DE102016006340A1 - Hole saw device with ejector - Google Patents

Hole saw device with ejector Download PDF

Info

Publication number
DE102016006340A1
DE102016006340A1 DE102016006340.8A DE102016006340A DE102016006340A1 DE 102016006340 A1 DE102016006340 A1 DE 102016006340A1 DE 102016006340 A DE102016006340 A DE 102016006340A DE 102016006340 A1 DE102016006340 A1 DE 102016006340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
drive shaft
adjusting sleeve
thread
hole saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016006340.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102016006340B4 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016006340.8A priority Critical patent/DE102016006340B4/en
Publication of DE102016006340A1 publication Critical patent/DE102016006340A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016006340B4 publication Critical patent/DE102016006340B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0473Details about the connection between the driven shaft and the tubular cutting part; Arbors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lochsägeneinrichtung (1, 2) mit einer Lochsäge (1) mit einem umlaufenden, zylindrischen Sägeblatt (4) mit in Schneidrichtung (3) vorderen Schneidelementen (5) und einer rückseitigen Bodenplatte (6) mit einem zentralen Montagegewinde (7) und mit einer als Aufnahme ausgebildeten Antriebswelle (2) auf welche die Lochsäge 1 aufschraubbar ist und mit einer Auswerfereinrichtung (15) bestehend aus Verschiebeeinheit (17) mit wenigstens zwei Schubstangen (16), welche zur Drehmomentübertragung mit der Antriebswelle (2) und der Lochsäge (1) koppelbar sind. Die Antriebwelle (2) weist ein Stellgewinde (26) auf, mit welchem eine die Schiebeeinheit (17) aufnehmende Stellhülse (30) derart in Wirkverbindung steht, dass bei einer relativen Drehbewegung der Stellhülse (30) zur Antriebswelle (2) die Stellhülse (30) zusammen mit der Schiebeeinheit (17) aus der Betriebsstellung in die vordere Auswerferposition verstellt wird. Zur Vereinfachung der Montage des Lochsäge (1) an der Antriebswelle (2) weist die Stellhülse (30) einen Stellring (20) auf, welcher mit dem Stellgewinde (26) in Eingriff steht und in der Stellhülse (30, 70) axial verstellbar aufgenommen ist, wobei der axiale Stellweg der Stellhülse (30) zum Stellring (20) wenigstens dem Stellweg der Schiebeeinheit (17) aus der Betriebsstellung in die Montageposition entspricht.The invention relates to a hole saw device (1, 2) having a hole saw (1) with a circumferential, cylindrical saw blade (4) with cutting elements (5) in the cutting direction (3) and a rear base plate (6) with a central mounting thread (7). and with a drive shaft (2) designed as a receptacle on which the hole saw 1 can be screwed on and with an ejector device (15) comprising a displacement unit (17) with at least two push rods (16) for torque transmission with the drive shaft (2) and the hole saw (1) can be coupled. The drive shaft (2) has an adjusting thread (26) with which an adjusting sleeve (30) accommodating the sliding unit (17) is operatively connected in such a way that upon a relative rotational movement of the adjusting sleeve (30) to the drive shaft (2) the adjusting sleeve (30 ) is moved together with the sliding unit (17) from the operating position to the front ejector position. To simplify the mounting of the hole saw (1) on the drive shaft (2), the adjusting sleeve (30) has a setting ring (20), which is in engagement with the adjusting thread (26) and axially adjustably received in the adjusting sleeve (30, 70) is, wherein the axial travel of the adjusting sleeve (30) corresponds to the adjusting ring (20) at least the travel of the sliding unit (17) from the operating position to the mounting position.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lochsägeneinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a hole saw device according to the preamble of claim 1.

Eine solche Lochsägeneinrichtung besteht, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, aus der eigentlichen Lochsäge und einer als eine Art Antriebswelle ausgebildeten Aufnahme, über welche die eigentliche Lochsäge mit einem maschinellen Antrieb, insbesondere einer Bohrmaschine oder Handbohrmaschine gekoppelt und drehend angetrieben werden kann. Unter dem Begriff Lochsäge sind auch Bohrkronen, Dosenfräser oder ähnliche Werkzeuge mit einem (kreis-)zylindrischen Schneid-, Fräs- oder Bohrwerkzeug zu verstehen, welche an einer in Schneidrichtung vorderen Stirnseite, auch als Schneidseite bezeichnet, Schneidelemente beispielsweise in Form von Sägezähnen, Schneidzähen, Diamantbeschichtungen und dgl. aufweisen.Such a hole sawing device consists, as is known from the prior art, of the actual hole saw and designed as a kind of drive shaft recording, via which the actual hole saw with a mechanical drive, in particular a drill or hand drill coupled and can be driven in rotation. The term hole saw are also Bohrkronen, can milling cutters or similar tools with a (circular) cylindrical cutting, milling or drilling tool to understand which at a front end in the cutting direction, also referred to as a cutting side, cutting elements, for example in the form of saw teeth, cutting teeth , Diamond coatings and the like.

Eine Lochsäge wird üblicherweise mit einer Bohrmaschine, insbesondere Handbohrmaschine oder einer anderen Maschine, durch welche die Lochsäge um ihre Achse rotierend antreibbar ist, verwendet.A hole saw is usually used with a drill, in particular hand drill or other machine through which the hole saw is driven to rotate about its axis.

So besteht die eigentliche Lochsäge in der Regel aus einem umlaufenden, zylindrischen Sägeblatt mit in Schneidrichtung vorderen Schneidelementen und einer rückseitigen Bodenplatte mit einem zentralen Montagegewinde. Als Aufnahme zur Kopplung der Lochsäge mit beispielsweise einer Bohrmaschine kann eine Art Antriebswelle mit einem vorderen Kupplungsgewinde vorgesehen sein, welches rückseitig durch einen radial vorstehenden Ringsteg axial begrenzt ist. Auf dieses Kupplungsgewinde ist die Lochsäge mit ihrem Montagegewinde aufschraubbar. Des Weiteren weist die Antriebswelle in ihrem dem Kupplungsgewinde axial gegenüber liegenden Endbereich einen Kupplungsschaft auf, mit welchem die Antriebswelle beispielsweise in das Bohrfutter einer Bohrmaschine eingespannt werden kann. Der das Kupplungsgewinde axial begrenzende Ringsteg weist wenigstens zwei parallel zur Antriebswelle verlaufende Führungsbohrungen auf. Des Weiteren ist die Bodenplatte der Lochsäge im Umfangsbereich ihres Montagegewindes mit ebenfalls wenigstens zwei Kupplungsbohrungen versehen, mit welchen die Lochsäge im auf dem Kupplungsgewinde der Antriebswelle montierten Zustand auf die Führungsbohrungen ausgerichtet werden kann. Des Weiteren weist die Lochsägeneinrichtung eine Auswerfereinrichtung bestehend aus einer entlang der Antriebswelle verstellbaren Verschiebeeinheit mit wenigstens zwei Schubstangen auf, wobei die Schubstangen in der normalen Betriebsstellung die zugehörigen Führungsbohrungen durchragen und zur Drehmomentübertragung zumindest teilweise in die zugeordneten Kupplungsbohrungen der Lochsäge hineinragen. Um die Schubstangen mit den Kupplungsbohrungen der Lochsäge außer Eingriff bringen zu können, ist die Schiebeeinheit mit den Schubstangen aus der Betriebsstellung so weit in eine Montageposition rückstellbar, bis die Schubstangen mit den Kupplungsbohrungen außer Eingriff gelangen. Des Weiteren ist die Schiebeinheit mit den Schubstangen in Schneidrichtung in eine vordere Auswerferposition verstellbar. Des Weiteren weist die Antriebswelle ein sich in axialer Richtung zwischen dem Ringsteg und dem Kupplungsschaft ersteckendes Stellgewinde auf. Die Schiebeeinheit ist drehbar und axial unverstellbar in einer Stellhülse aufgenommen, welche auf der Antriebwelle im Bereich des Stellgewindes angeordnet ist und mit dem Stellgewinde derart in Wirkverbindung steht, dass bei einer relativen Drehbewegung der Stellhülse zur Antriebswelle in einer Drehrichtung die Stellhülse zusammen mit der Schiebeeinheit und den Schubstangen aus der Betriebsstellung in die vordere Auswerferposition verstellt und bei entgegengesetzter relativer Drehbewegung in die Betriebsstellung zurück verstellt wird.Thus, the actual hole saw usually consists of a rotating, cylindrical saw blade with front cutting elements in the cutting direction and a rear base plate with a central mounting thread. As a receptacle for coupling the hole saw with, for example, a drill, a kind of drive shaft may be provided with a front coupling thread, which is axially bounded at the rear by a radially projecting annular web. On this coupling thread the hole saw with its mounting thread can be screwed. Furthermore, the drive shaft in its the coupling thread axially opposite end portion on a coupling shaft, with which the drive shaft can be clamped for example in the drill chuck of a drill. The coupling ring axially delimiting ring land has at least two parallel to the drive shaft extending guide holes. Furthermore, the bottom plate of the hole saw in the peripheral region of its mounting thread is also provided with at least two coupling holes, with which the hole saw can be aligned in mounted on the coupling thread of the drive shaft state on the guide holes. Furthermore, the hole saw device has an ejector device consisting of a displaceable along the drive shaft displacement unit with at least two push rods, the push rods project through the associated guide holes in the normal operating position and at least partially extend for torque transmission in the associated coupling holes of the hole saw. To bring the push rods with the coupling holes of the hole saw disengaged, the sliding unit with the push rods from the operating position is so far recoverable in a mounting position until the push rods with the coupling holes disengage. Furthermore, the sliding unit with the push rods in the cutting direction in a front ejector position is adjustable. Furthermore, the drive shaft has a setting thread which extends in the axial direction between the annular web and the coupling shaft. The sliding unit is rotatably and axially accommodated in an adjusting sleeve, which is arranged on the drive shaft in the region of the adjusting thread and is operatively connected to the adjusting thread such that upon relative rotation of the adjusting sleeve to the drive shaft in a rotational direction, the adjusting sleeve together with the sliding unit and the push rods from the operating position adjusted in the front ejector position and adjusted in opposite relative rotational movement back into the operating position.

Aus dem Stand der Technik sind Lochsägeeinrichtungen mit sogenannte Lochsägen in vielfältigen Ausgestaltungen hinreichend bekannt. So wird hier beispielhaft auf die EP 0 994 759 B1 und die US 4,755,087 A verwiesen. Diesbezüglich sind in der EP 0 994 759 B1 einige Ausführungsvarianten beschrieben, welche verschiedene Ausführungsformen von sogenannten Auswerfern bzw. Auswerfereinrichtungen unterschiedlicher Gestaltung aufweisen.Hole sawing devices with so-called hole saws of various designs are well known in the prior art. So here is an example of the EP 0 994 759 B1 and the US 4,755,087 A directed. In this regard are in the EP 0 994 759 B1 some embodiments described which have different embodiments of so-called ejectors or ejection devices of different design.

So betrifft die Erfindung nach der EP 0 994 759 B1 eine Auswerfereinrichtung für eine Lochsägeneinrichtung, die um eine Drehachse mittels Maschinen wie Handbohr-, Säulenbohr- und Drehmaschinen, Bohranlagen oder dergleichen Werkzeugmaschinen rotierend antreibbar ist. Dabei soll die Lochsägeneinrichtung aus mehreren Bestandteilen aufgebaut sein, welche in der EP 0 994 759 B1 im Detail aufgeführt sind. So kann gegebenenfalls ein um die Drehachse drehbares zentrales Führungs- bzw. Zentrierelement vorgesehen sein, insbesondere ein Bohrer, welcher das Ansetzen der eigentlichen Lochsäge an einem Bauteil erleichtert und ein Abrutschen während des Bohr- bzw. Sägevorgangs verhindert. Des Weiteren ist eine Aufnahmeeinheit mit einem Aufnahmeschaft vorgesehen, über welchen die eigentliche Lochsäge drehfest mit einer Maschine bzw. Antriebsmaschine, wie beispielsweise einer Bohrmaschine koppelbar ist. Die Lochsäge selbst ist als ein um die Drehachse drehbarer zylindrischer Körper ausgebildet und weist eine – in Schneidrichtung gesehen – vorderseitige Schneide und einen rückseitigen Boden auf. Des Weiteren ist eine Auswerfereinrichtung mit einer Führungsprofileinheit vorgesehen. Die Führungsprofileinheit dient als eine Art Antriebswelle zum drehenden Antrieb der eigentlichen Lochsäge. Die Führungsprofileinheit der Auswerfereinheit kann an der Lochsägeeinrichtung und der Maschine direkt oder indirekt befestigt sein und kann eine an der Führungsprofileinheit längsverschieblich gelagerte Schiebeeinheit aufweisen. Die eigentlichen Auswerfer der Auswerfereinheit sind als Schubstangen ausgebildet, von welchen wenigsten zwei Stück vorgesehen sind, welche sich in Bezug auf die Drehachse der Lochsäge bzw. der Antriebswelle vorzugsweise diametral gegenüberliegen. Diese Schubstangen durchdringen den Boden und/oder die Wandung der eigentlichen Lochsäge. Die vorderen Stirnflächen der Schubstangen wirken bei einer Axialverstellung der Schiebeeinheit zusammen mit den Schubstangen (Auswerfereinrichtung) nach vorne auf das innerhalb der Lochsäge befindliche Material schiebend ein. Wie bereits oben erwähnt, ist die die Führungsprofileinheit als ein um die Drehachse drehbar anordenbares Stabprofil, insbesondere Stabrundprofil, ausgebildet (Antriebswelle) und mit einer ersten Anschlusseinheit zum Anschließen an die eigentliche Lochsägeneinrichtung und einer zweiten Anschlusseinheit zum direkten oder indirekten Anschließen einer Maschine ausgebildet. Die Führungsprofileinheit ist in ihrem der Lochsägeneinrichtung zugewandten Endbereich mit einem radial vorstehenden, umlaufenden Ringsteg mit durchgehenden Ausnehmungen in Form von Führungsbohrungen versehen, welche zum Führen der Auswerfereinheit in Form der Schubstangen dienen.Thus, the invention relates to the EP 0 994 759 B1 an ejector device for a hole saw device which is rotatably driven about a rotation axis by means of machines such as hand drilling, column drilling and lathes, drilling rigs or the like machine tools. In this case, the hole saw device should be constructed of several components, which in the EP 0 994 759 B1 are listed in detail. Thus, if appropriate, a central guide element or centering element which can be rotated about the axis of rotation can be provided, in particular a drill which facilitates the attachment of the actual hole saw to a component and prevents slippage during the drilling or sawing process. Furthermore, a receiving unit is provided with a receiving shaft, via which the actual hole saw rotatably coupled to a machine or drive machine, such as a drill. The hole saw itself is formed as a cylindrical body rotatable about the rotation axis and has a front edge in the cutting direction and a back surface. Furthermore, an ejector device with a guide profile unit is provided. The guide profile unit serves as a kind of drive shaft for rotating drive of the actual hole saw. The guide profile unit of Ejector unit may be attached directly or indirectly to the Lochsägeeinrichtung and the machine and may have a longitudinally displaceably mounted on the guide profile unit sliding unit. The actual ejectors of the ejector unit are designed as push rods, of which at least two pieces are provided, which are preferably diametrically opposite with respect to the axis of rotation of the hole saw or the drive shaft. These push rods penetrate the bottom and / or the wall of the actual hole saw. The front end faces of the push rods act in an axial displacement of the sliding unit together with the push rods (ejector device) forward to the material located within the hole saw a sliding. As already mentioned above, the guide profile unit is designed as a rod profile rotatable about the rotation axis, in particular barred profile (drive shaft) and formed with a first connection unit for connection to the actual hole saw device and a second connection unit for direct or indirect connection of a machine. The guide profile unit is provided in its side facing the hole saw device end region with a radially projecting, circumferential annular web with through recesses in the form of guide holes, which serve to guide the ejector unit in the form of push rods.

Wie aus der EP 0 994 759 B1 hervorgeht, werden solche Lochsägen oder Lochsägeneinrichtungen in vielen Bereichen der Produktion eingesetzt und dienen zum Schneiden von Löchern in beispielsweise Metall, mit Nägeln durchsetztes Holz, Sperrholz, Faserplatten, Kunststoffe, Rohre, Platten und Asbest. Nach der EP 0 994 759 B1 werden derartige Lochsägeneinrichtungen am häufigsten auf Ständerbohrmaschinen und niedertourigen Handbohrern sowie Drehmaschinen verwendet. In der Praxis ergebe sich dabei häufig das Problem, dass sich der schichtweise vorhandene Bohrabfall im Innern der eigentlichen Lochsäge verspanne beziehungsweise verkeile. Zum Entfernen dieses Bohr- oder Sägeabfalls weisen die bekannten Lochsägeneinrichtungen in der Außenwandung ihres zylindrischen ”Sägeblattes” Schlitze auf, durch welche mittels Schraubenziehern oder dergleichen Werkzeugen der Bohrabfall aus dem Innern des Sägeblattes des Lochsäge ”heraus gehebelt” werden kann, was im Einzelfall äußerst aufwändig sein kann.Like from the EP 0 994 759 B1 As can be seen, such hole saws or Lochsägeneinrichtungen be used in many areas of production and are used for cutting holes in, for example, metal, nails interspersed wood, plywood, fiberboard, plastics, pipes, plates and asbestos. After EP 0 994 759 B1 Such hole sawing devices are most commonly used on upright drills and low-speed hand drills and lathes. In practice, this often results in the problem that the layerwise existing drill waste in the interior of the actual hole saw brace or wedged. To remove this drilling or sawing waste, the known hole sawing devices in the outer wall of its cylindrical "saw blade" slots through which by means of screwdrivers or the like tools of the drilling waste from the interior of the saw blade of the hole saw "levered out", which in the individual case extremely complex can be.

Um ein solches Entfernen des Bohrabfalles zu erleichtern, geht aus der EP 0 994 759 B1 eine alternative Ausgestaltung einer bekannten Lochsägeneinrichtung hervor, welche sich dadurch auszeichnen soll, dass innerhalb der Lochsäge eine Spiralfeder angeordnet ist. Eine solche Ausführungsform ist beispielsweise in der DE 10 2012 001 933 A1 beschrieben. Aber auch eine solche Ausführungsform mit einer zentralen Spiralfeder funktioniert nicht immer zufriedenstellend, da der Bohrabfall auch hier im Sägeblatt der Lochsäge verkanten kann und somit die Federkraft der Spiralfeder nicht ausreicht, um den Bohrabfall gänzlich aus der Lochsäge zu entfernen.To facilitate such a removal of the drilling waste, goes from the EP 0 994 759 B1 an alternative embodiment of a known Lochsägeneinrichtung out, which should be characterized in that within the hole saw a coil spring is arranged. Such an embodiment is for example in the DE 10 2012 001 933 A1 described. But even such an embodiment with a central coil spring does not always work satisfactorily, since the drilling waste can tilt here in the saw blade of the hole saw and thus the spring force of the coil spring is not sufficient to remove the drill waste entirely from the hole saw.

So werden in der EP 0 994 759 B1 nachfolgend beispielhaft noch weitere, bekannte Ausführungsvarianten in Bezug auf Auswerfereinrichtungen beschrieben.So be in the EP 0 994 759 B1 described in the following, by way of example, further known variants with respect to ejector devices.

So zeige die US 2349400 A als Stand der Technik eine Auswerfereinrichtung für eine Lochsägeneinrichtung, die an ein drehendes Werkzeug angeschlossen werden kann. Insgesamt sind beim Gegenstand dieser US-Schrift zwei Auswerferstifte vorhanden, die an eine Ringeinheit angeschlossen sind. Bei einer manuellen Axialverstellung der Ringeinheit zusammen mit den Auswerferstiften wird das innerhalb der Lochsäge befindliche Material durch die Auswerferstifte ausgestoßen. Die Schiebeeinheit in Verbindung mit den Auswerfereinheiten ist über eine in einer Nut entlang der Führungsprofileinheit eingreifenden Feder gelagert. Zum Wechseln der Lochsäge muss die gesamte Auswerfereinheit aus dem Werkzeug ausgebaut werden.So show the US Pat. No. 2,349,400 As prior art, an ejector device for a hole saw device that can be connected to a rotating tool. Overall, the object of this US-Script two ejector pins are present, which are connected to a ring unit. In a manual axial adjustment of the ring unit together with the ejector, the material located within the hole saw is ejected through the ejector pins. The sliding unit in conjunction with the ejector units is mounted via a spring engaging in a groove along the guide profile unit. To change the hole saw, the entire ejector unit must be removed from the tool.

Des Weiteren beschreibt die FR-A-2668405 eine Auswerfereinrichtung mit einer Führungsprofileinheit, einer Schiebeeinheit und einer Auswerfereinheit. Hier soll zwischen der Auswerfereinrichtung und der Lochsägeneinrichtung eine Spiralfeder geschaltet sein, die für ein drückendes Anliegen der Auswerfereinheit an dem innerhalb der Lochsägeneinrichtung befindlichen Material sorgt. Auch bei dieser Konstruktion der Auswerfereinheit ist sicheres Auswerfen des Bohr- oder Sägeabfalls aus der Lochsäge nicht gewährleistet, denn auch hier kann ein Verkanten des Bohr- oder Sägeabfalls in der Lochsäge ein solches Auswerfen verhindern, da die Druckkräfte der Spiralfeder nicht immer ausreichend sind.Furthermore, the describes FR-A-2668405 an ejector device with a guide profile unit, a slide unit and an ejector unit. Here, a coil spring is to be connected between the ejector device and the hole saw device, which ensures that the ejector unit presses against the material located inside the hole saw device. Even with this construction, the ejector unit safe ejection of the drilling or sawing waste from the hole saw is not guaranteed, because even here tilting of the drilling or sawing waste in the hole saw prevent such ejection, since the compressive forces of the coil spring are not always sufficient.

Im Weiteren sind aus der US 4,755,087 A und der EP 0 994 759 B1 auch Auswerferkonstruktionen bekannt, welche aus wenigstens zwei Schubstangen bestehen. Diese Schubstangen verlaufen parallel zur Antriebswelle der Lochsäge. Die Lochsäge besteht dabei aus einem ”zylindrischen Sägeblatt”, das in Schneidrichtung vordere Schneidelemente aufweist. Rückseitig ist die Lochsäge mit einer Bodenplatte geschlossen, welche mit einem zentralen Montagegewinde versehen ist. Die Antriebwelle der Lochsäge ist in ihrem einen Endbereich mit einem Kupplungsgewinde versehen, auf welches die Lochsäge mit ihrem Montagegewinde aufgeschraubt werden kann. Um das Antriebsdrehmoment von der Antriebswelle auf die Lochsäge übertragen zu können, ist das Kupplungsgewinde der Antriebwelle in axialer Richtung durch einen radial vorstehenden und umlaufenden Ringsteg begrenzt. Bei entsprechender Antriebsdrehrichtung während des eigentlichen Bohr- bzw. Sägebetriebes kann die Lochsäge mit dem Montagegewinde ihrer Bodenplatte zur Anlage an den Ringsteg auf das Kupplungsgewinde aufgeschraubt werden. Da ein weiteres Aufschrauben und somit eine Relativdrehung der Lochsäge zur Antriebswelle nun nicht mehr möglich ist, kann das Antriebsdrehmoment somit in dieser Entstellung der Lochsäge auf dem Kupplungsgewinde in einfacher Weise von der Antriebswelle auf die Lochsäge übertragen werden. Diese Art der Drehmomentübertragung hat jedoch den Nachteil, dass das Lösen der Lochsäge auf dem Kupplungsgewinde nach längerer Betriebszeit sehr erschwert oder sogar unmöglich ist.Furthermore, from the US 4,755,087 A and the EP 0 994 759 B1 Also known ejector constructions, which consist of at least two push rods. These push rods are parallel to the drive shaft of the hole saw. The hole saw consists of a "cylindrical saw blade", which has front cutting elements in the cutting direction. The back of the hole saw is closed with a bottom plate, which is provided with a central mounting thread. The drive shaft of the hole saw is provided in its one end region with a coupling thread on which the hole saw can be screwed with its mounting thread. In order to transmit the drive torque from the drive shaft to the hole saw, the coupling thread of the drive shaft is limited in the axial direction by a radially projecting and circumferential ring land. With appropriate Driving direction during the actual drilling or sawing operation, the hole saw can be screwed with the mounting thread of its bottom plate for engagement with the annular land on the coupling thread. Since a further screwing and thus a relative rotation of the hole saw to the drive shaft is no longer possible, the drive torque can thus be transmitted in this dislocation of the hole saw on the coupling thread in a simple manner from the drive shaft to the hole saw. However, this type of torque transmission has the disadvantage that the release of the hole saw on the coupling thread after a long period of operation is very difficult or even impossible.

Um das Lösen der Lochsäge von der Antriebswelle zu erleichtern und trotzdem auch höhere Drehmomente von der Antriebswelle auf die Lochsäge übertragen zu können, sind zudem Lösungen bekannt (siehe auch US 4,755,087 A und EP 0 994 759 B1 ) geworden, bei welchen in der Bodenplatte der Lochsäge Kupplungsbohrungen und im Ringsteg der Antriebwelle Führungsbohrungen vorgesehen sind. Werden die Kupplungsbohrungen der Lochsäge beim Aufschrauben auf das Kupplungsgewinde auf die Führungsbohrungen des Ringsteges der Antriebswelle ausgerichtet, so können diese Bohrungen durch Stifte oder dgl. miteinander gekoppelt werden. Damit wird durch diese Stifte, welche die Führungsbohrungen durchragen und zumindest teilweise mit den Kupplungsbohrungen in Eingriff stehen eine drehfeste Verbindung zwischen der Lochsäge und der Antriebswelle erreicht. Um die Lochsäge mit ihrer Bodenplatte aber in die entsprechende Drehstellung auf das Kupplungsgewinde der Antriebswelle aufschrauben zu können, ist es notwendig die Stifte so weit zurückzuziehen, dass diese mit den Kupplungsbohrungen der Lochsäge nicht mehr in Eingriff stehen und somit die Lochsäge relativ zur Antriebwelle frei drehbar auf das Kupplungsgewinde aufgeschraubt bzw. auch abgeschraubt werden kann.In order to facilitate the release of the hole saw from the drive shaft and still be able to transmit higher torques from the drive shaft to the hole saw, solutions are also known (see also US 4,755,087 A and EP 0 994 759 B1 ), in which in the bottom plate of the hole saw coupling holes and in the annular web of the drive shaft guide holes are provided. If the coupling holes of the hole saw aligned when screwed onto the coupling thread on the guide holes of the annular web of the drive shaft, these holes can be coupled by pins or the like. With each other. Thus, a rotationally fixed connection between the hole saw and the drive shaft is achieved by these pins, which protrude through the guide holes and are at least partially engaged with the coupling bores. In order to screw the hole saw with its bottom plate but in the appropriate rotational position on the coupling thread of the drive shaft, it is necessary to retract the pins so far that they are no longer engaged with the coupling holes of the hole saw and thus the hole saw freely rotatable relative to the drive shaft can be screwed onto the coupling thread or unscrewed.

Beim Gegenstand der US 4,755,087 A und bei der EP 0 994 759 B1 werden zur Drehmomentverbindung die als Auswerfer- stifte vorgesehenen Schubstangen eingesetzt. Diese Schubstangen sind über eine Schiebeinrichtung miteinander verbunden. Die Schiebeeinrichtung kann ringförmig ausgebildet sein und ist auf der Antriebswelle in einem axialen Bereich zwischen dem Ringsteg und einem zweiten, dem Kupplungsgewinde gegenüber liegenden Endbereich der Antriebswelle vorgesehenem Kupplungsschaft angeordnet. Der Stellweg der Schiebeeinrichtung in Richtung des Kupplungsschaftes ist dabei durch einen vorzugsweise variabel nachgiebig ausgebildeten Anschlag ( US 4,755,087 A ) oder eine im Bereich des Kupplungsschaftes angeordnete, verstellbare Rändelmutter ( EP 0 994 759 B1 ) begrenzt. Durch diesen ”rückwärtigen” Anschlag bzw. durch die Rändelmutter wird die ”normale” axiale Betriebsstellung der Schiebeeinrichtung zusammen mit den mit dieser in Verbindung stehenden Schubstangen bestimmt.At the subject of US 4,755,087 A and at the EP 0 994 759 B1 The push rods used as ejector pins are used for the torque connection. These push rods are connected to one another via a sliding device. The sliding device may be annular and is arranged on the drive shaft in an axial region between the annular web and a second, the coupling thread opposite end portion of the drive shaft provided for coupling shaft. The travel of the sliding device in the direction of the coupling shaft is characterized by a preferably variable resilient stop ( US 4,755,087 A ) or in the region of the coupling shaft, adjustable knurled nut ( EP 0 994 759 B1 ) limited. Through this "backward" stop or by the knurled nut, the "normal" axial operating position of the sliding device is determined together with the push rods associated with this.

In dieser axialen Betriebsstellung der Schiebeeinrichtung durchragen die Schubstangen die Führungsbohrungen des Ringsteges und greifen zumindest teilweise in die Kupplungsbohrungen der Bodenplatte der auf das Kupplungsgewinde der Antriebswelle aufgeschraubten Lochsäge ein. Damit wird über die Schubstangen in dieser Betriebsstellung die Drehmomentübertragung von der Antriebwelle auf die Lochsäge bewirkt. Um die Schubstangen mit den Kupplungsbohrungen außer Eingriff bringen zu können, wird im Falle der EP 0 994 759 B1 einfach die Rändelmutter in Richtung des Kupplungsschaftes verstellt, so dass die Schiebeeinrichtung zusammen mit den Schubstangen ebenfalls in Richtung des Kupplungsschaftes entlang der Antriebwelle in eine Montageposition verstellt werden kann. Damit gelangen die Schubstangen mit den Kupplungsbohrungen der Lochsäge außer Eingriff. Der Stellweg kann dabei durch die Verstellung der Rändelmutter derart bestimmt sein, dass die Schubstangen in der Montageposition noch in den Führungsbohrungen des Ringsteges verbleiben.In this axial operating position of the sliding device, the push rods project through the guide bores of the annular web and at least partially engage in the coupling bores of the bottom plate of the hole saw screwed onto the coupling thread of the drive shaft. This causes the transmission of torque from the drive shaft to the hole saw on the push rods in this operating position. In order to disengage the push rods with the coupling holes, in the case of EP 0 994 759 B1 simply adjusts the knurled nut in the direction of the coupling shaft, so that the sliding device together with the push rods can also be adjusted in the direction of the coupling shaft along the drive shaft in a mounting position. Thus, the push rods go with the coupling holes of the hole saw disengaged. The travel can be determined by the adjustment of the knurled nut so that the push rods still remain in the mounting position in the guide holes of the annular web.

Beim Gegenstand der US 4,755,087 A wird die Montageposition dadurch eingestellt, dass die Schiebeeinrichtung unter manueller Krafteinwirkung über den variablen Anschlag hinaus geschoben wird. Hier kann ein zweiter Anschlag im Bereich des Kupplungsschaftes, beispielsweise in Form eines Sicherungsringen vorgesehen sein, durch welchen die Montagposition der Schiebeeinrichtung auf der Antriebswelle definiert ist.At the subject of US 4,755,087 A the mounting position is adjusted by the sliding device is pushed over the variable stop under manual force. Here, a second stop may be provided in the region of the coupling shaft, for example in the form of a securing ring, by which the mounting position of the sliding device is defined on the drive shaft.

Die Verstellung der Schiebeeinrichtung zusammen mit den Schubstangen aus der Betriebsstellung in die ”vordere” Auswerferposition erfolgt bei einer der Ausführungsformen der US 4,755,087 A und bei der Ausführungsvariante der EP 0 994 759 B1 durch eine rein manuelle Axialverstellung der Schiebeeinrichtung auf der Antriebswelle. Mit einer solchen rein manuellen Krafteinwirkung lassen sich allerdings Bohr- oder Sägerückstände in der Lochsäge nur schwerlich ausstoßen, insbesondere dann, wenn diese Rückstände in der Lochsäge bzw. deren zylindrischem Sägeblatt verkeilt sind.The adjustment of the sliding device together with the push rods from the operating position in the "front" ejector position takes place in one of the embodiments of US 4,755,087 A and in the embodiment of the EP 0 994 759 B1 by a purely manual axial adjustment of the sliding device on the drive shaft. With such a purely manual force, however, drilling or sawing residues in the hole saw can hardly be ejected, especially if these residues are wedged in the hole saw or its cylindrical saw blade.

Um diesen Mangel zu beseitigen und auch fest sitzende Sägerückstände aus der Lochsäge ausstoßen zu können, wird in der US 4,755,087 A eine alternative Lösung vorgeschlagen, bei welcher die Schiebeeinrichtung mittels einer Stellhülse axial verstellbar ist. Hierzu weist die Antriebswelle im axialen Bereich zwischen dem Ringsteg und dem endseitigen Kupplungsschaft ein Stellgewinde auf. Die Stellhülse ist mit einem radial verstellbaren ”Gewindeelement” in Form einer federbelasteten ”Rastkugel” versehen. Diese Rastkugel greift in der Betriebsstellung der Stellhülse in eine umlaufende radial verjüngt ausgebildete Nut im oberen Endbereich des Stellgewindes ein. Die Schiebeeinrichtung mit ihren Schubstangen ist in der Stellhülse drehbar aber axial unverstellbar aufgenommen, so dass bei einer Axialverstellung der Stellhülse entlang der Antriebswelle auch die Schiebeeinrichtung zusammen mit den Schubstangen verstellt wird. In der oben erwähnten Betriebsstellung befinden sich die Schubstangen mit den Führungsbohrungen und den Kupplungsbohrungen in Eingriff. Zum Kupplungsabschnitt der Antriebwelle hin weist diese im Abstand zur verjüngt ausgebildeten Nut eine Art Sicherungsring auf, welcher radial vorsteht. Dieser Sicherungsring dient als Anschlag zur Festlegung der oben erwähnten Montageposition der Stellhülse zusammen mit der Schiebeeinrichtung und den Schubstangen, in welcher die Schubstangen soweit zurückgezogen sind, dass diese nicht mehr mit den Kupplungsbohrungen der Lochsäge in Eingriff gelangen können. Um die Stellhülse zurückschieben zu können, muss die Rastkugel manuell aus der radial verjüngten Nut axial in den Bereich eines radial erweiterten Zylinderabschnittes gebracht werden, wozu eine entsprechende Kante zwischen verjüngter Nut und Zylinderabschnitt zu überwinden ist. Im der verjüngten Nut axial gegenüber liegenden Endbereich des Zylinderabschnittes ist der oben erwähnte Sicherungsring angeordnet, so dass nach Überwinden der Kante die Stellhülse bis zu dem als Anschlag dienenden Sicherungsring axial verstellbar ist. Um die Stellhülse zusammen mit der Schiebeeinrichtung und den Schubstangen wieder in die Betriebsstellung zu bringen, wird die Stellhülse einfach wieder zurückgeschoben, bis die Rastkugel in die verjüngte Nut einrastet.In order to eliminate this deficiency and eject stuck saw residue from the hole saw, is in the US 4,755,087 A an alternative solution proposed in which the sliding device is axially adjustable by means of a setting sleeve. For this purpose, the drive shaft in the axial region between the annular web and the end coupling shaft has a setting thread. The adjusting sleeve is equipped with a radially adjustable "threaded element" in the form of a spring-loaded " Detent ball "provided. This detent ball engages in the operating position of the adjusting sleeve in a circumferential radially tapered groove formed in the upper end of the adjusting thread. The sliding device with its push rods is rotatably accommodated in the adjusting sleeve but axially immovable, so that in an axial adjustment of the adjusting sleeve along the drive shaft and the sliding device is adjusted together with the push rods. In the above-mentioned operating position, the push rods are engaged with the guide holes and the coupling holes. Towards the coupling portion of the drive shaft, this has at a distance from the tapered groove on a kind of locking ring which projects radially. This circlip serves as a stop for fixing the above-mentioned mounting position of the adjusting sleeve together with the sliding device and the push rods, in which the push rods are retracted so far that they can no longer engage with the coupling holes of the hole saw. In order to push back the adjusting sleeve, the detent ball must be brought manually from the radially tapered groove axially in the region of a radially expanded cylinder portion, for which purpose a corresponding edge between the tapered groove and cylinder portion is overcome. In the tapered groove axially opposite end portion of the cylinder portion of the above-mentioned locking ring is arranged so that after overcoming the edge of the adjusting sleeve is axially adjustable up to the locking ring serving as a stop. To bring the adjusting sleeve together with the sliding device and the push rods back into the operating position, the adjusting sleeve is simply pushed back again until the detent ball engages in the tapered groove.

Um nun die Stellhülse zusammen mit der Schiebeeinrichtung und den Schubstangen aus der Betriebsstellung in die Auswerferstellung axial zu verstellen, muss zunächst die Rastkugel in den Bereich des Stellgewindes gebracht werden. Zuvor wird die Antriebswelle durch die Bohrmaschine in einer vorbestimmten Drehrichtung angetrieben. In dieser Drehrichtung wird die Rastkugel, sobald diese mit dem Stellgewinde in Eingriff gelangt in Richtung der Auswerferposition verstellt. Um diesen Eingriff der Rastkugel mit dem Stellgewinde zu erreichen, muss die Stellhülse bei laufender Bohrmaschine in Richtung Auswerferposition verstellt werden, so dass die Rastkugel mit dem Stellgewinde in Eingriff gelangt. Das Stellgewinde ist in seiner Länge axial begrenzt und weist in seinem zur Auswerferposition hin liegenden Endbereich eine zweite radial verjüngte Nut auf. Sobald die Rastkugel in den Bereich dieser Nut gelangt, steht sie nicht mehr mit dem Stellgewinde in Eingriff, so dass die Axialverstellung in Richtung Auswerferposition beendet ist.In order to adjust the setting sleeve axially together with the sliding device and the push rods from the operating position into the ejector position, the detent ball must first be brought into the region of the adjusting thread. Previously, the drive shaft is driven by the drill in a predetermined direction of rotation. In this direction of rotation, the detent ball as soon as it comes into engagement with the adjusting thread in the direction of the ejector position. In order to achieve this engagement of the detent ball with the adjusting thread, the adjusting sleeve must be adjusted in the direction of ejector position with the drill running, so that the detent ball engages with the adjusting thread. The adjusting thread is axially limited in its length and has a second radially tapered groove in its end region lying toward the ejector position. As soon as the detent ball reaches the region of this groove, it is no longer in engagement with the adjusting thread, so that the axial adjustment in the direction of the ejector position has ended.

Zur Rückstellung der Stellhülse aus der Auswerfposition in die Betriebsstellung wird zunächst die Antriebswelle über die Bohrmaschine in entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben und die Stellhülse in Richtung Betriebsstellung axial verstellt, so dass die Rastkugel erneut mit dem Stellgewinde der Antriebswelle in Eingriff gelangt. Bei weiterem drehenden Antrieb der Antriebswelle und manuellem Festhalten der Stellhülse wird über die Rastkugel die Stellhülse entlang der Antriebswelle verstellt, bis die Rastkugel mit Erreichen der Betriebsstellung wieder mit der rückwärtigen verjüngten Nut in Eingriff gelangt und der axiale Stellantrieb somit aufgehoben ist.To return the adjusting sleeve from the ejection position to the operating position, the drive shaft is first driven via the drill in the opposite direction of rotation and the adjusting sleeve axially adjusted in the direction of operation, so that the locking ball again comes into engagement with the adjusting thread of the drive shaft. Upon further rotating drive of the drive shaft and manual holding of the adjusting sleeve, the adjusting sleeve is adjusted along the drive shaft via the detent ball until the detent ball engages with reaching the operating position again with the rear tapered groove and the axial actuator is thus canceled.

Steht das Gewindeelement der Stellhülse mit dem Stellgewinde der Antriebswelle in Eingriff, so bewirkt eine relative Drehbewegung der Stellhülse zur Antriebswelle bzw. der Antriebswelle zur Stellhülse über diese ”Gewindeverbindung” eine Axialverstellung der Stellhülse auf der Antriebswelle. Die Schiebeeinrichtung ist dabei in der Stellhülse drehbar und axial unverschiebbar gelagert. Damit ist die Schiebeeinrichtung durch die Stellhülse auf Grund der Gewindeverbindung auch mit größeren Axialkräften verstellbar, so dass durch die mit der Schiebeeinrichtung in Verbindung stehenden Schubstangen bei der Axialverstellung aus der Betriebsstellung in die Auswerferposition auch in der Lochsäge klemmende Sägestücke ohne großen Kraftaufwand ausgeworfen werden können. Da eine Lochsäge über die Antriebswelle mit einer Bohrmaschine mit ”Rechts- und Linkslauf” gekoppelt ist, kann die relative Drehbewegung der Stellhülse zur Antriebwelle durch den Antrieb der Bohrmaschine und gleichzeitiges manuelles Festhalten der Stellhülse bewirkt werden.Is the threaded element of the adjusting sleeve with the adjusting thread of the drive shaft into engagement, causes a relative rotational movement of the adjusting sleeve to the drive shaft or the drive shaft to the adjusting sleeve via this "threaded connection" an axial adjustment of the adjusting sleeve on the drive shaft. The sliding device is rotatably mounted in the adjusting sleeve and axially immovable. Thus, the sliding device is adjustable by the adjusting sleeve due to the threaded connection with larger axial forces, so that can be ejected by the sliding device in connection with the push rods in the axial adjustment from the operating position to the ejector in the hole saw clamping saw pieces without much effort. Since a hole saw is coupled via the drive shaft with a drill with "right and left rotation", the relative rotational movement of the adjusting sleeve to the drive shaft by the drive of the drill and simultaneous manual holding of the adjusting sleeve can be effected.

Durch die axiale Länge des Stellgewindes kann dabei sowohl die oben skizzierte Betriebsstellung als auch die Auswerferposition bestimmt werden. Hierzu ist bei der US 4,755,087 A vorgesehen, dass das Stellgewinde in einem axialen Bereich vor dem Kupplungsschaft der Antriebswelle endet und in einen radial verjüngten Schaftabschnitt der Antriebswelle übergeht. In diesem ”zylindrisch glatten” Bereich der Antriebswelle kann somit das Gewindeelement der Stellhülse mit keinem Gewindegang in Eingriff gebracht werden, so dass bei einer Relativdrehung der Stellhülse zur Antriebswelle keine axiale Stellbewegung der Stellhülse zur Antriebswelle bewirkt werden kann.Due to the axial length of the adjusting thread, both the operating position outlined above and the ejector position can be determined. This is at the US 4,755,087 A provided that the adjusting thread ends in an axial region in front of the coupling shaft of the drive shaft and merges into a radially tapered shaft portion of the drive shaft. In this "cylindrical smooth" portion of the drive shaft thus the threaded element of the adjusting sleeve can be brought into engagement with no thread, so that during a relative rotation of the adjusting sleeve to the drive shaft no axial adjusting movement of the adjusting sleeve can be effected to the drive shaft.

Um die Lochsäge in möglichst einfacher Weise aus der Betriebsstellung in die Montageposition und umgekehrt bringen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Stellhülse einen Stellring mit Innengewinde aufweist, welcher mit dem Stellgewinde der Antriebswelle in Eingriff steht und welcher in der Stellhülse begrenzt axial verstellbar und unverdrehbar aufgenommen ist und
dass der axiale, relative Stellweg der Stellhülse relativ zum Stellring wenigstens dem erforderlichen Stellweg der Schiebeeinheit aus der Betriebsstellung in die Montagposition entspricht.
In order to bring the hole saw in the simplest possible way from the operating position to the mounting position and vice versa, the invention provides that the adjusting sleeve has a collar with internal thread, which is engaged with the adjusting thread of the drive shaft and which limits axially adjustable in the adjusting sleeve and is recorded non-rotatably and
that the axial, relative travel of the adjusting sleeve relative to the adjusting ring corresponds at least to the required travel of the sliding unit from the operating position to the mounting position.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.Further advantageous embodiments of the invention can be found in the dependent claims.

Anhand der Zeichnung wir nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:With reference to the drawing, we will explain the invention in more detail below. It shows:

1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Lochsäge zusammen mit einer Antriebswelle; 1 an exploded perspective view of a hole saw together with a drive shaft;

2. eine perspektivische Explosionsdarstellung einzelner Bestandteile einer Auswerfereinrichtung; 2 , an exploded perspective view of individual components of an ejector device;

3 die Bestandteile der Auswerfereinrichtung aus 2 im montierten Zustand in perspektivischer Darstellung; 3 the components of the ejector device 2 in the mounted state in perspective view;

4 eine perspektivische Darstellung der an der Antriebswelle montierten Lochsäge aus 1 zusammen mit den Bestandteilen der angesetzten Auswerfeinrichtung aus 3 sowie einen auf die Antriebswelle aufschraubbaren Stellring mit Innengewinde sowie einen Anschlagring, welcher auf die die Antriebswelle feststehend aufsetzbar ist; 4 a perspective view of the mounted on the drive shaft hole saw 1 together with the components of the attached ejection device 3 and a screwed onto the drive shaft collar with internal thread and a stop ring, which is fixed to the drive shaft can be placed;

5 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Stellhülse zur Aufnahme des Stellringes aus 4 und zur Aufnahme der Schiebeeinrichtung der Auswerfereinrichtung aus 3 und einem (?) auf die Stellhülse aufsetzbaren Deckel; 5 an exploded perspective view of an adjusting sleeve for receiving the adjusting ring 4 and for receiving the pushing device of the ejector device 3 and a (?) Can be placed on the adjusting sleeve cover;

6 einen Vertikalschnitt der an der Antriebswelle befestigten Lochsäge, sowie die Stellhülse aus 5 mit dem auf das Stellgewinde der Antriebswelle aufgeschraubten und in der Stellhülse aufgenommenen Stellring und mit der in die stellhülse eingesetzten Auswerfereinrichtung mit ihrer Schiebeeinrichtung und den Schubstangen, wobei sich die Schiebeeinrichtung, die Schubstangen, der Stellring und die Stellhülse in einer Betriebsdtellung befinden; 6 a vertical section of the attached to the drive shaft hole saw, and the adjusting sleeve 5 with the screwed onto the adjusting thread of the drive shaft and received in the adjusting sleeve adjusting ring and with the ejection device inserted into the adjusting sleeve with its sliding device and the push rods, wherein the sliding device, the push rods, the adjusting ring and the adjusting sleeve are in a Betriebsdtellung;

7 die Darstellung aus 6, wobei sich die Schubstangen zusammen mit der Schiebeeinrichtung und der Stellhülse in einer relativ zur Antriebwelle zurück gezogenen Montageposition befinden, in welcher die Schubstange nicht mit Kupplungsbohrungen der Lochsäge in Eingriff stehen; 7 the presentation 6 wherein the push rods are together with the pushing means and the adjusting sleeve in a relative to the drive shaft pulled back mounting position in which the push rod is not engaged with coupling holes of the hole saw;

8 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsvariante einer Stellhülse zusammen mit dem zugehörigen Stellring und der Axialdruckfeder; 8th an exploded perspective view of a second embodiment of an adjusting sleeve together with the associated adjusting ring and the Axialdruckfeder;

9 einen Vertikalschnitt der zweiten Variante der Stellhülse zusammen mit dem zugehörigen Stellring in ihrer an der Antriebswelle montierten Betriebsstellung; 9 a vertical section of the second variant of the adjusting sleeve together with the associated adjusting ring in its mounted on the drive shaft operating position;

10 die Darstellung aus 9 mit den montierten Bauteilen in der relativ zur Antriebswelle zurückgezogenen Montageposition der Stellhülse zusammen mit den in der Stellhülse aufgenommen Schiebeeinrichtung. 10 the presentation 9 with the assembled components in the retracted relative to the drive shaft mounting position of the adjusting sleeve together with the shifter received in the adjusting sleeve.

1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Lochsäge 1 zusammen mit einer Antriebswelle 2. Die Lochsäge 1 bildet ein, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, in Schneidrichtung des Pfeils 3 nach vorne gerichtetes, umlaufendes, zylindrisches Sägeblatt 4. Dieses Sägeblatt 4 weist in der Schneidrichtung des Pfeils 3 vordere Schneidelemente 5 auf, welche beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Sägezähne ausgebildet sind. Das Sägeblatt 4 ist rückseitig mit einer Bodenplatte 6 versehen, welche ein zentrales Montagegewinde 7 aufweist. Des Weiteren ist aus 1 erkennbar, dass die Bodenplatte 6 im Umfangsbereich des Montagegewindes 7 mit Kupplungsbohrungen 8 versehen ist, deren Funktion später noch näher erläutert wird. 1 shows an exploded perspective view of a hole saw 1 together with a drive shaft 2 , The hole saw 1 forms, as is known from the prior art, in the cutting direction of the arrow 3 Forward-facing, circumferential, cylindrical saw blade 4 , This saw blade 4 points in the cutting direction of the arrow 3 front cutting elements 5 on, which are formed in the illustrated embodiment as a saw teeth. The saw blade 4 is back with a bottom plate 6 provided, which has a central mounting thread 7 having. Furthermore, it is off 1 recognizable that the bottom plate 6 in the peripheral region of the mounting thread 7 with coupling holes 8th is provided, whose function will be explained later in more detail.

Des Weiteren ist 1 erkennbar, dass die Antriebswelle 2 in ihrem zur Lochsäge 1 hin liegenden Endbereich ein Kupplungsgewinde 9 aufweist, welches in axialer Richtung rückseitig durch einen radial vorstehenden Ringsteg 10 begrenzt ist. Dieses Kupplungsgewinde 9 dient zur feststehenden Montage der Lochsäge 1 an der Antriebswelle 2. Hierzu ist die Lochsäge 1 mit dem Montagegewinde 7 ihrer Bodenplatte 6 auf das Kupplungsgewinde 9 der Antriebswelle 2 aufschraubbar, bis diese am Ringsteg 10 ansteht. Wird die Antriebswelle im Betrieb in Richtung des Pfeiles 11 angetrieben und handelt es sich beim Montagegewinde 7 und beim Kupplungsgewinde 9 jeweils um ein Rechtsgewinde, so kann auf Grund des Anschlagens der Bodenplatte 6 am Ringsteg 10 ein Drehmoment von der Antriebswelle 2 auf auf die Lochsäge 1 übertragen werden, da eine weitere Relativdrehung der Lochsäge 1 auf dem Kupplungsgewinde 9 durch den Ringsteg 10 verhindert wird.Furthermore is 1 recognizable that the drive shaft 2 in her to the hole saw 1 lying end region a coupling thread 9 has, which in the axial direction at the back by a radially projecting annular web 10 is limited. This coupling thread 9 used for fixed mounting of the hole saw 1 on the drive shaft 2 , This is the hole saw 1 with the mounting thread 7 their bottom plate 6 on the coupling thread 9 the drive shaft 2 unscrewed until this on the ring land 10 pending. Is the drive shaft in operation in the direction of the arrow 11 driven and is the mounting thread 7 and the coupling thread 9 in each case by a right-hand thread, so may due to the striking of the bottom plate 6 at the Ringsteg 10 a torque from the drive shaft 2 on the hole saw 1 be transferred because a further relative rotation of the hole saw 1 on the coupling thread 9 through the ring pier 10 is prevented.

Da dies allerdings dazu führen kann, dass die Lochsäge 1, sofern hohe Drehmomente beim Sägevorgang von der Antriebwelle 2 auf die Lochsäge zu übertragen sind, nur noch schwer oder gar nicht mehr von der Antriebswelle 2 gelöst werden kann, wird bei der dargestellten Ausführungsvariante das Drehmoment von der Antriebswelle 2 auf die Lochsäge 1 anderweitig übertragen.However, as this can lead to the hole saw 1 , provided high torques during sawing of the drive shaft 2 are to be transferred to the hole saw, difficult or no longer from the drive shaft 2 can be solved, in the illustrated embodiment, the torque from the drive shaft 2 on the hole saw 1 otherwise transferred.

Hierzu weist der Ringsteg 10 wenigstens zwei, im vorliegenden Falle vier, parallel zur Antriebswelle 2 verlaufende Führungsbohrungen 12 auf, welche in Ihrer Anzahl und Anordnung der Anzahl und Anordnung der Kupplungsbohrungen 8 in der Bodenplatte 6 der Lochsäge 1 entsprechen.For this purpose, the ring land 10 at least two, in the present case four, parallel to drive shaft 2 running guide holes 12 on which, in their number and arrangement, the number and arrangement of the coupling holes 8th in the bottom plate 6 the hole saw 1 correspond.

Bei der Montage der Lochsäge 1 auf der Antriebswelle 2 können somit beim Aufschrauben der Bodenplatte 6 mit ihrem Montagegewinde 7 die vier Kupplungsbohrungen 8 auf die vier Führungsbohrungen 12 des Ringsteges 10 fluchtend ausgerichtet werden, so dass eine unverdrehbare Fixierung der Bodenplatte 6 gegenüber dem Ringsteg 10 durch Hindurchstecken entsprechender Arretierstifte durch die Führungsbohrungen 12 bis in die Kupplungsbohrungen 8 hinein erfolgen kann.When mounting the hole saw 1 on the drive shaft 2 can thus when screwing the bottom plate 6 with its mounting thread 7 the four coupling holes 8th on the four guide holes 12 of the ring bridge 10 be aligned in alignment, so that a non-rotatable fixation of the bottom plate 6 opposite the ring bridge 10 by passing corresponding locking pins through the guide holes 12 into the coupling holes 8th into it can take place.

Hierzu zeigt 2 beispielhaft eine perspektivische Explosionsdarstellung der möglichen Bestandteile einer Auswerfereinrichtung 15, welche bei der dargestellten Ausführungsvariante aus insgesamt vier Schubstangen 16 und einer Schiebeeinheit 17 besteht. Es können auch weniger oder mehr als vier Schubstangen 16 vorgesehen sein. Die Anzahl der Schubstangen ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Auswerfereinrichtung 15 an die Anzahl der Führungsbohrungen 12 und der Kupplungsbohrungen 8 angepasst, so dass jeweils eine Schubstange 16 einer dieser Bohrungspaare zugeordnet werden kann.This shows 2 by way of example a perspective exploded view of the possible components of an ejector device 15 , which in the illustrated embodiment of a total of four push rods 16 and a sliding unit 17 consists. There may also be fewer or more than four push rods 16 be provided. The number of push rods is the ejector device in the present embodiment 15 to the number of guide holes 12 and the coupling holes 8th adjusted so that each has a push rod 16 one of these pairs of holes can be assigned.

Die vier Schubstangen 16 sind in entsprechende Aufnahmebohrungen 18 der Schiebeeinheit 17 festsitzend eingesetzt. Zur Verbindung zwischen den Schubstangen 16 und der Schiebeinheit können hier Press-Schweiß- oder auch Gewindeverbindungen vorgesehen sein.The four push rods 16 are in corresponding mounting holes 18 the sliding unit 17 firmly seated. To connect between the push rods 16 and the sliding unit can be provided here press-welding or threaded connections.

3 zeigt eine perspektivische Darstellung des montierten Zustandes der Schubstangen 16 an der Schiebeeinheit 17. Dabei sind die jeweils zwei hinteren Schubstangen 16 durch die beiden vorderen Schubstangen 16 verdeckt, so dass deren unteres Ende lediglich gestrichelt erkennbar ist. 3 shows a perspective view of the assembled state of the push rods 16 at the sliding unit 17 , Here are the two rear push rods 16 through the two front push rods 16 hidden, so that the lower end is only dashed recognizable.

Wie oben bereits erwähnt, dienen die Führungsbohrungen 12 und die Kupplungsbohrungen 8 bei entsprechender, relativer Winkel-Ausrichtung der Lochsäge 1 zur Antriebswelle 2 zur Drehmomentübertragung zwischen der Antriebswelle 2 und der Lochsäge 1. Hierzu sind die vier Schubstangen 16 vorgesehen, wobei 4 hier eine perspektivische Darstellung eines teilmontierten Zustandes zeigt. Es ist erkennbar, dass die Lochsäge 1 mit ihrer Bodenplatte 6 unterseitig am Ringsteg 10 der Antriebswelle 2 anliegt und somit dementsprechend auf das in 4 nicht erkennbare Kupplungsgewinde 9 aus 1 aufgeschraubt ist. Für die vorderen beiden Schubstangen 16 ist erkennbar, dass diese die entsprechend zugehörigen Führungsbohrungen 12 des Ringsteges 10 durchragen und zumindest teilweise in die in 4 gestrichelt dargestellten Kupplungsbohrungen 8 der Bodenplatte 6 eingreifen.As mentioned above, the guide holes serve 12 and the coupling holes 8th with appropriate, relative angle alignment of the hole saw 1 to the drive shaft 2 for torque transmission between the drive shaft 2 and the hole saw 1 , These are the four push rods 16 provided, wherein 4 Here is a perspective view of a partially assembled state shows. It can be seen that the hole saw 1 with her bottom plate 6 on the underside of the ring bridge 10 the drive shaft 2 is present and thus accordingly to the in 4 unrecognizable coupling thread 9 out 1 is screwed on. For the front two push rods 16 it can be seen that these are the corresponding associated guide holes 12 of the ring bridge 10 penetrate and at least partially into the in 4 Dashed holes shown coupling holes 8th the bottom plate 6 intervention.

Somit wird über die Führungsbohrungen 12 und die diese durchragenden Schubstangen 16 mit ihrem Eingriff in die Kupplungsbohrungen 8 ein Drehmoment von der Antriebswelle 2 auf die Lochsäge 1 bei Antrieb der Antriebswelle 2 beispielsweis in Richtung des Pfeils 11 übertragen.Thus, over the guide holes 12 and the push rods projecting through them 16 with their engagement in the coupling bores 8th a torque from the drive shaft 2 on the hole saw 1 when driving the drive shaft 2 for example, in the direction of the arrow 11 transfer.

Die im Wesentlichen aus den Schubstangen 16 und der Schiebeeinheit 17 bestehende Auswerfereinrichtung 15 lässt sich in Schneidrichtung des Pfeils 3 nach vorne manuell verstellen, so dass die Schubstangen 16 in den Bereich des umlaufenden Sägeblattes 4 verstellt werden und ein sich innerhalb dieses Sägeblattes 4 befindender Sägerückstand ausgeworfen bzw. ausgestoßen werden kann.The essentially of the push rods 16 and the sliding unit 17 existing ejector device 15 can be in the cutting direction of the arrow 3 manually adjust the front so that the push rods 16 in the area of the rotating saw blade 4 be adjusted and get inside this saw blade 4 sawing residue can be ejected or ejected.

Die Axialverstellung der Schubstangen 16 zusammen mit der Schiebeinheit 17 kann dabei manuell von Hand erfolgen, indem die Schiebeeinheit 17 ”einfach” entlang der Antriebwelle 2 verschoben wird. Dies hat allerdings den Nachteil, dass bei einem in der Lochsäge fest klemmenden Reststück innerhalb des Sägeblattes 4 dieses evtl. nur mit großer Mühe oder gar nicht ausgeworfen werden kann, da die manuell aufbringbaren axialen Stellkräfte evtl. zu gering sind.The axial adjustment of the push rods 16 together with the sliding unit 17 can be done manually by hand by the sliding unit 17 "Easy" along the drive shaft 2 is moved. However, this has the disadvantage that in a stuck in the hole saw residual piece within the saw blade 4 This may possibly only with great difficulty or not be ejected, since the manually applied axial restoring forces may be too low.

Deshalb ist bei der vorliegenden Ausführungsvariante insbesondere zur Verstellung der Schubstangen 16 zusammen mit der Schiebeeinheit 17 in Schneidrichtung nach vorne des Pfeils 3 ein Stellring 20 mit einem Innengewinde 21 vorgesehen.Therefore, in the present embodiment, in particular for adjusting the push rods 16 together with the sliding unit 17 in the cutting direction forward of the arrow 3 a collar 20 with an internal thread 21 intended.

Wie aus 4 ersichtlich ist, weist die Antriebswelle 2 in ihrem dem Kupplungsgewinde 9 bzw. dem Ringsteg 10 axial gegenüber liegenden Endbereich einen beispielsweise mit einem Sechskant versehenen Kupplungsschaft 25 auf. Zwischen dem Kupplungsschaft 25 und dem Ringsteg 10 ist die Antriebswelle 2 mit einem Stellgewinde 26 versehen, auf welches der Stellring 20 mit seinem Innengewinde 21 aufschraubbar ist. Es ist leicht vorstellbar, dass bei einer Verstellung des Stellringes 20 auf dem Stellgewinde 26 der Antriebswelle 2 die Schiebeeinheit 17 zusammen mit den Schubstangen 16 in Schneidrichtung des Pfeils 3 nach vorne verstellbar sind. Dabei ist lediglich eine relativer Drehbewegung des Stellringes 20 zur Antriebswelle 2 beispielsweise in Richtung des Pfeils 11 aus 4 erforderlich. Auf Grund dieser (getrieblichen) Gewindeverbindung zwischen dem Stellring 20 und dem Stellgewinde 26 sind somit äußerst hohe Axialkräfte in Schneidrichtung der Pfeils 3 nach vorne auf die Schubstangen 16 aufbringbar, so dass auch in der Lochsäge 1 fest sitzende Sägerückstände sicher ausgeworfen werden können.How out 4 it can be seen has the drive shaft 2 in her the coupling thread 9 or the ring land 10 axially opposite end portion provided for example with a hexagonal coupling shaft 25 on. Between the coupling shaft 25 and the Ringsteg 10 is the drive shaft 2 with an adjusting thread 26 provided on which the collar 20 with its internal thread 21 can be screwed on. It is easy to imagine that with an adjustment of the adjusting ring 20 on the adjusting thread 26 the drive shaft 2 the sliding unit 17 together with the push rods 16 in the cutting direction of the arrow 3 are adjustable to the front. It is merely a relative rotational movement of the adjusting ring 20 to the drive shaft 2 for example, in the direction of the arrow 11 out 4 required. Due to this (geared) threaded connection between the collar 20 and the adjusting thread 26 are thus extremely high axial forces in the cutting direction of the arrow 3 forward on the push rods 16 applicable, so that even in the hole saw 1 firmly seated saw residue can be safely ejected.

Da eine Rückstellung des Stellringes 20 bei der in 4 dargestellten Konfiguration nicht zwangsläufig auch zu einer Rückstellung der Auswerfereinrichtung 15 mit ihrer Schiebeinheit 17 und den den Schubstangen 16 führt, ist der Stellring 20 in einer Stellhülse 30 eingebunden, wie dies später noch näher erläutert wird. As a provision of the adjusting ring 20 at the in 4 configuration shown not necessarily to a provision of the ejector device 15 with its sliding unit 17 and the push rods 16 leads, is the collar 20 in a setting sleeve 30 integrated, as will be explained later.

Um zu verhindern, dass beim Lösen des Stellringes 20 dieser von der Antriebswelle 2 bzw. deren Stellgewinde 26 abgeschraubt wird, ist ein Ringsteg 27 vorgesehen, welcher als Anschlag im Bereich des Kupplungsschaftes 25 im oberen Endbereich des Stellgewindes 26 auf einen Lagersitz 28 der Antriebswelle 2 festsitzend anordenbar ist, beispielsweise aufpressbar ist. Somit ist durch diesen aufgepressten Ringsteg 27 auch die aus 4 erkennbare Betriebsstellung der Schiebeeinheit 17 zusammen mit den Schubstangen 16 eindeutig definiert.To prevent loosening of the adjusting ring 20 this from the drive shaft 2 or their adjusting thread 26 is unscrewed, is a ring land 27 provided, which as a stop in the region of the coupling shaft 25 in the upper end of the adjusting thread 26 on a bearing seat 28 the drive shaft 2 is firmly arranged can be arranged, for example, is aufpressbar. Thus, by this pressed-on ring land 27 also the off 4 recognizable operating position of the sliding unit 17 together with the push rods 16 clearly defined.

Dieser normale Betriebszustand ist in 4 dargestellt und bedeutet nichts anderes, als dass in dieser zurück gestellten Betriebsstellung der Schiebeeinheit 17 zusammen mit den Schubstangen 16 die Schubstangen 16 sich genau in der in 4 dargestellten axialen Position befinden. In dieser Position durchragen die Schubstangen 16 die jeweils zugehörige Führungsbohrung 12 des Ringsteges 10 und greifen zumindest teilweise in die fluchtend zur jeweiligen Führungsbohrung 12 ausgerichteten Kupplungsbohrung 8 der Bodenplatte 6 der Lochsäge 1 ein. Zur Definition dieser Plakat-Finale-DBetriebsstellung dient, wie bereits oben erwähnt, der axial feststehend auf den Lagersitz 28 der Antriebswelle 2 aufgepresste Ringsteg 27 in Wirkverbindung mit dem auf dem Stellgewinde 26 der Antriebswelle 2 axial zurück gestellte Stellring 20, welcher in dieser Position am Ringsteg 27 anliegt. Der Stellring 20 definiert somit die Betriebsstellung der Schiebeinheit 17 auf der Antriebswelle 2, wie in 4 erkennbar ist.This normal operating condition is in 4 represented and means nothing more than that in this returned operating position of the sliding unit 17 together with the push rods 16 the push rods 16 exactly in the in 4 represented axial position. In this position, the push rods protrude 16 the respective associated guide bore 12 of the ring bridge 10 and at least partially engage in alignment with the respective guide bore 12 aligned coupling bore 8th the bottom plate 6 the hole saw 1 one. As already mentioned above, the purpose of defining this poster finale mode of operation is to set it axially fixed on the bearing seat 28 the drive shaft 2 pressed-on ring web 27 in operative connection with the on the adjusting thread 26 the drive shaft 2 axially reset collar 20 , which in this position at the ring web 27 is applied. The collar 20 thus defines the operating position of the sliding unit 17 on the drive shaft 2 , as in 4 is recognizable.

5 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Stellhülse 30, über welche der Stellring 20 mit der Schiebeinheit 17 und deren Schubstangen 16 in Wirkverbindung ist. Wie aus 5 erkennbar ist, weist die Stellhülse 30 etwa in ihrer axialen Mitte einen Zwischenboden 31 auf, welcher mit einer zentrale Durchgangsbohrung 32 versehen ist. Durch diese zentrale Durchgangsbohrung 32 ist die Antriebswelle 2 mit ihrem Stellgewinde 26 hindurch verstellbar. Insoweit ist aus 5 erkennbar, dass vorderseitig, unterhalb des Zwischenbodens 31 ein Lagersitz 33 vorgesehen ist, in welchem sich ein Axialdrucklager 34 befindet. Dieses Axialdrucklager 34 dient zur drehbaren und axial unverstellbaren Abstützung der Schiebeinheit 17 in der Stellhülse 30 während der Axialverstellung der Stellhülse 30 in Richtung des Pfeils 3 aus ihrer ”zurückgezogenen” Betriebsstellung in ihre mit den Schubstangen 16 in die Lochsäge 1 hineinragende Auswerferposition. Diese ist dementsprechend in einem radial erweiterten Bohrungsabschnitt 35 der Stellhülse 30 drehbar und axial unverstellbar aufgenommen. 5 shows an exploded perspective view of a control sleeve 30 over which the adjusting ring 20 with the sliding unit 17 and their push rods 16 is in operative connection. How out 5 can be seen, the adjusting sleeve 30 approximately in its axial center an intermediate floor 31 on, which with a central through-hole 32 is provided. Through this central through-hole 32 is the drive shaft 2 with its adjusting thread 26 adjustable through. In that regard is out 5 recognizable that the front, below the false floor 31 a camp seat 33 is provided, in which a thrust bearing 34 located. This thrust bearing 34 serves for the rotatable and axially non-adjustable support of the sliding unit 17 in the adjusting sleeve 30 during the axial adjustment of the adjusting sleeve 30 in the direction of the arrow 3 from their "retracted" operating position in their with the push rods 16 in the hole saw 1 protruding ejector position. This is accordingly in a radially enlarged bore section 35 the adjusting sleeve 30 rotatably and axially immovable added.

Wie aus 5 weiter erkennbar ist, wird die Schiebeeinheit 17 in diesem Bohrungsabschnitt 35 durch einen Sicherungsring 36 axial gesichert, wobei der Sicherungsring 36 in einer entsprechenden, umlaufenden Sicherungsnut 37 des Bohrungsabschnittes 35 angeordnet ist. Somit zeigt 5, dass durch diesen Sicherungsring 36 die Schiebeeinheit 17 im Bohrungsabschnitt 35 drehbar aber axial unverstellbar aufgenommen wird. Bei einer Axialverstellung in Schneidrichtung des Pfeils 3 nach vorne können somit über den Zwischenboden 31, das Axialdrucklager 34 und die Schiebeeinheit 17 auch größere Axialdruckkräfte auf die Schubstangen 16 übertragen werden. Diese axialen Schubkräfte werden dabei durch den Stellring 20 erzeugt. Dieser Stellring 20 ist im fertig montierten Zustand in einem oberen, zylindrischen Aufnahmeabschnitt 38 der Stellhülse 30 angeordnet. Dieser Aufnahmeabschnitt 38 befindet sich dabei oberhalb des ringförmigen, etwa mittig angeordneten Zwischenbodens 31.How out 5 is further recognizable, the sliding unit 17 in this bore section 35 through a circlip 36 secured axially, the retaining ring 36 in a corresponding, circumferential securing groove 37 of the bore section 35 is arranged. Thus shows 5 that through this circlip 36 the sliding unit 17 in the bore section 35 is received rotatably but axially immovable. For an axial adjustment in the cutting direction of the arrow 3 can thus forward over the intermediate floor 31 , the thrust bearing 34 and the sliding unit 17 also larger axial pressure forces on the push rods 16 be transmitted. These axial thrust forces are doing by the collar 20 generated. This collar 20 is in the assembled state in an upper, cylindrical receiving portion 38 the adjusting sleeve 30 arranged. This recording section 38 is located above the annular, approximately centrally arranged intermediate floor 31 ,

Des Weiteren ist aus 5 erkennbar, dass der Stellring 20 im Bereich seines Innengewindes 21 einen vertikal nach unten gerichteten, umlaufenden Drucksteg 39 bildet, über welchen in bestimmten Betriebssituationen Axialkräfte auf den Zwischenboden 31 und über diesen Zwischenboden 31 auf das Axialdrucklager 34 und somit auf die Schiebeeinrichtung 17 übertragbar sind. Dabei stützt sich die Schiebeeinrichtung 17 axial nach oben gegen das Axialdrucklager 34 ab und kann auf Grund dieser Lagerung im unteren Bohrungsabschnitt 35 der Stellhülse 30 frei gedreht werden.Furthermore, it is off 5 recognizable that the adjusting ring 20 in the area of its internal thread 21 a vertically downwardly directed, circumferential pressure bar 39 forms, over which in certain operating situations axial forces on the false floor 31 and over this intermediate floor 31 on the thrust bearing 34 and thus on the sliding device 17 are transferable. Here, the sliding device is supported 17 axially upwards against the thrust bearing 34 due to this storage in the lower bore section 35 the adjusting sleeve 30 be turned freely.

Die axiale Länge des Drucksteges 39 ist dabei so gewählt, dass der Stellring 20 nach dem Einsetzen in den oberen Aufnahmeabschnitt 38 der Stellhülse 30 in axialer Richtung im Aufnahmeabschnitt 38 verstellt werden kann. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Stellhülse 30 auf Grund des axialen Spielraumes des Stellringes 20 mit seinem Drucksteg 39 in axialer Richtung relativ zum Stellring 20 bewegt werden kann. Um den Stellring 20 nach dessen Montage in einer vordefinierten Betriebsstellung zu halten, sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt zwei Axialdruckfedern 40 und 41 vorgesehen. Diese Axialdruckfedern 40 und 41 werden oberhalb des Zwischenbodens 31 im Bereich zweier radial außen liegenden Innengewinde 45, 46 des Zwischenbodens 31 auf diesem angeordnet. Die beiden Axialdruckfedern 40 und 41 stützen dabei den Stellring 20 vertikal nach oben ab. Der Aufnahmeabschnitt 38 der Stellhülse 30 wird im fertig montierten Zustand durch einen Deckel 47 verschlossen. In diesem geschlossenen Zustand, d. h. bei aufgesetztem Deckel 47, wird der Stellring 20 durch die Axialdruckfedern unterseitig gegen den Deckel 47 gedrückt. Zur feststehenden Montage des Deckels 47 auf der Stellhülse 30 sind vorliegend zwei Montageschrauben 48 und 49 vorgesehen. Somit weisen die beiden Axialdruckfedern 40 und 41 im montierten Zustand zwischen dem Stellring 20 und dem Zwischenboden 31 eine zumindest leichte axiale Vorspannung auf, so dass der Stellring 20 unterseitig am Deckel 47 in seiner normalen Betriebsstellung gehalten ist.The axial length of the pressure ridge 39 is chosen so that the collar 20 after insertion into the upper receiving section 38 the adjusting sleeve 30 in the axial direction in the receiving section 38 can be adjusted. In other words, this means that the adjusting sleeve 30 due to the axial clearance of the adjusting ring 20 with his pressure bridge 39 in the axial direction relative to the adjusting ring 20 can be moved. To the collar 20 to hold after its assembly in a predefined operating position, in the present embodiment, a total of two Axialdruckfedern 40 and 41 intended. These axial compression springs 40 and 41 are above the false floor 31 in the region of two radially outer internal threads 45 . 46 of the false floor 31 arranged on this. The two axial compression springs 40 and 41 support the adjusting ring 20 vertically upwards. The recording section 38 the adjusting sleeve 30 is in the assembled state by a lid 47 locked. In this closed state, ie with the lid on 47 , the adjusting ring becomes 20 through the Axial pressure springs on the underside against the lid 47 pressed. For fixed mounting of the cover 47 on the adjusting sleeve 30 are present two mounting screws 48 and 49 intended. Thus, the two Axialdruckfedern 40 and 41 in the assembled state between the adjusting ring 20 and the intermediate floor 31 an at least slight axial preload, so that the adjusting ring 20 on the underside of the lid 47 is held in its normal operating position.

Die beiden Montageschrauben 48 und 49 durchragen dabei jeweils Durchgangsbohrungen 50 und 51 des Deckels 47 bzw. 52, 53 des Stellringes 20 und sind entsprechend in die Innengewinde 45, 46 des Zwischenbodens 31 eingeschraubt. In diesem fertig montierten Zustand, in welchem der Stellring 20 mit seinem Innengewinde 21 mit dem Stellgewinde 26 der Antriebswelle 2 in Eingriff steht, kann somit die Stellhülse 30 entgegen der Federkraft der beiden Axialdruckfedern 40 und 41 gegen den Stellring 20 verstellt werden. Diese Stellbewegung entgegen der Schneidrichtung des Pfeils 3 bewirkt gleichzeitig eine Stellbewegung der axial unverstellbar im Bohrungsabschnitt 35 der Stellhülse 30 angeordneten Schiebeeinrichtung 17, so dass gleichzeitig auch die mit der Schiebeeinrichtung 17 feststehend in Eingriff stehenden Schubstangen 16 entgegen der Schneidrichtung des Pfeils 3 verstellt werden. Dabei wird der maximale Stellweg durch den im montierten Zustand festgelegen Abstand des nach unten/vorne gerichteten Drucksteges 39 zur Oberseite des Zwischenbodens 31 bestimmt. Die axiale Länge dieses Drucksteges 39 ist so bemessen, dass nach Zurücklegen des maximalen Stellweges der Stellhülse 30 relativ zum Stellring 20 die beiden Axialdruckfedern 40 und 41 nicht auf Block vorgespannt sind. Damit werden auch höhere Axialdruckkräfte zum Verstellen der Schiebeeinrichtung 17 zusammen mit den Schubstangen 16 zum Auswerfen von Sägestücke aus der Lochsäge 1 ausschließlich durch den Drucksteg 39 auf die Stellhülse 30 aufgebracht. Durch diese Ausgestaltung wird eine Überlastung oder Beschädigung der Axialdruckfedern 40 und 41 beim Auswerfen von sich in der Lochsäge 1 befindenden, evtl. festgeklemmten Sägerückständen sicher vermieden.The two mounting screws 48 and 49 penetrate each through holes 50 and 51 of the lid 47 respectively. 52 . 53 of the adjusting ring 20 and are correspondingly in the internal thread 45 . 46 of the false floor 31 screwed. In this fully assembled state, in which the collar 20 with its internal thread 21 with the adjusting thread 26 the drive shaft 2 is engaged, thus the adjusting sleeve 30 against the spring force of the two Axialdruckfedern 40 and 41 against the collar 20 be adjusted. This adjusting movement counter to the cutting direction of the arrow 3 simultaneously causes an adjusting movement of the axially immovable in the bore section 35 the adjusting sleeve 30 arranged sliding device 17 , so that at the same time with the sliding device 17 fixedly engaged push rods 16 against the cutting direction of the arrow 3 be adjusted. In this case, the maximum travel is determined by the fixed in the mounted state distance of the downward / forward pressure ridge 39 to the top of the false floor 31 certainly. The axial length of this pressure ridge 39 is dimensioned so that after covering the maximum travel of the adjusting sleeve 30 relative to the collar 20 the two axial compression springs 40 and 41 not biased to block. This also higher axial thrust forces for adjusting the sliding device 17 together with the push rods 16 for ejecting saw pieces from the hole saw 1 exclusively through the pressure bridge 39 on the adjusting sleeve 30 applied. By this configuration, an overload or damage to the Axialdruckfedern 40 and 41 when ejecting yourself in the hole saw 1 located, possibly clamped sawing residues safely avoided.

6 zeigt einen Vertikalschnitt der Lochsäge 1, der Antriebswelle 2 sowie der Stellhülse 30 in ihrem montierten Zustand, in der normalen Betriebsstellung. In dieser Betriebsstellung durchragen die Schubstangen 16 die Führungsbohrungen 12 des Ringsteges 10, welcher drehfest bzw. feststehend an der Antriebswelle 2 angeordnet ist. Dieser Ringsteg 10 begrenzt als hinterer ”Anschlag” vertikal nach oben das Kupplungsgewinde 9 der Antriebswelle 2. Auf dieses Kupplungsgewinde 9 ist die Lochsäge 1 mit ihrem Montagegewinde 7 aufgeschraubt und weist in der in 6 dargestellten, möglichen Betriebsstellung einen axialen Abstand vom Ringsteg 10 auf. Ein solcher Abstand ist allerdings nicht zwingend notwendig. In der dargestellten relativen Winkelstellung der Lochsäge 1 zum Ringsteg 10 der Antriebswelle 2 greifen die Schubstangen 16 in der dargestellten axialen Betriebsstellung zumindest teilweise in die zu den Führungsbohrungen 12 fluchtend ausgerichteten Kupplungsbohrungen 8 der oberen bzw. rückseitigen Bodenplatte 6 der Lochsäge 1 ein. Damit wird zwischen dem Ringsteg 10 und der Lochsäge 1 über die Schubstangen 16 und die Führungsbohrungen 12 im Zusammenwirken mit den Kupplungsbohrungen 8 eine drehfeste Verbindung erreicht, so dass bei Antrieb der Antriebswelle 2 in Drehrichtung beispielsweise des Pfeils 11 eine Drehmomentübertragung zwischen der Antriebswelle 2 und der Lochsäge 1 bewirkt wird. 6 shows a vertical section of the hole saw 1 , the drive shaft 2 and the adjusting sleeve 30 in their assembled state, in the normal operating position. In this operating position, the push rods protrude 16 the guide holes 12 of the ring bridge 10 , which rotatably or fixed to the drive shaft 2 is arranged. This ring bridge 10 limited as a rear "stop" vertically up the coupling thread 9 the drive shaft 2 , On this coupling thread 9 is the hole saw 1 with its mounting thread 7 screwed on and points in the 6 shown, possible operating position an axial distance from the annular web 10 on. However, such a distance is not absolutely necessary. In the illustrated relative angular position of the hole saw 1 to the Ringsteg 10 the drive shaft 2 grab the push rods 16 in the illustrated axial operating position at least partially in the guide bores 12 aligned aligned coupling bores 8th the upper or rear floor panel 6 the hole saw 1 one. This will be between the ring land 10 and the hole saw 1 over the push rods 16 and the guide holes 12 in cooperation with the coupling bores 8th achieved a rotationally fixed connection, so that when driving the drive shaft 2 in the direction of rotation, for example, the arrow 11 a torque transmission between the drive shaft 2 and the hole saw 1 is effected.

Des Weiteren ist erkennbar, dass die Schiebeeinrichtung 17 mit den aufgenommenen Schubstangen 16 im unteren Bohrungsabschnitt 35 der Stellhülse 30 axial unverstellbar zur Stellhülse 30 aber relativ drehbar zu dieser aufgenommen ist. Zur Sicherung der Schiebeeinrichtung 17 im unteren Bohrungsabschnitt 35 ist der Sicherungsring 36 vorgesehen, welcher dementsprechend in der bereits zu 5 beschriebenen Sicherungsnut 37 angeordnet ist. Somit kann die Schiebeeinrichtung 17 nicht nach unten aus dem Bohrungsabschnitt 35 heraus geschoben werden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Stellhülse 30 nach hinten bzw. oben in Richtung des Pfeils 60 bewegt wird, da mit dieser ”Rückstellbewegung” auch die Schiebeinrichtung 17 zusammen mit ihren Schubstangen 16 in dieselbe Richtung relativ zur Antriebswelle 2 bzw. zur Lochsäge 1 bewegt werden soll, um die Schubstangen 16 zur Herstellung der ”normalen” Betriebsstellung der Lochsäge aus dem axialen Bereich des umlaufenden Sägeblattes 4 zurückzuziehen.Furthermore, it can be seen that the sliding device 17 with the inserted push rods 16 in the lower section of the hole 35 the adjusting sleeve 30 axially adjustable to the adjusting sleeve 30 but is relatively rotatable added to this. To secure the sliding device 17 in the lower section of the hole 35 is the circlip 36 provided, which accordingly in the already 5 described securing groove 37 is arranged. Thus, the sliding device 17 not down from the bore section 35 be pushed out. This is particularly important when the adjusting sleeve 30 backwards or upwards in the direction of the arrow 60 is moved because with this "return movement" and the sliding device 17 along with their push rods 16 in the same direction relative to the drive shaft 2 or to the hole saw 1 should be moved to the push rods 16 for producing the "normal" operating position of the hole saw from the axial region of the rotating saw blade 4 withdraw.

Durch diese Rückstellbewegung in Richtung des Pfeils 60 gelangen die Schubstangen 16 somit auch mit den Kupplungsbohrungen 8 der Bodenplatte 6 der Lochsäge 1 außer Eingriff, so dass die Lochsäge 1 mit ihrem Montagegewinde 7 vom Kupplungsgewinde 9 der Antriebswelle 2 bei Bedarf abgeschraubt werden kann, da die Drehmomentverbindung über die Schubstangen 16 aufgehoben ist. In umgekehrter Richtung kann dementsprechend die Lochsäge 1 mit ihrem Montagegewinde 7 auf das Kupplungsgewinde 9 aufgeschraubt werden. Um hier eine Blockierung der relativen Drehbewegung der Lochsäge 1 zur Antriebswelle 2 durch die Schubstangen 16 zu verhindern, wird vorab ebenfalls die Stellhülse 30 entgegen der Federkräfte der beiden Axialdruckfedern 40 und 41 in Richtung des Pfeils 60 bewegt, so dass die Schubstangen 16 zurückgezogen werden.Through this return movement in the direction of the arrow 60 get the push rods 16 thus also with the coupling bores 8th the bottom plate 6 the hole saw 1 disengaged, leaving the hole saw 1 with its mounting thread 7 from the coupling thread 9 the drive shaft 2 can be unscrewed if necessary, since the torque connection via the push rods 16 is canceled. In the reverse direction, accordingly, the hole saw 1 with its mounting thread 7 on the coupling thread 9 be screwed on. To here a blockage of the relative rotational movement of the hole saw 1 to the drive shaft 2 through the push rods 16 To prevent, in advance is also the adjusting sleeve 30 against the spring forces of the two Axialdruckfedern 40 and 41 in the direction of the arrow 60 moved so that the push rods 16 be withdrawn.

Die in 6 dargestellte Betriebsstellung der Stellhülse 30 und des Stellringes 20, welcher auf das Stellgewinde 26 der Antriebswelle 2 aufgeschraubt ist, wird durch den auf die Antriebswelle 2 aufgepressten Ringsteg 27 bestimmt. Dieser Ringsteg 27 bestimmt die in 6 dargestellte in vertikaler Richtung des Pfeils 60 verstellte Maximalposition des Stellringes 20. In dieser Maximalposition liegt der Stellring 20 unterseitig am Ringsteg 27 an. Des Weiteren ist erkennbar, dass die beiden Montageschrauben 48 und 49 den Deckel 47 und den Stellring 20 durchragen und in die Innengewinde 45 und 46 des Zwischenbodens 31 feststehend eingeschraubt sind. Der Stellring 20 weist dabei einen erheblichen Abstand vom Zwischenboden 31 auf. Des Weiteren ist aus 6 erkennbar, dass der unterseitig am Stellring 20 vorstehend angeordnete, umlaufende Drucksteg 39 ebenfalls eine Abstand a zum Zwischenboden 31 der Stellhülse 30 aufweist. Durch diesen Abstand a wird unter anderem der maximale, relative Stellweg der Stellhülse 30 in Richtung des Pfeils 60 zum Stellring 20 bestimmt. Insbesondere soll dieser Stellweg wenigstens so groß bemessen sein, dass die Schubstangen 16 nach Anheben der Stellhülse 30 in Richtung des Pfeils 60 bis zur Anlage des Zwischenbodens 31 unterseitig am Drucksteg 39 sicher nicht mehr mit den Kupplungsbohrungen 8 der Bodenplatte 6 der Lochsäge 1 in Eingriff stehen. Dabei ist der Abstand a ebenfalls so bestimmt, dass die Axialdruckfedern 40 und 41 nach Ausführung des maximalen Stellweges der Stellhülse 30 in Richtung des Pfeils 60 relativ zum Stellring 20 nicht auf Block gespannt sind. Damit wird sicher eine Beschädigung der beiden Axialdruckfedern 40 und 41 vermieden.In the 6 shown operating position of the adjusting sleeve 30 and the collar 20 , which on the adjusting thread 26 the drive shaft 2 is screwed on, by the on the drive shaft 2 pressed ring bridge 27 certainly. This ring bridge 27 determines the in 6 shown in the vertical direction of the arrow 60 adjusted maximum position of the adjusting ring 20 , In this maximum position is the collar 20 on the underside of the ring bridge 27 at. Furthermore, it can be seen that the two mounting screws 48 and 49 the lid 47 and the collar 20 protrude through and into the internal thread 45 and 46 of the false floor 31 are screwed fixed. The collar 20 has a considerable distance from the intermediate floor 31 on. Furthermore, it is off 6 recognizable that the underside of the collar 20 arranged above, circumferential pressure ridge 39 also a distance a to the intermediate floor 31 the adjusting sleeve 30 having. By this distance a is among other things, the maximum, relative travel of the adjusting sleeve 30 in the direction of the arrow 60 to the collar 20 certainly. In particular, this travel should be at least so large that the push rods 16 after lifting the adjusting sleeve 30 in the direction of the arrow 60 until the installation of the false floor 31 on the underside of the pressure bridge 39 certainly not with the coupling holes 8th the bottom plate 6 the hole saw 1 engage. The distance a is also determined so that the axial compression springs 40 and 41 after execution of the maximum travel of the adjusting sleeve 30 in the direction of the arrow 60 relative to the collar 20 not tense on block. This will certainly damage the two Axialdruckfedern 40 and 41 avoided.

Die beiden Montageschrauben 48 und 49 dienen, wie dies eindeutig aus 6 erkennbar ist, zur feststehenden Montage des Deckels 47 auf der Stellhülse 30. Dadurch wird einerseits der obere Aufnahmeabschnitt 38 (5) der Stellhülse 30 vollständig verschlossen. Dabei weist der Deckel 47 eine zentrale Durchgangsbohrung 55 auf, welche von der Antriebswelle 2 bzw. dem auf die Antriebswelle 2 aufgepressten Ringsteg 27 durchragt wird. Des Weiteren ist aus 6 erkennbar, dass die gesamt Antriebswelle 2 mit ihrem Stellgewinde 26 die komplette Stellhülse 30 und insbesondere auch deren Zwischenboden 31 durchragt. Damit ist durch eine relative Drehbewegung des Stellringes 20 zur Antriebswelle 2 bzw. zu deren Stellgewinde 26 eine Axialbewegung des Stellrings 20 in Richtung des Pfeils 3 relativ zur Antriebswelle 2 und auch in entgegengesetzter Richtung (Pfeil 60) möglich. Dazu wird auf Grund der drehfesten Verbindung zwischen dem Stellring 20 über die Montageschrauben 48 und 49 mit der Stellhülse 30 durch drehenden Antrieb beispielsweise der Antriebswelle 2 in einer ihrer möglichen Drehrichtungen und gleichzeitiges Festhalten des Stellhülse 30 eine relative Drehbewegung dieser beiden Bauteile gegeneinander bewirkt, so dass insbesondere der mit der Stellhülse 30 drehfest in Verbindung stehende Stellring 20 entlang des Stellgewindes 26 in Abhängigkeit der relativen Drehbewegung entweder in Richtung des Pfeils 3 oder entgegengesetzt in Richtung des Pfeils 60 bewegt wird. Auf Grund dieser durch den Stellring 20 ausgeführten Stellbewegung und der mechanischen Kopplung des Stellringes 20 mit der Stellhülse 30 führt die Stellhülse 30 ebenfalls eine gleichgerichtete Stellbewegung aus, wobei bei einer Stellbewegung in Richtung des Pfeils 3 und bei einem evtl. vorliegenden axialen Widerstand beim Ausstoßen eines Sägestückes aus der Lochsäge 1 der Stellring 20 mit seinem nach ”unten” vorstehenden Druckstück 39 am Zwischenboden 31 der Stellhülse 30 zur Anlage kommen kann, so dass äußerst hohe Axialkräfte über die Gewindeverbindung zwischen dem Stellring 20 und der Antriebwelle 2 auf die Stellhülse 30 ausgeübt werden können. Auf Grund des Axialdrucklagers 34 zwischen dem Zwischenboden 31 und der Schiebeeinrichtung 17 werden von der Stellhülse 30 auf die Schiebeeinrichtung 17 nur äußerst geringe Drehmomente übertragen, so dass eine Axialverstellung auch bei höheren auf die Schiebeeinrichtung 17 wirkenden Axialkräften in einfacher Weise durchführbar ist. Da die Antriebswelle 2 maschinell in beide Drehrichtungen angetrieben werden kann (beispielsweise durch eine rechts und links laufende Bohrmaschine) kann eine relativ hohe axiale Stellgeschwindigkeit der Stellhülse 30 über den Stellring 20 entlang der Antriebswelle 2 in Richtung des Pfeils 3 oder entgegengesetzt in Richtung des Pfeils 60 erreicht werden.The two mounting screws 48 and 49 serve as this clearly 6 can be seen, for fixed mounting of the lid 47 on the adjusting sleeve 30 , As a result, on the one hand, the upper receiving portion 38 ( 5 ) of the adjusting sleeve 30 completely closed. This shows the lid 47 a central through-hole 55 on which of the drive shaft 2 or on the drive shaft 2 pressed ring bridge 27 is penetrated. Furthermore, it is off 6 recognizable that the total drive shaft 2 with its adjusting thread 26 the complete adjusting sleeve 30 and in particular also their intermediate floor 31 projects through. This is due to a relative rotational movement of the adjusting ring 20 to the drive shaft 2 or to their adjusting thread 26 an axial movement of the adjusting ring 20 in the direction of the arrow 3 relative to the drive shaft 2 and also in the opposite direction (arrow 60 ) possible. This is due to the rotationally fixed connection between the collar 20 over the mounting screws 48 and 49 with the adjusting sleeve 30 by rotating drive, for example, the drive shaft 2 in one of their possible directions of rotation and at the same time holding the adjusting sleeve 30 causes a relative rotational movement of these two components against each other, so that in particular with the adjusting sleeve 30 rotatably related collar 20 along the adjusting thread 26 depending on the relative rotational movement either in the direction of the arrow 3 or opposite in the direction of the arrow 60 is moved. Because of this through the collar 20 executed adjusting movement and the mechanical coupling of the adjusting ring 20 with the adjusting sleeve 30 leads the adjusting sleeve 30 also a rectified adjusting movement, with an adjusting movement in the direction of the arrow 3 and at a possibly present axial resistance during ejection of a saw blade from the hole saw 1 the collar 20 with his "down" above pressure piece 39 at the intermediate floor 31 the adjusting sleeve 30 can come to rest, so that extremely high axial forces on the threaded connection between the collar 20 and the drive shaft 2 on the adjusting sleeve 30 can be exercised. Due to the thrust bearing 34 between the intermediate floor 31 and the sliding device 17 be from the adjusting sleeve 30 on the sliding device 17 transmitted only extremely low torques, so that an axial adjustment even at higher on the sliding device 17 acting axial forces in a simple manner is feasible. Because the drive shaft 2 can be driven by machine in both directions (for example, by a right and left running drill) can be a relatively high axial speed of the adjusting sleeve 30 over the collar 20 along the drive shaft 2 in the direction of the arrow 3 or opposite in the direction of the arrow 60 be achieved.

Wie bereits oben ausgeführt, kann die Stellhülse 30 aus der in 6 dargestellten Betriebsstellung in Richtung des Pfeils 60 entgegen der Federkraft der beiden Axialdruckfedern 40 und 41 relativ zum auf der Antriebswelle 2 axial feststehend angeordneten Stellring 20 verlagert werden. Dadurch wird erreicht, dass die Schiebeeinrichtung 17 gleichzeitig mit der Stellhülse 30 in Richtung des Pfeils 60 nach oben verstellt wird und somit die Schubstangen 16 mit den Kupplungsbohrungen 8 der Bodenplatte 6 der Lochsäge 1 außer Eingriff gelangen. Damit kann man die Drehmomentverbindung zwischen der Lochsäge 1 und der Antriebswelle 2 in äußerst einfacher Weise manuell aufheben, so dass die Lochsäge 1 nach Aufhebung der Drehmomentverbindung zur Antriebswelle 2 vom Kupplungsgewinde 9 bei Bedarf abgeschraubt und auch wieder aufgeschraubt werden kann. Diese Montagposition der Stellhülse 30 relativ zum Stellring 20 und somit auch zu Antriebswelle 2 ist in 7 dargestellt.As already stated above, the adjusting sleeve 30 from the in 6 illustrated operating position in the direction of the arrow 60 against the spring force of the two Axialdruckfedern 40 and 41 relative to the drive shaft 2 axially fixed collar arranged 20 be relocated. This ensures that the sliding device 17 simultaneously with the adjusting sleeve 30 in the direction of the arrow 60 is moved upwards and thus the push rods 16 with the coupling holes 8th the bottom plate 6 the hole saw 1 disengage. This can be the torque connection between the hole saw 1 and the drive shaft 2 in a very simple way manually lift, leaving the hole saw 1 after cancellation of the torque connection to the drive shaft 2 from the coupling thread 9 unscrewed if necessary and can also be screwed on again. This mounting position of the adjusting sleeve 30 relative to the collar 20 and thus also to drive shaft 2 is in 7 shown.

Es ist erkennbar, dass die Axialdruckfedern 40 und 41 komprimiert sind. Der nach unten vorstehende Drucksteg 39 des Stellringes 20 liegt in dieser Position vorzugsweise oberseitig auf dem Zwischenboden 31 der Stellhülse 30 auf. Um die Schubstangen 16 wieder mit den Kupplungsbohrungen 8 der Bodenplatte 6 der Lochsäge 1 in Eingriff bringen zu können, ist es lediglich notwendig, die Stellhülse 30 ”loszulassen”, so dass diese sich auf Grund der Federkräfte der beiden Axialdruckfedern 40 und 41 entlang der Antriebswelle 2 in Richtung des Pfeils 3 in Schneidrichtung nach vorne bewegt. Dabei gelangen die unteren Enden der Schubstangen 16 zunächst auf der Oberfläche der Badenplatte 6 der Lochsäge 1 zur Anlage. Sobald die Kupplungsbohrungen 8 durch weiteres Drehen der Lochsäge 1 relativ zur Antriebwelle 2 auf die Führungsbohrungen 12 des Ringsteges 10 fluchtend ausgerichtet sind, rasten die Schubstangen 16 automatisch in die Kupplungsbohrungen 8 der Bodenplatte 6 der Lochsäge 1 ein. Somit wird durch die spezielle Konstruktion der Stellhülse 30 in Zusammenwirken mit dem Stellring 20 eine äußerst einfache Montage der Lochsäge 1 auf dem Kupplungsgewinde 9 der Antriebwelle 2 erreicht, wobei die ”Drehmomentverriegelung” automatisch bei entsprechender Ausrichtung der Kupplungsbohrungen 8 auf die Führungsbohrungen 12 erfolgen kann.It can be seen that the axial compression springs 40 and 41 are compressed. The downward protruding pressure bar 39 of the adjusting ring 20 lies in this position preferably on the upper side on the intermediate bottom 31 the adjusting sleeve 30 on. To the push rods 16 again with the coupling holes 8th the bottom plate 6 the hole saw 1 To be able to bring in, it is only necessary, the adjusting sleeve 30 "Let go", so that these are due to the spring forces of the two axial compression springs 40 and 41 along the drive shaft 2 in the direction of the arrow 3 moved forward in the cutting direction. This will reach the lower ends of the push rods 16 first on the surface of the Badenplatte 6 the hole saw 1 to the plant. Once the clutch holes 8th by further turning the hole saw 1 relative to the drive shaft 2 on the guide holes 12 of the ring bridge 10 Aligned, the push rods snap 16 automatically into the coupling holes 8th the bottom plate 6 the hole saw 1 one. Thus, by the special construction of the adjusting sleeve 30 in cooperation with the collar 20 an extremely simple installation of the hole saw 1 on the coupling thread 9 the drive shaft 2 achieved, with the "torque lock" automatically with appropriate alignment of the coupling holes 8th on the guide holes 12 can be done.

In den 8, 9 und 10 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit einer Stellhülse 70 zusammen mit einem besonders angepassten Stellring 75 und einer zentralen Axialdruckfeder 80 dargestellt. Des Weiteren Zeigt 8 das Axialdrucklager 34 sowie eine U-Scheibe 85, welche als Federscheibe ausgebildet sein kann.In the 8th . 9 and 10 is a particularly preferred embodiment of the invention with a setting sleeve 70 together with a specially adapted collar 75 and a central thrust spring 80 shown. Further shows 8th the thrust bearing 34 as well as a U-disk 85 which may be formed as a spring washer.

Die Stellhülse 70 unterscheidet sich von der Stellhülse 30 insbesondere durch die Ausgestaltung ihres ”zentralen” Aufnahmeraums 71. Zunächst bildet dieser Aufnahmeraum 71 in seinem unteren, vorderen Endbereich ebenfalls den radial erweiterten Bohrungsabschnitt 35, welcher ebenfalls zur drehbaren aber axial unverstellbaren Aufnahme der Schiebeinrichtung 17 dient, wie dies aus der Schnittdarstellung der 9 ersichtlich ist. Auch bei der Ausführungsvariante der Stellhülse 70 wird die aufgenommene Schiebeeinheit 17 durch den Sicherungsring 36 axial unverlierbar gesichert, welcher ebenfalls in einer umlaufenden Sicherungsnut 37 (8) angeordnet ist.The adjusting sleeve 70 differs from the adjusting sleeve 30 in particular by the design of their "central" recording room 71 , First, this recording room forms 71 in its lower, front end region likewise the radially enlarged bore section 35 which also for the rotatable but axially non-adjustable recording of the sliding device 17 serves as the sectional view of the 9 is apparent. Also in the embodiment of the adjusting sleeve 70 becomes the recorded shift unit 17 through the circlip 36 secured axially captive, which also in a circumferential locking groove 37 ( 8th ) is arranged.

Die drehbare und gleichzeitig axial unverstellbare Aufnahme der Schiebeeinheit 17 in der Stellhülse 30 bzw. 70 kann auch anderweitig gelöst sein. So kann das Axialdrucklager 34 beispielsweise auch als ein sog. Rillenkugellager ausgebildet sein (in der Zeichnung nicht dargestellt), das sich dadurch auszeichnet, dass es sowohl Radial- als auch Axialkräfte aufnehmen kann. Ein Rillenkugellager weist einen radial äußeren Lagerring und einen radial inneren Lagerring auf, welche über entsprechende Lagerkugeln miteinander drehbar ab axial unverstellbar in Verbindung stehen. Wird das Rillenkugellager mit seinem äußeren Lagerring in den Lagersitz 33 der Stellhülse 30 bzw. 70 eingepresst oder eingeklebt, so ist das Rillenkugellager im Lagersitz 33 feststehend aufgenommen. Wird nun die Schiebeinheit 17 durch eine Press-, Kleb- oder Schraubverbindung mit dem inneren Lagerring des Rillenkugellagers verbunden, so kann die Schiebeeinheit 17 zusammen mit dem inneren Lagerring relativ zum äußeren Lagerring und somit zur Stellhülse 30 bzw. 70 gedreht werden, ist jedoch axial unverlierbar über das Rillenkugellager buw. dessen inneren Lagerring in der Stellhülse 30 bzw. 70 gehalten. Damit kann der oben beschriebene Sicherungsring 36 und die Sicherungsnut 37 entfallen.The rotatable and at the same time axially adjustable mounting of the sliding unit 17 in the adjusting sleeve 30 respectively. 70 can also be solved otherwise. So can the thrust bearing 34 For example, be designed as a so-called. Deep groove ball bearing (not shown in the drawing), which is characterized in that it can accommodate both radial and axial forces. A deep groove ball bearing has a radially outer bearing ring and a radially inner bearing ring, which are rotatable with each other via corresponding bearing balls from axially unreachable in conjunction. Will the deep groove ball bearing with its outer bearing ring in the bearing seat 33 the adjusting sleeve 30 respectively. 70 Pressed or glued, so is the deep groove ball bearing in the bearing seat 33 fixed. Will now be the sliding unit 17 connected by a press, adhesive or screw connection with the inner bearing ring of the deep groove ball bearing, so the sliding unit 17 together with the inner bearing ring relative to the outer bearing ring and thus to the adjusting sleeve 30 respectively. 70 be rotated, but is axially captive on the deep groove ball bearing buw. its inner bearing ring in the adjusting sleeve 30 respectively. 70 held. Thus, the above-described locking ring 36 and the safety groove 37 omitted.

Zur Rückseite bzw. nach oben hin schließt sich an den Bohrungsabschnitt 35 ein radial verjüngt ausgebildeter Lagersitz 33 an, welcher im Prinzip identisch ausgebildet ist, wie der Lagersitz 33 der Stellhülse 30. Jedoch ist dieser Lagersitz 33 zur Rückseite bzw. nach oben hin nicht durch einen Zwischenboden 31, wie bei der Stellhülse 30 begrenzt, sondern weist in diesem axialen Bereich einen umlaufenden Anschlag 72 auf, in welchen die U-Scheibe 85 einsetzbar ist, wie dies aus 9 erkennbar ist. In axialer Richtung des Pfeils 60 (9) stützt sich somit das Axialdrucklager 34 in seiner normalen Betriebsstellung und im montierten Zustand unterseitig an der U-Scheibe 85 ab. Die Schiebeeinrichtung 17 wiederum ist unterhalb/zur Vorderseite hin im Bohrungsabschnitt 35 aufgenommen und stützt sich vertikal nach oben bzw. rückseitig in Richtung des Pfeils 60 am Axialdrucklager 34 ab. Somit ist eine relative Drehbewegung auch der Stellhülse 70 über das Axialdrucklager 34 relativ zur Schiebeeinrichtung 17 möglich, wie dies zur Stellhülse 30 beschrieben wurde. Insoweit gilt die Beschreibung zur Stellhülse 30 auch für die Stellhülse 70.To the back or upwards closes to the bore section 35 a radially tapered trained bearing seat 33 on, which is formed in principle identical, as the bearing seat 33 the adjusting sleeve 30 , However, this bearing seat is 33 to the back or upwards not through an intermediate floor 31 , as with the adjusting sleeve 30 limited, but has in this axial region a circumferential stop 72 on, in which the U-disk 85 can be used, like this 9 is recognizable. In the axial direction of the arrow 60 ( 9 ) thus supports the thrust bearing 34 in its normal operating position and mounted on the underside of the U-disk 85 from. The sliding device 17 turn below / to the front in the bore section 35 taken up and supported vertically upwards or backwards in the direction of the arrow 60 at the thrust bearing 34 from. Thus, a relative rotational movement and the adjusting sleeve 70 via the thrust bearing 34 relative to the sliding device 17 possible, as this to the adjusting sleeve 30 has been described. In that regard, the description applies to the adjusting sleeve 30 also for the adjusting sleeve 70 ,

Der Stellring 75 ist jedoch anders ausgebildet als der Stellring 20. Mit dem Stellring 20 hat der Stellring 75 das zentrale Innengewinde 21 gemeinsam, mit welchem der Stellring 75 ebenfalls auf das Stellgewinde 26 der Antriebswelle 2 aufgeschraubt und entlang der Antriebswelle 2 verstellt werden kann, wie aus 9 ersichtlich ist. Auch weist der Stellring 75 einen vertikal nach unten gerichteten, umlaufenden Drucksteg 39 auf, dessen Funktion im Wesentlichen identisch ist mit dem Drucksteg 39 des Stellrings 20. Des Weiteren dient dieser Drucksteg 39 zur Aufnahme der Axialdruckfeder 80, wie dies aus 9 ersichtlich ist. Diese Axialdruckfeder 80 stützt sich im montierten Zustand an einem radial erweiterten Stützbund 76 im rückwärtigen oberen Endbereich des Stellringes 75 axial ab, wie dies ebenfalls aus 9 ersichtlich ist. Damit wird durch die Axialdruckfeder 80 der Stellring 75 an einem radial nach innen gerichteten Stützsteg 73 der Stellhülse 70 zur Anlage gebracht. Im Bereich dieses Stützsteges 73 bildet auch die Stellhülse 70 eine Durchgangsbohrung 74, welche zur axial verstellbaren und drehbaren Aufnahme der Antriebswelle 2 bzw. des auf die Antriebswelle 2 aufgepressten Ringsteges 27 dient, wie dies bereits zur Ausführungsvariante der Stellhülse 30 beschrieben wurde.The collar 75 However, it is designed differently than the collar 20 , With the collar 20 has the collar 75 the central internal thread 21 together, with which the adjusting ring 75 also on the adjusting thread 26 the drive shaft 2 screwed on and along the drive shaft 2 can be adjusted as out 9 is apparent. Also, the collar has 75 a vertically downwardly directed, circumferential pressure bar 39 whose function is essentially identical to the pressure bridge 39 of the adjusting ring 20 , Furthermore, this pressure bridge is used 39 for receiving the axial compression spring 80 like this 9 is apparent. This axial pressure spring 80 rests in the mounted state on a radially expanded support collar 76 in the rear upper end portion of the adjusting ring 75 axially off, as well as this 9 is apparent. This is due to the axial compression spring 80 the collar 75 on a radially inwardly directed support bar 73 the adjusting sleeve 70 brought to the plant. In the area of this support bar 73 also forms the adjusting sleeve 70 a through hole 74 , which for axially adjustable and rotatable mounting of the drive shaft 2 or on the drive shaft 2 pressed ring bridge 27 serves, as already to the embodiment of the adjusting sleeve 30 has been described.

Des Weiteren ist aus 9 erkennbar, dass sich die Axialdruckfeder 80 oberseitig an der U-Scheibe 85 abstützt und somit zwischen dieser U-Scheibe 85 und dem oberen rückwärtigen Stützbund 76 angeordnet ist. Weiter ist aus 8 erkennbar, dass dieser Stützbund 76 eine sechseckige Grundform aufweist und in einen entsprechend formangepassten sechseckig ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 77 des Aufnahmeraumes 71 unverdrehbar und axial verstellbar einsetzbar ist. Auf Grund dieser Profilierung des Stützbundes 76 und des Aufnahmeabschnittes 77 wird der Stellring 75 unverdrehbar im Aufnahmeabschnitt 77 aufgenommen. Dabei ist die axiale Länge des Aufnahmeabschnittes 77 größer als die axiale Länge des Stellringes 75 mit seinem Drucksteg 39, so dass die Stellhülse 70 relativ zum Stellring 75 axial verschiebbar ist. Anstatt eines Sechskantes kann zwischen dem Stellring 75 und dem Aufnahmeabschnitt 77 der Stellhülse 70 auch jede andere geeignete Verbindung vorgesehen sein, welche den Stellring 75 unverdrehbar aber axial verschiebbar im Stellabschnitt 77 hält.Furthermore, it is off 9 recognizable that the axial compression spring 80 on the upper side at the U disc 85 supports and thus between this U-disk 85 and the upper rear support collar 76 is arranged. Next is out 8th recognizable that this support collar 76 has a hexagonal basic shape and in a suitably shaped hexagonal shaped receiving portion 77 of the recording room 71 is non-rotatable and axially adjustable. Due to this profiling of the support federation 76 and the receiving section 77 becomes the collar 75 non-rotatable in the receiving section 77 added. In this case, the axial length of the receiving portion 77 greater than the axial length of the adjusting ring 75 with his pressure bridge 39 , so that the adjusting sleeve 70 relative to the collar 75 is axially displaceable. Instead of a hexagon can between the collar 75 and the receiving section 77 the adjusting sleeve 70 also be provided any other suitable connection, which the adjusting ring 75 non-rotatable but axially displaceable in the adjusting section 77 holds.

Somit kann auch bei dieser Ausführungsvariante die Stellhülse 70 relativ zum Stellring z. B. in Richtung des Pfeils 60 (9) entgegen der Federkraft der Axialdruckfeder 80 verstellt werden. Diesbezüglich zeigt 9 in Anlehnung an die Darstellung der 6 die normale Betriebsstellung der an der Antriebwelle 2 montierten Lochsäge 1. Es ist erkennbar, dass in dieser Betriebsstellung bei ”entspannter” Axialdruckfeder 80 die Schubstangen 16 die Führungsbohrungen 12 des Ringsteges 10 der Antriebswelle 2 durchragen und zumindest teilweise in die Kupplungsbohrungen 8 der Bodenplatte 6 der Lochsäge 1 eingreifen. Somit wird auch in dieser normalen Betriebsstellung über die Schubstangen 16, die Führungsbohrungen 12 und die Kupplungsbohrungen 8 eine Drehmomentverbindung zwischen der Antriebswelle 2 und der Lochsäge 1 hegestellt. Somit ist in dieser Betriebsstellung, wie bereits zu 6 ausgeführt, die Lochsäge 1 betriebsfähig und kann über die Antriebswelle 2 drehend angetrieben werden, wobei die Antriebswelle 2 zu diesem Zweck über ihren Kupplungsschaft 25 mit einer Bohrmaschine oder dgl. koppelbar ist.Thus, in this embodiment, the adjusting sleeve 70 relative to the collar z. B. in the direction of the arrow 60 ( 9 ) against the spring force of the axial compression spring 80 be adjusted. In this regard shows 9 based on the presentation of the 6 the normal operating position of the drive shaft 2 mounted hole saw 1 , It can be seen that in this operating position with "relaxed" axial compression spring 80 the push rods 16 the guide holes 12 of the ring bridge 10 the drive shaft 2 protrude through and at least partially into the coupling bores 8th the bottom plate 6 the hole saw 1 intervention. Thus, also in this normal operating position on the push rods 16 , the guide holes 12 and the coupling holes 8th a torque connection between the drive shaft 2 and the hole saw 1 cherish is. Thus, in this operating position, as already 6 executed, the hole saw 1 operational and can via the drive shaft 2 be driven in rotation, wherein the drive shaft 2 for this purpose via its coupling shaft 25 with a drill or the like. Coupled.

Soll nun bei Bedarf die Lochsäge 1 vom Kupplungsgewinde 9 der Antriebswelle 2 abgeschraubt werden, so ist die Drehmomentverbindung aufzuheben. Hierzu wird die Stellhülse 70 zusammen mit der Schiebeeinrichtung 17 und den Schubstangen in Richtung des Pfeils 60 entgegen der Federkraft der Axialdruckfeder 80 zurück verstellt. Damit gelangen die Schubstangen 16 in ihrer zurückgezogenen Stellung in eine Montageposition, wie diese aus 10 erkennbar ist. In dieser Montageposition ist die Axialdruckfeder 80 komprimiert und die Schubstangen 16 stehen mit den Kupplungsbohrungen 8 außer Eingriff. Somit kann in dieser Montageposition der Stellhülse 70 mit der Schiebeeinrichtung 17 und den Schubstangen 16 die Lochsäge 1 vom Kupplungsgewinde 9 der Antriebswelle 2 abgeschraubt werden. Um eine axiale Stellbewegung bzw. eine relative Stellbewegung des Stellringes 75 auf dem Stellgewinde 26 der Antriebswelle 2 zu bewirken, kann auch bei der Ausführungsvariante der Stellhülse 70 und des Stellringes 75 nach den 8 bis 10 die Antriebswelle 2 beispielweise in Richtung des Pfeils 11 durch eine Bohrmaschine angetrieben werden. Durch Festhalten der Stellhülse 70 wird auch gleichzeitig über den profilierten Stellabschnitt 77 und den zugehörigen Stützabschnitt 76 des Stellringes 75 der Stellring 75 festgehalten, so dass dieser auf Grund der Gewindeverbindung seines Innengewindes 21 mit dem Stellgewinde 26 entlang der Antriebswelle 2 axial verstellbar ist. Somit lässt sich die gesamte Stellhülse 70, wie auch die Stellhülse 30 aus den vorangegangenen Zeichnungsfiguren, beispielsweise in Richtung des Pfeils 3 (10) entlang der Antriebswelle 2 verstellen, so dass die Schubstangen 16 durch die Kupplungsbohrungen 8 hindurch in die Lochsäge 1 hinein verstellt werden. Damit lässt sich ein sich in der Lochsäge 1 befindlicher Sägerückstand ebenfalls in einfacher Weise und mit sehr hohen Schubkräften aus der Lochsäge 1 entfernen.Should now, if necessary, the hole saw 1 from the coupling thread 9 the drive shaft 2 be unscrewed, so the torque connection is canceled. For this purpose, the adjusting sleeve 70 together with the sliding device 17 and the push rods in the direction of the arrow 60 against the spring force of the axial compression spring 80 adjusted back. This will get the push rods 16 in its retracted position to a mounting position, like this one 10 is recognizable. In this mounting position is the Axialdruckfeder 80 compressed and the push rods 16 stand with the coupling holes 8th out of engagement. Thus, in this mounting position of the adjusting sleeve 70 with the sliding device 17 and the push rods 16 the hole saw 1 from the coupling thread 9 the drive shaft 2 be unscrewed. To an axial adjusting movement or a relative adjusting movement of the adjusting ring 75 on the adjusting thread 26 the drive shaft 2 to effect, can also in the embodiment of the adjusting sleeve 70 and the collar 75 after the 8th to 10 the drive shaft 2 for example, in the direction of the arrow 11 be driven by a drill. By holding the adjusting sleeve 70 is also simultaneously on the profiled section 77 and the associated support section 76 of the adjusting ring 75 the collar 75 held so that this due to the threaded connection of its internal thread 21 with the adjusting thread 26 along the drive shaft 2 is axially adjustable. Thus, the entire adjusting sleeve can be 70 as well as the adjusting sleeve 30 from the preceding drawing figures, for example in the direction of the arrow 3 ( 10 ) along the drive shaft 2 Adjust so that the push rods 16 through the coupling holes 8th through into the hole saw 1 be adjusted into it. This can be a in the hole saw 1 sawing residue also in a simple manner and with very high shear forces from the hole saw 1 remove.

Dabei wird bei Verkanten eines solchen Sägerückstandes in der Lochsäge 1 der nach vorne/unten vorstehende Drucksteg 39 gegen die U-Scheibe 85 gepresst, so dass die hohen Presskräfte über den Drucksteg 39 und nicht über die Axialdruckfeder 80 auf das Axialdrucklager 34 und anschließend auf die Schiebeeinrichtung 17 übertragen werden. Damit wird auch eine Beschädigung der Axialdruckfeder 80 sicher ausgeschlossen. Die Stellwege der Stellhülse 70 zum Stellring 75 sind bei der Ausführungsvariante nach den 8 bis 10 identisch wie die Stellwege der Stellhülse 30 zum Stellring 20.This is when tilting such a saw residue in the hole saw 1 the pressure bridge protruding forward / downward 39 against the U-disk 85 pressed so that the high pressing forces over the pressure bridge 39 and not over the thrust spring 80 on the thrust bearing 34 and then on the sliding device 17 be transmitted. This will also damage the Axialdruckfeder 80 safely excluded. The travel of the adjusting sleeve 70 to the collar 75 are in the embodiment according to the 8th to 10 identical as the travel of the adjusting sleeve 30 to the collar 20 ,

Es ist erkennbar, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Auswerfereinrichtung 15 mit ihrer in der Stellhülse 30 bzw. 70 angeordneten Schiebeeinrichtung 17 und den daran befestigten Schubstangen 16 in einfacher Weise aus der Betriebsstellung in eine Montageposition bringbar ist, in welcher die Schubstangen 16 sicher mit den Kupplungsbohrungen 8 der Lochsäge 1 außer Eingriff gebracht werden können. Dabei ist die Handhabung zur Demontage und zur Montage der Lochsäge 1 auf das Kupplungsgewinde 9 der Antriebswelle 2 äußerst einfach gelöst.It can be seen that the embodiment of the invention, the ejector 15 with her in the adjusting sleeve 30 respectively. 70 arranged sliding device 17 and the push rods attached thereto 16 can be brought in a simple manner from the operating position into a mounting position, in which the push rods 16 safe with the coupling holes 8th the hole saw 1 can be disengaged. Here is the handling for disassembly and assembly of the hole saw 1 on the coupling thread 9 the drive shaft 2 solved extremely easy.

Auf Grund der besonderen Ausgestaltung des Stellrings 20 bzw. 75 in Zusammenhang mit der Stellhülse 30 bzw. 70 ist auch eine äußerst einfache Handhabung der Auswerfereinrichtung 15, bestehend aus der Schiebeeinrichtung 17 und den Schubstangen 16 zum Auswerfen eines Sägerückstandes gewährleistet. Durch einfachen Antrieb der Antriebswelle 2 in eine ihrer möglichen Drehrichtungen und gleichzeitiges Festhalten der Stellhülse 30 bzw. 70 ist eine Axialverstellung des Stellringes 20 bzw. 75 auf dem Stellgewinde 26 der Antriebswelle 2 bewirkbar. Somit lassen sich zum Auswerfen einerseits relativ hohe axiale Stellgeschwindigkeiten der Stellhülse 30 bzw. 70 und andererseits auch hohe Auspresskräfte beim Auswerfen eines Sägerückstandes aus der Lochsäge 1 bewirken.Due to the special design of the adjusting ring 20 respectively. 75 in connection with the adjusting sleeve 30 respectively. 70 is also a very easy handling of the ejector device 15 consisting of the sliding device 17 and the push rods 16 ensures ejection of a saw residue. By simply driving the drive shaft 2 in one of their possible directions of rotation and at the same time holding the adjusting sleeve 30 respectively. 70 is an axial adjustment of the adjusting ring 20 respectively. 75 on the adjusting thread 26 the drive shaft 2 effected. Thus, for ejection, on the one hand, relatively high axial actuating speeds of the adjusting sleeve can be achieved 30 respectively. 70 and on the other hand, high Auspresskräfte when ejecting a saw residue from the hole saw 1 cause.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0994759 B1 [0005, 0005, 0006, 0006, 0007, 0007, 0008, 0009, 0012, 0013, 0014, 0014, 0015, 0017] EP 0994759 B1 [0005, 0005, 0006, 0006, 0007, 0007, 0008, 0009, 0012, 0013, 0014, 0014, 0015, 0017]
  • US 4755087 A [0005, 0012, 0013, 0014, 0014, 0016, 0017, 0018, 0022] US 4755087 A [0005, 0012, 0013, 0014, 0014, 0016, 0017, 0018, 0022]
  • DE 102012001933 A1 [0008] DE 102012001933 A1 [0008]
  • US 2349400 A [0010] US 2349400A [0010]
  • FR 2668405 A [0011] FR 2668405 A [0011]

Claims (8)

Lochsägeneinrichtung (1, 2) mit einer Lochsäge (1) mit einem umlaufenden, zylindrischen Sägeblatt (4) mit in Schneidrichtung (3) vorderen Schneidelementen (5) und einer rückseitigen Bodenplatte (6) mit einem zentralen Montagegewinde (7) und mit einer als Aufnahme ausgebildeten Antriebswelle (2) mit einem durch einen radial vorstehenden Ringsteg (10) axial begrenzten Kupplungsgewinde (9), auf welches die Lochsäge (1) mit ihrem Montagegewinde (7) aufschraubbar ist und mit einem dem Kupplungsgewinde (9) axial gegenüber liegenden Kupplungsschaft (25), wobei der Ringsteg (10) wenigstens zwei parallel zur Antriebswelle (2) verlaufende Führungsbohrungen (12) aufweist und wobei die Bodenplatte (6) der Lochsäge (1) im Umfangsbereich ihres Montagegewindes (7) Kupplungsbohrungen (8) aufweist, mit welchen die Lochsäge (1) im auf dem Kupplungsgewinde (9) montierten Zustand auf die Führungsbohrungen (12) ausgerichtet ist, mit einer Auswerfereinrichtung (15) bestehend aus einer entlang der Antriebswelle (2) verstellbaren Verschiebeeinheit (17) mit wenigstens zwei Schubstangen (16), wobei die Schubstangen (16) in der normalen Betriebsstellung die zugehörigen Führungsbohrungen (12) durchragen und zur Drehmomentübertragung zumindest teilweise in die zugeordneten Kupplungsbohrungen (8) hineinragen, und wobei die Schiebeeinheit (17) mit den Schubstangen (16) aus der Betriebsstellung soweit in eine Montageposition rückstellbar ist, bis die Schubstangen (16) mit den Kupplungsbohrungen (8) außer Eingriff gelangen, und wobei die Schiebeinheit (17) mit den Schubstangen (16) in Schneidrichtung (3) in eine vordere Auswerferposition verstellbar ist und, wobei die Antriebwelle (2) ein sich in axialer Richtung zwischen dem Ringsteg (10) und dem Kupplungsschaft (25) ersteckendes Stellgewinde (26) aufweist, und, wobei die Schiebeeinheit (17) drehbar und axial unverstellbar in einer Stellhülse (30, 70) aufgenommen ist, welche auf der Antriebwelle (2) im Bereich des Stellgewindes (26) angeordnet ist und und mit dem Stellgewinde (26) derart in Wirkverbindung steht, dass bei einer relativen Drehbewegung der Stellhülse (30, 70) zur Antriebswelle (2) in einer Drehrichtung die Stellhülse (30, 70) zusammen mit der Schiebeeinheit (17) und den Schubstangen (16) aus der Betriebsstellung in die vordere Auswerferposition verstellt und bei entgegengesetzter relativer Drehbewegung in die Betriebsstellung zurück verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellhülse (30, 70) einen Stellring (20, 75) mit Innengewinde (21) aufweist, mit welchem der Stellring (20, 75) mit dem Stellgewinde (26) der Antriebswelle (2) in Eingriff steht und welcher in der Stellhülse (30, 70) begrenzt axial verstellbar und unverdrehbar aufgenommen ist und dass der axiale, relative Stellweg der Stellhülse (30, 70) relativ zum Stellring (20, 75) wenigstens dem erforderlichen Stellweg der Schiebeeinheit (17) aus der Betriebsstellung in die Montageposition entspricht.Hole sawing device ( 1 . 2 ) with a hole saw ( 1 ) with a circumferential, cylindrical saw blade ( 4 ) in the cutting direction ( 3 ) front cutting elements ( 5 ) and a back floor plate ( 6 ) with a central mounting thread ( 7 ) and with a trained as a receiving drive shaft ( 2 ) with a through a radially projecting annular web ( 10 ) axially limited coupling thread ( 9 ) to which the hole saw ( 1 ) with its mounting thread ( 7 ) is screwed and with a the coupling thread ( 9 ) axially opposite coupling shaft ( 25 ), wherein the ring land ( 10 ) at least two parallel to the drive shaft ( 2 ) running guide bores ( 12 ) and wherein the bottom plate ( 6 ) of the hole saw ( 1 ) in the peripheral region of its mounting thread ( 7 ) Coupling bores ( 8th ), with which the hole saw ( 1 ) in on the coupling thread ( 9 ) mounted state on the guide holes ( 12 ) is aligned with an ejector device ( 15 ) consisting of a along the drive shaft ( 2 ) adjustable displacement unit ( 17 ) with at least two push rods ( 16 ), whereby the push rods ( 16 ) in the normal operating position, the associated guide holes ( 12 penetrate and for torque transmission at least partially into the associated coupling bores ( 8th protrude), and wherein the sliding unit ( 17 ) with the push rods ( 16 ) from the operating position as far as in a mounting position can be reset until the push rods ( 16 ) with the coupling bores ( 8th ), and wherein the sliding unit ( 17 ) with the push rods ( 16 ) in the cutting direction ( 3 ) is adjustable in a front ejector position and, wherein the drive shaft ( 2 ) in the axial direction between the annular web ( 10 ) and the coupling shaft ( 25 ) ersteckendes adjusting thread ( 26 ), and, wherein the sliding unit ( 17 ) rotatable and axially adjustable in a control sleeve ( 30 . 70 ) which is mounted on the drive shaft ( 2 ) in the region of the adjusting thread ( 26 ) is arranged and and with the adjusting thread ( 26 ) is operatively connected in such a way that during a relative rotational movement of the adjusting sleeve ( 30 . 70 ) to the drive shaft ( 2 ) in one direction of rotation, the adjusting sleeve ( 30 . 70 ) together with the sliding unit ( 17 ) and the push rods ( 16 ) is adjusted from the operating position to the front ejector position and adjusted back in the operating position with opposite relative rotational movement, characterized in that the adjusting sleeve ( 30 . 70 ) a collar ( 20 . 75 ) with internal thread ( 21 ), with which the adjusting ring ( 20 . 75 ) with the adjusting thread ( 26 ) of the drive shaft ( 2 ) is engaged and which in the adjusting sleeve ( 30 . 70 ) is limited axially adjustable and non-rotatably received and that the axial, relative travel of the adjusting sleeve ( 30 . 70 ) relative to the adjusting ring ( 20 . 75 ) at least the required travel of the sliding unit ( 17 ) corresponds to the operating position in the mounting position. Lochsägeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellhülse (30, 70) zur Aufnahme der Schiebeeinheit (17) vorderseitig, zur Lochsäge (1) hin einen radial erweiterten Bohrungsabschnitt (35) aufweist, an welchen sich rückseitig zur Aufnahme eines Axialdrucklagers (34) ein Lagersitz (33) anschließt, welcher rückseitig durch einen radial nach innen vorstehenden Zwischenboden (31) mit einer Durchgangsbohrung (32) oder einer radial nach innen vorstehenden U-Scheibe (85) begrenzt ist, welche von der Antriebswelle (2) axial durchragt wird.Lochsägeneinrichtung according to claim 1, characterized in that the adjusting sleeve ( 30 . 70 ) for receiving the sliding unit ( 17 ) on the front, to the hole saw ( 1 ) a radially enlarged bore section ( 35 ), at which the rear side for receiving a thrust bearing ( 34 ) a bearing seat ( 33 ), which at the back by a radially inwardly projecting intermediate floor ( 31 ) with a through hole ( 32 ) or a radially inwardly projecting U-disk ( 85 ), which of the drive shaft ( 2 ) is penetrated axially. Lochsägeneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Stellhülse (30, 70) in ihrem rückwärtigen Endbereich, dem Lagersitz (33) in Bezug auf den Zwischenboden (31) bzw. der U-Scheibe (85) axial gegenüber liegend einen Aufnahmeabschnitt (38, 77) bildet, mit welchem die Stellhülse (30, 70) auf dem Stellring (20, 75) unverdrehbar zum Stellring (20, 75) und axial relativ zur Stellring (20, 75) verstellbar aufgenommen wird.Holesaw device according to claim 2, characterized in that that the adjusting sleeve ( 30 . 70 ) in its rear end region, the bearing seat ( 33 ) with respect to the intermediate floor ( 31 ) or the U-disk ( 85 ) axially opposite a receiving portion ( 38 . 77 ), with which the adjusting sleeve ( 30 . 70 ) on the adjusting ring ( 20 . 75 ) non-rotatable to the adjusting ring ( 20 . 75 ) and axially relative to the adjusting ring ( 20 . 75 ) is received adjustable. Lochsägeneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (38) rückseitig durch einen Deckel (47) verschlossen ist, und dass der Deckel 47 eine Durchgangbohrung (55) aufweist, welche von der Antriebswelle (2) durchragt wird, und dass der Deckel (47) durch wenigstens zwei sich bezüglich der Antriebswelle (2) diametral gegenüber liegenden Montageschrauben (48, 49) an der Stellhülse (30) befestigt ist, und dass die Montageschrauben (48, 49) den im Aufnahmeabschnitt (38) angeordneten Stellring (20) durchragen und in Innengewinde 45, 46) des Zwischenbodens (31) eingeschraubt sind und dass im Bereich der Montageschrauben (45, 46) Axialdruckfedern (40, 41) vorgesehen sind, welche sich nach vorne am Zwischenboden (31) und rückseitig am Stellring (20) abstützen und somit die Stellhülse (30) in ihrer normalen Betriebsstellung am Stellring (20) halten.Holesaw device according to claim 3, characterized in that the receiving portion ( 38 ) at the back by a lid ( 47 ) is closed, and that the lid 47 a through hole ( 55 ), which of the drive shaft ( 2 ) and that the lid ( 47 ) by at least two with respect to the drive shaft ( 2 ) diametrically opposite mounting screws ( 48 . 49 ) on the adjusting sleeve ( 30 ) and that the mounting screws ( 48 . 49 ) in the recording section ( 38 ) arranged adjusting ring ( 20 protrude and in internal thread 45 . 46 ) of the intermediate floor ( 31 ) are screwed in and that in the area of mounting screws ( 45 . 46 ) Axial pressure springs ( 40 . 41 ) are provided, which forward to the intermediate floor ( 31 ) and on the rear side of the adjusting ring ( 20 ) and thus the adjusting sleeve ( 30 ) in its normal operating position on the adjusting ring ( 20 ) hold. Lochsägeneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Stellhülse (30) entgegen der Federkraft der Axialdruckfedern (40, 41) manuell aus der Betriebsstellung entgegen der Schneidrichtung des Pfeils (3) in die Montageposition verstellbar ist und durch die Axialdruckfedern (40, 41) bei Entlastung der Stellhülse (30) wieder in die Betriebsstellung nach vorne zurückgestellt wird.Hole sawing device according to claim 4, characterized in that it adjusting sleeve ( 30 ) against the spring force of the axial compression springs ( 40 . 41 ) manually from the operating position counter to the cutting direction of the arrow ( 3 ) is adjustable in the mounting position and by the axial compression springs ( 40 . 41 ) with relief of the adjusting sleeve ( 30 ) is returned to the operating position forward. Lochsägeneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (38) rückseitig einen radial nach innen vorstehenden Stützsteg (73) aufweist, welcher eine Durchgangsbohrung (74) bildet und an welchem der Stellring (75) mit einer im rückwärtigen Endebereich vorgesehenen Stützbund (76) in der normalen Betriebsstellung anliegt und dass zwischen dem rückseitigen Aufnahmeabschnitt (77) und dem Lagerabschnitt (33) ein umlaufender, radial abgesetzter Anschlag (72) zur Aufnahme der als Federscheibe ausgebildeten, radial nach innen vorstehenden U-Scheibe (85) vorgesehen ist und dass der Stellring (75) einen axial nach vorne vorstehenden Drucksteg (39) bildet auf welchem eine Axialdruckfeder (80) angeordnet ist, welche sich an einem rückwärtigen, radial erweiterten Stützbund (76) des Stellringes (75) und an der U-Scheibe (85) axial abstützt, so dass die Stellhülse (70) mit ihrem Aufnahmeabschnitt (77) durch die Axialdruckfeder (80) am Stellring (75) in ihrer Betriebsposition gehalten ist und dass der Stützbund (76) des Stellringes (75) und der Aufnahmeabschnitt (77) der Stellhülse (70) passend ineinander greifen und eine sechseckige Grundform aufweisen, und dass der Aufnahmeabschnitt ein größere axiale Länge aufweist als der Stellring (75), so dass die Stellhülse (70) mit ihrem Aufnahmeabschnitt (77) unverdrehbar aber axial verstellbar auf dem Stellring (75) aufgenommen wird. Holesaw device according to claim 3, characterized in that the receiving portion ( 38 ) on the back a radially inwardly projecting support web ( 73 ), which has a through-bore ( 74 ) and on which the adjusting ring ( 75 ) with a provided in the rear end region support collar ( 76 ) is in the normal operating position and that between the rear receiving portion ( 77 ) and the storage section ( 33 ) a circumferential, radially offset stop ( 72 ) for receiving the formed as a spring washer, radially inwardly projecting U-pulley ( 85 ) is provided and that the adjusting ring ( 75 ) an axially forwardly projecting pressure bar ( 39 ) forms on which an axial compression spring ( 80 ) arranged on a rear, radially expanded support collar ( 76 ) of the adjusting ring ( 75 ) and on the U-disk ( 85 ) is axially supported, so that the adjusting sleeve ( 70 ) with its receiving section ( 77 ) by the axial compression spring ( 80 ) on the adjusting ring ( 75 ) is held in its operating position and that the support collar ( 76 ) of the adjusting ring ( 75 ) and the receiving section ( 77 ) of the adjusting sleeve ( 70 ) match and have a hexagonal basic shape, and that the receiving portion has a greater axial length than the adjusting ring ( 75 ), so that the adjusting sleeve ( 70 ) with its receiving section ( 77 ) non-rotatable but axially adjustable on the adjusting ring ( 75 ) is recorded. Lochsägeneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Stellhülse (70) entgegen der Federkraft der Axialdruckfedern (80) manuell aus der Betriebsstellung entgegen der Schneidrichtung des Pfeils (3) in die Montageposition verstellbar ist und durch die Axialdruckfedern (80) bei Entlastung der Stellhülse (70) wieder in die Betriebsstellung nach vorne in Schneidrichtung (3) zurückgestellt wird.Hole sawing device according to claim 6, characterized in that it adjusting sleeve ( 70 ) against the spring force of the axial compression springs ( 80 ) manually from the operating position counter to the cutting direction of the arrow ( 3 ) is adjustable in the mounting position and by the axial compression springs ( 80 ) with relief of the adjusting sleeve ( 70 ) again in the operating position forward in the cutting direction ( 3 ) is reset. Lochsägeneinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialdrucklager (34) als Rillenkugellager ausgebildet ist, das mit seinem äußeren Lagerring im Lagersitz (33) der Stellhülse (30, 70) über ein Press- oder Klebverbindung feststehend angeordnet ist und, dass die Schiebeeinheit (17) mit dem inneren Lagerring des Axialdrucklagers (34) über eine Press- oder Klebeverbindung feststehend in Verbindung steht, so dass die Schiebeeinheit (17) relativ zur Stellhülse (30, 70) drehbar aber axial unverschiebbar ist.Holesaw device according to one of claims 2 to 7, characterized in that the thrust bearing ( 34 ) is designed as a deep groove ball bearing, which with its outer bearing ring in the bearing seat ( 33 ) of the adjusting sleeve ( 30 . 70 ) is fixedly arranged via a press or adhesive bond and that the sliding unit ( 17 ) with the inner bearing ring of the thrust bearing ( 34 ) is fixedly connected via a press or adhesive connection, so that the sliding unit ( 17 ) relative to the adjusting sleeve ( 30 . 70 ) is rotatable but axially immovable.
DE102016006340.8A 2016-05-20 2016-05-20 Hole saw device with ejector Active DE102016006340B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006340.8A DE102016006340B4 (en) 2016-05-20 2016-05-20 Hole saw device with ejector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006340.8A DE102016006340B4 (en) 2016-05-20 2016-05-20 Hole saw device with ejector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016006340A1 true DE102016006340A1 (en) 2017-11-23
DE102016006340B4 DE102016006340B4 (en) 2017-12-28

Family

ID=60255401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006340.8A Active DE102016006340B4 (en) 2016-05-20 2016-05-20 Hole saw device with ejector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016006340B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220126380A1 (en) * 2020-10-26 2022-04-28 Jong Tae Park Hole saw with hole enlargement guide and support piece detachable therefrom

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349400A (en) 1942-01-21 1944-05-23 Milwaukee Electric Tool Corp Saw
US4755087A (en) 1987-03-13 1988-07-05 Parent Philip V Hole saw plug ejector
FR2668405A1 (en) 1990-10-31 1992-04-30 Thieblemont Georges Cutting-out assembly including an ejection device
US6120221A (en) * 1996-12-19 2000-09-19 Sandvik Aktiebolag Holesaw
EP0994759B1 (en) 1997-07-09 2002-03-27 Siegmund Krieg Compass saw device with ejector facility
DE102012001933A1 (en) 2012-02-02 2013-08-08 Konrad Wirth Method for ejecting residual pieces from e.g. multipurpose-hole saws during producing holes is wooden fiber material by hand-guided drilling machine, involves ejecting residual pieces by ejector using ball bearing pressing element

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349400A (en) 1942-01-21 1944-05-23 Milwaukee Electric Tool Corp Saw
US4755087A (en) 1987-03-13 1988-07-05 Parent Philip V Hole saw plug ejector
FR2668405A1 (en) 1990-10-31 1992-04-30 Thieblemont Georges Cutting-out assembly including an ejection device
US6120221A (en) * 1996-12-19 2000-09-19 Sandvik Aktiebolag Holesaw
EP0994759B1 (en) 1997-07-09 2002-03-27 Siegmund Krieg Compass saw device with ejector facility
DE102012001933A1 (en) 2012-02-02 2013-08-08 Konrad Wirth Method for ejecting residual pieces from e.g. multipurpose-hole saws during producing holes is wooden fiber material by hand-guided drilling machine, involves ejecting residual pieces by ejector using ball bearing pressing element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220126380A1 (en) * 2020-10-26 2022-04-28 Jong Tae Park Hole saw with hole enlargement guide and support piece detachable therefrom
US11826837B2 (en) * 2020-10-26 2023-11-28 Jong Tae Park Hole saw with hole enlargement guide and support piece detachable therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016006340B4 (en) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261748B4 (en) punching tool
DE3610749C2 (en)
EP1536923A1 (en) Screwdriver with removable rod
DE2621932B2 (en) Chuck for clamping head and stud bolts during the screwing-in process
DE202005003450U1 (en) Device for removing and pressing in a wheel bearing at the rear
WO1984003917A1 (en) Form-locking dowel fixing device
DE4233712C2 (en) Power-driven electrical hand tool
EP1140400B1 (en) Machining tool for high-speed machining
DE3507817A1 (en) DRILL FOR PRODUCING AN UNDERCUT IN A HOLE
DE1678656B2 (en) Torque limiting device
EP0193020B1 (en) Tooling device with an exchangeable tool head
DE102015122699A1 (en) Chuck jaw
DE102012006700B4 (en) Wheel tool
DE102016006340B4 (en) Hole saw device with ejector
EP0215182B1 (en) Milling-drilling machine
EP3279492B1 (en) Tensioning device for tools
DE102012200399A1 (en) Attachment for a hand-held machine tool
DE2316605C2 (en) Device for tensioning and releasing tools which have a conical shaft and which can be inserted into a spindle mount
DE102016102749B4 (en) Height-adjustable furniture leg
DE1959770C3 (en) Tapping chucks
DE3413285A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR TOOLS LIKE DRILLING, MILLING OR THE LIKE
WO1999002292A1 (en) Compass saw device with ejector facility
DE10255219B3 (en) Stamp mounting for punch press has adjusting ring with spaced notches to allow angular adjustment of cutting head
EP1431003A1 (en) Powered Chuck and Jaw Release Key therefore
DE102011052546A1 (en) Device for quick changing power-operated clamping tool i.e. collet chuck, to spindle of machine tool, has clamping sleeve moved during clamping operation, and clamping bolt radially moved, so that bolt is in engagement with pins or ring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23B0051040000

Ipc: B23B0051050000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative