DE102016008805B3 - Vorrichtung und Verfahren zur passgenauen und schnellen Vorfertigung von Fassadenelementen aus Aluminium sowie ein Computerprogramm zur Durchführung der Verfahrensschritte. - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur passgenauen und schnellen Vorfertigung von Fassadenelementen aus Aluminium sowie ein Computerprogramm zur Durchführung der Verfahrensschritte. Download PDF

Info

Publication number
DE102016008805B3
DE102016008805B3 DE102016008805.2A DE102016008805A DE102016008805B3 DE 102016008805 B3 DE102016008805 B3 DE 102016008805B3 DE 102016008805 A DE102016008805 A DE 102016008805A DE 102016008805 B3 DE102016008805 B3 DE 102016008805B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welded
metal
welding
rollers
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016008805.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fkn Fassaden & Co KG GmbH
Original Assignee
Fkn Fassaden & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fkn Fassaden & Co KG GmbH filed Critical Fkn Fassaden & Co KG GmbH
Priority to DE102016008805.2A priority Critical patent/DE102016008805B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016008805B3 publication Critical patent/DE102016008805B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1245Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1245Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
    • B23K20/126Workpiece support, i.e. backing or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum passgenauen Verschweißen und zur schnellen Vorfertigung zweier, abgewinkelter, Metallbleche A und B, insbesondere Fassadenelemente aus Aluminiumblech, mittels Rührreibschweißen, mit den folgenden Verfahrensschritten. a) Abkanten der Metallbleche A und B und Umbiegen der zu verschweißenden Metallwinkel, b) Lagerung der zu verschweißenden Metallwinkel einerseits zwischen einer Anzahl Anpress- und Transportrollen (8) und andererseits auf einer ebenen Fläche, wobei sich in den Innenraum der Metallwinkel über einen, zwischen den Metallwinkeln erzwungenen, sich in Richtung eines Reibschweiß-Werkzeugs (6) verjüngenden, Spalt, ein Schlepparm (11) mit einer Anzahl Tragrollen (4) erstreckt der einen Schleppkern (3) als Gegenlager zu dem Reibschweiß-Werkzeug (6) trägt, c) Beginn des Verschweißens der beiden Metallwinkel, d) Beenden des Schweißvorgangs nach Erreichen des Endes der Metallwinkel und Entnahme der verschweißten Metallbleche A und B zur weiteren Verarbeitung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur passgenauen und schnellen Vorfertigung von Fassadenelementen aus Aluminium sowie Computerprogramm zur Durchführung der Verfahrensschritte.
  • Unter Fassadenelementen seien im Folgenden sowohl Fassadenträgerelemente als auch reine Fassaden-Design-Elemente die auf den Fassadenträgerelementen befestigt werden und dann den eigentlichen künstlerischen Effekt geben.
  • Der Begriff Fassade für die Außenansicht, das heißt die sichtbare Hülle eines Bauwerks leitet sich von dem lateinischen Wort „facies”, das heißt Angesicht, her. Dieser Begriff Fassade beinhaltet meist, wie auch im übertragenen Sinn auf das menschliche Antlitz bezogen, lediglich den repräsentativen Teil des äußeren Teils eines Bauwerks. Die Funktion des Schutzes des von der Fassade umschlossenen Teils des Bauwerks steht hierbei meist nicht im Vordergrund.
  • Besonders für Architekten ist die Gestaltung von Fassaden ein erstrebenswertes und von der Öffentlichkeit stark beachtetes Ziel ihrer Arbeit. Besonders für die Gestaltung einer Hausfassade mit Elementen aus Aluminium ist es derzeit ein Problem anspruchsvolle Fassadenträgerelemente preiswert und mit geringem Gewicht herzustellen. Bisher sind leichte Fassadenträgerelemente nur durch Strangpressen oder Gießen zu fertigen. Stranggepresste Träger hätten zwar die erforderliche Festigkeit, sind aber von der Form her begrenzt wobei meist nur rohrähnliche Träger im Einsatz sind die jedoch auf der gesamten Länge den gleichen Umfang haben müssen. Gegossene leichte Träger haben nicht die erforderliche Festigkeit. Lediglich schwere Gußträger haben die erforderliche Festigkeit, sind jedoch meist zu teuer und wegen ihres Gewichts nicht entsprechend verwendbar.
  • Hinsichtlich der prinzipiellen Befestigung von Flächenelementen an einem Gebäude sei aus dem Stand der Technik beispielsweise auf die Druckschrift der DE 10 2011 085 188 A1 verwiesen die eine Halteklemme und ein Montagesystem zum Befestigen eines oder mehrerer Flächenelemente an einem Gebäude beschreibt. In dieser Druckschrift geht es hauptsächlich um Tragekonstruktionen für Photovoltaikelemente, wobei als Aufgabe eine einfache und sichere Montage der dort behandelten Flächenelemente sichergestellt werden soll.
  • Als Lösung dieser Aufgabe wird zu diesem Zweck eine Halteklemme zum Befestigen eines oder mehrerer Flächenelemente an einem Gebäude beansprucht, wobei die Halteklemme eine Deckleiste aufweist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Halteklemme außerdem einen sich von der Deckleiste weg erstreckenden ersten Spreizschenkel aufweist und an mindestens einer Stelle der Deckleiste eine Öffnung angeordnet ist durch die ein Spreizmittel eingeführt werden kann, um den ersten Spreizschenkel abzuspreizen.
  • Andererseits ist es schwierig Fassadenelemente herzustellen die aus künstlerischen Gründen besonderen architektonischen Anforderungen genügen müssen und aus Aluminiumblechen miteinander verschweißt werden müssen.
  • Abgesehen davon, dass solche Arbeiten wegen ihres besonderen Charakters aufwendig im Fertigungsprozess herzustellen sind und somit teuer sind, können die verwendeten Schweißverfahren oft nicht die gestellten Anforderungen erfüllen. Hier ist insbesondere auf spezielle unerwünschte Lichteffekte zu verweisen die Schweißnähte bei bestimmten Verhältnissen der Beleuchtung sichtbar werden lassen. Bisherige Schweißverfahren bei Aluminium haben die Zugfestigkeit an der Schweißnaht um 2/3 verringert. Bei der Farbgestaltung mit herkömmlichen Schweißverfahren blieb die Schweißnaht sichtbar.
  • Für solche Fälle hat sich das Rührreibschweißen als geeignetes Herstellungsverfahren herausgestellt.
  • Aus dem Stand der Technik ist hier die Druckschrift DE 20 2016 001 908 U1 bekannt geworden. Sie betrifft ein Verfahren zum rückstandsfreien Rührreibverschweißen von Werkstücken bei durch Fertigungstoleranzen bedingten Höhenunterschieden der Fügepartner.
  • Diesem Verfahren liegt die Aufgabe zugrunde, ein rückstandsfreies Verschweißen von Werkstücken mit Höhenunterschieden im Stumpfstoß von bis zu 2 mm, mittels Rührreibschweißen so zu ermöglichen, dass auch bei Belastung der Schweißnaht mit elektrischer Hochspannung keine Überschläge auftreten können.
  • Dies wird mittels einer Vorrichtung mit den folgenden Merkmalen erreicht:
    • a) ein, von einer Führungsmaschine, mittels eines Aufnahmekopfes geführter, Antriebskopf und eine, mittels eines Befestigungsflansches am Antriebskopf verschraubte Halteglocke für einen Schweißschuh bilden den Antrieb und die Führung für eine Schweißpin-Spitze,
    • b) der Schweißschuh hat eine kreisförmige Struktur die in ihrer Mitte eine kreisförmige Öffnung zur Aufnahme der Schweißpin-Spitze aufweist, wobei diese kreisförmige Öffnung in einem diagonal zur kreisförmigen Struktur des Schweißschuhs verlaufenden Steg mit einer Glätt-Fläche in Bewegungsrichtung des Vorgangs des Rührreibschweißens gelagert ist, und wobei die Glätt-Fläche eine Vorderkante aufweist, die Teil einer stufenförmigen Spahn-Leitstufe ist,
    • c) die Glätt-Fläche weist die Form einer länglichen, sich in diagonaler Richtung des Schweißschuhs erstreckenden, trapezförmigen Struktur auf, bei der die breitere Seite als Vorderkante in der Richtung des Vorschubs des Schweißschuhs sich im vorderen Bereich und eine entsprechende schmälere Seite als Hinterkante sich im hinteren Bereich erstrecken, wobei ferner die Hinterkante die Begrenzung einer stufenförmig angelegten Auslauffläche der Glätt-Fläche bildet und wobei die trapezförmige Struktur von einer linken und einer rechten kurvenförmigen Seitenfläche ergänzt wird, deren Flächennormale jeweils in Richtung zu der Öffnung sich erstrecken,
    • d) die Glätt-Fläche weist gegenüber der senkrechten Bezugsachse des Schweißpins einen kleinen Anstellwinkel auf.
  • Mit dem Verfahren des Rührreibschweißens ist eine individuelle Formgebung von leichten Fassadenträgerelementen und Fassaden-Design-Elementen möglich, wobei eine hohe statische Belastbarkeit gegeben ist und die Farbgestaltung keine Probleme bereitet. Auf diese Weise werden konstruktive Formgebungen und mechanische Lösungen möglich die früher nicht erreichbar waren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mittels dessen Fassadenelemente aus Aluminium passgenau und schnell derart vorgefertigt werden können, dass diese Fertigung preiswert erfolgen kann, wobei CAD-Daten direkt auf die Fertigungsmaschine eingegeben werden können. Außerdem soll die Haltekonstruktion der Fassadenelemente stabil und materialschonend hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach Anspruch 1, bzw. das Verfahren nach Anspruch 6 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine Außenansicht eines zu realisierenden Fassadensystems
  • 2: eine Detail-Ansicht der Fassadenstruktur nach 1
  • 3: einen Schnitt durch ein zu fertigendes Fassadenelement
  • 4: eine detaillierte Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung
  • 5: eine weitere detaillierte Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung
  • Die 1 zeigt eine Außenansicht eines zu realisierenden Fassadensystems zum Beispiel bei einem Verwaltungsgebäude. Die Struktur dieses Fassadensystems besteht aus langgestreckten, konisch sich verjüngenden Stilelementen die unter verschiedenen Winkeln miteinander verbunden, dennoch in der Außenansicht eine netzartige Gesamtansicht vermittelt.
  • Die 2: zeigt eine Detail-Ansicht der Fassadenstruktur nach 1 In der 2a ist diese Detail-Ansicht zur Orientierung mit einem rechteckigen Gitternetz hinterlegt um die Struktur der Gesamtansicht der in der 1 sichtbaren Außenansicht zu verdeutlichen. In der 2b sind dann die Fassadenelemente im Einzelnen zu erkennen die auf die erfindungsgemäße Art und Weise gefertigt werden können.
  • Die 3: zeigt einen Schnitt durch ein zu fertigendes Fassadenelement. In allen Teilansichten der 3 sind mit 1 ein Trägerteil A und mit 2 ein Trägerteil B bezeichnet. Die Trägerteile A und B sind für den Gesamtaufbau der zu realisierenden Fassade mittels einer Schweißnaht 5 mechanisch zu verbinden.
  • In der 3a ist ein Trägerteil A im Querschnitt mit einem, schraffiert dargestellten, Trägerteil B zu sehen, wobei, wie der 3a und der 3b zu entnehmen sind, das Trägerteil A und das Trägerteil B an einer Schweißnaht 5 verbunden sind. In der 3a ist zusätzlich ein, für die erfindungsgemäße Schweißvorrichtung benötigter, im Querschnitt quadratischer, Schleppkern 3 eingezeichnet.
  • Der Schleppkern kann jeweils in seiner Form den geometrisch bedingten Anforderungen angepasst werden.
  • Die 4: zeigt eine detaillierte Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung.
  • Das Trägerteil A mit der Nummer 1 ist in der 4 im oberen Bereich von der Längsseite her dargestellt. Gegenüber liegend ist das Trägerteil B mit der Nummer 2 auf der linken Seite durch einen schräg auf das, mittels eines Kreises dargestellte, Reibschweiß-Werkzeug 6 zulaufenden Spalt getrennt, zu erkennen. Dieser schräg auf das Reibschweiß-Werkzeug 6 zulaufende Spalt kennzeichnet den noch nicht miteinander verschweißten Teil der beiden Trägerteile A und B. Auf der rechten Seite des Reibschweiß-Werkzeugs 6 ist in der Fortsetzung der Linie die durch den schräg zulaufenden Spalt gebildet wird, eine fertig gestellte Schweißnaht 5 zu sehen. In dieser Darstellung ist der Vorgang des Verschweißens der beiden Trägerteile A und B, hier 1 und 2 genannt, in der Draufsicht so gezeichnet, dass durch den schräg zulaufenden Spalt verdeutlicht wird, dass die beiden zu verschweißenden Trägerteile A und B bis zu dem Punkt an dem der Schweißvorgang mittels des Reibschweiß-Werkzeugs 6 erfolgt leicht unter Spannung stehen um einem, mit Schlepparm 11 bezeichneten, Werkzeugteil den Zugang in den Innenbereich der zu verschweißenden Trägerteile A und B zu ermöglichen, wobei die beiden Trägerteile A und B gleichzeitig mittels einer Anzahl Anpass- und Transportrollen 8 für den Schweißvorgang zusammen gedrückt und zugleich nach rechts weiter befördert werden. In der 4 sind auf jeder Seite eines Formteils jeweils beispielhaft 3 Anpass- und Transportrollen 8 gezeigt.
  • Der Schlepparm 11 ermöglicht es einen von ihm getragenen, so genannten Schleppkern 3 in den Innenbereich zwischen den beiden Trägerteilen A und B zu platzieren um einen Gegendruck für das Reibschweiß-Werkzeug 6 zu liefern.
  • Zur vertikalen Fixierung der Blechteile der Trägerteile A und B sind eine Anzahl Niederhalter 7 vorgesehen. Im Fall der 4 sind vier Niederhalter 7 dargestellt.
  • Der Schleppkern 3 trägt eine Anzahl so genannter Tragrollen 4 die, zusammen mit dem Schleppkern 3, den zwischen den Trägerteile A und B bestehenden Freiraum im Wesentlichen in der Höhe ausfüllen.
  • Damit der Schlepparm 11 zusammen mit dem Schleppkern 3 dem Vorgang des Verschweißens der beiden Trägerteile A und B folgen kann, wird er mittels eines Schlepparm-Schlittens 9 und einem entsprechenden Schlepparm-Antrieb auf einer Schlepparm-Bahn 10 mit der jeweils dem Schweißvorgang angepassten Geschwindigkeit bewegt.
  • Da die Länge des Schleppkerns und die Anzahl der Tragrollen variiert werden kann, ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch möglich mehr oder weniger „kurvige” Schweißnähte herzustellen.
  • Die 5: zeigt eine weitere detaillierte Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung zur Schweißverbindung der Trägerteile A und B, bzw. 1 und 2.
  • Die an die Trägerteile A und B angrenzenden weiteren, jeweils unterschiedlich gestalteten Blechelemente sind der Übersichtlichkeit wegen nicht extra dargestellt.
  • Diese Darstellung zeigt einen Längsschnitt durch die Zeichnung der 4 etwa im Bereich der mittleren Anpress- und Transportrolle B. Im Vordergrund ist der Schlepparm 11 von der Seite zu sehen mit seiner Verbindung zum Schleppkern 3. Auf der Oberfläche des Schleppkerns 3 ist eine Oberflächenbeschichtung 12 aufgetragen um den Gleitvorgang des Schleppkerns 3 an der Unterseite der zu verschweißenden Trägerteile A und B zu erleichtern. Beispielhaft sei hier auf eine Hartchromschicht verwiesen. Die Anpress- und Transportrollen 8 sind in der 5 von der Seite dargestellt, wobei diese Anpressrollen 8 mittels eines jeweiligen Schwenkkopfs 16 an die Kontur des jeweiligen Trägerteils A oder B angepasst werden können. Zur Messung und der Kontrolle des jeweiligen Anpressdrucks der Anpressrollen 8 sind hier stilisiert Sensoren 17 auf beiden gezeigten Anpressrollen 8 eingezeichnet und auf der rechten Seite bezeichnet. Das Reibschweiß-Werkzeug 6 und die Niederhalter 7 sind aus der 4 bekannt. In der Ansicht der 5 ist eine Tragrolle 4 mit ihrer Schraffierung und ihre Verbindung mit dem Schleppkern 3 dargestellt. Die Tragrollenachse 14 dieser Tragrolle 4 ist beidseitig mit jeweils einem Piezo-Druckelement 15 mit dem Schleppkern 3 verbunden. Auf diese Weise lässt sich der Anpressdruck der Anpressrollen 8 an die Form der Trägerteile A und B während des Schweißvorgangs feinfühlig anpassen. Zum Schutz dieser Anpass-Vorrichtung dienen die Achsdeckel 13.
  • In einer besonderen Ausbaustufe werden zur Überwachung der Schweißnaht 5 und der Blechoberfläche von unten und von oben so genannte, nicht bezeichnete, Lichtfeld-Sensoren eingesetzt.
  • Hinsichtlich dieser verwendeten Lichtfeld-Sensoren, wird auf die neue Entwicklung der so genannten Minilinsen verwiesen, die in der Form von hunderten von Minilinsen nach dem Lichtfeldprinzip optische Informationen sammeln die dann später zu Bildern mit einer gewünschten Auflösung und/oder einem gewünschten Blickwinkel datentechnisch zusammengestellt werden können. Solche Minilinsen sind 3-D-fähig, billig herzustellen und folgen dem Prinzip eines Insektenauges.
  • Die komplexe Steuerung bei der Herstellung des beschriebenen Elements erfordert ein spezielles Steuerprogramm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerteil A
    2
    Trägerteil B
    3
    Schleppkern
    4
    Tragrollen des Schleppkerns 3
    5
    Schweißnaht
    6
    Reibschweiß-Werkzeug
    7
    Niederhalter
    8
    Anpass- und Transportrollen
    9
    Schlepparm-Schlitten und Schlepparm-Antrieb
    10
    Schlepparm-Bahn
    11
    Schlepparm zum Transport des Schleppkerns 3
    12
    Oberflächenbeschichtung des Schleppkerns
    13
    Achsdeckel
    14
    Tragrollenachse
    15
    Piezo-Druckelemente zum Steuern des Drucks der Tragrollen
    16
    Schwenkkopf zur Anpassung der Anpressrollen 8 an die Form der Trägerteile A und B
    17
    Sensoren zum Messen und Steuern des Anpressdrucks der Anpressrollen 8

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur passgenauen und schnellen Vorfertigung von Fassadenelementen aus Aluminium, wobei in Längsrichtung langgestreckte, in Querrichtung auf ihren beiden gegenüberliegenden Seiten abgewinkelte Trägerteile A und B mit ihren jeweiligen abgewinkelten Metallwinkeln mittels Rührreibschweißen verbunden werden, mit den folgenden Merkmalen: a) einer Lagerung beider Trägerteile A und B auf den Längsseiten einerseits zwischen einer Anzahl Anpass- und Transportrollen (8), wobei die zu verschweißenden Trägerteile von A und B einander gegenüber liegen und die Anpass- und Transportrollen (8) die beiden Trägerteile A und B bis auf einen schmalen, sich zu einem Reibschweiß-Werkzeug (6) hin verjüngenden Spalt zusammendrücken und andererseits auf einer ebenen Fläche, wobei die Anpass- und Transportrollen (8) während eines Schweißvorgangs die Trägerteile von A und B weiter transportieren, b) einen fingerartig in den sich verjüngenden Spalt von außen in den Innenbereich zwischen den Trägerteilen von A und B hineinragenden Schlepparm (11) mit einem, an den Schlepparm (11) angewinkelten und unter das Reibschweiß-Werkzeug (6) ragenden Schleppkern (3), wobei der Schlepparm in seiner Längsrichtung eine Anzahl von Tragrollen (4) trägt, die auf der Innenseite der, den zu verschweißenden Metallwinkeln von A und B gegenüber liegenden Metallwinkeln, entlangrollen, c) einer außerhalb der Längsseite der Trägerteile A und B lokalisierten Schlepparm-Bahn (10) auf der ein Schlepparm-Antrieb einen Schlepparm-Schlitten (9) mit dem angewinkelten Schlepparm (11) während des Schweißvorgangs zeitgleich in der Richtung des sich verjüngenden Spalts bewegt, d) einem Reibschweiß-Werkzeug (6) das an der Oberseite der zu verschweißenden Trägerteile von A und B die gewünschte Schweißnaht (5) liefert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich um das Reibschweiß-Werkzeug (6) von einer Anzahl Niederhalter (7) druckbelastet geführt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressrollen (8) mittels eines jeweiligen Schwenkkopfs (16) an die Kontur des jeweiligen Trägerteils A oder B angepasst werden können und, dass zur Messung und zur Kontrolle des jeweiligen Anpressdrucks der Anpressrollen (8) Sensoren (17) auf allen Anpressrollen (8) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tragrollenachse (14) einer Tragrolle (4) beidseitig mit jeweils einem Piezo-Druckelement (15) mit dem Schleppkern (3) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwachung der Schweißnaht (5) und der Blechoberfläche von unten und von oben, sowie des Innenraums der verschweißten Bleche, Lichtfeld-Sensoren eingesetzt werden.
  6. Verfahren zur passgenauen und schnellen Vorfertigung von Fassadenelementen aus Aluminium, wobei in Längsrichtung langgestreckte, in Querrichtung auf ihren beiden gegenüberliegenden Seiten abgewinkelte Trägerteile A und B mit ihren jeweiligen abgewinkelten Metallwinkeln mittels Rührreibschweißen verbunden werden, mit den folgenden Verfahrensschritten: a) Abkanten der Trägerteile A und B und Umbiegen der zu verschweißenden Metallwinkel, b) Lagerung der zu verschweißenden Metallwinkel einerseits zwischen einer Anzahl Anpress- und Transportrollen (8) und andererseits auf einer ebenen Fläche, wobei sich in den Innenraum der Metallwinkel über einen, zwischen den Metallwinkeln erzwungenen, sich in Richtung eines Reibschweiß-Werkzeugs (6) verjüngenden, Spalt, ein Schlepparm (11) mit einer Anzahl Tragrollen (4) erstreckt der einen Schleppkern (3) als Gegenlager zu dem Reibschweiß-Werkzeug (6) trägt, c) Beginn des Verschweißens der beiden Metallwinkel, wobei der Schleppkern (3) auf einer Schlepparm-Bahn (10) zeitgleich zum Fortschritt des Schweißvorgangs zum Ende der zu verschweißenden Metallwinkel weiterbewegt wird, d) Beenden des Schweißvorgangs nach Erreichen des Endes der Metallwinkel und Entnahme der verschweißten Trägerteile A und B zur weiteren Verarbeitung.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdruck der Anpress- und Transportrollen (8) mittels Sensoren (17) überwacht und gesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrollen (4) über zwei Piezo-Druckelemente (15) mit dem Schleppkern (3) verbunden sind um Verspannungen und Unebenheiten im Inneren der zu verschweißenden Bleche auszugleichen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwachung der Schweißnaht (5) und der Blechoberflächen von unten und von oben, sowie des Innenraums der verschweißten Bleche Lichtfeld-Sensoren eingesetzt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigungssteuerung mit der Unterstützung von CAD-Daten erfolgt.
  11. Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung der Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
DE102016008805.2A 2016-07-20 2016-07-20 Vorrichtung und Verfahren zur passgenauen und schnellen Vorfertigung von Fassadenelementen aus Aluminium sowie ein Computerprogramm zur Durchführung der Verfahrensschritte. Expired - Fee Related DE102016008805B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008805.2A DE102016008805B3 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Vorrichtung und Verfahren zur passgenauen und schnellen Vorfertigung von Fassadenelementen aus Aluminium sowie ein Computerprogramm zur Durchführung der Verfahrensschritte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008805.2A DE102016008805B3 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Vorrichtung und Verfahren zur passgenauen und schnellen Vorfertigung von Fassadenelementen aus Aluminium sowie ein Computerprogramm zur Durchführung der Verfahrensschritte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016008805B3 true DE102016008805B3 (de) 2017-11-30

Family

ID=60269301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008805.2A Expired - Fee Related DE102016008805B3 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Vorrichtung und Verfahren zur passgenauen und schnellen Vorfertigung von Fassadenelementen aus Aluminium sowie ein Computerprogramm zur Durchführung der Verfahrensschritte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008805B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108788446A (zh) * 2018-08-09 2018-11-13 湖南文理学院 一种机械臂差速搅拌摩擦焊

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085188A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Juliyet Suic Halteklemme und Montagesystem zum Befestigen eines oder mehrerer Flächenelemente an einem Gebäude
DE202016001908U1 (de) * 2016-03-23 2016-05-19 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum rückstandsfreien Rührreibverschweißen von Werkstücken bei durch Fertigungstoleranzen bedingten Höhenunterschieden der Fügepartner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085188A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Juliyet Suic Halteklemme und Montagesystem zum Befestigen eines oder mehrerer Flächenelemente an einem Gebäude
DE202016001908U1 (de) * 2016-03-23 2016-05-19 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum rückstandsfreien Rührreibverschweißen von Werkstücken bei durch Fertigungstoleranzen bedingten Höhenunterschieden der Fügepartner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108788446A (zh) * 2018-08-09 2018-11-13 湖南文理学院 一种机械臂差速搅拌摩擦焊
CN108788446B (zh) * 2018-08-09 2020-06-12 湖南文理学院 一种机械臂差速搅拌摩擦焊

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107700B4 (de) Schiebedachrahmenanordnung für ein Fahrzeug
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
DE102012204074A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Metallband
DE1957834A1 (de) Verfahren zur Herstellung glatter Rohre mit duenner oder sehr duenner Wandstaerke durch Schweissen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE202011051396U1 (de) Profilummantelungsmaschine
DE102016008805B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur passgenauen und schnellen Vorfertigung von Fassadenelementen aus Aluminium sowie ein Computerprogramm zur Durchführung der Verfahrensschritte.
DE3040947A1 (de) Verfahren und einrichtung zum seitlichen stauchwalzen von walzgut
DE4219916B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Führungsschiene zur Verwendung in einer Rollkontakt-Linearbewegungseinheit
DE102013102821A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines walzplattierten Aluminiumwerkstücks, walzplattiertes Aluminiumwerkstück und Verwendung dafür
DE102007062104B4 (de) Vorrichtung für einen Rollformer zum Profilieren eines Blechbandes und dazugehöriges Verfahren
DE202016004513U1 (de) Vorrichtung zur passgenauen und schnellen Vorfertigung von Fassadenelementen aus Aluminium
EP2236238A1 (de) Konischer Mast mit einer durch Laser geschweissten Längsnaht und Laser-Schweissverfahren zu seiner Herstellung
EP1371430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
DE102010005758B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von miteinander entlang ihrer Längskanten zu fügender Bänder
EP3221066B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von profilen
DE102017003730A1 (de) Fahrzeugrahmen für einen Mobilkran sowie Mobilkran
EP3541561B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes durch plattieren, sowie verbundwerkstoff
DE1904720A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fokussierungsgittern fuer Farbfernsehroehren
DE102014116889B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilen mit veränderlicher Höhe und/oder Breite
EP2836317A1 (de) Seitenführung für eine walzstrasse
EP4121385B1 (de) Teleskopstrebe für eine vorrichtung zum heben von lasten
DE102020131560B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rippenrohren
DE102018202870B4 (de) Gleitschiene zur Aufnahme von unterschiedlichen Verbauplatten im Grabenbau und System aus Gleitschiene, Verbauplatte und Laufwagen im Grabenbau
DE202021104967U1 (de) Schichtbauanlage zur Herstellung eines dreidimensionalen Werkstücks mit verbesserter Bauteilqualität
DE10009126A1 (de) Anordnung eines tragenden Bauteils einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee