DE102016006764A1 - Anordnung, umfassend eine Turbomaschine und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Anordnung, umfassend eine Turbomaschine und zugehöriges Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016006764A1
DE102016006764A1 DE102016006764.0A DE102016006764A DE102016006764A1 DE 102016006764 A1 DE102016006764 A1 DE 102016006764A1 DE 102016006764 A DE102016006764 A DE 102016006764A DE 102016006764 A1 DE102016006764 A1 DE 102016006764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
compressor
flow
driven
leakage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016006764.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016006764B4 (de
Inventor
Steffen POGGEL
Sven Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aerospace GmbH
Original Assignee
Diehl Aerospace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aerospace GmbH filed Critical Diehl Aerospace GmbH
Priority to DE102016006764.0A priority Critical patent/DE102016006764B4/de
Priority to CA2967314A priority patent/CA2967314A1/en
Priority to BR102017010753-1A priority patent/BR102017010753A2/pt
Priority to FR1754735A priority patent/FR3052146B1/fr
Priority to US15/612,264 priority patent/US20170350317A1/en
Publication of DE102016006764A1 publication Critical patent/DE102016006764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016006764B4 publication Critical patent/DE102016006764B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/06Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas
    • F02C6/08Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas the gas being bled from the gas-turbine compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/20Adaptations of gas-turbine plants for driving vehicles
    • F02C6/203Adaptations of gas-turbine plants for driving vehicles the vehicles being waterborne vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/32Arrangement, mounting, or driving, of auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/601Fluid transfer using an ejector or a jet pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/50On board measures aiming to increase energy efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1, 15), umfassend eine Turbomaschine (2, 16) mit einem Verdichter (3) und einer von einem Leckagestrom durchströmbaren, über ein regelbares Ventil (8) mit dem Verdichter (3) verbundenen Zapfluftleitung (9) zum Zuführen des Leckagestroms zu einem Aggregat, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat als eine durch den Leckagestrom antreibbare Pumpe, als Strahlpumpe (10) oder als Lüfter (17) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung, umfassend eine Turbomaschine mit einem Verdichter und einer von einem Leckagestrom durchströmbaren, über ein regelbares Ventil mit dem Verdichter verbundenen Zapfluftleitung zum Zuführen des Leckagestroms zu einem Aggregat.
  • Der in dieser Anmeldung verwendete Begriff ”Turbomaschine” umfasst jegliche Strömungsmaschinen, beispielsweise eine Dampfturbine, eine Gasturbine, einen Turboverdichter oder ein Strahltriebwerk.
  • Derartige Turbomaschinen zeichnen sich durch einen hohen Massenstrom aus. Um eine Turbomaschine über einen weiten Druckbereich und in unterschiedlichen Betriebszuständen energieeffizient betreiben zu können, ist üblicherweise eine Überströmeinrichtung vorhanden, um den Massenstrom zu regeln. Eine derartige Überströmeinrichtung wird benötigt, um ungünstige Effekte, die sich aufgrund von Strömungsbedingungen in der Turbomaschine ergeben können, zu vermeiden. Turbomaschinen sind in der Lage, einen sehr großen Massenstrom zu fördern, wobei in der Regel mittlere Druckverhältnisse vorliegen.
  • Es ist üblich, eine Turbomaschine mit einer statischen oder regelbaren Zapfluftleitung zu versehen, die auch als Bypass oder ”bleed valve” bezeichnet wird. Über die Zapfluftleitung wird einer Verdichterstufe der Turbomaschine ein Leckagestrom entnommen, wodurch sichergestellt wird, dass der Verdichter nicht gegen ein geschlossenes Volumen arbeitet. Allerdings entsteht durch den Leckagestrom ein Verlust an Antriebsenergie, da der Leckagestrom zuvor eine oder mehrere Verdichterstufen durchlaufen hat. Der auch als ”bleed air” bezeichnete Leckagestrom wird z. B. bei Luftfahrzeugen zur Klimatisierung der Kabine verwendet. Auf diese Weise soll die in dem Leckagestrom enthaltene Energie zumindest teilweise genutzt werden, die ansonsten ungenutzt verloren geht.
  • Aus der US 5,137,230 A ist eine Gasturbine für ein Flugzeug bekannt, an deren Verdichter eine Zapfluftleitung angeschlossen ist. Durch Steuern eines Ventils kann einer Verdichterstufe ein Leckagestrom entnommen und einem Vorkühler zugeführt werden. Anschließend wird die Luft einer Klimaanlage zugeführt, die den Leckagestrom mittels einer Turbine-Kompressor-Einheit und mittels eines Wärmetauschers konditioniert. Der am Ausgang der Klimaanlage austretende Luftstrom wird zur Temperierung der Passagierkabine des Flugzeugs benutzt.
  • In ähnlicher Weise wird auch in der US 2015/0176501 A1 vorgeschlagen, einen Leckagestrom über eine Zapfluftleitung einer Turbine-Kompressor-Einheit zuzuführen. Von dort gelangt ein Teil des Leckagestroms zu einer Klimaanlage (environmental control system, ECS) oder zu einer Enteisungsanlage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung mit einer Turbomaschine anzugeben, die erweiterte Nutzungsmöglichkeiten eines über eine Zapfluftleitung entnommenen Leckagestroms bietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Anordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Aggregat als eine durch den Leckagestrom antreibbare Pumpe, als Strahlpumpe oder als Lüfter ausgebildet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass der über die Zapfluftleitung entnommene Leckagestrom nicht nur zur Kühlung oder Lüftung einer Flugzeugkabine eingesetzt werden kann. Erfindungsgemäß ist die Zapfluftleitung beispielsweise mit einem als Pumpe ausgebildeten Aggregat verbunden. Die Pumpe wird durch den Leckagestrom angetrieben, genauer gesagt durch dessen kinetische Energie, d. h. unter Wirkung der Strömungsgeschwindigkeit des strömenden Fluids, insbesondere der die Turbomaschine durchströmenden Luft. Daneben kann auch die in dem Leckagestrom enthaltene potentielle Energie genutzt werden, um das Aggregat, insbesondere eine Pumpe, unter der Wirkung des in dem Verdichter erzeugten Überdrucks anzutreiben. Die mittels des Leckagestroms angetriebene Pumpe kann eine bestimmte Funktion der erfindungsgemäßen Anordnung wahrnehmen, so dass auf eine separate Pumpe oder ein anderes Aggregat verzichtet werden kann. Es ist auch denkbar, dass ein Aggregat, beispielsweise eine herkömmliche Pumpe, kleiner dimensioniert werden kann, da zumindest ein Teil der Antriebsenergie dem Leckagestrom entnommen wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann es vorgesehen sein, dass das Aggregat als Strahlpumpe ausgebildet ist. Es handelt sich dabei um eine Pumpe zur Förderung eines gasförmigen oder flüssigen Mediums, die allein durch den Leckagestrom, d. h. durch die einer Verdichterstufe entnommene Zapfluft antreibbar ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass mittels der Strahlpumpe ein anderes Medium als der Leckagestrom gefördert werden kann, beispielsweise Umgebungsluft oder Kabinenluft, so dass dafür kein oder lediglich ein kleineres Aggregat benötigt wird. Alternativ kann das Aggregat der erfindungsgemäßen Anordnung auch als Lüfter ausgebildet sein. Mittels des Lüfters kann ein Gas gefördert werden, beispielsweise Kühlluft oder zur Temperierung verwendete Luft.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird es bevorzugt, dass zwischen dem regelbaren Ventil und dem Aggregat weder ein Vorkühler noch ein Kompressor oder ein Verdichter angeordnet ist. Dementsprechend ist das Aggregat der erfindungsgemäßen Anordnung über die Zapfluftleitung direkt mit dem Verdichter bzw. einer Verdichterstufe verbunden. Insbesondere sind keine Komponenten vorhanden, die den Leckagestrom wesentlich beeinflussen, d. h. die von der in dem Leckagestrom enthaltenen Energie Gebrauch machen oder die den Leckagestrom verdichten, entspannen, erwärmen oder abkühlen. Da das Aggregat direkt mit dem Verdichter verbunden ist, kann die erfindungsgemäße Anordnung kostengünstig hergestellt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, dass das Aggregat durch in dem Leckagestrom enthaltene Energie antreibbar ist. Das Aggregat wird somit direkt durch die in dem Leckagestrom enthaltene kinetische und/oder potentielle Energie angetrieben. Da keine Umwandlung oder Konditionierung des Leckagestroms erforderlich ist, kann die erfindungsgemäße Anordnung besonders energieeffizient betrieben werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass die Anordnung wenigstens eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Komponente aufweist, die durch das Aggregat mit einem Luftstrom zur Temperierung und/oder zur Lüftung beaufschlagbar ist: Brennstoffzelle, Brennstoffzellenanordnung, Reformer, Methanol-Reformer.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die Anordnung als stationäre Anordnung zur Energieversorgung oder alternativ als Luftfahrzeug, Landfahrzeug oder Wasserfahrzeug ausgebildet ist. Die verschiedenen beschriebenen Ausführungen können selbstverständlich in unterschiedlichen Varianten miteinander kombiniert werden. Es ist z. B. möglich, dass eine Anordnung mehrere Turbomaschinen aufweist oder dass eine Turbomaschine mehrere Zapfluftleitungen aufweist, die mit unterschiedlichen Aggregaten, insbesondere mit Pumpen, Strahlpumpen oder Lüftern, verbunden sind.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Betriebsverfahren für eine Anordnung, umfassend eine Turbomaschine mit einem Verdichter, einer Brennkammer und einer Turbine sowie mit einer von einem Leckagestrom durchströmbaren oder durchströmten Zapfluftleitung, die über ein regelbares Ventil mit dem Verdichter verbunden ist, wobei der Leckagestrom über die Zapfluftleitung einem Aggregat zuführbar ist oder zugeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass als Aggregat eine durch den Leckagestrom antreibbare oder angetriebene Pumpe, eine Strahlpumpe oder ein Lüfter verwendet wird.
  • Weitere Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung; und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Anordnung 1 umfasst eine als Turboverdichter ausgebildete Turbomaschine 2 mit einem Verdichter 3, der einen Einlass 4 für ein angesaugtes Gas, wie z. B. Luft, aufweist. Das einströmende Gas wird in 1 schematisch durch einen Pfeil 5 dargestellt. Der Verdichter 3 weist einen mit einem Plenum 6 verbundenen Auslass 7 auf. Das Plenum 6 dient der Verteilung des von dem Verdichter 3 erzeugten Massenstroms. Dazu sind mehrere Auslässe 20 vorhanden, die mit nicht dargestellten weiteren Baugruppen verbunden sind. Um die Turbomaschine 2 innerhalb eines festgelegten Kennfelds an einem bestimmten Arbeitspunkt zu betreiben, weist das Plenum 6 ein regelbares Ventil 8 auf. Das regelbare Ventil 8 dient dazu, einen bestimmten Druck in dem Plenum 6 einzustellen, indem das regelbare Ventil 8 teilweise oder ganz geöffnet wird. An das regelbare Ventil 8 schließt sich eine Zapfluftleitung 9 an, über die das Plenum 6 mit einem Aggregat verbunden ist, das in diesem Ausführungsbeispiel als Strahlpumpe 10 ausgebildet ist. Die Strahlpumpe 10 wird somit durch einen Leckagestrom (Leck-Massenstrom) angetrieben, der bei herkömmlichen Anordnungen ungenutzt entweicht. Mittels der in 1 gezeigten Anordnung 1 kann demgegenüber die in dem Leckagestrom enthaltene Energie, insbesondere die kinetische Energie und die potentielle Energie, genutzt werden, um die Strahlpumpe 10 anzutreiben. Wenn die Strahlpumpe 10 angetrieben wird, erzeugt sie einen Massenstrom. Beispielsweise kann sie als Unterdruckpumpe benutzt werden. Alternativ kann sie zum kontrollierten Belüften und/oder Temperieren einer Baugruppe genutzt werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Strahlpumpe 10 über eine Unterdruckleitung 11 mit einer Brennstoffzellenanordnung 12 verbunden. Auf diese Weise kann mittels des von der Strahlpumpe 10 erzeugten Unterdrucks eine gezielte Belüftung der Brennstoffzellenanordnung 12 erfolgen.
  • Nach dem Durchströmen der Strahlpumpe 10 gelangt der Leckagestrom über eine Leitung 13 zu einem Auslass 14 der Anordnung 1. Die Anordnung 1, die die Turbomaschine 2 und die Brennstoffzellenanordnung 12 umfasst, ist in diesem Ausführungsbeispiel Bestandteil eines Flugzeugs.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung 15, die weitgehend mit der in 1 gezeigten Anordnung 1 übereinstimmt. Für übereinstimmende Komponenten werden daher dieselben Bezugszeichen verwendet. In Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Anordnung 15 eine Turbomaschine 16 mit dem Verdichter 3, der den Einlass 4 und den Auslass 7 aufweist. Daran schließt sich das Plenum 6 an, dass in Relation zu dem Massenstrom der Turbomaschine 16 ein kleines Volumen aufweist. An das Plenum 6 ist das regelbare Ventil 8 angeschlossen, das über die Zapfluftleitung 9 mit einem als Lüfter 17 ausgebildeten Aggregat verbunden ist. Der Lüfter 17 wird durch den vom Verdichter 3 abgezweigten Leckagestrom angetrieben. Über eine Leitung 18 ist der Lüfter 17 mit einem Reformer 19 einer Brennstoffzellenanordnung (nicht gezeigt) verbunden. Der Reformer 19 wird mittels des Lüfters 17 aktiv belüftet. Zudem kann ein gerichteter Kühlmittelstrom erzeugt werden. Ferner kann der Reformer 19 mit einem geringen Überdruck zur Umgebung beaufschlagt werden.
  • Die in den 1 und 2 gezeigten Anordnungen 1, 15 ermöglichen die Nutzung von in dem Leckagestrom des Verdichters 3 enthaltener Energie zum Antrieb eines Aggregats, das beispielsweise als Strahlpumpe 10 oder als Lüfter 17 ausgebildet sein kann. Somit kann die in dem Leckagestrom enthaltene Energie, die bei herkömmlichen Anwendungen teilweise oder ganz ungenutzt in die Umgebung abgegeben wird, zu einem beträchtlichen Teil in kinetische Energie umgewandelt werden, wodurch die Turbomaschine 2, 16 hinsichtlich ihres Energieverbrauchs effizienter betrieben werden kann. Die durch den Leckagestrom angetriebene Strahlpumpe 10 und der Lüfter 17 können daher andere Antriebe ersetzen bzw. derartige andere Antriebe können kleiner und leichter ausgeführt werden, wodurch sich Gewichts- und/oder Kostenvorteile ergeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Turbomaschine
    3
    Verdichter
    4
    Einlass
    5
    Pfeil
    6
    Plenum
    7
    Auslass
    8
    regelbares Ventil
    9
    Zapfluftleitung
    10
    Strahlpumpe
    11
    Unterdruckleitung
    12
    Brennstoffzellenanordnung
    13
    Leitung
    14
    Auslass
    15
    Anordnung
    16
    Turbomaschine
    17
    Lüfter
    18
    Leitung
    19
    Reformer
    20
    Auslass
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5137230 A [0005]
    • US 2015/0176501 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Anordnung (1, 15), umfassend eine Turbomaschine (2, 16) mit einem Verdichter (3) und einer von einem Leckagestrom durchströmbaren, über ein regelbares Ventil (8) mit dem Verdichter (3) verbundenen Zapfluftleitung (9) zum Zuführen des Leckagestroms zu einem Aggregat, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat als eine durch den Leckagestrom antreibbare Pumpe, als Strahlpumpe (10) oder als Lüfter (17) ausgebildet ist.
  2. Anordnung (1, 15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem regelbaren Ventil (8) und dem Aggregat weder ein Vorkühler noch ein Kompressor oder ein Verdichter angeordnet ist.
  3. Anordnung (1, 15) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat durch in dem Leckagestrom enthaltene Energie antreibbar ist.
  4. Anordnung (1, 15) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Komponente aufweist, die durch das Aggregat mit einem Luftstrom zur Temperierung und/oder Lüftung beaufschlagbar ist: Brennstoffzelle, Brennstoffzellenanordnung (12), Reformer (19), Methanol-Reformer.
  5. Anordnung (1, 15) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als stationäre Anordnung zur Energieversorgung oder als Luftfahrzeug, Landfahrzeug oder Wasserfahrzeug ausgebildet ist.
  6. Betriebsverfahren für eine Anordnung (1, 15), umfassend eine Turbomaschine (2, 16) mit einem Verdichter (3), einer Brennkammer und einer Turbine sowie mit einer von einem Leckagestrom durchströmbaren oder durchströmten Zapfluftleitung (9), die über ein regelbares Ventil (8) mit dem Verdichter (3) verbunden ist, wobei der Leckagestrom über die Zapfluftleitung (9) einem Aggregat zuführbar ist oder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Aggregat eine durch den Leckagestrom antreibbare oder angetriebene Pumpe, eine Strahlpumpe (10) oder ein Lüfter (17) verwendet wird.
  7. Betriebsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat durch in dem Leckagestrom enthaltene Energie angetrieben wird.
  8. Betriebsverfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Komponente verwendet wird, die durch das Aggregat mit einem Luftstrom zur Temperierung und/oder Lüftung beaufschlagbar ist oder beaufschlagt wird: Brennstoffzelle, Brennstoffzellenanordnung (12), Reformer (19), Methanol-Reformer.
DE102016006764.0A 2016-06-02 2016-06-02 Anordnung, umfassend eine Turbomaschine und zugehöriges Betriebsverfahren Active DE102016006764B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006764.0A DE102016006764B4 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Anordnung, umfassend eine Turbomaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
CA2967314A CA2967314A1 (en) 2016-06-02 2017-05-15 Arrangement comprising a turbomachine, and associated operating method
BR102017010753-1A BR102017010753A2 (pt) 2016-06-02 2017-05-23 Disposition containing a turbomachine and operating process for a disposal
FR1754735A FR3052146B1 (fr) 2016-06-02 2017-05-30 Ensemble comprenant une turbomachine avec compresseur et son procede de fonctionnement
US15/612,264 US20170350317A1 (en) 2016-06-02 2017-06-02 Arrangement comprising a turbomachine, and associated operating method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006764.0A DE102016006764B4 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Anordnung, umfassend eine Turbomaschine und zugehöriges Betriebsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016006764A1 true DE102016006764A1 (de) 2017-12-07
DE102016006764B4 DE102016006764B4 (de) 2024-06-27

Family

ID=60327522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006764.0A Active DE102016006764B4 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Anordnung, umfassend eine Turbomaschine und zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170350317A1 (de)
BR (1) BR102017010753A2 (de)
CA (1) CA2967314A1 (de)
DE (1) DE102016006764B4 (de)
FR (1) FR3052146B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137230A (en) 1991-06-04 1992-08-11 General Electric Company Aircraft gas turbine engine bleed air energy recovery apparatus
US20060003201A1 (en) * 2003-11-12 2006-01-05 Ener1, Inc. Method of operating a fuel cell system with integrated feedback control
DE102012002131A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Airbus Operations Gmbh Notfallversorgungssystem für ein Verkehrsmittel,Verfahren zum Bereitstellen von elektrischer Leistung und zum Unterdrücken von Feuer und Flugzeug mit einem Notfallversorgungssystem
US20150176501A1 (en) 2012-01-24 2015-06-25 The Boeing Company Bleed air systems for use with aircrafts and related methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454239A (en) 1967-04-05 1969-07-08 Peter J Frey Counterflow jet flap
US9297316B2 (en) 2011-11-23 2016-03-29 General Electric Company Method and apparatus for optimizing the operation of a turbine system under flexible loads

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137230A (en) 1991-06-04 1992-08-11 General Electric Company Aircraft gas turbine engine bleed air energy recovery apparatus
US20060003201A1 (en) * 2003-11-12 2006-01-05 Ener1, Inc. Method of operating a fuel cell system with integrated feedback control
US20150176501A1 (en) 2012-01-24 2015-06-25 The Boeing Company Bleed air systems for use with aircrafts and related methods
DE102012002131A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Airbus Operations Gmbh Notfallversorgungssystem für ein Verkehrsmittel,Verfahren zum Bereitstellen von elektrischer Leistung und zum Unterdrücken von Feuer und Flugzeug mit einem Notfallversorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20170350317A1 (en) 2017-12-07
CA2967314A1 (en) 2017-12-02
DE102016006764B4 (de) 2024-06-27
FR3052146A1 (fr) 2017-12-08
FR3052146B1 (fr) 2020-10-30
BR102017010753A2 (pt) 2017-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042584B4 (de) Luftzufuhrsystem eines Flugzeuges sowie Verfahren zum Vermischen zweier Luftströme in einem Luftzufuhrsystem
EP2285678B1 (de) System zur ventilation eines flugzeugbereichs
DE102007057536B4 (de) Klimaanlage mit Hybrid-Zapfluft-Betrieb
DE102016204911A1 (de) Flugzeugklimaanlage mit einem elektrisch angetriebenen Umgebungsluftkompressor und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Flugzeugklimaanlage
DE10361657A1 (de) Kühlungsluftversorgungssystem für die Kühlung verschiedener Kühlungsluft benötigender Systeme in einem Flugzeug
DE102008028987A1 (de) Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Kühlluftstroms
EP2307274B1 (de) System zur kühlung eines flugzeugbereichs zur verbindung mit einem flugzeugexternen luftaggregat
EP1586504B1 (de) System zur Luftaufbereitung
DE102006007286A1 (de) System zur Verbesserung der Luftqualität in einer Druckkabine eines Flugzeuges
DE102019203595A1 (de) Luftfahrzeug
DE102007026455A1 (de) Strahltriebwerk mit Verdichterluftzirkulation und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102008055888A1 (de) System zur Kühlung eines Wärmetauschers an Bord eines Flugzeugs
DE102007061588A1 (de) Flugzeugkühlsystem
DE102009010647A1 (de) Laufspalteinstellungssystem einer Fluggasturbine
DE102014104452A1 (de) System und Verfahren zur Erhöhung der Gasturbinenausgangsleistung
DE102009049049A1 (de) Strömungskörper insbesondere für Luftfahrzeuge
DE102015217804A1 (de) Stauluftkanalanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Stauluftkanalanordnung
DE102006060765B3 (de) System und Verfahren zur Kühlung einer wärmebelasteten Einrichtung an Bord eines Flugzeugs
DE2544471B2 (de) Arbeitsraumbildende Brennkraftmaschine mit zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Abgasturboladern
DE102011011879A1 (de) Kühllufteinlass, Triebwerkzapfluftsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühllufteinlasses
DE102018200681A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer dem Verdichter zugeordneten Mitteldruckentnahme sowie Verwendung eines derartigen Brennstoffzellensystems
DE102016120682A1 (de) Zapfluftsystem eines Flugtriebwerks und Verfahren zum Bereitstellen von Zapfluft in einem Flugtriebwerk
EP2327627B1 (de) Flugzeugenteisungsvorrichtung und Triebwerksgondel einer Flugzeuggasturbine mit Enteisungsvorrichtung
DE102014215480A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Fördereinrichtung für Anodenabgas
DE102016006764A1 (de) Anordnung, umfassend eine Turbomaschine und zugehöriges Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division