DE102016003784A1 - Elektrisch unterstütztes Fahrrad (Pedelec) und Verfahren zur inteligenten Unterstützungs- und Rekuperationsregelung in Abhängigkeit von einer automatischen Erkennung der Radsituation, um ein effizientes, einfaches und sicheres Radfahren zu ermöglichen. - Google Patents

Elektrisch unterstütztes Fahrrad (Pedelec) und Verfahren zur inteligenten Unterstützungs- und Rekuperationsregelung in Abhängigkeit von einer automatischen Erkennung der Radsituation, um ein effizientes, einfaches und sicheres Radfahren zu ermöglichen. Download PDF

Info

Publication number
DE102016003784A1
DE102016003784A1 DE102016003784.9A DE102016003784A DE102016003784A1 DE 102016003784 A1 DE102016003784 A1 DE 102016003784A1 DE 102016003784 A DE102016003784 A DE 102016003784A DE 102016003784 A1 DE102016003784 A1 DE 102016003784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
control
recuperation
situation
wheel situation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016003784.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016003784.9A priority Critical patent/DE102016003784A1/de
Publication of DE102016003784A1 publication Critical patent/DE102016003784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/225Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/60Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
    • B62M6/65Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts with axle and driving shaft arranged coaxially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Elektrisch unterstütztes Fahrrad (E-Bike oder Pedelec im folgenden zusammenfassend E-Bike oder Fahrrad genannt) und Verfahren zur intelligenten Unterstützungs- und Rekuperationsregelung in Abhängigkeit von der erfassten Radsituation und gegebenenfalls auch von der individuellen Verfassung des Radfahrers.
Bisher gängige Bedieneinheiten überlassen es in der Regel dem Fahrer, die ihm gemäße Unterstützungsstufe einzustellen, den „richtigen” Gang einzulegen und im Bedarfsfalle auch die Rekuperation (dabei ist der Motor im Generatormodus) manuell zu aktivieren. Was dem ambitionierten Radfahrer noch gut gelingt ist für den Gelegenheitsfahrer oder für Personen mit gesundheitlichen Behinderungen, eingeschränkter Haptik oder ähnlichen Beschränkungen mitunter recht schwer und selten effizient zu bewältigen.
Eine automatische Regelung der Antriebseinheit im Antriebs- oder Rekuperationsmodus und/oder eine automatische Wahl der bestmöglichen Übersetzung in Abhängigkeit von der Radsituation und/oder individuellen Parametern erleichtert das Radfahren und macht es gleichzeitig sicherer und effizienter.
Die intelligente Assistenz beim Radfahren erschließt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten insbesondere auch neue Möglichkeiten für Gesundheits- und Fitnessapplikationen alleine oder in der Gruppe. Z. B. kann damit auch das klassische Ergometer-Training mit und ohne EKG Aufzeichnung als mobiles Trainingssystem realisiert werden.
1 zeigt die wesentlichen Elemente der Erfindung zugrundeliegenden Radkonfiguration mit: (1) Control Unit/Smartphone; (2) Motor; (3) Batterie; (4) Motorleistung; (5) Tretleistung/Drehmoment Sensor; (6) Trittfrequenzsensor; (7) GPS Daten/Delta Höhe; (8) Smartphone – Halterung mit USB Anschluss; (9) Geschwindigkeit v; (10) Geschwindigkeitsänderung Delta v; (11) Bremssensor; (12) Neigungssensor; (13) Gangschaltung (gewählte Übersetzung); (14) Weitere Sensordaten, z. B. Raddrehzahl.

Description

    • 1) Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin durch schnelle und automatische Erkennung der Radsituation die bestmögliche Unterstützungs- oder Rekuperationsstufe selbständig (automatisch) und konsequent anzuwählen und zu nutzen, um so mit dem damit ausgestatteten Fahrrad ein effizientes, einfaches und sicheres Radfahren, ohne komplexe Überlegungen, zu ermöglichen. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • – Die für die Erkennung der Radsituation erforderlichen Informationen werden über Sensoren am Rad und gegebenenfalls von weiteren Informationsquellen erfasst.
    • – Auswertealgorithmen analysieren und bewerten diese Informationen und steuern entsprechend die Antriebseinheit. Die zur Verfügung stehenden Daten sind je nach Radkonfiguration verschieden stark ausgeprägt (z. B. mit oder ohne GPS), so dass die Auswertealgorithmen darauf konfiguriert sind, die Radsituation anhand der zur Verfügung stehenden Daten immer bestmöglicht zu bestimmen.
    • – Die Auswertealgorithmen laufen auf einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit. Hinlänglich bekannt sind mittlerweile Smartphones, die entsprechende Halterungen auf dem Fahrradlenker angebracht werden und die Bedienung des Fahrrades oder des E-Bikes mit verschiedenen Funktionen unterstützen (z. B. Navigation, Tracking, Herzfrequenz Anzeige...). Smartphones werden deshalb bevorzugt als Steuer- und Regeleinheit benutzt, aber auch andere Implementierungen sind denkbar. Smartphones haben zusätzlich den Vorteil der integrierten Datenkommunikation über verschiedene, standardisierte Schnittstellen.
    • – Die Radsituation (z. B. Ebene – anfahren, Ebene – beschleunigen, Ebene – verzögern, Ebene – anhalten, Bergab – anfahren, Bergab – beschleunigen, Bergab – verzögern, Bergab – anhalten, Bergauf – anfahren, Bergauf – beschleunigen, Bergauf – verzögern, Bergauf – anhalten...) wird im Wesentlichen abgeleitet aus der Auswertung geeigneter Sensordaten, aber auch aus anderen Informationsquellen (z. B. GPS) und gegebenenfalls auch noch aus individuellen Parametern des Radfahrers. Beispielsweise kann „Bremsen” erkannt werden durch einen Schalter am Bremshebel, „Bergab” durch Tretleistung < x, Geschwindigkeit > y, RPM < z, Delta v von positiv auf >= +/–w (z. B. x = 40 W; y = 28 km/h; z = 10 U/min; –3 km/h > w < +3 km/h), „Bergauf” durch Tretleistung > x, Geschwindigkeit < y, RPM > z, Delta v von negativ auf >= +/–w ... (z. B. x = 100 W, y < 15 km/h, z = 30 U/min, –3 km/h > w < +3 km/h), usw.
    • – Die intelligente Erkennung der Radsituation bewirkt die entsprechende Steuerung der Antriebseinheit im Antriebs- oder Rekuperations-Modus.
    • – Die intelligente Erkennung der Radsituation bewirkt die entsprechende Steuerung der Antriebseinheit im Antriebs-Modus, wenn erkannt wird, dass weiterhin unterstützt werden soll und die Geschwindigkeit v <= 25 km/h bzw. <= 45 km/h (bei S-Pedelecs) ist.
    • – Bei Radkonfigurationen mit elektronisch ansteuerbaren Schaltungen wird in Abhängigkeit von der Radsituation neben der geeigneten Ansteuerung der Antriebseinheit, auch der geeignetste Gang angewählt. Konfigurierbare Parameter (z. B. Trittfrequenz, Tretleistung...) definieren hierbei den bestmöglichen Schaltvorgang.
    • – Die intelligente Erkennung der Radsituation bewirkt die entsprechende Steuerung der Antriebseinheit im Rekuperations-Modus, wenn eine dafür geeignete Radsituation entdeckt wird. Die für eine Rekuperationsregelung geeignetsten Radsituationen sind z. B:
    • • Rekuperation beim Bremsen (dabei können Schwellwerte, z. B. Bremsdauer, einstellbar sein)
    • • Rekuperation beim Bergabfahren (dabei können Schwellwerte, z. B. minimale Geschwindigkeit, einstellbar sein)
    • • Rekuperation beim Training (z. B. um beim Intervalltraining eine geeignete Belastung zu erzielen).
    • 2) Um die in Anspruch 1 definierten Verfahren zu individualisieren kommen zusätzlich noch Parameter des Radfahrers zum Einsatz (siehe 2). Die hierbei maßgeblichen Parameter und Größen sind beispielsweise aber nicht beschränkt auf: Individuelle Fitness (leistungstrainiert, trainiert, untrainiert, beschränkt...) und Leistungsparameter (z. B. Herzfrequenz an der aeroben Schwelle) (17), Größe/Gewicht (15), in Echtzeit gemessene physiologische Parameter (z. B. HF/EKG, Blutdruck, SpO2, Atmung (16)...).
    • 3) Um die in 2 definierte Individualisierung zu vereinfachen können auch geeignete Gruppenprofile hinterlegt werden und die Radfahrer im ersten Schritt geeigneten Profilen wie z. B. „Hobby Radfahrer”, „Leistungssportler” usw. zugeordnet werden. Diese Profile bestimmen dann, falls keine weiteren individuelle Informationen bereitstehen, das Steuer- und Regelverhalten des Fahrrades in den jeweiligen Radsituationen.
    • 4) Um die Rekuperation in Abhängigkeit von der Radsituation zu optimieren wird die bestmögliche Rekuperation zwischen dem minimalen bis maximalen Wert entweder in Stufen (z. B. 1...10) oder stufenlos angesteuert. Je nach Fahrsituation wird damit die Batterie geladen und oder gebremst.
    • 5) Um den Antrieb in Abhängigkeit von der Radsituation zu optimieren wird der bestmögliche Antrieb zwischen dem minimalen (0 Watt) bis maximalen Wert (z. B. 250 W) entweder in Stufen (z. B. 1...100) oder stufenlos angesteuert.
    • 6) Bei Radkonfigurationen mit elektronisch ansteuerbaren Schaltungen wird in Abhängigkeit von der Radsituation neben der geeigneten Ansteuerung der Antriebseinheit, auch der geeignetste Gang angewählt. Damit ergibt sich ein vollautomatisches Radfahren.
    • 7) Das vollautomatische Radfahren nach Anspruch 1 und Ausführung 6 kann weiterhin noch individualisiert werden durch geeignete individuelle Parameter wie in Ausführung 2 beschrieben.
    • 8) Bei Radkonfigurationen ohne elektronisch ansteuerbaren Schaltungen, also mit manuellem Schaltgetriebe wird in Abhängigkeit von der Radsituation neben der geeigneten Ansteuerung der Antriebseinheit optional noch angezeigt wann es empfehlenswert ist zu Schalten (z. B. durch Pfeil nach oben, bzw. nach unten). Damit ergibt sich ein halbautomatisches Radfahren.
    • 9) Analog zu dem vollautomatischen Radfahren nach 7, kann auch das halbautomatische Radfahren nach 8, durch geeignete individuelle Einstellungen und Sensordaten individualisiert werden.
    • 10) Das im Hauptanspruch definierte Fahrrad kann in verschiedenen Betriebsmodi gefahren werden: Halbautomatik – Motorunterstützung automatisch, Schaltung manuell Vollautomatik – Motorunterstützung und Schaltung automatisch Manuell – sowohl Motorunterstützung als auch Schaltung manuell Der Radfahrer kann sich jederzeit für die manuelle Steuerung entscheiden und damit die entsprechenden Automaticmodi außer Kraft setzen.
    • 11) Effizient im Anspruch 1 meint den Umgang mit der Energie, der eigenen, vom Radler zur Verfügung gestellten als auch der Energie für den Motorantrieb, die aus der Batterie kommt. Durch die konsequente (in jeder möglichen Situation) und automatische Aussteuerung der Rekuperation lässt sich beim Bremsen und Bergabfahren viel Energie wieder zurückgewinnen. Für eine manuelle Anwahl oder Steuerung wäre der Fahrer vielfach überfordert bzw. zu stark abgelenkt, um alle Rekuperationssituationen zu nutzen.
    • 12) Mit dem in den Ansprüchen definierten Fahrrad und der damit ermöglichten intelligenten Assistenz beim Radfahren ist es möglich spezifische Fahrrad-Anwendungslösungen zu konfigurieren. Das Fahrrad wird dabei ausgestattet mit anwendungsspezifischer Applikations Software (App), die spezifische Regel- und Steueralgorithmen zusammenfasst und gegebenenfalls mit weiteren Daten kombiniert. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten z. B. für Gesundheits- und Fitnessapplikationen alleine oder in der Gruppe. Beispielsweise kann damit das klassische Ergometer-Training mit und ohne EKG Aufzeichnung als mobiles Trainingssystem realisiert werden oder es können mit entsprechenden Fitness-Apps individuelle Trainings durchgeführt und dokumentiert werden oder es kann eine Gruppe von beispielsweise Herzpatienten im Rehasport gemeinsam eine Radtour unternehmen, weil jeder nach seinen individuellen Bedürfnissen unterstützt wird, usw.
    • 13) Wird für die Apps wie in 12 beschrieben ein Smartphone bzw. Tablet eingesetzt, lassen sich die gesammelten Daten auch leicht auf einen geeigneten Server speichern und stehen damit unmittelbar autorisierten Personen (z. B. Trainer, Therapeut, Arzt) zur Verfügung. Damit kann effektiv und effizient Beratung und Hilfestellung geboten werden um z. B. das weitere Training und oder den Gesundheitszustand positiv zu beeinflussen.
  • Beim Erstellen dieser Patentschrift wurden die folgenden bisherigen Patentschriften mit verwandter Thematik herangezogen:
    • DE 20 2010 010 875 U1
    • – Erfindung wo über Schwellwerterkennungen die Sicherheit erhöht wird und die Motorunterstützung entsprechend geregelt wird.
    • WO 2011035974 A1
    • – Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Rekuperation in Abhänigkeit von der Drehrichtung des Kurbeltriebs.
    • DE 10 2012 211 719 A1
    • – Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützungsregelung anhand eines vordefinierten Streckenprofils.
    • DE 10 2011 082 086 A1
    • – Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung/Regelung der Antriebsleistung Abhängigkeit von den Fahrbahneigenschaften.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010010875 U1 [0001]
    • WO 2011035974 A1 [0001]
    • DE 102012211719 A1 [0001]
    • DE 102011082086 A1 [0001]

Claims (13)

  1. Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin durch schnelle und automatische Erkennung der Radsituation die bestmögliche Unterstützungs- oder Rekuperationsstufe selbständig (automatisch) und konsequent anzuwählen und zu nutzen, um so mit dem damit ausgestatteten Fahrrad ein effizientes, einfaches und sicheres Radfahren, ohne komplexe Überlegungen, zu ermöglichen. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – Die für die Erkennung der Radsituation erforderlichen Informationen werden über Sensoren am Rad und gegebenenfalls von weiteren Informationsquellen erfasst. – Auswertealgorithmen analysieren und bewerten diese Informationen und steuern entsprechend die Antriebseinheit. Die zur Verfügung stehenden Daten sind je nach Radkonfiguration verschieden stark ausgeprägt (z. B. mit oder ohne GPS), so dass die Auswertealgorithmen darauf konfiguriert sind, die Radsituation anhand der zur Verfügung stehenden Daten immer bestmöglicht zu bestimmen. – Die Auswertealgorithmen laufen auf einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit. Hinlänglich bekannt sind mittlerweile Smartphones, die entsprechende Halterungen auf dem Fahrradlenker angebracht werden und die Bedienung des Fahrrades oder des E-Bikes mit verschiedenen Funktionen unterstützen (z. B. Navigation, Tracking, Herzfrequenz Anzeige...). Smartphones werden deshalb bevorzugt als Steuer- und Regeleinheit benutzt, aber auch andere Implementierungen sind denkbar. Smartphones haben zusätzlich den Vorteil der integrierten Datenkommunikation über verschiedene, standardisierte Schnittstellen. – Die Radsituation (z. B. Ebene – anfahren, Ebene – beschleunigen, Ebene – verzögern, Ebene – anhalten, Bergab – anfahren, Bergab – beschleunigen, Bergab – verzögern, Bergab – anhalten, Bergauf – anfahren, Bergauf – beschleunigen, Bergauf – verzögern, Bergauf – anhalten..) wird im Wesentlichen abgeleitet aus der Auswertung geeigneter Sensordaten, aber auch aus anderen Informationsquellen (z. B. GPS) und gegebenenfalls auch noch aus individuellen Parametern des Radfahrers. Beispielsweise kann „Bremsen” erkannt werden durch einen Schalter am Bremshebel, „Bergab” durch Tretleistung < x, Geschwindigkeit > y, RPM < z, Delta v von positiv auf >= +/–w (z. B. x = 40 W; y = 28 km/h; z = 10 U/min; –3 km/h > w < +3 km/h), „Bergauf” durch Tretleistung > x, Geschwindigkeit < y, RPM > z, Delta v von negativ auf >= +/–w ... (z. B. x = 100 W, y < 15 km/h, z = 30 U/min, –3 km/h > w < +3 km/h), usw. – Die intelligente Erkennung der Radsituation bewirkt die entsprechende Steuerung der Antriebseinheit im Antriebs- oder Rekuperations-Modus. – Die intelligente Erkennung der Radsituation bewirkt die entsprechende Steuerung der Antriebseinheit im Antriebs-Modus, wenn erkannt wird, dass weiterhin unterstützt werden soll und die Geschwindigkeit v <= 25 km/h bzw. <= 45 km/h (bei S-Pedelecs) ist. – Bei Radkonfigurationen mit elektronisch ansteuerbaren Schaltungen wird in Abhängigkeit von der Radsituation neben der geeigneten Ansteuerung der Antriebseinheit, auch der geeignetste Gang angewählt. Konfigurierbare Parameter (z. B. Trittfrequenz, Tretleistung...) definieren hierbei den bestmöglichen Schaltvorgang. – Die intelligente Erkennung der Radsituation bewirkt die entsprechende Steuerung der Antriebseinheit im Rekuperations-Modus, wenn eine dafür geeignete Radsituation entdeckt wird. Die für eine Rekuperationsregelung geeignetsten Radsituationen sind z. B: • Rekuperation beim Bremsen (dabei können Schwellwerte, z. B. Bremsdauer, einstellbar sein) • Rekuperation beim Bergabfahren (dabei können Schwellwerte, z. B. minimale Geschwindigkeit, einstellbar sein) • Rekuperation beim Training (z. B. um beim Intervalltraining eine geeignete Belastung zu erzielen).
  2. Um die in Anspruch 1 definierten. Verfahren zu individualisieren kommen zusätzlich noch Parameter des Radfahrers zum Einsatz (siehe 2). Die hierbei maßgeblichen Parameter und Größen sind beispielsweise aber nicht beschränkt auf: Individuelle Fitness (leistungstrainiert, trainiert, untrainiert, beschränkt...) und Leistungsparameter (z. B. Herzfrequenz an der aeroben Schwelle) (17), Größe/Gewicht (15), in Echtzeit gemessene physiologische Parameter (z. B. HF/EKG, Blutdruck, SpO2, Atmung (16)...).
  3. Um die in 2 definierte Individualisierung zu vereinfachen können auch geeignete Gruppenprofile hinterlegt werden und die Radfahrer im ersten Schritt geeigneten Profilen wie z. B. „Hobby Radfahrer”, „Leistungssportler” usw. zugeordnet werden. Diese Profile bestimmen dann, falls keine weiteren individuelle Informationen bereitstehen, das Steuer- und Regelverhalten des Fahrrades in den jeweiligen Radsituationen.
  4. Um die Rekuperation in Abhängigkeit von der Radsituation zu optimieren wird die bestmögliche Rekuperation zwischen dem minimalen bis maximalen Wert entweder in Stufen (z. B. 1...10) oder stufenlos angesteuert. Je nach Fahrsituation wird damit die Batterie geladen und oder gebremst.
  5. Um den Antrieb in Abhängigkeit von der Radsituation zu optimieren wird der bestmögliche Antrieb zwischen dem minimalen (0 Watt) bis maximalen Wert (z. B. 250 W) entweder in Stufen (z. B. 1...100) oder stufenlos angesteuert.
  6. Bei Radkonfigurationen mit elektronisch ansteuerbaren Schaltungen wird in Abhängigkeit von der Radsituation neben der geeigneten Ansteuerung der Antriebseinheit, auch der geeignetste Gang angewählt. Damit ergibt sich ein vollautomatisches Radfahren.
  7. Das vollautomatische Radfahren nach Anspruch 1 und Ausführung 6 kann weiterhin noch individualisiert werden durch geeignete individuelle Parameter wie in Ausführung 2 beschrieben.
  8. Bei Radkonfigurationen ohne elektronisch ansteuerbaren Schaltungen, also mit manuellem Schaltgetriebe wird in Abhängigkeit von der Radsituation neben der geeigneten Ansteuerung der Antriebseinheit optional noch angezeigt wann es empfehlenswert ist zu Schalten (z. B. durch Pfeil nach oben, bzw. nach unten). Damit ergibt sich ein halbautomatisches Radfahren.
  9. Analog zu dem vollautomatischen Radfahren nach 7, kann auch das halbautomatische Radfahren nach 8, durch geeignete individuelle Einstellungen und Sensordaten individualisiert werden.
  10. Das im Hauptanspruch definierte Fahrrad kann in verschiedenen Betriebsmodi gefahren werden: Halbautomatik – Motorunterstützung automatisch, Schaltung manuell Vollautomatik – Motorunterstützung und Schaltung automatisch Manuelle – sowohl Motorunterstützung als auch Schaltung manuell Der Radfahrer kann sich jederzeit für die manuelle Steuerung entscheiden und damit die entsprechenden Automaticmodi außer Kraft setzen.
  11. Effizient im Anspruch 1 meint den Umgang mit der Energie, der eigenen, vom Radler zur Verfügung gestellten als auch der Energie für den Motorantrieb, die aus der Batterie kommt. Durch die konsequente (in jeder möglichen Situation) und automatische Aussteuerung der Rekuperation lässt sich beim Bremsen und Bergabfahren viel Energie wieder zurückgewinnen. Für eine manuelle Anwahl oder Steuerung wäre der Fahrer vielfach überfordert bzw. zu stark abgelenkt, um alle Rekuperationssituationen zu nutzen.
  12. Mit dem in den Ansprüchen definierten Fahrrad und der damit ermöglichten intelligenten Assistenz beim Radfahren ist es möglich spezifische Fahrrad-Anwendungslösungen zu konfigurieren. Das Fahrrad wird dabei ausgestattet mit anwendungsspezifischer Applikations Software (App), die spezifische Regel- und Steueralgorithmen zusammenfasst und gegebenenfalls mit weiteren Daten kombiniert. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten z. B. für Gesundheits- und Fitnessapplikationen alleine oder in der Gruppe. Beispielsweise kann damit das klassische Ergometer-Training mit und ohne EKG Aufzeichnung als mobiles Trainingssystem realisiert werden oder es können mit entsprechenden Fitness-Apps individuelle Trainings durchgeführt und dokumentiert werden oder es kann eine Gruppe von beispielsweise Herzpatienten im Rehasport gemeinsam eine Radtour unternehmen, weil jeder nach seinen individuellen Bedürfnissen unterstützt wird, usw.
  13. Wird für die Apps wie in 12 beschrieben ein Smartphone bzw. Tablet eingesetzt, lassen sich die gesammelten Daten auch leicht auf einen geeigneten Server speichern und stehen damit unmittelbar autorisierten Personen (z. B. Trainer, Therapeut, Arzt) zur Verfügung. Damit kann effektiv und effizient Beratung und Hilfestellung geboten werden um z. B. das weitere Training und oder den Gesundheitszustand positiv zu beeinflussen.
DE102016003784.9A 2016-03-31 2016-03-31 Elektrisch unterstütztes Fahrrad (Pedelec) und Verfahren zur inteligenten Unterstützungs- und Rekuperationsregelung in Abhängigkeit von einer automatischen Erkennung der Radsituation, um ein effizientes, einfaches und sicheres Radfahren zu ermöglichen. Pending DE102016003784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003784.9A DE102016003784A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Elektrisch unterstütztes Fahrrad (Pedelec) und Verfahren zur inteligenten Unterstützungs- und Rekuperationsregelung in Abhängigkeit von einer automatischen Erkennung der Radsituation, um ein effizientes, einfaches und sicheres Radfahren zu ermöglichen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003784.9A DE102016003784A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Elektrisch unterstütztes Fahrrad (Pedelec) und Verfahren zur inteligenten Unterstützungs- und Rekuperationsregelung in Abhängigkeit von einer automatischen Erkennung der Radsituation, um ein effizientes, einfaches und sicheres Radfahren zu ermöglichen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016003784A1 true DE102016003784A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59885929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003784.9A Pending DE102016003784A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Elektrisch unterstütztes Fahrrad (Pedelec) und Verfahren zur inteligenten Unterstützungs- und Rekuperationsregelung in Abhängigkeit von einer automatischen Erkennung der Radsituation, um ein effizientes, einfaches und sicheres Radfahren zu ermöglichen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016003784A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108217538A (zh) * 2017-12-28 2018-06-29 宁波如意股份有限公司 一种电动叉车密码锁装置及使用方法
DE102017210296A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Steuerungsverfahren für einen Antriebsmotor eines Zweirads, Steuergerät, Zweirad mit dem Steuergerät, Verfahren zur Erzeugung von Routendaten sowie Datenträger
CN109387203A (zh) * 2017-08-03 2019-02-26 卡西欧计算机株式会社 活动状况分析装置、活动状况分析方法及记录介质
DE102017010163A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Joachim Köninger Stationäres Pedelec-Ergometer System
DE102020205888A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren eines Rekuperationsmodus bei einem Pedelec
US11254388B2 (en) 2017-10-27 2022-02-22 Brose Antriebstechnik Gmbh & Co. Kommanditqesellschaft, Berlin Hybrid drive for an electric bicycle
DE102020215569A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuerungsverfahren für ein Elektrofahrrad, Steuergerät und Elektrofahrrad
WO2022180114A1 (de) * 2021-02-25 2022-09-01 HeartGo GmbH Landfahrzeug
DE102021211219A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Antriebssystem für ein Elektrofahrrad mit Trainingsmodus

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60032819T2 (de) * 1999-10-19 2007-11-08 Idbike Verfahren und vorrichtung zum messen der anstrengung eines radfahrers
US20080071436A1 (en) * 2004-09-14 2008-03-20 Jean-Yves Dube Energy Management System for Motor-Assisted User-Propelled Vehicles
WO2010052395A1 (fr) * 2008-11-07 2010-05-14 Bruno Garin Procede de gestion de l'effort d'un utilisateur d'un vehicule a propulsion humaine et vehicule adapte a ce procede
DE202010010875U1 (de) 2010-01-20 2010-10-28 Skowronek, Patricia Vollautomatisierung eines Elektrofahrrades
WO2011035974A1 (de) 2009-09-22 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur regelung einer rekuperation bei einem pedalgetriebenen fahrzeug
DE102011082086A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch unterstütztes Fahrrad und Verfahren zum Einstellen einer Leistung und/oder eines Drehmoments beim Betrieb eines Fahrrads
DE102012211719A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch unterstütztes Fahrrad und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Fahrrades
DE102014214085A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Übersetzungsverhältnisses an einem Fahrzeug
DE102015111978A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Ford Global Technologies, Llc Elektrisches Zweirad

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60032819T2 (de) * 1999-10-19 2007-11-08 Idbike Verfahren und vorrichtung zum messen der anstrengung eines radfahrers
US20080071436A1 (en) * 2004-09-14 2008-03-20 Jean-Yves Dube Energy Management System for Motor-Assisted User-Propelled Vehicles
WO2010052395A1 (fr) * 2008-11-07 2010-05-14 Bruno Garin Procede de gestion de l'effort d'un utilisateur d'un vehicule a propulsion humaine et vehicule adapte a ce procede
WO2011035974A1 (de) 2009-09-22 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur regelung einer rekuperation bei einem pedalgetriebenen fahrzeug
DE202010010875U1 (de) 2010-01-20 2010-10-28 Skowronek, Patricia Vollautomatisierung eines Elektrofahrrades
DE102011082086A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch unterstütztes Fahrrad und Verfahren zum Einstellen einer Leistung und/oder eines Drehmoments beim Betrieb eines Fahrrads
DE102012211719A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch unterstütztes Fahrrad und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Fahrrades
DE102014214085A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Übersetzungsverhältnisses an einem Fahrzeug
DE102015111978A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Ford Global Technologies, Llc Elektrisches Zweirad

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210296A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Steuerungsverfahren für einen Antriebsmotor eines Zweirads, Steuergerät, Zweirad mit dem Steuergerät, Verfahren zur Erzeugung von Routendaten sowie Datenträger
DE102017210296B4 (de) 2017-06-20 2022-01-05 Robert Bosch Gmbh Steuerungsverfahren für einen Antriebsmotor eines Zweirads, Steuergerät, Zweirad mit dem Steuergerät, Verfahren zur Erzeugung von Routendaten sowie Datenträger
CN109387203A (zh) * 2017-08-03 2019-02-26 卡西欧计算机株式会社 活动状况分析装置、活动状况分析方法及记录介质
CN109387203B (zh) * 2017-08-03 2023-05-02 卡西欧计算机株式会社 活动状况分析装置、活动状况分析方法及记录介质
US11254388B2 (en) 2017-10-27 2022-02-22 Brose Antriebstechnik Gmbh & Co. Kommanditqesellschaft, Berlin Hybrid drive for an electric bicycle
DE102017010163A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Joachim Köninger Stationäres Pedelec-Ergometer System
CN108217538A (zh) * 2017-12-28 2018-06-29 宁波如意股份有限公司 一种电动叉车密码锁装置及使用方法
DE102020205888A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren eines Rekuperationsmodus bei einem Pedelec
DE102020215569A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuerungsverfahren für ein Elektrofahrrad, Steuergerät und Elektrofahrrad
DE102020215569B4 (de) 2020-12-09 2023-12-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuerungsverfahren für ein Elektrofahrrad, Steuergerät und Elektrofahrrad
WO2022180114A1 (de) * 2021-02-25 2022-09-01 HeartGo GmbH Landfahrzeug
DE102021211219A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Antriebssystem für ein Elektrofahrrad mit Trainingsmodus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016003784A1 (de) Elektrisch unterstütztes Fahrrad (Pedelec) und Verfahren zur inteligenten Unterstützungs- und Rekuperationsregelung in Abhängigkeit von einer automatischen Erkennung der Radsituation, um ein effizientes, einfaches und sicheres Radfahren zu ermöglichen.
DE102015110317B4 (de) Fahrrad-Steuervorrichtung, Fahrrad mit Motorunterstützung, umfassend die Fahrrad-Steuervorrichtung, und Verfahren zur Steuerung eines Motors, mit dem der Antrieb eines Rades eines Fahrrads unterstützt wird
DE102019113348B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Leistungsunterstützungssystems eines manuell angetriebenen Fahrzeugs
DE102012210842B4 (de) System umfassend einen Tachometer für ein Fahrrad mit Elektroantrieb
DE60201236T2 (de) Anzeige für ein Fahrrad mit Hilfsmotor
EP3486154B1 (de) Hybridantrieb für ein elektrofahrrad
DE102017213606A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung und elektrische Fahrrad-Assistenzeinheit, enthaltend die Fahrradsteuervorrichtung
DE102017205675A1 (de) Fahrradsteuerung
DE102017103735A1 (de) Fahrradsteuereinrichtung und fahrradantriebsvorrichtung
DE19855585B4 (de) Leichtfahrzeug mit einem Hybridantrieb aus Elektro-Muskelkraftantrieb
DE102020102300A1 (de) Steuervorrichtugng, erstellungsverfahren für trainiertes modell für maschinelles lernen, trainiertes modell für maschinelles lernen, computerprogramm und speichermedium
GB2485216A (en) Electric pedal cycle with exercise program
DE102018218167A1 (de) Steuervorrichtung für ein mit muskelkraft betriebenes fahrzeug
DE102015107843A1 (de) Leistungsgesteuertes Sportgerät,Verfahren zum Betreiben eines derartigen Sportgeräts und Erweiterungskit
DE102019106586A1 (de) Steuervorrichtung für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102016109158A1 (de) Zweiradkomponente, Fahrrad und Verfahren
DE102022113488A1 (de) Fahrradsteuersystem
DE102019124944A1 (de) Steuervorrichtung und getriebesystem
DE102017010163A1 (de) Stationäres Pedelec-Ergometer System
DE102020215569A1 (de) Steuerungsverfahren für ein Elektrofahrrad, Steuergerät und Elektrofahrrad
DE102019214620A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Koppeln zweier Elektrofahrräder
DE102022110468A1 (de) Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102009011882A1 (de) Elektronische Steuerung einer Fahrrad-Gangschaltung
DE202005008190U1 (de) Ergotherapeutisches Fahrrad
DE102021104984A1 (de) Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R124 Re-establishment decision now final