DE102016002480A1 - Foam molding for use in physiotherapy - Google Patents

Foam molding for use in physiotherapy Download PDF

Info

Publication number
DE102016002480A1
DE102016002480A1 DE102016002480.1A DE102016002480A DE102016002480A1 DE 102016002480 A1 DE102016002480 A1 DE 102016002480A1 DE 102016002480 A DE102016002480 A DE 102016002480A DE 102016002480 A1 DE102016002480 A1 DE 102016002480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam molding
recess
foam
kpa
molding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016002480.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016002480.1A priority Critical patent/DE102016002480A1/en
Priority to EP17000324.8A priority patent/EP3213733B1/en
Publication of DE102016002480A1 publication Critical patent/DE102016002480A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type
    • A47C7/425Supplementary back-rests to be positioned on a back-rest or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0107Constructive details modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0134Cushion or similar support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1609Neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0431Sitting on the buttocks in 90°/90°-position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaumstoffformteil mit einer konvexen Oberseite und einer konkaven Unterseite, sowie zwei Seitenflächen, wobei sich die konvexe Oberseite und die konkave Unterseite an zwei abgerundeten Kanten treffen, so dass die Unterseite des Schaumstoffformteils zwei abgerundete Auflagekanten aufweist; wobei die konvexe Oberseite eine quer verlaufende, von einer Seitenfläche zur anderen Seitenfläche durchgehende Aussparung aufweist, wobei zwei sich gegenüber liegende Schenkel an der Oberseite des Schaumstoffformteils ausgebildet werden. Das erfindungsgemäße Schaumstoffformteil kann als Mobilisationshilfe zur Lösung von Blockaden zwischen Wirbeln der Wirbelsäule verwendet werden, wobei durch Anpressen des Rückens die Schenkel des Schaumstoffformteils aufeinander zu bewegt werden, und dabei die Wirbelfortsätze und damit die Wirbel ebenfalls aufeinander zu bewegt werden.The invention relates to a foam molding with a convex top and a concave bottom, and two side surfaces, wherein the convex top and the concave bottom meet at two rounded edges, so that the underside of the foam molding has two rounded support edges; wherein the convex upper surface has a transverse recess extending from one side surface to the other side surface, wherein two opposite legs are formed on the upper side of the foam molding. The foam molding according to the invention can be used as a mobilization aid for the solution of blockages between vertebrae of the spine, by pressing the back of the legs of the foam molding are moved towards each other, and thereby the spinous processes and thus the vertebrae are also moved towards each other.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaumstoffformteil, welches insbesondere dazu geeignet ist, dem Anwender zu ermöglichen, im Alltag eigenständig und ohne fremde Hilfe Blockaden an den Wirbelgelenken im Liegen, Sitzen oder im Stehen zu lösen.The present invention relates to a foam molding, which is particularly suitable to allow the user to solve independently and without assistance in the everyday life blocks on the vertebral joints lying down, sitting or standing up.

Die Hauptursache für chronische Rückenschmerzen ist eine schlechte Aufrichtung. Rückenschmerzen entstehen meist nicht durch eine Muskelschwäche der Rückenmuskulatur, die Ursache liegt sehr oft darin, dass die Muskulatur sich in einem permanenten Stresszustand befindet, die nötige Streckung zu erreichen. Das heißt, die Rückenmuskeln versuchen andauernd, die Wirbelgelenke in die ihr angedachte Aufrichtung zu bringen. Eine schmerzhafte Überlastung ist die Folge. Ein Rückenmuskel ist jedoch nicht in der Lage, blockierte Gelenke zu strecken, denn eine blockiertes Gelenk ist schwergängig und meist in seiner Gelenkbeweglichkeit eingeschränkt. Daher ist durch eine gezielte Streckmobilisation der Wirbelgelenke eine Entlastung zu erreichen.The main cause of chronic back pain is poor erection. Back pain is usually not caused by muscle weakness of the back muscles, the cause is very often that the muscles are in a permanent state of stress, to achieve the necessary extension. That is, the back muscles are constantly trying to bring the vertebral joints into their intended erection. A painful overload is the result. However, a back muscle is not able to stretch blocked joints, because a blocked joint is stiff and usually limited in its joint mobility. Therefore, a targeted stretching mobilization of the vertebral joints to achieve relief.

Autofunktionelle WirbelsäulenaufrichtungAutofunctional spinal erection

Unter der Bezeichnung „autofunktionelle Wirbelsäulenausrichtung” versteht man die Fähigkeit der Wirbelsäule sich in eine lotrechte Balance zu bringen. Dies ist nur unter folgenden Voraussetzungen möglich:

  • – leichte Streckfähigkeit der Wirbelgelenke (physiologische Gelenkadhäsion)
  • – keine blockierten Wirbelgelenke
  • – ausreichende Verteilung der Gelenkschmiere (Synovia) zwischen den Gelenkpartnern
  • – schmerzfreie Bewegungsmuskulatur
  • – schmerzfreie Haltemuskulatur (tiefliegende Rückenmuskeln)
  • – keine entzündlichen Wirbel, Wirbelgelenke, Bandscheiben und Nervenwurzeln
By the term "autofunctional spinal alignment" is meant the ability of the spine to bring itself into a vertical balance. This is only possible under the following conditions:
  • - slight stretchability of the vertebral joints (physiological joint adhesion)
  • - no blocked vertebral joints
  • - adequate distribution of synovial fluid (synovial fluid) between the joint partners
  • - painless motor muscles
  • - pain-free holding muscles (low-lying back muscles)
  • - no inflammatory vertebrae, vertebral joints, intervertebral discs and nerve roots

Der Muskel reagiert immer auf den Zustand der Gelenke. Zeigt ein Gelenk eine Bewegungseinschränkung (Kontraktur), so versucht die Muskulatur dennoch, das Gelenk zu bewegen. Ist dies nur schwer oder eingeschränkt möglich, reagiert die Muskulatur mit meist schmerzhaften Verspannungen. Durch eine ständig verspannte Muskulatur steigt die Gefahr einer Muskelzerrung z. B. Lumbago (Hexenschuss) und Cervico (steifer Nacken).The muscle always responds to the condition of the joints. If a joint shows a restriction of movement (contracture), the muscles nevertheless try to move the joint. If this is difficult or limited, the muscles react with mostly painful tension. By a constantly tense muscles increases the risk of muscle strain z. B. Lumbago (lumbago) and Cervico (stiff neck).

Die Muskulatur ist nicht in der Lage, Wirbelgelenke zu mobilisieren, vielmehr muss davon ausgegangen werden, dass ein Muskel, um gesund und somit auch schmerzfrei bleiben zu können, eine gut bewegliche Gelenkfunktion benötigt.The muscles are not able to mobilize the vertebral joints, but it must be assumed that a muscle, in order to stay healthy and thus pain-free, requires a well-articulated joint function.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Die Aufrichtung der Wirbelsäule wird über das Brustbein gesteuert. Ein Absinken des Brustbeins wird beim Sitzen auf einem Stuhl, Sessel und Autositz durch die konvexe Form des Rückensitzes vorgegeben. In dieser Position wird die Wirbelsäule dauerhaft in einer Beugestellung gehalten. Um der Beugestellung der Wirbelsäule und der sich daraus ergebenden Probleme gerecht zu werden, muss erreicht werden, dass das Brustbein seine physiologische Position wieder einnimmt, wodurch sich der untere Rippenbogen hebt, sich der abdominale Druck verringert, die Bauchdecke sich strafft, und die Bauchmuskulatur ihre physiologische Grundspannung aufnehmen kann und somit besser als Agonist (Gegenspieler) der Rückenmuskulatur agieren kann. Dadurch wird die Lungenfunktion und Belüftung der unteren Lunge verbessert. Das Ziel ist es daher eine verbesserte autofunktionelle Wirbelsäulenaufrichtung (sternale Aufrichtung) zu mobilisieren.The erection of the spine is controlled by the sternum. A lowering of the breastbone is given when sitting on a chair, armchair and car seat by the convex shape of the back seat. In this position, the spine is permanently held in a flexed position. In order to cope with the flexion of the spine and the resulting problems, the sternum must regain its physiological position, which raises the lower costal arch, reduces abdominal pressure, tightens the abdominal wall, and tightens the abdominal muscles Physiological basic tension can absorb and thus better than agonist (opponent) of the back muscles can act. This improves lung function and ventilation of the lower lung. The aim is therefore to mobilize an improved autofunctional spinal column erection (sternal erection).

Die technische Aufgabe war es daher ein Gerät oder eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die Aufrichtung der Wirbelsäule induziert sowie die Mobilisation der Wirbel ermöglicht.The technical problem was therefore to provide a device or a device which induces the erection of the spine and enables the mobilization of the vertebrae.

Die technische Aufgabe wird gelöst durch ein Schaumstoffformteil mit einer konvexen Oberseite und einer konkaven Unterseite, sowie zwei Seitenflächen, wobei sich die konvexe Oberseite und die konkave Unterseite an zwei abgerundeten Kanten treffen, so dass die Unterseite des Schaumstoffformteils zwei abgerundete Auflagekanten aufweist; wobei die konvexe Oberseite eine quer verlaufende, von einer Seitenfläche zur anderen Seitenfläche durchgehende Aussparung aufweist, wobei zwei sich gegenüber liegende Schenkel an der Oberseite des Schaumstoffformteils ausgebildet werden.The technical object is achieved by a foam molding with a convex top and a concave bottom, and two side surfaces, wherein the convex top and the concave bottom meet at two rounded edges, so that the bottom of the foam molding has two rounded support edges; wherein the convex upper surface has a transverse recess extending from one side surface to the other side surface, wherein two opposite legs are formed on the upper side of the foam molding.

Das erfindungsgemäße Schaumstoffformteil kann als Mobilisationshilfe zur Lösung von Blockaden zwischen Wirbeln der Wirbelsäule verwendet werden.The foam molding according to the invention can be used as a mobilization aid for the solution of blockages between vertebrae of the spine.

Das erfindungsgemäße Schaumstoffformteil basiert auf einem halbkreis- oder halbmondförmigen Längsschnitt, mit einer konvexen Oberseite und einer konkaven Unterseite, sowie zwei Seitenflächen. Bezogen auf den halbkreis- oder halbmondförmigen Längsschnitt ist die Gerade des Halbkreises konkav ausgebildet ist, so dass das Schaumstoffformteil eine konkave Unterseite aufweist. Bezogen auf den halbkreisförmigen Längsschnitt sind die beiden Ecken des Halbkreises abgerundet, so dass die Unterseite des Schaumstoffformteils zwei abgerundete Auflagekanten aufweist. Die konvexe Oberseite weist eine quer verlaufende, von einer Seitenfläche zur anderen Seitenfläche durchgehende Aussparung auf. Diese Aussparung erzeugt zwei sich gegenüber liegende Schenkel an der Oberseite des Schaumstoffformteils. Diese zwei Schenkel liegen sich über die Aussparung hinweg gegenüber.The foam molding according to the invention is based on a semicircular or crescent-shaped longitudinal section, with a convex upper side and a concave lower side, and two side surfaces. Based on the semicircular or crescent-shaped longitudinal section, the straight line of the semicircle is concave, so that the foam molding has a concave underside. Based on the semi-circular longitudinal section, the two corners of the semicircle are rounded, so that the underside of the foam molding has two rounded support edges. The convex upper surface has a transverse recess extending from one side surface to the other side surface. This recess creates two opposite each other lying leg at the top of the foam molding. These two legs are opposite each other across the recess.

Bei dem erfindungsgemäßen Schaumstoffformteil wird zwischen der Scheitellinie des Bodens der Aussparung und der Scheitellinie der konkaven Unterseite eine Flexibilität oder eine Gelenkfunktion derart ausgebildet, dass sich die beiden gegenüberliegenden Schenkel bei Anlegen einer zwischen der Oberseite und Unterseite des Schaumstoffformteils wirkenden Kraft aufeinander zubewegen können. Dabei verkleinert sich das Volumen der Aussparung wie in 2 gezeigt.In the foam molding according to the invention, a flexibility or joint function is formed between the apex line of the bottom of the recess and the apex line of the concave underside so that the two opposing legs can move towards each other upon application of a force acting between the top and bottom of the foam molding. The volume of the recess decreases as in 2 shown.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Kanten der Schenkel entlang der Aussparung abgerundet.In a further preferred embodiment, the edges of the legs are rounded along the recess.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Befestigungsmittel am Schaumstoffformteil angebracht zur Befestigung an eine Rückenlehne, insbesondere an eine Rückenlehne eines Stuhls oder Sessels. Das Befestigungsmittel kann dabei an der Unterseite des Schaumstoffformteils angebracht sein oder durch eine Bohrung desselben verlaufen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsmittel mittels einer Durchgangsbohrung an dem Schaumstoffformteil befestigt, wobei die Durchgangsbohrung parallel zur Aussparung verläuft. Weiterhin ist bevorzugt, dass das Befestigungsmittel ein Gurt oder Riemen ist enthaltend einen Verschluss zum Öffnen und Schließen des Gurtes oder Riemens. Alternativ kann das Befestigungsmittel auch ein Gummiband sein, wobei das Vorhandensein eines Verschlusses nicht notwendig ist.In a further preferred embodiment, a fastening means is attached to the foam molding for attachment to a backrest, in particular to a backrest of a chair or armchair. The fastening means may be attached to the underside of the foam molding or run through a bore thereof. In a particularly preferred embodiment, the fastening means is fastened by means of a through hole to the foam molding, wherein the through hole extends parallel to the recess. Furthermore, it is preferred that the fastening means is a belt or belt containing a closure for opening and closing the belt or belt. Alternatively, the fastening means may also be a rubber band, the presence of a closure is not necessary.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des Schaumstoffformteils betragen die Abmessungen wie folgt:
Länge (senkrecht zur Achse der Aussparung 5): 120 bis 180 mm;
Breite (Längsachse der Aussparung): 80 bis 120 mm;
Höhe: 80 bis 90 mm.
In a further particularly preferred embodiment of the foam molding, the dimensions are as follows:
Length (perpendicular to the axis of the recess 5 ): 120 to 180 mm;
Width (longitudinal axis of the recess): 80 to 120 mm;
Height: 80 to 90 mm.

Weiterhin bevorzugt ist die Aussparung ist 40 bis 60 mm breit, 25 bis 35 mm hoch, abgerundet mit 6 bis 9 mm Radien bzgl. der Innenseiten der Aussparung (R1) und 8 bis 12 mm an den Kanten der Schenkel (R2), 14 bis 30 mm Radien an den unteren Auflagekanten (R3); wobei die Radien an der Oberseite (R4) 70 bis 80 mm, der untere Radius (R5) 55 bis 60 mm (konkav) und der Bodenradius in der Aussparung (R6) 55 bis 60 mm (konvex) betragen.Further preferably, the recess is 40 to 60 mm wide, 25 to 35 mm high, rounded off with 6 to 9 mm radii with respect to the insides of the recess (R1) and 8 to 12 mm at the edges of the legs (R2), 14 to 30 mm radii at the lower edges (R3); wherein the radii at the top (R4) are 70 to 80 mm, the bottom radius (R5) is 55 to 60 mm (concave) and the bottom radius in the recess (R6) is 55 to 60 mm (convex).

In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des Schaumstoffformteils betragen die Abmessungen wie folgt:
Länge (senkrecht zur Achse der Aussparung 5): 150 mm;
Breite (Längsachse der Aussparung): 100 mm;
Höhe: 90 mm;
wobei die Aussparung 50 mm breit, 30 mm hoch und abgerundet ist mit 7,5 mm Radien bzgl. der Innenseiten der Aussparung (R1), 10 mm an den Kanten der Schenkel (R2), 17 mm Radien an den unteren Auflagekanten (R3), und die Radien an der Oberseite (R4) 75 mm, der untere Radius (R5) 57,5 mm (konkav), und der Bodenradius (R6) in der Aussparung 57,5 mm (konvex) betragen bzw. beträgt.
In a further very particularly preferred embodiment of the foam molding, the dimensions are as follows:
Length (perpendicular to the axis of the recess 5 ): 150 mm;
Width (longitudinal axis of the recess): 100 mm;
Height: 90 mm;
the recess being 50 mm wide, 30 mm high and rounded with 7.5 mm radii with respect to the insides of the recess (R1), 10 mm at the edges of the legs (R2), 17 mm radii at the lower bearing edges (R3) and the radii at the top (R4) are 75 mm, the bottom radius (R5) is 57.5 mm (concave), and the bottom radius (R6) in the recess is 57.5 mm (convex).

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Schaumstoffformteil aus Polyethylenschaum gefertigt, insbesondere chemisch vernetzter, geschlossen zelliger Polyethylenschaum. Weiter bevorzugt ist das Schaumstoffformteil aus einem Material gefertigt, welches eine Rohdichte von 35 bis 55 kg/m3, bevorzugt von 38 bis 52 kg/m3 und weiter bevorzugt von 40 bis 50 kg/m3 aufweist.In a further preferred embodiment, the foam molding is made of polyethylene foam, in particular chemically crosslinked, closed cellular polyethylene foam. More preferably, the foam molding is manufactured from a material that m / has a bulk density of 35 to 55 kg / m 3, preferably 38-52 kg / m 3 and more preferably from 40 to 50 Kg m 3.

Insbesondere ist bevorzugt, dass das Schaumstoffformteil aus einem Material gefertigt ist, welches eine Zugfestigkeit nach der ISO-Norm 1798 von mehr als 200 kPa, vorzugsweise von mehr als 240 kPa, besonders bevorzugt bis 350 kPa, weiter bevorzugt bis 300 kPa aufweist.In particular, it is preferred that the foam molding is made of a material having a tensile strength after ISO standard 1798 of more than 200 kPa, preferably more than 240 kPa, more preferably up to 350 kPa, more preferably up to 300 kPa.

Weiterhin ist bevorzugt, dass das Schaumstoffformteil aus einem Material gefertigt ist, welches eine Bruchdehnung nach der ISO-Norm 1798 von mehr als 100%, bevorzugt mehr als 120 % aufweist.Furthermore, it is preferred that the foam molding is made of a material having an elongation at break after ISO standard 1798 of more than 100%, preferably more than 120%.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Schaumstoffformteil aus einem Material gefertigt, welches eine Druckspannung nach der ISO-Norm 3386/1 bei 10%iger Stauchung von mehr als 60 kPa, bei 25%iger Stauchung von mehr als 76 kPa und bei 50%iger Stauchung von mehr als 142 kPa aufweist.In a further preferred embodiment, the foam molding is made of a material having a compressive stress after the ISO standard 3386/1 at 10% compression greater than 60 kPa, at 25% compression greater than 76 kPa and at 50% compression greater than 142 kPa.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Schaumstoffformteil aus einem Material gefertigt, welches eine Druckverformungsresistenz nach der ISO-Norm 1856 bei einer Belastung über 22 h, bei einer Temperatur von 23°C und einer Stauchung von 25%, von kleiner oder gleich 12 % 30 Minuten nach Entlastung und von kleiner oder gleich 5 % 24 Stunden nach Entlastung aufweist.In a further preferred embodiment, the foam molding is made of a material having a compression set resistance after ISO standard 1856 at a load of 22 h, at a temperature of 23 ° C and a compression of 25%, less than or equal to 12% 30 minutes after discharge and less than or equal to 5% 24 hours after discharge.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Schaumstoffformteil aus einem Material gefertigt, welches eine Formstabilität nach der ISO-Norm 2796 von kleiner 5% aufweist.In a further preferred embodiment, the foam molding is made of a material which has a dimensional stability after the ISO standard 2796 of less than 5%.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Schaumstoffformteil aus einem Material gefertigt, welches eine Shore-Härte von mehr als 42 Shore OO aufweist.In a further preferred embodiment, the foam molding is made of a material which has a Shore hardness of more than 42 Shore OO.

Funktionsweise des Schaumstoffformteils Function of the foam molding

Bei Anwendung wird das Schaumstoffformteil mit der Oberseite (die Seite, die die Aussparung aufweist) so auf den Rücken des Patienten gelegt, dass die Aussparung an der Oberseite des Schaumstoffformteils im rechten Winkel zur Wirbelsäule und an den zu mobilisierenden Wirbel positioniert wird. Das Schaumstoffformteil wird an den Rücken gepresst. Dabei verformt sich das Schaumstoffformteil derart, dass sich die beiden Schenkel des Schaumstoffformteils aufeinander zubewegen (wobei sich das Volumen der Aussparung verkleinert). In der Anpressphase nähern sich die zwei Mobilisationsschenkel des Schaumstoffformteils aneinander an. Die Wirbelfortsätze werden von den Schenkeln mitgenommen und aufeinander zu bewegt. Diese Bewegung zueinander bewirkt, dass die Spannung der Muskulatur sinkt und ein Mobilisieren der Wirbelgelenke erleichtert wird. Durch Zusammendrücken des Schaumstoffformteils wird die Vorspannung der Muskulatur verringert. Dadurch ist eine direkte Einwirkung auf die zu mobilisierenden Wirbelgelenke (Facettengelenke) leichter zu erreichen. Der Wirbel wird durch den Druckkontakt mit dem Radius des Schaumstoffformteils in eine Extensionsposition (Streckung) gebracht. Ein kurzer Kontakt reicht aus, um eine spürbare Erleichterung wahrzunehmen. Die Pressfunktion ist individuell dosierbar.In use, the foam molding with the top (the side having the recess) is placed on the patient's back so that the recess on the top of the foam molding is positioned at right angles to the spine and to the vertebra to be mobilized. The foam molding is pressed against the back. In this case, the foam molding deforms such that the two legs of the foam molding to move toward each other (whereby the volume of the recess is reduced). In the pressing phase, the two mobilization legs of the foam molding approach each other. The spinous processes are taken by the thighs and moved towards each other. This movement to each other causes the tension of the muscles decreases and mobilization of the vertebral joints is facilitated. By compressing the foam molding, the bias of the muscles is reduced. As a result, a direct effect on the to be mobilized vertebral joints (facet joints) is easier to achieve. The vortex is brought by the pressure contact with the radius of the foam molding in an extension position (extension). A short contact is enough to realize a noticeable relief. The press function can be individually dosed.

Es gibt passive und aktive Mobilisationsmöglichkeiten:
Bei der passiven Mobilisation wird in Rückenlage das Schaumstoffformteil an den zu mobilisierenden Wirbel positioniert und der Rücken auf das Schaumstoffformteil so gelegt, dass die Aussparung an der Oberseite des Schaumstoffformteils quer zur Wirbelsäule verläuft. In dieser Position verweilt der Patient einige Minuten. Dabei ist auf eine ruhige und entspannte Atmung zu achten. Dieser Vorgang wird an mehreren Wirbelsäulenabschnitten wiederholt. Ziel dieser Mobilisation ist ein deutlich entspannteres Liegen. Ist ein entspanntes Liegen für den Patienten spürbar, wird auch eine bessere Aufrichtung (gerades Stehen) wahrnehmbar. Diese Mobilisationstechnik ist auf verschiedenen Unterlagen durchführbar z. B. Fußboden, Sofa, Bett. Der Patient, der auf diese Weise entspannt gerade liegen kann, kann auch entspannt gerade stehen und gehen.
There are passive and active mobilization options:
In passive mobilization, the foam molding is positioned in supine position on the vortex to be mobilized and the back is placed on the foam molding so that the recess on the upper side of the foam molding runs transversely to the spine. In this position, the patient lingers for a few minutes. It is important to ensure a calm and relaxed breathing. This process is repeated on several spine sections. The aim of this mobilization is a much more relaxed lying. If a relaxed lying is noticeable for the patient, also a better erection (straight standing) is perceptible. This mobilization technique is feasible on various documents z. B. floor, sofa, bed. The patient, who can lie relaxed in this way, can also relax and stand straight.

Bei der aktiven Mobilisation, wird im Sitzen das Schaumstoffformteil zwischen Rückenlehne und Rücken positioniert, so dass die Aussparung an der Oberseite des Schaumstoffformteils quer zur Wirbelsäule verläuft. Dabei sollte die Rückenlehne eine geschlossene Fläche haben und im optimalen Falle bis zur Schulter reichen. Das Positionieren des Schaumstoffformteils zwischen Rückenlehne und Rücken führt zu einer deutlich besseren Aufrichtung, ohne eine erhöhte Muskelaktivität. Das Schaumstoffformteil dient hier als Aufrichtungshilfe. Durch leichtes Steigern des Anpressdrucks kann eine Mobilisation des betreffenden Wirbelsegments erreicht werden. Eventuell kann ein leichtes ”Knack-Geräusch” auftreten, was ein Lösen des Gelenkdrucks anzeigt. Verringert sich der Gelenkdruck, so ist eine bessere Gelenkbeweglichkeit die Folge. Steigt die Gelenkbeweglichkeit, so bewegt sich ein Gelenk deutlich leichter. Daraus folgt, dass die Wirbelsäule die Möglichkeit einer besseren Balance, d. h. lotrechte Ausrichtung, hat.In active mobilization, the foam molding is positioned between the backrest and back while sitting, so that the recess on the upper side of the foam molding runs transversely to the spinal column. The backrest should have a closed surface and in the optimal case reach to the shoulder. The positioning of the foam molding between the back and back leads to a significantly better erection, without increased muscle activity. The foam molding serves as an erection aid. By slightly increasing the contact pressure, a mobilization of the relevant vertebral segment can be achieved. There may be a slight "click" sound, indicating a release of joint pressure. Reduces joint pressure, a better joint mobility is the result. Increases the joint mobility, so moves a joint much easier. It follows that the spine offers the possibility of a better balance, i. H. vertical alignment, has.

Bei der Impulsmobilisation wird durch einen kurz ausgeführten Impuls die Wirbelblockade gelöst. Diese Mobilisation lässt sich beispielsweise in einem Türrahmen stehend oder auch im Auto durchführen. So steht der Patient in einem Türrahmen, wobei das Schaumstoffformteil zwischen einer Seite des Türrahmens und dem Rücken positioniert wird, und der Patient sich mit den Händen gegen die andere Seite des Türrahmens stemmt, wobei mit leicht angewinkelten Armen ein Anpressdruck ausgeführt wird. Beim Impuls sollte ausgeatmet werden. Diese Mobilisation lässt sich auch im Fahrersitz im Kraftfahrzeug durchführen, da der Abstand zwischen Lenkrad und Oberkörper eine optimale Armwinkelung ergibt, die zudem noch individuell einstellbar ist. Beim Ausführen des Impulses ist auf das Heben des Kopfes und des Brustbeins zu achten.In impulse mobilization, the eddy blockade is released by a short impulse. This mobilization can be carried out, for example, in a door frame or in a car. Thus, the patient stands in a door frame, with the foam molding is positioned between one side of the door frame and the back, and the patient presses with his hands against the other side of the door frame, with slightly bent arms, a contact pressure is performed. When the pulse should be exhaled. This mobilization can also be carried out in the driver's seat in the motor vehicle, since the distance between the steering wheel and upper body results in an optimum arm angle, which is also still individually adjustable. When performing the impulse, pay attention to the lifting of the head and sternum.

Sternale AufrichtungSternal erection

Konvex geformte Rückenlehnen Bedingen ein Absinken des Brustbeins und des gesamten Thorax (Brustkorb). Durch den flächigen Kontakt des Rückens mit der Rückenlehne kommt es zu einer dauerhaften Beugestellung, die Wirbelgelenke befinden sich in einer permanent wirkenden Flexionsposition (Beugeposition). Die Gelenkpartner der Wirbelgelenke (Facettengelenke) haben in dieser Position weniger Gelenkflächenkontakt, daraus resultiert ein erhöhter Gelenkdruck (Druckbelastung kg/cm2). Eine erhöhte Adhäsion entsteht. Hohe Adhäsionskräfte führen zu Gelenkblockaden und dadurch zu einer Einschränkung oder sogar zu einem völligen Bewegungsverlust der betroffenen Gelenke.Convex shaped backrests cause a sinking of the sternum and the entire thorax (thorax). Due to the flat contact of the back with the backrest, there is a permanent flexion position, the vertebral joints are in a permanently acting flexion position (bending position). The joint partners of the vertebral joints (facet joints) have less joint surface contact in this position, resulting in an increased joint pressure (pressure load kg / cm 2 ). An increased adhesion occurs. High adhesion forces lead to joint blockage and thereby to a restriction or even to a complete loss of movement of the affected joints.

Das Schaumstoffformteil hebt die Konvexität der Rückenlehne auf, indem dieser einen Abstand zwischen Rücken und Rückenlehne erzeugt. Der Rücken hat dadurch die Möglichkeit sich zu strecken. Die Schulterblätter werden frei und die Schultermuskulatur entspannt.The foam molding eliminates the convexity of the backrest by creating a space between the back and the backrest. The back has the opportunity to stretch. The shoulder blades are released and the shoulder muscles relaxed.

Der Anwender erfährt durch leichtes Anlehnen den Impuls einer besseren Aufrichtung. Das Brustbein hebt sich deutlich, die Wirbelgelenke haben in dieser Position einen besseren Gelenkflächenkontakt und der Gelenkdruck (Druckbelastung kg/cm2) sinkt, wodurch die Gelenkblockaden gelöst werden.The user experiences by light leaning the impulse of a better erection. The sternum rises clearly, the vertebral joints in this position have a better articular surface contact and the joint pressure (pressure load kg / cm 2 ) decreases, whereby the joint blocks are released.

Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Schaumstoffformteils kommt das Brustbein aus der Beugestellung heraus und nimmt seine physiologische Position ein, wodurch sich der untere Rippenbogen hebt und der abdominale Druck verringert wird, die Bauchdecke sich strafft, die Bauchmuskulatur ihre physiologische Grundspannung aufnehmen und somit besser als Agonist der Rückenmuskulatur arbeiten kann. Dadurch wird die Lungenfunktion und die Belüftung der unteren Lunge verbessert. By applying the foam molding of the invention, the sternum comes out of the flexion and takes its physiological position, which raises the lower costal arch and the abdominal pressure is reduced, the abdominal wall tightens, absorb the abdominal muscles their physiological tension and thus better than the agonist of Back muscles can work. This improves lung function and ventilation of the lower lung.

Das erfindungsgemäße Schaumstoffformteil wirkt durch seine Pressfunktion in Form der Annäherung der beiden Mobilisationsschenkel auf die Verspannung und ermöglicht dadurch eine direkte Mobilisation der Wirbelgelenke. Nur durch eine Verminderung der Muskelverspannung ist ein Mobilisieren der Wirbelgelenke möglich. Dies wird in der Chiromobilisation und auch in der Manuellen Therapie vom Therapeuten mit der Aufforderung ”locker lassen” gefordert. Denn nur, wenn die Muskulatur ihre Spannung verringert, ist ein direktes und vor allem gezieltes Mobilisieren möglich. Es entsteht eine verbesserte Gelenkbeweglichkeit die es dem Wirbelkörper ermöglicht, seine für ihn vorgesehene statisch korrekte Position einzunehmen. Die Wirbelsäule ist somit in der Lage, sich lotrecht auszubalancieren.The foam molding according to the invention acts by its pressing function in the form of the approach of the two Mobilisationsschenkel on the tension and thereby enables a direct mobilization of the vertebral joints. Only by reducing muscle tension is it possible to mobilize the vertebral joints. This is required in chiromobilization and also in manual therapy by the therapist with the request "let loose". Because only when the muscles reduce their tension, a direct and, above all, targeted mobilization is possible. The result is an improved joint mobility that allows the vertebral body to take its intended static correct position for him. The spine is thus able to balance itself vertically.

Das erfindungsgemäße Schaumstoffformteil arbeitet direkt und punktgenau am Gelenk. Dies ist ein weiterer Unterschied zu anderen Mobilisationshilfen.The foam molding according to the invention works directly and precisely on the joint. This is another difference to other mobilization aids.

Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Schaumstoffformteils ist eine sofort spürbare Aufrichtungsverbesserung ohne eine gesteigerte Muskelaktivität zu fordern zu erreichen.By using the foam molding according to the invention an immediately noticeable Aufrichtungsverbesserung without an increased muscle activity to demand to achieve.

Das erfindungsgemäße Schaumstoffformteil wird anhand der Figuren näher erläutert.The foam molding according to the invention will be explained in more detail with reference to FIGS.

1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts der Wirbelsäule mit dem darauf aufliegenden erfindungsgemäßen Schaumstoffformteil. 1 shows a schematic side view of a portion of the spine with the foam molding according to the invention resting thereon.

2 zeigt die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schaumstoffformteils in Bezug auf einen Abschnitt der Wirbelsäule. 2 shows the operation of the foam molding according to the invention with respect to a portion of the spine.

3 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schaumstoffformteil mit der Darstellung der Radien. 3 shows a side view of the foam molding according to the invention with the representation of the radii.

In der 1 wird das erfindungsgemäße Schaumstoffformteil 1 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt, wobei das Schaumstoffformteil 1 mit der Oberseite 2 auf der Wirbelsäule 14 aufliegt. Die einzelnen Wirbel werden mit 9 gekennzeichnet, mit Wirbelfortsätzen 10 und Bandscheiben 12. Mit 12.1. wird eine dauerhaft gestauchte Bandscheibe gekennzeichnet (eine Facettengelenksblockade bedingt eine Stauchung der Bandscheibe). Mit 11 wird ein blockiertes Wirbelgelenk bezeichnet. Das Schaumstoffformteil 1 weist einen in etwa halbkreis- oder halbmondförmigen Längsschnitt auf und besitzt eine konvexe Oberseite 2 und eine konkave Unterseite 3. Bezogen auf den halbkreisförmigen Längsschnitt sind die beiden Ecken 4 des Halbkreises abgerundet, so dass die Unterseite 3 des Schaumstoffformteils 1 zwei abgerundete Auflagekanten 4 besitzt. Die konvexe Oberseite 2 weist eine quer verlaufende Aussparung 5 auf. Diese Aussparung verläuft durchgehend von einer Seitenfläche zur anderen Seitenfläche des Schaumstoffformteils. An der Oberseite 2 des Schaumstoffformteils stehen sich zwei Schenkel 6 über die Aussparung 5 hinweg gegenüber. Die quer verlaufende Aussparung 5 in der Oberseite 2 des Schaumstoffformteils 1 erzeugt eine Flexibilität bzw. eine Gelenkfunktion im zentralen Bereich des Schaumstoffformteils, zwischen der Scheitellinie 7 des Bodens der Aussparung 5 und der Scheitellinie 8 der konkaven Unterseite 3. Diese Flexibilität des Schaumstoffformteils ermöglicht, dass sich die beiden gegenüberliegenden Schenkel 6 aufeinander zubewegen können, wenn zwischen der Oberseite 2 und Unterseite 3 des Schaumstoffformteils eine Kraft angelegt wird.In the 1 is the foam molding according to the invention 1 shown in a schematic side view, wherein the foam molding 1 with the top 2 on the spine 14 rests. The individual vertebra are with 9 characterized, with spinous processes 10 and intervertebral discs 12 , With 12.1 , a permanently compressed disc is identified (a facet joint block causes a compression of the intervertebral disc). With 11 is called a blocked vertebral joint. The foam molding 1 has a roughly semicircular or crescent-shaped longitudinal section and has a convex upper side 2 and a concave bottom 3 , Relative to the semicircular longitudinal section are the two corners 4 rounded off the semicircle, leaving the bottom 3 of the foam molding 1 two rounded edges 4 has. The convex top 2 has a transverse recess 5 on. This recess extends continuously from one side surface to the other side surface of the foam molding. At the top 2 of the foam molding stand two legs 6 over the recess 5 across from you. The transverse recess 5 in the top 2 of the foam molding 1 creates a flexibility or hinge function in the central area of the foam molding, between the crest line 7 the bottom of the recess 5 and the crest line 8th the concave underside 3 , This flexibility of the foam molding allows the two opposite legs 6 can move towards each other when between the top 2 and bottom 3 a force is applied to the foam molding.

In der 2 wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schaumstoffformteils 1 gezeigt. Die Unterseite 3 des Schaumstoffformteils besitzt zwei abgerundete Auflagekanten 4, die sich auf einer Unterlage 13 abstützen (z. B. Fußboden, Türrahmen, Rückenlehne). Die konvexe Oberseite 2 liegt so auf dem Rücken auf, dass die Längsachse der Aussparung 5 quer zur Wirbelsäule 14 verläuft. Diese Flexibilität bzw. die Gelenkfunktion im zentralen Bereich des Schaumstoffformteils, zwischen der Scheitellinie des Bodens der Aussparung 5 und der Scheitellinie der konkaven Unterseite 3, ermöglicht die Bewegung der beiden gegenüberliegenden Schenkel 6 aufeinander zu, wenn zwischen der Oberseite und Unterseite des Schaumstoffformteils eine Kraft angelegt wird, das Schaumstoffformteil also gepresst wird. Die Bewegung der beiden Schenkel 6 zueinander (durchgehende Pfeile) wirkt auf die Wirbelfortsätze 10. Die Wirbelfortsätze und damit die Wirbel werden aufeinander zubewegt und die dadurch die Blockierung im Wirbelgelenk gelöst.In the 2 is the operation of the foam molding according to the invention 1 shown. The bottom 3 of the foam molding has two rounded bearing edges 4 that are on a pad 13 support (eg floor, door frame, backrest). The convex top 2 lies on its back so that the longitudinal axis of the recess 5 across the spine 14 runs. This flexibility or the joint function in the central region of the foam molding, between the apex line of the bottom of the recess 5 and the crest line of the concave bottom 3 , allows the movement of the two opposite legs 6 to each other when a force is applied between the top and bottom of the foam molding, the foam molding is thus pressed. The movement of the two thighs 6 to each other (continuous arrows) acts on the spinous processes 10 , The spinous processes and thus the vertebrae are moved towards each other and thereby solved the blockage in the vertebral joint.

In 3 wird eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaumstoffformteils in Seitenansicht mit der Darstellung der Radien gezeigt. Bevorzugt betragen die Abmessungen wie folgt: Länge (senkrecht zur Achse der Aussparung 5): 150 mm; Breite (Längsachse der Aussparung): 100 mm; Höhe: 90 mm; wobei die Aussparung 50 mm breit, 30 mm hoch und abgerundet. Die Radien der Oberflächen und abgerundeten Kanten sind wie folgt: die Innenseiten der Aussparung (R1): 7,5 mm; an den Kanten der Schenkel (R2): 10 mm; an den unteren Auflagekanten (R3): 17 mm; die Radien an der Oberseite (R4): 75 mm; der untere Radius (R5): 57,5 mm (konkav); der Bodenradius (R6) in der Aussparung: 57,5 mm (konvex).In 3 a particularly preferred embodiment of the foam molding according to the invention is shown in side view with the representation of the radii. Preferably, the dimensions are as follows: length (perpendicular to the axis of the recess 5 ): 150 mm; Width (longitudinal axis of the recess): 100 mm; Height: 90 mm; the recess being 50 mm wide, 30 mm high and rounded. The radii of the surfaces and rounded edges are as follows: the insides of the recess (R1): 7.5 mm; at the edges of the legs (R2): 10 mm; at the lower support edges (R3): 17 mm; the radii at the top (R4): 75 mm; the lower radius (R5): 57.5 mm (concave); the ground radius (R6) in the recess: 57.5 mm (convex).

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
SchaumstoffformteilFoam molding
22
Oberseitetop
33
Unterseitebottom
44
Auflagekantesupporting edge
55
Aussparungrecess
66
Schenkelleg
77
Scheitellinie des Bodens der AussparungCrest line of the bottom of the recess
88th
Scheitellinie der konkaven UnterseiteCrest line of concave bottom
99
Wirbelwhirl
1010
WirbelfortsatzSpinous process
1111
blockiertes Wirbelgelenkblocked vertebral joint
1212
Bandscheibedisc
12.112.1
dauerhaft gestauchte Bandscheibepermanently compressed disc
1313
Unterlage (z. B. Fußboden)Underlay (eg floor)
1414
Wirbelsäulespinal column

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • ISO-Norm 1798 [0018] ISO standard 1798 [0018]
  • ISO-Norm 1798 [0019] ISO standard 1798 [0019]
  • ISO-Norm 3386/1 [0020] ISO standard 3386/1 [0020]
  • ISO-Norm 1856 [0021] ISO standard 1856 [0021]
  • ISO-Norm 2796 [0022] ISO standard 2796 [0022]

Claims (10)

Schaumstoffformteil 1 mit einer konvexen Oberseite 2 und einer konkaven Unterseite 3, sowie zwei Seitenflächen, wobei sich die konvexe Oberseite 2 und die konkave Unterseite 3 an zwei abgerundeten Kanten 4 treffen, so dass die Unterseite 3 des Schaumstoffformteils zwei abgerundete Auflagekanten 4 aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Oberseite 2 eine quer verlaufende, von einer Seitenfläche zur anderen Seitenfläche durchgehende Aussparung 5 aufweist, wobei zwei sich gegenüber liegende Schenkel 6 an der Oberseite 2 des Schaumstoffformteils ausgebildet werden.Foam molding 1 with a convex top 2 and a concave bottom 3 , as well as two side surfaces, with the convex top 2 and the concave bottom 3 on two rounded edges 4 meet, leaving the bottom 3 of foam molding two rounded edges 4 having; characterized in that the convex top 2 a transverse recess passing through from one side surface to the other side surface 5 having two opposite legs 6 at the top 2 be formed of the foam molding. Das Schaumstoffformteil 1 gemäß Anspruch 1, wobei zwischen der Scheitellinie 7 des Bodens der Aussparung 5 und der Scheitellinie 8 der konkaven Unterseite 3 eine Flexibilität oder eine Gelenkfunktion derart ausgebildet wird, dass sich die beiden gegenüberliegenden Schenkel 6 bei Anlegen einer zwischen der Oberseite 2 und Unterseite 3 des Schaumstoffformteils wirkenden Kraft aufeinander zubewegen können.The foam molding 1 according to claim 1, wherein between the crest line 7 the bottom of the recess 5 and the crest line 8th the concave underside 3 a flexibility or joint function is formed such that the two opposite legs 6 when applying one between the top 2 and bottom 3 the foam molding force can move towards each other. Das Schaumstoffformteil gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der Schenkel 6 entlang der Aussparung 5 abgerundet sind.The foam molding according to claim 1 or 2, characterized in that the edges of the legs 6 along the recess 5 are rounded. Das Schaumstoffformteil gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsmittel am Schaumstoffformteil angebracht ist zur Befestigung an eine Rückenlehne, insbesondere an eine Rückenlehne eines Stuhls oder Sessels.The foam molding according to any one of claims 1 to 3, characterized in that a fastening means is attached to the foam molding for attachment to a backrest, in particular to a backrest of a chair or armchair. Das Schaumstoffformteil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel mittels eines Durchgangsbohrung an dem Schaumstoffformteil befestigt ist, wobei die Durchgangsbohrung parallel zur Aussparung 5 verläuft.The foam molding according to claim 4, characterized in that the fastening means is secured by means of a through hole to the foam molding, wherein the through hole parallel to the recess 5 runs. Das Schaumstoffformteil gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel ein Gurt oder Riemen ist enthaltend einen Verschluss zum Öffnen und Schließen des Gurtes oder Riemens.The foam molding according to claim 4 or 5, characterized in that the fastening means is a belt or belt containing a closure for opening and closing the belt or belt. Das Schaumstoffformteil gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Abmessungen wie folgt sind: Länge (senkrecht zur Achse der Aussparung 5): 120 bis 180 mm; Breite (Längsachse der Aussparung): 80 bis 120 mm; Höhe: 80 bis 90 mm;The foam molding according to any one of claims 1 to 6, characterized in that dimensions are as follows: length (perpendicular to the axis of the recess 5 ): 120 to 180 mm; Width (longitudinal axis of the recess): 80 to 120 mm; Height: 80 to 90 mm; Das Schaumstoffformteil gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffformteil aus Polyethylenschaum gefertigt ist.The foam molding according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the foam molding is made of polyethylene foam. Das Schaumstoffformteil gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffformteil aus einem Material gefertigt ist, welches eine Rohdichte von 35 bis 55 kg/m3, bevorzugt von 38 bis 52 kg/m3 und weiter bevorzugt von 40 bis 50 kg/m3 aufweist.The foam molding according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the foam molding is manufactured from a material which has a bulk density of 35 to 55 kg / m 3, preferably 38-52 kg / m 3 and more preferably from 40 to 50 kg / m 3 . Das Schaumstoffformteil gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffformteil aus einem Material gefertigt ist, welches eine Zugfestigkeit nach der ISO-Norm 1798 von mehr als 200 kPa, vorzugsweise von mehr als 240 kPa, besonders bevorzugt bis 350 kPa, weiter bevorzugt bis 300 kPa aufweist.The foam molding according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the foam molding is made of a material having a tensile strength according to ISO standard 1798 of more than 200 kPa, preferably more than 240 kPa, more preferably 350 kPa, more preferably up to 300 kPa.
DE102016002480.1A 2016-03-03 2016-03-03 Foam molding for use in physiotherapy Withdrawn DE102016002480A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002480.1A DE102016002480A1 (en) 2016-03-03 2016-03-03 Foam molding for use in physiotherapy
EP17000324.8A EP3213733B1 (en) 2016-03-03 2017-03-02 Device for mobilising vertebrae

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002480.1A DE102016002480A1 (en) 2016-03-03 2016-03-03 Foam molding for use in physiotherapy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002480A1 true DE102016002480A1 (en) 2017-09-07

Family

ID=58261464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002480.1A Withdrawn DE102016002480A1 (en) 2016-03-03 2016-03-03 Foam molding for use in physiotherapy

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3213733B1 (en)
DE (1) DE102016002480A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020088057A1 (en) * 2000-12-07 2002-07-11 Gerda Wassilefsky Leg spacer pillow
US6789282B1 (en) * 2003-04-08 2004-09-14 Jonathan David Frydman Leg pillow with single clasp
WO2016077684A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Chang Jun Yu Foam roller tract and stretch device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6154905A (en) * 1995-06-07 2000-12-05 Frydman; Larry G. Orthopedic support pillow
EP2453863A1 (en) * 2009-07-13 2012-05-23 Vascocare Patent Limited A support device for supporting a part of the body of a subject on a support platform, and a kit of parts and a method for supporting a subject in a supine state on a support platform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020088057A1 (en) * 2000-12-07 2002-07-11 Gerda Wassilefsky Leg spacer pillow
US6789282B1 (en) * 2003-04-08 2004-09-14 Jonathan David Frydman Leg pillow with single clasp
WO2016077684A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Chang Jun Yu Foam roller tract and stretch device

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO-Norm 1798
ISO-Norm 1856
ISO-Norm 2796
ISO-Norm 3386/1

Also Published As

Publication number Publication date
EP3213733A1 (en) 2017-09-06
EP3213733B1 (en) 2022-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502202A1 (en) SUPPORT MEANS
DE2837620A1 (en) BACK SUPPORT BANDAGE
DE3039956A1 (en) THERAPY PILLOW
EP1940330B1 (en) Thorax supporting device
DE202012104883U1 (en) Therapy and training facility
EP3287112B1 (en) Therapy couch
DE202013000914U1 (en) Lumbalorthese
EP3536298A1 (en) Massage device
EP2490643B1 (en) Treatment and/or therapy support
DE4117768C2 (en) Pad for supporting the human spine, especially in the lumbar region
DE102016002480A1 (en) Foam molding for use in physiotherapy
EP2181676A1 (en) Method for therapeutic treatment of spinal joint and/or spinal muscles
EP4008294A1 (en) Spinal orthotic device and kit for a spinal orthotic device
AT511281B1 (en) Apparatus for acting on the back muscles and the spine, use
EP1220627B1 (en) Inflatable cushion
DE102015117822B4 (en) Lagerungskissen
DE2000045A1 (en) Device for stretching the spine
AT502986A1 (en) Protection bandage for wounds in thorax, in particular for wounds after lung operations comprises thorax enclosing protection band, where protection band has recess appropriate to wound to be stabilized
DE19700409C2 (en) Compress for use in complex physical decongestive therapy and its use
DE202023103331U1 (en) Device for mobilizing the back and an arrangement
DE60016711T2 (en) exercise machine
DE202016002604U1 (en) Device for self-treatment of the neck muscles
DE202018102548U1 (en) Pressure stimulation device
DE102004047789A1 (en) Reclining corset for e.g. spinal column disorder therapy, has flat hinge-joints whose spring tension acts upon chest clamp and abdomen clamp, and against tension of abdomen belt to hold corset in stable position with body
DE102016004453A1 (en) Training device for muscular strengthening of the human shoulder girdle area

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: STRAUSS, PETER, DIPL.-PHYS. (UNIV.) LL.M., M.A, DE

Representative=s name: STRAUSS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. MA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STRAUSS, PETER, DIPL.-PHYS. (UNIV.) LL.M., M.A, DE

Representative=s name: STRAUSS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. MA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee