DE102016005220A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Hochdruckspeichertanks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Hochdruckspeichertanks Download PDF

Info

Publication number
DE102016005220A1
DE102016005220A1 DE102016005220.1A DE102016005220A DE102016005220A1 DE 102016005220 A1 DE102016005220 A1 DE 102016005220A1 DE 102016005220 A DE102016005220 A DE 102016005220A DE 102016005220 A1 DE102016005220 A1 DE 102016005220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
gas
temperature
mixing point
cryopump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016005220.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Brücklmeier
Tobias Kederer
Wilfried-Henning Reese
Simon Schäfer
Michael Westermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102016005220.1A priority Critical patent/DE102016005220A1/de
Priority to EP17718022.1A priority patent/EP3449172A1/de
Priority to US16/096,079 priority patent/US20190137041A1/en
Priority to KR1020187034408A priority patent/KR20180138213A/ko
Priority to CN201780026911.3A priority patent/CN109073157A/zh
Priority to PCT/EP2017/000434 priority patent/WO2017186337A1/de
Priority to JP2018556378A priority patent/JP2019516047A/ja
Publication of DE102016005220A1 publication Critical patent/DE102016005220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/039Localisation of heat exchange separate on the pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/02Mixing fluids
    • F17C2265/022Mixing fluids identical fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/45Hydrogen technologies in production processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Wasserstoffaustrittstemperatur an einer Befüllstation, welche unter anderem einen Flüssigkeitsspeicher (1), eine Kryopumpe (2), einen Wärmetauscher (6), einen Gasspeicher (11) und eine Mischstelle (7) umfasst, wobei ein kalter Wasserstoffstrom und ein warmer Wasserstoffstrom so gemischt werden, damit die Temperatur an der Mischstelle (7) zwischen –30 und –45°C liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Wasserstoffaustrittstemperatur an einer Befüllstation, welche unter anderem einen Flüssigkeitsspeicher, eine Kryopumpe, einen Wärmetauscher, einen Gasspeicher und eine Mischstelle umfasst.
  • Immer mehr Fahrzeughersteller präsentieren Kraftfahrzeuge, welche durch gasförmige Kraftstoffe wie Erdgas, Autogas oder Wasserstoff angetrieben werden. Dazu zählen nicht nur Personenkraftwagen, sondern auch Busse, Lastwägen und Gabelstapler. Bisher ist jedoch noch kein flächendeckendes Netz an Tankstellen, insbesondere an Wasserstofftankstellen, vorhanden.
  • Ein Grund für die geringe Verbreitung von Wasserstofftankstellen oder Befüllstationen für Fahrzeuge die mit Wasserstoff betrieben werden ist deren geringe Wirtschaftlichkeit. Dadurch, dass es bisher wenige mit Wasserstoff betrieben Fahrzeuge gibt, sind Wasserstofftankstellen oft unrentabel.
  • Bestandteile einer Wasserstofftankstelle sind unter anderem eine Speichereinrichtung in welcher der Wasserstoff flüssig und/oder gasförmig gespeichert werden kann. Bevorzugt ist eine flüssige Lagerung, da die Speicherdichte höher ist. Nachteilig daran sind jedoch die geringen Temperaturen des flüssigen Wasserstoffs. So wird oft auch ein Gasspeicher vorgesehen, worin Wasserstoff bei Umgebungstemperatur lagert, jedoch auf einen Druck von bis zu 1000 bar, insbesondere auf bis zu 910 bar, komprimiert ist. Moderne Wasserstofffahrzeuge verfügen bevorzugt über einen Kraftstofftank zur Speicherung von gasförmigem Wasserstoff bei 350 oder 700 bar. Die Temperatur des Wasserstoffs, welcher in den Kraftstofftank eingefüllt wird, soll eine Fülltemperatur zwischen –33 bis –40°C aufweisen. Dies bedeutet, dass sowohl bei einer flüssigen als auch bei einer gasförmigen Lagerung des Wasserstoffs aufwendige Vorrichtungen zur Konditionierung des Wasserstoff vorgehalten werden müssen, da dieser entweder gekühlt oder erwärmt werden muss.
  • Bestandteile einer Wasserstofftankstelle sind deshalb in der Regel zusätzlich mindestens eine Pumpe, insbesondere eine Kryopumpe bei flüssiger Lagerung, mehrere Wärmetauschvorrichtungen, mehrere Druckregelventile insbesondere kryogene Hochdruck-Drosselventile und Temperatur-, Druck- und Durchflussregler. Weiterer Bestandteil einer Wasserstofftankstelle ist eine Zapfsäule, an welcher die Zapfpistole und der entsprechende Füllschlauch für den Kunden zugänglich sind. Die Zapfsäule weist in der Regel zusätzliche elektronische Einrichtungen, insbesondere zur Steuerung der Abgabe und zur Abrechnung des abgetankten Wasserstoffs auf.
  • Je mehr Bestandteile für eine Wasserstofftankstelle notwendig sind, desto höher sind die Investitionskosten und auch etwaige Betriebs- und Wartungskosten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Konditionierung von Wasserstoff anzugeben bei dem die Fülltemperatur des Wasserstoff an der Zapfsäule, bei Einhaltung einer definierten Druckänderungsrampe, bei einem vorher definierten Temperaturniveau gehalten werden kann ohne der Verwendung von aufwendiger Anlagentechnik.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensseitig dadurch gelöst, dass ein kalter Wasserstoffstrom und ein warmer Wasserstoffstrom so gemischt werden, damit die Temperatur an der Mischstelle zwischen –30 und –45°C liegt. Insbesondere liegt die Temperatur an der Mischstelle zwischen –33 und –40°C.
  • Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass ein erster Teilstrom, ein kalter Wasserstoffstrom, direkt nach der Kryopumpe über eine Gasleitung zur Mischstelle geführt wird. An der Mischstelle misst bevorzugt ein Temperatursensor die Temperatur des gemischten Gasstroms, welcher von der Mischstelle über eine weitere Gasleitung zur Zapfsäule geführt wird und von dort an einen Empfängertank, insbesondere den Kraftstofftank eines Fahrzeuges oder eine Gasflasche, abgegeben wird. Der kalte Gasstrom weist vorteilhafterweise eine Temperatur zwischen –243 und –203°C oder zwischen –203 und –80°C auf. Weiterhin wird nach der Kryopumpe an einem Verteiler ein zweiter Teilstrom abgezweigt. Dieser Teilstrom wird über einen Wärmetauscher erwärmt und über eine Gasleitung ebenfalls der Mischstelle zugeführt.
  • Der zweite Teilstrom, wird nach dem Wärmetauscher als warmer Wasserstoffstrom bezeichnet. Vorteilhafterweise wird der Wasserstoff in dem Wärmetauscher angewärmt. Der Wärmetaucher kann in einer besonderen Ausführungsform mehrere Stufen aufweisen. Der warme Teilstrom weist vorteilhafterweise Umgebungstemperatur, insbesondere –20 bis +40°C auf. Die Umgebungstemperatur ist abhängig von den äußeren klimatischen Bedingungen der Region an der die Tankstelle aufgestellt ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Anteil des warmen Teilstroms an der Mischstelle größer als der Anteil des kalten Teilstroms.
  • Die Wasserstoffströme weisen nach der Kryopumpe bevorzugt einen Druck von 20 bis 1500 bar, bevorzugt zwischen 350 und 1000 bar und insbesondere zwischen 700 und 900 bar auf. Vorteilhafterweise wird der Druck der Wasserstoffströme, insbesondere des warmen Wasserstoffstroms, durch einen Druckregler vorgegeben, welcher nach dem Gasspeicher platziert ist. Nach dem Wärmetauscher kann der warme Wasserstoffstrom wahlweise oder teilweise zur Mischstelle geleitet werden oder über eine weiter Gasleitung in einen Hochdruckspeicher, dem Gasspeicher, eingespeichert werden. Nach dem Gasspeicher ist ein Druckregler angeordnet. Der Druckregler steht wiederum mit der Gasleitung in Verbindung welche kalten Wasserstoffstrom in den Wärmetauscher leitet. So kann der warme Gasstrom nach dem Wärmetauscher bevorzugt direkt zur Mischstelle geleitet werden. Wird an der Mischstelle gerade kein warmer Wasserstoffstrom oder nur ein Teil des warmen Wasserstoffstroms benötigt, kann der andere Teil in den Gasspeicher eingelagert werden. Wird nun wieder ein warmer Wasserstoffstrom benötigt, wird dieser über den Druckregler aus dem Gasspeicher ausgespeichert, zur Temperierung in den Wärmetauscher geleitet und anschließend der Mischstelle zugeführt. Vorteilhafterweise wird der Wasserstoff in dem Gasspeicher bei einem Druck von 500 bis 2000 bar, insbesondere bei 800 bis 1000 bar gespeichert. Wenn in einem Ausführungsbeispiel der Druck im Gasspeicher höher ist, als in der Gasleitung wird der ausgespeicherte Wasserstoff über den Druckregler entspannt. Dadurch wird der Gasstrom abkühlt, so dass er durch den Wärmetauscher wieder temperiert wird.
  • Bei dem Gasspeicher handelt es sich bevorzugt um einen Hochdruckgasspeicher, welcher in mehrere Sektionen unterteilt ist. Die einzelnen Sektionen können vorteilhafterweise unabhängig voneinander genutzt werden. In einer besonderen Ausführungsvariante ist es zudem möglich, dass die Speicherdrücke der einzelnen Sektionen unterschiedlich sind.
  • Bei der Kryopumpe der Wasserstofftankstelle handelt es sich bevorzugt um eine Kolbenpumpe. Vorteilhafterweise wird die Menge an Wasserstoff, welche durch die Kryopumpe gefördert wird, durch die Frequenz des Hubkolbens geregelt. Insbesondere kann durch die Kryopumpe genau die Menge an kaltem Wasserstoffstrom gefördert werden, die an der Mischstelle zur Einstellung der Temperatur notwendig ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel soll die Austrittstemperatur des Gasstromes an der Mischstelle zwischen –33 und –40°C betragen und der Gasstrom einen Druck von 350 bis 900 bar aufweisen. Dieser Gasstrom wird dann über die Zapfsäule, in welcher vorteilhafterweise Druck-, Temperatur- und Durchflusssensoren oder Regler angebracht sind, an ein Fahrzeug abgegeben.
  • Dadurch dass an der Mischstelle ein warmer Gasstrom und ein kalter Gasstrom gemischt werden kann die Temperatur optimal eingestellt werden. Dadurch, dass vorteilhafterweise nur ein Teilstrom erwärmt wird, ist nur ein Wärmetauscher notwendig, welcher zudem kleiner dimensioniert werden kann. Dies spart Investitions- und Betriebskosten. Sollte in einem besonderen Ausführungsfalle in Wärmetauscher für den kalten Gasstrom notwendig sein, kann dieser ebenfalls kleiner dimensioniert werden. Zudem können die Wärmetauscher unabhängig voneinander betrieben werden und so an den Betrieb bzw. die Auslastung der Tankstelle angepasst werden. Durch den Druckregler kann gewährleistet werden, dass der warme Gasstrom auf dem gleichen Druckniveau wie der kalte Gasstrom, welcher direkt durch die Kryopumpe verdichtet wird, ähnlich oder gleich ist und die beiden Gasströme an der Mischstelle im richtigen Verhältnis gemischt werden können um das gewünschte Temperaturniveau zu erreichen. Dazu steht der Temperatursensor vorteilhafterweise mit dem Antrieb der Kryopumpe in Verbindung. An der Mischstelle und in der Gasleitung zwischen der Verteilstelle nach der Kryopumpe und der Kryopumpe sind vorteilhafterweise keine zusätzlichen Ventile und Regler zur Einstellung der Temperatur mehr notwendig.
  • Der Wasserstoff wird vorteilhafterweise in flüssiger Form in einem Speichertank der Tankstelle eingelagert. Der Speichertank steht zudem bevorzugt unmittelbar mit der Kryopumpe in Verbindung.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines in der 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Die 1 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Wasserstoff ist in flüssiger Form in einem Flüssigspeicher 1 gespeichert. Über eine Kryopumpe 2 wird der flüssige Wasserstoff aus dem Flüssigspeicher 1 entnommen und je nach Bedarf nur gefördert oder auch verdichtet. In einer Verteilung 3 wird der Gasstrom aus der Kryopumpe 2 auf eine Gasleitung 4 und/oder eine Gasleitung 5 aufgeteilt. Durch die Gasleitung 4 wird der Gasstrom aus der Kryopumpe 2 direkt zur Mischstelle 7 geleitet. Der Gasstrom, welcher aus der Kryopumpe 2 austritt hat eine Temperatur zwischen –223 und –210°C und liegt bei einem Druck von 900 bar vor. Die Gasleitung 5 führt über einen Wärmetauscher 6 und eine Gasleitung 8 zur Mischstelle 7. Aus der Gasleitung 5 zweigt nach dem Wärmetauscher aus der Gasleitung 8 die Gasleitung 9 ab. Die Gasleitung 9 führt über ein Absperrventil 10 zu dem Gasspeicher 11. Der Gasspeicher 11 ist ein Hochdruckspeicher, welche in mehrere Speicherbehälter, die von einander abgetrennt werden können, aufgeteilt ist. In dem Gasspeicher 11 wird das über den Wärmetauscher 6 erwärmte Wasserstoffgas bei einem Druck von 500 bis 1000 bar und einer Temperatur von –20 bis 40°C gespeichert. Über einen Druckregler 12 kann das Gas wieder in die Gasleitung 5 geführt werden und über den Wärmetauscher 6 und der Gasleitung 8 ebenfalls zur Mischstelle 7 geführt werden. An der Mischstelle 7 wird über einen Temperatursensor T die Temperatur gemessen. Der Temperatursensor T steht über eine Datenverbindung mit der Antriebseinheit M der Kryopumpe 2 in Verbindung. Die an der Mischstelle 7 gemessene Temperatur gibt die Temperatur vor, mit welcher der Wasserstoff in den Speicherbehälter des Fahrzeuges abgetankt wird. Diese Temperatur muss zwischen –33 und –40°C liegen. Um diese Temperatur einzustellen wird in der Mischstelle ein kalter Strom direkt aus der Kryopumpe und über Gasleitung 4 mit dem wärmeren Strom aus Gasleitung 8 gemischt. Von der Mischstelle 7 führt eine Gasleitung 13 in die Zapfsäule 14 und den Füllschlau 15 über welchen der Speichertank eines Fahrzeugs mit Wasserstoff befüllt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flüssigkeitsspeicher
    2
    Kryopumpe
    3
    Verteilung
    4
    Gasleitung
    5
    Gasleitung
    6
    Wärmetauscher
    7
    Mischstelle
    8
    Gasleitung
    9
    Gasleitung
    10
    Absperrventil
    11
    Gasspeicher
    12
    Druckregler
    13
    Gasleitung
    14
    Zapfsäule
    15
    Füllschlauch

Claims (9)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Wasserstoffaustrittstemperatur an einer Befüllstation, welche unter anderem einen Flüssigkeitsspeicher (1), eine Kryopumpe (2), einen Wärmetauscher (6), einen Gasspeicher (11) und eine Mischstelle (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein kalter Wasserstoffstrom und ein warmer Wasserstoffstrom so gemischt werden, damit die Temperatur an der Mischstelle (7) zwischen –30 und –45°C liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur an der Mischstelle (7) zwischen –33 und –40°C liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kalte Gasstrom eine Temperatur zwischen –243 und –203°C oder zwischen –203 und –80°C aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der warme Gasstrom Umgebungstemperatur, insbesondere –20 bis +40°C aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstoffströme nach der Kryopumpe (2) einen Druck von 20 bis 1500 bar, bevorzugt zwischen 350 und 1000 bar und insbesondere zwischen 700 und 900 bar aufweisen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Wasserstoffströme, insbesondere des warmen Wasserstoffstroms, durch einen Druckregler (12) vorgegeben wird, welcher nach dem Gasspeicher (11) platziert ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserstoff in dem Gasspeicher (11) bei einem Druck von 500 bis 2000 bar, insbesondere bei 800 bis 1000 bar gespeichert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Wasserstoff, welche durch die Kryopumpe (2) gefördert wird, durch die Frequenz des Hubkolbens geregelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff in einem Wärmetauscher angewärmt wird.
DE102016005220.1A 2016-04-28 2016-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Hochdruckspeichertanks Withdrawn DE102016005220A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005220.1A DE102016005220A1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Hochdruckspeichertanks
EP17718022.1A EP3449172A1 (de) 2016-04-28 2017-04-06 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines hochdruckspeichertanks
US16/096,079 US20190137041A1 (en) 2016-04-28 2017-04-06 Method and device for filling a high pressure storage tank
KR1020187034408A KR20180138213A (ko) 2016-04-28 2017-04-06 고압 저장 탱크를 충전하기 위한 방법 및 디바이스
CN201780026911.3A CN109073157A (zh) 2016-04-28 2017-04-06 用于加注高压储罐的方法和装置
PCT/EP2017/000434 WO2017186337A1 (de) 2016-04-28 2017-04-06 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines hochdruckspeichertanks
JP2018556378A JP2019516047A (ja) 2016-04-28 2017-04-06 高圧貯蔵タンクを充填する方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005220.1A DE102016005220A1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Hochdruckspeichertanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016005220A1 true DE102016005220A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=58549113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005220.1A Withdrawn DE102016005220A1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Hochdruckspeichertanks

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190137041A1 (de)
EP (1) EP3449172A1 (de)
JP (1) JP2019516047A (de)
KR (1) KR20180138213A (de)
CN (1) CN109073157A (de)
DE (1) DE102016005220A1 (de)
WO (1) WO2017186337A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021165123A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Messer Group Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines temperierten, kalten gasstroms
DE102021004689B3 (de) 2021-09-16 2023-01-05 Messer Se & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugtanks mit komprimiertem gasförmigem Wasserstoff
WO2024059099A1 (en) * 2022-09-15 2024-03-21 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and system for filling tanks of hydrogen-fueled vehicles

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3086367B1 (fr) * 2018-09-25 2020-09-11 Air Liquide Dispositif et procede de remplissage de reservoirs de gaz sous pression
FR3088701B1 (fr) * 2018-11-15 2020-10-23 Air Liquide Installation et procede de remplissage de reservoirs de gaz sous pression
FR3108385B1 (fr) * 2020-03-19 2022-06-17 Air Liquide France Ind Système de vaporisation de fluides cryogéniques et notamment du CO2
US20220090739A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 China Energy Investment Corporation Limited Hybrid refueling station and method for refueling
US11506342B1 (en) * 2021-05-20 2022-11-22 Uchicago Argonne, Llc Precooling system utilizing cryogenic liquid fuels for fueling pressurized vehicle gaseous onboard storage tank system with controlled dispensing temperatures
US11608938B2 (en) * 2021-07-09 2023-03-21 China Energy Investment Corporation Limited System and method for refueling and backup power generation
KR102451181B1 (ko) 2021-09-13 2022-10-06 선보공업주식회사 수소 충전 시스템 및 이를 이용한 수소 충전 방법
US20230279995A1 (en) * 2022-03-03 2023-09-07 China Energy Investment Corporation Limited Hydrogen refueling station and system, and method of using the same
WO2023240288A1 (en) * 2022-06-10 2023-12-14 Plug Power Inc. Systems and methods for mixing and dispensing gas at a controlled temperature using cryogenic fluid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771946A (en) * 1992-12-07 1998-06-30 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied cryogenic fuel
US5934081A (en) * 1998-02-03 1999-08-10 Praxair Technology, Inc. Cryogenic fluid cylinder filling system
US6810924B2 (en) * 2003-03-17 2004-11-02 Praxair Technology, Inc. Compressed gas stream introduction method and filling station
WO2005043033A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 L'AIR LIQUIDE Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation Verfahren zur gasbefüllung von druckgefässen
US20090294470A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Neogas Inc. Variable Frequency Drive for Gas Dispensing System
DE102011109824A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Linde Aktiengesellschaft Betanken eines Fahrzeuges mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium
DE102012021761A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium
JP6404169B2 (ja) * 2015-04-02 2018-10-10 株式会社神戸製鋼所 圧縮機ユニットおよびガス供給装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021165123A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Messer Group Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines temperierten, kalten gasstroms
DE102020001082A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Messer Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines temperierten, kalten Gasstroms
CN115135920A (zh) * 2020-02-20 2022-09-30 梅塞尔集团有限公司 用于产生经调温的冷气流的设备和方法
DE102021004689B3 (de) 2021-09-16 2023-01-05 Messer Se & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugtanks mit komprimiertem gasförmigem Wasserstoff
DE102021004689B8 (de) 2021-09-16 2023-03-30 Messer Se & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugtanks mit komprimiertem gasförmigem Wasserstoff
WO2024059099A1 (en) * 2022-09-15 2024-03-21 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and system for filling tanks of hydrogen-fueled vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
CN109073157A (zh) 2018-12-21
KR20180138213A (ko) 2018-12-28
US20190137041A1 (en) 2019-05-09
JP2019516047A (ja) 2019-06-13
EP3449172A1 (de) 2019-03-06
WO2017186337A1 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016005220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Hochdruckspeichertanks
DE602006001045T2 (de) Auswahl kaskatierter Tanks in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur
DE112019005717T5 (de) Fluid-bypass-verfahren und -system zur steuerung der temperatur eines nicht-petroleum-kraftstoffs
DE102012005689B3 (de) Verfahren zum Versorgen eines Antriebsaggregats
DE102012113220A1 (de) Rücklaufkraftstoff-Kühlsystem für ein LPI-Fahrzeug und Steuerungsverfahren davon
EP3270033B1 (de) Verfahren zum betanken von insbesondere lastkraftfahrzeugen mit erdgas
DE102008063566A1 (de) Gasdruckregler mit integrierter Beheizung
EP1838990B1 (de) Kohlendioxid-versorgung für spritzgussanlagen
WO2013020665A1 (de) Betanken eines fahrzeuges mit einem unter druck stehenden, gasförmigen medium
WO2017102059A1 (de) Tankstelle mit konstantdruckspeicher
DE10142758C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betanken von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen
DE102007008723A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung eines Brennstoffverbrauchers, insbesondere einer Schiffantriebsmaschine, mit Kraftstoff
EP0779470A1 (de) Einrichtung zum Betanken eines Fahrzeuges
DE102007057979B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines Speicherbehälters mit kryogenem Wasserstoff
DE102017011349A1 (de) Verfahren zum bestimmen der funktionsweise eines druckreglers und einer flüssiggas-kraftstoffanlage
DE102016226316B4 (de) Flüssiggasbehälter-Kühlsystem eines Doppelkraftstoff-Fahrzeugs
EP3822609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konditionierung eines betriebsfluids
EP2792525A1 (de) Vorrichtung zur Gasversorgung
DE2423520A1 (de) Mehrkreis-schutzventil fuer bremsanlagen
DE102021004689B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugtanks mit komprimiertem gasförmigem Wasserstoff
DE2946176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erdgasverteilung
EP4187142A1 (de) Wasserstofftankstelle
EP1293654A2 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP3450819B1 (de) Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
DE2352147B2 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Kryostaten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee