DE102016004000A1 - Riding saddle to rest on a horse's back - Google Patents

Riding saddle to rest on a horse's back Download PDF

Info

Publication number
DE102016004000A1
DE102016004000A1 DE102016004000.9A DE102016004000A DE102016004000A1 DE 102016004000 A1 DE102016004000 A1 DE 102016004000A1 DE 102016004000 A DE102016004000 A DE 102016004000A DE 102016004000 A1 DE102016004000 A1 DE 102016004000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
horse
riding
head
support area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016004000.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Yvonne Przybilla
Karin Merbitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016004000.9A priority Critical patent/DE102016004000A1/en
Publication of DE102016004000A1 publication Critical patent/DE102016004000A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/025Saddle-trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/04Adjustable saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/16Fastening stirrups to saddles; Stirrup-leathers

Abstract

Ein erfindungsgemäßer Reitsattel, insbesondere zum Dressur- oder Vielseitigkeitsreiten umfasst: • einen Sattelbaum mit einem Sattelkopf, an dem eine Sturzfeder befestigbar ist • jeweils ein beidseits einer Sattelmittelebene vorgesehenes Sattelblatt, auf welchem eine gegenüber dem Sattelblatt erhöhte Vorderpausche angeordnet ist, wobei das Sattelblatt eine Erstreckung beinhaltet, die das Sattelblatt relative bezogen auf den Sattelkopf über den Sattelkopf hinaus nach vorne und unten erstreckt und die Vorderpausche auf dem Sattelblatt vollumfänglich relative vor dem Sattelkopf oder zumindest in Höhe der Sturzfeder vollumfänglich relativ vor dem Sattelkopf angeordnet ist.A riding saddle according to the invention, in particular for dressage or eventing riding, comprises: a saddle tree with a saddle head to which a crest spring can be fastened a saddle blade provided on both sides of a saddle median plane, on which a raised front disc opposite the saddle blade is arranged, the saddle blade an extension includes extending the saddle sheet relative to the saddle head over the saddle head forwards and downwards and the front pawls on the saddle is completely relative to the saddle head or at least fully in the amount of the spring completely in front of the saddle head.

Description

Technisches Gebiet:Technical area:

Die Erfindung betrifft einen Reitsattel zur Auflage auf einem Rücken eines Pferds.The invention relates to a riding saddle for resting on a horse's back.

Hintergrundbackground

Reitsättel zur Auflage auf einem Rücken eines Pferds sind aus dem Stand der Technik bekannt. Der Grund für die Verwendung eines Reitsattels zum Reiten auf einem Pferd liegt darin, dass das Pferd von Natur aus nicht zum Reiten durch den Menschen vorgesehen ist. Der Reitsattel in seinen verschiedenen Ausführungsformen dient daher dazu, einerseits dem Reiter Halt und einen bequemen Sitz zu gewähren, andererseits und vor allem auch dem Pferd das Tragen des Reitergewichts zu erleichtern, indem das Gewicht auf eine größere Auflagefläche verteilt wird, als dies ohne Sattel der Fall wäre. Beides setzt jedoch voraus, dass der Sattel sowohl dem Reiter als auch dem Pferd möglichst gut passt. Ist der Sattel z. B. nicht bequem und damit nicht passgenau auf die Pferdphysiognomie des Pferdes abgestimmt, können Druckstellen entstehen, durch die zunächst die Haut, in schwereren Fällen auch die Rückenmuskulatur geschädigt wird.Riding saddles for resting on a horse's back are known in the art. The reason for using a riding saddle to ride a horse is that the horse is not designed for human riding. The riding saddle in its various embodiments therefore serves on the one hand to give the rider grip and a comfortable fit, on the other hand and above all to facilitate the horse carrying the rider weight by the weight is distributed over a larger contact surface, as this without saddle Case would be. However, both presuppose that the saddle fits the rider and the horse as well as possible. If the saddle z. B. not comfortable and thus not exactly matched to the equine physiognomy of the horse, bruises can be caused by the first the skin, in more severe cases, the back muscles is damaged.

Reitsättel verfügen üblicherweise über einen sogenannten Sattelbaum sowie über Sattelpolster und Sattelblätter. Der Sattelbaum, als tragendes und steifstes Element, besteht beispielsweise aus Kunststoff mit oder ohne Metallverstärkung oder ist aus Holz gefräst. Dieser Sattelbaum, der von einer gepolsterten Lederschicht umgeben ist, befindet sich über der Wirbelsäule des Pferdes, im Wesentlichen parallel zur Wirbelsäule des Pferdes, also mittig auf dem Pferderücken. Der Sattelbaum liegt nicht unmittelbar auf dem Rücken des Pferdes auf, sondern zwischen Sattelbaum und Pferderücken befinden sich die sogenannten Sattelpolster oder Sattelkissen.Riding saddles usually have a so-called saddle tree as well as saddle pads and saddle blades. The saddle tree, as a supporting and stiff element, for example, consists of plastic with or without metal reinforcement or is milled from wood. This saddle tree, which is surrounded by a padded leather layer, is located above the spine of the horse, substantially parallel to the spine of the horse, so in the middle of the horse. The saddle tree is not directly on the back of the horse, but between saddle tree and horseback are the so-called saddle pads or saddle pads.

1 zeigt exemplarisch einen sogenannten Pritschensattelbaum 1 nach dem Stand der Technik für einen sogenannten „englischen” Sattel, der in den Bereichen Dressur und Vielseitigkeit zur Anwendung kommt. Die wesentlichen Elemente des Sattelbaums 1 sind: Der Sattelkopf 2, das Efter 3, die Ortspitzen 4 und 4', die Taille 5, die Steigbügelsturzfeder 6 und das Kopfeisen 7. Der englische Sattel zeichnet sich insbesondere durch eine schmale bis sehr schmale Taille 5 aus. Die Taille 5 liegt zwischen Sattelkopf 2 und Efter 3. Vor allem an der Taille 5 liegt das Bein des Reiters. Die ellipsenartig nach außen verlaufende schmale Taille 5 bewirkt, dass der Sattelbaum/Sattel 1 nicht gegen den Oberschenkel des Reiters aufträgt und den Reiter bei seiner Positionierung behindert und sein Bein abdrückt und ferner der Reiter mit seinen Oberschenkeln nahe am Pferd ist, wodurch er ein Gefühl der Unmittelbarkeit und Sicherheit bekommt. 1 shows an example of a so-called box saddle tree 1 according to the state of the art for a so-called "English" saddle, which is used in the fields of dressage and versatility. The essential elements of the saddle tree 1 are: the saddle head 2 , the Efter 3 , the village peaks 4 and 4 ' , the waist 5 , the stirrup-head feather 6 and the gullet 7 , The English saddle is characterized in particular by a narrow to very narrow waist 5 out. The waist 5 lies between saddle head 2 and Efter 3 , Especially at the waist 5 lies the leg of the rider. The elliptical outward narrow waist 5 causes the saddle tree / saddle 1 does not apply against the thigh of the rider and hinders the rider in its positioning and squeezes his leg and furthermore the rider with his thighs close to the horse, giving him a sense of immediacy and safety.

Dressur- und Vielseitigkeitssättel haben heutzutage aber nicht nur einen Sattelbaum mit schmaler Taille, sondern weisen im Taillienbereich auch schmal geschnittene Sattelkissen auf, wodurch gleichfalls sichergestellt werden soll, dass der Reiter einen engen Kontakt zum Pferd hat.Nowadays, dressage and eventing saddles not only have a saddle tree with a narrow waist, but also feature narrow-cut saddle cushions in the waist area, which also ensures that the rider has close contact with the horse.

In diesem Zusammenhang haben die Erfinder allerdings festgestellt, dass die Kombination aus einem schmal geschnittenem Sattel und schmal geschnittenem Sattelkissen einhergeht mit für den Pferderücken ungünstige Belastungen, die einerseits daher rühren, dass der Sattel durch diese Kombination an lateraler Stabilität verliert und andererseits unerwünschte Druckstellen, aufgrund der zu geringen Sattelbaumauflagefläche entstehen. Letztere kommen insbesondere daher, dass im Taillenbereich:

  • • der Reiter mit seinen Schenkeln starken Druck auf das Pferd ausübt
  • • die Steigbügel über die Sturzfedern einen lokalen Druck auf den Pferderücken bewirken
  • • Zugpunkte durch die Sattelgurte und auch der Gurtstrippen erzeugt werden.
In this context, however, the inventors have found that the combination of a narrow-cut saddle and narrow-cut saddle pad is associated with unfavorable for the horseback loads, on the one hand stir that the saddle loses through this combination of lateral stability and on the other undesirable pressure points, due the too small saddle tree support surface arise. The latter are especially due to the fact that in the waist area:
  • • The rider puts strong pressure on the horse with his thighs
  • • the stirrups cause a local pressure on the horse's back over the fall springs
  • • Pull points are generated by the girths and the belt stripping.

Eine weitere Feststellung der Erfinder besteht aber auch darin, dass insbesondere bei Dressur- und Vielseitigkeitssätteln die derzeitige Lage der bei diesen Sätteln standardmäßig vorgesehene Knie- oder Vorderpausche, maßgeblich ist für eine nicht korrekte Sitzhaltung des Reiters, wodurch insbesondere keine gleichmäßige Druckablastung vom Pferdesattel auf den Pferderücken erzielt wird.Another finding of the inventors, however, is that especially in dressage and eventing saddles, the current position of these saddles standard provided knee or Vorderpausche is decisive for an incorrect posture of the rider, which in particular no uniform pressure release from the saddle on the horse Horseback is scored.

Im Fall von Dressur- und Vielseitigkeitssätteln ist der Zweck der Pausche vor allem, den Reiter in eine Sitzposition zu lenken, so dass das Bein möglichst „lang”, d. h. möglichst wenig angewinkelt ist. Hierzu existieren Pauschen, die mehr oder weniger stark aus dem Sattelblatt hervortreten und von ihrer relativen Lage her ganz oder zumindest teilweise hinter dem Sattelkopfende liegen. Da der Reiter naturgemäß mit seinem Bein stets den engen Kontakt zum Pferd sucht, bewirken sie unabhängig von ihrer Höhe, jedoch natürlich verstärkt, wenn sie stark, wie z. B. bei Dressursätteln, aus dem Sattelblatt ragt, in jedem Fall, dass der Reiter beim Reiten sein Bein möglichst vor die Pausche positioniert, weil er so am besten den Kontakt zum Pferd herstellen kann. Anderseits wiederum muss der Reiter, um das Pferd umgreifen zu können, sein Bein zwangsläufig etwas anwinkeln. Die Winkelung differiert je nach Breite des Pferdekörpers und Beweglichkeit der Reiterhüfte.In the case of dressage and eventing saddles, the purpose of the break is, above all, to steer the rider into a sitting position so that the leg is as long as possible. H. as little as possible is angled. To this end, there are thudding, which emerge more or less strongly from the saddle leaf and their relative position is completely or at least partially behind the saddle head end. Since the rider naturally always seeks the close contact with the horse with his leg, they effect regardless of their height, but of course reinforced if they strong, such. For example, in dressage saddles, protruding from the saddle blade, in any case, that the rider when riding his leg positioned as possible before the breaks, because he is the best way to make contact with the horse. On the other hand, in order to grip the horse, the rider must inevitably bend his leg slightly. The angulation differs depending on the width of the horse's body and flexibility of the rider's hip.

Bei heutigen Dressur- und Vielseitigkeitssätteln, so die Erkenntnis der Erfinder, führt dies aber dazu, dass der Reiter auf aufgrund der Pausche die Tendenz hat auf dem Sattel, der in seiner Erstreckung nach hinten beschränkt ist, nach hinten zu rutschen, was wiederum zur Folge hat, dass das Sattelpolster im hinteren Sattelbereich verstärkt komprimiert wird und der Sattel dort durch das Reitergewicht vermehrt ins Pferd gedrückt wird. Daraus resultiert zum einen eine überproportionale Belastung der Rückenmuskulatur, des Gewebes und des knöchernen Gerüsts in diesem Bereich und zum anderen kippt der Sattel nach hinten bzw. zieht mit seinem vorderen Enden hoch und kollidiert dort mit den Schulterblättern des Pferdes samt anhängigem Schulterblattknorpel.In today's dressage and eventing saddles, so the knowledge of the inventors, but this leads to the fact that the rider has due to the pause the tendency on the saddle, in his Extension to the rear is limited to slide backwards, which in turn has the consequence that the saddle pad in the rear saddle area is compressed more compressed and there the saddle is increased by the rider's weight increasingly pressed into the horse. This results in a disproportionate load on the back muscles, the tissue and the bony framework in this area and on the other hand, the saddle tilts backwards or pulls up with his front ends and collides there with the shoulder blades of the horse with attached scapular cartilage.

Die minimale Auflagefläche des Pritschensattelbaumes ist als Druckvermittler und Druckverteiler begrenzt und die Ausführung der herkömmlich verwendeten Sattelkissen bei Dressur, Vielseitigkeits- und Springsätteln ist bis dato so konstruiert, dass das Kissen rechts und links neben der Wirbelsäule des Pferdes liegt und trägt. Hierbei übernimmt dann der „Trapezmuskel” und der „lange Rückenmuskel – Musculus longissimus dorsi die Hauptlast. Hierbei wird bei einer nicht optimalen Druckverteilung dann die Durchblutung des Gewebes und der Muskulatur des Pferdes gestört und die Folge ist einen s. g. „Atrophie” ein Schwund des Gewebes- und der Muskulatur, die bei einer langfristigen Überbelastung auch eine Veränderung des knöchernen Skelettes sowie weiterrechender Probleme des Gesundheitszustandes des Pferdes hervorbringen können, z. B. Lahmheiten, Unwilligkeit, Taktunreinheiten, etc.The minimum contact surface of the box saddle tree is limited as a pressure mediator and pressure distributor and the design of the conventionally used saddle pad in dressage, eventing and jumping saddles is so far designed so that the pillow is right and left of the spine of the horse and carries. The "trapezius muscle" and the "long back muscle - longissimus dorsi muscle" then take over the brunt. In this case, the circulation of the tissue and the musculature of the horse is disturbed at a non-optimal pressure distribution and the result is a s. G. "Atrophy" is a loss of tissue and musculature, which, in the event of long-term overload, can also cause a change in the bony skeleton as well as further problems with the health of the horse. Lameness, unwillingness, impurity, etc.

Darüber hinaus wird durch die vorwärts-aufwärts treibenden Kräfte zudem der Sattelgurt ins Vorderbein des Pferdes gezogen und der über das Brustbein verlaufende Sattelgurt übermittelt seinen Schub nach vorne permanent ebenfalls auf das knöcherne Brustbein.In addition, by the forward-upwards driving forces also the girth is pulled into the front leg of the horse and the girth running over the breastbone conveys its thrust forward permanently also on the bony sternum.

Eine Aufgabe einer Ausführungsform nach der Erfindung besteht deshalb darin, insbesondere einen Dressur- oder Vielseitigkeitssattel bereitzustellen, der beim Reitvorgang gleichmäßig, vollflächig und in der Waagrechten auf dem Pferderücken zum Liegen kommt, um auf diese Weise eine verbesserte Druckablastung bzw. Druckverteilung vom Reitsattel auf den Pferderücken zu erzielen.An object of an embodiment according to the invention, therefore, is to provide in particular a dressage or eventing saddle, which comes to rest evenly on the horseback in the riding process, over the full surface and horizontally, in order to achieve improved pressure relief or pressure distribution from the saddle to the horse To achieve horseback.

Daher wird nach einer Ausführungsform der Erfindung ein Reitsattel zur Auflage auf einem Rücken eines Pferds vorgeschlagen, der einen Sattelbaum mit einem Sattelkopf umfasst, an dem eine Sturzfeder befestigbar ist und der jeweils ein beidseits einer Sattelmittelebene vorgesehenes Sattelblatt beinhaltet, auf welchem eine gegenüber dem Sattelblatt erhöhte Vorderpausche angeordnet ist, wobei das Sattelblatt eine Erstreckung beinhaltet bzw. vorsieht, die das Sattelblatt relative bezogen auf den Sattelkopf über den Sattelkopf hinaus nach vorne und unten erstreckt und die Vorderpausche auf dem Sattelblatt vollumfänglich relative vor dem Sattelkopf oder zumindest in Höhe der Sturzfeder vollumfänglich relativ vor dem Sattelkopf angeordnet ist.Therefore, according to one embodiment of the invention, a riding saddle for supporting on a back of a horse is proposed, comprising a saddle tree with a saddle head on which a crash spring is fastened and each includes a provided on both sides of a mid-caliber plane saddle sheet, on which increased relative to the saddle leaf Front pommel is arranged, wherein the saddle sheet includes or provides an extent that extends the saddle relative to the saddle head over the saddle head forwards and downwards and the front pawls on the saddle sheet fully relative to the saddle head or at least fully in the amount of the camber spring relative is arranged in front of the saddle head.

Unter „nach vorne”, „der vordere Teil”, vorderseitig oder dergleichen wird erfindungsgemäß zum Pferdekopf zugewandt verstanden und dementsprechend wird nach der Erfindung unter „nach hinten”, „der hintere Teil”, hinterseitig oder dergleichen zum Pferdeschweif zugewandt verstanden.By "forward", "front part", front or the like is understood according to the horse head facing and accordingly, according to the invention, "back", "the rear part", rear or the like understood to horse tail.

Der Begriff Sattelkopf bezeichnet dabei den vorderen Teil des Sattelkopfs, der die sogenannte „Vorderziesel”, d. h. den Teil des Sattelbaums umfasst, der oberhalb des Pferdewiderrists liegt bzw. diesen umschließt, und an dem links und rechts der Sattelmittelebene Ortspitzen ausgebildet sind.The term saddle head refers to the front part of the saddle head, the so-called "Vorderziesel", d. H. comprises the part of the saddle tree, which lies above or surrounds the horse's resist, and at the left and right of the saddle middle plane are formed village peaks.

Unter „Vorderpausche” wird erfindungsgemäß das Sattelteil verstanden, das auf einem Sattelblatt, vorzugsweise dem sogenannten und dem Pferd am nächsten liegenden Schweißblatt angebracht ist und das das Bein des Reiters, insbesondere dessen Oberschenkel, in seiner Bewegung nach vorne dadurch beschränkt, indem es eine zur Sattelblattfläche differierende Höhe unterschiedlicher Topologie ausbildet."Front pawls" is understood according to the invention the saddle part, which is mounted on a saddle, preferably the so-called and the horse closest welding blade and the leg of the rider, especially the thigh, thereby limited in its movement forward by one to Saddle blade surface forming differing height of different topology.

Mit einem erfindungsgemäßen Reitsattel, bei dem das Sattelblatt eine Erstreckung beinhaltet bzw. vorsieht, die das Sattelblatt relative bezog auf den Sattelkopf über den Sattelkopf hinaus nach vorne und unten erstreckt und die Vorderpausche auf dem Sattelblatt vollumfänglich relative vor dem Sattelkopf oder zumindest in Höhe der Sturzfeder vollumfänglich relativ vor dem Sattelkopf angeordnet ist, wird erstmals insbesondere ein Dressur- bzw. Vielseitigkeitsreitsattel bereitgestellt, bei dem der Reiter in natürlicher Weise in allen Reitlagen stets im Sattelmittelpunkt seinen Schwerpunkt findet und dabei aufgrund der versetzten Vorderpausche mit seinen Beinen das Pferd auf einfache Weise umgreifen kann, wodurch zum einen die Unmittelbarkeit zum Pferd deutlich verbessert wird und zum anderen auch die Sicherheit des Reiters. Damit wir auch auf überraschend einfache Art und Weise sichergestellt, dass der Sattel nicht aus seiner waagrechten Lage kippt, sondern gleichmäßig und vollflächig auf dem Pferdrücken liegen bleibt.With a riding saddle according to the invention, in which the saddle sheet includes an extension which extends the saddle sheet relative to the saddle head over the saddle head forwards and downwards and the front pawls on the saddle sheet fully relative to the saddle head or at least in the amount of the crash spring is arranged completely in front of the saddle head, especially a dressage or eventing saddle is provided for the first time, in which the rider always finds his focus in the natural center in all riding positions in the midpoint and thereby embrace the horse due to the staggered front pawls with his legs in a simple way can, on the one hand the immediacy to the horse is significantly improved and on the other hand, the safety of the rider. So that we also ensured in a surprisingly simple way that the saddle does not tilt out of its horizontal position, but remains evenly and completely on the equine press.

Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zu Grunde, dass die für das Pferd sehr wichtige Schulterfreiheit nur gegeben ist, wenn sich das Bein des Reiters, hier vor allem der Oberschenkel in natürlicher Weise anwinkeln kann und somit etwas über der rotierenden Schulter samt Schulterblattknorpel liegt. Dies wird nach der Erfindung insbesondere durch die neuartige Lage der Vorderpauschen erreicht.The invention is based on the finding that the very important for the horse shoulder freedom is only given if the leg of the rider, especially the thigh can lean in a natural way and thus is slightly above the rotating shoulder, including scapular cartilage. This is achieved according to the invention, in particular by the novel position of the Vorderpauschen.

Wie bereits auch an anderer Stelle ausgeführt, führt eine Positionierung des Reiterschenkels anders als nach der Erfindung über ein gerade geschnittenes Sattelblatt mit einer Lage der Vorder- bzw. Kniepausche am oder sogar hinter den Ortspitzen Richtung Reiterbein zu vermehrtem Druck auf die Schultermuskulatur und den Sattel und der Reiterschenkel kollidiert immer mit der rotierenden Schulter des Pferdes. Hier wird, weil ein natürliches Anwinkeln des Beins, wie im Fall des Reitens ohne Sattel, nicht möglich ist, der herkömmliche Reitsattel mit Pritschenbaum, im speziellen die Dressurausführung, dann regelmäßig vom Reiterbein in der Bewegung über die Fliehkräfte nach vorne oben geschoben und hinten zu tief ins Pferd gedrückt. Auch wird dadurch der Sattelgurt mitgeschoben und bei jedem Schritt das Brustbein des Pferdes ebenso durch Druck und Zug vermehrt belastet.As already stated elsewhere, leads a positioning of the rider's thigh unlike the invention of a straight-cut saddle with a position of the anterior or Kniepausche on or even behind the tips of the direction Reiterbein to increased pressure on the shoulder muscles and the saddle and the Reiterschenkel always collides with the rotating shoulder of the horse. Here, because a natural bending of the leg, as in the case of riding without a saddle, is not possible, the conventional riding saddle with flatbed, especially the dressage, then regularly pushed by the rider's leg in the movement on the centrifugal forces to the top and back to pressed deep into the horse. Also, the girth is thereby pushed along and at each step, the sternum of the horse also loaded by pressure and train increased.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Vorderpausche eine Hinterkante aufweist, die in ihrer Erstreckung schräg nach unten der Lage eines Oberschenkels eines Reiters folgt. Hierdurch wird noch zusätzlich eine natürliche Lagepositionierung des Reiterbeins gefördert.Another aspect of the invention provides that the front pawl has a trailing edge, which follows in its extension obliquely down the position of a thigh of a rider. This additionally promotes a natural position positioning of the riding leg.

Um ferner die Lage der Vorderpausche flexibel positionieren zu können ist beim erfindungsgemäßen Sattel vorgesehen, dass die Vorderpausche mit einer Klettverbindung auf dem Sattelblatt lösbar befestig ist.In order further to be able to flexibly position the front pawls, it is provided in the saddle according to the invention that the front pawl is detachably fastened to the saddle blade by means of a Velcro connection.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sattelkopf jeweils beidseits der Sattelmittelebene ausgehend von einem Ortspitzansatz eine Ortspitze aufweist, welche Ortspitze schräg nach unten und außen in eine freies Ortspitzende ausläuft und die Erstreckung horizontal nach vorne gerichtet am Ortspitzansatz eine Größenzugabe von mindesten 2 bis 2,5 Zentimeter umfasst. Mit einer derartigen Größen- bzw. Materialzugabe im oberen Bereich der Ortspitzen ist es möglich, eine ausreichend große nach vorne und unten ausgerichtete Erstreckung zu erzielen, die es für unterschiedliche Reitertypen bzw. -größen möglich macht, die Vorderpausche so vor dem Sattelkopf zu platzieren, so dass das Reiterbein angewinkelt zumindest teilweise auf die Pferdeschulter gelegt werden kann.According to a development of the invention, it is provided that the saddle head has on both sides of the saddle center plane starting from a Ortspitzansatz a top, which tip runs obliquely downwards and outwards into a free top end and the extension directed horizontally forward at Ortspitzansatz a size of at least 2 to Includes 2.5 centimeters. With such a size or material addition in the upper region of the top points, it is possible to achieve a sufficiently large forward and downward extension, which makes it possible for different types of horsemen and sizes to place the front pawls in front of the saddle head, so that the rider leg angled at least partially on the horse shoulder can be placed.

In die gleiche Richtung zielt auch die Weiterentwicklung der Erfindung, bei der die Erstreckung horizontal nach vorne gerichtet eine Größenzugabe von mindesten 3,5 Zentimeter bezogen auf das Ortspitzende umfasst. Auch hierbei hat man sich unter anderem zum Ziel gesetzt das Sattelblatt bzw. Schweißblatt größenoptimiert derart zu gestalten, so dass ausreichend Platz auf dem nach vorne und unten vergrößerten Schweißblatt vorhanden ist, um die Vorderpausche in erfindungsgemäßer Form aufnehmen zu können.In the same direction, the further development of the invention, in which the extension directed horizontally forward includes a size addition of at least 3.5 centimeters relative to the top of the locality. Here, too, one of the goals is to make the saddle blade or welding blade optimized in size, so that there is sufficient space on the forward and downwardly enlarged welding blade in order to be able to receive the front catch in the form according to the invention.

Aus der Entwicklungstätigkeit der Erfinder ging unter anderem aber auch hervor, dass eine zum Reiter und Pferd optimierte Lage der Vorderpausche, dann vorliegen kann, wenn die Vorderpausche zumindest in Höhe der Sturzfeder horizontal nach vorne gerichtet mindestens 0,1 Millimeter vor der Ortspitze angeordnet ist. Eine Orientierung an die Sturzfeder bietet sich an, da die Sturzfeder der Angriffspunkt des Steigbügelriemens ist und damit auch wesentlich für die Lage des Reiterbeins.From the development activity of the inventors, however, it also emerged that a position of the front pawl optimized for the rider and the horse can be present if the front pawl is arranged horizontally forward at least at the height of the camber spring at least 0.1 millimeter in front of the top. An orientation to the crash spring lends itself to, since the crash spring is the point of attack of the stirrup leather and thus also essential for the position of the riding leg.

Ein maßgeblicher weiterer Aspekt der Erfindung, der im Zusammenhang mit den bisher beschriebenen Aspekten der Erfindung gesehen werden kann, jedoch auch unabhängig davon seine Berechtigung hat bzw. haben kann, besteht auch darin, dass der erfindungsgemäße Reitsattel unterseitig zum Sattelbaum beidseits der Sattelmittelebene jeweils einen Auflagebereich zur Kontaktierung des Sattels mit dem Pferderücken aufweist, wobei in sehr vorteilhafter Weise die Auflagebereiche, d. h. die Bereiche, die tatsächlich den Kontakt mit dem Pferd herstellen, auf der Sattelbaumunterseite derart ausgebildet sind, dass sie jeweils einen Trapezmuskel und den langen Rückenmuskel des Pferds seitlich überdeckt und seitlich über diese herausragen. Somit wird der Druck und die Belastung von der Muskulatur weg auf die Rippenbögen (knöchernes Gerüst) verteilt und diese zum Tragen des Reitergewichtes mit einbezogen. Das Reiterbein liegt im Bereich der Taillierung auf dem Auflagebereich, wodurch auch der durch das Reiterbein ausgeübte Druck abgefangen wird.A significant further aspect of the invention, which can be seen in connection with the previously described aspects of the invention, but also regardless of its eligibility or may have, also consists in that the riding saddle according to the invention on both sides of the saddle tree on both sides of the mid-saddle plane in each case a support area for contacting the saddle with the horseback, wherein in a very advantageous manner, the support areas, d. H. the areas that actually make contact with the horse are formed on the saddle tree underside such that they each laterally covers a trapezius muscle and the horse's long back muscle and protrude laterally beyond it. Thus, the pressure and stress away from the musculature is distributed on the costal arches (bony framework) and these are included to support the rider's weight. The riding leg lies in the area of the sidecut on the support area, whereby also the pressure exerted by the riding leg is intercepted.

Ein derart ausgebildeter Auflagebereich kann maßgeblich zum Erhalt der gesunden Pferderückenmuskulatur beitragen und kann – und das ist eine weitere hervorzuhebende Erkenntnis der Erfinder – auch bei bereits erkrankter Rückenmuskulatur zum Einsatz kommen.Such a trained support area can contribute significantly to the preservation of healthy horse back muscles and can - and this is another noteworthy finding of the inventors - even in already diseased back muscles are used.

Dabei hat es sich nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn insbesondere zumindest im Taillenbereich des Sattelbaums, der zwischen dem Sattelkopf und einem Efter liegt und das hintere Ende des Sattelbaums bzw. Sattels darstellt, der Auflagebereich eine Mindestbreite von im Durchschnitt ca. 11 Zentimetern aufweist. Denn die in der Regel schmal bis sehr schmal geschnittene Taille des Sattelbaums, bietet keine ausreichende Auflagefläche und eignet sich nur ungenügend zur Druckverteilung. Umso wichtiger ist es einen ausreichend bereiten Auflagebereich zur Verfügung zu stellen, der neben der Wirbelsäule des Pferdes nicht nur einen schmalen Bereich des Trapezmuskels und des langen Rückenmuskels – Musculus longissimus dorsi – belastet. Es ergibt sich daraus aber auch noch ein weiterer Vorteil, denn durch die Verbreiterung des Auflagebereichs verbessert sich im erheblich Maß die laterale Stabilität des Sattels, wodurch die Befestigung des Sattels am Pferd vermittels Sattelgurt und Gurtstrippen erleichtert und entlastet wird.It has proved to be a particularly advantageous development of the invention to be very advantageous if in particular at least in the waist region of the saddle tree, which lies between the saddle head and an Efter and represents the rear end of the saddle tree or saddle, the support area a minimum width of the average about 11 centimeters. Because the usually narrow to very narrow cut waist of the saddle tree, does not provide sufficient support surface and is only insufficient for pressure distribution. It is therefore all the more important to provide a sufficiently prepared support area, which not only strains a narrow area of the trapezius muscle and the long back muscle - the longissimus dorsi muscle - in addition to the horse's spine. However, this also results in a further advantage, because the widening of the support area improves considerably lateral stability of the saddle, which facilitates and relieves the attachment of the saddle to the horse by means of girth and girth straps.

Wenn vorliegend zuvor oder hierin nachfolgend von einer Breite des Auflagebereichs die Rede ist, so ist die Länge einer Line gemeint, die die äußeren Kanten bzw. Seiten, d. h. die innere und die äußere Seite des Auflagebereichs verbindet und die senkrecht auf einer die äußere Seite berührenden Tangente steht. Innere Seite bedeutet insofern, die Seite des Auflagenbereichs, die der Wirbelsäule des Pferdes zu gewandt ist und umgekehrt ist die äußere Seite die Kante des Auflagebereichs, die der Wirbelsäule abgewandt ist.If hereinbefore or hereinafter a width of the support area is mentioned, then the length of a line is meant that the outer edges or sides, d. H. the inner and the outer side of the support area connects and perpendicular to a tangent touching the outer side. Inner side means insofar, the side of the pad area, which is facing the spine of the horse and vice versa, the outer side is the edge of the support area, which faces away from the spine.

Eine Weiterbildung der Erfindung bezieht sich insbesondere auch auf die Erkenntnis der Erfinder, dass nicht nur die seitliche Ausdehnung der Auflagebereich wichtig ist, sondern gleichfalls eine ausreichende Füllmenge, die dem Auflagebereichen Dreidimensionalität verleiht. Daher wird nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ferner sichergestellt, dass der Auflagebereich derart höhenmäßig ausgebildet ist, dass zumindest durchschnittliche natürliche und/oder krankhafte Höhenunterschiede auf einem Pferderücken ausgleichbar sind.A development of the invention relates in particular to the knowledge of the inventors that not only the lateral extent of the support area is important, but also a sufficient amount of filling, which gives the support areas three-dimensionality. Therefore, according to a further aspect of the invention, it is further ensured that the support area is of such a height that at least average natural and / or pathological height differences on a horse's back can be compensated.

Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Auflagebereiche mit einem geeigneten Füllstoff derart aufgefüllt werden, so dass sie eine durchschnittliche Höhe von mindestens 3,5 Zentimetern haben. Ziel ist es dabei dem Auflagebereich ein dem unterschiedlichen anatomischen Aufbau der Pferde entsprechendes Volumenmaterial beizuschließen, um die gegebenen Höhenunterschiede aus zu nivellieren und abzudecken. Verbleibt der Sattel nämlich aufgrund anatomischer Vorgaben oder auch z. B. aufgrund krankhafter Atrophien zu tief im Pferd und wird nicht aus dem Bewegungsapparat herausgehoben, wird die Muskulatur, die durch den bestehenden Schwung der Oberlinie bzw. durch die belastungsbedingte Aufwölbung der Rückenmuskulatur nicht geradegezogen ist, dem vermehrten Druck weichen.It has proven to be particularly advantageous if the bearing areas are filled with a suitable filler so that they have an average height of at least 3.5 centimeters. The aim is to include the support area a volume material corresponding to the different anatomical structure of the horses in order to level out and cover the given height differences. The saddle remains namely due to anatomical requirements or z. B. due to pathological atrophies too deep in the horse and is not lifted out of the musculoskeletal system, the muscles that is not straight through the existing momentum of the top line or by the load-related bulging of the back muscles, the increased pressure soft.

Nach der Erfindung kann es auch zweckmäßig sein, wenn der Auflagebereich zumindest teilweise eine Höhe von mindestens 5 Zentimetern aufweist. Dies kann sich z. B. im Bereich des Trapezmuskels des Pferdes anbieten, der beim Reitvorgang stark belastet wird. Ähnliches gilt für den hinteren Bereich des Sattelbaums.According to the invention, it may also be expedient if the support area at least partially has a height of at least 5 centimeters. This can be z. B. offer in the range of trapezius muscle of the horse, which is heavily loaded during the riding process. The same applies to the rear of the saddle tree.

Nur ein erfindungsgemäß ausreichend breiter und hoher Auflagebereich stellt sicher, dass die Belastung auf das Pferd optimal abgeleitet bzw. verteilt wird und dabei z. B. Reiterfehlhaltungen, natürliche oder krankhafte Rückanomalien oder ähnliches ausgeglichen werden können, die andernfalls bei einer nicht optimalen Druckverteilung die Durchblutung des Gewebes und der Muskulatur des Pferdes stören bzw. noch verstärken und in der Folge Atrophien, d. h. ein Schwund des Gewebes- und der Muskulatur, die bei einer langfristigen Überbelastung auch eine Veränderung des knöchernen Skelettes sowie weitreichendere Probleme bezüglich des Gesundheitszustandes des Pferdes hervorbringen können, z. B. Lahmheit, Unwilligkeit, Taktunreinheiten, etc.Only a sufficiently wide and high contact area according to the invention ensures that the load on the horse is optimally dissipated or distributed and thereby z. B. Rider malpositions, natural or pathological back anomalies or the like can be compensated, which otherwise interfere with a non-optimal pressure distribution, the circulation of the tissue and musculature of the horse or even strengthen and subsequently atrophies, d. H. a loss of tissue and musculature which, in the event of long-term overload, may also result in alteration of the bony skeleton as well as more far-reaching health problems of the horse, e.g. Lameness, unwillingness, impurity, etc.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht auch darin, dass sich der Auflagebereich über den Sattelkopf nach vorne und/oder über eine Sitzschale des Sattelbaums hinweg über den hinteren Auflagebereich des Sattels hinaus nach hinten hinaus erstreckt. Beides dient der Stabilisierung des Reitsattels in der Waagrechten und der adäquaten Ableitung des Reitergewichts. Selbstverständlich wird dabei erfindungsgemäß auch sichergestellt, dass der Auflagebereich in natürlicher Weise der Winkelung der Pferderippenbögen folgt.Another aspect of the invention is also that the support area extends beyond the saddle head forward and / or beyond a seat shell of the saddle tree beyond the rear support region of the saddle out to the rear. Both serve to stabilize the saddle in the horizontal and the adequate derivation of the rider weight. Of course, according to the invention, it is also ensured that the contact area naturally follows the angulation of the horse rib bows.

Ferner sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Auflagebereich einen Trapezmuskelauflagebereich ausbildet, welcher auf dem Pferdetrapezmuskel nahezu vollständig aufliegt oder den Pferdetrapezmuskel vollständig überdeckt oder den Pferdetrapezmuskel vollständig überdeckt und gleichsam sich seitlich über den Pferdetrapezmuskel hinaus erstreckt. Vorzugsweise hat der Trapezmuskelauflagebereich im Bereich des Trapezmuskels und insbesondere unterhalb des Sattelkopfbereichs zumindest oder zumindest teilweise eine Breite von 19 Zentimetern. Ein an dieser Stelle derart bereit gehaltener Auflagebereich, der den Trapezmuskel in der vorgeschlagenen Art überdeckt, kann in sehr effektiver Weise an dieser schmalsten Stelle des Pferdes den Vorwärts-Schub des Reiterbeines absorbieren. Ferner ist ein so geformter Auflagebereich in der Lage krankhafte Druckstellen am Pferderücken zu überbrücken, wodurch diese wiederum einer Heilung zugeführt werden können.Furthermore, a development of the invention provides that the contact area forms a Trapezmuskelauflagebereich which rests almost completely on the horse trapezius muscle or completely covers the horse trapezius muscle or the horse trapezoid muscle completely covers and extends as it laterally over the horse trapezius muscle out. Preferably, the Trapezmuskelauflagebereich in the region of the trapezius muscle and in particular below the saddle head area at least or at least partially a width of 19 centimeters. A support area held ready at this point, which covers the trapezius muscle in the proposed manner, can very effectively absorb the forward thrust of the riding leg at this narrowest point on the horse. Furthermore, such a shaped support area is able to bridge morbid pressure points on the horse's back, which in turn can be supplied to a cure.

Darüber hinaus ist nach der Erfindung ebenfalls vorgesehen, dass sich der Auflagebereich über den Sattelkopf derart nach vorne hinaus erstreckt, dass er die Vorderpausche zumindest teilweise unterläuft bzw. unterfüttert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Pausche durch das vor ihr liegende Reiterbein nicht eingedrückt wird. Unter anderem auch zu diesem Zweck, erstreckt sich der Auflagebereich auch über den Sattelkopf derart nach vorne hinaus, dass er einen Schulterauflagebereich ausbildet, welcher zumindest teilweise über eine Schulter des Pferdes verläuft. D. h. der Auflagebereich folgt in vorteilhafter Weise der Pferdeschulter parallel. Der Auflagebereich verläuft deshalb nach vorne abwärts.Moreover, according to the invention it is likewise provided that the support area extends beyond the saddle head in such a manner that it undercuts or underfills the front panel at least in part. In this way it is ensured that the pauses are not pressed in by the rider's leg in front of it. Among other things, also for this purpose, the support area also extends beyond the saddle head in such a manner that it forms a shoulder support area which runs at least partially over a shoulder of the horse. Ie. the support area follows in an advantageous manner the horse shoulder parallel. The support area therefore runs forwards downwards.

Die Realisierung des Auflagebereichs kann in vielfältiger Weise erfolgen. D. h. der Auflagebereich kann getrennt vom Sattel- bzw. Schweißblatt am Sattelbaum angebracht werden oder auf der Schweißblattunterseite aufgenäht werden oder in das Schweißblatt integriert werden. Der Auflagebereich ist dabei mit einem Polstermedium gefüllt. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Kapock, Polyesterwolle, Wolle oder Reißwolle. Wird Kapock z. B. verwendet hat sich gezeigt, dass auch wenn im Taillenbereich und darüber hinaus, im Gegensatz zum Stand der Technik, nach der Erfindung ein breiterer Auflagebereich vorgesehen ist, Kapock ausreichend nachgiebig ist, so dass dem Reiter ein vollkommen ausreichendes Gefühl der Unmittelbarkeit zum Pferd gegeben werden kann.The realization of the support area can be done in many ways. Ie. of the The support area can be attached to the saddle tree separately from the saddle or saddle blade, or sewn onto the underside of the welding sheet or integrated into the welding sheet. The support area is filled with a cushioning medium. Preferably, this is Kapock, polyester wool, wool or wool. Kapock z. As used, it has been shown that even if in the waist area and beyond, in contrast to the prior art, according to the invention, a wider support area is provided Kapock is sufficiently resilient, so that the rider given a completely sufficient sense of immediacy to the horse can be.

Ein weiterer Aspekt nach der Erfindung liegt auch darin, dass der Sattelbaum einen tiefsten Sattelsitzbereich bzw. Sitzschale derart ausbildet, dass sich der tiefste Sattelsitzbereich in der Mitte der Sitzschale befindet.Another aspect of the invention is also that the saddle tree forms a deepest saddle seat area or seat shell such that the deepest saddle seat area is located in the middle of the seat shell.

Hierdurch wird dem Reiter, insbesondere in Kombination mit den übrigen Ausführungsmerkmalen nach der Erfindung ermöglicht, die Sitzschale in der Bewegung auf dem Pferd zusammen mit dem Reiter in die Waage zu bringen, ohne dass der Reiter sich aus dem „tiefsten Punkt” der Sitzschale heraushebt und zu weit nach hinten einsitzt und den Sattel damit aus der Waage drückt. Auch auf diese Weise werden nach der Erfindung Druckstellen auf dem Pferderücken vermieden.This allows the rider, in particular in combination with the other embodiments of the invention, to bring the seat shell in motion on the horse together with the rider in the balance without the rider stands out from the "lowest point" of the seat and too far back seated and thus presses the saddle out of the balance. In this way, pressure points on the horse's back are avoided according to the invention.

Wie aus dem Vorherstehenden deutlich wurde und durch das Nachfolgende noch weiter erläutert werden wird, dienen die Ausführungsformen der Erfindung aber nicht nur der Vorbeugung von Druckstellen, sondern auch zur optimierten Druckabsorption und Druckableitung. Kritische Rückenpartien, wie z. B. der Trapezmuskel, der lange Rückenmuskel werden gezielt entlastet. Dabei können z. B. mit dem erfindungsgemäßen Sattelpolster auch gezielt krankhafte Rückenbereiche überbrückt werden, weshalb der erfindungsgemäße Sattel auch bei Pferden mit einem geschädigten Rücken eingesetzt werden kann. Der erfindungsgemäße Sattel grenzt sich somit auch in seiner Funktion als Therapiesattel vom Stand der Technik ab.As has become clear from the foregoing and will be further explained by the following, the embodiments of the invention but serve not only the prevention of pressure points, but also for optimized pressure absorption and pressure dissipation. Critical backs, such. As the trapezius, the long back muscle are specifically relieved. This z. B. with the saddle pad according to the invention also specifically pathological back areas are bridged, which is why the saddle according to the invention can also be used in horses with a damaged back. The saddle according to the invention thus also distinguishes itself in its function as a therapy saddle from the prior art.

Weitere Merkmale, Vorteile, Wirkungen und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der gegebenenfalls unter Bezug auf eine oder mehrerer Zeichnungen – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.Further features, advantages, effects and details will become apparent from the following description, in which, where appropriate, with reference to one or more drawings - at least one embodiment is described in detail. Described and / or illustrated features form the subject matter, or independently of the claims, either alone or in any meaningful combination, and in particular may additionally be the subject of one or more separate applications. The same, similar and / or functionally identical parts are provided with the same reference numerals.

Dabei zeigen schematisch:Here are shown schematically:

1 eine perspektivische Ansicht auf einen Sattelbaum bzw. Pritschensattelbaum nach dem Stand der Technik 1 a perspective view of a saddle tree or Pritschensattelbaum according to the prior art

2 eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Sattel auf einem Pferdekorpus 2 a side view of a saddle according to the invention on a horse body

3 eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Sattel auf einem Pferdekorpus mit Reiter 3 a side view of a saddle according to the invention on a horse body with rider

4 eine Sicht auf von unten auf den erfindungsgemäßen Sattel nach 2 oder 3 4 a view of from below on the saddle according to the invention 2 or 3

5 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Sattels von vorne. 5 a schematic view of the saddle of the invention from the front.

6 einen schematischen Schnitt der Stelle A-A durch den erfindungsgemäßen Sattel nach 2 und 3 6 a schematic section of the point AA by the saddle according to the invention 2 and 3

7 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Sattels von hinten. 7 a schematic view of the saddle according to the invention from behind.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Sattelbaum 1 bzw. Pritschensattelbaum nach dem Stand der Technik. Hinsichtlich der Einzelheiten wird insofern auf die Beschreibungseinleitung verwiesen. 1 shows a perspective view of a saddle tree 1 or Pritschensattelbaum according to the prior art. With regard to the details, reference is made to the introduction to the description.

2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht auf die linke Seite eines erfindungsgemäßen Vielseitigkeits- oder Dressursattels S auf einem Pferdekorpus 14. Der strukturelle Aufbau des Sattel S und dessen Funktionen werden nachfolgend nur anhand der linken Hälfte des Sattels beschrieben. Es versteht sich, dass diese Ausführungen für die rechte Seite des Sattels entsprechend gelten. 2 shows a side perspective view of the left side of a saddle or dressage saddle S invention on a horse body 14 , The structural design of the saddle S and its functions are described below only on the left half of the saddle. It will be understood that these embodiments apply mutatis mutandis to the right side of the saddle.

Der Sattel S umfasst einen Sattelbaum 1 mit einen Sattelkopf 2, ein Efter 3, und eine Taille 5. Am Sattelkopf ist eine Ortspitze bzw. linke Ortspitze 4 ausgebildet und kurz unterhalb des Ortspitzansatzes, eine Sturzfeder bzw. linke Sturzfeder 6. Der Sattelbaum 1 ist üblicher Weise mit Leder überzogen.The saddle S includes a saddle tree 1 with a saddle head 2 , an efter 3 , and a waist 5 , At the saddle head is a top and left top 4 trained and shortly below the Ortspitzansatzes, a crash spring or left fall spring 6 , The saddle tree 1 is usually covered with leather.

Am Sattel S ist unterhalb des Sattelbaums 1 ein Sattelkissen 8 angebracht. Das Sattelkissen bzw. das linke Sattelkissen 8 erstreckt sich vorne und hinten über den Sattelkopf hinaus. Es verläuft parallel zum nicht dargestellten rechten Sattelkissen 8' (3). Beide schließen die Wirbelsäule 14b des Pferdes 14 ein und folgen seitlich in Winkelung und Auflage den Pferderippenbögen (nicht dargestellt). Unterhalb des Sattelkopfs 2 bzw. der Ortspitze 4, aber auch schon davor, weitet sich das Sattelkissen 8 entlang, und parallel zum Pferderücken seitlich nach unten auf. Nach vorne bildet die Vorderkante 12a des Sattelunterblatts bzw. des Schweißblatts 12 die vordere Grenze des Sattelkissens 8. Seitlich nach unten verläuft das Sattelkissen 8 bis fast (ca. ein Viertel der Vorderpausche sind nicht vom Sattelkissen unterfüttert) zum unteren Ende der Vorderpausche 10. Das derart schräg nach vorne und unten verlaufende Sattelkissen 8 überdeckt den linksseitigen unteren Trapezmuskel des Pferdes 14 oder zumindest wesentliche Teile davon. Der Trapezmuskel spannt sich nach oben verzweigend in den langen Rückenmuskel auf, wobei Rippenmuskel und Rückenmuskel ineinander verflochten sind. Gleichfalls polstert das Sattelkissen 8, da es unterhalb der Vorderpausche 10 verläuft, die Vorderpausche 10 zum Pferd 14 hin ab. Im Taillenbereich 5 weist das Sattelkissen wenigstens eine Breite von 11 cm auf (Bezugszeichen 8a). Im Bereich des Trapezmuskels zumindest teilweise, insbesondere auf Höhe des Sattelkopfs 2, eine Breite 8b von bis zu 19 cm oder mehr auf.At the saddle S is below the saddle tree 1 a saddle pad 8th appropriate. The saddle pad or the left saddle pad 8th extends forward and back beyond the saddle head. It runs parallel to the right saddle pad, not shown 8th' ( 3 ). Both close the spine 14b of the horse 14 and follow laterally in angulation and edition the horse rib bows (not shown). Below the saddle head 2 or the top of the village 4 . but even before that, the saddle cushion widens 8th along, and parallel to the horseback side down on. The front edge forms towards the front 12a of the saddle bottom plate or the welding blade 12 the front border of the saddle pad 8th , Laterally down the saddle cushion runs 8th to almost (about a quarter of the Vorderpausche are not underpinned by the saddle pad) to the lower end of the Vorderpausche 10 , The obliquely forward and down running saddle pad 8th covers the left lower trapezius muscle of the horse 14 or at least essential parts of it. The trapezius muscle spans upwards branching into the long dorsal muscle, whereby the rib muscle and the back muscle are intertwined. Likewise, the saddle pad upholstered 8th as it is below the front panel 10 runs, the front pawls 10 to the horse 14 down. In the waist area 5 the saddle pad at least a width of 11 cm (reference numeral 8a ). In the area of the trapezius muscle at least partially, in particular at the level of the saddle head 2 , a width 8b up to 19 cm or more.

Am Sattel S ist seitlich am Sattelbaums 1 ein Schweißblatt 12 angebracht. Das Sattelkissen 8 kann separat am Sattelbaum 1 oder in das Schweißblatt 12 integriert am Sattel S ausgebildet sein. Das Schweißblatt 12 schwingt sich flächig parallel zu den Pferderippen vom Efter 3 ausgehend seitlich nach unten und nach vorne, wo es, wie bereits zum Sattelkissen 8 beschrieben, den Trapezmuskel und die Pferdeschulter zumindest teilweise überdeckt. Die Erstreckung 17 nach vorne richtet sich vor allem nach der für jeden Reiter individuell notwendigen Beinfreiheit. Sie sollte aber zumindest derart sein, dass die Hinterkante 10b der Vorderpausche 10 auf Höhe von oder vor der Erstreckungsgrenze 18 liegt. Die Erstreckungsgrenze 18 ist dabei eine gedachte Ebene, die senkrecht zur Sattelmittelebene 20 verläuft, und auf Höhe der Sturzfeder 6 den Sattelkopf 2 tangiert. Dabei sieht der vorliegende Sattel auf Höhe des Ortspitzansatzes 4a, mit Bezug auf die Erstreckungsgrenze 18, eine Größenzugabe von mindesten 2,5 cm vor, und am Ortspitzende 4b eine Größenzugabe von mindesten 3,5 Zentimeter, ebenfalls mit Bezug auf die Erstreckungsgrenze 18. Die Vorderpausche liegt dabei 0,1 mm vor der Ortspitze, deren Ortspitzenden leicht nach hinten verlaufen.At the saddle S is laterally on the saddle tree 1 a welding sheet 12 appropriate. The saddle cushion 8th can be separately on the saddle tree 1 or in the welding sheet 12 integrated on the saddle S be formed. The welding sheet 12 swings horizontally parallel to the horses ribs of the Efter 3 starting from the side down and to the front, where it, as already to the saddle cushion 8th described, the trapezius and the horse shoulder at least partially covered. The extension 17 forward is mainly determined by the individually required for each rider legroom. But it should at least be such that the trailing edge 10b the front panel 10 at the level of or before the extension limit 18 lies. The extension limit 18 is an imaginary plane perpendicular to the mid-plane of the median plane 20 runs, and at the height of the spring 6 the saddle head 2 affected. Here, the present saddle looks at the level of Ortspitzansatzes 4a , with reference to the extension limit 18 , a size addition of at least 2.5 cm in front, and at the top of the village 4b a size addition of at least 3.5 centimeters, also with respect to the extension limit 18 , The front paw is 0.1 mm in front of the top, the top ends of which extend slightly to the rear.

Es ist eine Erkenntnis nach der Erfindung, dass auf diese Weise genügend individuelle Beinfreiheit für den Reiter nach vorne geschaffen werden kann, wodurch nunmehr der Reiter auch bei Vielseitigkeits- oder Dressursätteln in natürlicher Weise seinen Oberschenkel zum Körper anwinkeln kann, um so das Pferd 14 besser umgreifen und fühlen zu können.It is a recognition of the invention that in this way enough individual legroom for the rider forward can be created, which now the rider can also angling for versatility or dressage saddles in a natural way his thigh to the body, so the horse 14 to better understand and feel.

Bei bisherigen Dressur und Vielseitigkeitssätteln liegt die Vorderpausche 10 nämlich auf oder sogar hinter der Erstreckungsgrenze 18. In diesem Fall hat sich aber gezeigt, dass Reiter, um weiterhin nahe am Pferd zu sein und um sicher auf dem Pferd zu sitzen, dazu neigen auf dem Sattelsitz 9 nach hinten zu rutschen, was zu einer einseitigen Efter-seitigen Belastung des Sattels S führt und damit des Pferderückens. Dabei rotiert der Sattel S aus seiner Waagrechten Position und das Sattelblatt 12 stößt vorne an die Pferdeschulter 11 und die Schulterknorpel. Zudem erhöht sich der Druck, der durch das Bein auf die Schulter- und Trapezpartie des Pferdes 14 ausgeübt wird. Letzteres auch ganz unabhängig davon, ob des Hineinrotierens des Sattelblatts 12 in die Pferdeschulter 11. Ferner rutscht dabei auch oftmals der Sattelgurt 20 nach vorne und drückt auf das Pferdebein 14b, was zu ungewünschten Belastungen, die wiederum zu krankhaften Veränderungen am Pferd 14 führen, und beim konventionellen Sattel ein deutlich festeres Verzurren des Sattelgurts 20 am Pferd 14, als nach der Erfindung erforderlich macht. All dies wird durch das erfindungsgemäße Vorverlagern der Vorderpausche 10 verhindert.In previous dressage and eventing saddles is the Vorderpausche 10 namely on or even behind the extension limit 18 , In this case, it has been shown that riders tend to be close to the horse and to sit safely on the horse tend to sit on the saddle 9 to slip backwards, which leads to a one-sided Efter-side load of the saddle S and thus the horse's back. The saddle S rotates from its horizontal position and the saddle blade 12 pushes the front of the horse shoulder 11 and the shoulder cartilage. In addition, the pressure exerted by the leg on the shoulder and trapeze part of the horse increases 14 is exercised. The latter also quite independent of whether the rotation of the saddle blade 12 in the horse shoulder 11 , Furthermore, it also often slips the girth 20 forward and presses on the horse leg 14b , causing unwanted stress, which in turn leads to pathological changes in the horse 14 lead, and the conventional saddle significantly tighter lashing the girth 20 on the horse 14 , as required by the invention. All this is achieved by the Vorverlagern the front pawls invention 10 prevented.

3 zeigt eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung, wobei die einzelnen Sattelbestandteile denen nach 2 entsprechen. In 3 zusätzlich dargestellt ist ein Reiter 23 mit einem linken Oberschenkel 23a, der auf dem erfindungsgemäßen Sattel S sitzt. Ferner unterscheidet sich Sattel S aus 3 darin, dass die Vorderpausche 10 mit ihrer Hinterkante 10b, entlang und parallel zum Oberschenkel 23a des Reiters 23 verläuft. Damit wird eine ergonomisch optimale Anlagefläche für den Reiter 23 zur Verfügung gestellt. Dies und vor allem die Tatsache, dass die Vorderpausche 10 erfindungsgemäß nach vorne verschoben, und nach der Erfindung der tiefste Sattelsitzbereich in der Mitte 13 der Sitzschale 9 liegt, macht es möglich, dass der Reiter 23 eine Mittelpunktsitzlage 13 auf dem Sattel einnehmen kann. Optimal bedeutet dabei nicht notwendiger Weise, dass der Knöchel, Hüfte und Schulter auf einer Lotlinie liegen, sondern vor allem, dass der Reiter möglichst hinter dem Widerrist 14a (nicht direkt in 3 sichtbar, er liegt unterhalb der Vorderzwiesel 16, die Teil des Sattelkopfes 2 ist) in der sogenannten tiefsten Stelle des Pferdes 14 sitzt, d. h. dort wo der Reiter 23 auf natürliche Weise ohne Sattel S sitzen bzw. hin rutschen würde, um Halt auf dem Pferd 14 zu finden. Der erfindungsgemäße Sattel S berücksichtigt dies von seiner Dimensionierung her. Dies hat nämlich den Vorteil, dass dort die Rückenmuskulatur am kräftigsten ist, und zudem dann der Reiter 23 regelmäßig über dem Schwerpunkt des Pferdes 14 sitzt, wodurch wiederum eine optimale Lastverteilung über den Pferderücken 14b erzielt werden kann. Sitzt der Reiter in der Mitte 13 des Sattels, und liegt diese Mitte 13 über dem Pferdeschwerpunkt oder zumindest so nahe wie möglich an diesem, kann ein Verkanten des Sattels S auf dem Pferd 14, und damit Druckstellen auf dem Pferd 14, von vorne herein vermieden oder zumindest doch vorgebeugt werden. Von Vorteil ist dabei auch, wenn die Vorderpausche 10 variabel auf dem Schweißblatt 12 erfindungsgemäß positioniert werden kann. Hierzu weist der erfindungsgemäße Sattel S sogenannte Klettpauschen 10 (nicht dargestellt) auf, die über eine Klettverzahnung flexibel, damit angepasst auf die Hüftbeweglichkeit des Reiters 23 und der Pferdegröße, auf dem Schweißblatt 12, erfindungsgemäß vor dem Sattelkopf 2 angeordnet bzw. befestigt werden können, so dass der Reiter 23 eine natürliche auf die Sattelmittellage 13 ausgerichtete Position, insbesondere was die Oberschenkelwinkelung angeht, auf dem Pferd 14 einnehmen kann. 3 shows a further embodiment of the invention, wherein the individual saddle components after 2 correspond. In 3 additionally shown is a rider 23 with a left thigh 23a who sits on the saddle S according to the invention. Furthermore, saddle S differs 3 in that the front pawls 10 with its trailing edge 10b , along and parallel to the thigh 23a of the rider 23 runs. This is an ergonomically optimal contact surface for the rider 23 made available. This and especially the fact that the front pawls 10 moved forward according to the invention, and according to the invention, the deepest saddle seating area in the middle 13 the seat shell 9 it makes it possible for the rider 23 a mid-seat position 13 can take on the saddle. Optimal does not necessarily mean that the ankle, hip and shoulder are on a plumb line, but above all that the rider is behind the withers, if possible 14a (not directly in 3 visible, it lies below the Vorderzwiesel 16 , the part of the saddle head 2 is) in the so-called lowest point of the horse 14 sits, ie where the rider 23 to sit or slide without saddle S in a natural way, to stop on the horse 14 to find. The saddle S of the invention takes this into account from its dimensions. This has the advantage that there is the back muscles strongest, and then the rider 23 regularly above the center of gravity of the horse 14 sits, which in turn ensures optimal load distribution over the horse's back 14b can be achieved. The rider sits in the middle 13 of the saddle, and lies this middle 13 above the horse's center of gravity, or at least as close as possible to it, can tilt the saddle S on the horse 14 , and thus pressure points on the horse 14 , from the beginning avoided or at least prevented. It is also advantageous if the front pawls 10 variable on the welding sheet 12 can be positioned according to the invention. For this purpose, the saddle S according to the invention has so-called Velcro thimbles 10 (not shown), the flexible via a Velcro, so adapted to the hip mobility of the rider 23 and the horse size, on the welding sheet 12 According to the invention before the saddle head 2 can be arranged or fastened so that the rider 23 a natural on the saddle middle layer 13 aligned position, especially in terms of thigh angulation, on the horse 14 can take.

4 hebt insbesondere die erfindungsgemäßen Sattelkissen 8, 8' hervor. Dabei zeigt 4 eine Sicht des Sattels S nach 3 von unten. Die zur linken Sattelhälfte entsprechenden Elemente auf der rechten Sattelhälfte, sind mit selbiger Nummerierung, jedoch gestrichen gekennzeichnet. Soweit nicht erforderlich, beschränkt sich nachfolgend die Beschreibung auf die ungestrichene linke Hälfte des Sattels S. Die Merkmale und Wirkungen der linken Hälfte entsprechen insoweit denen der rechten Hälfte. 4 In particular, lifts the saddle pad according to the invention 8th . 8th' out. It shows 4 a view of the saddle S after 3 from underneath. The elements corresponding to the left half of the saddle on the right half of the saddle are marked with the same numbering, but painted. Unless otherwise required, the description below is limited to the uncoated left half of the saddle S. The features and effects of the left half correspond to those of the right half.

Neben den Sattelkissen 8 und 8' stellt 4 dar: Die teilweise von den Sattelkissen 8, 8' überdeckten Sattelblätter 12 und 12', den ebenfalls von den Sattelkissen 8, 8' überdeckten Sattelbaum 1. Ferner ist aus 4 die Mittelebene 20 zu entnehmen, die den Sattel S in eine linke und eine rechte Hälfte trennt. Die Mittelebene 20 teilt dabei auch den Kissenkanal 15 in zwei Hälften. Der Kissenkanal 15 wird durch die zwei Sattelkissen 8, 8' gebildet, die mit ihren Sitzkissenkanten 8e und 8e' im Bereich des Kissenkanals 15 im Wesentlichen parallel verlaufen. Dabei soll unter Sattelkissenkanten die äußere Kante des Auflagebereichs verstanden werden, d. h. etwaige sich daran anschließende Nähte sich nicht eingeschlossen.Beside the saddle cushions 8th and 8th' provides 4 The part of the saddle pad 8th . 8th' covered saddle leaves 12 and 12 ' also from the saddle cushions 8th . 8th' covered saddle tree 1 , Furthermore, it is off 4 the middle plane 20 to remove the saddle S in a left and a right half. The middle plane 20 also shares the pillow channel 15 in two halves. The pillow channel 15 is through the two saddle pads 8th . 8th' formed with their seat cushion edges 8e and 8e ' in the area of the pillow channel 15 run essentially parallel. It should be understood by saddle pad edges, the outer edge of the support area, ie, any subsequent seams are not included.

Im Bereich des Sattelkopfs 2 spaltet sich bzw. öffnen sich die Sattelkissen 8 und 8 seitlich schräg nach außen. Die inneren Sitzkissenkanten 8e und 8e', die zunächst entlang des Sattelbaums 1 parallel verlaufen, folgen dort der Vorderkantengeometrie der Schweißblätter 12 und 12. Die äußere Kante 8f des Sattelkissens 8 folgt indirekt dem Schwung der inneren Sitzkissenkante 8e, wobei jedoch der Abstand zwischen innerer Kante 8e und äußeren Kante 8f variiert. Beim Übergang vom Taillenbereich 5 des Sattelbaums 1, in den Trapezmuskelbereich 8d beispielsweise, geht die Breite 8a von mindestens 11 cm des Sattelkissens im Taillenbereich 5, über in eine Breite 8b von mindestens 19 cm im Bereich des Trapezmuskels. Wobei der Trapezmuskelbereich 8d schräg nach vorne verläuft und in einer Endspitze 8g ausläuft. Gegenüber dem Taillenbereich 5 erweitert sich das Sattelkissen 8 auch nach hinten, und zwar auch dort über den Sattelbaum 1 hinaus. Die Abstände 8c zwischen der inneren Kante 8e und der äußeren Kante 8f liegen auch dort im Sattelbaumendbereich bei teilweise auf 19 cm oder mehr. Auch die Höhe des Sattelkissens 8 variiert abhängig vom jeweiligen Kissenbereich. So hat das Sattelkissen 8 im Taillenbereich 5 eine Kissenhöhe von z. B. durchschnittlich 3 cm und im Trapezmuskelbereich 8d und im hinteren breitenerweiterten Bereich eine Höhe von durchschnittlich 5,5 cm. Die unterschiedlichen Höhen dienen dazu übliche oder krankhafte Unterschiede im Muskulatur- und Skelettaufbau beim Pferd auszugleichen und hebt zu diesem Zweck gemeinsam mit den bereiten Sattelkissenauflagen 8 den Sattel S aus dem Pferderücken heraus.In the area of the saddle head 2 splits or opens the saddle cushions 8th and 8th laterally diagonally outwards. The inner seat cushion edges 8e and 8e ' first along the saddle tree 1 run parallel, follow there the leading edge geometry of the welding sheets 12 and 12 , The outer edge 8f of the saddle pad 8th indirectly follows the momentum of the inner seat cushion edge 8e but where the distance between inner edge 8e and outer edge 8f varied. At the transition from the waist area 5 of the saddle tree 1 , in the trapezius muscle area 8d for example, the width goes 8a at least 11 cm of the saddle cushion in the waist area 5 , across into a width 8b of at least 19 cm in the area of the trapezius muscle. Where the trapezius muscle area 8d runs diagonally forward and in an end tip 8g expires. Opposite the waist area 5 the saddle pad expands 8th also to the rear, and also there over the saddle tree 1 out. The distances 8c between the inner edge 8e and the outer edge 8f are also there in Sattelbaumendbereich in some cases to 19 cm or more. Also the height of the saddle pad 8th varies depending on the cushion area. So has the saddle pad 8th in the waist area 5 a cushion height of z. B. average 3 cm and trapezius muscle area 8d and in the rear broader area an average height of 5.5 cm. The different heights are used to compensate for common or pathological differences in muscle and skeletal structure in the horse and lifts for this purpose, together with the prepared saddle cushion pads 8th the saddle S out of the horse's back.

Aus 4 ist ferner eine Sattelkissenverlängerung 8h' zu entnehmen. Dort nur rechtsseitig gestrichelt dargestellt. Die Sattelkissenverlängerung dient zur seitlichen Stabilisierung des Sattels S und verbreitert die Pferderückenentlastung, indem es die Rückenlendenbinde des Pferds als Tragmuskel vermehrt mit einbezieht. Hierzu dient insbesondere die hakenförmige Struktur der Sattelkissenverlängerung 8h', die das Sattelkissen 8 von hinten zur Seite nach vorne verlängert.Out 4 is also a saddle pad extension 8h ' refer to. There shown only dashed on the right side. The saddle cushion extension serves to stabilize the saddle S laterally and widen the horse-back relief by involving the horse's back lumbar support as a supporting muscle. The hook-shaped structure of the saddle pad extension serves in particular for this purpose 8h ' holding the saddle pad 8th lengthened from the back to the side forward.

5 stellt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sattels S mit Blick auf den Sattelkopf 2 dar, und soll nunmehr gemeinsam mit den 6 und 7 beschrieben werden. 6 zeigt dabei einen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sattel S entlang der Schnittlinie A-A aus 2 oder 3. Ferner zeigt 7 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sattels S mit Blick auf das Efter 3. Wie anhand der Figuren zu sehen ist, ändert sich der Öffnungswinkel α des Sattelbaums 1, nämlich insofern, als dass die Winkelweite α10 der Ortspitzen nach 5 eine kleinere ist als der Winkel α5 im Taillenbereich 5 des Sattelbaums 1 nach 6, und nahezu flach verläuft α24 am hinteren Auflageende 24 (1) des Sattelbaums 1 gemäß 7. Auch der Sattelbaum 1 passt sich insoweit der Rückengeometrie des Pferdes 14 an. Gleiches gilt für das erfindungsgemäße Sattelkissen 8, 8', das den unterschiedlichen Öffnungswinkeln des Sattelbaums 1 folgt, und falls diese die tatsächliche Winkelung des Pferderücks 14b nicht abbilden, dies aufgrund der erfindungsgemäßen Sattelkissenhöhe und – breite ausgeglichen werden können. Wie aus 5 deutlich zu erkennen ist, weist das erfindungsgemäße Sattelkissen 8 im schmalen Bereich des Sattelbaums 5 bzw. des Pferdes 14, ein besonders breites und tiefes Sattelkissen 8, nämlich dort hat es eine Höhe von 5,5 cm und z. T. eine Breite von 19 cm. Dies dient, wie bereits beschrieben der gleichmäßigen Druckverteilung auf den unteren Trapezmuskeln des Pferdes 14, auf die durch das Knie und den Oberschenkel 23a des Reiters 23 (siehe hierzu 3) eine besondere Last liegt. 5 shows a schematic side view of a saddle S according to the invention with a view of the saddle head 2 and should now, together with the 6 and 7 to be discribed. 6 shows a schematic section through a saddle S according to the invention along the section line AA 2 or 3 , Further shows 7 a side view of a saddle S according to the invention with a view of the Efter 3 , As can be seen from the figures, the opening angle α of the saddle tree changes 1 , namely insofar as that the angular width α 10 of the localities after 5 a smaller one is the angle α 5 in the waist area 5 of the saddle tree 1 to 6 , and almost flat α 24 runs at the rear support end 24 ( 1 ) of the saddle tree 1 according to 7 , Also the saddle tree 1 In this respect, the back geometry of the horse fits 14 at. The same applies to the saddle pad according to the invention 8th . 8th' reflecting the different opening angles of the saddle tree 1 follows, and if this is the actual angulation of the horseback 14b do not map, this can be compensated because of the saddle cushion height and width according to the invention. How out 5 can be clearly seen, the saddle cushion according to the invention 8th in the narrow area of the saddle tree 5 or the horse 14 , a particularly wide and deep saddle cushion 8th , namely there it has a height of 5.5 cm and z. T. a width of 19 cm. This serves, as already described, the even pressure distribution on the lower trapezius muscles of the horse 14 , on through the knee and thigh 23a of the rider 23 (see also 3 ) is a special burden.

Im Taillenbereich 5 (6) des Sattelbaums 1 geht es unter anderem auch darum, ein seitliches Aufkanten der Taillenseiten des Sattelbaums 1 auf den Pferderücken 14b zu verhindern. Ähnliches gilt für das hintere Auflageende 24 (7) des Sattelbaums 1, wobei durch die auf den Reiter wirkenden starken Fliehkräfte, das hintere Auflageende 24 genauso wie den vordere Auflagebereich, der durch die Ortspitzen 8, 8' gebildet wird, sehr stark belasten und unter anderem deshalb einer verstärkten Polsterung bedürfen, die durch eine minimale Höhe von durchschnittlich 5,5 cm und eine Breite von zum Teil 19 cm oder mehr gewährleistet wird.In the waist area 5 ( 6 ) of the saddle tree 1 Among other things, it is also about a lateral edge of the waist side of the saddle tree 1 on horseback 14b to prevent. The same applies to the rear edition end 24 ( 7 ) of the saddle tree 1 , wherein by the force acting on the tab strong centrifugal forces, the rear support end 24 as well as the front support area, the through the top 8th . 8th' is therefore very heavily loaded and therefore require, among other things, a reinforced upholstery, which is ensured by a minimum height of 5.5 cm on average and a width of 19 cm or more in part.

Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind, und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.It should be understood that the foregoing detailed description and drawings, while indicating certain exemplary embodiments of the invention, are intended for purposes of illustration only and are not to be construed as limiting the scope of the invention. Various modifications of the described embodiments are possible without departing from the scope of the following claims and their equivalence range. In particular, this description and the figures also show features of the embodiments which are not mentioned in the claims. Such features may also occur in combinations other than those specifically disclosed herein. Therefore, the fact that several such features are mentioned in the same sentence or in a different type of textual context does not justify the conclusion that they can occur only in the specific combination disclosed; instead, it is generally to be assumed that it is also possible to omit or modify individual ones of several such features, provided this does not call into question the functionality of the invention.

Für die gesamte Beschreibung und die Ansprüche gilt, dass der Ausdruck „ein” als unbestimmter Artikel benutzt wird und die Anzahl von Teilen nicht auf ein einziges beschränkt. Sollte „ein” die Bedeutung von „nur ein” haben, so ist dies für den Fachmann aus dem Kontext zu verstehen oder wird durch die Verwendung geeigneter Ausdrücke wie zum Beispiel „ein einziger” eineindeutig offenbart.For the entire description and claims, the term "a" is used as an indefinite article and the number of parts is not limited to a single one. Should "a" have the meaning of "only one", it will be understood by those skilled in the context, or will be unambiguously disclosed by the use of appropriate terms, such as "a single".

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

SS
Sattelsaddle
11
Sattelbaumsaddle tree
22
SattelkopfSattelkopf
2a2a
Vorderkante Sattelkopf auf Höhe SturzfederFront edge of the saddle head at the height of the camber spring
33
Efterefter
4, 4'4, 4 '
Ortspitze, links, rechtsTop of the village, left, right
4a4a
OrtspitzansatzOrtspitzansatz
4b4b
OrtspitzendenOrtspitzenden
5, 5'5, 5 '
Taille, links, rechtsWaist, left, right
66
Sturzfederstirrup
77
Kopfeisengullet
8, 8'8, 8 '
Sattelkissen, links, rechtsSaddle pad, left, right
8a, 8a'8a, 8a '
Sattelkissenbreite im Trapezmuskelbereich, links, rechtsSaddle pad width in the trapezius muscle area, left, right
8b, 8b'8b, 8b '
Sattelkissenbreite im Taillenbereich, links, rechtsSaddle pad width in the waist area, left, right
8c, 8c'8c, 8c '
Sattelkissenbreite im hinteren Sattelbaumbereich,, links, rechtsSaddle pad width in the rear saddle tree area, left, right
8d, 8d'8d, 8d '
Trapezmuskelbereich, links, rechtsTrapezius muscle area, left, right
8e, 8e'8e, 8e '
Innere Sattelkissenkante, links, rechtsInner saddle pad edge, left, right
8f, 8f'8f, 8f '
Äußere Sattelkissenkante, links, rechtsOuter saddle pad edge, left, right
8g, 8g'8g, 8g '
Endspitze des Sattelkissens, links, rechtsEnd tip of the saddle pad, left, right
8h'8h '
SattelkissenverlängerungSattelkissen extension
99
Sitz, Sitzschale mit LederbezugSeat, seat with leather cover
10, 10'10, 10 '
Vorderpausche, links, rechtsFront pawls, left, right
10a10a
Vorderkante VorderpauscheLeading edge of front pawls
10b10b
Hinterkante VorderpauscheTrailing edge of front pawls
1111
Pferdeschulterhorses shoulder
12, 12'12, 12 '
Sattelunterblatt/SchweißblattSaddle Sheet / Welding Journal
12a12a
Vorderkante Sattelunterblatt/SchweißblattLeading edge saddle lower sheet / welding sheet
1313
Mittelpunktsitzlage, SattelmittellageCenter point seating, saddle center position
1414
Pferdekorpushorse body
14a14a
Widerristwithers
14b14b
Pferderücken, -wirbelsäuleHorseback, spine
1515
Kissenkanalpillow channel
1616
Vorderzwieselpommel
1717
Erstreckungextension
1818
Erstreckungsgrenzeextension limit
1919
SattelkissenauflagebereichSattelkissen support area
2020
Mittelebenemidplane
2121
Sattelgurtgirth
2222
SatteloberblattSaddle top sheet
2323
Reiterequestrian
23a23a
Oberschenkel von ReiterThigh of rider
2424
Auflageendesupport end
A-AA-A
Schnittlinieintersection
α10 α 10
Öffnungswinkel Sattelbaum an OrtspitzenOpening angle saddle tree at the top of the village
α5 α 5
Öffnungswinkel Sattelbaum im TaillenbereichOpening angle saddle tree in the waist area
α24 α 24
Öffnungswinkel Sattelbaum am AuflageendeOpening angle saddle tree at the end of the support

Claims (22)

Reitsattel (S), insbesondere Dressur- oder Vielseitigkeitssattel zur Auflage auf einem Rücken (14b) eines Pferds (14) umfassend: • einen Sattelbaum (1) mit einem Sattelkopf (2), an dem eine Sturzfeder (6) befestigbar ist • jeweils ein beidseits einer Sattelmittelebene (20) vorgesehenes Sattelblatt (12), auf welchem eine gegenüber dem Sattelblatt (12) erhöhte Vorderpausche (10) angeordnet ist, wobei das Sattelblatt (12) eine Erstreckung (17) beinhaltet, die das Sattelblatt (12) relative bezogen auf den Sattelkopf (2) über den Sattelkopf (2) hinaus nach vorne und unten erstreckt und die Vorderpausche (10) auf dem Sattelblatt (12) vollumfänglich relative vor dem Sattelkopf (12) oder zumindest in Höhe der Sturzfeder (6) vollumfänglich relativ vor dem Sattelkopf (12) angeordnet ist.Riding saddle (S), especially dressage or eventing saddle for resting on a back ( 14b ) of a horse ( 14 ) comprising: a saddle tree ( 1 ) with a saddle head ( 2 ), on which a spring ( 6 ) is attachable • one each side of a mid-caliber plane ( 20 ) provided saddle sheet ( 12 ), on which one opposite the saddle sheet ( 12 ) raised front pawls ( 10 ) is arranged the saddle sheet ( 12 ) an extension ( 17 ), which the saddle sheet ( 12 ) relative to the saddle head ( 2 ) over the saddle head ( 2 ) extends forwards and downwards and the front pawls ( 10 ) on the saddle blade ( 12 ) completely relative to the saddle head ( 12 ) or at least in the amount of the spring ( 6 ) completely in front of the saddle head ( 12 ) is arranged. Reitsattel (S) nach Anspruch 1, wobei die Vorderpausche (10) eine Hinterkante (10b) aufweist, die in ihrer Erstreckung (17) schräg nach unten der Lage eines Oberschenkels (23a) eines Reiters (23) folgt.A riding saddle (S) according to claim 1, wherein the front pawls (S 10 ) a trailing edge ( 10b ) in their extension ( 17 ) obliquely down the position of a thigh ( 23a ) of a rider ( 23 ) follows. Reitsattel (S) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorderpausche (10) mit einer Klettverbindung auf dem Sattelblatt (12) lösbar befestig ist.Riding saddle (S) according to claim 1 or 2, wherein the front pawls ( 10 ) with a Velcro connection on the saddle blade ( 12 ) is releasably fastened. Reitsattel (S) nach einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüche, wobei der Sattelkopf (12) jeweils beidseits der Sattelmittelebene (20) ausgehend von einem Ortspitzansatz (4a) eine Ortspitze (4) aufweist, welche Ortspitze (4) schräg nach unten und außen in eine freies Ortspitzende (4b) ausläuft und die Erstreckung (17) horizontal nach vorne gerichtet am Ortspitzansatz (4a) eine Größenzugabe von mindesten 2 bis 2,5 Zentimeter umfasst.A riding saddle (S) according to one or more of the preceding claims, wherein the saddle head ( 12 ) on both sides of the mid-plane of the middle ( 20 ) starting from a localization approach ( 4a ) a top of the town ( 4 ), which top ( 4 ) obliquely downwards and outwards into a free local tip ( 4b ) expires and the extension ( 17 ) directed horizontally forward at the Ortspitzansatz ( 4a ) comprises a size addition of at least 2 to 2.5 centimeters. Reitsattel (S) nach einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüche, wobei die Erstreckung (17) horizontal nach vorne gerichtet eine Größenzugabe von mindesten 3,5 Zentimeter bezogen auf das Ortspitzende (4b) umfasst.A riding saddle (S) according to one or more of the preceding claims, wherein the extension (S) 17 ) directed horizontally forward to a size of at least 3.5 centimeters in relation to the local tip ( 4b ). Reitsattel (S) nach einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüche, wobei die Vorderpausche (10) zumindest in Höhe der Sturzfeder (6) horizontal nach vorne gerichtet mindestens 0,1 Millimeter vor der Ortspitze (4) angeordnet ist.Riding saddle (S) according to one or more of the preceding claims, wherein the front pawls (S 10 ) at least in the amount of the spring ( 6 ) horizontally forward at least 0.1 millimeter in front of the top of the town ( 4 ) is arranged. Reitsattel (S) nach einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüche, wobei der Sattelbaum (1) unterseitig am beidseits der Sattelmittelebene (20) jeweils einen Auflagebereich (8) zur Kontaktierung des Sattels (S) mit dem Pferderücken (14b) aufweist.Riding saddle (S) according to one or more of the preceding claims, wherein the saddle tree ( 1 ) underneath on both sides of the mid-plane ( 20 ) each have a circulation area ( 8th ) for contacting the saddle (S) with the horse's back ( 14b ) having. Reitsattel (S) nach Anspruch 7, wobei der Auflagebereich (8) derart ausgebildet ist, dass er einen Trapezmuskel und einen langen Rückenmuskel des Pferds (14) seitlich überdeckt und seitlich über diesen herausragt.A riding saddle (S) according to claim 7, wherein the support area (S) 8th ) is designed such that it has a trapezius muscle and a long back muscle of the horse ( 14 ) laterally overlapped and laterally protrudes beyond this. Reitsattel (S) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 8, wobei am Sattelbaum (1) zwischen Sattelkopf (2) und einer Efter (3) ein Taillenbereich ausgebildet ist und zumindest im Taillenbereich auf der Sattelbaumunterseite der Auflagebereich (8) eine Mindestbreite von 11 Zentimetern aufweist.Riding saddle (S) according to one or more of claims 7 to 8, wherein at the saddle tree ( 1 ) between the saddle head ( 2 ) and an Efter ( 3 ) a waist region is formed and at least in the waist region on the saddle tree underside of the support area ( 8th ) has a minimum width of 11 centimeters. Reitsattel (S) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Auflagebereich (8) sich derart höhenmäßig erstreckt, dass zumindest durchschnittliche natürliche und/oder krankhafte Höhenunterschiede auf einem Pferderücken (14b) ausgleichbar sind.Riding saddle (S) according to one or more of claims 7 to 9, wherein the support area (S) ( 8th ) extends in height such that at least average natural and / or pathological height differences on a horseback ( 14b ) are compensable. Reitsattel (S) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Auflagebereich (8) eine durchschnittliche Höhe von mindestens 3,5 Zentimetern hat.Riding saddle (S) according to one or more of claims 7 to 10, wherein the support area (S) ( 8th ) has an average height of at least 3.5 centimeters. Reitsattel (S) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, wobei der Auflagebereich (8) zumindest teilweise eine Höhe von mindestens 5 Zentimetern aufweist.Riding saddle (S) according to one or more of claims 7 to 11, wherein the support area (S) ( 8th ) at least partially has a height of at least 5 centimeters. Reitsattel (S) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, wobei sich der Auflagebereich (8) über den Sattelkopf (2) nach vorne und/oder über einen hinteren Auflagebereich (8) des Sattelbaums (1) nach hinten hinaus erstreckt.Riding saddle (S) according to one or more of claims 7 to 12, wherein the support area (S) ( 8th ) over the saddle head ( 2 ) to the front and / or via a rear support area ( 8th ) of the saddle tree ( 1 ) extends to the rear. Reitsattel (S) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13, wobei der Auflagebereich (8) einen Trapezmuskelauflagebereich (8d) ausbildet, welcher auf dem Pferdetrapezmuskel nahezu vollständig aufliegt oder den Pferdetrapezmuskel vollständig überdeckt oder den Pferdetrapezmuskel vollständig überdeckt und gleichsam sich seitlich über den Pferdetrapezmuskel hinaus erstreckt.Riding saddle (S) according to one or more of claims 7 to 13, wherein the support area (S) ( 8th ) a Trapezmuskelauflagebereich ( 8d ), which rests almost completely on the horse trapezius muscle or completely covers the horse trapezius muscle or completely covers the horse trapezius muscle and, as it were, extends laterally beyond the horse trapezius muscle. Reitsattel (S) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 14, wobei der Trapezmuskelauflagebereich (8d) teilweise eine Breite von mindestens 19 Zentimetern aufweist.A saddle (S) according to one or more of claims 7 to 14, wherein the trapezius muscle support region ( 8d ) partially has a width of at least 19 centimeters. Reitsattel (S) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 15, wobei sich der Auflagebereich (8) über den Sattelkopf (2) derart nach vorne hinaus erstreckt, dass er die Vorderpausche (10) zumindest teilweise unterfüttert.Riding saddle (S) according to one or more of claims 7 to 15, wherein the support area ( 8th ) over the saddle head ( 2 ) extends forward so that he the front pawls ( 10 ) at least partially relined. Reitsattel (S) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 16, wobei sich der Auflagebereich (8) über den Sattelkopf (2) derart nach vorne hinaus erstreckt, dass er einen Schulterauflagebereich ausbildet, welcher zumindest teilweise über eine Schulter (11) des Pferdes (14) verläuft.Riding saddle (S) according to one or more of claims 7 to 16, wherein the support area ( 8th ) over the saddle head ( 2 ) extends forward so as to form a shoulder rest area which at least partially overlies a shoulder (10). 11 ) of the horse ( 14 ) runs. Reitsattel (S) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 17, wobei der Auflagebereich (8) einen hinteren Auflagebereich (8) ausbildet, der zumindest teilweise eine Höhe von mindestens 5, insbesondere mindestens 5,5 Zentimetern aufweistRiding saddle (S) according to one or more of claims 7 to 17, wherein the support area (S) ( 8th ) a rear support area ( 8th ), which at least partially has a height of at least 5, in particular at least 5.5 centimeters Reitsattel (S) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 18, wobei der Auflagebereich (8) am Sattelblatt (12) angebracht ist oder im Sattelblatt (12) integriert ist. Riding saddle (S) according to one or more of claims 7 to 18, wherein the support area (S) ( 8th ) on the saddle blade ( 12 ) or in the saddle sheet ( 12 ) is integrated. Reitsattel (S) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 19, wobei der Auflagebereich (8) ein mit einem Polstermedium befüllbares Sattelkissen (8) umfasst.Riding saddle (S) according to one or more of claims 7 to 19, wherein the support area (S) ( 8th ) a pad to be filled with a cushioning medium ( 8th ). Reitsattel (S) nach Anspruch 20, wobei es sich bei dem Polstermedium um Kapock, Polyesterwolle, Wolle, Reißwolle handelt.A riding saddle (S) according to claim 20, wherein the cushioning medium is capo, polyester wool, wool, and wool. Reitsattel (S) nach einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüche, wobei der Sattelbaum (1) einen tiefsten Sattelsitzbereich derart ausbildet, dass der tiefste Sattelsitzbereich sich in der Mitte (13) einer Sitzschale (9) befindet.Riding saddle (S) according to one or more of the preceding claims, wherein the saddle tree ( 1 ) forms a deepest saddle seating area such that the deepest saddle seating area is in the middle ( 13 ) a seat pan ( 9 ) is located.
DE102016004000.9A 2016-04-07 2016-04-07 Riding saddle to rest on a horse's back Pending DE102016004000A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004000.9A DE102016004000A1 (en) 2016-04-07 2016-04-07 Riding saddle to rest on a horse's back

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004000.9A DE102016004000A1 (en) 2016-04-07 2016-04-07 Riding saddle to rest on a horse's back

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016004000A1 true DE102016004000A1 (en) 2017-10-12

Family

ID=59929462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004000.9A Pending DE102016004000A1 (en) 2016-04-07 2016-04-07 Riding saddle to rest on a horse's back

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016004000A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8326827U1 (en) * 1983-09-17 1984-01-12 Beck, Helmut, 3207 Harsum SADDLE STAND
DE4114433A1 (en) * 1991-05-03 1992-11-05 Heinrich Griesel Riding-saddle knee-roll - is sprung using air alone or combined with water or other substances

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8326827U1 (en) * 1983-09-17 1984-01-12 Beck, Helmut, 3207 Harsum SADDLE STAND
DE4114433A1 (en) * 1991-05-03 1992-11-05 Heinrich Griesel Riding-saddle knee-roll - is sprung using air alone or combined with water or other substances

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ausdruck_Goertz-Reitsport_Erreplus CA *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2660189B1 (en) Seat support device for a riding animal or a pack animal
DE2502202A1 (en) SUPPORT MEANS
DE202012104731U1 (en) saddle
DE69912258T2 (en) RIDING SADDLE
EP3733591B1 (en) Riding saddle and saddle tree for a riding saddle
DE60212596T2 (en) BUBBLE SADDLE
DE202010011046U1 (en) Sattelpad
DE102016004000A1 (en) Riding saddle to rest on a horse's back
DE102012014165B3 (en) Saddle e.g. jumping saddle, for horse, has support plate resting on front cushion region, and saddle shaft fixed to attachment point that is defined at plate, where edge of plate is connected to cushion region in partial regions of plate
EP3034459B1 (en) Saddle
DE102014017363A1 (en) Dynamically adapting saddle tree for a riding or carrying saddle
DE202014006159U1 (en) Modular riding cushion or treeless saddle with removable webbing and removable side panels
DE202013100284U1 (en) Composite of saddle and saddle pad for a horse
DE102012025754A1 (en) Device for a seat cushion of a riding or transport animal
EP2886509A1 (en) Riding pad for placing on an animal to be ridden
DE102004022048A1 (en) Saddle especially for horses has shaped cross bridges supporting the seat with sliding connections onto separate bars attached to the saddle skirts
DE10217498B4 (en) Riding saddle and method for adjusting a riding saddle
DE202014104753U1 (en) Support bracket for mounting on a saddle
DE102018129205B4 (en) riding saddle
DE102020127018B4 (en) saddle pad
DE102014017956B4 (en) Saddle pad and riding saddle
DE202015001072U1 (en) Hide saddle or riding pillow with spine freedom and large belt part
DE202010010216U1 (en) Riding saddle with height adjustment
WO2001027024A1 (en) Riding saddle
DE102020006800A1 (en) Saddle for mounts with felt tree and pommel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication