DE102016001104B4 - Verfahren zum Betrieb eines Getriebesystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Getriebesystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016001104B4
DE102016001104B4 DE102016001104.1A DE102016001104A DE102016001104B4 DE 102016001104 B4 DE102016001104 B4 DE 102016001104B4 DE 102016001104 A DE102016001104 A DE 102016001104A DE 102016001104 B4 DE102016001104 B4 DE 102016001104B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
operating
shift
driver
transmission system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016001104.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016001104A1 (de
Inventor
Rachid Khlifi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016001104.1A priority Critical patent/DE102016001104B4/de
Publication of DE102016001104A1 publication Critical patent/DE102016001104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016001104B4 publication Critical patent/DE102016001104B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/415Identification of targets based on measurements of movement associated with the target
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/301Sensors for position or displacement
    • B60Y2400/3017Radars
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • G01S7/028Miniaturisation, e.g. surface mounted device [SMD] packaging or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Getriebesystems (2) in einem Kraftfahrzeug (1), wobei das Getriebesystem (2) ein Getriebe (3) mit mehreren Schaltstufen und eine Bedieneinrichtung zur Auswahl einer einer Schaltstufe oder einem Betriebsmodus bei automatischer Wahl der Schaltstufe entsprechenden Schaltfunktion aus mehreren Schaltfunktionen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines wenigstens teilweise auf den Fahrer (21) gerichteten Innenraumradarsensors (13) Radardaten des Fahrers (21) aufgenommen werden und die Radardaten auf das Vorliegen einer Geste aus einer Gruppe vorbestimmter Gesten, die verschiedenen der mehreren Schaltfunktionen zugeordnet sind, ausgewertet werden, wobei bei Vorliegen einer vorbestimmten Geste die zugeordnete Schaltfunktion durchgeführt wird, wobei als Innenraumradarsensor (13) ein Radarsensor mit einem wenigstens einen Radartransceiver (18) realisierenden Halbleiterchip (17) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Getriebesystems in einem Kraftfahrzeug, wobei das Getriebesystem ein Getriebe mit mehreren Schaltstufen und eine Bedieneinrichtung zur Auswahl einer einer Schaltstufe oder einem Betriebsmodus bei automatischer Wahl der Schaltstufe entsprechenden Schaltfunktion aus mehreren Schaltfunktionen aufweist. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Kraftfahrzeuge mit einem Getriebe im Antriebsstrang, das mehrere Schaltstufen aufweist, nutzen ein Getriebesystem, um zwischen unterschiedlichen Schaltstufen zu wechseln. Dabei sind sowohl Getriebesysteme bekannt, die auf einer Handschaltung basieren, bei der über einen Schalthebel die Schaltstufe unmittelbar anwählbar ist, als auch automatische Getriebesysteme, die einem Automatikgetriebe zugeordnet sind und bei denen die Schaltstufe automatisch gewählt wird. Nichtsdestotrotz ist auch bei letzterem üblicherweise ein Bedienhebel als Bedieneinrichtung vorgesehen, über den ein Betriebsmodus des Getriebesystems gewählt werden kann, beispielsweise Rückwärtsfahrt, Verfügbarkeit aller Vorwärts-Schaltstufen oder Einschränkung der Vorwärtsschaltstufen. Bedienhebel für Getriebesysteme, über die die unterschiedlichen Schaltstufen im Getriebe realisiert werden können, können beispielsweise elektrisch oder mechanisch wirken.
  • Um einen geringeren Bauraum zu ermöglichen, wurde auch bereits vorgeschlagen, alternative Bedieneinrichtungen anstatt einem Bedienhebel zu verwenden, beispielsweise Schalter im Lenkrad oder dergleichen.
  • Durch die Integration vieler Bedienelemente im Cockpit eines Kraftfahrzeuges wird der freie Raum um den Fahrer immer knapper. Dies kann dazu führen, dass sich der Fahrer durch die Vielzahl von Bedienelementen eingeengt fühlt. Ein besonders großes Bedienelement ist der Bedienhebel für das Getriebesystem, so dass hier ein Verbesserungsbedarf besteht.
  • DE 10 2013 219 511 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Eingabevorrichtung eines Bediensystems eines Kraftfahrzeugs, welches einen Gangwahlhebel für ein insbesondere automatisches oder manuelles Schaltgetriebe aufweist, wobei die Eingabevorrichtung eine Sensoreinrichtung zum berührungsfreien Erfassen einer Freiraumgeste einer Hand eines Benutzers aufweist. Die Sensoreinrichtung soll den Gangwahlhebel auf das Aufliegen einer Hand auf dem Gangwahlhebel überwachen, wobei eine Freiraumgeste einer Hand nur dann erfasst wird, wenn erkannt wurde, dass die Hand auf dem Gangwahlhebel aufliegt oder zuvor auflag. Als Sensoreinrichtung wird eine optische Sensoreinrichtung, insbesondere ein Kamerasensor, verwendet.
  • DE 10 2013 020 795 A1 offenbart Verfahren und Anordnungen zum Steuern von Funktionen eines Kraftfahrzeugs, wobei die Bewegung oder Geste der Hand und/oder der Finger und/oder des Daumens mittels einer in der Umgebung des Lenkrades angeordneten Sensoreinheit erfasst werden soll, um ein virtuelles Bedienelement am Lenkrad zu realisieren. Dabei sollen die zu erkennenden Bewegungen bzw. Gesten einerseits in Kontakt mit einem realen, das heißt physisch vorhandenen, Gegenstand ausgeführt werden und andererseits der Betätigungsbewegung eines realen Eingabeelements nachgebildet sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine platzsparende und verlässliche Möglichkeit zur Bedienung eines Getriebesystems in einem Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Die Erfindung schlägt mithin vor, eine Art „virtuellen Bedienhebel“ unter Nutzung hochauflösender Radarsensorik zu realisieren. Bestimmten Schaltfunktionen, insbesondere Schaltstufen, sind bestimmte Gesten zugeordnet, die durch den Innenraumradarsensor, der bevorzugt verdeckt verbaut ist, beispielsweise in der Mittelkonsole, detektiert werden können. Führt der Fahrer die Geste aus, während der Radarsensor innerhalb des Gestenbereichs überwacht, wird die Geste detektiert und identifiziert, nachdem relative Bewegungen durch einen Innenraumradarsensor besonders gut erfasst werden können. Nach Erkennen einer der vorbestimmten Gesten kann die zugehörige Schaltfunktion umgesetzt werden, beispielsweise das Umschalten in eine bestimmte Schaltstufe („Gang“), was bevorzugt elektronisch umgesetzt wird.
  • Ein Bedienhebel oder ein sonstiges Bedienelement, mit dem das Getriebesystem bedient wird, ist in dieser Ausgestaltung nicht länger erforderlich und mithin auch nicht vorgesehen. Auf diese Weise wird der Komfort des Fahrers gesteigert, nachdem die Zahl der Bedienelemente in seiner Umgebung reduziert werden kann.
  • Wie bereits angedeutet wurde, nutzt die Erfindung die in letzter Zeit erfolgte Entwicklung von hochauflösenden Radarsensoren aus, die auch im Nahbereich hervorragende Detektionsergebnisse und somit hochauflösende Radardaten liefern können. Derartig hochauflösende Radarsensoren basieren bevorzugt auf Halbleitertechnologie, insbesondere CMOS-Technologie.
  • Die Realisierung von Radarkomponenten auf Halbleiterbasis erwies sich lange Zeit als schwierig, da teure Spezialhalbleiter, insbesondere GaAs, benötigt wurden. Es wurden kleinere Radarsensoren vorgeschlagen, deren gesamtes Radar-Frontend auf einem einzigen Chip in SiGe-Technologie realisiert ist, ehe auch Lösungen in der CMOS-Technologie bekannt wurden. Solche Lösungen sind Ergebnis der Erweiterung der CMOS-Technologie auf Hochfrequenzanwendungen, was oft auch als RF-CMOS bezeichnet wird. Ein solcher CMOS-Radarchip ist äußerst kleinbauend realisiert und nutzt keine teuren Spezialhalbleiter, bietet also vor allem in der Herstellung deutliche Vorteile gegenüber anderen Halbleitertechnologien. Eine beispielhafte Realisierung eines 77 GHz-Radar-Transceivers als ein CMOS-Chip ist in dem Artikel von Jri Lee et al., „A Fully Integrated 77-GHz FMCW Radar Transceiver in 65-nm CMOS Technology“, IEEE Journal of Solid State Circuits 45 (2010), S. 2746-2755, beschrieben.
  • Nachdem zudem vorgeschlagen wurde, den Chip und die Antenne in einem gemeinsamen Package zu realisieren, ist ein äußerst kostengünstiger kleiner Radarsensor möglich, der Bauraumanforderungen deutlich besser erfüllen kann und aufgrund der kurzen Signalwege auch ein sehr niedriges Signal-Zu-Rausch-Verhältnis aufweist sowie für hohe Frequenzen und größere, variable Frequenzbandbreiten geeignet ist. Daher lassen sich derartige, kleinbauende Radarsensoren auch für Kurzreichweiten-Anwendungen, beispielsweise im Bereich von 30 cm bis 10 m, einsetzen.
  • Es wurde auch bereits vorgeschlagen, einen solchen CMOS-Transceiver-Chip und/oder ein Package mit CMOS-Transceiver-Chip und Antenne auf einer gemeinsamen Leiterplatte mit einem digitalen Signalverarbeitungsprozessor (DSP-Prozessor) vorzusehen oder die Funktionen des Signalverarbeitungsprozessors ebenso in den CMOS-Transceiver-Chip zu integrieren. Eine ähnliche Integration ist für Steuerungsfunktionen möglich.
  • Mithin ist auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass als Innenraumradarsensor ein Radarsensor mit einem wenigstens einen Radartransceiver realisierenden Halbleiterchip, insbesondere CMOS-Chip, verwendet wird. Vorzugsweise werden durch den Halbleiterchip auch eine digitale Signalverarbeitungskomponente des Innenraumradarsensors (DSP-Komponente) und/oder eine Steuereinheit des Innenraumradarsensors realisiert und/oder der Halbleiterchip und eine Antennenanordnung des Innenraumradarsensors sind als ein Package realisiert. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders kleinbauende Ausbildung des Innenraumradarsensors, der verdeckt hinter Innenverkleidungselementen oder dergleichen verbaubar ist. Kurze Signalwege erlauben ein hervorragendes Signal-zu-Rauschverhältnis. Mit derartigen hochminiaturisierten, auf Halbleitertechnologie basierenden Radarsensoren lassen sich auch Betriebsmodi realisieren, die die Hochauflösung, insbesondere im Nahbereich, unterstützen können.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist die Antennenanordnung zur Erfassung von Winkeln in zwei zueinander senkrechten Ebenen ausgebildet. Dabei kann die Antennenanordnung beispielsweise matrixartig aufeinanderfolgende einzelne Antennenelemente aufweisen, wobei Antennenelemente in wenigstens zwei zueinander senkrechten Richtungen aufeinanderfolgen, um eine Detektion beispielsweise sowohl in Azimut als auch in Elevation zu erlauben. Auf diese Weise ist eine dreidimensionale Erfassung durch den Innenraumradarsensor möglich.
  • Insbesondere bei der Verwendung auf Halbleitertechnologie, insbesondere CMOS-Technologie, basierenden Radarsensoren ist es zweckmäßig, wenn der Innenraumradarsensor mit einer Frequenzbandbreite von wenigstens 2 GHz, insbesondere wenigstens 4 GHz, und/oder in einem Frequenzbereich von 77 bis 81 GHz oder einem sich um 160 GHz erstreckenden Frequenzbereich betrieben wird. Hohe Frequenzbandbreiten, insbesondere von 4 GHz oder höher, erlauben eine besonders vorteilhafte, hohe Trennfähigkeit für Objekte in den Radardaten des Innenraumradarsensors, was es vereinfacht ermöglicht, einzelne Gliedmaßen des Fahrers und ihre Bewegung zu unterscheiden. Bei Verwendung der 160 GHz-Technologie können die Antennenstrukturen, mithin die Antennenanordnungen als Ganzes, deutlich kleiner realisiert werden, was durch die Wellenlänge bedingt ist. Bei der Verwendung mehrerer Innenraumradarsensoren besteht mithin die Möglichkeit, mehrere Antennenpatches auf einem Package zu integrieren, was eine Erhöhung der Antennen-Apertur und damit eine weiter erhöhte Winkelauflösung bedeutet. Zudem erlaubt die 160 GHz-Technologie, wie erwähnt, mehr Integration und weitere Miniaturisierung der Sensorgröße, was den Verbau im Cockpit des Kraftfahrzeugs erleichtert. Allerdings sei darauf hingewiesen, dass der Einfluss eines verdeckten Verbaus im 160 GHz-Bereich durch die höhere Dämpfung und die höhere Winkelverzerrung größer als im 79 GHz-Band ist, mithin die Verbauposition die Auswahl des konkret zu verwendenden Frequenzbereichs beeinflussen kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass mehrere insbesondere überlappende Erfassungsbereiche aufweisende Innenraumradarsensoren verwendet werden. Auf diese Art und Weise ist es einerseits denkbar, dass die Radardaten verschiedener Innenraumradarsensoren gegeneinander plausibilisiert werden, so dass durch eine redundante Messung eine bessere Qualität der Detektion der Gesten erzielt werden kann. Andererseits kann durch eine HF-Verbindung der Antennenanordnungen die Apertur vergrößert werden, was eine deutlich höhere Winkelauflösung zur Folge hat.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die bevorzugt eine in einem Package mit einem Halbleiterchip realisierte Antennenanordnung aufweisenden Innenraumradarsensoren matrixartig auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind. Beispielsweise kann eine Anordnung von zwanzig Innenraumradarsensoren verwendet werden, die in einem 5 × 4 Raster auf einer Leiterplatte platziert werden, beispielsweise auf einer PCB-Platine oder einer LTCC-Platine. Auf diese Weise wird letztlich virtuell eine höhere Antennengröße, mithin eine größere virtuelle Apertur geschaffen, was, wie beschrieben, die erwähnte höhere Winkelauflösung zur Folge hat. Zweckmäßig sind die auf der Leiterplatte angeordneten Innenraumradarsensoren in der CMOS-Technologie realisiert. Die im Package enthaltene Antennenanordnung kann dabei aus mehreren Microstrip-Patch-Elementen bestehen, die bevorzugt zur Winkelauflösung in zueinander senkrechten Ebenen wiederum matrixartig einmal horizontal und einmal vertikal zueinander positioniert sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Radarsensoren mit einer einer Reichweite des Erfassungsbereichs von weniger als 1,5 Metern entsprechenden Leistung betrieben werden und/oder die Auswertung der Radardaten auf ein Auswertungsgebiet mit einer Reichweite von weniger als 1,5 Metern eingeschränkt wird. Die Radarsensoren beziehungsweise die Auswertung der Radardaten wird mithin so realisiert, dass eine Detektion in einem bestimmten Ultranahbereich (Gestenbereich) erfolgt, welcher einer Reichweite < 1,5 Metern, bevorzugt ≤ 1 Meter entspricht. Bei einer Umsetzung der Innenraumradarsensoren, die auf Halbleiter-Technologie, insbesondere CMOS-Technologie basiert, ist eine solche Beschränkung auf einen Ultranahbereich beispielsweise bis 1 Meter besonders zweckmäßig, da der im RF-CMOS-Halbleiterchip (beispielsweise 40, 45 oder 28 Nanometer-RF-CMOS) integrierte Speicher, bedingt durch die Chipfläche, begrenzt ist und nur eine bestimmte Anzahl an Auflösungszellen gespeichert werden kann. Hierzu kommt, dass die 3D-FFT (Fast-FourierTransformation in Abstand, Dopplerwert und Winkel) recht ressourcenintensiv ist, so dass eine Fokussierung auf einen Ultranahbereich ebenso besonders zweckmäßig ist. Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Innenraumradarsensoren bereits so ausgestaltet sind beziehungsweise so betrieben werden, dass die Sendeleistung ohnehin nur für diesen Ultranahbereich von beispielsweise bis zu einem Meter eingestellt ist. Allgemein ermöglicht die Begrenzung der Reichweite, sei es im Erfassungsbereich unmittelbar, sei es durch Beschränkung des Auswertungsgebiets, die aus Abstandswerten, Dopplerwerten und Winkelwerten gebildete Auflösungszelle in ihrer Größe auf das mit der Sensorperformance mögliche Minimum zu reduzieren, so dass eine deutlich höhere Auflösung erzielt wird. Dies verbessert die Gestenerkennung, nachdem die Detektion und das Nachverfolgen entsprechender Gliedmaßen besonders einfach und hochqualitativ möglich ist.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist es bevorzugt, wenn der wenigstens eine Innenraumradarsensor verdeckt hinter einem Innenverkleidungselement, insbesondere in einer Mittelkonsole, verbaut ist. Das bedeutet, der wenigstens eine Innenraumradarsensor ist für den Fahrer oder sonstige Personen im Kraftfahrzeug nicht sichtbar, dennoch aber in der Lage, die nötigen Radardaten zu erfassen. Das Erscheinungsbild des Interieur des Kraftfahrzeugs wird nicht eingeschränkt und es sind keine weiteren den Freiraum des Fahrers einschränkenden Baumaßnahmen erforderlich.
  • Zweckmäßig ist es ferner, wenn der wenigstens eine Innenraumradarsensor zur Erfassung wenigstens eines Teils eines Arms des Fahrers, insbesondere wenigstens einer Hand, in einem im Erfassungsbereich des Innenraumradarsensors definierten Gestenbereich betrieben wird. Mit den Armen, insbesondere den Händen, ausgeführte Gesten eignen sich besonders, um bestimmten Schaltfunktionen des Getriebesystems zugeordnet zu werden, nachdem diese Gliedmaßen üblicherweise ohnehin benutzt werden, um bislang verwendete, nun nicht mehr notwendige Bedienelemente, insbesondere einen Bedienhebel, des Getriebesystems zu betätigen.
  • Gerade in diesem Kontext ist es auch besonders zweckmäßig, wenn Gesten verwendet werden, die der Bedienung eines Bedienhebels für ein Handschaltgetriebe oder ein Automatikgetriebe nachgebildet sind. Der Fahrer kann dann seine Erfahrung in der Betätigung eines Bedienhebels, beispielsweise eines Gangwahlhebels, auch im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzen, um, wenn auch ohne das tatsächliche Vorhandensein eines solchen Bedienhebels, die entsprechenden Schaltfunktionen aufzurufen und auszulösen. Damit ist eine besonders intuitive Bedienvariante gegeben. Selbstverständlich ist es jedoch auch denkbar, neue Gesten zur Schaffung eines derartigen „virtuellen Bedienhebels“ zu definieren und vorzusehen.
  • Dabei sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass die Detektion und Identifikation von Objekten aus Reflektionspunkten in Radardaten sowie deren Nachverfolgung als Auswertungsprozess im Stand der Technik bereits grundsätzlich bekannt sind und hier nicht im Detail dargelegt werden sollen. Es sei lediglich darauf hingewiesen, dass eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorsehen kann, dass ein biomechanisches Modell der die Geste durchführenden Gliedmaße, das insbesondere deren Bewegungsmöglichkeiten abbildet, im Rahmen der Auswertung zur Detektion einer Geste verwendet werden kann, indem die durch die Radardaten detektierten und der Gliedmaße zugeordneten Objekte/Reflektionen in ihren zeitlichen Abläufen auf das biomechanische Modell abgebildet werden, in dem die Gesten definiert sind, so dass ein Vergleich beziehungsweise eine Korrelation erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist dem Getriebesystem ferner eine Anzeigeeinrichtung zugeordnet, die eine aktuelle Schaltstufe und/oder einen aktuellen Betriebsmodus und/oder eine Bestätigung für die Aktivierung einer Schaltfunktion an den Fahrer ausgibt. Gerade im Hinblick auf eine Gestenbedienung ist es besonders vorteilhaft, dem Fahrer ein entsprechendes Feedback zur Verfügung zu stellen, dass seine Geste akzeptiert wurde und/oder der gewünschte Effekt eingetreten ist. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Informationsanzeige in einer Kombinationsanzeigeeinrichtung des Kraftfahrzeugs oder aber auch um eine spezielle, im Sichtbereich des Fahrers angeordnete Anzeigeeinrichtung handeln. Beispielsweise kann bei einem Handschaltgetriebe immer die aktuell eingelegte Schaltstufe als Information visualisiert werden, welche mithin auch bestätigt, welcher Gang gerade eingelegt ist, mithin welche Schaltstufe aktiviert ist.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug, aufweisend wenigstens einen Innenraumradarsensor, ein Getriebesystem mit einem Getriebe mit mehreren Schaltstufen, eine Bedieneinrichtung zur Auswahl einer einer Schaltstufe oder einem Betriebsmodus bei automatischer Wahl der Schaltstufe entsprechenden Schaltfunktion und einem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildeten Steuergerät. Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen, mit welchen mithin ebenso die bereits genannten Vorteile erhalten werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine im Kraftfahrzeug gemäß 1 verwendete Innenraumradarsensoranordnung,
    • 3 den Aufbau eines einzelnen Innenraumradarsensors, und
    • 4 eine Skizze zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1. Dieses umfasst ein Getriebesystem 2 mit einem Getriebe 3, das Teil eines hier der Übersichtlichkeit halber nicht näher dargestellten Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs 1 bildet. Bei dem Getriebe 3 handelt es sich vorliegend um ein Handschaltgetriebe. Bedieneingaben dazu, welche Schaltstufe des Getriebes 3 gewählt werden soll, werden über eine Bedieneinrichtung entgegengenommen, die vorliegend als ein „virtueller Bedienhebel“ ausgestaltet ist. Hierzu umfasst die Bedieneinrichtung vorliegend eine Innenraumradarsensoranordnung 4, die mehrere Innenraumradarsensoren in matrixartiger Anordnung umfasst und die verdeckt hinter einer Mittelkonsole 5 als Innenraumverkleidungselement 6 verbaut ist. Durch die Innenraumradarsensoren können in einem Erfassungsbereich 7, dessen Reichweite auf einen Meter durch entsprechende Sendeleistungen beschränkt ist, Radardaten von Gliedmaßen des auf einem Fahrersitz 8 befindlichen Fahrers, hier des Armes mit der Hand, aufgenommen werden. Die Radardaten der Innenraumradarsensoren der Innenraumradarsensoranordnung 4 werden an ein Steuergerät 9 des Getriebesystems 2 übermittelt. Dort werden die Radardaten, insbesondere unter Verwendung eines biomechanischen Modells des Arms mit der Hand, auf das Vorliegen vorbestimmter Gesten einer Gruppe ausgewertet. Bei den Gesten handelt es sich vorliegend um typische Arm- und Handbewegungen, die auch mit einem Bedienhebel ausgeführt werden würden, bilden dessen Betätigung mithin nach, ohne dass ein Bedienhebel tatsächlich vorgesehen wäre. Jede dieser Gesten ist nun einer Schaltfunktion zugeordnet, konkret letztlich einer Schaltstufe, die als Ergebnis der Schaltfunktion aktiviert werden soll. Wird seitens des Steuergeräts 9 mithin eine der Gesten der Gruppe vorbestimmter Gesten aus den Radardaten, konkret deren zeitlichen Verlauf, detektiert, wird die der Geste zugeordnete Schaltfunktion ausgeführt. Nachdem die aktuelle Schaltstufe auf einer hier benachbart einem Lenkrad 10 angeordneten Anzeigeeinrichtung 11 angezeigt wird, kann der Fahrer auch erkennen, ob seine Gesteneingabe erfolgreich war. Es kann vorgesehen sein, dass auf der Anzeigeeinrichtung 11 auch ein Bestätigungssignal für die Auslösung der Schaltfunktion gegeben wird.
  • 2 zeigt die Struktur der Innenraumradarsensoranordnung 4 genauer. Diese weist eine Leiterplatte 12 auf, auf der in matrixartiger Anordnung eine Mehrzahl von Innenraumradarsensoren 13 angeordnet ist. Die Innenraumradarsensoren 13 werden, wie noch genauer erläutert werden wird, jeweils durch ein mittels CMOS-Technologie realisiertes Package gebildet, das einen Halbleiterchip und eine Antennenanordnung des jeweiligen Innenraumradarsensors 13 enthält. Einzelne Antennenelemente 14, hier als Microstrip-Patch-Antennen ausgebildet, sind in ihrer Lage zueinander gezeigt. Wie deutlich zu erkennen ist, sind auch die Antennenelemente 14 matrixartig angeordnet und folgen in zwei zueinander senkrechten Richtungen aufeinander, so dass eine Winkelauflösung auch in zwei zueinander senkrechten Ebenen gegeben ist, beispielsweise in Azimut und Elevation.
  • Die Verwendung einer Vielzahl von Radarsensoren, wie es in 2 dargestellt ist, erlaubt nicht nur eine Plausibilisierung von Radardaten gegeneinander, sondern auch die Bildung eines virtuellen größeren Innenraumradarsensors, so dass die Detektionsqualität in beiden Fällen verbessert ist.
  • 3 zeigt den Aufbau eines einzelnen Innenraumradarsensors 13 genauer. Dieser umfasst ein auf der Leiterplatte 12 vorgesehenes Package 15, welches die Antennenanordnung 16 des Innenraumradarsensors 13 mit den Antennenelementen 14 und einen Halbleiterchip 17, hier einen CMOS-Chip, umfasst. Durch den Halbleiterchip 17 werden neben einem Radartransceiver 18 auch eine digitale Signalverarbeitungskomponente 19 (DSP) und eine Steuereinheit 20 des Innenraumradarsensors 13 realisiert.
  • Die Antennenanordnungen 16 und der Betrieb der Innenraumradarsensoren 13 sind so eingerichtet, dass die Sendeleistung für den Erfassungsbereich 7 als Ultranahbereich bis ein Meter eingestellt ist. Durch diese Beschränkung des Erfassungsbereichs 7 können besonders kleine Auflösungszellen (Abstandswert, Dopplerwert und Winkelwerte) und somit eine sehr große Auflösung erreicht werden.
  • Die Innenraumradarsensoren werden vorliegend in einem Frequenzbereich von 77 bis 81 GHz mit einer Frequenzbandbreite von 4 GHz betrieben, um eine hervorragende Trennfähigkeit zu erreichen. Es ist auch ein Betrieb in einem sich um 160 GHz erstreckenden Frequenzbereich möglich, welcher noch kleinere Innenraumradarsensoren 13 ermöglicht, wobei allerdings der Einfluss von aufgrund des verdeckten Verbaus durchstrahlten Teilen höher ist.
  • 4 zeigt schließlich einen Fahrer 21 im Fahrersitz 8, der mit einer Hand 22 im Erfassungsbereich 7, der hier einem Gestenbereich entspricht, eine Geste durchführt. Diese wird durch die Innenraumradarsensoranordnung 4 erfasst, wobei, wie erläutert wurde und durch den Pfeil 23 nochmals angedeutet wurde, eine Erkennung von Gesten aus einer Gruppe vorbestimmter Gesten zur Durchführung einer entsprechenden Schaltfunktion im Getriebe 3 führt.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Getriebesystems (2) in einem Kraftfahrzeug (1), wobei das Getriebesystem (2) ein Getriebe (3) mit mehreren Schaltstufen und eine Bedieneinrichtung zur Auswahl einer einer Schaltstufe oder einem Betriebsmodus bei automatischer Wahl der Schaltstufe entsprechenden Schaltfunktion aus mehreren Schaltfunktionen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines wenigstens teilweise auf den Fahrer (21) gerichteten Innenraumradarsensors (13) Radardaten des Fahrers (21) aufgenommen werden und die Radardaten auf das Vorliegen einer Geste aus einer Gruppe vorbestimmter Gesten, die verschiedenen der mehreren Schaltfunktionen zugeordnet sind, ausgewertet werden, wobei bei Vorliegen einer vorbestimmten Geste die zugeordnete Schaltfunktion durchgeführt wird, wobei als Innenraumradarsensor (13) ein Radarsensor mit einem wenigstens einen Radartransceiver (18) realisierenden Halbleiterchip (17) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Halbleiterchip (17) zusätzlich auch eine digitale Signalverarbeitungskomponente (19) des Innenraumradarsensors (13) und/oder eine Steuereinheit (20) des Innenraumradarsensors (13) realisiert werden und/oder der Halbleiterchip (17) und eine Antennenanordnung (16) des Innenraumradarsensors (13) als ein Package (15) realisiert sind.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraumradarsensor (13) mit einer Frequenzbandbreite von wenigstens 2 GHz und/oder in einem Frequenzbereich von 77 bis 81 GHz oder einem sich um 160 GHz erstreckenden Frequenzbereich betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere überlappende Erfassungsbereiche aufweisende Innenraumradarsensoren (13) verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraumradarsensoren (13) matrixartig auf einer gemeinsamen Leiterplatte (12) angeordnet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine, in einem Package (15) mit dem Halbleiterchip (17) realisierte, Antennenanordnung aufweisende Innenraumradarsensoren (13) verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraumradarsensoren (13) mit einer einer Reichweite des Erfassungsbereichs (7) von weniger als 1,5 Metern entsprechenden Leistung betrieben werden und/oder die Auswertung der Radardaten auf ein Auswertungsgebiet mit einer Reichweite von weniger als 1,5 Metern eingeschränkt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Innenraumradarsensor (13) verdeckt hinter einem Innenverkleidungselement (6) verbaut ist.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Innenraumradarsensor (13) zur Erfassung wenigstens eines Teils eines Arms des Fahrers (21) in einem im Erfassungsbereich (7) des Innenraumradarsensors (13) definierten Gestenbereich betrieben wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gesten verwendet werden, die der Bedienung eines Bedienhebels für ein Handschaltgetriebe oder ein Automatikgetriebe nachgebildet sind.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Getriebesystem (2) ferner eine Anzeigeeinrichtung (11) zugeordnet ist, die eine aktuelle Schaltstufe und/oder einen aktuellen Betriebsmodus und/oder eine Bestätigung für die Aktivierung einer Schaltfunktion an den Fahrer (21) ausgibt.
  12. Kraftfahrzeug (1), aufweisend wenigstens einen Innenraumradarsensor (13), ein Getriebesystem (2) mit einem Getriebe (3) mit mehreren Schaltstufen, einer Bedieneinrichtung zur Auswahl einer einer Schaltstufe oder einem Betriebsmodus bei automatischer Wahl der Schaltstufe entsprechenden Schaltfunktion und einem zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildetem Steuergerät (9).
DE102016001104.1A 2016-02-02 2016-02-02 Verfahren zum Betrieb eines Getriebesystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Active DE102016001104B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001104.1A DE102016001104B4 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Verfahren zum Betrieb eines Getriebesystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001104.1A DE102016001104B4 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Verfahren zum Betrieb eines Getriebesystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016001104A1 DE102016001104A1 (de) 2017-08-03
DE102016001104B4 true DE102016001104B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=59327769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001104.1A Active DE102016001104B4 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Verfahren zum Betrieb eines Getriebesystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001104B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205277A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Interaktion zwischen einem Fortbewegungsmittel und einem Insassen, Fahrerassistenzsystem und Fortbewegungsmittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219511A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Eingabevorrichtung eines Bediensystems, Kraftfahrzeug, Computerprogramm, Computer-Programmprodukt
DE102013020795A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Anordnung zum Steuern von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102014017917B3 (de) * 2014-12-04 2015-11-12 Audi Ag Verfahren zum Konfigurieren wenigstens eines an einer von mehreren Einbaupositionen in einem Kraftfahrzeug verbauten Radarsensors hinsichtlich der Einbauposition und Kraftfahrzeug
DE102014009861A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Audi Ag Radarsensorvorrichtung mit wenigstens zwei Radarsensoren und Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219511A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Eingabevorrichtung eines Bediensystems, Kraftfahrzeug, Computerprogramm, Computer-Programmprodukt
DE102013020795A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Anordnung zum Steuern von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102014009861A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Audi Ag Radarsensorvorrichtung mit wenigstens zwei Radarsensoren und Kraftfahrzeug
DE102014017917B3 (de) * 2014-12-04 2015-11-12 Audi Ag Verfahren zum Konfigurieren wenigstens eines an einer von mehreren Einbaupositionen in einem Kraftfahrzeug verbauten Radarsensors hinsichtlich der Einbauposition und Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jri Lee, Yi-An Li, Meng-Hsiung Hung, Shih-Jou Huang: A Fully-Integrated 77-GHz FMCW Radar Transceiver in 65-nm CMOS Technology. In: IEEE JOURNAL OF SOLID-STATE CIRCUITS, VOL. 45, NO. 12, DECEMBER 2010, 28 October 2010, 2746 - 2756. http://ieeexplore.ieee.org/document/5610983/ *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016001104A1 (de) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198678B1 (de) Mimo-radarvorrichtung zum entkoppelten bestimmen eines elevationswinkels und eines azimutwinkels eines objekts und verfahren zum betreiben einer mimo-radarvorrichtung
DE102016003308B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3452847B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei radarsensoren
DE102011075725A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Gesten
EP3204790A1 (de) Radarsensoranordnung und kraftfahrzeug
DE102007049821A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Anordnung mit mindestens einer omnidirektionalen Kamera und einer optischen Anzeigeeinheit
DE102016213667B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Unterstützung eines Insassen bei der Bedienung von Fahrzeugsystemen und Kraftfahrzeug
WO2017134060A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102015007040B4 (de) Verfahren zur Detektion und Klassifikation von Fußgängern in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3220164A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abstandsmessenden überwachungssensors und überwachungssensor
DE102016004305A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren an unterschiedlichen Einbaupositionen angeordneten Radarsensoren und Verfahren zum Betreiben mehrerer an unterschiedlichen Einbaupositionen eines Kraftfahrzeugs angeordneter Radarsensoren
DE102014011121A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kollisionsschutzsystem für wenigstens eine Tür
DE102018118238A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radarvorrichtung und Radarvorrichtung
DE102016001104B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Getriebesystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016223259A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Radarsensoranordnung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016007386A1 (de) Radarsystem zur Umfelderfassung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3059607B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerinformationssystems in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102016216250A1 (de) Kraftfahrzeug mit Bedieneinrichtung für ein Lenksystem und Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems
DE102017214020A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Radarsensoren zur Umfelderfassung
DE102017114223A1 (de) Nahfeld-Radareinrichtung, Land-, Luft- oder Wasser-Fahrzeug, Verwendung einer Radareinrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Radareinrichtung sowie Computerprogramm
EP3059606B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer verkehrsdichteinformation in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
WO1998052247A1 (de) Kraftfahrzeug-radarsensor
DE10163653A1 (de) Vorrichtung für ein Radarsystem
DE102017212722A1 (de) Radarsensor mit mehreren Hauptstrahlrichtungen
DE102019100989A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb von Radarsensoren in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final