DE102016005418A1 - Verfahren zur Isolierung und Methanisierung von Kohlendioxid aus Abgasen - Google Patents

Verfahren zur Isolierung und Methanisierung von Kohlendioxid aus Abgasen Download PDF

Info

Publication number
DE102016005418A1
DE102016005418A1 DE102016005418.2A DE102016005418A DE102016005418A1 DE 102016005418 A1 DE102016005418 A1 DE 102016005418A1 DE 102016005418 A DE102016005418 A DE 102016005418A DE 102016005418 A1 DE102016005418 A1 DE 102016005418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
adsorbent
gas
adsorbed
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016005418.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016005418.2A priority Critical patent/DE102016005418A1/de
Publication of DE102016005418A1 publication Critical patent/DE102016005418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/12Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon dioxide with hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/202Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20753Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/4005Nature of purge gas
    • B01D2259/40056Gases other than recycled product or process gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Abstract

Sporadisch anfallende regenerative Energien erforden leistungsfähige Energiespeicher. Als Langzeitspeicher eignet sich Methan (CH4), das mit Wasserstoff (H2) durch Wasser-Elektrolyse mit überschüssigem Ökostrom aus Sonne und Wind zusammen mit Kohlendioxid (CO2) aus Abgasen nach dem Sabatier-Verfahren gewonnen werden kann. Bei den bekannten Verfahren von „Power-to-Gas” wird das in Abgasen in nur geringer Konzentration (ca. 14–17 Vol-%) enthaltene CO2 durch Absorption in basischen Lösemitteln (Amin-Wäsche) bei niedrigen Temperaturen und nachfolgender Desorption bei erhöhten Temperaturen (> 100°C) mit einem hohen Energieaufwand isoliert und in einem zweiten Verfahrensschritt katalytisch methanisiert Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dagegen erfolgt die CO2 Abtrennung und die Methanisierung in einem einzigen Verfahrensschritt, indem das CO2-haltige Abgas direkt in den katalytischen Reaktor eingeleitet wird. Als Trägermaterial für den Katalysator wird ein Adsorbens verwendet (z. B. Molekularsieb) das gleichzeitig zwei Funktionen ausübt: Es stellt eine für den Katalysator erforderliche große Oberfläche zur Verfügung, wie das üblicherweise verwendete Al2O3, hat aber zusätzlich noch ein starkes Adsorptionsvermögen für CO2, während N2 als Hauptbestandteil von Abgas daran nicht adsorbiert wird. Das CO2-haltige Abgas wird durch das Reaktorrohr kontinuierlich durchgeleitet, bis die langsam wandernde CO2-Zone das Ende des Reaktorrohrs erreicht hat, während N2 im Abgas ungebremst das Reaktorrohr verlassen hat. Danach wird der Abgasstrom durch H2 ersetzt und damit das im Reaktor adsorbierte CO2 mobilisiert und in das flüchtige CH4 umgewandelt. Bei der bevorzugten Verwendung von zeolithischen Molekursieben werden N2 und CH4 bei der Reaktortemperatur von ca. 300°C nicht adsorbiert im Gegensatz zu CO2. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Abtrennung von CO2 aus Abgasen funktioniert ohne Temperaturänderungen und ist daher im Vergleich zu den bekannten Verfahren von „Power-to-Gas” energieschonend, da die separate CO2-Isolierung durch Ab- und Desorption mit den energieaufwendigen Temperaturwechseln entfällt, wodurch auch die entsprechenden Investitions und Betriebskosten entfallen. Das gewonnene CH4 ist durch die vorhandene Erdgas-Infrastruktur vielseitig anwendbar: Energiespeicher, Erdgasautos, Heizung etc.

Description

  • Sproradisch anfallende regenerative Energien erforden leistungsfähige Energiespeicher. Wegen der hohen Energiedichte eignen sich dafür chemische Speicher, z. B. in Form von Methan (CH4), das in unterirdischen Kavernen über längere Zeiträume gespeichert werden kann. CH4 kann aus Kohlendioxid (CO2) mit Wasserstoff (H2) hergestellt werden und mit der Bezeichnung „Power-to-Gas” werden Verfahren beschrieben mit denen durch Elektrolyse von Wasser, bevorzugt mit überschüssigem Ökostrom, H2 erzeugt wird, der dann mit CO2 nach dem bekannten Sabatier-Verfahren katalytisch in CH4 umgewandelt wird:
    Sabatier-Verfahren: 4H2 + CO2 ↔ CH4 + 2H2O –165 kJ/mol
  • Als Katalysator wir ein heterogener Katalysator vertwendet, bei dem der aktiven Katalysator auf einem Katalysatorträger, auch Support genannt, aufgebracht ist. Als Katalysatoren werden Metalle, bevorzugt Ni, aber auch Platin, Ruthenium und Rhodium verwendet. Die katalytische Reaktion findet bei Temperaturen von 300°C bis 400°C statt (nachfolgend mit ca. 300°C angegeben).
  • Die katalytische Aktivität nimmt mit steigender Metalloberfläche zu. Daher werden als Katalysatorträger Metalloxide wie Aluminiumoxid (Al2O3) Siliziumdioxid (SiO2), gelegentlich auch Titandioxid (TiO2) und Zirkondioxid (ZiO2) mit einer großen Oberfläche von 1,5 bis 15000 m2/g und einem Porenvolumen zwischen 0,4 und 1 cm3/g eingesetzt (1). Der Katalysatorträger hat im Wesentlichen die Aufgabe eine hohe Oberfläche zur Verfügugn zu stellen, hat aber auch Einfluss auf die Katalysatoraktivität (2), wonach SiO2 und TiO2 weniger geeignet sind.
  • Das für die Herstellung von CH4 benötigte CO2 kann aus Abgasen von fossilen Verbrennungsvorgängen, aus Biogasanlagen, auch aus der Zementindustrie gewonnen werden. Aus diesen Abgasen wird bei den bekannten Verfahren von Power-to-Gas für das Sabatier Verfahren das nur in geringer Konzentration (ca. 14–17 Vol-%) enthhaltene CO2 vom Hauptanteil Stickstoff (ca. 78 Vol-%) und einigen Nebenkomponenten abgetrennt und das derart isolierte CO2 in einem zweiten Schritt der katalytischen Hydrierung zu CH4 zugeführt. Für die Methanisierung muß das Abgas vorher von schädlichen Stoffen, z. B. Schwefelverbindungen gereinigt werden.
  • Für die CO2-Isolierung aus Abgasen sind zahlreiche Verfahren entwickelt worden, meist für das sog. CCS-Verfahren (carbon capture storage) mit dem das klimaschädliche CO2 in unterirdischen Kavernen deponiert wird. Diese Verfahren werden auch für das Power-to-Gas Verfahren eingesetzt.
  • Großtechnisch angewendet wird die sog. Aminwäsche. Dabei wird CO2 bei 27°C an dem Träger, fein verteilte Amin-Tröpfchen, angelagert. In einem zweiten Schritt gelangen die Amine in einen Abscheider (Stripper), wo sie bei 150°C das CO2 in konzentrierter Form wieder abgeben. Amine gelten als die dritthäufigste Ursache für arbeitsplatzbedingte Krebserkrankungen; Aminsalzlösungen vermeiden solche Belastungen. In einem anderen Waschprozess wird für die CO2-Isolierung das CO2-haltige Gasgemisch in einer 1-molaren NaOH-Lösung als Na2CO3 chemisch gebunden und durch Ansäuern mittels Elektrodialyse und Stripper wieder freigesetzt (3).
  • Ähnlich funktioniert eine Carbonat-Wäsche mit Hydrogencarbonat. Die CO2-Anlagerung erfolgt bei ca. 40°C und die Abspaltung bei 105°C. Auch mit organischen Lösungsmitteln kann CO2 aus Abgas entfernt werden, z. B. mit Methanol (Rectisolwäsche), N-Methyl-2-pyrrolidon (Purisolwäsche). Es sind noch weitere Verfahren in der Erprobung [4}.
  • Gemeinsam ist allen Waschverfahren der hohe Energiebedarf, der für die Regenerierung der Waschmittel notwendig ist. Absorption in Lösungen ist nämlich sehr energieaufwendig, da entsprechend große Volumnia der Lösung abwechseln zur Desorption erwärmt und zur Absorption wieder abgekühlt werden müssen. Solche Nachteile werden durch ein alternatives Verfahren vermieden [5], bei dem CO2-haltiges und bereits gereinigtes Abgas bei Raumtemperatur durch ein Adsorptionsrohr gefördert wird das mit einem Adsorbens gefüllt ist, an dem CO2 nur soweit absorbiert wird, dass es im Abgasstrom wesentlich langsamer durch das Rohr wandert als die Hauptkomponente Stickstoff (N2). Hat die CO2-Zone das Ende des Adsorptionsrohr erreicht und die übrigen Komponenten das Rohr verlassen, wird das Adsorptionsrohr mit H2 rückgespült und das rückgespülte CO2 zusammen mit H2 direkt in den katalytiscen Reaktor zur Methanisierung bei der Temperatur von 300°C eingeleitet. Adsorption und desorptive Rückspülung erfolgen bei unveränderter Temperatur, z. B. Raumtemperatur und daher im Vergleich zu den o. g. Verfahren, die alle auf Temperaturänderungen basieren energieschonend. Als Reaktionsprodukt verläßt ein Gemisch aus H2, Wasser und CH4 den Reaktor. Nach Entfernung von Wasser durch Trockenvorrichtungen wird in einer nachgeschalteten Brennstoffzelle überschüssiger H2 durch Umwandlung in Strom und Wasser entfernt.
  • Alle zitierten Verfahren verwenden eine zweistufige Prozesskette. Die Isolierung von CO2 aus Abgasen erfolgt immer in einem separaten Prozess vor der katalytischen Methanisierung des gewonnenen CO2 in zwei getrennten verfahrenstechnischen Anlagen.
  • Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Patentanspruch 1 stellt der verwendete Katalysatorträger nicht nur die erforderliche große Oberfläche für den Katalysator zur Verfügung sondern hat noch die neue zusätzliche Funktion CO2 zu adsorbieren. Damit gelingt es, die CO2-Isolierung aus Abgas und die Methanisierung in einer Anlage durchzuführen und das Zwei-Stufen Verfahren durch einen einstufigen Prozess zu ersetzen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird als Katalysatorträger ein poröses Adsorbens verwendet das die Aufgabe hat, CO2 auch bei Reaktortemperaturen von ca. 300°C nach Anspruch 1 entweder vollständig zu adsorbieren und damit zu immobilieren oder nach Anspruch 2 nur so stark zu adsorbieren dass es im Abgasstrom langsamer durch ein mit dem Adsorbens gefülltes Rohr wandert, als die Hauptkomponente N2 im Gasgemisch, das vom Adsorbens nicht zurückgehalten wird und daher das Reaktorrohr bereits verlassen hat wenn die CO2-Zone das Ende des Adsorptionrohrs erreicht hat. Auf diese Weise wird CO2 von der Hauptkomponente N2 isoliert, bis auf einen geringen Restanteil von N2, der sich noch im Rohr befindet. Das Adsorbens enthält nach Anspruch 1–4 zusätzlich den für die Methanisierung erforderlichen Katalysator, der entweder als Pulver mit dem Adsorbens mechanisch gemischt oder auf der Trägeroberfläche nach bekannten Verfahren erzeugt wird (1). Ist die Beladung des Adsorptionsrohrs mit CO2 beendet, wird H2 durchgeleitet. Das adsorbierte CO2 wird durch den ebenfalls am Adsorbens haftenden Katalysator durch H2 in CH4 umgewandelt, das bei der Reaktortemperatur von ca. 300°C nicht adsorbiert wird und den Rektor im Gemisch mit überschüssigem H2 und Wasserdampf verlässt. Wasserdampf wird durch übliche Trockenvorrichtungen entfernt. Alle o. g. Verfahren von Power-to-Gas, mit Ausnahme von Verfahren [5] bevorzugen ein stöchiometrishes Molverhältnis von 1:4 entsprechend der Rektionsgleichung um den eigentlichen Energieträger H2 nicht zu verschwenden. Die Sabatierreaktion ist eine chemische Gleichgewichtsreaktion und bei stöchiometrischen Konzentrationen der Edukte ist die Reaktionsausbeute an CH4 nicht vollständig und es entsteht als unerwünschtes Nebenprodukte Kohlenmonoxid (CO) [2]. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht dagegen darin, dass mit einem Überschuss an H2 eine vollständige Umsetzung der Sabatierreaktion durch Verschiebung des Gleichgewichts gewährleistet ist und dass eine nachgeschaltete Trennung H2/CH4 mit bekannten Verfahren unproblematisch durchführbar ist. Wird dazu das Reaktionsgas bevorzugt in eine Brennstoffzelle [5] eingeleitet, wird H2 darin zu Wasser und elektrischen Strom umgewandelt und CH4 verlässt die Brennstoffzelle zur weiteren Verwendung. Der resultierende Gleichstrom kann wieder zur Wasserelektrolyse zurückgeführt werden, um H2 zu erzeugen. Der dabei anfallende Sauerstoff (O2) kann anstelle von Luft in die Brennstoffzelle eingespeist werden um damit deren Wirkungsgrad zu verbessern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 verläuft vorteilshaft isotherm, d. h. Adsorption und hydrierende Desorption erfolgen bei unveränderter Temperatur des Reaktors von ca. 300°C.
  • Wird jedoch ein Adsorbens als Katalystorträger verwendet, das bei der Reaktortemperatur von ca. 300°C nicht genügend adsorptiv wirkt, kann die Beladung des Reaktorrohrs mit Abgas nach Anspruch 4 auch bei niedrigeren Temperaturen erfolgen mit anschließender Erhöhung der Temperatur auf die für die Methanisierung erforderlichen ca. 300°C.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren werden nach Anspruch 5 als Adsorbentien bevorzugt Molekularsiebe verwendet. Molekularsieb ist die Bezeichnung für natürliche und synthetische Zeolithe aus kristallinen Metall-Alumosilikaten mit einer hohen Adsorptionskapazität für bestimmte Molekülgrößen aufgrund definierter Porengröße.
  • Durch eine geeignete Wahl des Molekularsiebs ist es möglich, Moleküle verschiedener Größen zu trennen. Die Molekularsiebe weisen eine große innere Oberfläche (800–1000 m2/g) auf und haben einheitliche Porendurchmesser, die in der Größenordnung der Durchmesser von Molekülen liegen und die in Angstrom Å angegeben werden. Molekularsiebe vom Typ 4 Å und 5 Å haben ein hohes Adsorptionsvermögen für CO2 und werden für das erfindungsgemäße Verfahren daher bevorzugt verwendet. Mineralische Molekularsiebe sind robust, abriebfest, sintern auch nicht bei hohen Temperaturen und sind daher mechanisch langzeitstabil.
  • Bei den o. g. bekannten Verfahren von Power-to-Gas besteht die Prozesskette aus einen zweistufigen Verfahren: In einem ersten Schritt wird CO2 aus Abgasen Verfahren isoliert und danach in den katalytischen Reaktor zur Methanisierung überführt. Demgegenüber besteht der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, dass der zweistufige durch einen einstufigen Prozess ersetzt wird. Der mit dem Katalysator versehene Katalysatorträgr übernimmt beide Funktionen: Isolierung von CO2 aus dem Abgas und Umwandlung in CH4 durch desorptive Methanisierung. Damit entfallen die apparativ- und energieaufwendigen separaten Vorrichtungen zur CO2-Isolierung aus Abgasen. Der Ersatz einer apparativen zweistufigen durch eine einstufige verfahrenstechnische Anlage vereinfacht vorteilhaft eine großtechnische Umsetzung, ist energieschonend und reduziert sowohl Investitions- als auch Betriebskosten.
  • Das folgende Ausführungsbeispiel zeigt die Methanisierung von 15 Vol-% CO2 in einem Autoabgas (Benziner) unter den Bedingungen: Katalytischer Reaktor: 25 cm × 1/8'' Stahlrohr. Katalysator: Nickel, Nickelmonoxid, SNG 500. Süd-Chemie; Pulver gemischt mit Molekularsieb 5A, 45/60 mesh, Supelco, im Volumenverhältnis Ni/Molekuarsieb 1:2. Reaktortemperatur 300°C. Probenaufgabe: 60 ml Autoabgas mit einer Durchflußrate von 10 mL/min. Desorptive Methanisierung des adsorbierten CO2 bei 300°C, Wasserstoffströmung 12 mL/min. Das Gaschromatogramm in 1 zeigt als Nachweis für die erfolgte CO2-Methanisierung den Peak von Methan in einer Probe aus dem Reaktionsgas nach dem katalytischen Reaktor unter den gaschromatographischen Bedingungen: Trennsäule 1,2 m × 6 mm Polyamidrohr, Chromosorb 102, 80/100 mesh, Trägergas H2 15 mL/min, Wärmeleitfähigkeitsdetektor. In 1 ist der gaschromatographische Peak von Methan dargestellt, Nebenreaktionsprodukte wie CO und unverändertes CO2 konnten nicht nachgewiesen werden. Der im Reaktionsgas noch vorhandene Überschussanteil von H2 ist im Chromatogramm in 1 nicht angezeigt, da als Tägergas ebenfalls H2 verwendet wurde. Die nachträgliche Trennung CH4/H2 nach bekannten Verfahren, bevorzugt in einer Brennstoffzelle ist nicht Bestandteil der Erfindung.
  • Figure DE102016005418A1_0002
  • Bezugszeichenliste zu Fig. 1:
    • CH4 = Methan
  • Verwendete Druckschriften und Hinweise
    • 1. S. Ewald, F. Koschany, D. Schlereth, M. Wolf, O. Hinrichsen, Chem. Unserer Zeit, 2015, 49, 270–278.
    • 2. M. Schoder, U. Armbruster und A. Martin; Chemie Ingenieur Technik, 2013, 85 No. 3, 344–353.
    • 3. Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
    • 4. Wikipedia: Power-to-Gas, https://de.wikipedia.org/wiki/Power-to-Gas
    • 5. J. Dichgans, D. Riesterer, L. Haendler, J. Späh und B. Kolb, Erdöl Erdgas Kohle, 2015, 131, Heft 10, 363–366.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid (CO2) aus Gasgemischen, insbesondere aus Abgasen von Verbrennungsvorgängen und zur Methanisierung in einem Reaktor, der einen für die Hydrierung von CO2 geigneten Katalysator auf einem porösen Adsorbens enthält, das bei der erforderlichen Reaktortemperatur ein so starkes Adsorptionsvermögen für CO2 aufweist dass dieses daran immobilisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das kohlendioxidhaltige Gasgemisch durch den Reaktor geleitet wird in dem die übrigen Komponenten im Gasgemisch bei der erforderlichen Reaktortemperatur nicht adsorbiert werden, daher den Reaktor verlassen und damit vom dem am Adsorbens adsorbierten CO2 abgetrennt werden, und dass nach erfolgter Beladung mit CO2 der Reaktor mit Wasserstoff (H2) durchspült wird wodurch das am Adsorbens festgehaltene CO2 durch den am Adsorbens aufgebrachten Hydrierkatalysator durch desorptive Hydrierung mit H2 in Methan (CH4) umgewandelt wird, das im Wasserstoffstrom als Gasgemisch aus CH4 und H2 den Reaktor verlässt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor aus einem Rohr besteht in dem ein Adsorbens verwendet wird an dem CO2 so weit adsorbiert wird dass es im durchgeleiteten Strom des Gasgemischs langsamer durch das mit dem Adsorbens gefüllte Reaktorrohr wandert als die übrigen im Gasgemisch enthaltenen Komponenten die das Reaktorrohr bereits verlassen haben wenn die langsam wandernde Kohlendioxidzone das Ende des Reaktorrohrs erreicht hat, wonach mit H2 die desorptive Methanisierung des im Reaktorrohr gespeicherten CO2 nach Anspruch 1 erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Adsorption von CO2 aus Gasgemischen als auch die nachfolgende desorptive Hydrierung zu CH4 durch H2 bei unveränderter Reaktortemperatur erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorption von CO2 aus Gasgemischen bei einer Reaktortemperatur erfogt, die tiefer ist als die für die Methanisierung erforderliche Temperatur, und dass nach erfolgter CO2-Adsorption die Temperatur des Reaktors auf die für die desorptive Methanisierung mit H2 erforderliche Temperatur erhöht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass als Adsorbens Molekularsiebe verwendet werden, die einen für die desorptive Methanisierung von CO2 durch H2 geeigneten Hydrierkatalysator enthalten.
DE102016005418.2A 2016-05-02 2016-05-02 Verfahren zur Isolierung und Methanisierung von Kohlendioxid aus Abgasen Withdrawn DE102016005418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005418.2A DE102016005418A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Verfahren zur Isolierung und Methanisierung von Kohlendioxid aus Abgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005418.2A DE102016005418A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Verfahren zur Isolierung und Methanisierung von Kohlendioxid aus Abgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016005418A1 true DE102016005418A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=60081689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005418.2A Withdrawn DE102016005418A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Verfahren zur Isolierung und Methanisierung von Kohlendioxid aus Abgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016005418A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114455585A (zh) * 2022-02-16 2022-05-10 青海师范大学 一种吸附空气中二氧化碳的方法
WO2022232618A3 (en) * 2021-04-30 2022-12-29 Carbon Holdings Intellectual Properties, Llc Hybrid method for carbon capture

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013022021A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Bruno Kolb Verfahren zur Methanisierung von Kohlendioxid aus Gasgemischen nach Abtrennung durch selektive reversible Adsorption

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013022021A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Bruno Kolb Verfahren zur Methanisierung von Kohlendioxid aus Gasgemischen nach Abtrennung durch selektive reversible Adsorption

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DU, Guoan [et al.]: .]: Methanation of carbon dioxide on Ni-incorporated MCM-41 catalysts: The influence of catalyst pretreatment and study of steady-state reaction. In: Journal of catalysis, 249, 21.06.2007, 370 - 379. 0021-9517. *
J. Dichgans, D. Riesterer, L. Haendler, J. Späh und B. Kolb, Erdöl Erdgas Kohle, 2015, 131, Heft 10, 363–366
M. Schoder, U. Armbruster und A. Martin; Chemie Ingenieur Technik, 2013, 85 No. 3, 344–353
Power-to-Gas, https://de.wikipedia.org/wiki/Power-to-Gas
S. Ewald, F. Koschany, D. Schlereth, M. Wolf, O. Hinrichsen, Chem. Unserer Zeit, 2015, 49, 270–278
SONGOLZADEH, Mohammad [et al.]: Carbon Dioxide Separation from Flue Gases: A Technological Review Emphasizing Reduction in Greenhouse Gas Emissions. In: The Scientific World Journal, 17.02.2014, 1 - 34. http://dx.doi.org/10.1155/2014/828131 [abgerufen am 18.01.2017] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022232618A3 (en) * 2021-04-30 2022-12-29 Carbon Holdings Intellectual Properties, Llc Hybrid method for carbon capture
CN114455585A (zh) * 2022-02-16 2022-05-10 青海师范大学 一种吸附空气中二氧化碳的方法
CN114455585B (zh) * 2022-02-16 2024-01-16 青海师范大学 一种吸附空气中二氧化碳的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018005746B4 (de) Vollquantifiziertes Ressourcensystem zur Erfassung, Umwandlung und Anwendung von Rauchgas bei Fabriken, Kraftwerken und Raffinerien
DE60010037T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus nassem Gas bei hoher Temperatur
EP2417059B1 (de) Verfahren zur umsetzung von erdgas zu aromaten mit elektrochemischer abtrennung von wasserstoff
EP2417058B2 (de) Verfahren zur elektrochemischen abtrennung von wasserstoff aus einem reaktionsgemisch
EP3034485B1 (de) Reaktion von kohlendioxid mit wasserstoff unter verwendung einer permselektiven membran
EP2417083B1 (de) Verfahren zur umsetzung von erdgas zu aromaten mit elektrochemischer abtrennung von wasserstoff und elektrochemischer umsetzung des wasserstoffs zu wasser
DE102009016015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid (CO2) aus dem Rauchgas einer Feuerungsanlage nach der Energieumwandlung
EP3067108A1 (de) Sauergasentfernung mit einem absorptionsmittel welches zwei flüssige phasen bildet
WO2010115768A1 (de) Verfahren zur umsetzung von erdgas zu aromaten mit elektrochemischer abtrennung von wasserstoff unter erzeugung von elektrischem strom und wasserstoff
DE102013022021B4 (de) Verfahren zur Methanisierung von Kohlendioxid aus Gasgemischen nach Abtrennung durch selektive reversible Adsorption
AT516273B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Verbrennungsabgas
DE102016005418A1 (de) Verfahren zur Isolierung und Methanisierung von Kohlendioxid aus Abgasen
EP3102309B1 (de) Verfahren zur herstellung höhermolekularer verbindungen aus synthesegas unter verwendung eines indirekt beheizten co2-tsa
EP2862849B1 (de) Verfahren zur Umwandlung von CO2 zu Kohlenwasserstoffen
DE102009009753B4 (de) Verfahren zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas
WO2012013485A1 (de) Verfahren zur wiederverwendung von co2-haltigen abgasen
DE102013022290A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von CO2 zu Kohlenwasserstoffen
EP4153343A1 (de) Verfahren zur bindung, transport, reaktionsaktivierung, umsatz, speicherung und freisetzung von wasserlöslichen gasen
DE102021210549A1 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese und Anlage zur Herstellung von Ammoniak
AT515137B1 (de) Verfahren zur Trennung, Aufreinigung und Aufkonzentration von Gasgemischen
WO2010108974A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fossilen kraftwerks und kraftwerk
EP4031640B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von synthetischen kraftstoffen ohne frischwasser
WO2019206450A1 (de) Herstellung eines syntheseprodukts
DE102013110470A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von CO2 zu Kohlenwasserstoffen
DE102008010329A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgasströmen bei der Aufarbeitung biogener Gasströme

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee