DE102016000757A1 - Laminating system for sandwich panels - Google Patents

Laminating system for sandwich panels Download PDF

Info

Publication number
DE102016000757A1
DE102016000757A1 DE102016000757.5A DE102016000757A DE102016000757A1 DE 102016000757 A1 DE102016000757 A1 DE 102016000757A1 DE 102016000757 A DE102016000757 A DE 102016000757A DE 102016000757 A1 DE102016000757 A1 DE 102016000757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
area
edges
glass
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016000757.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016000757.5A priority Critical patent/DE102016000757A1/en
Publication of DE102016000757A1 publication Critical patent/DE102016000757A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10834Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid
    • B32B17/10844Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid
    • B32B17/10853Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid the membrane being bag-shaped

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, dass bei allen üblichen Laminationsverfahren der Scheibenstapel bzw. das Laminat derart verpresst wird, dass die Folie oder der Klebstoff am Rand zwischen den Scheibenstapeln herausgepresst wird. Der ausgelaufene Klebstoff oder die herausgepresst Folie muss nach dem Laminieren von den Scheibenkanten höher wertiger Laminaten mühselig entfernt. Dieses Nacharbeiten der Glaskanten ist insbesondere bei harten Klebstoffen oder thermoplastischen Folien wie z. B. Sentryglas® im fertigen Produkt deutlich durch z. B. Schneidspuren sichtbar. Mit dem hier vorgestellten Laminiersystem für Sandwichplatten können VSG und VG Scheiben mit glatten bzw. geformten Folien- oder Klebstoffkanten ohne Nacharbeiten hergestellt werden. Das der Erfindung zu Grunde liegende Problem wird durch ein modulares Verbundschienensystem (25) gelöst, welches durch exaktes Anlegen an die Kanten (7) eines Scheibenstapels (58) unter Ausnutzung der Zugkräfte in einer Folie (4) oder einer Membran (4) oder einem Vakuumsack (4) durch das Evakuieren, Druck auf die Glaskanten in Richtung –Y ausübt. Durch das Andrücken der Schiene (1) an die Glaskante (7) begrenzt die Schiene die Fließbewegung (17) des Klebstoffs (5) oder der thermoplastischen Folie (5) beim Laminieren womit eine planbare Oberfläche (8a) und damit planbare Geometrie der Folienkante (8) entsteht, im Gegensatz zu üblichen Folienkanten (8b). Die Erfindung wird für die Lamination von Verbundglas und Verbundsicherheitsglas zur vorgeschlagen.The invention is based on the problem that in all the usual lamination process of the disk stack or the laminate is so pressed that the film or adhesive is pressed out at the edge between the disk stacks. The leaked adhesive or film must be laboriously removed after laminating from the edges of higher quality laminates. This reworking of the glass edges is especially hard adhesives or thermoplastic films such. B. Sentryglas® in the finished product significantly by z. B. cutting marks visible. With the laminating system for sandwich panels presented here, VSG and VG discs with smooth or shaped foil or adhesive edges can be produced without reworking. The problem underlying the invention is achieved by a modular composite rail system (25) which by exact application to the edges (7) of a disk stack (58) by utilizing the tensile forces in a film (4) or a membrane (4) or a Vacuum bag (4) by evacuating, pressure on the glass edges in the direction -Y exerts. By pressing the rail (1) against the glass edge (7), the rail limits the flow movement (17) of the adhesive (5) or the thermoplastic film (5) during lamination thus providing a plannable surface (8a) and thus plannable geometry of the film edge (FIG. 8) is formed, in contrast to conventional foil edges (8b). The invention is proposed for the lamination of laminated glass and laminated safety glass.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Lamination von Sandwichplatten insbesondere auf die Lamination von Verbundglas oder Verbundsicherheitsglas.The invention relates to the lamination of sandwich panels, in particular to the lamination of laminated glass or laminated safety glass.

Verbundsicherheitsgläser (VSG) mit splitterbindender Wirkung oder Verbundglas (VG) ohne splitterbindende Wirkung bestehen aus mindestens zwei Platten aus z. B. Glas und einer die Platten verbindenden Zwischenschicht aus thermoplastischer Folien oder Klebstoff, welche durch Lamination, also durch das Aufeinanderpressen und ggf. durch Zufuhr von Wärme, zu einem Verbund verpresst werden. Das Aufeinanderpressen beim Laminieren dient zur Erhöhung der Adhäsion zwischen Klebstoff und Glas und zum Herauspressen von Luft, so dass ein homogener vollflächiger Kontakt der klebenden Schicht mit den sie flankierenden Platten entsteht. VSG und VG sollten nach der Lamination keine sichtbaren Luftblasen aufweisen, so dass sich durch das Laminieren eine makellose transparente Fläche ausbildet.Laminated safety glass (VSG) with splinter-bonding effect or laminated glass (VG) without splinter-bonding effect consist of at least two sheets of z. As glass and the plates connecting intermediate layer of thermoplastic films or adhesive, which are pressed by lamination, ie by the pressing together and possibly by the supply of heat to form a composite. The pressing together with the lamination serves to increase the adhesion between adhesive and glass and to press out air, so that a homogeneous full-surface contact of the adhesive layer with the flanking plates is formed. VSG and VG should have no visible air bubbles after lamination, so laminating creates a flawless transparent surface.

Es gibt verschiedene Verfahren der Lamination. Neben dem zweistufigen Verfahren des Rollenvorverbundes mit anschließender Lamination in einem Autoklaven, gibt es den Foliensackbau mit anschließender Lamination in einem Autoklaven. Des Weiteren gibt es das Vakuumringverfahren, bei dem eine Membran z. B. gegen eine Metallplatte oder gegen ein Metallblech oder auch gegen eine zweite Membran ringförmig abgedichtet wird, so dass ein Innenraum entsteht, welcher evakuiert werden kann. Die Lamination erfolgt indem in diesen Innenraum ein Scheibenstapel aus z. B. Glas-Folie Glas eingelegt wird. Durch das Evakuieren des Innenraums drückt der Luftdruck über die an den äußeren Scheiben anliegende Membran auf den Scheibenstapel. Wird nun Wärme zugeführt, verklebt z. B. eine thermoplastische Folie mit den sie kontaktierenden Glasscheiben zu VSG oder VG. Besonders Vorteilhaft ist es, kontinuierlich während der gesamten Laminationszeit bzw. Prozesszeit über ein eingelegtes Vlies weiter den Innenraum zu evakuieren, um sämtliche Luft zwischen Folie und Glas herauszuziehen, so dass ein makelloser und blasenfreier Verbund entsteht.There are several methods of lamination. In addition to the two-stage process of Rollenvorverbundes with subsequent lamination in an autoclave, there is the film bag construction with subsequent lamination in an autoclave. Furthermore, there is the vacuum ring method in which a membrane z. B. is sealed annularly against a metal plate or against a metal sheet or against a second membrane, so that an interior space is formed, which can be evacuated. The lamination takes place by a disk stack of z. B. glass-foil glass is inserted. By evacuating the inner space, the air pressure presses against the disk stack via the membrane resting against the outer disks. If heat is now supplied, glued z. B. a thermoplastic film with the glass sheets contacting them to VSG or VG. It is particularly advantageous to continuously evacuate the interior space during the entire lamination time or process time via an inserted nonwoven in order to extract all the air between the film and the glass so that a flawless and bubble-free bond is produced.

Bei allen Laminationsverfahren wird der Scheibenstapel verpresst, so dass die Folie oder der Klebstoff am Rand zwischen den Scheibenstapeln herausgepresst wird. Bei Einwegfoliensäcken oder wiederverwertbaren Säcken aus z. B. Silikonmatten gleichwohl bei dem Vakuumringverfahren kommt es im Kantenbereich und an Bohrungen in der Glasfläche zu hohem Kantendruck. Der hohe Kantendruck entsteht immer dort wo die Folie, die Membran oder der Vakuumsack nicht an dem Laminat formschlüssig anliegt und sich ein Leerraum zwischen Glasstapel und Membran bildet. Der Leerraum führt dazu, dass die Folie, die Membran oder der Vakuumsack Zugkräfte aufbaut welche auf den Kanten des Laminates als Druckkräfte wirken und welche das Herausdrücken der klebenden Zwischenschicht begünstigt.In all lamination processes, the disk stack is pressed so that the film or adhesive is pressed out at the edge between the disk stacks. For disposable foil bags or recyclable bags from z. B. silicone mats nonetheless in the vacuum ring process occurs in the edge region and holes in the glass surface to high edge pressure. The high edge pressure always arises where the film, the membrane or the vacuum bag does not rest against the laminate in a form-fitting manner and forms a space between the glass stack and the membrane. The empty space causes the film, the membrane or the vacuum bag to build up tensile forces which act on the edges of the laminate as compressive forces and which promotes the squeezing out of the adhesive interlayer.

Der dadurch ausgelaufene Klebstoff oder die dadurch herausgepresst Folie muss nach dem Laminieren von den Scheibenkanten wieder mühselig entfernt werden. Üblicher Weise wird das ausgepresste Material mit Messern abgeschnitten oder partiell aufgewärmt und abgeschnitten oder abgehobelt und somit durch manuelles Nacharbeiten abgetragen. Dieses Nacharbeiten der Glaskanten ist insbesondere bei harten Klebstoffen oder thermoplastischen Folien wie z. B. Sentryglas® im fertigen Produkt deutlich durch z. B. Schneidspuren sichtbar.The resulting leaked adhesive or the resulting pressed out film must be laboriously removed again after lamination of the disc edges. Usually, the pressed-out material is cut off with knives or partially warmed up and cut off or planed off and thus removed by manual reworking. This reworking of the glass edges is especially hard adhesives or thermoplastic films such. B. Sentryglas ® in the finished product significantly by z. B. cutting marks visible.

Das hier vorgestellte Laminiersystem für gerade Kanten von Sandwichplatten stellt ein modulares System dar, mit welchem im Vakuumsackverfahren und im Vakuumringverfahren hervorragende Kantenqualitäten ohne auslaufenden Klebstoff oder herausgepresste Folie hergestellt werden können, so dass das zeit- und kostenintensive Nacharbeiten der VSG- und VG-Kanten entfällt und gleichzeitig eine glatte Klebstoff- oder Folienkante erzeugt wird. Viele Verbundglashersteller suchen für hochwertige Gläser nach einer Lösung für gerade Kanten der Zwischenschicht, u. a. um die hohen Kosten durch Nacharbeiten der Kanten einzusparen.The laminating system for straight edges of sandwich panels presented here represents a modular system with which excellent edge qualities can be produced in the vacuum bag process and vacuum ring process without leaking adhesive or extruded film, so that the time-consuming and expensive reworking of the laminated safety glass and VG edges is eliminated and at the same time a smooth adhesive or foil edge is produced. Many laminated glass manufacturers are looking for high-quality glass for a solution for straight edges of the intermediate layer, u. a. to save the high costs by reworking the edges.

Die Erfindung betrifft ein modulares Verbund-Schienensystem (1), welches durch exaktes Anlegen an die Kanten (7) eines Scheibenstapels (58) unter Ausnutzung der Zugkräfte in der Folie (4) oder der Membran (4) oder dem Vakuumsack (4) durch das Evakuieren, Druck auf die Glaskanten in Richtung –Y ausübt; 1 und 2. Durch das Andrücken der Schiene (1) an die Glaskante (7) begrenzt die Schiene die Fließbewegung (17) des Klebstoffs (5) oder der thermoplastischen Folie (5) beim Laminieren womit eine planbare Oberfläche (8a) und damit planbare Geometrie der Folienkante (8) entsteht, im Gegensatz zu üblichen Folienkanten (8b).The invention relates to a modular composite rail system ( 1 ), which by exact application to the edges ( 7 ) of a disk stack ( 58 ) taking advantage of the tensile forces in the film ( 4 ) or the membrane ( 4 ) or the vacuum bag ( 4 ) exerts pressure on the glass edges in direction -Y by evacuating; 1 and 2 , By pressing the rail ( 1 ) to the glass edge ( 7 ), the rail limits the flow movement ( 17 ) of the adhesive ( 5 ) or the thermoplastic film ( 5 ) during lamination with which a plannable surface ( 8a ) and thus plannable geometry of the foil edge ( 8th ), in contrast to conventional film edges ( 8b ).

Das Laminiersystem besteht aus einer Schiene (1), welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen elastischen Bereich (2) und einen biegesteifen Bereich (3) aufweist. Der biegesteife Bereich (3) dient zur bessern Handhabung der Schiene (1) während der Montage und Lagerung und dazu die Schiene (1) während der Lamination an der Glaskante (7) zu halten, so dass Sie nicht von der Membran (4) oder dem Vakuumsack (4) während der Evakuierung des Innenraumes (6) aus der Scheibenebene (Richtung –Z oder +Z) verschoben werden kann. Der elastische Bereich (2) dient dazu sich während der Lamination an die Glaskante (7) durch elastische Verformung (19) formschlüssig anzupressen und durch die beiden Kontaktbereiche (10) und (11) einen Hohlraum (16) auszubilden in welchen der Klebstoff (5) oder die thermoplastische Folie (5) während der Lamination formschlüssig durch seine oder ihre Fließbewegung (17) hineingepresst wird, 3. Besonders Vorteilhaft ist es den elastischen Bereich (2) vom biegesteifen Bereich (3) zweiseitig (20) oder dreiseitig (21) zu umschließen und den elastischen Bereich (2) über den biegesteifen Bereich (3) mit einem bestimmten Maß (12) in Richtung –Y überstehen zu lassen und gleichzeitig in einem bestimmten Maß (13) in Richtung +Y in den biegesteifen Bereich (3) einstehen zu lassen, 4. Der Überstehende Bereich bildet damit eine Feder aus und der zurückstehende Bereich bildet eine Nut aus. Wird der biegesteife Bereich (3) in Richtung –X mit einem bestimmten Maß (22) und der elastische Bereich (2) mit einem Bestimmten Maß (23) in Richtung +X überstehen gelassen, entsteht ebenfalls ein Nut- und Federsystem, so dass eine Schiene (1a) durch ineinanderstecken mit einer zweiten Schiene (1b) der Bereiche (23) und (22) formschlüssig verlängert werden kann. Auf diese Weise kann mit kurzen Schienen (1) jede Kantenlänge (27) eines Scheibenstapels (58) bestückt werden. Besonders Vorteilhaft ist es, wenn der Kontaktbereich (24) der elastischen Bereiche (2) zweier Schienen z. B. (1a) und (1b) ebenfalls formschlüssig zueinander passt und keinen Spalt ausbildet, in welchen der Klebstoff (5) oder die Folie (5) einfließen kann, 6.The laminating system consists of a rail ( 1 ), which is characterized in that it has an elastic region ( 2 ) and a rigid area ( 3 ) having. The rigid area ( 3 ) serves for better handling of the rail ( 1 ) during assembly and storage and to the rail ( 1 ) during lamination at the glass edge ( 7 ) so that you do not get off the membrane ( 4 ) or the vacuum bag ( 4 ) during the evacuation of the interior ( 6 ) can be moved out of the slice plane (direction -Z or + Z). The elastic area ( 2 ) serves during the lamination to the glass edge ( 7 ) by elastic deformation ( 19 ) and press through the two contact areas ( 10 ) and ( 11 ) a cavity ( 16 ) in which the adhesive ( 5 ) or the thermoplastic film ( 5 ) during the lamination form-fitting by his or her flow movement ( 17 ) is pressed in, 3 , Particularly advantageous is the elastic range ( 2 ) from the rigid area ( 3 ) two-sided ( 20 ) or three-sided ( 21 ) and the elastic region ( 2 ) over the rigid area ( 3 ) with a certain degree ( 12 ) in the direction of -Y and at the same time to a certain extent ( 13 ) in the direction + Y in the rigid region ( 3 ), 4 , The projecting portion thus forms a spring and the recessed portion forms a groove. If the rigid area ( 3 ) in the direction -X with a certain degree ( 22 ) and the elastic region ( 2 ) with a certain degree ( 23 ) in the direction of + X, also creates a tongue and groove system, so that a rail ( 1a ) by nesting with a second rail ( 1b ) of the areas ( 23 ) and ( 22 ) can be extended positively. In this way, with short rails ( 1 ) each edge length ( 27 ) of a disk stack ( 58 ). It is particularly advantageous if the contact area ( 24 ) of the elastic regions ( 2 ) of two rails z. B. ( 1a ) and ( 1b ) also fits positively to each other and does not form a gap into which the adhesive ( 5 ) or the foil ( 5 ), 6 ,

16 zeigt verschieden Ausführungsformen von Nut und Federsystem sowie diverse konstruktive Ausformulierungen der Schiene (1) mit vom biegesteifen Bereich (3) an ein, zwei oder drei Seiten umschlossenen elastischen Elementen (2). Die biegesteifen Bereiche (3) können aus massiven Körpern und Körpern mit Hohlräumen wie z. B. aus einem oder mehreren Rohren gebildet werden 3 und 4. Das Aufeinanderpressen von Schienen (1) gelingt insbesondre dann, wenn die Bereiche (22) und (23) gleichlang sind oder der Bereich (22) unwesentlich länger ist als Bereich (23) und zusätzlich ein Zugelement (32) die beiden Schienen (1a) und (1b) in der Achse X aufeinander presst. Dazu ist es besonders Vorteilhaft wenn das Zugelement (32) elastisch ist und mit mindestens zwei Bolzen (33) versehen ist, welche in Aussparungen (34a und 34b) der beiden Schienen (1a) und (1b) eingreifen, so dass eine Zugspannung im Zugelement entsteht; 5 und 6. Hat der elastische Bereich eine höher thermische Ausdehnung als der biegesteife Bereich ist es sinnvoll dass sich die elastischen Bereiche (2) verschiedener Schienen (1) vor der Lamination nicht berühren. 16 shows various embodiments of tongue and groove system and various constructive formulations of the rail ( 1 ) with the rigid area ( 3 ) on one, two or three sides enclosed elastic elements ( 2 ). The rigid areas ( 3 ) can be made of solid bodies and bodies with cavities such. B. are formed from one or more tubes 3 and 4 , The pressing together of rails ( 1 especially when the areas ( 22 ) and ( 23 ) are the same length or the range ( 22 ) is insignificantly longer than area ( 23 ) and additionally a tension element ( 32 ) the two rails ( 1a ) and ( 1b ) in the axis X pressed together. It is particularly advantageous if the tension element ( 32 ) is elastic and with at least two bolts ( 33 ), which in recesses ( 34a and 34b ) of the two rails ( 1a ) and ( 1b ) engage, so that a tensile stress in the tension element arises; 5 and 6 , If the elastic region has a higher thermal expansion than the flexurally rigid region, it makes sense that the elastic regions ( 2 ) of different rails ( 1 ) do not touch before lamination.

Besonders Vorteilhaft ist es, wenn in dem überstehenden Bereich (22) des biegesteifen Bereiches (3) die Seite (20a, 21a); 3 ausgespart wird und dabei die Länge der Strecke in +X-Richtung geringfügig länger ist als die Länge der Strecke (22). Unter der Voraussetzung, dass die Strecken (22) und (12) gleich lang sind, entsteht ein weiteres Nut- (30) und Feder (29) System mit sich berührenden elastischen Bereichen. Diese Nut- (30) und Feder (29) System ermöglicht es zwei Schienen (1c) und (1d) in einem Winkel von 90 Grad ineinander zu schieben, so dass sich ein Kontaktbereich (31) ausbildet, welcher den Hohlraum (16) in der Ecke (41) der VSG, VG Scheiben abdichtet und so das Austreten des Klebstoffs (5) oder der Folie (5) verhindert; 7 und 8. In 8 ist auch eine Eckzugelement (38) zur Fixierung der Schienen im Eckbereich eines Laminates dargestellt, welches mit einem Bolzen in die Aussparung (34b) eingreift und die Schiene (1d) an der Seite (20a, 21a, 21b) umfasst und durch kraftschlüssigen Kontakt mit der Fläche (36) einen unverschieblichen Kragarm ausbildet. Der Kragarm wird gebildet vom Bolzen in der Aussparung (34b) bis über die Schiene (1c) hinausragend. Er ist mit einer Kontaktfläche (37) versehen welche im Zusammenspiel von Vorspannung im Eckzugelement (38) und Anpressdruck über die Kontaktfläche (37) die Schiene (1c) gegen die Glasscheibenkanten (7) presst und so dazu beiträgt, dass die Schiene (1) während der Montage und während der Evakuierung des Innenraumes (6) nicht verschoben wird. In 9 wird eine Eckzugelement (38) vorgeschlagen, welches durch eine mechanische Bewegung (55) eines Spanhebels (54) die Vorspannung in dem Eckzugelement erhöhen kann.It is particularly advantageous if in the projecting area ( 22 ) of the rigid region ( 3 ) the page ( 20a . 21a ); 3 is omitted and the length of the track in the + X direction is slightly longer than the length of the track ( 22 ). Provided that the routes ( 22 ) and ( 12 ) are the same length, another groove ( 30 ) and spring ( 29 ) System with touching elastic areas. This groove ( 30 ) and spring ( 29 ) System allows two rails ( 1c ) and ( 1d ) at an angle of 90 degrees, so that a contact area ( 31 ) forming the cavity ( 16 ) in the corner ( 41 ) seals the VSG, VG discs and so the emergence of the adhesive ( 5 ) or the film ( 5 ) prevented; 7 and 8th , In 8th is also a corner element ( 38 ) for fixing the rails in the corner region of a laminate, which with a bolt in the recess ( 34b ) and the rail ( 1d ) on the side ( 20a . 21a . 21b ) and by frictional contact with the surface ( 36 ) forms an immovable cantilever. The cantilever arm is formed by the bolt in the recess ( 34b ) up to the rail ( 1c ) protruding. He is with a contact surface ( 37 ) provided in the interaction of bias in Eckzugelement ( 38 ) and contact pressure over the contact surface ( 37 ) the rail ( 1c ) against the glass sheet edges ( 7 ) and thus contributes to the rail ( 1 ) during assembly and during the evacuation of the interior ( 6 ) is not moved. In 9 becomes a corner pull element ( 38 ) proposed by a mechanical movement ( 55 ) of a clamping lever ( 54 ) can increase the bias in the Eckzugelement.

Eine weiter hervorzuhebende Ausführung eines Eckzugelementes besteht darin, ein winkelförmiges Zugelement (43) auszubilden, welches durch Einschieben seines Bolzens (44) in die Aussparung (34b) einer Schiene (1e) und gleichzeitiges Aufschieben eines elastischen Schenkels des Zugelementes (43) über die Fläche (32) eine Vorspannung auf die sich berührenden Schienen (1e) und (1f) aufzubringen, 9. Die Zugelemente (32) und (43) können grundsätzlich auch aus Klebebändern (45) ausgeführt werden, 15b.A further embodiment of a Eckzugelementes to be emphasized is an angular tension element ( 43 ), which by insertion of its bolt ( 44 ) in the recess ( 34b ) a rail ( 1e ) and simultaneous sliding of an elastic leg of the tension element ( 43 ) over the area ( 32 ) a bias on the contacting rails ( 1e ) and ( 1f ), 9 , The tension elements ( 32 ) and ( 43 ) can in principle also be made of adhesive tapes ( 45 ) are executed, 15b ,

In 17a und 17b werden Ausführungen des Zugelementes (32 und 43) in Form von Klammern dargestellt, welche durch verhaken in den Aussparungen 34a und 34b (Zugelement 32) sowie durch verhaken in der Aussparung 34b und einer Nut (56) (Eckzugelement 43) die sich berührenden Schienen (1) aufeinanderpressen. In 18a wird das Zugelemente (32) aus der Schiene (1) selbst gebildet und verhakt sich, zur Gewährleistung der Zugspannung zwischen den Schienen (1a und 1b) in einer Nut (56), auf die gleiche Weise bildet es auch das Eckelement zwischen den Schienen 1d und 1c aus. In 18b ist das Eckelement (43) winkelförmig ausgeführt und ebenfalls als Bestandteil der Schiene (1) ausgebildet es greift zur Gewährleistung der Zugspannung zwischen den Schienen 1d und 1c über die Schiene 1c hinaus, auf die gleiche Weise bildet es auch das Zugelement zwischen den Schienen (1a und 1b) aus.In 17a and 17b are versions of the tension element ( 32 and 43 ) in the form of brackets, which by hooking in the recesses 34a and 34b (tension element 32 ) and by hooking in the recess 34b and a groove ( 56 ) (Eckzugelement 43 ) the touching rails ( 1 ) press each other. In 18a the tension elements ( 32 ) from the rail ( 1 ) itself and hooks to ensure the tension between the rails ( 1a and 1b ) in a groove ( 56 ), in the same way it also forms the corner element between the rails 1d and 1c out. In 18b is the corner element ( 43 ) angular and also as part of the rail ( 1 ) it engages to ensure the tension between the rails 1d and 1c over the rail 1c In addition, in the same way it also forms the tension element between the rails ( 1a and 1b ) out.

Eine Anordnung der Schienen (1) wie in 15c ermöglicht es ein Laminat an allen Seiten zu umschließen, ohne dafür passgenau Schienen (1) anfertigen zu müssen indem immer eine Seite der Schiene (1) mit einem Maß (39) übersteht. So kann ein modulares System angeboten werden, welches z. B. aus Schienen (1) in verschiedenen abgestuften Längen bis zu einer Maximallänge besteht, um jede Scheibenabmessung (27) abzubilden. An arrangement of rails ( 1 ) as in 15c makes it possible to enclose a laminate on all sides without fitting rails ( 1 ) by always having one side of the rail ( 1 ) with a measure ( 39 ) survives. Thus, a modular system can be offered which z. B. from rails ( 1 ) in various graduated lengths up to a maximum length to each disc dimension ( 27 ).

Die Überstände (39) der Schiene (1) können mit Kappen (40) versehen werden welche z. B. im Vakuumringverfahren gegen die Grundplatte gelegt wird, damit die Membran (4) durch das Evakuieren nicht an scharfen Kanten der Schiene (1) beschädigt wird. Besonders vorteilhaft ist es wenn alle Bauteile der Schiene (1) und der Zugelemente (32, 38 und 43) in den Kontaktbereichen zur Membran (4) abgerundete Ecken (46) und Kanten (46) aufweisen, damit die Membran (4) durch das Evakuieren nicht an scharfen Kanten berührender Bauteile beschädigt wird. Besonders Vorteilhaft ist es die Schiene (1) so auszubilden, dass sie für das verwendete System der Lamination zu einer Minimierung der Beanspruchungen in der Membran oder Folie (4) führt. So kann es besonders Vorteilhaft sein, wenn die Schiene (1) einen ebenen Lagerbereich (48) aufweist der Verhindert dass die Schiene (1) beim Positionieren umkippen kann und gleichzeitig einen Bereich (47) aufweist, welcher rundlich ausgeformt ist. Der rundlich ausgeformte Bereich (47) dient dazu dass die Membran (4) durch das Evakuieren nicht an scharfen Kanten der Schiene (1) beschädigt wird und sich optimal nahezu formschlüssig an die Schiene (1) anlegen kann um nur minimale Zugspannung aufzubauen. In 10 bis 13 sind bevorzugte Ausbildungen der Schiene (1) dargestellt. Mit (50) wird die Aufsicht und mit (49) ein Schnitt durch die Schiene (1) dargestellt. In 10 ist die einfachste Ausführung (53) einer Schiene dargestellt welche in Abhängigkeit von der Steifigkeit des Bereiches (3) der Schiene (1) auch gebogen und damit auf runden Glaskanten (15a und 15b) z. B. mit Klebebändern (45) angebracht werden kann. In 11 ist der beigesteife Bereich (3) der Schiene (1) so ausgeformt dass sich die Membranen (4) von mehreren Seiten nahezu Formschlüssig an die Schiene (1) anschmiegen können. In 12 weist die Schiene (1) einen zweiten elastischen Bereich (52) auf, welcher das Anschmiegen der Membranen (4) wie in 11 ermöglicht. In 13 ist der rundliche Bereich (47) so ausgeformt, dass sich eine Membran (4) an die Schiene (1) anschmiegen kann während die Schiene (1) auf einer Platte oder einem Blech (51) aufliegt. 14 zeigt weitere vorteilhafte Ausführungen der Schiene (1) und eine Ausführung eines elastischen Bereiches mit Hohlkammer (14).The supernatants ( 39 ) of the rail ( 1 ) can with caps ( 40 ) are provided which z. B. is placed in vacuum ring method against the base plate so that the membrane ( 4 ) by evacuating not on sharp edges of the rail ( 1 ) is damaged. It is particularly advantageous if all components of the rail ( 1 ) and the tension elements ( 32 . 38 and 43 ) in the contact areas to the membrane ( 4 ) rounded edges ( 46 ) and edges ( 46 ) so that the membrane ( 4 ) is not damaged by the evacuation on sharp edges touching components. Particularly advantageous is the rail ( 1 ) in such a way that, for the system of lamination used, it minimizes the stresses in the membrane or film ( 4 ) leads. So it can be particularly advantageous if the rail ( 1 ) a flat storage area ( 48 ) that prevents the rail ( 1 ) can tip over while positioning and at the same time an area ( 47 ), which is rounded. The roundish shaped area ( 47 ) serves that the membrane ( 4 ) by evacuating not on sharp edges of the rail ( 1 ) is damaged and optimally almost positively to the rail ( 1 ) can create to build only minimal tension. In 10 to 13 are preferred embodiments of the rail ( 1 ). With ( 50 ), supervision and ( 49 ) a section through the rail ( 1 ). In 10 is the simplest version ( 53 ) of a rail which depending on the rigidity of the area ( 3 ) of the rail ( 1 ) and thus bent on round glass edges ( 15a and 15b ) z. B. with adhesive tapes ( 45 ) can be attached. In 11 is the assisted area ( 3 ) of the rail ( 1 ) shaped so that the membranes ( 4 ) from several sides almost positively to the rail ( 1 ) can cling. In 12 shows the rail ( 1 ) a second elastic region ( 52 ), which is the nestling of the membranes ( 4 ) as in 11 allows. In 13 is the roundish area ( 47 ) so that a membrane ( 4 ) to the rail ( 1 ) while the rail ( 1 ) on a plate or a sheet ( 51 ) rests. 14 shows further advantageous embodiments of the rail ( 1 ) and an embodiment of an elastic region with hollow chamber ( 14 ).

Das erfindungsgemäße modulare Verbundschienensystem besteht aus standardisierten Einzelbauteilen Schienen (1) welche an definierten Punkten mit erfindungsgemäßen Verbindungen zusammengesetzt werden. Das hier vorgeschlagene modulare Verbundschienensystem (25) besteht aus erfindungsgemäßen standardisierten Schienen (1) welche sich vornehmlich in ihrer Länge (26) unterscheiden. Festgelegte unterschiedliche Längen können auf Längensprüngen wie z. B. +100 mm basieren und z. B. ab einer bestimmten Länge nur noch als ein vielfaches dieser bestimmten Längen zur Verfügung gestellt werden. So bietet sich zum Beispiel ein System aus Längen (26) mit 100 mm, 200 mm, 300 mm, 400 mm und 500 mm langen Schienen (1) an. Der nächsten zur Verfügung gestellten Längen (26) sind z. B. 1000 mm, 1500 mm usw.. Somit ergibt sich ein modulares System mit dem jede beliebige Gesamtschienenlänge durch erfindungsgemäßes Verbinden oder einfach nebeneinander anordnen der einzelnen Schienen (1) hergestellt werden kann.The modular composite rail system according to the invention consists of standardized individual components rails ( 1 ) which are assembled at defined points with compounds of the invention. The modular composite rail system proposed here ( 25 ) consists of standardized rails according to the invention ( 1 ) which are predominantly in their length ( 26 ). Specified different lengths can be on length jumps such. B. +100 mm and z. B. from a certain length only be made available as a multiple of these specific lengths. For example, a system of lengths ( 26 ) with 100 mm, 200 mm, 300 mm, 400 mm and 500 mm long rails ( 1 ) at. The next available lengths ( 26 ) are z. B. 1000 mm, 1500 mm, etc .. Thus, a modular system with any total rail length by inventively joining or simply juxtaposing the individual rails ( 1 ) can be produced.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Erfindungsgemäße Schienen des Verbund-SchienensystemInventive rails of the composite rail system
22
Elastischer Bereich der Schienen (1)Elastic area of the rails ( 1 )
33
Biegesteifer Bereich der Schienen (2)Rigid area of the rails ( 2 )
44
Sackbaufolie, VakuumringmembranSackbaufolie, vacuum ring membrane
55
Zwischenschicht aus Folie oder thermoplastischer Folie oder KlebstoffIntermediate layer of foil or thermoplastic foil or adhesive
66
Innenraum in einem Vakuumsack oder der zu evakuierende Innenraum des Vakuumringverfahrens.Interior in a vacuum bag or to be evacuated interior of the vacuum ring process.
77
Glaskanten eines ScheibenstapelsGlass edges of a disk stack
88th
Der im fertigen Produkt die Luft berührende Teil der ZwischenschichtThe part of the intermediate layer in contact with the air in the finished product
8a8a
Der im fertigen Produkt die Luft berührende Teil der Zwischenschicht mit gerader oder durch die Erfindung geformter Erscheinung bzw. Oberfläche.The in the finished product, the air contacting part of the intermediate layer with a straight or formed by the invention appearance or surface.
8b8b
Der im fertigen Produkt die Luft berührende Teil der Zwischenschicht in ausgelaufener oder ausgepresster Form.In the finished product, the air-contacting part of the intermediate layer in leaked or pressed out form.
99
Glaskante eines ScheibenstapelsGlass edge of a disk stack
1010
Kontaktbereiche zwischen elastischem Bereich und einer Kante des Laminates z. B. einer Glasplatte welche in Zusammenspiel mit (11) Einen Hohlraum (16) ausbildet.Contact areas between the elastic region and an edge of the laminate z. B. a glass plate which in interaction with ( 11 ) A cavity ( 16 ) trains.
1111
Kontaktbereiche zwischen elastischem Bereich und einer Kante des Laminates z. B. einer Glasplatte welche in Zusammenspiel mit (10) Einen Hohlraum (16) ausbildet.Contact areas between the elastic region and an edge of the laminate z. B. a glass plate which in interaction with ( 10 ) A cavity ( 16 ) trains.
1212
bestimmten Maß mit dem der elastische Bereich (2) über den biegesteifen Bereich (3) in Richtung –Y überstehtcertain degree with which the elastic area ( 2 ) over the rigid area ( 3 ) in the direction of -Y
1313
Bestimmtes Maß mit dem der elastische Bereich (2) in den biegesteifen Bereich (3) in Richtung +Y einsteht oder der biegesteife Bereich (3) den elastischen Bereich (2) umschließt.Specific degree with which the elastic area ( 2 ) in the bending-resistant area ( 3 ) stands in the + Y direction or the rigid region (FIG. 3 ) the elastic region ( 2 ) encloses.
1414
HohlkammerprofilHollow chamber profile
1515
Nicht vergebenNot forgiven
1616
Hohlraum in den die Zwischenschicht (5) während der Lamination formschlüssig einfließtCavity in the intermediate layer ( 5 ) flows during the lamination positively
1717
Fließbewegung der Zwischenschicht (5) bzw. der thermoplastischen Folie oder des KlebstoffsFlow movement of the intermediate layer ( 5 ) or the thermoplastic film or the adhesive
1818
Nut in einer Schiene (1d) dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Bereich (2) einer weiteren Schiene (1c) mit seinem Überstand (12) in die entstandene Nut (18) gesteckt werden kann.Groove in a rail ( 1d ) characterized in that the elastic region ( 2 ) another rail ( 1c ) with its supernatant ( 12 ) into the resulting groove ( 18 ) can be plugged.
1919
elastische Verformung des elastischen Bereiches während der Laminationelastic deformation of the elastic region during lamination
2020
zweiseitig Umschließen des elastischen Bereiches (2) durch den biegesteifen Bereich (3)two-sided enclosure of the elastic region ( 2 ) through the rigid region ( 3 )
20a20a
Höhe des auszuklingenden Bereichs im biegesteifen Bereich (3) bei einer zweiseitigen Umschließung (20) zur Ausbildung einer Nut.Height of the area to be canceled in the flexurally rigid area ( 3 ) in a two-sided enclosure ( 20 ) to form a groove.
2121
dreiseitiges Umschließen des elastischen Bereiches (2) durch den biegesteifen Bereich (3)three-sided enclosure of the elastic region ( 2 ) through the rigid region ( 3 )
21a21a
Höhe des auszuklingenden Bereichs im biegesteifen Bereich (3) bei einer dreiseitigen Umschließung (21) zur Ausbildung einer Nut.Height of the area to be canceled in the flexurally rigid area ( 3 ) in a three-sided enclosure ( 21 ) to form a groove.
21b21b
Höhe des auszuklingenden Bereichs im biegesteifen Bereich (3) bei einer einseitigen Umschließung oder einfachsten Ausführung (53).Height of the area to be canceled in the flexurally rigid area ( 3 ) in a one-sided enclosure or simplest implementation ( 53 ).
2222
Überstand des biegesteifen Bereichs (3) in Richtung –X über den elastischen Bereich (2) hinausragend, zur Ausformulierung einer Nut für ein Nut und Federsystem.Overhang of the rigid area ( 3 ) in the direction -X over the elastic region ( 2 ) projecting, for formulating a groove for a groove and spring system.
2323
Überstand des elastischen Bereichs (2) in Richtung +X über den biegesteifen Bereich (3) hinausragend zur Ausformulierung einer Feder für ein Nut und Federsystem.Supernatant of the elastic region ( 2 ) in the + X direction over the rigid region (FIG. 3 ) protruding to formulate a spring for a groove and spring system.
2424
Kontaktbereich der elastischen Bereiche (2) zweier Schienen (1)Contact area of the elastic areas ( 2 ) of two rails ( 1 )
2525
Modulares Verbundschienensystem bestehend aus standardisierten Bauteilen (1) unterschiedlicher Länge (26) welche an definierten Punkten in unterschiedlichen Winkeln zusammengesetzt werden können.Modular composite rail system consisting of standardized components ( 1 ) of different length ( 26 ) which can be assembled at defined points in different angles.
2626
Länge einer standardisierten Schiene (1)Length of a standardized rail ( 1 )
2727
Kantenlänge eines Scheibenstapels oder Laminates (58)Edge length of a disk stack or laminate ( 58 )
2828
Feder gebildet z. B. aus dem elastischen Bereich (2) in Richtung –YSpring formed z. B. from the elastic region ( 2 ) in the direction of -Y
2929
Feder gebildet z. B. aus dem elastischen Bereich (2) in Richtung +XSpring formed z. B. from the elastic region ( 2 ) in the direction + X
3030
Nut gebildet z. B. aus dem biegesteifen Bereich (3) in Richtung –XGroove formed z. B. from the rigid area ( 3 ) in the direction of -X
3131
Kontaktbereiche elastischer Bereiche (2)Contact areas of elastic areas ( 2 )
3232
Zugelement welches zwei Schienen z. B. (1a) und (1b) in der Achse X, vorzugshalber über die Kontaktfläche (24), aufeinander presst.Tensile element which two rails z. B. ( 1a ) and ( 1b ) in the axis X, preferably on the contact surface ( 24 ), pressed on each other.
3333
Bolzen eines Zugelementes zur Verankerung in (1)Bolt of a tension element for anchoring in ( 1 )
34a34a
Aussparungen in erfindungsgemäßen Schienen z. B. (1a) zur Aufnahme z. B. der Bolzen (33) eines Zugelementes (32), (43) oder (38).Recesses in rails according to the invention z. B. ( 1a ) for receiving z. B. the bolt ( 33 ) of a tension element ( 32 ) 43 ) or ( 38 ).
34b34b
Aussparungen in erfindungsgemäßen Schienen z. B. (1b) zur Aufnahme z. B. der Bolzen (33) eines Zugelementes (32), (43) oder (38).Recesses in rails according to the invention z. B. ( 1b ) for receiving z. B. the bolt ( 33 ) of a tension element ( 32 ) 43 ) or ( 38 ).
3535
nicht vergebennot forgiven
3636
nicht vergebennot forgiven
3737
Kontaktbereiche Kontaktfläche elastischer Bereiche (2)Contact areas Contact surface of elastic areas ( 2 )
3838
Eckzugelement mit KragarmEckzugelement with cantilever
3939
Überstand einer Schiene (1) über (58)Overhang of a rail ( 1 ) above ( 58 )
4040
Abdeckkappen zur Spannungsreduzierung in Membranen oder Folien (4)Cover caps for reducing stress in membranes or foils ( 4 )
4141
Hohlraum in der Ecke eines Laminates (58)Cavity in the corner of a laminate ( 58 )
4242
nicht vergebennot forgiven
4343
EckzugelementEckzugelement
4545
Klebebändertapes
4646
abgerundete Ecken an erfindungsgemäßen Bauteilen.rounded corners on components according to the invention.
4747
rundlicher Bereich der Schiene (1)roundish area of the rail ( 1 )
4848
ebener Lagerbereich der Schiene (1)level bearing area of the rail ( 1 )
4949
Schnitt durch die Schiene (1)Cut through the rail ( 1 )
5050
Aufsicht auf die Schiene (1) im Montagezustand.Top view of the rail ( 1 ) in the assembled state.
5151
Grundplatte oder Blech z. B. eines Vakuumringlaminators.Base plate or sheet z. B. a vacuum ring laminator.
5252
elastischer Bereich, rundlich ausgeformt zur Spannungsreduzierung in (4).elastic area, rounded shape for reducing stress in ( 4 ).
5353
einfachste Ausführung einer Schiene (1) aus zwei rechteckigen Körpern.simplest design of a rail ( 1 ) of two rectangular bodies.
5454
Spannhebelclamping lever
5555
Mechanische Bewegung eines Spannhebels (54) zum Vorspannen eines Eckelementes (38)Mechanical movement of a clamping lever ( 54 ) for biasing a corner element ( 38 )
5656
Nut für Spannelemente 38, 32 und 43.Groove for clamping elements 38 . 32 and 43 ,
5757
Kontaktbereiche zweier Schienen (1g) und (1h)Contact areas of two rails ( 1g ) and ( 1h )
5858
Scheibenstapel oder Laminat; z. B. Glas – Folie – Glas – Folie usw.Slice stack or laminate; z. Glass - foil - glass - foil etc.

Claims (10)

Modulares Verbundschienensystem (25) dadurch gekennzeichnet, dass es aus einzelnen Schienen (1) unterschiedlicher Längen (26) besteht welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie einen biegesteifen Bereich (3) und einen elastischen Bereich (2) aufweisen.Modular composite rail system ( 25 ) characterized in that it consists of individual rails ( 1 ) of different lengths ( 26 ) which are characterized in that they have a rigid area ( 3 ) and an elastic region ( 2 ) exhibit. Verbundschienensystem nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schiene (1) in X-Richtung ein Nut- und Feder System ausbildet dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Bereich (2) einer Schiene (1) über den biegesteifen Bereich (3) in Richtung –X hinausragt und eine Feder (29) ausbildet und der biegesteife Bereich (3) der selben Schiene (1) über den elastischen Bereich (2) in Richtung +X herausragt und eine Nut (30) ausbildet, dadurch gekennzeichnet das (29) und (30) ineinander gesteckt werden können. Composite rail system according to claim 1, characterized in that a rail ( 1 ) in the X direction forms a tongue and groove system characterized in that the elastic region ( 2 ) a rail ( 1 ) over the rigid area ( 3 ) protrudes in the direction of -X and a spring ( 29 ) and the rigid area ( 3 ) of the same rail ( 1 ) over the elastic region ( 2 ) protrudes in the direction + X and a groove ( 30 ), characterized in that 29 ) and ( 30 ) can be inserted into each other. Verbundschienensystem nach Anspruch eins und zwei, dadurch gekennzeichnet, dass der biegesteife Bereich (3) im Bereich der Nut (30) einer Schiene (1d) um einen Bereich 21a, 20a ausgespart ist und eine Nut (18) entsteht dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Bereich (2) einer Schiene (1c) einen Überstand (12) aufweist der eine Feder (28) in –Y Richtung ausbildet dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (28) in die entstandene Nut (18) in Richtung +X der Schiene (1d) gesteckt werden kann, so dass sich die X-Achsen der Schienen (1d) und (1c) kreuzen.Composite rail system according to claim one and two, characterized in that the rigid region ( 3 ) in the region of the groove ( 30 ) a rail ( 1d ) around an area 21a . 20a is recessed and a groove ( 18 ) is characterized in that the elastic region ( 2 ) a rail ( 1c ) a supernatant ( 12 ) has a spring ( 28 ) in -Y direction, characterized in that the spring ( 28 ) into the resulting groove ( 18 ) in the direction + X of the rail ( 1d ) can be plugged so that the X-axes of the rails ( 1d ) and ( 1c ). Verbundschienensystem nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (1) Aussparungen 34a und/oder 34b und/oder Nuten 56 aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in diese Aussparungen und/oder Nuten Zugelemente 32, 38, 43 verankert werden können.Composite rail system according to claim 1, characterized in that the rails ( 1 ) Recesses 34a and or 34b and / or grooves 56 have, characterized in that in these recesses and / or grooves tension elements 32 . 38 . 43 can be anchored. Zugelement nach Anspruch vier dadurch gekennzeichnet, dass bei der Montage des Verbundschienensystems nach Anspruch eins die Zugelemente 32, 38, 43 eine Spannung erfahren, so dass sich berührenden Schienen (1) aufeinander gepresst werden.Tension element according to claim 4, characterized in that during assembly of the composite rail system according to claim one, the tension elements 32 . 38 . 43 experience a tension so that touching rails ( 1 ) are pressed against each other. Verbundschienensystem nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (1) einen ebenen Lagerbereich (48) und einen rundlichen Bereich (47) aufweist.Composite rail system according to the preceding claims, characterized in that the rails ( 1 ) a flat storage area ( 48 ) and a roundish area ( 47 ) having. Verbundschienensystem nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der biegesteife Bereich (3) mindestens einen Hohlraum aufweist.Composite rail system according to the preceding claims, characterized in that the bending-resistant region ( 3 ) has at least one cavity. Verbundschienensystem nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Bereich (2) mindestens einen Hohlraum aufweist.Composite rail system according to the preceding claims, characterized in that the elastic region ( 2 ) has at least one cavity. Verbundschienensystem nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schiene (1) mit einer anderen Schiene (1) einen Kontaktbereich (57) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass jede Schiene (1) einen Überlappungsbereich (39) größer oder gleich 0 mm aufweist.Composite rail system according to the preceding claims, characterized in that a rail ( 1 ) with another rail ( 1 ) a contact area ( 57 ) characterized in that each rail ( 1 ) an overlap area ( 39 ) greater than or equal to 0 mm. Verbundschienensystem nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Kappen (40) zumindest Teilweise über den Überlappungsbereich (39) gestülpt werden dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen (40) aufgrund Ihrer Form zu einer Spannungsreduzierung in einer Membran (4) oder Folie (4) führen.Composite rail system according to the preceding claims, characterized in that caps ( 40 ) at least partially over the overlap area ( 39 ) are characterized in that the caps ( 40 ) due to its shape to a voltage reduction in a membrane ( 4 ) or foil ( 4 ) to lead.
DE102016000757.5A 2016-01-25 2016-01-25 Laminating system for sandwich panels Withdrawn DE102016000757A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000757.5A DE102016000757A1 (en) 2016-01-25 2016-01-25 Laminating system for sandwich panels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000757.5A DE102016000757A1 (en) 2016-01-25 2016-01-25 Laminating system for sandwich panels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016000757A1 true DE102016000757A1 (en) 2017-07-27

Family

ID=59295519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000757.5A Withdrawn DE102016000757A1 (en) 2016-01-25 2016-01-25 Laminating system for sandwich panels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016000757A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110734231A (en) * 2019-10-28 2020-01-31 洛阳兰迪玻璃机器股份有限公司 kinds of impact-resistant vacuum glass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110734231A (en) * 2019-10-28 2020-01-31 洛阳兰迪玻璃机器股份有限公司 kinds of impact-resistant vacuum glass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1609597A3 (en) Laminator to produce a multilayer package
EP1888326A2 (en) Method for production of a curved screen arrangement for a vehicle
DE102016000757A1 (en) Laminating system for sandwich panels
AT510792B1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF SEVERAL WOOD-LAYERED PLATES AND WOOD COMPOSITE PLATE
EP2147762A1 (en) Composite wood board
DE102011050874A1 (en) Layer plate e.g. tabletop, for use in furniture assembly, has solid wood strip provided in recess and comprising front surface forming side surface of plate together with front surfaces of covering layers
DE4309678A1 (en) Device and method for deforming stainless steel membranes for vacuum thermal insulation elements
DE3603069C2 (en)
DE4424845A1 (en) Cover plate for vacuum molding machines
EP1634514A1 (en) Method and apparatus for producing a furniture panel
DE102015222765A1 (en) A vacuum ring for producing a laminated assembly and a method of making a laminated assembly using the same
DE102009001245A1 (en) Hollow chamber element for use in e.g. building industry, has spacer structure formed by frame elements and honeycombed structure, where frame elements are arranged at specific distance from each other
DE102009041928B4 (en) Surface smoothing process and surface lamination device
DE3517449A1 (en) Method and device for manufacturing a multilayer wooden panel
DE10138894A1 (en) Composite natural stone slab, has reinforcing layer bonded to slab and lightweight material layer via adhesive layers
DE202016105426U1 (en) Press Line
DE3740456C2 (en)
DE102011012870A1 (en) Printing plate for e.g. screen printing table, has base plate, honeycomb structure plate and porous, highly planar support plate, which are stacked in order and adhered together
DE2309922A1 (en) Monolithic, seam-free lamination of a panel - by covering it with a thermoset-paper laminate which is bent round the edges
DE19937847C1 (en) Trimmable rapid construction and form work panel for simple furniture and paneling comprises a crush- and shear-resistant core and outer layers of material with good tensile strength
DE2241135A1 (en) EDGE PROTECTION FOR WOOD PANELS OR THE LIKE
EP1089867B1 (en) Method for film-coating plate-shaped workpieces
AT401748B (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF DISK-LIKE OBJECTS WITH A SURFACE COATING AND A DISK EDGING
DE19540371A1 (en) Method of producing profiled panel with natural wood edging strip
AT523617B1 (en) Method for producing a decorative layer and decorative layer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee