DE102016000094A1 - Clamping device for clamping a workpiece - Google Patents

Clamping device for clamping a workpiece Download PDF

Info

Publication number
DE102016000094A1
DE102016000094A1 DE102016000094.5A DE102016000094A DE102016000094A1 DE 102016000094 A1 DE102016000094 A1 DE 102016000094A1 DE 102016000094 A DE102016000094 A DE 102016000094A DE 102016000094 A1 DE102016000094 A1 DE 102016000094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
thread sections
locking device
clamping
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016000094.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016000094.5A priority Critical patent/DE102016000094A1/en
Publication of DE102016000094A1 publication Critical patent/DE102016000094A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/02Clamps with sliding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/166Slideways; Guiding and/or blocking means for jaws thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einspannvorrichtung (10) zum Verspannen eines Werkstücks, insbesondere an einer Werkbank (12), umfassend eine Stange (18), welche außenseitig mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Gewindegangabschnitte (22) aufweist, die von einem gewindelosen Bereich (24) unterbrochen sind; eine Arretiereinrichtung (16), welche mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Gewindegangabschnitte (26) aufweist; einen Verstellmechanismus (32), mittels welchem die Stange (18) zwischen einer Arretierstellung und einer Freigabestellung verdrehbar ist, wobei in der Arretierstellung die Gewindegangabschnitte (22, 26) der Arretiereinrichtung (16) und der Stange (18) einander zugewandt sind und miteinander in Eingriff stehen und in der Freigabestellung die Gewindegangabschnitte (26) der Arretiereinrichtung (16) dem gewindelosen Bereich (24) zugewandt sind; einem mit der Stange (18) verbundenen Spannelement (20) zum Verspannen des Werkstücks, welches unter Vermittlung der in der Freigabestellung angeordneten Stange (18) in Längsrichtung bewegbar ist.The invention relates to a clamping device (10) for clamping a workpiece, in particular on a workbench (12), comprising a rod (18) having on the outside a plurality of longitudinally successively arranged thread sections (22) interrupted by a threadless region (24) are; an arresting device (16) which has a plurality of longitudinally successively arranged thread sections (26); an adjusting mechanism (32), by means of which the rod (18) between a locking position and a release position is rotatable, wherein in the locking position, the thread sections (22, 26) of the locking device (16) and the rod (18) facing each other and in Engage and in the release position, the thread sections (26) of the locking device (16) facing the threadless portion (24); a with the rod (18) connected to the clamping element (20) for clamping the workpiece, which is movable in the longitudinal direction by means of the arranged in the release position rod (18).

Figure DE102016000094A1_0001
Figure DE102016000094A1_0001

Description

Die Erfindung betrifft eine Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks, insbesondere an einer Werkbank.The invention relates to a clamping device for clamping a workpiece, in particular on a workbench.

Einspannvorrichtungen zum Verspannen eines Werkstücks, insbesondere an Werkbänken, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Mittels derartiger Einspannvorrichtungen können Werkstücke beispielsweise an einer Werkbank fixiert werden, um die Werkstücke anschließend zu bearbeiten. Es sind insbesondere Einspannvorrichtungen in Form von Schraubstöcken bekannt, mittels welchen Werkstücke an Werkbänken fixiert werden können. Derartige Schraubstöcke weisen üblicherweise einen Knebel und eine Spindel auf, sodass mittels des Knebels die Spindel so verstellt werden kann, dass ein Werkstück an einer Werkbank fixiert werden kann. Insbesondere bei großen Verfahrwegen ist das Verstellen der Spindel sehr zeitaufwendig.Clamping devices for clamping a workpiece, in particular on workbenches, are known from the general state of the art. By means of such clamping devices workpieces can be fixed, for example, on a workbench, to then edit the workpieces. In particular, clamping devices in the form of vises are known, by means of which workpieces can be fixed to workbenches. Such vices usually have a knob and a spindle, so that by means of the knob, the spindle can be adjusted so that a workpiece can be fixed to a workbench. Especially with large travels the adjustment of the spindle is very time consuming.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks bereitzustellen, mittels welcher ein Werkstück auf besonders schnelle und zuverlässige Weise verspannt werden kann.It is therefore the object of the present invention to provide a clamping device for clamping a workpiece, by means of which a workpiece can be clamped in a particularly fast and reliable manner.

Diese Aufgabe wird durch eine Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by a clamping device for clamping a workpiece with the features of patent claim 1. Advantageous embodiments with expedient and non-trivial developments of the invention are specified in the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks, insbesondere an einer Werkbank, umfasst eine Stange, welche außenseitig mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Gewindegangabschnitte aufweist, die von einem gewindelosen Bereich unterbrochen sind. Des Weiteren weist die Einspannvorrichtung eine Arretiereinrichtung auf, welche mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Gewindegangabschnitte aufweist. Darüber hinaus umfasst die Einspannvorrichtung einen Verstellmechanismus, mittels welchem die Stange zwischen einer Arretierstellung und einer Freigabestellung verdrehbar ist, wobei in der Arretierstellung die Gewindegangabschnitte der Arretiereinrichtung und der Stange einander zugewandt sind und miteinander in Eingriff stehen und in der Freigabestellung die Gewindegangabschnitte der Arretiereinrichtung dem gewindelosen Bereich zugewandt sind. Zudem weist die Einspannvorrichtung ein mit der Stange verbundenes Spannelement zum Verspannen des Werkstücks auf, welches unter Vermittlung der in der Freigabestellung angeordneten Stange in Längsrichtung bewegbar ist.The clamping device according to the invention for bracing a workpiece, in particular on a workbench, comprises a rod which has on the outside a plurality of longitudinally successively arranged thread sections which are interrupted by a threadless area. Furthermore, the clamping device has a locking device which has a plurality of thread sections arranged one behind the other in the longitudinal direction. In addition, the clamping device comprises an adjusting mechanism by means of which the rod between a locking position and a release position is rotatable, wherein in the locking position, the thread sections of the locking device and the rod are facing each other and engage with each other and in the release position, the thread sections of the locking means the threadless Area facing. In addition, the clamping device has a clamping element connected to the rod for clamping the workpiece, which is movable in the longitudinal direction by means of the rod arranged in the release position.

Die Stange weist also ein Außengewinde auf, welches in Umfangsrichtung der Stange unterbrochen ist. Das Außengewinde ist nur in einem Teilbereich bezogen auf die Umfangsrichtung der Stange ausgebildet. Der restliche Teilbereich bezogen auf die Umfangsrichtung der Stange ist gewindelos. Die Arretiereinrichtung weist wiederum ebenfalls mehrere Gewindegangabschnitte auf, welche korrespondierend zu den Gewindegangabschnitten der Stange ausgebildet sind. Insbesondere weisen die Gewindegangabschnitte der Stange und der Arretiereinrichtung die gleiche Steigung auf, so dass diese problemlos ineinander greifen können. Die Gewindegangabschnitte der Arretiereinrichtung können wie bei der Stange ebenfalls von einem gewindelosen Bereich unterbrochen sein. Jeweilige Anfangs- und Endbereiche der Gewindegangabschnitte in Gewindegangrichtung, sowohl von der der Stange als auch von der Arretiereinrichtung, können dabei angeschrägt sein. Dadurch können die jeweiligen Gewindegangabschnitte der Stange und der Arretiereinrichtung besonders einfach miteinander in Eingriff gebracht werden, wenn die Stange von der Freigabestellung in die Arretierstellung verdreht wird.The rod thus has an external thread which is interrupted in the circumferential direction of the rod. The external thread is formed only in a partial area with respect to the circumferential direction of the rod. The remaining portion relative to the circumferential direction of the rod is unthreaded. The locking device in turn also has a plurality of thread sections, which are formed corresponding to the thread sections of the rod. In particular, the thread sections of the rod and the locking device on the same pitch, so that they can easily interlock. The thread sections of the locking device can also be interrupted by a threadless area as in the case of the rod. Respective start and end portions of the thread sections in the thread direction, both of the rod and the locking device, can be bevelled. Thereby, the respective thread portions of the rod and the locking means can be particularly easily engaged with each other when the rod is rotated from the release position to the locking position.

Sobald die Stange in die Arretierstellung verdreht worden ist, greifen also die Gewindegangabschnitte der Stange und der Arretiereinrichtung ineinander. Die Stange kann dadurch nicht mehr in axialer Richtung relativ zur Arretiereinrichtung verschoben werden. Vorzugsweise ist die Arretiereinrichtung fest an einer Werkbank befestigt, kann also nicht relativ zur Werkbank bewegt werden. In der Arretierstellung kann die Stange somit ebenfalls nicht mehr relativ zur Werkbank bewegt werden. Ein Werkstück kann mittels des besagten Spannelements, welches an der Stange angeordnet ist, an der Werkbank fixiert werden. Je nach Ausgestaltung der Werkbank und der Einspannvorrichtung kann das Werkstück entweder unmittelbar an die Werkbank angelegt oder auch an einen Teil der Einspannvorrichtung, beispielsweise an eine Gehäuse, angelegt werden, um das Werkstück an der Werkbank zu verspannen.As soon as the rod has been turned into the locked position, the thread sections of the rod and the locking device engage in one another. The rod can not be moved in the axial direction relative to the locking device. Preferably, the locking device is firmly attached to a workbench, so it can not be moved relative to the workbench. In the locked position, the rod can therefore also no longer be moved relative to the workbench. A workpiece can be fixed to the work bench by means of said clamping element, which is arranged on the rod. Depending on the design of the workbench and the clamping device, the workpiece can either be applied directly to the workbench or also to a part of the clamping device, for example to a housing, in order to clamp the workpiece to the workbench.

Sobald das Werkstück von der Werkbank gelöst werden soll, muss lediglich die Stange von der Arretierstellung in die Freigabestellung verdreht werden. In der Freigabestellung ist nämlich der Gewindegangabschnitt der Arretiereinrichtung dem gewindelosen Bereich der Stange zugewandt. Somit kann, sobald die Stange in die Freigabestellung verbracht worden ist, die Stange in ihrer Längsrichtung, also in axialer Richtung, relativ zur Arretiereinrichtung verschoben werden, um das Werkstück von der Werkbank zu lösen.Once the workpiece is to be released from the workbench, only the rod must be rotated from the locked position to the release position. Namely, in the release position, the thread section of the locking device faces the threadless region of the rod. Thus, once the rod has been brought into the release position, the rod in its longitudinal direction, ie in the axial direction, be moved relative to the locking device to release the workpiece from the workbench.

Mittels der erfindungsgemäßen Einspannvorrichtung ist es also auf besonders schnelle und bequeme Weise möglich, Werkstücke an einer Werkbank zu fixieren und wieder von der Werkbank zu lösen. Statt mittels eines Knebels eine Spindel zeitaufwendig verstellen zu müssen, können mittels der erfindungsgemäßen Einspannvorrichtung Werkstücke einfach durch Verdrehen der Stange an einer Werkbank fixiert und auch wieder von dieser gelöst werden. Auch große Verfahrwege der Stange in axialer Richtung können damit besonders schnell realisiert werden. Denn zum axialen Verstellen der Stange muss diese nicht fortlaufend verdreht werden. Stattdessen reicht es aus, die Stange in Umfangsrichtung in die Freigabestellung zu verdrehen. Anschließend kann die Stange ganz einfach axial verschoben werden. In der Arretierstellung hingegen greifen die besagten Gewindegangabschnitte der Stange und er Arretiereinrichtung ineinander. Durch leichtes Verdrehen der Stange, sodass diese noch in der Arretierstellung verbleibt, kann eine Feinjustierung des betreffenden Werkstücks erfolgen. Denn die Gewindegangabschnitte greifen ja in der Arretierstellung ineinander, sodass ein Verdrehen der Stange auch eine entsprechende axiale Verschiebung der Stange relativ zur Arretiereinrichtung zur Folge hat. Dadurch kann das betreffende mit einer entsprechend gewünschten Spannkraft verspannt werden.By means of the clamping device according to the invention, it is thus possible in a particularly quick and convenient way to fix workpieces on a workbench and back from the workbench to solve. Instead of having to adjust a spindle time-consuming by means of a gag, workpieces can be fixed by means of the clamping device according to the invention simply by turning the rod to a workbench and also be released from this again. Even large travel distances of the rod in the axial direction can thus be realized very quickly. Because for axial adjustment of the rod this does not have to be continuously rotated. Instead, it is sufficient to turn the rod in the circumferential direction in the release position. Then the rod can easily be moved axially. In the locking position, however, said thread sections of the rod and locking device engage each other. By slightly turning the rod, so that it still remains in the locked position, a fine adjustment of the relevant workpiece can be done. Because the thread sections engage in each other in the locking position, so that a rotation of the rod also has a corresponding axial displacement of the rod relative to the locking device result. As a result, the relevant can be clamped with a corresponding desired clamping force.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Arretiereinrichtung als Hülse ausgebildet ist und die Stange umgibt, wobei die Gewindegangabschnitte nur an einem Teilumfang innenseitig an der Hülse angeordnet sind. Die Hülse kann beispielsweise unmittelbar oder auch mittelbar an einer Unterseite einer Werkbank verdrehfest angeordnet werden. Beispielsweise kann die Hülse so angeordnet sein, dass der Teilumfang mit den Gewindegangabschnitten von der Werkbank abgewandt und der Teilumfang der Hülse ohne Gewindegangabschnitte der Werkbank zugewandt ist. In der Arretierstellung der Stange sind ihre Gewindegangabschnitte folglich ebenfalls der Werkbank zugewandt, sodass die jeweiligen Gewindegangabschnitte von Hülse und Stange ineinander greifen. Umgekehrt sind in der Freigabestellung der Stange die Gewindegangabschnitte der Stange von der Werkbank abgewandt angeordnet, folglich nicht in Eingriff mit den Gewindegangabschnitten der Hülse. Mittels der Hülse ist es auf einfache Weise möglich, die Stange zum einen in axialer Richtung zu arretieren und zum anderen die Stange freizugeben, so dass die Stange relativ zur Hülse in axialer Richtung verschoben werden kann, um ein Werkstück zu fixieren und zu lösen. Der die Gewindegangabschnitte unterbrechende gewindelose Bereich der Stange kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, indem eine gewöhnliche Gewindestange bereitgestellt und in einem Teilumfangsbereich die Gewindegänge weggefräst werden. Die Gewindegänge werden beispielsweise so weit abgetragen, dass diese bis auf ihren Gewindegrund weggefräst werden. Infolgedessen kann die Stange beispielsweise einen ersten halbkreisförmigen Teilumfang mit den Gewindegangabschnitten und einen zweiten halbkreisförmigen Teilumfang mit glatter Oberfläche aufweisen. Auf diese Weise ließe sich auf besonders einfache Weise, ausgehend von einem Standardbauteil in Form einer handelsüblichen Gewindestange, die Stange mit den Gewindegangabschnitten und dem gewindelosen Umfangsbereich herstellen.An advantageous embodiment of the invention provides that the locking device is designed as a sleeve and surrounds the rod, wherein the thread sections are arranged only on a part of the circumference on the inside of the sleeve. The sleeve can be arranged, for example, directly or indirectly on a bottom of a workbench against rotation. For example, the sleeve may be arranged so that the partial circumference with the thread sections facing away from the work bench and the partial circumference of the sleeve without thread sections of the workbench facing. In the locking position of the rod their thread sections are therefore also facing the workbench, so that the respective thread sections of sleeve and rod mesh. Conversely, in the release position of the rod, the thread sections of the rod are arranged away from the work bench, thus not in engagement with the thread sections of the sleeve. By means of the sleeve, it is possible in a simple manner to lock the rod to one in the axial direction and the other to release the rod, so that the rod can be moved relative to the sleeve in the axial direction to fix a workpiece and to solve. The threadless portion of the rod interrupting the thread portions can be made, for example, by providing an ordinary threaded rod and milling away the threads in a part circumferential region. The threads are, for example, removed so far that they are milled away to their thread root. As a result, the rod may for example have a first semicircular part circumference with the thread sections and a second semicircular part circumference with a smooth surface. In this way, in a particularly simple manner, starting from a standard component in the form of a commercially available threaded rod, the rod with the thread sections and the threadless peripheral region can be produced.

Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Arretiereinrichtung einen konkav gekrümmten, der Stange zugewandten Außenbereich aufweist, an welchem die Gewindegangabschnitte ausgebildet sind. Die Arretiereinrichtung kann also als eine Art unvollständige Mutter ausgebildet sein, die nur einen Teilkreis beschreibt und an der Stange anliegt. Die Arretiereinrichtung kann beispielsweise an einer Unterseite einer Werkbank angebracht sein, wobei die Gewindegangabschnitte von der Unterseite der Werkbank abgewandt und der Stange zugewandt sind. Durch Verdrehen der Stange können wiederum auf bequeme Weise die Gewindegangabschnitte der Stange und der Arretiereinrichtung miteinander in Eingriff gebracht werden, um die Stange relativ zur Arretiereinrichtung in axialer Verschieberichtung zu fixieren. Sobald die Stange relativ zur Arretiereinrichtung bewegt werden soll, muss die Stange wiederum nur in die Freigabestellung verdreht werden, in welcher die Gewindegangabschnitte der Arretiereinrichtung dem gewindelosen Bereich der Stange zugewandt sind.According to an alternative advantageous embodiment of the invention, it is provided that the locking device has a concavely curved, the rod facing outer region on which the thread sections are formed. The locking device can therefore be designed as a kind of incomplete nut, which describes only one pitch circle and rests against the rod. The locking device may for example be attached to an underside of a workbench, wherein the thread sections facing away from the underside of the workbench and facing the rod. In turn, by turning the rod, the thread portions of the rod and the locking means can be conveniently engaged with each other to conveniently fix the rod relative to the locking means in the axial direction of displacement. Once the rod is to be moved relative to the locking device, the rod in turn must be rotated only in the release position, in which the thread sections of the locking device facing the non-threaded portion of the rod.

In weiterer vorteilhafterer Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der die Gewindegangabschnitte unterbrechende gewindelose Bereich der Stange in Form einer sich in Stangenlängsrichtung erstreckenden Erhebung ausgebildet ist, welche jeweilige Gewindeflanken der Gewindegangabschnitte in radialer Richtung überragt. Der die Gewindegangabschnitte unterbrechende gewindelose Bereich der Stange kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, indem eine gewöhnliche Gewindestange bereitgestellt und eine Art Steg, welcher sich in axialer Richtung der Stange erstreckt, auf die Gewindestange aufgeschweißt oder anderweitig an dieser befestigt wird. Dadurch kann auf einfache und kostengünstige Weise die mit den Gewindegangabschnitten und dem gewindelosen Umfangsbereich versehende Stange hergestellt werden. Dadurch, dass der gewindelose Bereich sich in radialer Richtung weiter nach außen erstreckt als die Gewindeflanken, drückt die Stange mit der Erhebung in radialer Richtung auf die Arretiereinrichtung, sobald die Stange in die Arretierstellung verdreht wird. Vorzugsweise ist die Arretiereinrichtung quer zur Stange, also bezogen auf die Stange in radialer Richtung, bewegbar. Wird die Stange also in die Arretierstellung verdreht, drückt diese die Arretiereinrichtung von der Stange weg, da die Erhebung nun an den Gewindegangabschnitten der Arretiereinrichtung anliegt. Vorzugsweise ist die Arretiereinrichtung oberhalb von der Stange angeordnet, so dass schwerkraftbedingt die Arretiereinrichtung sich automatisch in radialer Richtung, also quer zur Stange, dieser nähert, sobald die Stange von der Arretierstellung in die Freigabestellung gedreht wird.In a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that the thread-free portion of the rod interrupting the thread sections is designed in the form of an elevation extending in the longitudinal direction of the rod, which projects beyond respective thread flanks of the thread sections in the radial direction. The threadless portion of the rod interrupting the flight portions may be made, for example, by providing a common threaded rod and welding or otherwise attaching a kind of web extending in the axial direction of the rod to the threaded rod. As a result, the rod provided with the thread sections and the threadless peripheral region can be produced in a simple and cost-effective manner. The fact that the threadless area extends in the radial direction to the outside than the thread flanks, pushes the rod with the survey in the radial direction on the locking device as soon as the rod is rotated into the locked position. Preferably, the locking device is transversely to the rod, so relative to the rod in the radial direction, movable. If the rod is thus rotated into the locking position, this presses the locking device away from the rod, since the elevation is now at the thread sections of the locking device is applied. Preferably, the locking device is arranged above the rod, so that due to gravity, the locking automatically in the radial direction, ie transversely to the rod, this approaches as soon as the rod is rotated from the locking position to the release position.

Um ein dauerhaftes Anliegen der Stange an der Arretiereinrichtung sicherzustellen, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Einspannvorrichtung eine Rückstellfeder aufweist, welche die Arretiereinrichtung in Richtung der Stange drückt. Ist die Arretiereinrichtung beispielsweise unterhalb von einer Werkbank angeordnet, so übt die Rückstellfeder auf die Arretiereinrichtung immer eine von der Unterseite der Werkbank wegweisende Kraft auf. Folglich wird die Arretiereinrichtung immer unter einer gewissen Vorspannung gehalten und auf die Stange gedrückt. Insbesondere beim Verdrehen der Stange von der Freigabestellung in die Arretierstellung kann dadurch sichergestellt werden, dass die Gewindegangabschnitte der Stange und der Arretiereinrichtung auch direkt ineinander greifen und die Stange in axialer Verschieberichtung zuverlässig fixiert wird.In order to ensure a lasting engagement of the rod on the locking device, it is preferably provided that the clamping device has a return spring which presses the locking device in the direction of the rod. If the locking device is arranged, for example, below a workbench, then the restoring spring always exerts on the locking device a force pointing away from the underside of the workbench. Consequently, the locking device is always held under a certain bias and pressed onto the rod. In particular, when turning the rod from the release position into the locking position can be ensured that the thread sections of the rod and the locking device also engage directly into each other and the rod is fixed reliably in the axial direction of displacement.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Arretiereinrichtung als Zahnstange ausgebildet und neben der Stange angeordnet ist. Die Zahnstange und die Stange sind beide also nebeneinander angeordnet und derart seitlich voneinander beabstandet, dass die Gewindegangschnitte der Zahnstange und der Stange ineinander greifen können, sobald die Stange in die Arretierstellung verdreht worden ist. Die Gewindegangabschnitte der Stange sind wiederum von einem gewindelosen Bereich unterbrochen. Wird die Stange in die Freigabestellung verdreht, ist der gewindelose Bereich der Stange den Gewindegangschnitten der Zahnstange zugewandt und von diesen beabstandet, sodass die Stange relativ zur Zahnstange in Längsrichtung verschoben werden kann. Der die Gewindegangabschnitte unterbrechende gewindelose Bereich der Stange kann beispielsweise – wie bereits zuvor beschrieben – dadurch hergestellt werden, indem eine gewöhnliche Gewindestange bereitgestellt und in einem Teilumfangsbereich die Gewindegänge weggefräst werden. Die Gewindegänge werden beispielsweise so weit abgetragen, dass diese bis auf ihren Gewindegrund weggefräst werden. Infolgedessen kann die Stange beispielsweise einen ersten halbkreisförmigen Teilumfang mit den Gewindegangschnitten und einen zweiten halbkreisförmigen Teilumfang mit glatter Oberfläche aufweisen.According to a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that the locking device is designed as a rack and is arranged next to the rod. Thus, the rack and rod are both juxtaposed and laterally spaced such that the thread cuts of the rack and rod can interlock as soon as the rod has been rotated to the locked position. The thread sections of the rod are in turn interrupted by a threadless area. When the rod is turned to the release position, the non-threaded portion of the rod faces and is spaced from the flight cuts of the rack so that the rod can be displaced longitudinally relative to the rack. The threadless portion of the rod interrupting the thread portions may be made, for example, as previously described, by providing an ordinary threaded rod and milling away the threads in a part circumferential region. The threads are, for example, removed so far that they are milled away to their thread root. As a result, the rod may, for example, have a first semicircular part circumference with the thread cuts and a second semicircular part circumference with a smooth surface.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sich an den konkav gekrümmten Außenbereich eine abgeschrägte Kante anschließt. Die abgeschrägte Kante vereinfacht das Wegdrücken der Arretiereinrichtung weg von der Stange, wenn diese von der Arretierstellung in die Freigabestellung verdreht wird. Die den gewindelosen Bereich ausbildende Erhebung an der Stange wandert beim Verdrehen der Stange von der Arretierstellung in die Freigabestellung zunächst in Umfangsrichtung der Stange entlang der abschrägten Kante und drückt dadurch sukzessive die Arretiereinrichtung von der Stange in radialer Richtung weg bis die den gewindelosen Bereich der Stange bildende Erhebung an den Gewindegangschnitten der Arretiereinrichtung anliegt. Durch die abgeschrägte Kante wird also das Verdrehen der Stange von der Arretierstellung in die Freigabestellung vereinfacht.A further advantageous embodiment of the invention provides that adjoins the concave curved outer region a bevelled edge. The beveled edge simplifies the pushing away of the locking device away from the rod when it is rotated from the locking position to the release position. The non-threaded portion forming elevation on the rod moves during rotation of the rod from the locking position to the release position first in the circumferential direction of the rod along the chamfered edge and thereby successively pushes the locking device of the rod in the radial direction until the threadless portion of the rod forming Survey applied to the thread sections of the locking device. The bevelled edge thus simplifies the rotation of the rod from the locking position to the release position.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Verstellmechanismus einen Hebel zum Verdrehen der Stange aufweist, der um eine Schwenkachse verschwenkbar ist, welche quer zur Längsachse der Stange verläuft. In diesem Zusammenhang ist es vorzugsweise vorgesehen, dass am Hebel eine Verzahnung angeordnet ist, welche zum Verdrehen der Stange mit einem außenumfangsseitig an der Stange angeordneten Zahnrad in Eingriff steht. Das stangenseitige Zahnrad kann beispielsweise an einem axialen Endbereich koaxial zur Stange angebracht sein. Die Verzahnung am Hebel kämmt beim Verschwenken des Hebels am stangenseitigen Zahnrad entlang, infolgedessen die Stange um ihre Längsachse zwischen der Arretierstellung und der Freigabestellung verdreht wird. Auf diese Weise kann die Stange ganz einfach mittels des Hebels verdreht werden.According to a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that the adjusting mechanism comprises a lever for rotating the rod, which is pivotable about a pivot axis which extends transversely to the longitudinal axis of the rod. In this context, it is preferably provided that a toothing is arranged on the lever, which is for rotating the rod with an outer peripheral side arranged on the rod gear engaged. The rod-side gear may be mounted, for example, at an axial end portion coaxial with the rod. The teeth on the lever meshes with the pivoting of the lever along the rod-side gear, as a result, the rod is rotated about its longitudinal axis between the locking position and the release position. In this way, the rod can be easily rotated by means of the lever.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind sowohl in Alleinstellung als auch in Kombination miteinander verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments and from the drawing. The features and feature combinations mentioned above in the description as well as the features and feature combinations mentioned below in the description of the figures can be used both alone and in combination without departing from the scope of the invention.

Die Zeichnung zeigt in:The drawing shows in:

1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform von einer an einer Unterseite einer Werkbank angebrachten Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks an der Werkbank, wobei die Einspannvorrichtung eine werkbankseitig angeordnete Arretiereinrichtung zum axialen Arretieren einer Stange aufweist, welche mehrere in axialer Richtung hintereinander angeordnete Gewindegangabschnitte umfasst; 1 a schematic representation of a first embodiment of a mounted on an underside of a workbench jig for bracing a workpiece on the workbench, wherein the clamping device has a workbench arranged locking device for axially locking a rod which comprises a plurality of axially successively arranged thread sections;

2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Einspannvorrichtung, wobei die Arretiereinrichtung als Hülse ausgebildet ist, die nur in einem Teilumfangsbereich innenseitig mehrere hintereinander angeordnete Gewindegangabschnitte aufweist, welche korrespondierend zu den jeweiligen nur in einem Teilumfangsbereich außenseitig an der Stange angeordneten Gewindegangabschnitten ausgebildet sind; 2 a partially sectioned side view of the clamping device, wherein the locking device is designed as a sleeve which has a plurality of successively arranged inside thread sections only in a partial circumferential region, which are formed corresponding to the respective thread passage sections arranged on the outside of the rod only in a partial circumferential region;

3 eine Frontalansicht der Hülse mit den innenseitig hintereinander angeordneten Gewindegangabschnitten; 3 a front view of the sleeve with the inside successively arranged thread sections;

4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Einspannvorrichtung, wobei die Arretiereinrichtung außenseitig mit mehreren hintereinander angeordneten Gewindegangabschnitten versehen und oberhalb von der wiederum ebenfalls außenumfangsseitig mit den mehreren hintereinander angeordneten Gewindegangabschnitten versehenen Stange angeordnet ist; 4 a side view of a second embodiment of the clamping device, wherein the locking device is provided on the outside with a plurality of successively arranged thread sections and above the turn also externally peripheral side provided with the plurality of thread sections arranged behind each other arranged rod;

5 eine schematische Seitenansicht der Stange, wobei ein gewindeloser Bereich der Stange durch eine in axialer Richtung verlaufende, stegförmige Erhebung ausgebildet ist; 5 a schematic side view of the rod, wherein a non-threaded portion of the rod is formed by a running in the axial direction, ridge-shaped elevation;

6 eine Frontalansicht der Arretiereinrichtung und der Stange; 6 a front view of the locking device and the rod;

7 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Einspannvorrichtung, wobei die Arretiereinrichtung als Zahnstange ausgebildet und neben der Stange angeordnet ist; und in 7 a side view of a third embodiment of the clamping device, wherein the locking device is designed as a rack and disposed adjacent to the rod; and in

8 eine Draufsicht auf die dritte Ausführungsform der Einspannvorrichtung. 8th a plan view of the third embodiment of the clamping device.

In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeigen versehen.In the figures, the same or functionally identical elements are provided with the same Bezugszeigen.

Eine erste Ausführungsform einer Einspannvorrichtung 10 zum Verspannen eines nicht dargestellten Werkstücks an einer Werkbank 12 ist einer schematischen Ansicht in 1 gezeigt. Die Einspannvorrichtung 10 ist an einer Unterseite 14 der Werkbank 12 angeordnet und umfasst eine als Hülse 16 ausgebildete Arretiereinrichtung und eine Stange 18, welche durch die Hülse 16 hindurchgeführt ist, sodass die Hülse 16 die Stange 18 außenumfangsseitig umgibt. Die Stange 18 kann relativ zur Hülse 16 und somit auch relativ zur Werkbank 12 in axialer Richtung, wie mit dem Doppelpfeil gekennzeichnet, verschoben werden.A first embodiment of a clamping device 10 for clamping a workpiece, not shown, on a workbench 12 is a schematic view in 1 shown. The clamping device 10 is at a bottom 14 the workbench 12 arranged and includes a sleeve 16 trained locking device and a rod 18 passing through the sleeve 16 is passed, so that the sleeve 16 the pole 18 Surrounds the outer peripheral side. The pole 18 can be relative to the sleeve 16 and thus also relative to the workbench 12 in the axial direction, as indicated by the double arrow, to be moved.

An der Stange 18 ist ein schematisch angedeutetes Spannelement 20 angebracht, welches mitsamt der Stange 18 in axialer Richtung verschoben werden kann, um das Werkstück unmittelbar oder mittelbar an der Werkbank 12 zu verspannen. Im einfachsten Fall ist das Spannelement einfach nur als starrer und unbeweglicher Anschlag ausgebildet, an welchem das betreffende Werkstück angelegt werden kann.At the rod 18 is a schematically indicated clamping element 20 attached, which together with the rod 18 can be moved in the axial direction to the workpiece directly or indirectly to the workbench 12 to tense. In the simplest case, the clamping element is simply designed only as a rigid and immovable stop on which the relevant workpiece can be created.

In 2 ist die erste Ausführungsform der Einspannvorrichtung 10 in einer teilweise geschnitten Seitenansicht gezeigt. Wie zu erkennen, weist die Stange 18 außenumfangsseitig mehrere in axialer Richtung hintereinander angeordnete Gewindegangabschnitte 22 auf. Die Gewindegangabschnitte 22 winden sich allerdings nicht wie bei einem Gewinde einer herkömmlichen Gewindestange vollständig um die Stange 18 herum. Stattdessen sind die Gewindegangabschnitte 22 von einem gewindelosen Bereich 24 der Stange 18 unterbrochen. In radialer Richtung der Stange 18 stehen die Gewindegangabschnitte 22 also weiter nach außen hervor als der gewindelose Bereich 24 der Stange 18.In 2 is the first embodiment of the clamping device 10 shown in a partially sectioned side view. As you can see, the rod points 18 Outer peripheral side a plurality of axially successively arranged thread sections 22 on. The thread sections 22 However, they do not wind completely around the pole like a thread on a conventional threaded rod 18 around. Instead, the thread sections are 22 from a threadless area 24 the pole 18 interrupted. In the radial direction of the rod 18 stand the thread sections 22 so further outward than the threadless area 24 the pole 18 ,

Die hier dargestellte Stange 18 mit den in Umfangsrichtung unterbrochenen und in axialer Richtung hintereinander angeordneten Gewindegangabschnitten 22 kann beispielsweise aus einer herkömmlichen Gewindestange hergestellt werden. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, indem die umlaufenden Gewindegänge der herkömmlichen Gewindestange in einem bestimmten Umfangsbereich bis auf ihren Gewindegrund weggefräst oder anderweitig abgetragen werden. Infolgedessen ergibt sich die Stange 18 mit den Gewindegangabschnitten 22, die von dem gewindelosen bzw. gewindefreien Bereich 24 unterbrochen sind.The rod shown here 18 with the broken in the circumferential direction and in the axial direction successively arranged thread sections 22 can be made for example from a conventional threaded rod. This can be done, for example, by milling away or otherwise removing the peripheral threads of the conventional threaded rod in a certain circumferential area down to their thread root. As a result, the rod results 18 with the thread sections 22 that of the threadless or unthreaded area 24 are interrupted.

Die Hülse 16 weist ihrerseits ebenfalls mehrere in axialer Richtung hintereinander angeordnete Gewindegangabschnitte 26 auf, die auch von einem gewindelosen Bereich 28 unterbrochen sind. Die Gewindegangabschnitte 26 bilden somit eine Art unvollständiges Innengewinde an der Innenseite der Hülse 16 aus. Die Hülse kann dabei beispielsweise direkt an der Unterseite 14 der Werkbank 12 verdrehfest angeordnet oder an einem Gehäuse 30 der Einspannvorrichtung 10 verdrehfest angeordnet sein, welches wiederum an der Unterseite 14 der Werkbank 12 befestigt ist.The sleeve 16 in turn also has a plurality of thread sections arranged in succession in the axial direction 26 on top of that, too, from a threadless area 28 are interrupted. The thread sections 26 thus form a kind of incomplete internal thread on the inside of the sleeve 16 out. The sleeve can, for example, directly at the bottom 14 the workbench 12 arranged rotationally fixed or on a housing 30 the clamping device 10 be arranged rotationally fixed, which in turn at the bottom 14 the workbench 12 is attached.

In der vorliegenden Darstellung ist die Stange 18 in einer Freigabestellung gezeigt, in welcher die jeweiligen Gewindegangabschnitte 22, 26 nicht ineinander greifen. In dieser Freigabestellung kann die Stange in axialer Richtung relativ zur Hülse 16 und somit auch zur Werkbank 12 verschoben werden, um ein Werkstück an der Werkbank 12 zu verspannen. Sobald das Werkstück wunschgemäß zwischen dem hier nicht dargestellten Spannelement 20 und der Werkbank 12 angeordnet worden ist, muss die Stange 18 lediglich um ihre Längsachse soweit verdreht werden, bis die Stange 18 sich einer Arretierstellung befindet. In dieser Arretierstellung ist greifen die Gewindegangabschnitte 22, 26 ineinander, sodass die Stange 18 nicht mehr in axialer Richtung relativ zur Hülse 16 und somit auch nicht mehr zur Werkbank 12 verschoben werden kann. Durch leichtes Verdrehen der Stange 18 gleiten die Gewindegangabschnitte 22, 26 in der Arretierstellung aneinander ab. In der Arretierstellung kann also das betreffende Werkstück noch wunschgemäß verspannt werden, indem die Stange 18 verdreht wird, jedoch nur soweit, dass die Gewindegangabschnitte 22, 26 miteinander in Eingriff bleiben.In the present illustration is the rod 18 shown in a release position, in which the respective thread sections 22 . 26 do not mesh. In this release position, the rod in the axial direction relative to the sleeve 16 and thus also to the workbench 12 be moved to a workpiece at the workbench 12 to tense. As soon as the workpiece is desired between the clamping element, not shown here 20 and the workbench 12 has been arranged, the rod must be 18 only be twisted about its longitudinal axis until the rod 18 is a locking position. In this locking position grip the thread sections 22 . 26 into each other, so the pole 18 no longer in the axial direction relative to the sleeve 16 and thus no longer to the workbench 12 can be moved. By slightly twisting the rod 18 slide the thread sections 22 . 26 in the locking position from each other. In the locking position so the workpiece in question can still be braced as desired by the rod 18 is twisted, but only so far that the thread sections 22 . 26 stay engaged with each other.

Um die Stange 18 bequem zwischen der Freigabestellung und der Arretierstellung verdrehen zu können, weist die Einspannvorrichtung 10 einen Verstellmechanismus 32 auf. Der Verstellmechanismus 32 weist einen Hebel 34 auf, der um eine Schwenkachse 36 verschwenkbar ist, welche quer zur Längsachse der Stange 18 verläuft. Am Hebel 34 ist eine viertelkreisförmige Verzahnung 38 angeordnet, welche zum Verdrehen der Stange 18 mit einem außenumfangsseitig an der Stange 18 angeordneten Zahnrad 40 in Eingriff steht. Um die Stange 18 von der Freigabestellung in die Arretierstellung und wieder zurück zu verdrehen, muss also lediglich der Hebel 34 nach unten bzw. nach oben verschwenkt werden.To the pole 18 can easily rotate between the release position and the locking position, the jig 10 an adjustment mechanism 32 on. The adjustment mechanism 32 has a lever 34 on that around a pivot axis 36 is pivotable, which transverse to the longitudinal axis of the rod 18 runs. At the lever 34 is a quarter-circle toothing 38 arranged, which for twisting the rod 18 with an outer peripheral side on the rod 18 arranged gear 40 engaged. To the pole 18 from the release position in the locked position and back to twist, so only the lever 34 be pivoted downwards or upwards.

In 3 ist die als axiale Arretiereinrichtung für die Stange dienende Hülse 16 in einer Frontalansicht gezeigt. In dieser Darstellung ist gut zu erkennen, an welchem Innenumfangsbereich sich die Gewindegangabschnitte 26 erstrecken und wo sich der gewindelose Bereich 28 befindet. Um ein besonders einfaches Einfädeln der jeweiligen Gewindegangabschnitte 22, 26 ineinander zu ermöglichen, sind jeweilige Zahnflanken der Gewindegangabschnitte 22, 26 an ihren jeweiligen Anfangs- und Endbereichen, bezogen auf die Umfangsrichtung, abgeschrägt. Dadurch können die Gewindegangabschnitte 22, 26 besonders einfach miteinander in Eingriff gebracht werden, wenn die Stange 18 von der Freigabestellung in die Arretierstellung verdreht wird.In 3 is the serving as an axial locking device for the rod sleeve 16 shown in a frontal view. In this representation, it is easy to see on which inner circumferential area the thread sections 26 extend and where the threadless area 28 located. To a particularly simple threading of the respective thread sections 22 . 26 to enable each other, are respective tooth flanks of the thread sections 22 . 26 at their respective beginning and end portions, with respect to the circumferential direction, chamfered. This allows the thread sections 22 . 26 Particularly easy to be engaged with each other when the rod 18 is rotated from the release position to the locked position.

In 4 ist eine zweite Ausführungsform der Einspannvorrichtung 10 in einer teilweise geschnitten Seitenansicht gezeigt. Wie zu erkennen, weist die Stange 18 wiederum außenumfangsseitig die in axialer Richtung hintereinander angeordneten Gewindegangabschnitte 22 auf. Der Verstellmechanismus 32 funktioniert genau so wie bei der ersten Ausführungsform. Allerdings wird in der zweiten Ausführungsform der Einspannvorrichtung 10 die Arretiereinrichtung 16 nicht durch eine Hülse ausgebildet.In 4 is a second embodiment of the clamping device 10 shown in a partially sectioned side view. As you can see, the rod points 18 turn outside circumference of the axially in succession arranged thread sections 22 on. The adjustment mechanism 32 works exactly as in the first embodiment. However, in the second embodiment, the jig becomes 10 the locking device 16 not formed by a sleeve.

Die Arretiereinrichtung 16 umgibt im vorliegenden Fall die Stange 18 nicht außenumfangsseitig. Stattdessen ist die Arretiereinrichtung 16 oberhalb von der Stange 18 angeordnet. Beispielsweise kann die Arretiereinrichtung 16 an einem Gehäuse 30 der Einspannvorrichtung 10 befestigt sein, wobei das Gehäuse 30 wiederum an der Unterseite 14 der Werkbank 12 angebracht sein kann.The locking device 16 surrounds the rod in the present case 18 not outside circumference. Instead, the locking device 16 above the pole 18 arranged. For example, the locking device 16 on a housing 30 the clamping device 10 be attached, the housing 30 turn at the bottom 14 the workbench 12 can be appropriate.

Die Arretiereinrichtung 16 ist an einer Art Ausleger 42 befestigt, welcher verschwenkbar an dem Gehäuse 30 befestigt ist. Dadurch kann die Arretiereinrichtung 16 quer von der Stange 18, also in radialer Richtung, weg und auch auf diese zu bewegt werden. Eine am Ausleger 42 befestigte Rückstellfeder 44 übt durchgehend eine Rückstellkraft auf, welche den Ausleger 42 und somit auch die Arretiereinrichtung 16 in Richtung der Stange 18 drückt.The locking device 16 is on a kind of jib 42 attached, which is pivotable on the housing 30 is attached. As a result, the locking device 16 across the bar 18 , So in the radial direction, away and also to be moved to this. One on the boom 42 fixed return spring 44 consistently applies a restoring force, which is the boom 42 and thus also the locking device 16 in the direction of the pole 18 suppressed.

In 5 ist die Stange 18 in Seitenansicht gezeigt. Wie bei der ersten Ausführungsform weist die Stange 18 ebenfalls einen gewindelosen Bereich 24. Allerdings wird dieser gewindelose Bereich 24 durch einen sich in axialer Richtung der Stange erstreckenden Steg gebildet, welcher auf die umlaufenden Gewindegangabschnitte 22 aufgebracht worden ist. Der stegförmig ausgebildete gewindelose Bereich 24 erstreckt sich also in radialer Richtung weiter nach außen als die Gewindegangabschnitte 22.In 5 is the rod 18 shown in side view. As in the first embodiment, the rod 18 also a threadless area 24 , However, this threadless area 24 formed by an extending in the axial direction of the rod web, which on the rotating thread sections 22 has been applied. The web-shaped threadless area 24 thus extends in the radial direction to the outside than the thread sections 22 ,

In 6 ist die zweite Ausführungsform der Einspannvorrichtung 10 teilweise in einer Frontalansicht gezeigt. In dieser Darstellung ist nochmals gut zu erkennen, dass ich der stegförmig ausgebildete gewindelose Bereich 24 in radialer Richtung weiter nach außen als die Gewindegangabschnitte 22 erstreckt.In 6 is the second embodiment of the clamping device 10 partially shown in a frontal view. In this illustration, it is easy to see that I am the web-shaped threadless area 24 in the radial direction to the outside than the thread sections 22 extends.

Die Arretiereinrichtung 16 weist einen konkav gekrümmten, der Stange 18 zugewandten Außenbereich 46 auf, an welchem die vorliegend nicht näher dargestellten Gewindegangabschnitte 26 ausgebildet sind. Der Außenbereich 46 weist eine Krümmung auf, welcher der Krümmung der Stange 28 entspricht, so dass die Gewindegangabschnitte 22, 26 leicht ineinander greifen können.The locking device 16 has a concave curved, the rod 18 facing outdoor area 46 on, on which the present not shown thread sections 26 are formed. The outdoor area 46 has a curvature which is the curvature of the rod 28 corresponds so that the thread sections 22 . 26 can easily mesh.

An den sich konkav gekrümmten Außenbereich 46 schließt sich eine abgeschrägte Kante 48 an. Die Kante 48 begünstigt das Wegdrücken der Arretiereinrichtung 16 weg von der Stange 18, wenn die Stange 18 von der hier gezeigten Arretierstellung, in welcher die Gewindegangabschnitte 22, 26 ineinander greifen, in die Freigabestellung verdreht wird. In der Freigabestellung liegt der stegförmig ausgebildete gewindelose Bereich 24 an den Gewindegangabschnitten 26 der Arretiereinrichtung 16 an. Der gewindelose Bereich 24 der Stange 18 kann in axialer Richtung an den Gewindegangabschnitten 26 der Arretiereinrichtung 16 entlang gleiten, so dass die Stange 18 axial verstellt werden kann.To the concave curved outside area 46 closes a bevelled edge 48 at. The edge 48 favors the pushing away of the locking device 16 off the pole 18 if the rod 18 from the locking position shown here, in which the thread sections 22 . 26 interlock, is twisted into the release position. In the release position is the ridge-shaped thread-free area 24 at the thread sections 26 the locking device 16 at. The threadless area 24 the pole 18 can be in the axial direction on the thread sections 26 the locking device 16 slide along, leaving the rod 18 can be adjusted axially.

Sobald die Stange 18 in einer bestimmten axialen Verstellposition arretiert werden soll, muss die Stange 18 einfach in die Arretierstellung verdreht werden, in welcher der stegförmig ausgebildete gewindelose Bereich 24 nicht mehr an den Gewindegangabschnitten 26 der Arretiereinrichtung 16 anliegt. Aufgrund der besagten Rückstellfeder 44 wird die Arretiereinrichtung 16 an die Stange 18 herangezogen, sobald diese soweit verdreht worden ist, dass der stegförmige gewindelose Bereich 24 nicht mehr gegenüberliegend von dem gekrümmten Außenbereich 46 angeordnet ist. Dadurch wird beim Verdrehen der Stange 18 ein Einfädeln der jeweiligen Gewindegangabschnitte 22, 26 ineinander begünstigt.Once the rod 18 should be locked in a certain axial adjustment position, the rod must 18 simply be turned into the locked position, in which the web-shaped threadless area 24 no longer at the thread sections 26 the locking device 16 is applied. Due to the said return spring 44 becomes the locking device 16 to the pole 18 used as soon as it has been twisted so far that the web-shaped threadless area 24 no longer opposite the curved outside area 46 is arranged. This will when turning the rod 18 a threading of the respective thread sections 22 . 26 favors each other.

In 7 ist eine dritte Ausführungsform der Einspannvorrichtung 10 in einer Seitenansicht gezeigt. Die Einspanvorrichtung 10 ist mir ihrem Gehäuse 30 an der Werkbank 12 angeordnet. Das Gehäuse 30 umfasst zwei Führungshülsen 50, durch welche die Stange 18 hindurchgeführt ist. Die Stange 18 weist wiederum mehrere in axialer Richtung der Stange 18 hintereinander angeordnete Gewindegangabschnitte 22 auf, welche von einem gewindelosen Bereich 24 unterbrochen sind.In 7 is a third embodiment of the clamping device 10 shown in a side view. The chipping device 10 is me her housing 30 at the workbench 12 arranged. The housing 30 includes two guide sleeves 50 through which the rod 18 passed through. The pole 18 again has several in the axial direction of the rod 18 successively arranged thread sections 22 on which of a threadless area 24 are interrupted.

Bei der dritten Ausführungsform der Einspannvorrichtung 10 wird die Arretiereinrichtung durch eine Zahnstange 16 ausgebildet, welche an dem Gehäuse 30 befestigt ist. Im vorliegend gezeigten Fall ist die Stange 18 in ihrer Arretierstellung positioniert, denn die Gewindegangabschnitte 22 der Stange 18 sind mit den Gewindegangabschnitten 26 der als Arretiereinrichtung dienenden Zahnstange 16 in Eingriff. Die Stange 18 kann also nicht ohne die Stange 18 zu verdrehen relativ zur Werkbank 12 verschoben werden. Sobald die Stange 18 in ihre Freigabestellung verdreht worden ist, in welcher der gewindelose Bereich 24 den Gewindegangabschnitten 26 der Zahnstange 16 zugewandt ist, kann die Stange 18 auch ohne diese um ihre Längsachse zu verdrehen relativ zur Werkbank 12 verschoben werden.In the third embodiment of the clamping device 10 is the locking device by a rack 16 formed, which on the housing 30 is attached. In the case shown here is the rod 18 positioned in its locked position, because the thread sections 22 the pole 18 are with the thread sections 26 the serving as a locking rack 16 engaged. The pole 18 So can not do without the rod 18 to twist relative to the workbench 12 be moved. Once the rod 18 has been twisted into its release position, in which the threadless area 24 the thread sections 26 the rack 16 facing, the rod can 18 even without rotating them about their longitudinal axis relative to the workbench 12 be moved.

Zum Verspannen eines Werkstücks wird dieses einfach zwischen dem Gehäuse 30 und dem Spannelement 20 positioniert. Anschließend wird die in die Freigabeposition verdrehte Stange 18 in Richtung der Werkbank 12 verschoben bis das Werkstück zwischen dem Gehäuse 30 und dem Spannelement 20 eingeklemmt ist. Anschließend wird durch eine entsprechende Betätigung des Hebels 34 die Stange 18 in die Arretierstellung verdreht, infolgedessen das Werkstück zwischen dem Gehäuse 30 und dem Spannelement 20 verspannt bleibt. Falls gewünscht, kann durch leichtes Verdrehten der in der Arretierstellung befindlichen Stange 18 das Werkstück noch stärker zwischen dem Gehäuse 30 und dem Spannelement 20 eingespannt werden.To clamp a workpiece this is easily between the housing 30 and the tensioning element 20 positioned. Subsequently, the twisted into the release position rod 18 in the direction of the workbench 12 moved until the workpiece between the housing 30 and the tensioning element 20 is trapped. Subsequently, by a corresponding actuation of the lever 34 the pole 18 rotated into the locked position, as a result, the workpiece between the housing 30 and the tensioning element 20 remains tense. If desired, by slightly twisting the rod located in the locking position 18 the workpiece even more between the housing 30 and the tensioning element 20 be clamped.

Schließlich ist in 8 die dritte Ausführungsform der Einspannvorrichtung 10 in einer Draufsicht gezeigt. Wie zu erkennen, ist ein wesentlicher Teil der Einspannvorrichtung 10 an der Unterseite 14 der Werkbank 12 angeordnet. Um eine exakte Linearverschiebung der Stange 18 zu unterstützen, weist die Einspannvorrichtung 10 eine Führungsstange 52 auf, welche seitlich neben der Stange 18 angeordnet und mittels einer am Gehäuse 30 angeordneten Führungshülse 54 geführt ist. Zudem ist die Führungsstange 52 stirnseitig am Spannelement 20 angeordnet. Sobald also das Spannelement 20 auf die Werkbank 12 zu bewegt wird, werden die Stange 18 und die Führungsstange 52 parallel und gemeinsam eingefahren.Finally, in 8th the third embodiment of the clamping device 10 shown in a plan view. As can be seen, is an essential part of the jig 10 on the bottom 14 the workbench 12 arranged. For an exact linear displacement of the rod 18 to support, has the chuck 10 a guide rod 52 on which side beside the pole 18 arranged and by means of a housing 30 arranged guide sleeve 54 is guided. In addition, the guide rod 52 frontally on the clamping element 20 arranged. So as soon as the clamping element 20 on the workbench 12 to be moved, become the rod 18 and the guide rod 52 retracted parallel and together.

Zusätzlich könnte auch noch eine weitere, hier nicht dargestellte Führungsstange vorgesehen sein, sodass die Stange 18 beispielsweise zwischen den beiden Führungsstangen 52 angeordnet sein könnte. Dadurch würde sich eine nochmals stabilere Führung der Stange 18 ergeben. Auch die anderen Ausführungsbeispiele der Einspannvorrichtung 10 können ebenfalls eine oder mehrere der Führungsstangen 52 aufweisen, um eine exakte und stabile Führung der Stange 18 sicherzustellen.In addition, another, not shown here, guide rod could be provided so that the rod 18 for example, between the two guide rods 52 could be arranged. This would be a more stable leadership of the rod 18 result. The other embodiments of the clamping device 10 can also have one or more of the guide rods 52 To ensure accurate and stable guidance of the rod 18 sure.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Einspannvorrichtungchuck
1212
WerkbankWorkbench
1414
Unterseitebottom
1616
Arretiereinrichtunglocking
1818
Stangepole
2020
Spannelementclamping element
2222
GewindegangabschnittThread section
2424
gewindeloser Bereichthreadless area
2626
GewindegangabschnittThread section
2828
gewindeloser Bereichthreadless area
3030
Gehäusecasing
3232
Verstellmechanismusadjustment
3434
Hebellever
3636
Schwenkachseswivel axis
3838
Verzahnunggearing
4040
Zahnradgear
4242
Auslegerboom
4444
RückstellfederReturn spring
4646
konkaver Außenbereichconcave outdoor area
4848
abgeschrägte Kantebevelled edge
5050
Führungshülseguide sleeve
5252
Führungsstangeguide rod
5454
Führungshülseguide sleeve

Claims (10)

Einspannvorrichtung (10) zum Verspannen eines Werkstücks, insbesondere an einer Werkbank (12), umfassend – eine Stange (18), welche außenseitig mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Gewindegangabschnitte (22) aufweist, die von einem gewindelosen Bereich (24) unterbrochen sind; – eine Arretiereinrichtung (16), welche mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Gewindegangabschnitte (26) aufweist; – einen Verstellmechanismus (32), mittels welchem die Stange (18) zwischen einer Arretierstellung und einer Freigabestellung verdrehbar ist, wobei in der Arretierstellung die Gewindegangabschnitte (22, 26) der Arretiereinrichtung (16) und der Stange (18) einander zugewandt sind und miteinander in Eingriff stehen und in der Freigabestellung die Gewindegangabschnitte (26) der Arretiereinrichtung (16) dem gewindelosen Bereich (24) zugewandt sind; – einem mit der Stange (18) verbundenen Spannelement (20) zum Verspannen des Werkstücks, welches unter Vermittlung der in der Freigabestellung angeordneten Stange (18) in Längsrichtung bewegbar ist.Clamping device ( 10 ) for clamping a workpiece, in particular on a workbench ( 12 ) comprising - a rod ( 18 ), which on the outside a plurality of longitudinally successively arranged thread sections ( 22 ) from a threadless area ( 24 ) are interrupted; A locking device ( 16 ), which several longitudinally successively arranged thread sections ( 26 ) having; An adjusting mechanism ( 32 ), by means of which the rod ( 18 ) is rotatable between a locking position and a release position, wherein in the Locking position the thread sections ( 22 . 26 ) of the locking device ( 16 ) and the rod ( 18 ) are facing each other and engage with each other and in the release position, the thread sections ( 26 ) of the locking device ( 16 ) the threadless area ( 24 ) are facing; - one with the rod ( 18 ) connected clamping element ( 20 ) for clamping the workpiece, which is arranged by means of the arranged in the release position rod ( 18 ) is movable in the longitudinal direction. Einspannvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (16) als Hülse ausgebildet ist und die Stange (18) umgibt, wobei die Gewindegangabschnitte (26) nur an einem Teilumfang innenseitig an der Hülse angeordnet sind.Clamping device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the locking device ( 16 ) is formed as a sleeve and the rod ( 18 ), wherein the thread sections ( 26 ) are arranged on only part of the circumference on the inside of the sleeve. Einspannvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (16) einen konkav gekrümmten, der Stange (18) zugewandten Außenbereich (46) aufweist, an welchem die Gewindegangabschnitte (26) ausgebildet sind.Clamping device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the locking device ( 16 ) a concavely curved, the rod ( 18 ) facing outdoor area ( 46 ), on which the thread sections ( 26 ) are formed. Einspannvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Gewindegangabschnitte (22) unterbrechende gewindelose Bereich (24) der Stange (18) in Form einer sich in Stangenlängsrichtung erstreckenden Erhebung ausgebildet ist, welche jeweilige Gewindeflanken der Gewindegangabschnitte (22) in radialer Richtung überragt.Clamping device ( 10 ) according to claim 3, characterized in that the thread sections ( 22 ) interrupting threadless area ( 24 ) of the rod ( 18 ) is formed in the form of an elongation extending in the longitudinal direction bar, which respective thread flanks of the thread sections ( 22 ) projects in the radial direction. Einspannvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (16) quer zur Stange (18) bewegbar ist.Clamping device ( 10 ) according to claim 3 or 4, characterized in that the locking device ( 16 ) across the bar ( 18 ) is movable. Einspannvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannvorrichtung (10) eine Rückstellfeder (44) aufweist, welche die Arretiereinrichtung (16) in Richtung der Stange (18) drückt.Clamping device ( 10 ) according to claim 5, characterized in that the clamping device ( 10 ) a return spring ( 44 ), which the locking device ( 16 ) in the direction of the rod ( 18 ) presses. Einspannvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den konkav gekrümmten Außenbereich (46) eine abgeschrägte Kante (48) anschließt.Clamping device ( 10 ) according to one of claims 3 to 6, characterized in that the concavely curved outer area ( 46 ) a bevelled edge ( 48 ). Einspannvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (16) als Zahnstange ausgebildet und neben der Stange (18) angeordnet ist.Clamping device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the locking device ( 16 ) formed as a rack and next to the rod ( 18 ) is arranged. Einspannvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (32) einen Hebel (34) zum Verdrehen der Stange (18) aufweist, der um eine Schwenkachse (36) verschwenkbar ist, welche quer zur Längsachse der Stange (18) verläuft.Clamping device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the adjusting mechanism ( 32 ) a lever ( 34 ) for rotating the rod ( 18 ), which about a pivot axis ( 36 ), which transverse to the longitudinal axis of the rod ( 18 ) runs. Einspannvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Hebel (34) eine Verzahnung (38) angeordnet ist, welche zum Verdrehen der Stange (18) mit einem außenumfangsseitig an der Stange (18) angeordneten Zahnrad (40) in Eingriff steht.Clamping device ( 10 ) according to claim 9, characterized in that on the lever ( 34 ) a gearing ( 38 ) is arranged, which for rotating the rod ( 18 ) with an outer peripheral side on the rod ( 18 ) arranged gear ( 40 ) is engaged.
DE102016000094.5A 2016-01-07 2016-01-07 Clamping device for clamping a workpiece Ceased DE102016000094A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000094.5A DE102016000094A1 (en) 2016-01-07 2016-01-07 Clamping device for clamping a workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000094.5A DE102016000094A1 (en) 2016-01-07 2016-01-07 Clamping device for clamping a workpiece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016000094A1 true DE102016000094A1 (en) 2017-07-13

Family

ID=59118850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000094.5A Ceased DE102016000094A1 (en) 2016-01-07 2016-01-07 Clamping device for clamping a workpiece

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016000094A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127590B3 (en) 2017-11-22 2018-12-20 Toni Bartl Clamping device for clamping a workpiece and workbench with such a clamping device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1689770A (en) * 1927-02-11 1928-10-30 Benjamin F Briley Workbench-vise screw
WO2003035992A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-01 Milan Pilja Joiner improvements
DE102014006355B3 (en) * 2014-04-30 2015-07-16 Toni Bartl Clamping device with locking mechanism for clamping a workpiece, and a workbench with clamping device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1689770A (en) * 1927-02-11 1928-10-30 Benjamin F Briley Workbench-vise screw
WO2003035992A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-01 Milan Pilja Joiner improvements
DE102014006355B3 (en) * 2014-04-30 2015-07-16 Toni Bartl Clamping device with locking mechanism for clamping a workpiece, and a workbench with clamping device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127590B3 (en) 2017-11-22 2018-12-20 Toni Bartl Clamping device for clamping a workpiece and workbench with such a clamping device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129048A1 (en) DRILL CHUCK
DE2610868A1 (en) DEVICE FOR LINEAR ADJUSTMENT OF A TOOL
DE102009001535A1 (en) Assembly, method of use of this assembly and tool for applying the method
DE3834418C2 (en)
DE2239853B2 (en) HOLDING DEVICE FOR EXTERNAL REAR VIEW MIRRORS OF MOTOR VEHICLES OR THE DIGITAL.
DE926404C (en) Chuck
EP1995024B1 (en) Manually operated work device
DE3632045C1 (en) Device for connecting two tool parts
DE202009014386U1 (en) jig
DE69934409T2 (en) TOOL AND METHOD FOR SHEARING BOLTS
EP1262266A1 (en) Gripping device
DE202012101602U1 (en) Dismountable firearm
DE102016000094A1 (en) Clamping device for clamping a workpiece
DE102013110189B4 (en) adjustment device
WO2007048467A1 (en) Tool holder
DE2061408A1 (en) Quick assembly nut, especially for oversized threaded shafts
DE102016123316B4 (en) Tool for cutting a thread
DE102012007474A1 (en) holder
DE102007054513B4 (en) Bolting of two components by means of a differential screw having a screw element
DE102017127590B3 (en) Clamping device for clamping a workpiece and workbench with such a clamping device
DE2929337C2 (en)
DE202015101365U1 (en) chuck
DE102015112545B4 (en) Clamping device for clamping a workpiece
DE202005009467U1 (en) Device for loosening of bolt fitted tightly in location hole has yoke with first and second cross struts, with second cross strut provided with guide hole above which a withdrawal slot extends parallel to yoke
DE102022103169B3 (en) pawl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final