DE102016004283A1 - Brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016004283A1
DE102016004283A1 DE102016004283.4A DE102016004283A DE102016004283A1 DE 102016004283 A1 DE102016004283 A1 DE 102016004283A1 DE 102016004283 A DE102016004283 A DE 102016004283A DE 102016004283 A1 DE102016004283 A1 DE 102016004283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
housing
power distribution
distribution unit
electrical connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016004283.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Verena Mankel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016004283.4A priority Critical patent/DE102016004283A1/de
Publication of DE102016004283A1 publication Critical patent/DE102016004283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung (B), umfassend – mindestens einen in einem Brennstoffzellengehäuse (1.1) angeordneten Brennstoffzellenstapel (1) mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen, – wenigstens eine Energieverteilereinheit (2), die in einem Schutzgehäuse (2.1) aufgenommen und an einer äußeren Seitenwand des Brennstoffzellengehäuses (1.1) angeordnet ist und – zumindest zwei elektrische Verbindungselemente (2.3) zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen der wenigstens einen Energieverteilereinheit (2) und des mindestens einen Brennstoffzellenstapels (1), wobei die elektrischen Verbindungselemente (2.3) jeweils durch eine im Brennstoffzellengehäuse (1.1) eingebrachte Durchgangsöffnung geführt sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die elektrischen Verbindungselemente (2.3) jeweils als eine Metallhülse (2.3.1) ausgebildet sind, die mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung (2.3.2) versehen ist, wobei die elektrischen Verbindungselemente (2.3) jeweils zusätzlich durch eine korrespondierende Durchgangsöffnung im Schutzgehäuse (2.1) geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie beispielsweise in der Patenanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen DE 10 2014 017 953.2 beschrieben, eine Brennstoffzellenvorrichtung bekannt, bei der eine Energieverteilereinheit an einer äußeren Seitenwand des Gehäuses angeordnet ist. Die Energieverteilereinheit ist dabei elektrisch leitend mit einem Brennstoffzellenstapel verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Brennstoffzellenvorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Brennstoffzellenvorrichtung umfasst mindestens einen in einem Brennstoffzellengehäuse angeordneten Brennstoffzellenstapel mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen und wenigstens eine Energieverteilereinheit, die in einem Schutzgehäuse aufgenommen und an einer äußeren Seitenwand des Brennstoffzellengehäuses angeordnet ist. Des Weiteren umfasst die Brennstoffzellenvorrichtung zumindest zwei elektrische Verbindungselemente zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen der wenigstens einen Energieverteilereinheit und des mindestens einen Brennstoffzellenstapels, wobei die elektrischen Verbindungselemente jeweils durch eine im Brennstoffzellengehäuse eingebrachte Durchgangsöffnung geführt sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die elektrischen Verbindungselemente jeweils als eine Metallhülse ausgebildet sind, die mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen ist, wobei die elektrischen Verbindungselemente jeweils zusätzlich durch eine korrespondierende Durchgangsöffnung im Schutzgehäuse geführt sind.
  • Mittels der als Metallhülsen ausgebildeten elektrischen Verbindungselemente kann ein Strom vom Brennstoffzellenstapel zur Energieverteilereinheit geleitet werden, wobei auf konventionelle Stecker verzichtet werden kann und somit eine kompakte Anordnung der Brennstoffzellenvorrichtung möglich ist. Damit ist ein Bauraumbedarf der Brennstoffzellenvorrichtung, insbesondere der elektrischen Verbindungselemente, gegenüber dem Stand der Technik verringert. Die hülsenartige Ausgestaltung der Verbindungselemente erlaubt zudem die Aufnahme von Befestigungselementen, z. B. Schrauben, so dass eine einfache Kontaktierung und mechanische Befestigung der Energieverteilereinheit möglich ist. Die elektrisch isolierende Beschichtung isoliert die elektrischen Verbindungselemente dabei gegenüber den Gehäusen und somit einer äußeren Umgebung der elektrischen Verbindungselemente. Damit ist ein Kurzschlussrisiko vorteilhaft verringert.
  • Des Weiteren ist vorteilhaft, dass der mindestens eine Brennstoffzellenstapel und die wenigstens eine Energieverteilereinheit über zwei Gehäusewände, nämlich einer Gehäusewand des Brennstoffzellengehäuses und einer Gehäusewand des Schutzgehäuses, miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht eine stabile mechanische Verbindung zwischen dem Brennstoffzellenstapel und der Energieverteilereinheit sowie eine ausreichend große Oberfläche zur Wärmeableitung im Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung. Zudem ist ein geschlossenes Schutzgehäuse beim Transport der Energieverteilereinheit vorteilhaft, da so empfindliche elektronische und mechanische Komponenten vor der Montage geschützt sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Draufsicht auf eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Energieverteilereinheit und einem Brennstoffzellenstapel und
  • 2 schematisch eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts aus einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Brennstoffzellenstapel und einer Energieverteilereinheit.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch eine Brennstoffzellenvorrichtung B in Draufsicht mit einem Brennstoffzellenstapel 1 und einer Energieverteilereinheit 2. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Brennstoffzellenvorrichtung B in einem Längsschnitt. Die Brennstoffzellenvorrichtung B ist beispielsweise für ein hier nicht dargestelltes Fahrzeug zur Bereitstellung elektrischer Energie für eine Antriebseinheit des Fahrzeugs vorgesehen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Brennstoffzellenvorrichtung B den Brennstoffzellenstapel 1, welcher in einem Brennstoffzellengehäuse 1.1 angeordnet ist, und die Energieverteilereinheit 2, die in einem Schutzgehäuse 2.1 angeordnet ist.
  • Der Brennstoffzellenstapel 1 ist hierbei nur ausschnittsweise dargestellt und umfasst eine Mehrzahl von nicht näher dargestellten Brennstoffzellen zur Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie, die über die Energieverteilereinheit 2 an mindestens einen Verbraucher (nicht dargestellt), z. B. die Antriebseinheit des Fahrzeugs, verteilt wird. Dazu ist die Energieverteilereinheit 2 elektrisch mit dem Brennstoffzellenstapel 1 verbindbar.
  • Die Energieverteilereinheit 2, auch als Power Distribution Unit (kurz: PDU) bezeichnet, weist eine bestimmte Anzahl nicht dargestellter mechanischer und elektronischer Komponenten auf, die im Schutzgehäuse 2.1 angeordnet sind. Das Schutzgehäuse 2.1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel geöffnet dargestellt. Beispielsweise weist die Energieverteilereinheit 2 als Relais ausgebildete Schalteinheiten, Spannungsermittlungseinheiten, eine Stromstärkeermittlungseinheit, einen pyrotechnischen Schließer, auch als pyroswitch oder Pyrotechnical Closing Device (PCD) bezeichnet, und/oder einen Lastwiderstand auf, mittels welchem vor einem Schließen der Schalteinheiten eine Leerlaufspannung der Brennstoffzellenstapel 1 absenkbar ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Energieverteilereinheit 2 mit dem Schutzgehäuse 2.1 an einer äußeren Seitenwand des Brennstoffzellengehäuses 1.1 angeordnet und elektrisch leitend mit dem Brennstoffzellenstapel 1 verbunden. Der Brennstoffzellenstapel 1 weist zur elektrischen Verbindung mit der Energieverteilereinheit 2 zwei Ableiterkontakte 1.2 auf, die jeweils über ein elektrisches Verbindungselement 2.3 mit einem Anschlusskontakt 2.2 der Energieverteilereinheit 2 elektrisch leitend verbunden sind. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl die Ableiterkontakte 1.2 als auch die Anschlusskontakte 2.2 jeweils mittels einer Stromschiene 1.3, 2.4 elektrisch leitend mit den elektrischen Verbindungselementen 2.3 verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Ableiterkontakte 1.2 in Form von Schrauben ausgebildet und mit derjeweiligen Stromschiene 1.3 verschraubt. Zusätzlich können die Ableiterkontakte 1.2 mit den Stromschienen 1.3 verschweißt sein.
  • Die elektrischen Verbindungselemente 2.3 umfassen jeweils eine Metallhülse 2.3.1, die außenseitig mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung 2.3.2 versehen ist. Beispielsweise sind die Metallhülsen 2.3.1 aus Kupfer gebildet und weisen als elektrisch isolierende Beschichtung 2.3.2 eine Kunststoffschicht auf, die auf einen äußeren Umfang der Metallhülse 2.3.1 aufgespritzt, aufgeschoben oder anderweitig aufgebracht ist.
  • Im montierten Zustand der Brennstoffzellenvorrichtung B sind die elektrischen Verbindungselemente 2.3 durch jeweils eine Durchführungsöffnung (nicht separat dargestellt) im Brennstoffzellengehäuse 1.1 und im Schutzgehäuse 2.1 geführt. Ein jeweiliger Durchmesser der Durchgangsöffnungen korrespondiert vorzugsweise mit einem äußeren Durchmesser der elektrischen Verbindungselemente 2.3, so dass die Durchgangsöffnungen bei Aufnahme der elektrischen Verbindungselemente 2.3 abgedichtet sind. Zusätzlich können auch separate Dichtelemente, z. B. Dichtringe, vorgesehen sein, die die Durchgangsöffnungen zusätzlich abdichten. Diese Abdichtung ist zumindest flüssigkeitsdicht ausgebildet oder sie ist fluiddicht ausgebildet, d. h. auch gasdicht, so dass auch nicht isolierte Hochvolt-Komponenten innerhalb der Energieverteilereinheit 2 geschützt sind.
  • Zur kraftschlüssigen Kontaktierung der Stromschienen 1.3 des Brennstoffzellenstapels 1 mit jeweils einer der Stromschienen 2.4 der Energieverteilereinheit 2 ist in den Metallhülsen 2.3.1 jeweils ein Befestigungselement 2.5 angeordnet, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Schraube dargestellt ist.
  • Zur mechanischen Fixierung der Energieverteilereinheit 2 wird diese über geeignete Stellen, die sich außen an ihrem Schutzgehäuses 2.1 befinden, am Brennstoffzellengehäuse 1.1 befestigt. Bevorzugt wird das Schutzgehäuse 2.1 an dem Brennstoffzellengehäuse angeschraubt. Hierzu können am Schutzgehäuse 2.1 Befestigungslaschen vorgesehen sein und am Brennstoffzellengehäuse 1.1 damit zusammenwirkende Gewindedome (nicht dargestellt).
  • Die elektrischen Verbindungselemente 2.3 können vor der Montage beispielsweise fest mit den Stromschienen 2.4 in der Energieverteilereinheit 2 verbunden sein. Z. B. können die elektrischen Verbindungselemente 2.3 mit den Stromschienen 2.4 verschweißt sein. Alternativ dazu können die Stromschienen 1.3, 2.4 und die Verbindungselemente 2.3 vor der Montage zunächst nicht miteinander verbunden sein. Sie werden dann erst später bei der Montage durch die o. g. Schrauben miteinander verbunden. Bei der Montage wird die Energieverteilereinheit 2 mittels einer hier nicht dargestellten Positioniervorrichtung am Brennstoffzellengehäuse 1.1 angeordnet, insbesondere aufgesteckt, wobei die Metallhülsen 2.3.1 durch die Durchgangsöffnungen im Brennstoffzellengehäuse 1.1 geführt werden.
  • Die elektrischen Verbindungselemente 2.3 ragen somit in das Brennstoffzellengehäuse 1.1 hinein, und zwar derart, dass jeweils ein dem Brennstoffzellenstapel 1 zugewandtes stirnseitiges Ende der Metallhülsen 2.3.1 fluchtend zu einer an den Stromschienen 1.3 angeordneten Schraubenmutter 1.3.1 angeordnet ist. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Schraubenmuttern 1.3.1 jeweils an einer dem Brennstoffzellenstapel 1 zugewandten Seite der Stromschiene 1.3 angeordnet, z. B. angeschweißt, wobei die Stromschienen 1.3 jeweils im Bereich der Schraubenmutter 1.3.1 eine Aussparung aufweisen, die einen zum Innendurchmesser der Metallhülsen 2.3.1 äquivalenten Durchmesser aufweisen. Das stirnseitige Ende der Metallhülsen 2.3.1 liegt somit jeweils auf der entsprechenden Stromschiene 1.3 auf und bildet gemeinsame mit der Aussparung in der Stromschiene 1.3 einen Aufnahmebereich für das Befestigungselement 2.5.
  • Die als Schrauben ausgebildeten Befestigungselemente 2.5 können nach Einführen in die Metallhülsen 2.3.1 mit den Schraubenmuttern 1.3.1 verschraubt werden. Durch Festziehen der Befestigungselemente 2.5 wird die Energieverteilereinheit 2 kraftschlüssig am Brennstoffzellengehäuse 1.1 befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenstapel
    1.1
    Brennstoffzellengehäuse
    1.2
    Ableiterkontakt
    1.3
    Stromschiene
    1.3.1
    Schraubenmutter
    2
    Energierverteilereinheit
    2.1
    Schutzgehäuse
    2.2
    Anschlusskontakt
    2.3
    elektrisches Verbindungselement
    2.3.1
    Metallhülse
    2.3.2
    elektrisch isolierende Beschichtung
    2.4
    Stromschiene
    2.5
    Befestigungselement
    B
    Brennstoffzellenvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014017953 [0002]

Claims (3)

  1. Brennstoffzellenvorrichtung (B), umfassend – mindestens einen in einem Brennstoffzellengehäuse (1.1) angeordneten Brennstoffzellenstapel (1) mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen, – wenigstens eine Energieverteilereinheit (2), die in einem Schutzgehäuse (2.1) aufgenommen und an einer äußeren Seitenwand des Brennstoffzellengehäuses (1.1) angeordnet ist und – zumindest zwei elektrische Verbindungselemente (2.3) zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen der wenigstens einen Energieverteilereinheit (2) und des mindestens einen Brennstoffzellenstapels (1), wobei die elektrischen Verbindungselemente (2.3) jeweils durch eine im Brennstoffzellengehäuse (1.1) eingebrachte Durchgangsöffnung geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungselemente (2.3) jeweils als eine Metallhülse (2.3.1) ausgebildet sind, die mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung (2.3.2) versehen ist, wobei die elektrischen Verbindungselemente (2.3) jeweils zusätzlich durch eine korrespondierende Durchgangsöffnung im Schutzgehäuse (2.1) geführt sind.
  2. Brennstoffzellenvorrichtung (B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungselemente (2.3) jeweils mittels einer Stromschiene (1.3, 2.4) mit einem brennstoffzellenseitigen Ableiterkontakt (1.2) und mit einem energieverteilerseitigen Anschlusskontakt (2.2) mechanisch und elektrisch leitend verbunden sind.
  3. Brennstoffzellenvorrichtung (B) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Metallhülsen (2.3.1) jeweils ein Befestigungselement (2.5) zur kraftschlüssigen Kontaktierung der Stromschienen (2.4) der Energieverteilereinheit (2) mit den Stromschienen (1.3) des Brennstoffzellenstapels (1) anordenbar ist.
DE102016004283.4A 2016-04-07 2016-04-07 Brennstoffzellenvorrichtung Withdrawn DE102016004283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004283.4A DE102016004283A1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Brennstoffzellenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004283.4A DE102016004283A1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016004283A1 true DE102016004283A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59929949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004283.4A Withdrawn DE102016004283A1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016004283A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013423A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem
EP3920294A1 (de) * 2020-06-03 2021-12-08 Robert Bosch GmbH Energieversorgungseinheit für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem
BE1029238B1 (fr) * 2022-07-26 2023-10-12 Univ Zhengzhou Aeronautics Un dispositif de contrôle pour le système de propulsion électrique à batterie à combustible à hydrogène

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017953A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Daimler Ag Brennstoffzellenvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017953A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Daimler Ag Brennstoffzellenvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013423A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem
EP3920294A1 (de) * 2020-06-03 2021-12-08 Robert Bosch GmbH Energieversorgungseinheit für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem
BE1029238B1 (fr) * 2022-07-26 2023-10-12 Univ Zhengzhou Aeronautics Un dispositif de contrôle pour le système de propulsion électrique à batterie à combustible à hydrogène

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014017081A1 (de) Anschlussanordnung zum elektrischen Kontaktieren eines Batteriemoduls, Koppelelement zum elektrischen Verbinden von Batteriemodulen, Batteriemodul, Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2243178B1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
DE102008034868A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP2790272B1 (de) Anordnung zur Stromverteilung sowie deren Kontaktierung und Absicherung der abgehenden Leitungen
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE102013203102A1 (de) Batterie mit einem eine Spanneinrichtung umfassenden Batteriemodul und elektrischen Kontaktierungen der Batteriezellen und Verfahren zur Montage eines Batteriepacks in einem Batteriemodul
DE102016004283A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE102013213848A1 (de) Abdeckung für Batterien
EP3123564B1 (de) Elektronikbox mit einer leiterplatte und einem elektrischen bauteil sowie einer kontaktierungsvorrichtung
DE102012018086A1 (de) Stromschienenanordnung
DE102019109725A1 (de) Berührgeschützter Batterieverbinder, Batteriemodul und System aus Batterieverbinder und Batteriemodulen
DE102014017953A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
EP0569820B1 (de) Kabelbaum für ein Kraftfahrzeug mit Kabelbaumsteckern
EP2909873B1 (de) Energiespeicherzelle und energiespeichermodul
DE102020111359A1 (de) Berührgeschützte Verbindungsanordnung von zwei elektrischen Leitern sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE102013217836B4 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung dafür
DE102010022024A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit kompaktem Hochspannungsanschluss
DE102019217296A1 (de) Batteriesystem
DE102013015756A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102015107188A1 (de) Leistungselektronikeinrichtung
DE102015205450B4 (de) Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102013021203A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Batterie
DE102013003487A1 (de) Sicherungsanordnung und Ersatz-Sicherungselement für ein Bordnetz eines Fahrzeugs
DE102020214305B3 (de) Batterieraum eines Unterseebootes mit einer Sammelschiene
DE102018219880B4 (de) Leistungselektrikanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee