DE102016000418A1 - Filterelement - Google Patents

Filterelement Download PDF

Info

Publication number
DE102016000418A1
DE102016000418A1 DE102016000418.5A DE102016000418A DE102016000418A1 DE 102016000418 A1 DE102016000418 A1 DE 102016000418A1 DE 102016000418 A DE102016000418 A DE 102016000418A DE 102016000418 A1 DE102016000418 A1 DE 102016000418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
filter
element according
sealing edge
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016000418.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016000418B4 (de
Inventor
Peter Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016000418A1 publication Critical patent/DE102016000418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016000418B4 publication Critical patent/DE102016000418B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/522Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with specific folds, e.g. having different lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • B01D2275/205Rectangular shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Zur Schaffung eines einfach zu entsorgenden Filterelements (1), wobei eine Vielzahl von Filtermateriallagen (2) ziehharmonikaförmig verbunden sind, insbesondere randseitig miteinander verklebt sind und an einer Filterhalterung befestigt sind, die eine Filteröffnung (5) mit einem Dichtrand (3) aufweist, wird vorgeschlagen, dass der Dichtrand (3) eine umlaufende Nut (3b) zur Befestigung des Filterelements (1) an der Filterhalterung aufweist. Bevorzugt weist das Filterelement (1) zentral mehrere fluchtend aufeinanderfolgende Durchströmöffnungen (2a) aufweist, die mit unterschiedlichen Durchmessern gegeneinander versetzt sind, um so kompakt zusammengefaltet zu werden. Zur Montage des Dichtrandes (3) kann eine Schnur oder ein Faden in die Nut (3b) eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filterelement gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche Filterelemente werden meist in gefalteter oder plissierter Form zur Reinigung von Zu- und Abluft oder Inertgas, insbesondere auch von Schwebstoffen oder zur Filtration von Verunreinigungen eingesetzt. Das Filterelement soll hierbei je nach Filterklasse die Schadstoffe bzw. Partikel möglichst komplett zurückhalten. So wird in der Filterklasse H13 (sog. HEPA-Standard) eine Abscheidung von 99,95% der Partikel (> 0,3 μ) verlangt.
  • Die dazu verwendeten Filtermaterialien bestehen oft aus (kaschierten) Glasfasermatten oder Borsilikatfäden, die gefaltet und meist in Rahmen montiert bzw. vergossen werden (vgl. WIKIPEDIA – Schwebstofffilter). Gemäß dieser Quelle besteht beim Wechseln der Filter die große Gefahr, dass die gefilterten Schadstoffe eingeatmet oder berührt werden (Sekundär-Kontamination). Zur Behebung wird dabei die sog. Schutzsack-Wechselmethode vorgeschlagen, was jedoch sehr aufwändig ist. Zudem gestaltet sich die Entsorgung schwierig, da solche Filter ein relativ großes Volumen aufweisen und durch den Rahmen oder Stützgitter nicht komprimierbar sind.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Filterelement zu schaffen, das die. vorstehend genannten Nachteile vermeidet und insbesondere ein einfach zu entsorgendes Filterelement bereitstellt.
  • Damit das Filterelement zuverlässig an einer Filterhalterung zu befestigen ist, wird vorgeschlagen, dass ein umlaufender Dichtrand (insbesondere aus Gummimaterial) eine Nut aufweist ist, mit der das Filterelement ohne Verschraubungen oder zusätzliche Dichtungen angebracht werden kann. Somit kann das Filterelement mittels einer in die Nut eingelegten Schnur (bzw. Faden) einfach montiert werden und nach Erreichen der Filterstandzeit schnell abmontiert werden. Dabei kann die Filteröffnung (meist für die Zu- bzw. Abluft) dann durch einen aufklebbaren Deckel sicher verschlossen werden und das ansonsten rahmenlose Filterelement in Art einer Ziehharmonika zusammengedrückt werden. Somit kann das im Volumen komprimierte Filter z. B. in einem dichten Umschlag (sog. Waste Bag) versandt werden, z. B. zu geeigneten Recycling-Unternehmen oder auch Metallschmelzen, wenn hochwertige Stäube wie Titan bei der Herstellung von Hüftprothesen usw. abgesaugt werden. Auch die Anlieferung eines Ersatz-Filterelements (per Post oder Kurier) an den Kunden wird dadurch besonders einfach, da z. B. ein flacher Briefumschlag ausreicht.
  • Das Filterelement weist bevorzugt die Form einer Ziehharmonika auf, wobei im Zentrum kreisförmige Öffnungen fluchtend aufeinanderfolgen. Die einzelnen Filtermateriallagen sind dabei um diese Öffnungen herum bevorzugt verklebt, wie dies an sich aus der DE 3937710 bekannt ist, wobei dort jedoch nur zwei Filtertaschen mit entsprechend geringer Filterfläche vorgesehen sind. Bei dem hier vorgeschlagenen Filterelement sind ohne Weiteres vierzig oder mehr Filterlagen möglich, da das Filterelement in sich so stabil ist, dass alle Filterlagen auch ohne Stützgitter oder Rahmen gleichmäßig beaufschlagt werden. Zudem entsteht hierdurch selbst bei einer kleinen Filteröffnung von z. B. 100 mm Durchmesser eine große Filterfläche von mehreren Quadratmetern.
  • Am Außenumfang bzw. Außenrand sind die Filterlagen bevorzugt vernäht, wobei der bevorzugt rechteckige Rand zu einer Wulst umgeschlagen werden, um eine hohe Dichtheit zu gewährleisten. Diese Wulst trägt auch zur Formstabilität des gesamten Filters wesentlich bei. Der Außenrand weist bevorzugt eine quadratische Form auf, um so einfach vernäht zu werden. Wie bei den zentralen Innenrändern ist jedoch auch eine Verklebung oder Verschweißung oder eine Kombination mit einer Vernähung oder Verbindung im umgeschlagenen Bereich möglich. Damit die so gebildeten Wulste oder Ränder im eng zusammengefalteten Zustand nicht direkt aneinander anliegen, können diese im Durchmesser leicht variieren, um so eine vor der Filterbenutzung eine möglicht kompakte Form einzunehmen. Dies gilt auch für den Durchmesser der Einlauf-Öffnung, deren Dichtrand zur Halterung des gesamten Filterelements dient. Dabei wird durch die große Filterfläche eine besonders hohe Standzeit erzielt. Auch die Verbindungen zwischen den einzelnen Filterlagen werden dabei durch „aggressive” Stäube wie Metallfeinstaub kaum angegriffen, da die Klebeschicht am Innenrand bevorzugt zwischen den Filtermaterialien angeordnet ist, während bei den Außennähten vorzugsweise eine Klebeschicht außen um die Nahtbereiche herum gelegt ist, also mit dem kontaminierten Luftstrom nicht direkt in Kontakt geraten.
  • Wie vorstehend erwähnt, können an sich bekannte Klebeverfahren, aber auch kombinierte Verbindungsverfahren eingesetzt werden. So kann zwischen den einzelnen Filterlagen eine homogene Verbindung erzielt werden, die mechanisch hoch belastbar ist und die ziehharmonikaähnliche Grundform des Filterelements stabilisiert. Diese Art der Verbindung, insbes. Verklebung ist bevorzugt auch am Übergang zu der Eintrittsöffnung vorgesehen, wobei auch ein An- oder Einvulkanisieren des zentralen Randes der ersten Filterlage zweckmäßig ist.
  • Das zur Halterung dienende, ringförmige Verschlussteil des Filterelements wird aus Gummi oder einem weichen Kunststoff zusammen mit einer umlaufenden Dichtlippe bzw. Nut hergestellt. Dabei kann auch der Zuströmbereich gewölbt ausgeführt werden, um entsprechend aerodynamisch gestaltet zu sein. Die in Axialrichtung des Filterelements äußere Stirnkante des Verschlussteils ist bevorzugt abgeflacht, um eine ausreichende Klebezone für den beim Auswechseln aufzusetzenden Deckel zu schaffen. An der daran anschließenden Dichtlippe ist die Nut miteingeformt, in die zur Montage eine Schnur bzw. ein Faden eingelegt wird, um so das Filterelement zu befestigen, wie dies früher bei ungeklebten Frontscheiben im Fahrzeugbau an sich bekannt war. Somit kann mit dieser Lippe bzw. Nut das Filterelement sicher und mit hoher Dichtheit positioniert bzw. befestigt werden.
  • Zusätzlich kann im Filterelement ein (perforiertes) Rohr zur Stabilisierung eingesetzt sein, das aus Metall hergestellt ist. Das Stabilisierungsrohr weist einen geringfügig kleineren Durchmesser als die zentralen Durchströmöffnungen des Filterelements auf, so dass auch bei Druckstößen die Filtermateriallagen sicher gehalten werden. Zudem ist das Stabilisierungsrohr elektrisch leitfähig mit der Filterhalterung, insbesondere einer Gehäusewand oder der gesamten Filterbox verbunden ist, bevorzugt mit einer Rastverbindung, hier in Art eines Bajonettverschlusses. Damit wird ein Potentialausgleich erzielt, so dass elektrostatische Aufladungen vermieden werden. An der Rastverbindung kann das Stabilisierungsrohr zum Filterwechsel leicht und schnell entnommen werden, so dass dann das Filterelement (mit einem aufgeklebten Deckel) in relativ flacher Form mit dem sog. Waste-Bag entsorgt werden kann. Das Stabilisierungsrohr wird dann wieder in das neue Filterelement eingesetzt. Zudem kann daran ein Anschlussstutzen für den Luftzutritt in einfacher Weise angeformt sein, ebenso eine zusätzliche Dichtung zur Filterhalterung hin, so dass sich ein einfacher und sicherer Filterwechsel ergibt.
  • Zur Sicherstellung der Dichteigenschaften des Verschlussteils bzw. Dichtrands mit der umlaufenden Nut wird dieses aus einem dauerelastischen Material, insbesondere Gummi hergestellt. Durch dieses Material wird aufgrund der Elastizität in einfacher Weise sowohl die Abdichtung und auch Befestigung des Filterelements erzielt. Somit kann das Filterelement mit geringen Kosten und minimalem Montageaufwand geschaffen werden. Als Filtermedium des Filterelements können Glasfasergewebe, ggf. mit entsprechender Beschichtung eingesetzt werden, aber auch Kunststoffe wie Polypropylen (PP), Polyamid (PA) oder ähnliche Kunststoffen. Die so gebildeten einzelnen Filterlagen können einfach zugeschnitten und vorkonfektioniert werden, bevor diese zum ziehharmonikaförmigen Filterelement verbunden werden. Somit ist das Filterelement insgesamt in Anpassung an diverse Formen kostengünstig zu fertigen, wobei ein widerstandsfähiges Filterelement entsteht, das eine hohe Standzeit besitzt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch ein Filterelement;
  • 2 eine Unteransicht auf das Filterelement;
  • 3 einen Schnitt durch den Dichtrand in vergrößerter Darstellung, und
  • 4 einen Längsschnitt durch das Filterelement mit einem Stabilisierungsrohr.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Filterelements 1, das in Art einer Ziehharmonika aus mehreren Filtermateriallagen 2 aufgebaut ist, insbesondere randseitig miteinander verklebt sind und an einer Filterhalterung 4 (vgl. 3) befestigt sind, wobei eine Filteröffnung 5 von einem Dichtrand 3 umgeben ist. Dieser Dichtrand 3 weist eine umlaufende Nut 3b zur Befestigung des Filterelements 1 an der Filterhalterung 4 auf, die hier durch ein durchbrochenes Blech gebildet ist (Durchmesser z. B. 100 mm).
  • Die Filtermateriallagen 2 (vgl. auch 2) sind an ihrem zentralen Innenrand verklebt, wie die mit dem Bezugszeichen 6 angedeutet ist. Am Außenrand sind die Filtermateriallagen 2 vernäht, wie mit dem Bezugszeichen 7 dargestellt, und ggf. zusätzlich verschweißt und/oder verklebt. Dabei kann das Filterelement 1 zentral mehrere fluchtend aufeinanderfolgende Durchströmöffnungen 2a aufweisen, die im Durchmesser leicht variieren können, wie in 1 mit dem Pfeil 2a angedeutet, um so im zusammengefalteten Zustand leicht gegeneinander versetzt zu sein, so dass sich eine kompakte (Versand-)Packung ergibt.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der Dichtrand 3 mit der ersten benachbarten Filtermateriallage 2 verklebt und/oder vulkanisiert, wobei der Dichtrand 3 als Ronde aus einem dauerelastischen Kunststoff oder Gummimaterial gebildet ist. Die vom Filterelement 1 abgewandte Stirnfläche (hier nach unten hin) des Dichtrandes 3 ist abgeflacht ist, um so in einfacher Weise zur Entsorgung mit einem Deckel 8 verklebt zu werden. Der Dichtrand 3 ist zur Filteröffnung 5 hin aerodynamisch abgerundet und weist eine Dichtlippe 3a auf, die so eine umlaufende Nut 3b umgrenzt. In diese Nut 3b wird eine Schnur oder Faden eingewickelt, der dann nach Positionierung an der Öffnung der Halterung 4 durch diese hindurchgezogen wird, um so eine rasche und einfache Montage des Dichtrandes 3 zu erreichen. Damit wird das Filterelement in stehender Position (wie in 1) oder auch in hängender Anordnung z. B. an einer Abluftkanalwand als Halterung 4 gehalten und zugleich sicher abgedichtet.
  • In 4 ist ein Teil des Filterelements 1 im Längsschnitt dargestellt, wobei zentral im Filterelement 1 ein Stabilisierungsrohr 9 eingesetzt ist, das aus Metall mit Perforierungen hergestellt ist. Das Stabilisierungsrohr 9 weist einen geringfügig kleineren Durchmesser als die Durchströmöffnungen 2a des Filterelements 1 auf, so dass auch bei Druckstößen oder Rüttelbewegungen die Filtermateriallagen 2 sicher gehalten werden. Zudem ist das Stabilisierungsrohr 9 elektrisch leitfähig mit der Filterhalterung 4, insbesondere einer Gehäusewand oder dem gesamten Filtergehäuse verbunden ist, bevorzugt mit einer Rastverbindung 9a, hier in Art eines Bajonettverschlusses. Damit wird ein Potentialausgleich erzielt, so dass elektrostatische Aufladungen vermieden werden. An der Rastverbindung 9a kann das Stabilisierungsrohr 9 zum Filterwechsel leicht entnommen werden. Zudem kann daran ein Anschlussstutzen für den Luftzutritt in einfacher Weise angeformt sein, ebenso eine zusätzliche Dichtung zur Filterhalterung 4 hin. Das Stabilisierungsrohr 9 kann auch in Kunststoff getaucht sein, um so Beschädigungen des Filterelements 1 beim Einsetzen zu vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Filterelement
    2
    Filtermateriallagen
    2a
    Durchströmöffnungen
    3
    Dichtrand
    3a
    Dichtlippe
    3b
    umlaufende Nut
    4
    Filterhalterung
    5
    Filteröffnung
    6
    zentraler Innenrand
    7
    Außenrand
    8
    Deckel
    9
    Stabilisierungsrohr
    9a
    Rastverbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3937710 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • HEPA-Standard [0002]

Claims (12)

  1. Filterelement, wobei eine Vielzahl von Filtermateriallagen ziehharmonikaförmig verbunden sind, insbesondere randseitig miteinander verklebt sind und an einer Filterhalterung befestigt sind, die eine Filteröffnung mit einem Dichtrand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrand (3) eine umlaufende Nut (3b) zur Befestigung des Filterelements (1) an der Filterhalterung (4) aufweist.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtermateriallagen (2) am zentralen Innenrand (6) verklebt sind.
  3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtermateriallagen (2) am Außenrand (7) vernäht sind, insbesondere zusätzlich verschweißt und/oder verklebt sind.
  4. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrand (3) mit der ersten benachbarten Filtermateriallage (2) verklebt und/oder anvulkanisiert ist.
  5. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) zentral mehrere fluchtend aufeinanderfolgende Durchströmöffnungen (2a) aufweist, die mit unterschiedlichen Durchmessern gegeneinander versetzt sind.
  6. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrand (3) als Ronde aus einem dauerelastischen Kunststoff oder Gummimaterial gebildet ist.
  7. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Filterelement (1) abgewandte Stirnfläche des Dichtrandes (3) abgeflacht ist, insbesondere zur Verklebung mit einem Deckel (8).
  8. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage des Dichtrandes (3) eine Schnur oder ein Faden in die Nut (3b) einsetzbar ist.
  9. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrand (3) zur Filteröffnung (5) hin aerodynamisch abgerundet ist.
  10. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zentral im Filterelement (1) ein Stabilisierungsrohr (9) eingesetzt ist.
  11. Filterelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsrohr (9) einen geringfügig kleineren Durchmesser als die Durchströmöffnungen (2a) des Filterelements (1) aufweisen.
  12. Filterelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsrohr (9) elektrisch leitfähig mit der Filterhalterung (4), insbesondere einer Gehäusewand verbunden ist, bevorzugt mit einer Rastverbindung (9a).
DE102016000418.5A 2015-01-19 2016-01-19 Filterelement Active DE102016000418B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000249.8 2015-01-19
DE202015000249.8U DE202015000249U1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Filterelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016000418A1 true DE102016000418A1 (de) 2016-07-21
DE102016000418B4 DE102016000418B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=55274213

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015000249.8U Expired - Lifetime DE202015000249U1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Filterelement
DE102016000418.5A Active DE102016000418B4 (de) 2015-01-19 2016-01-19 Filterelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015000249.8U Expired - Lifetime DE202015000249U1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Filterelement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015000249U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134278A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Michaela Walther Verfahren zur Herstellung einer Filtermatte mit einer Filtereinlage aus Borosilikatfasern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2580680B (en) * 2019-01-23 2021-10-20 Dyson Technology Ltd A filter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937710A1 (de) 1988-12-16 1990-06-21 Branofilter Gmbh Vorrichtung fuer industrie-staubabsauggeraete zur aufnahme des abgesaugten staubes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322231A (en) * 1980-06-16 1982-03-30 Farr Company Filter element locking mechanism
DK0433439T3 (da) * 1989-07-11 1997-07-14 Scott & Fetzer Co Støvsuger- eller filterpose til støvsugere eller lignende og til engangsbrug.
JP5543751B2 (ja) 2009-10-06 2014-07-09 アマノ株式会社 集塵装置等用フィルターとその製造方法及び集塵装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937710A1 (de) 1988-12-16 1990-06-21 Branofilter Gmbh Vorrichtung fuer industrie-staubabsauggeraete zur aufnahme des abgesaugten staubes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEPA-Standard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134278A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Michaela Walther Verfahren zur Herstellung einer Filtermatte mit einer Filtereinlage aus Borosilikatfasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015000249U1 (de) 2016-01-20
DE102016000418B4 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007014821U1 (de) Filterelement V-Dichtung
DE202007014822U1 (de) Filterelement Zackendichtung
EP2249943A1 (de) Wirkungsgrad erhöhter mehrfachbalgfilter
DE202007013822U1 (de) Filterelement und Filtersystem
DE202007004794U1 (de) Filterelement
DE102013014488A1 (de) Filtersystem und Filterelement für ein Filtersystem
DE102013101991A1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
EP2136899A1 (de) Kraftstofffilter
DE102016001485B4 (de) Filtermodul und Gehäuse mit einem darin angeordneten Filtermodul
DE102012012347A1 (de) Gasfiltereinsatz
DE202007004475U1 (de) Filteranordnung
DE102013017667A1 (de) Filterelement mit einem Bypasskanal sowie Filteranordnung mit einem Filterelement
DE102013014489A1 (de) Filterelement und Filtersystem mit einem Filterelement
DE102013206090A1 (de) Luftfilterelement
DE102016000418B4 (de) Filterelement
DE102014012948A1 (de) Filtersystem und Filterelement für ein Filtersystem
DE102014000439A1 (de) Filterelement
DE102014006117A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
EP1504802B1 (de) Vakkuumfördereinrichtung mit einem mehrstufigen Filtersystem
DE102017001923A1 (de) Filterelement, Filter, Filteranlage und Verwendung des Filters
DE102011120643A1 (de) Kraftstofffilter und Kraftstofffilteranordnung zum Filtern von Kraftstoff
DE202013102214U1 (de) Patronenfilter
DE102014012578A1 (de) Filterelement und Filtersystem
DE102014001539A1 (de) Gas-Filtereinrichtung
DE202013011868U1 (de) Filtersystem und Filterelement für ein Filtersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102016015981

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final