer Antennen-Fehlanpassung vornehmen zu müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Verbrauchsstelle
    12
    Messwerk
    13
    Zähler
    14
    Paket; 14' Test-Pakete
    15
    Funkmodul
    16
    Nahbereichsfrequenzband
    17
    Konzentrator
    18
    Funkmodul
    19
    Mobilfunkverbindung
    20
    Zentrale
    21
    Zeitschaltung
    22
    Umschalter
    23
    Induktivität
    24
    Antenne
    25
    RSSI-Detektor
    26
    Betriebsvorgabe
    27
    Stopp-Befehl
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2953275 A1 [0001]
    • DE 102013012041 B4 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbessern der Antennenanpassung bei einem Smartmeter-Zähler (13), dadurch gekennzeichnet, dass von Zeit zu Zeit vom Zähler-Funkmodul (15) mit vorgegebener Sendefrequenz nacheinander eine Reihe von Paketen (14; 14') bei jeweils unterschiedlichen Antennenanpassungen gesendet wird, und dass danach das Senden der Pakete (14) mit derjenigen aus der Folge dieser Antennenanpassungen erfolgt, die an einem empfangenden Funkmodul (18) eine hinreichend hohe oder gar die optimale Empfangsfeldstärke erbrachte.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom empfangenden Funkmodul (18) die Reihenfolge der Empfangsfeldstärken, oder die Reihenfolge der quantisierten Empfangsfeldstärken, oder ein Hinweis auf eine momentan ausreichende Empfangsfeldstärke, oder eine Information über die beste Empfangsfeldstärke im abgelaufenen Test-Zyklus an den Funkmodul (15) des Zählers (13) übermittelt wird.
  3. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Ping-Pong-Betrieb von einer Rückmeldung des empfangenden Funkmodules (18) über die Tatsache oder über die Feldstärke des Empfangs das Senden mit der nächsten einer Folge von mehreren vorgegebenen Antennenanpassungen beim Zähler-Funkmodul (15) ausgelöst wird.
  4. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Senden von Paketen (14) bei unterschiedlichen Resonanzfrequenzen gestoppt wird, wenn vom empfangenden Funkmodul (15; 18) hinreichende Empfangsfeldstärke signalisiert wird, woraufhin künftig die Pakete (14) bei der gerade gegebenen der vorgegebenen Antennenanpassungen gesendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesendeten Pakete (14) vom Funkmodul (18) wenigstens eines Konzentrators (17) empfangen werden und dort eine Bewertung der Empfangsfeldstärken erfahren.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pakete (14) mit unterschiedlichen Resonanz-Induktivitäten (23) oder -Kapazitäten gesendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Vergleich von Empfangsfeldstärken Test-Pakete (14') bei unterschiedlichen Antennenanpassungen gesendet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zeitgesteuert oder periodisch wiederholt durchgeführt wird, dass es aber erstmals schon kurzfristig nach Betriebsbeginn eingeleitet wird.
  9. Einrichtung zum Verbessern der Antennenanpassung bei einem mit bidirektionalem Funkmodul (15) ausgestatteten Smartmeter-Zähler (13), dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung (22) zwischen unterschiedlichen Resonanz-Induktivitäten (23) oder -Kapazitäten mit der Aufeinanderfolge zu sendender Pakete (14; 14') vorgesehen ist.
  10. Einrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein RSSI-Detektor (25) beim empfangenden Funkmodul (15; 18) vorgesehen ist.
DE102016010045.1A 2016-08-18 2016-08-18 Verfahren und Einrichtung zum Verbessern der Antennenanpassung bei einem Smartmeter Zähler Pending DE102016010045A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010045.1A DE102016010045A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Verfahren und Einrichtung zum Verbessern der Antennenanpassung bei einem Smartmeter Zähler
EP17001357.7A EP3285403B1 (de) 2016-08-18 2017-08-08 Verfahren und einrichtung zum verbessern der antennenanpassung bei einem smartmeter-zähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010045.1A DE102016010045A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Verfahren und Einrichtung zum Verbessern der Antennenanpassung bei einem Smartmeter Zähler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016010045A1 true DE102016010045A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=59626421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010045.1A Pending DE102016010045A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Verfahren und Einrichtung zum Verbessern der Antennenanpassung bei einem Smartmeter Zähler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3285403B1 (de)
DE (1) DE102016010045A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3972136A1 (de) 2020-09-21 2022-03-23 Diehl Metering Systems GmbH Verfahren sowie einrichtung zur bestimmung der antennenanpassung
EP4037209A1 (de) 2021-02-01 2022-08-03 Diehl Metering Systems GmbH Verfahren zum verbessern der antennenanpassung
DE102021102216A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Diehl Metering Systems Gmbh Verfahren zur Umgebungsdetektion eines uni- oder bidirektional funkkommunikationsfähigen Knotens
DE102021102208A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Diehl Metering Systems Gmbh Verfahren zum Verbessern der Antennenanpassung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240159581A1 (en) * 2021-01-19 2024-05-16 Vega Grieshaber Kg Arrangement and method for selecting a sensor-rf module property
DE102021129836A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Diehl Metering Systems Gmbh Verfahren zur Antennenabstimmung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030025612A1 (en) * 1999-08-16 2003-02-06 Holmes John K. Wireless end device
GB2469922A (en) * 2009-04-27 2010-11-03 Sirf Tech Inc Automatic tuning arrangements and method for a mobile FM transceiver
DE102013012041B4 (de) 2013-07-18 2015-03-26 Diehl Metering Systems Gmbh Datensender eines Messdaten-Erfassungsgerätes
EP2953275A1 (de) 2014-06-05 2015-12-09 Diehl Metering Systems GmbH Funkübertragungssystem für daten in lokalisierten systemen und verfahren zu seinem betrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011082592A (ja) * 2009-10-02 2011-04-21 Yamaha Corp 無線通信システムおよびそのアンテナ整合調整方法
US9584191B2 (en) * 2013-12-20 2017-02-28 Southern Avionics Co. Antenna tuning unit
WO2016021105A1 (ja) * 2014-08-07 2016-02-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 無線装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030025612A1 (en) * 1999-08-16 2003-02-06 Holmes John K. Wireless end device
GB2469922A (en) * 2009-04-27 2010-11-03 Sirf Tech Inc Automatic tuning arrangements and method for a mobile FM transceiver
DE102013012041B4 (de) 2013-07-18 2015-03-26 Diehl Metering Systems Gmbh Datensender eines Messdaten-Erfassungsgerätes
EP2953275A1 (de) 2014-06-05 2015-12-09 Diehl Metering Systems GmbH Funkübertragungssystem für daten in lokalisierten systemen und verfahren zu seinem betrieb

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3972136A1 (de) 2020-09-21 2022-03-23 Diehl Metering Systems GmbH Verfahren sowie einrichtung zur bestimmung der antennenanpassung
DE102020124510A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Diehl Metering Systems Gmbh Verfahren sowie Einrichtung zur Bestimmung der Antennenanpassung
EP4037209A1 (de) 2021-02-01 2022-08-03 Diehl Metering Systems GmbH Verfahren zum verbessern der antennenanpassung
DE102021102204A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Diehl Metering Systems Gmbh Verfahren zum Verbessern der Antennenanpassung
DE102021102216A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Diehl Metering Systems Gmbh Verfahren zur Umgebungsdetektion eines uni- oder bidirektional funkkommunikationsfähigen Knotens
DE102021102208A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Diehl Metering Systems Gmbh Verfahren zum Verbessern der Antennenanpassung
EP4047840A2 (de) 2021-02-01 2022-08-24 Diehl Metering Systems GmbH Verfahren zum verbessern der antennenanpassung
EP4060912A2 (de) 2021-02-01 2022-09-21 Diehl Metering Systems GmbH Verfahren zur umgebungsdetektion eines uni- oder bidirektional funkkommunikationsfähigen knotens
US11984918B2 (en) 2021-02-01 2024-05-14 Diehl Metering Systems Gmbh Method for detecting the surroundings of a node capable of unidirectional or bidirectional radio communication and node

Also Published As

Publication number Publication date
EP3285403B1 (de) 2019-01-09
EP3285403A1 (de) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3285403B1 (de) Verfahren und einrichtung zum verbessern der antennenanpassung bei einem smartmeter-zähler
DE10152554B4 (de) Datenübermittlungs-Funknetz
EP0617391B1 (de) Anlage zur zentralen Erfassung von Energieverbrauchskosten
DE102018004815B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Funkübertragungssystems sowie Anordnung eines Funkübertragungssystems
DE102016014375B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Übertragungsqualität zwischen einem Datensammler und einer Mehrzahl autonomer Messeinheiten sowie Kommunikationssystem
DE102007061325B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Verbrauchsmeßgerätes
DE102017004365B4 (de) Batteriebetriebener Smartmetering-Zähler
DE102010024887A1 (de) Verfahren zur Standortbeurteilung für den Betrieb eines Datenfunk-Empfängers, insbesondere zur Verbrauchsdaten-Erfassung
DE102016014376B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung von Verbrauchsmessgeräten
DE102014226925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugangsverifizierung in einem Fahrzeug
EP3542479B1 (de) Verfahren und einrichtung zum senden haustechnischer daten
DE102016010432A1 (de) Verfahren zur Selektion der Frequenzkanäle eines Kommunikationssystems
DE102016009197B3 (de) Verfahren und Einrichtung zu bidirektionaler Kommunikation zwischen Messgeräten und Datensammler
DE19706613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Verbrauchs von Energie oder Energieträgern
DE102017004888B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems
DE10032864B4 (de) Näherungssensor-Adapter
DE102020124510A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zur Bestimmung der Antennenanpassung
DE102021102216A1 (de) Verfahren zur Umgebungsdetektion eines uni- oder bidirektional funkkommunikationsfähigen Knotens
EP2360484B1 (de) Bidirektionales Funk-Datenübertragungsverfahren
EP3579624A1 (de) Verfahren zum betrieb eines funkübertragungssystems sowie anordnung eines funkübertragungssystems
DE102016010047A1 (de) Verfahren zum Erfassen und Übermitteln von Daten eines Smartmetering-Zählers und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE102007041938A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Messdaten
DE102014220399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugangs- und Startverifizierung in einem Fahrzeug
EP1611424B1 (de) Einrichtung zur erkennung und näherungsweisen ortung eines lecks in einem trinkwasserversorgungsnetz
EP2876816B1 (de) Funkdatentransceiver mit HF-Isolation der Außenbeschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication