DE102016005326A1 - Feststoffelektrolyt und Verfahren zur Herstellung eines Feststoffelektrolyten - Google Patents

Feststoffelektrolyt und Verfahren zur Herstellung eines Feststoffelektrolyten Download PDF

Info

Publication number
DE102016005326A1
DE102016005326A1 DE102016005326.7A DE102016005326A DE102016005326A1 DE 102016005326 A1 DE102016005326 A1 DE 102016005326A1 DE 102016005326 A DE102016005326 A DE 102016005326A DE 102016005326 A1 DE102016005326 A1 DE 102016005326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid electrolyte
electrolyte
electrodes
kaolin
magnesium silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016005326.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hintennach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016005326.7A priority Critical patent/DE102016005326A1/de
Publication of DE102016005326A1 publication Critical patent/DE102016005326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Feststoffelektrolyten (5) für einen elektrochemischen Energiespeicher (1) mit zumindest einer Lithium umfassenden Elektrode (2, 3). Erfindungsgemäß umfasst der Feststoffelektrolyt (5) Li4-SiO4-Li2S-SiS2, 0,25 Gew.-% Magnesiumsilikathydrat und 0,1 Gew.-% Kaolin als Elektrolytkomponenten. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Feststoffelektrolyten (5), umfassend die Schritte Bereitstellen von Li4-SiO4-Li2S-SiS2, Zugabe von 0,25 Gew.-% Magnesiumsilikathydrat und Zugabe 0,1 Gew.-% Kaolin. Die Erfindung betrifft ferner einen elektrochemischen Energiespeicher (1), umfassend zwei Elektroden (2, 3) und einen in einem zwischen den Elektroden (2, 3) ausgebildeten Elektrodenzwischenraum (4) vorhandenen Feststoffelektrolyten (5), wobei die Elektroden (2, 3) Lithium umfassen. Erfindungsgemäß umfasst der Feststoffelektrolyt (5) als Elektrolytkomponenten Li4-SiO4-Li2S-SiS2, 0,25 Gew.-% Magnesiumsilikathydrat und 0,1 Gew.-% Kaolin.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feststoffelektrolyten für einen elektrochemischen Energiespeicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Feststoffelektrolyten und einen elektrochemischen Energiespeicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein elektrochemische Energiespeicher bekannt, welche eine als Anode ausgebildete Elektrode, eine als Kathode ausgebildete Elektrode und einen in einem zwischen den Elektroden ausgebildeten Elektrodenzwischenraum vorhandenen Elektrolyten umfassen.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik als Feststoffzellen bezeichnete elektrochemische Energiespeicher bekannt, welche einen als Feststoff ausgebildeten Elektrolyten umfassen.
  • Einen solchen elektrochemischen Energiespeicher beschreibt die US 2012/0177974 A1 , wobei der Energiespeicher eine als Anode ausgebildete Elektrode, eine als Kathode ausgebildete Elektrode und einen in einem zwischen den Elektroden ausgebildeten Elektrodenzwischenraum vorhandenen Feststoffelektrolyten umfasst. Der Feststoffelektrolyt umfasst Aluminiumsilikat oder ein Derivat davon.
  • Weiterhin ist aus der CN 105304939 A ein Lithium-Ionen-Energiespeicher mit einem Feststoffelektrolyt bekannt, wobei der Feststoffelektrolyt aus einer nicht-ionischen wässrigen Polyurethan-Emulsion, Kaolin und Lithium-Salzen gebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Feststoffelektrolyten, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Feststoffelektrolyten und einen verbesserten elektrochemischen Energiespeicher anzugeben.
  • Hinsichtlich des Feststoffelektrolyten wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, hinsichtlich des Verfahrens durch die im Anspruch 2 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des elektrochemischen Energiespeichers durch die im Anspruch 8 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Feststoffelektrolyt für einen elektrochemischen Energiespeicher mit zumindest einer Lithium umfassenden Elektrode umfasst erfindungsgemäß die Elektrolytkomponenten Li4-SiO4-Li2S-SiS2, 0,25 Gew.-% Magnesiumsilikathydrat (Mg3[Si4O10(OH)2) und 0,1 Gew.-% Kaolin.
  • Der Feststoffelektrolyt weist eine besonders hohe elektrische Leitfähigkeit auf, welche insbesondere höher ist, als auf Germanium basierende Feststoffelektrolyte. Zudem sind die Elektrolytkomponenten preisgünstig, einfach und in ausreichender Menge verfügbar. Auch sind die Elektrolytkomponenten nicht toxisch und weisen gute Recyclingeigenschaften auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung eines elektrochemischen Energiespeichers.
  • In der einzigen 1 ist in einer Schnittdarstellung ein mögliches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichers 1 dargestellt.
  • Der Energiespeicher 1 umfasst eine als Anode ausgebildete Elektrode 2, eine als Kathode ausgebildete Elektrode 3 und einen in einem zwischen den Elektroden 2, 3 ausgebildeten Elektrodenzwischenraum 4 vorhandenen Feststoffelektrolyten 5, wobei die Elektroden 2, 3 und der Feststoffelektrolyt 5 in einem gemeinsamen Gehäuse 6 angeordnet sind.
  • Der Feststoffelektrolyt 5 und reaktive Materialien der Elektroden 2, 3 umfassen Lithiumionen, so dass der Energiespeicher 1 einen Lithium-Ionen-Akkumulator bildet.
  • Der Energiespeicher 1 ist insbesondere für Anwendung in Fahrzeugen, insbesondere in elektrischen Starter- und/oder Traktionsbatterien, vorgesehen.
  • Zur Realisierung einer hohen elektrochemischen Leistungsfähigkeit umfasst der Feststoffelektrolyt 5 als Elektrolytkomponenten Li4-SiO4-Li2S-SiS2, 0,25 Gew.-% Magnesiumsilikathydrat und 0,1 Gew.-% Kaolin.
  • Zur Herstellung des Feststoffelektrolyten 5 wird zunächst Li4-SiO4-Li2S-SiS2 bereitgestellt. Diesem werden anschließend 0,25 Gew.-% Magnesiumsilikathydrat (Mg3[Si4O10(OH)2) und 0,1 Gew.-% Kaolin zugefügt, wobei die Elektrolytkomponenten homogen gemischt werden.
  • Anschließend wird der Feststoffelektrolyt 5 gesintert, wobei der Sintervorgang nach 1/5 der Gesamt-Sinterzeit unterbrochen wird und eine Abkühlung des Feststoffelektrolyten 5 um 100 K innerhalb von 30 min erfolgt. Anschließend wird der Sintervorgang fortgesetzt.
  • Die Gesamtsinterzeit beträgt in einer möglichen Ausgestaltung 8 Stunden.
  • In einer möglichen Ausgestaltung erfolgen oder erfolgt nach dem Sintervorgang ein Pressen und/oder Mahlen des Feststoffelektrolyten 5.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0177974 A1 [0005]
    • CN 105304939 A [0006]

Claims (8)

  1. Feststoffelektrolyt (5) für einen elektrochemischen Energiespeicher (1) mit zumindest einer Lithium umfassenden Elektrode (2, 3), gekennzeichnet durch – Li4-SiO4-Li2S-SiS2, – 0,25 Gew.-% Magnesiumsilikathydrat und – 0,1 Gew.-% Kaolin als Elektrolytkomponenten.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Feststoffelektrolyten (5) nach Anspruch 1, umfassend die Schritte: – Bereitstellen von Li4-SiO4-Li2S-SiS2, – Zugabe von 0,25 Gew.-% Magnesiumsilikathydrat und – Zugabe 0,1 Gew.-% Kaolin.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolytkomponenten homogen gemischt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffelektrolyt (5) gesintert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sintervorgang nach 1/5 der Gesamt-Sinterzeit unterbrochen wird und eine Abkühlung des Feststoffelektrolyten (5) um 100 K erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung des Feststoffelektrolyten (5) innerhalb von 30 min erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffelektrolyt (5) gepresst und/oder gemahlen wird.
  8. Elektrochemischer Energiespeicher (1), umfassend – zwei Elektroden (2, 3) und – einen in einem zwischen den Elektroden (2, 3) ausgebildeten Elektrodenzwischenraum (4) vorhandenen Feststoffelektrolyten (5), – wobei die Elektroden (2, 3) Lithium umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffelektrolyt (5) als Elektrolytkomponenten – Li4-SiO4-Li2S-SiS2, – 0,25 Gew.-% Magnesiumsilikathydrat und – 0,1 Gew.-% Kaolin umfasst.
DE102016005326.7A 2016-04-23 2016-04-23 Feststoffelektrolyt und Verfahren zur Herstellung eines Feststoffelektrolyten Withdrawn DE102016005326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005326.7A DE102016005326A1 (de) 2016-04-23 2016-04-23 Feststoffelektrolyt und Verfahren zur Herstellung eines Feststoffelektrolyten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005326.7A DE102016005326A1 (de) 2016-04-23 2016-04-23 Feststoffelektrolyt und Verfahren zur Herstellung eines Feststoffelektrolyten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016005326A1 true DE102016005326A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=56889656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005326.7A Withdrawn DE102016005326A1 (de) 2016-04-23 2016-04-23 Feststoffelektrolyt und Verfahren zur Herstellung eines Feststoffelektrolyten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016005326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4008837A1 (de) 2020-12-03 2022-06-08 Robert Murray-Smith Papierbasierte materialien für die lagerung von elektrischer energie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120177974A1 (en) 2011-01-12 2012-07-12 Hiroshi Nakajima Non-aqueous electrolyte battery
CN105304939A (zh) 2015-09-22 2016-02-03 安徽大学 一种高岭土复合改性水性聚氨酯固态电解质

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120177974A1 (en) 2011-01-12 2012-07-12 Hiroshi Nakajima Non-aqueous electrolyte battery
CN105304939A (zh) 2015-09-22 2016-02-03 安徽大学 一种高岭土复合改性水性聚氨酯固态电解质

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4008837A1 (de) 2020-12-03 2022-06-08 Robert Murray-Smith Papierbasierte materialien für die lagerung von elektrischer energie
WO2022117761A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 Kabel Premium Pulp & Paper Gmbh Paper based materials for the storage of electrical energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015224569A1 (de) Festelektrolyt und festkörper-(all-solid-state)-batterie, die diesen umfasst
DE102014226946B4 (de) Elektrode einer All-Solid-State-Batterie und All-Solid-State-Batterie
DE102019126190A1 (de) Silicium-basiert-zusammengesetztes, aktives anodenmaterial für sekundärbatterie, anode das gleiche aufweisend
DE202015104572U1 (de) Ein Hybrid-Superkondensator
EP3611788A1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
DE102018111005A1 (de) Künstliche Sei-Transplantation
DE69736735T2 (de) Blei-säure Batterie und Herstellungsverfahren
DE102016005326A1 (de) Feststoffelektrolyt und Verfahren zur Herstellung eines Feststoffelektrolyten
DE102017207439A1 (de) Elektroden mit verbesserter Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3144999A1 (de) Verwendung elektrochemischer zellen mit einer elektrode aus zink oder aus einer zinklegierung und einem anteil an aluminiumhydroxid und/oder an mindestens einem aluminat
DE102015005350A1 (de) Verbesserte Brennstoffzelle mit selektiv leitfähiger Anode
DE102016217702A1 (de) Kompositmaterial für eine Elektrode einer galvanischen Zelle
DE102017223645B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials, Verfahren zur Herstellung einer Kathode für eine Festkörperzelle, die dieses Verbundmaterial umfasst, Kathodenmaterial und Festkörperbatterie, die dieses Verbundmaterial umfassen, und elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das diese Festkörperbatterie umfasst
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015222654A1 (de) Kathode für eine All-Solid-State-Lithium-Schwefelbatterie
DE102019219010A1 (de) Mg-Anodenschutz mit Membranen aus einer ionischen Polymerflüssigkeit
EP3881374B1 (de) Verfahren zur herstellung einer positiven elektrode für eine batteriezelle
DE102015015400A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015101122A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE102016004813A1 (de) Elektrolyt und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolyten
DE102010062847A1 (de) Kollektor für eine Lithium-Ionen-Zelle, Lithium-Ionen-Akkumulator sowie Kraftfahrzeug mit einem Lithium-Ionen-Akkumulator
DE102016004826A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Berliner-Blau-Metallkomplexes und Elektrolyt für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102015015399A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016005680A1 (de) Anolyt und Katholyt für einen Redox-Fluss-Energiespeicher
DE102021201239A1 (de) Festkörperelektrolyt für eine Elektrodenschicht einer Festkörperbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee