DE102016009600A1 - Verfahren zum Erfassen von Nutzungsdaten von Walzen - Google Patents

Verfahren zum Erfassen von Nutzungsdaten von Walzen Download PDF

Info

Publication number
DE102016009600A1
DE102016009600A1 DE102016009600.4A DE102016009600A DE102016009600A1 DE 102016009600 A1 DE102016009600 A1 DE 102016009600A1 DE 102016009600 A DE102016009600 A DE 102016009600A DE 102016009600 A1 DE102016009600 A1 DE 102016009600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sensor device
data
acceleration
acceleration value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016009600.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Krafft & Sohne & Co KG GmbH
Original Assignee
Carl Krafft & Sohne & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Krafft & Sohne & Co KG GmbH filed Critical Carl Krafft & Sohne & Co KG GmbH
Priority to DE102016009600.4A priority Critical patent/DE102016009600A1/de
Publication of DE102016009600A1 publication Critical patent/DE102016009600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles

Abstract

Bei einem Verfahren zum Erfassen von Nutzungsdaten von Walzen wird mit einer Sensorvorrichtung bei Überschreiten eines bestimmten Anfangsbeschleunigungswertes eine erste Zeit und bei Unterschreiben eines bestimmten Endbeschleunigungswertes eine zweite Zeit oder die zwischen diesen Beschleunigungswerten liegende Zeitspanne auf einem Datenspeicher dokumentiert. Hierzu dient eine Sensorvorrichtung mit einem Sensor und einem Datenspeicher, die in eine zylindrische Öffnung an der Stirnseite der Walze einsetzbar ist und dazu geeignet ist, Beschleunigungswerte zu erfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen von Nutzungsdaten von Walzen.
  • Beispielsweise bei Walzen, die bei der Herstellung und Verarbeitung von bahnförmigen Waren wie insbesondere Papier eingesetzt werden, besteht das Problem, dass diese Walzen sich während der Nutzung abnutzen und in regelmäßigen Abständen überprüft und gegebenenfalls repariert werden sollten. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Nutzungsdauer einer Walze ermittelt werden kann. Insbesondere wenn eine Walze nicht über eine kontinuierliche, langanhaltende Zeitspanne benutzt wird, sondern immer wieder nur für unterschiedliche Zeitspannen eingesetzt wird, ist es schwierig, die tatsächliche Nutzungsdauer zu ermitteln.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren, eine Sensorvorrichtung und eine modifizierte Walze bereitzustellen, die es erlauben, die tatsächliche Nutzungsdauer zu ermitteln.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig mit einem Verfahren zum Erfassen von Nutzungsdaten von Walzen gelöst, bei dem mit einer Sensorvorrichtung bei Überschreiten eines bestimmten Anfangsbeschleunigungswertes eine erste Zeit und bei Unterschreiten eines bestimmten Endbeschleunigungswertes eine zweite Zeit oder die zwischen diesen Beschleunigungswerten liegende Zeitspanne auf einem Datenspeicher dokumentiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die Nutzungsdauer mit der Beschleunigung oder Geschwindigkeit der Walze korreliert. Dabei können rotatorische oder laterale Beschleunigungen und Geschwindigkeiten zur Messung in mehreren Ebenen ermittelt werden. Die Auswertung der erfassten Werte bietet einen Anhaltspunkt, um die Nutzung und Belastung der Walze während einer bestimmten Nutzungsdauer zu ermitteln.
  • Im Rahmen der Erfindung ist ein Beschleunigungswert ein Wert, der die positive oder negative rotatorische (Winkelbeschleunigung, Tangentialbeschleunigung) oder laterale Beschleunigung oder die Geschwindigkeit der Walze oder eines Punktes der Walze beschreibt. Er wird beispielsweise mit Schaltern, Beschleunigungsmessern, über die Messung einer Verformung oder eines Drucks oder mit einem Gyroskop ermittelt. Ein Beschleunigungswert beschreibt somit die Bewegung der Walze und ermöglicht es, zunächst zu ermitteln, zu welchen Zeiten die Walze bewegt wird und zu welchen Zeiten die Walze stillsteht. Außerdem kann über den Beschleunigungswert auch die Intensität der Beschleunigung ermittelt werden. Dies ermöglicht es, aus den auf dem Datenspeicher dokumentierten Daten die Benutzungsdauer und die Nutzungsintensität zu ermitteln.
  • Vorteilhaft ist es, wenn während der Zeitspanne zwischen dem Anfangsbeschleunigungswert und dem Endbeschleunigungswert kontinuierlich oder in diskreten Schritten Beschleunigungswerte gemessen werden. Dies ermöglicht es, nicht nur die Zeiten zu erfassen, in denen ein bestimmter Beschleunigungswert überschritten wird, sondern auch während dieser Zeiten Beschleunigungswerte aufzuzeichnen, um diese Zeiten qualitativ zu bewerten.
  • Eine besondere Ausführungsvariante sieht vor, dass die Beschleunigungswerte an den gegenüberliegenden Seiten, insbesondere Stirnseiten, der Walze gemessen werden. Dies ermöglicht es, Lastspitzen und Torsionskräfte an der Walze zu ermitteln. Dazu können die Messeinrichtungen miteinander in Verbindung stehen oder mit einer dritten Einrichtung in Verbindung stehen, die die Daten aufzeichnet und gegebenenfalls auch verrechnet, um zusätzliche Daten zur Verfügung zu stellen oder die aufgezeichneten Daten zu komprimieren. Dies ermöglicht es insbesondere, Differenzwerte zwischen Messwerten an gegenüberliegenden Seiten der Walze zu ermitteln, die auf eine Torsion, eine Lateralverschiebung oder eine Bewegung auf einer Kreisbahn oder andere Unregelmäßigkeiten zurückschließen lassen.
  • Zunächst ist es vorteilhaft, wenn mit dem Verfahren ein Zentrifugalbeschleunigungswert gemessen wird. Dies ermöglicht es über die Drehbewegung der Walze auf deren Nutzung zurückzuschließen.
  • Kumulativ oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn mit dem Verfahren ein Lateralbeschleunigungswert gemessen wird. Dies ermöglicht es, einerseits die Bewegung einer nicht drehgelagerten Walze zu dokumentieren und andererseits bei einer drehgelagerten Walze Abweichungen von einer idealen, kreisrunden Drehbewegung um eine ortsfeste Linie zu ermitteln.
  • Eine konstruktiv vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Sensorvorrichtung in die Stirnseite einer Walze außerhalb deren Mitte eingesetzt wird. Einerseits ist hier in der Regel genügend Raum, um eine derartige Sensorvorrichtung anzuordnen und andererseits erleichtert dies die Zugänglichkeit zur Sensorvorrichtung.
  • Um die Daten des Datenspeichers auslesen zu können oder kontinuierlich oder diskontinuierlich auf einen von der Walze entfernten Rechner zu überspielen wird vorgeschlagen, dass der Datenspeicher drahtlos mit einem Rechner in Verbindung steht oder in Verbindung gebracht werden kann. Alternativ oder kumulativ wird vorgeschlagen, dass der Datenspeicher über ein Kabel mit einem Auslesegerät oder einem Rechner in Verbindung steht oder gebracht werden kann. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Nutzungsdaten drahtgebunden aus dem Speicher ausgelesen werden und dabei die Sensorvorrichtung elektrisch aufgeladen wird.
  • Ein breites Anwendungsgebiet für dieses Verfahren erschließt sich bei Walzen zur Herstellung oder Verarbeitung von bahnförmiger Ware.
  • Eine derartige bahnförmige Ware ist beispielsweise eine Folie oder eine Bahn aus Metall oder Kunststoff. Dabei kann die Walze dazu dienen, die Bahn zu führen oder auf ihr die Bahn auf- oder abzuwickeln.
  • Das Verfahren wird insbesondere für einen Anwendungsbereich vorgeschlagen, bei dem auf die Walze Papier auf- oder abgewickelt wird oder mit der Walze eine Papierbahn geführt wird.
  • Ein wesentliches Element des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Sensorvorrichtung, die einen Sensor und einen Datenspeicher aufweist. Erfindungsgemäß ist diese Sensorvorrichtung in eine vorzugsweise zylindrische Öffnung an der Stirnseite einer Walze einsetzbar und dazu geeignet, Beschleunigungswerte zu erfassen. Diese Beschleunigungswerte können wie oben beschrieben unterschiedlichste Werte sein, die auf die Nutzung der Walze zurückschließen lassen.
  • Diese Sensorvorrichtung weist vorzugsweise eine Schnittstelle auf. Diese Schnittstelle dient zur Datenübertragung, um die Beschleunigungswerte an einen Rechner zur Auswertung zu übermitteln. Die Sensorvorrichtung kann jedoch auch einen Rechner aufweisen, der die Daten bereits auswertet und nur noch komprimierte Daten über die Schnittstelle und/oder eine Steckverbindung überträgt.
  • Eine spezielle Ausführungsvariante sieht vor, dass bei Überschreiten eines Grenzwertes eine Anzeige oder eine Datenübertragung aktiviert wird. So kann nicht nur außerhalb der Sensorvorrichtung auf der Grundlage der Nutzungsdaten beispielsweise ein Hinweis zur Walzenüberholung ausgegeben werden, sondern die Sensorvorrichtung kann auch selbst einen derartigen Wert oder eine Wertüberschreitung anzeigen. Hierfür kann die Sensorvorrichtung eine Zustandsanzeige aufweisen, die auf die prognostizierte Zeit bis zur nächsten Überholung hinweist oder auch nur den Ladezustand der Stromversorgung der Sensorvorrichtung anzeigt. Dadurch kann frühzeitig auf die Notwendigkeit und den ungefähren Zeitpunkt der Überarbeitung einer Walze hingewiesen werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch mit einer Walze gelöst, die außerhalb der Mitte eine zylindrische Öffnung aufweist, in die eine Sensorvorrichtung eingesetzt ist.
  • Vorzugsweise weist die Walze an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils außerhalb der Mitte eine Sensorvorrichtung auf. Diese Sensorvorrichtung wird vorzugsweise an der Stirnseite der Walze angeordnet.
  • Dafür ist es vorteilhaft, wenn die Walze eine zylindrische Öffnung mit einem Durchmesser von 30 bis 70 mm und vorzugsweise von 50 mm aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Walze ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht einer Walze mit Sensorvorrichtung und
  • 2 einen Ausschnitt aus 1.
  • Die in 1 gezeigte Walze 1 weist an ihrer Stirnseite 2 dezentral zur zentralen Welle 3 eine Sensorvorrichtung 4 auf. Diese Sensorvorrichtung 4 ist in einer zylindrischen Öffnung 5 angeordnet.
  • Auf der nicht gezeigten gegenüberliegenden Stirnseite der Walze 1 ist außerhalb der Mitte 6 der Walze eine weitere Sensorvorrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen.
  • Die zylindrische Öffnung 5 hat einen Durchmesser von 50 mm und die Walze 1 hat einen Durchmesser von mehr als 500 mm, sodass an der Stirnseite der Walze 1 in einer relativ kleinen zylindrischen Öffnung die Sensorvorrichtung 4 angeordnet ist.
  • Die Sensorvorrichtung 4 hat einen Sensor 7 und einen Datenspeicher 8. Die Vorrichtung wird durch eine Stromversorgung 9, die im vorliegenden Fall eine wiederaufladbare Batterie ist, mit Strom versorgt. Die Daten des Datenspeichers 8 können entweder über eine Schnittstelle 10 kabelgebunden oder kabellos ausgelesen werden oder in der Anzeige 11 angezeigt werden. Zur Aufbereitung der Daten weist die Sensorvorrichtung 4 einen Rechner 12 auf, der im Ausführungsbeispiel auch mit der nicht gezeigten Sensorvorrichtung 4 an der gegenüberliegenden Stirnseite der Walze 1 in Verbindung steht.
  • Die Sensorvorrichtung 4 ist somit eine walzenfeste Komponente zur Aufnahme der Nutzungsdaten der Walze. Hierzu wird die Sensorvorrichtung 4 auf der Stirnseite 2 der Walze 1 in eine Bohrung, das heißt die zylindrische Öffnung 5, außerhalb der Mitte 6 der Walze 1 flächenbündig eingeschoben. Die Sensorvorrichtung 4 ist dadurch im Walzenkörper der Walze 1 untergebracht und gegen äußere Einflüsse geschützt.
  • Durch die Drehung der Walze 1 wird die Sensorvorrichtung 4 ab einer definierten Drehzahl und somit ab einer definierten Zentrifugalbeschleunigung aktiviert. Bei Unterschreiten dieser Drehzahl oder einer anderen definierten Drehzahl wird die Sensorvorrichtung 4 gestoppt. Während der aktiven Phase der Sensorvorrichtung 4 werden die Messwerte auf dem Datenspeicher 8 aufgezeichnet.
  • Nach der Aufzeichnung können die Daten aus dem Datenspeicher 8 drahtlos oder über eine drahtgebundene Verbindung von einem Bediener abgerufen werden. Bei einer drahtgebundenen Verbindung kann gleichzeitig die Batterie 9 aufgeladen werden.
  • Die ausgelesenen Daten werden in eine Datenbank aufgenommen und dort mit vorgegebenen Daten verglichen. Aus dem Vergleich der Daten auf dem Datenspeicher 8 mit Daten in der Datenbank kann auf die Eigenschaften und Spezifikationen der Walze zurückgeschlossen werden.
  • Die Schnittstelle 10, dient der Datenübertragung zu einem Gerät des Bedieners und ermöglicht eine Zustandsanzeige. Diese Zustandsanzeige kann über den Ladezustand der internen Batterie oder den Speicher informieren. Eine Steckverbindung 13 bildet eine geschützte Verbindung zum Anschluss eines Kommunikations- und/oder Ladekabels (nicht gezeigt).
  • In der Anwendung ermittelt die walzenfeste Sensorvorrichtung 4 Daten zur Ermittlung der Nutzungszeiten, eines Nutzungsprofils oder eines Belastungsprofils. Sofern zwei Sensorvorrichtungen an gegenüberliegenden Stirnseiten 2 der Walze 1 eingesetzt werden, wird vorzugsweise eine drahtlose Kommunikation zwischen diesen beiden Sensorvorrichtungen 4 im Innenraum der Walze 1 vorgesehen.
  • Ein Rechner, der in der Sensorvorrichtung 4 vorgesehen sein kann oder auch außerhalb als nicht walzenfeste Komponente eingesetzt werden kann, ermöglicht die Auswertung der Daten, die Verknüpfung und eine Plausibilitätsprüfung der Daten untereinander sowie einen Vergleich mit vorgegebenen Werten als anwendungsorientierte Nutzungsdaten.
  • Optional können verschiedene Stufen der Datenerfassung vorgesehen werden. Eine erste Stufe der Sensorvorrichtung ermöglicht eine Ein-/Aus-Erfassung. Mit dem Erreichen einer definierten Walzendrehzahl bzw. einer Zentrifugalbeschleunigung schaltet die Sensorvorrichtung einen Kontakt oder Schalter. Der Sensor schaltet bzw. setzt damit einen Zeitstempel und legt ein Stempelprotokoll an. Hierbei wird ein Datum mit einer Uhrzeit hinterlegt. Nach Unterschreiten der Schwelle wird abgestempelt. Das heißt, es wird ein weiteres Datum mit Uhrzeit abgespeichert. Dadurch wird eine Übersicht mit einer Dokumentation der Nutzungsdauer aufgrund der Überschreitung von Schwellenwerten erzielt.
  • Als Stufe 2 kann die Sensorvorrichtung 4 aufbauend auf die Messungen der Stufe 1 ein Nutzungsprofil ermitteln. Hierfür wird nach Erreichen der Schwelle ein Datum mit Uhrzeit hinterlegt. Mit dem Erreichen dieser Schwelle wird weiterhin ein Lastsensor aktiviert. Dieser Lastsensor ist im Allgemeinen ein Beschleunigungssensor, der eine Beschleunigung als Funktion der Zeit erfasst. Er wird bevorzugt mit niedriger Frequenz gesampelt. Nach Unterschreiten der Schwelle wird abgestempelt und folgerichtig der Lastsensor deaktiviert. Dies ermöglicht eine Übersicht oder Messreihe in der Darstellung „Beschleunigung über der Zeit”.
  • Eine auf die Stufe 2 aufbauende Stufe 3 ermittelt ein Belastungsprofil, durch den Einsatz eines Sensorvorrichtungspaares an beiden Stirnseiten der Walze. Die Sensorvorrichtungen werden hierzu verknüpft und verbunden, um unter anderem gleiche Zeitstempel und Schwellen zu haben. Die Lastsensoren sind in diesem Fall Beschleunigungssensoren, die eine Beschleunigung als Funktion der Zeit in mehreren Ebenen erfassen. Hierbei kann zwischen Sampelfrequenz und Speicherzyklus unterschieden werden. Durch den Einsatz von zwei Sensoren und der Messung in verschiedenen Ebenen lässt sich ein Belastungsprofil ableiten, dem Lastspitzen mit Zeitstempel zu entnehmen sind.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Erfassen von Nutzungsdaten von Walzen (1), bei dem mit einer Sensorvorrichtung (4) bei Überschreiten eines bestimmten Anfangsbeschleunigungswertes eine erste Zeit und bei Unterschreiten eines bestimmten Endbeschleunigungswertes eine zweite Zeit oder die zwischen diesen Beschleunigungswerten liegende Zeitspanne auf einem Datenspeicher (8) dokumentiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem während der Zeitspanne zwischen dem Anfangsbeschleunigungswert und dem Endbeschleunigungswert kontinuierlich oder in diskreten Schritten Beschleunigungswerte gemessen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Beschleunigungswerte an gegenüberliegenden Seiten (2) der Walze (1) gemessen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Zentrifugalbeschleunigungswert gemessen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Lateralbeschleunigungswert gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Sensorvorrichtung (4) in die Stirnseite (2) einer Walze (1) außerhalb deren Mitte (6) eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Nutzungsdaten drahtgebunden aus dem Datenspeicher (8) ausgelesen werden und dabei die Sensorvorrichtung (4) elektrisch aufgeladen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Walzen (1) zur Herstellung oder Verarbeitung von bahnförmiger Ware eingesetzt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf die Walze (1) Papier auf- oder abgewickelt wird.
  10. Sensorvorrichtung (4) für ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Sensor (7) und einem Datenspeicher (8), dadurch gekennzeichnet, dass sie in eine vorzugsweise zylindrische Öffnung (5) an der Stirnseite (2) einer Walze (1) einsetzbar ist und dazu geeignet ist, Beschleunigungswerte zu erfassen.
  11. Sensorvorrichtung (4) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schnittstelle (10) und/oder eine Steckverbindung (13) aufweist.
  12. Walze (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie außerhalb der Mitte (6) eine zylindrische Öffnung (5) aufweist, in die eine Sensorvorrichtung (4) eingesetzt ist.
  13. Walze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie an zwei gegenüber liegenden Seiten (2) jeweils außerhalb der Mitte (6) eine Sensorvorrichtung (4) aufweist.
  14. Walze nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zylindrische Öffnung (5) mit einem Durchmesser von 30 bis 70 mm und vorzugsweise von 50 mm aufweist.
DE102016009600.4A 2016-08-09 2016-08-09 Verfahren zum Erfassen von Nutzungsdaten von Walzen Pending DE102016009600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009600.4A DE102016009600A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Verfahren zum Erfassen von Nutzungsdaten von Walzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009600.4A DE102016009600A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Verfahren zum Erfassen von Nutzungsdaten von Walzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009600A1 true DE102016009600A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009600.4A Pending DE102016009600A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Verfahren zum Erfassen von Nutzungsdaten von Walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009600A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007847A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Carl Krafft & Söhne GmbH & Co. KG Verfahren zum Erfassen von Nutzungsdaten von Walzen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020428A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Eureka Navigation Solutions Ag Vorrichtung und Verfahren für ein Schienenfahrzeug
DE102012215807A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Überwachung eines Wälzlagers und Wälzlager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020428A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Eureka Navigation Solutions Ag Vorrichtung und Verfahren für ein Schienenfahrzeug
DE102012215807A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Überwachung eines Wälzlagers und Wälzlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007847A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Carl Krafft & Söhne GmbH & Co. KG Verfahren zum Erfassen von Nutzungsdaten von Walzen
WO2020069688A1 (de) 2018-10-04 2020-04-09 Carl Krafft & Söhne GmbH & Co. KG Verfahren zum erfassen von nutzungsdaten von walzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen
DE3913740C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Dicke von Blättern
DE102012202522A1 (de) Sensorlager
DE102006015111A1 (de) Dreh-, Schwenk- oder Axiallager mit einem Schmierfett-Sensor
EP2891619A1 (de) Spulvorrichtung zum Aufspulen zumindest eines Wickelguts auf zumindest eine wechselbare Hülse
WO2014063773A1 (de) Kraftmessplatte
DE102017103020A1 (de) Gebäudetürsystem für zumindest einen elektromotorisch angetriebenen Türflügel einer Tür und Verfahren zum Erzeugen von Wartungsinformationen für ein Gebäudetürsystem
WO2020151892A1 (de) Gurtförderer und trommel für einen gurtförderer
DE102016009600A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Nutzungsdaten von Walzen
EP2927653A1 (de) Kabelzugkraftmessvorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen eines Kabels
EP2334454B1 (de) Anordnung und verfahren zur detektierung eines betriebszustandes einer strangführung
WO2020069688A1 (de) Verfahren zum erfassen von nutzungsdaten von walzen
EP2805074B1 (de) Wälzkörper und sensierverfahren
DE102018216253A1 (de) Wälzkörper mit Sensor zur Verwendung in einem Wälzlager
DE102012204942A1 (de) Hakenflasche
DE102010006254A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen rotierender Maschinenelemente
DE19851483A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung
DE102006050570A1 (de) Prüfhebelsystem
DE102017104327B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen und/oder Kalibrieren eines Prüfstands
DE102012210477A1 (de) Hakenflasche
DE102018204011A1 (de) Leitung, Messanordnung mit einer Leitung sowie Verfahren zur Messung einer Torsion einer Leitung
DE10297172T5 (de) Verfahren und Messausrüstung zur Bestimmung der Winkelgeschwindigkeitsdifferenz
DE202022103798U1 (de) Kraftsensor mit drahtloser Anbindung für isometrisches Krafttraining
DE102022207301A1 (de) Türanordnung und Türschließer für eine solche Türanordnung
DE656330C (de) Vorrichtung zur UEberwachung und Aufzeichnung der Leistung von Foerderbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed