DE102016002080A1 - Verfahren zur Detektion von Ruhestromfehlern in einem Kraftfahrzeugbordnetz eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Detektion von Ruhestromfehlern in einem Kraftfahrzeugbordnetz eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016002080A1
DE102016002080A1 DE102016002080.6A DE102016002080A DE102016002080A1 DE 102016002080 A1 DE102016002080 A1 DE 102016002080A1 DE 102016002080 A DE102016002080 A DE 102016002080A DE 102016002080 A1 DE102016002080 A1 DE 102016002080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
current
electrical system
quiescent current
current path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016002080.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Mäckel
Alexander Novy
Frank Zornow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016002080.6A priority Critical patent/DE102016002080A1/de
Publication of DE102016002080A1 publication Critical patent/DE102016002080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/302Contactless testing
    • G01R31/308Contactless testing using non-ionising electromagnetic radiation, e.g. optical radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion von Ruhestromfehlern in einem Kraftfahrzeugbordnetz (12) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei das Kraftfahrzeugbordnetz (10) mindestens einen Strompfad (14a, 14b, 14c) aufweist, wobei in einem vorbestimmten Ruhezustand des Kraftfahrzeugs (10) mit einer Wärmebildkamera (20) erfasst wird, ob der mindestens eine Strompfad (14a, 14b, 14c) eine vorbestimmt übermäße Erwärmung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion von Ruhestromfehlern in einem Kraftfahrzeugbordnetz eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ruhestromfehler sind ein weit verbreitetes und sehr schwer lokalisierbares Fehlerbild bei Kraftfahrzeugen. Dabei ist der Begriff Ruhestromfehler ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Fehlerursachen, die dazu führen, dass Steuergeräte in Kraftfahrzeugen nach Verschließen des Fahrzeugs nicht ordnungsgemäß einschlafen, das heißt in den Standby-Betrieb wechseln. Diese Fehlerbilder treten auch schon in der Kraftfahrzeugproduktion auf, weshalb am Ende der Kraftfahrzeugmontage die sogenannte Ruhestromprüfung durchgeführt wird. Wird dabei ein Ruhestromfehler detektiert, beginnt eine langwierige Suche nach der Fehlerursache.
  • Die DE 10 2012 215 117 A1 beschreibt eine Thermographieauswertevorrichtung und ein Thermographieprüfsystem zur Prüfung von elektrochemischen Zellanordnungen. Damit lassen sich anhand von Wärmestrahlung unterschiedlich erwärmte Zellen in einem Akku erfassen. Ruhestromfehler in einem Kraftfahrzeugbordnetz lassen sich dagegen mit dieser Anordnung nicht detektieren.
  • Dagegen sind zur Detektion von Ruhestromfehlern in Kraftfahrzeugen sehr aufwendige Verfahren erforderlich. Fehler in der Fahrzeugelektronik machen sich oftmals lediglich dadurch bemerkbar, dass Fahrzeuge im Ruhezustand, das heißt abgeschlossen, im Stillstand und alle Systeme im Standby, einen erhöhten Stromverbrauch aufweisen. Diese Fehler können teilweise schon direkt in der Fahrzeugproduktion als auch später im Feld beim Kunden auftreten. In der Kraftfahrzeugproduktion werden diese Fehler durch die sogenannte Ruhestromprüfung entdeckt. Dabei wird der Stromverbrauch des Gesamtfahrzeugs während der Standby-Phase gemessen und bewertet. Ist der Stromverbrauch oberhalb eines definierten Grenzwerts, kann auf einen Defekt des Fahrzeugs geschlossen werden. Im Kundenfeld wird dieser Ruhestromfehler oftmals erst entdeckt, wenn die Batterie des Fahrzeugs beim Kunden wiederholt nach kurzer Zeit leer ist. Vom Fehlerbild Ruhestromfehler auf einen konkreten Defekt zu schließen, gestaltet sich als sehr aufwendig und zeitintensiv, weil hierzu der Reihe nach einzelne Sicherungspfade des Fahrzeugs abgeschaltet werden und dann der Stromverbrauch im Standby-Betrieb bewertet wird. Je nach Fahrzeugzustand dauert es jedoch nach Verschließen des Fahrzeugs bis zu 10 Minuten, bis das Fahrzeug vollständig in den Standby-Betrieb gewechselt ist. Befindet sich der technische Defekt in dem Sicherungspfad, der abgeschaltet wurde, normalisiert sich der Ruhestromverbrauch des Fahrzeugs wieder und der fehlerhafte Sicherungspfad ist identifiziert.
  • Bislang ist es also erforderlich, zur Lokalisierung des Ruhestromfehlers nacheinander einzelne Sicherungspfade abzuschalten und die Ruhestromprüfung mit abgeschaltetem Sicherungspfad wiederholt durchzuführen, bis man den Sicherungspfad gefunden hat, in welchem sich das Steuergerät mit dem erhöhten Ruhestrom befindet. Da eine Ruhestromprüfung circa 6 Minuten dauert, ist dies ein sehr zeitraubendes Procedere. Darüber hinaus muss man, wenn man den entsprechenden Sicherungspfad gefunden hat, noch analysieren, welches Steuergerät im Sicherungspfad die erhöhte Stromaufnahme aufweist, was wiederum sehr zeitaufwendig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Detektion von Ruhestromfehlern bereitzustellen, welches eine effizientere Lokalisierung von Ruhestromfehlern ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Detektion von Ruhestromfehlern mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Detektion von Ruhestromfehlern in einem Kraftfahrzeugbordnetz eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftfahrzeugbordnetz mindestens einen Strompfad aufweist, wird in einem vorbestimmten Ruhezustand des Kraftfahrzeugs mit einer Wärmebildkamera erfasst, ob der mindestens eine Strompfad eine vorbestimmt übermäßige Erwärmung aufweist.
  • Da Fehlerströme eine Wärmestrahlung verursachen, lassen sich diese mit einer Wärmebildkamera auf besonders einfache und effiziente Weise durch Infrarotmessung detektieren. Die Suche nach der Fehlerursache lässt sich damit durch den Einsatz einer Wärmebildkamera deutlich verkürzen und vereinfachen. Der vorbestimmte Ruhezustand des Kraftfahrzeugs stellt dabei bevorzugt einen Zustand dar, in welchem das Kraftfahrzeug abgeschlossen ist und sich im Stillstand befindet, insbesondere für eine vorbestimmte Zeitdauer, so dass sich alle Systeme des Kraftfahrzeugs im Standby befinden sollten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird zur Erfassung, ob der mindestens eine Strompfad eine vorbestimmt übermäßige Erwärmung aufweist, mit der Wärmebildkamera überprüft, ob die vorbestimmt übermäßige Erwärmung an einer Sicherung in dem mindestens einen Strompfad auftritt. Die Erfindung nutzt hierbei die Erkenntnis, dass die Sicherung, hinter welcher sich der Defekt im Strompfad befindet, aufgrund des Fehlerstroms eine erhöhte Erwärmung aufweist, was in Wärmebildern der Wärmebildkamera einfach identifiziert werden kann. Wird also eine übermäßige Erwärmung einer Sicherung festgestellt, so kann darauf geschlossen werden, dass sich ein den Fehlerstrom verursachender Defekt im Strompfad befindet, in welchem diese Sicherung angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird für den Fall, dass die Erfassung ergibt, dass der Strompfad die vorbestimmt übermäßige Erwärmung aufweist und für den Fall, dass der Strompfad mehrere Steuergeräte aufweist, mit der Wärmebildkamera überprüft, welches der Steuergeräte ebenfalls eine vorbestimmt übermäßige Erwärmung aufweist. Die Wärmebildkamera kann somit nicht nur dazu genutzt werden, den Strompfad, in welchem der Defekt vorliegt, zu identifizieren, sondern vorteilhafterweise zudem auch dazu, den Defekt im Strompfad durch Überprüfen der jeweiligen Steuergeräte mittels der Wärmebildkamera zu lokalisieren. Das fehlerhafte Steuergerät kann auf einfache Weise durch den Fehlerstrom im Wärmebild sichtbar gemacht werden. Hierzu genügt es also, sich zur Detektion und Lokalisierung von Ruhestromfehlern die Steuergeräte im betroffenen Sicherungspfad mit der Wärmebildkamera anzusehen. Damit kann vorteilhafterweise auf aufwendige Verfahren zur Lokalisierung fehlerhafter Steuergeräte, zum Beispiel per Kreuztausch oder ähnlichem, verzichtet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird für den Fall, dass das Kraftfahrzeug mehrere Strompfade mit jeweils einer Sicherung aufweist, jeder der Strompfade mit der Wärmebildkamera daraufhin überprüft, ob dieser die vorbestimmt übermäßige Erwärmung aufweist. Damit wird insgesamt ein besonders schnelles und effizientes Verfahren zur Lokalisierung von Ruhestromfehlern bereitgestellt, denn bei mehreren Strompfaden mit jeweiligen Sicherungen, auch Sicherungspfade genannt, kann zunächst durch diese beschriebene Vorgehenseise überprüft werden, in welchem dieser Sicherungspfade sich der Defekt befindet, und dann gezielt mit der Wärmebildkamera im identifizierten Sicherungspfad durch Überprüfung der betreffenden Steuergeräte in diesem Sicherungspfad der Fehler lokalisiert werden. Zeitaufwendige Verfahren wie das sequentielle Abschalten der einzelnen Sicherungspfade mit wiederholter Ruhestromprüfung sind damit nicht mehr erforderlich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kraftfahrzeugbordnetz zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Detektion von Ruhestromfehlern gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Detektion von Ruhestromfehlern gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 10 mit einem Kraftfahrzeugbordnetz 12 zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Detektion von Ruhestromfehlern gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Kraftfahrzeugbordnetz 12 weist hierbei eine Mehrzahl an Strompfaden 14a, 14b, 14c auf, welchen jeweils eine Sicherung 16a, 16b, 16c zugeordnet ist. Darüber hinaus können in den jeweiligen Strompfaden 14a, 14b, 14c ein oder mehrere Steuergeräte 18a, 18b, 18c angeordnet sein. In 1 ist hierbei exemplarisch nur ein Steuergerät 18a, 18b, 18c in einem jeweiligen Strompfad 14a, 14b, 14c dargestellt. Um nun den Ruhestromfehler im Kraftfahrzeugbordnetz 12 zu detektieren und insbesondere auch zu lokalisieren, wird nun vorteilhafterweise eine Wärmebildkamera 20 verwendet, mittels welcher sich die Detektion von Ruhestromfehlern durch Infrarotmessung besonders zeiteffizient, einfach und vorteilhaft durchführen lässt, wie im Zusammenhang mit 2 nun näher erläutert wird.
  • Dabei zeigt 2 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Detektion von Ruhestromfehlern gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird zunächst überprüft, ob überhaupt ein Ruhestromfehler in einem Kraftfahrzeugbordnetz 12 vorliegt. Dazu kann in Schritt S10 überprüft werden, ob das Fahrzeug 10 im Ruhezustand, das heißt abgeschlossen und im Stillstand, einen erhöhten Stromverbrauch aufweist. Diese Überprüfung kann mittels einer bekannten Ruhestromprüfung erfolgen, bei welcher der Stromverbrauch I des Gesamtfahrzeugs 10 während der Standby-Phase gemessen und bewertet wird. Befindet sich der gemessene Stromverbrauch I dabei unterhalb eines definierten Grenzwertes IG, kann darauf geschlossen werden, dass kein Ruhestromfehler vorliegt und das Verfahren ist in Schritt S12 beendet. Die Erfindung dagegen beschäftigt sich jedoch nun mit dem Fall, dass die Überprüfung in Schritt S10 ergibt, dass ein Ruhestromfehler im Kraftfahrzeugbordnetz 12 vorliegt, was beispielsweise daran erkannt werden kann, dass der gemessene Stromverbrauch I oberhalb des definierten Grenzwerts IG liegt.
  • Ist dies nun der Fall, so wird in Schritt S14 zunächst der fehlerhafte Sicherungspfad 14a, 14b, 14c des Kraftfahrzeugbordnetzes 12 identifiziert. Dazu wird mit der Wärmebildkamera 20 erfasst, welche der Sicherungen 16a, 16b, 16c der jeweiligen Sicherungspfade 14a, 14b, 14c eine vorbestimmt übermäßige Erwärmung aufweist. Denn unabhängig davon, wo im Sicherungspfad 14a, 14b, 14c der den fehlerhaften Ruhestrom verursachende Defekt vorliegt, bewirkt dieser Fehlerstrom auch eine übermäßige Erwärmung der Sicherung 16a, 16b, 16c, was damit durch die Wärmebildkamera 20 auf besonders einfache und effiziente Weise festgestellt werden kann. Ist nun so der fehlerhafte Sicherungspfad 14a, 14b, 14c in Schritt S14 identifiziert, so wird die Fehlerquelle in Schritt S16 lokalisiert. Auch hier kann wiederum die Erwärmung des fehlerhaften Steuergeräts 18a, 18b, 18c durch den Fehlerstrom im Wärmebild sichtbar gemacht werden. Um nun also das fehlerhafte Steuergerät 18a, 18b, 18c im identifizierten Sicherungspfad 14a, 14b, 14c zu bestimmen, werden alle im identifizierten Sicherungspfad 14a, 14b, 14c befindlichen Steuergeräte 18a, 18b, 18c mittels der Wärmebildkamera überprüft, insbesondere wieder daraufhin, ob diese eine vorbestimmt übermäßige Erwärmung aufweisen.
  • Damit liegen am Ende des Verfahrens in Schritt S18 nun die Informationen über die fehlerhaften Sicherungspfade 14a, 14b, 14c, und insbesondere auch über die den Fehler verursachenden Steuergeräte 18a, 18b, 18c vor.
  • Insgesamt beschreibt die Erfindung damit eine indirekte Methode, Steuergeräte bzw. Stromkreise in einem Fahrzeug-Bordnetz zu erfassen, die durch einen entsprechenden Stromverbrauch und damit einhergehender Wärmeentwicklung zu erkennen geben, dass sie in fehlerhafter Weise nicht in den Schlafmodus übergehen. Aufwändige Ruhestrommessungen können so entfallen, wenn die Wärmeentwicklung der Steuergeräte und/oder Sicherungen mit Wärmebildern erfasst wird.
  • Statt also den Fehler durch Abschalten der Sicherungspfade zu finden, ist es erfindungsgemäß vorteilhafterweise möglich, mit einer Wärmebildkamera die Sicherungen des Fahrzeugs im Standby-Betrieb zu analysieren. Die Sicherung, hinter welcher sich der Defekt befindet, weist aufgrund des Fehlerstroms eine erhöhte Erwärmung auf und kann so im Wärmebild identifiziert werden. Somit entfällt der langwierige Prozess zum Aufspüren des fehlerhaften Sicherungspfads. Ist der Sicherungspfad also identifiziert, muss im Anschluss auch nicht mehr wie bisher per Kreuztausch oder ähnlichem das fehlerhafte Steuergerät identifiziert werden, sondern man kann die Erwärmung des fehlerhaften Steuergeräts durch den Fehlerstrom im Wärmebild der Wärmebildkamera auf einfache Weise sichtbar machen. Hierzu genügt es, sich die Steuergeräte im betroffenen Sicherungspfad mit der Wärmebildkamera anzusehen. Dieses Verfahren lässt sich damit sowohl in der Kraftfahrzeugproduktion als auch in den Werkstätten in After-Sales anwenden und führt zu deutlichen Zeiteinsparungen im Vergleich zur herkömmlichen Fehlersuche.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Kraftfahrzeugbordnetz
    14a, 14b, 14c
    Strompfad
    16a, 16b, 16c
    Sicherung
    18a, 18b, 18c
    Steuergerät
    20
    Wärmebildkamera
    I
    Stromverbrauch des Kraftfahrzeugs im Ruhezustand
    IG
    Vorbestimmter Grenzwert des Stromverbrauchs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012215117 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Detektion von Ruhestromfehlern in einem Kraftfahrzeugbordnetz (12) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei das Kraftfahrzeugbordnetz (10) mindestens einen Strompfad (14a, 14b, 14c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorbestimmten Ruhezustand des Kraftfahrzeugs (10) mit einer Wärmebildkamera (20) erfasst wird, ob der mindestens eine Strompfad (14a, 14b, 14c) eine vorbestimmt übermäße Erwärmung aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung, ob der mindestens eine Strompfad (14a, 14b, 14c) eine vorbestimmt übermäßige Erwärmung aufweist, mit der Wärmebildkamera (20) überprüft wird, ob die vorbestimmt übermäßige Erwärmung an einer Sicherung (16a, 16b, 16c) im mindestens einen Strompfad (14a, 14b, 14c) auftritt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Erfassung ergibt, dass der Strompfad (14a, 14b, 14c) die vorbestimmt übermäßige Erwärmung aufweist, und für den Fall, dass der Strompfad (14a, 14b, 14c) mehrere Steuergeräte (18a, 18b, 18c) aufweist, mit der Wärmebildkamera (20) überprüft wird, welches der Steuergeräte (18a, 18b, 18c) ebenfalls eine vorbestimmt übermäßige Erwärmung aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass das Kraftfahrzeug mehrere Strompfade (14a, 14b, 14c) mit jeweils einer Sicherung (16a, 16b, 16c) aufweist, jeder der Strompfade (14a, 14b, 14c) mit der Wärmebildkamera (20) daraufhin überprüft wird, ob dieser die vorbestimmt übermäßige Erwärmung aufweist.
DE102016002080.6A 2016-02-23 2016-02-23 Verfahren zur Detektion von Ruhestromfehlern in einem Kraftfahrzeugbordnetz eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102016002080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002080.6A DE102016002080A1 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Verfahren zur Detektion von Ruhestromfehlern in einem Kraftfahrzeugbordnetz eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002080.6A DE102016002080A1 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Verfahren zur Detektion von Ruhestromfehlern in einem Kraftfahrzeugbordnetz eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002080A1 true DE102016002080A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56801113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002080.6A Withdrawn DE102016002080A1 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Verfahren zur Detektion von Ruhestromfehlern in einem Kraftfahrzeugbordnetz eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016002080A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215117A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermographie-auswertevorrichtung und thermographie-prüfsystem zur prüfung von elektro-chemischen zellenanordnungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215117A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermographie-auswertevorrichtung und thermographie-prüfsystem zur prüfung von elektro-chemischen zellenanordnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130978C2 (de) Verfahren zum Prüfen von elektrischen, abgesicherten Verbrauchern in einem Fahrzeug-Bordnetz
DE102014108413B4 (de) Systeme und verfahren zum detektieren von leckpfaden in einer batterieerfassungsschaltung
DE4320173A1 (de) Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE102017208770B4 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
DE102020110102A1 (de) Relaisprüfvorrichtung und batteriemanagementsystem
WO2015169497A1 (de) Verfahren zur diagnose eines zustands in einem fahrzeug und diagnose-testgerät
DE102015214409A1 (de) System und verfahren zum feststellen eines isolationsdurchschlages einer fahrzeugkomponente
DE102010048348A1 (de) Verfahren zur Fehlerlokalisation in einem Hochvoltbordnetz eines Fahrzeuges
DE102013018405A1 (de) Ermittlung von den Zustand einer Batterie kennzeichnenden Schätzparametern
DE102019212909A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlers in einem Batteriesystem sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102018132658A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Auswertung einer Messung einer elektrischen Größe in einem Hochvolt-Bordnetz eines vorgegebenen elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
EP3073333A1 (de) Sicherheitsarchitektur für fehlersichere Systeme
DE102013206432A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Treiberdiagnose von Schützen, Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
EP4176277A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung eines fehlerwahrscheinlichkeitswerts für eine transformatorkomponente sowie ein system mit einer derartigen vorrichtung
DE102016123269A1 (de) Verfahren für eine elektrische Funktionsprüfung bei einem Fahrzeug
DE102015120512B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschätzen verfügbarer Leistung einer Hochspannungsbatterie
DE102016002080A1 (de) Verfahren zur Detektion von Ruhestromfehlern in einem Kraftfahrzeugbordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102014225302A1 (de) Abnormalitätserfassungsvorrichtung für Fahrzeugmikrocomputer
DE102013208057A1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer Stromverteilervorrichtung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102018212845B3 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung zum Verifizieren einer Funktionsfähigkeit einer elektromechanischen Last, sowie ein Computerprogrammprodukt und ein Fahrzeug
DE102021104535A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102011005991B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen wenigstens eines Temperatursensors in einem Fahrzeug
DE102019210688A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Bordnetzgüte bei wenigstens zwei Bordnetzen eines Fahrzeuges
DE102007049711A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts
DE102014016245A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Isolationsprüfung an einer elektrischen Anlage eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee