DE102016000070A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff mittels einer anaerob-bioreaktiven permeablen Wand - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff mittels einer anaerob-bioreaktiven permeablen Wand Download PDF

Info

Publication number
DE102016000070A1
DE102016000070A1 DE102016000070.8A DE102016000070A DE102016000070A1 DE 102016000070 A1 DE102016000070 A1 DE 102016000070A1 DE 102016000070 A DE102016000070 A DE 102016000070A DE 102016000070 A1 DE102016000070 A1 DE 102016000070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methane
permeable wall
hydrogen
carbon dioxide
bioreactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016000070.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016000070B4 (de
Inventor
Günter Busch
Marko Burkhardt
Johannes Behrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gicon Grossmann Ingenieur Consult GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016000070.8A priority Critical patent/DE102016000070B4/de
Publication of DE102016000070A1 publication Critical patent/DE102016000070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016000070B4 publication Critical patent/DE102016000070B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/16Particles; Beads; Granular material; Encapsulation
    • C12M25/18Fixed or packed bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Abstract

Die biologische Methansynthese aus den Edukten Kohlenstoffdioxid CO2 und Wasserstoff H2 zum Produkt Methan CH4 und dem Nebenprodukt Wasser H2O kann aufgrund des Reaktionstyps wirtschaftlich entweder nur mit hoher Methanbildungsrate und niedriger Methankonzentration oder mit hoher Methankonzentration und niedriger Methanbildungsrate erfolgen. Es ist ein Verfahren zu finden, mit dem hohe Methankonzentrationen bei hohen Methanbildungsraten erreichbar sind. Die Edukte werden erfindungsgemäß nicht an immobilisierten methanogenen Mikroorganismen entlanggeführt oder in eine Flüssigkeit mit suspendierten solchen geleitet, da sich das Produkt Methan mit den Edukten mischt und diese verdünnt. Die Edukte (5) werden mittels einer Druckdifferenz durch eine permeable Wand (1) geführt, auf deren einer Seite methanogene Mikroorganismen als Biofilm (2) immobilisiert sind, die in geeigneter Weise (7) feucht gehalten und mit Nährstoffen versorgt werden. Edukte und Produkte (6) können sich nun nicht mehr vermischen und liegen beidseits der anaerob-bioreaktiven permeablen Wand in hoher Konzentration vor. Der Aufbau befindet sich in einem druckfesten Behälter (3, 4). Die Erfindung eignet sich zur direkten, robusten und nachsorgefreien Herstellung von erdgasäquivalentem Methan aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff.

Description

  • Es ist bekannt, dass methanogene Mikroorganismen in der Lage sind, die beiden Edukte Kohlenstoffdioxid CO2 und Wasserstoff H2 in Methan CH4 und Wasser H2O bei Anwesenheit von Wasser und Nährstoffen umzuwandeln. Diese Umwandlung wird im Folgenden als Methanisierung bezeichnet. Dabei läuft die enzymatisch katalysierte Reaktion CO2 + 4H2 = CH4 + 2H2O unter einer temperaturabhängigen Wärmetönung ab. Es handelt sich um eine Reaktion 2. Ordnung, da die Produktbildungsrate von der Konzentration jedes der Edukte O2 und H2 abhängt.
  • Die Verwendung dieses Gasgemisches für die Gewinnung von Methan durch biologische Prozesse ist allerdings bislang (Januar 2016) im Praxismaßstab unüblich. In Forschung und Entwicklung sind allerdings mehrere Möglichkeiten zur prozesstechnischen Gestaltung der Methanisierung bekannt. Eine Zusammenstellung geben der Abschlussbericht der DVGW1
  • 1
    Frank Graf, Alexander Kraete, Ulrich Schmack: Abschlussbericht Techno-ökonomische Studie zur biologischen Methanisierung bei Power-to-Gas-Konzepten, DVGW Forschung 2014, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.
    und der Artikel „Renewable Power-to-Gas: A technological and economic review”2
    2
    Manuel Götz, Jonathan Lefebvre, Friedemann Mörs, Amy McDaniel Koch, Frank Graf, Siegfried Bajohr, Rainer Reimert, Thomas Kolb: Renewable Power-to-Gas: A technological and economic review, Renewable Energy 85 (2016), 1371–1390, Elsevier; gefunden in http://www.dvgwebi.de/download/Review_Artikel_PtG_Renewable_Energy_2015.pdf, gelesen am 20.12.2015
    .
  • Die Methanisierung wird in der wässrigen Phase entweder in der Bauart eines Flüssigfermenters, dabei meist in einem stationärem Rührkessel (stationary tank reactor STR), in einem Durchlaufmischreaktor (continuously stirred tank reactor CSTR) oder in einem Filmreaktor in der Bauart eines Rieselbettes (trickling bed) durchgeführt.
  • Bei der Methanisierung im Flüssigfermenter wird der Inhalt eines Fermenters, in dem die methanogenen Mikroorganismen in einer wässrigen Nährlösung suspendiert sind, unter Eintrag des im stöchiometrischen Verhältnis stehenden Gemisches der beiden Edukte intensiv gemischt. Die Edukte müssen dabei in der wässrigen Phase gelöst sein, bevor sie durch die methanogenen Mikroorganismen biologisch zu Methan umgewandelt werden können (Krajete3
  • 3
    WO 2012/110256 A1
    ). Da die Löslichkeit von Wasserstoff gegenüber der von Kohlenstoffdioxid sehr gering ist und die Intensität der Methanisierung vom Stoffübergang an die Mikroorganismen, alternativ auch an einen aus diesen bestehenden Biofilm, abhängt, ist ein hoher Leistungseintrag erforderlich, um das Gasgemisch feinblasig einzubringen und optimale Stoffübergangsbedingungen zu schaffen. Es wurde auch versucht, eine hohe Feinblasigkeit des Wasserstoffs durch den Eintrag mittels Membranen zu erreichen4
    4
    I. Díaz, C., Pérez, N., Alfaro, F., Fdz Polanco; feasibility study on the bioconversion of CO2 and H2 to biomethane by gas sparging through polymeric membranes. Bioresource Technology 185 (2015) 246–253, Elsevier
    .
  • Bisher ist es allerdings bei der Methanisierung im Flüssigfermenter unvermeidlich, dass ein Teil der eingetragenen Edukte mit dem Reaktionsprodukt Methan ausgetragen werden. Darüber hinaus agglomerieren kleine Gasblasen rasch zu größeren, wodurch sich die volumenspezifische Oberfläche vermindert und der Stoffübergang verschlechtert. Daher erreicht die Methanisierung im Flüssigfermenter zwar hohe Methanbildungsraten (methane formation rate MFR) von bis zu 28,5 m3/(m3·h), jedoch nur Methankonzentration bis max. 85%, oft erheblich darunter.
  • Die Methanisierung im Rieselbett (Beckmann5
  • 5
    DE 10 2011 054 298 A1
    , Busch, Burkhardt6
    6
    DE 10 2013 209 734.4
    ) benötigt keinen Energieeintrag für die Verbesserung der Stoffübergangsbedingungen oder zum Lösen des Wasserstoffs. Das Gasgemisch stellt das Kontinuum im Reaktor dar, während die methanogenen Mikroorganismen als Biofilm auf Aufwuchskörpern immobilisiert sind. Die Mikroorganismen werden durch eine im dünnen Film herab rieselnde Nährstofflösung versorgt, wobei die Berieselung kontinuierlich oder periodisch erfolgen kann. Dieser Anordnung gestattet die Produktion sehr hoher Methankonzentrationen von 98% und mehr, allerdings ist dann die Methanbildungsrate gering.
  • Es zeigt sich, dass in beiden beschriebenen Anordnungen (s. o.) hohe Methanbildungsraten mit niedrigen Methankonzentrationen einhergehen und umgekehrt. Dieses Phänomen ist auf die Eigenheiten der hier vorliegenden Reaktion 2. Ordnung zurückzuführen: Die Reaktionsgeschwindigkeit und somit auch die Methanbildungsrate sind von der Konzentration beider Reaktanten abhängig. Zu Beginn der Reaktion, der im Batch-Verfahren beim Zeitpunkt t = 0 oder beim der kontinuierlich Reaktion bei der Lauflänge l = 0 vorliegt, ist die Konzentration beider Edukte hoch und die Wahrscheinlichkeit, dass beide Edukte zur gleichen Zeit an den methanbildenden Mikroorganismen vorliegen, ist groß. Durch den Verbrauch der Edukte und durch die Bildung des Produktes Methan nimmt jedoch die Konzentration der Edukte und somit auch die Wahrscheinlichkeit deren örtlich und zeitlich gleichzeitiger Präsenz an den Methanbildnern rapide ab, so dass sich die Methanbildungsrate drastisch vermindert.
  • Bei der Methanisierung in einem Flüssigfermenter können zwar durch die permanente Zufuhr an Edukten und permanenter Abfuhr des Produktes deren Konzentrationen in der Flüssigphase aufrechterhalten werden, jedoch ist es bisher unvermeidbar, dass Edukte, insbesondere der schlecht wasserlösliche Wasserstoff, zusammen mit dem Produkt entweichen. Dieser Effekt bewirkt, dass zwar eine sehr hohe Methanbildungsrate vorliegen kann, jedoch durch den „Schlupf” an Edukten die erreichbare Methankonzentration relativ gering ist (40 ... 85%). Zwar kann dieser Effekt durch eine sinnvolle verfahrenstechnische Anordnung, z. B. durch Reihen- bzw. Stufenschaltung mehrerer Fermenter oder durch eine Verlängerung der Höhe eines Rieselbettes gedampft, jedoch nicht vollkommen beseitigt werden. Die zugrundeliegende Reaktion 2. Ordnung erlaubt einen vollständigen Umsatz theoretisch erst nach unendlich langer Zeit bzw. unendlich langer Lauflänge. Das wurde bei vorangegangenen eigenen Untersuchungen auch experimentell bestätigt.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Mischung der beiden Edukte der biologischen Methanisierung, Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff, mit dem entstehenden Produkt Methan durch eine zweckmäßige Gestaltung des Reaktionsraums zu verhindern.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst, indem methanbildende Mikroorganismen auf vorzugweise einer Seite einer permeablen Wand immobilisiert und die Edukte Kohlenstoffdioxid und Wasser mittels eines Differenzdruckes, der zwischen beiden Seiten dieser Wand aufrechterhalten wird, durch diese Wand transportiert und dabei durch die methanbildenden Mikroorganismen in Methan und Wasser umgewandelt werden. Im Gegensatz zu allen bekannten Lösungen werden die Edukte im stöchiometrischen Verhältnis nicht an einer Oberfläche, die mit den methanogenen Mikroorganismen besetzt ist, entlanggeführt, sondern durch eine permeable Wand, auf der mindestens auf einer Seite Methanbildner immobilisiert sind. Durch das Einströmen der Edukte in die Wand, deren Umwandlung in Methan auf der Wand und die Abströmung des Methans sind nunmehr Edukt- und Produktseite räumlich voneinander getrennt, wodurch die Vermischung von Edukten und Produkt verhindert wird. Zur Gewährleistung der vorzugsweisen Betriebsführung, bei der die in die Wand einströmende Menge an Edukten kleiner oder gleich der Methanbildungsrate der Mikroorganismen ist und das Produkt daher keine Edukte mehr enthält, wird der Mengenstrom an Edukten in die permeable Platte durch die Einstellung des Differenzdruckes zwischen den beiden Seiten der Wand geregelt. Als Regelgröße dient dabei die Eduktkonzentration auf der Produktseite, die minimiert werden soll. Durch die Konstanz der Eduktkonzentration werden im Gegensatz zu den bekannten Verfahren sehr hohe Methanbildungsraten und gleichzeitig auch hohe Methankonzentrationen erreicht.
  • Es erfolgt keine Verringerung der Konzentration der Edukte durch das entstehende Produkt. Die Reaktion 2. Ordnung wird durch die Erfindung zu einer Reaktion 0. Ordnung gewandelt. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere im Folgenden:
    • – Die Methanisierung erfolgt nunmehr konzentrationsunabhängig. Die Methanbildungsrate bleibt dauerhaft auf dem hohen Niveau der anfänglichen Methanbildungsrate.
    • – Die erreichbare Methankonzentration ist sehr hoch und kann nahezu 100% erreichen.
    • – Zusätzlichen Verfahren und Vorrichtungen zur Trennung von Edukten und Produkt sind nicht erforderlich.
    • – Der Reaktionsraum kann sehr kompakt gestaltet werden. Die anaerob-bioreaktive permeable Wand kann praktisch in jeder Geometrie und in jeder Lage angeordnet werden, in der eine Immobilisierung der Mikroorganismen gelingt, eine Befeuchtung des Biofilms mit wässriger Nährlösung und eine Abfuhr des Reaktionswassers erfolgen kann.
    • – Durch die Art der Reaktionsführung kommt es praktisch zu keiner axialen Rückvermischung.
    • – Der Stoffübergang der Edukte, insbesondere der Transport des Wasserstoffs an die methanogenen Mikroorganismen, kann berechnet und durch den statischen Druck auf der Seite der Edukte optimiert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen die Ansprüche 2, 3, 4 und 5.
  • Da die methanogenen Mikroorganismen einer ständigen Anpassung unterliegen, es des Weiteren zur Vermehrung derselben kommt, Mikroorganismen auch absterben und durch neuwachsende ersetzt werden oder sich auch andere Arten von Mikroorganismen ansiedeln können, unterliegt die immobilisierten Mikroorganismen einer ständigen Populationsdynamik, die sich auf die Methanbildungsrate auswirken kann.
  • Nach Anspruch 2 wird daher eine Regelung des Eduktstromes dergestalt angewandt, dass die Konzentration eines der beiden Edukte auf der Produktseite gemessen wird. Im idealen Fall, also bei vollständiger Reaktion beider Edukte, sollte diese Konzentration gegen Null gehen, in der Praxis jedoch wird man eine geringe Konzentration (< 1%) der Edukte im Produktstrom zulassen. Wird nun diese zulässige Konzentration oder ein Teil davon überschritten, so wird der Differenzdruck zwischen beiden Seiten der anaerob-bioreaktiven permeablen Wand so weit verringert, dass der Volumenstrom des Eduktgemisches reduziert wird und die Leistungsfähigkeit der immobilisierten Mikroorganismen ausreicht, die geforderten zulässigen Konzentrationen im Produktstrom einzuhalten oder zu unterschreiten. Werden diese deutlich unterschritten, so kann der Differenzdruck auch erhöht werden, um den Volumenstrom des Eduktgemisches und somit auch den Produktstrom zu erhöhen. Somit ist eine adaptive Regelung möglich, die es gestattet, die geforderte Produktqualität trotz zeitlich sich geringfügig ändernde Methanbildungsrate der methanogenen Mikroorganismen zu erreichen.
  • Die Leistungsfähigkeit der methanbildenden Mikroorganismen, die hier als Biofilm immobilisiert sind, hängt wesentlich von der Verfügbarkeit an Wasser und den bekannten Nährstoffen ab. Da die Reaktion des Kohlenstoffdioxids mit Wasserstoff als Nebenprodukt ausreichend Wasser liefert, so dass der Biofilm schon durch die Reaktion ausreichend feucht ist, müssen lediglich die Nährstoffe zugeführt werden. Es hat sich in praktischen Untersuchungen gezeigt, dass eine Nährstoffzufuhr als wässrige Lösung nur einmal pro Tag erforderlich ist. Als praxistauglich können gemäß Patentanspruch 3 das periodische Herabrieseln der wässrigen Nährstofflösung an und das periodische Besprühen der dem Biofilm zugewandten Seite der anaerobe-bioreaktiven semipermeablen Wand, das Erzeugen eines kurzen, aber intensiven Schwalles an Nährlösungen an ebendieser Wand und das kurzzeitige Befüllen des gesamten Reaktionsraumes mittels Nährlösungen („Tauchen” des Biofilmes) angewandt werden. Letzteres hat insbesondere deshalb Vorteile, da eventuell abgestorbene Mikroorganismen, auskristallisierte Nährstoffe oder andere Ablagerungen ausgespült werden können. Bei der Parallelschaltung von Vorrichtungen kann die Nährstoffversorgung der einzelnen Vorrichtungen mit einem der genannten Verfahren so zeitlich versetzt stattfinden, da die Gesamtproduktivität davon nicht oder kaum beeinflusst wird.
  • Es ist bekannt, dass die Löslichkeit von Wasserstoff in Wasser sehr gering im Vergleich zum gut löslichen Kohlenstoffdioxid ist. Daher ist der Transport des Wasserstoffs aus der Gasphase über die Flüssigphase an die methanogenen Mikroorganismen der limitierende Faktor für die Methanbildungsrate. Diesem soll damit entgegengewirkt werden, dass nach Patentanspruch 4 der Druck im gesamten System, d. h. sowohl auf der Edukt- als auch auf der Produktseite, erhöht wird, wobei die Druckdifferenz zwischen Edukt- und Produktseite mit Hilfe der Regelung nach Patenanspruch 2 aufrechterhalten werden muss. Der maximale Druck wird nur durch ökonomische Kriterien für die Gewährleistung der Festigkeit, Sicherheit und den Aufwand zur Druckerzeugung begrenzt, nicht jedoch die Druckempfindlichkeit der methanogenen Mikroorganismen, wie bereits nachgewiesen wurde7
  • 7
    Universität Hohenheim, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Jahresbericht 2014, S. 13
    .
  • Die Methanisierung des Eduktgemisches erfolgt immer dann, wenn die Reaktionsbedingungen dieser biochemischen Reaktion vorliegen, d. h., wenn Edukte zu und die Produkte Wasser und Methan abgeführt, sowie eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen gegeben sind. Die Lage und Form der anaerob-bioreaktiven permeablen Wand ist dabei nach Patenanspruch 5 unerheblich. Demzufolge können insbesondere die bewährten Bauformen der Filter- und Membrantechnik verwendet werden, wobei natürlich dann anstelle der Filtermittel oder Membranen die im Anspruch 1 beschriebene anaerob-bioreaktiv permeable Wand zu verwenden ist. Zu diesen Bauformen gehören Platten in einlagiger, gekapselter Anordnung; Anordnungen wie bei der sog. Kammerfilterpresse; die Filterkerze in zylindrischer oder konischer Ausführung sowie das Wickelmodul und das Rohrmodul aus der Membranfiltertechnik.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben:
  • 1 zeigt eine Anordnung der anaerob-bioreaktiven permeablen Wand in Rohrform. Als Rohr wird hier ein Sinter-Kunststoffrohr (1) von 350 mm Länge und mit einem Außendurchmesser von 40 mm verwendet, auf dessen Manteloberfläche ein Biofilm (2) aus vorwiegend methanbildenden Mikroorganismen angesiedelt wurde. Beides, Sinterrohr und Biofilm, bilden die anaerob-bioreaktive permeable Wand. Als Inokulum diente dabei der Ablauf des Methanreaktors aus einer zweistufigen Labor-Biogasanlage. Dieses Rohr wird im Inneren eines zweiten Rohres (3) angeordnet, mit dichten Flanschen (4) versehen und mit der Eduktzufuhr (5) und der Produktableitung (6) verbunden. Das Eduktgemisch aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff im stöchiometrischen Verhältnis wird unter Überdruck dem Inneren des Sinterrohres zugeführt, durch die Wandung des Sinterrohres gedrückt und diffundiert durch den Biofilm, wobei die biochemische Umwandlung in Methan und Wasser erfolgt. Das Methan wird aus dem Ringspalt zwischen beiden Rohren abgezogen. Es erfolgt eine periodische Versorgung mit Nährstoffen durch Kreislaufführung (7) einer Nährlösung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/110256 A1 [0004]
    • DE 102011054298 A1 [0006]
    • DE 102013209734 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Frank Graf, Alexander Kraete, Ulrich Schmack: Abschlussbericht Techno-ökonomische Studie zur biologischen Methanisierung bei Power-to-Gas-Konzepten, DVGW Forschung 2014, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. [0002]
    • Manuel Götz, Jonathan Lefebvre, Friedemann Mörs, Amy McDaniel Koch, Frank Graf, Siegfried Bajohr, Rainer Reimert, Thomas Kolb: Renewable Power-to-Gas: A technological and economic review, Renewable Energy 85 (2016), 1371–1390, Elsevier; gefunden in http://www.dvgwebi.de/download/Review_Artikel_PtG_Renewable_Energy_2015.pdf, gelesen am 20.12.2015 [0002]
    • I. Díaz, C., Pérez, N., Alfaro, F., Fdz Polanco; feasibility study on the bioconversion of CO2 and H2 to biomethane by gas sparging through polymeric membranes. Bioresource Technology 185 (2015) 246–253, Elsevier [0004]
    • Universität Hohenheim, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Jahresbericht 2014, S. 13 [0016]

Claims (5)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Methanisierung von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff mittels einer anaerob-bioreaktiven permeablen Wand, dadurch gekennzeichnet, dass methanbildende Mikroorganismen auf vorzugweise einer Seite einer permeablen Wand immobilisiert und die Edukte Kohlenstoffdioxid und Wasser mittels eines Differenzdruckes, der zwischen beiden Seiten dieser Wand aufrechterhalten wird, durch diese Wand transportiert und dabei durch die methanbildenden Mikroorganismen in Methan und Wasser umgewandelt werden.
  2. Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Methanisierung von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff mittels einer anaerob-bioreaktiven permeablen Wand, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentrationen der Edukte auf der Produktseite gemessen werden und diese Information zur Regelung des Differenzdruckes eingesetzt wird mit dem Ziel, die zur permeablen Wand transportierte Eduktmenge an die jeweils aktuelle Produktivität der immobilisierten Mikroorganismen anpassen und somit eine gewünschte und konstante Methankonzentration zu erhalten.
  3. Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Methanisierung von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff mittels einer anaerob-bioreaktiven permeablen Wand, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung der auf der permeablen Wand immobilisierten Mikroorganismen mit Nährstoffen und Wasser durch eine periodische Befeuchtung, vorzugsweise durch Herabrieseln, Tauchen, Schwallbefeuchtung oder Besprühen, mit einer Nährlösung erfolgt.
  4. Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Methanisierung von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff mittels einer anaerob-bioreaktiven permeablen Wand, dadurch gekennzeichnet, dass der Absolutdruck des gesamten Systems unter Berücksichtigung der Aufrechterhaltung des Differenzdruckes nach Anspruch 1 bis an die physikalisch oder technisch machbare Grenze erhöht werden kann, um insbesondere die Löslichkeit des Wasserstoffs zu verbessern und somit eine höhere Methanbildungsrate zu erreichen.
  5. Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Methanisierung von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff mittels einer anaerob-bioreaktiven permeablen Wand, dadurch gekennzeichnet, dass die anaerob-bioreaktiven permeablen Wand in jeder geometrischen Form ausgeführt und in jeder Lage angeordnet werden kann, solange die Verfahrensbedingungen gemäß der Ansprüche 1 bis 5 erfüllt werden können.
DE102016000070.8A 2016-01-07 2016-01-07 Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff mittels einer anaerob-bioreaktiven permeablen Wand Active DE102016000070B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000070.8A DE102016000070B4 (de) 2016-01-07 2016-01-07 Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff mittels einer anaerob-bioreaktiven permeablen Wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000070.8A DE102016000070B4 (de) 2016-01-07 2016-01-07 Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff mittels einer anaerob-bioreaktiven permeablen Wand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016000070A1 true DE102016000070A1 (de) 2017-07-13
DE102016000070B4 DE102016000070B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=59118836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000070.8A Active DE102016000070B4 (de) 2016-01-07 2016-01-07 Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff mittels einer anaerob-bioreaktiven permeablen Wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016000070B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020152017A1 (de) 2019-01-26 2020-07-30 Kazda Marian Verfahren zur automatischen überwachung von biogasreaktoren
WO2021198526A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Planet Biogas Group Gmbh Biologische methanerzeugung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63123381A (ja) * 1986-11-14 1988-05-27 Kobe Steel Ltd 微生物膜生成方法
US20090286296A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-19 Hickey Robert F Submerged membrane supported bioreactor for conversion of syngas components to liquid products
US20110183390A1 (en) * 2007-06-08 2011-07-28 Robert Hickey Method of Conversion of Syngas Using Microorganism on Hydrophilic Membrane
WO2012110256A1 (en) 2011-02-17 2012-08-23 Krajete GmbH Method of converting carbon dioxide and hydrogen to methane by microorganisms
DE102011054298A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Jürgen Beck Methanerzeugungseinheit und Biomasse-Vergärungsanlage
DE102013209734A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Verfahren und Vorrichtung für die Methanisierung von Gasen mittels Rieselbettreaktoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63123381A (ja) * 1986-11-14 1988-05-27 Kobe Steel Ltd 微生物膜生成方法
US20110183390A1 (en) * 2007-06-08 2011-07-28 Robert Hickey Method of Conversion of Syngas Using Microorganism on Hydrophilic Membrane
US20090286296A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-19 Hickey Robert F Submerged membrane supported bioreactor for conversion of syngas components to liquid products
WO2012110256A1 (en) 2011-02-17 2012-08-23 Krajete GmbH Method of converting carbon dioxide and hydrogen to methane by microorganisms
DE102011054298A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Jürgen Beck Methanerzeugungseinheit und Biomasse-Vergärungsanlage
DE102013209734A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Verfahren und Vorrichtung für die Methanisierung von Gasen mittels Rieselbettreaktoren

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Frank Graf, Alexander Kraete, Ulrich Schmack: Abschlussbericht Techno-ökonomische Studie zur biologischen Methanisierung bei Power-to-Gas-Konzepten, DVGW Forschung 2014, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.
I. Díaz, C., Pérez, N., Alfaro, F., Fdz Polanco; feasibility study on the bioconversion of CO2 and H2 to biomethane by gas sparging through polymeric membranes. Bioresource Technology 185 (2015) 246–253, Elsevier
JEE, Hae Sung [et al.]: Biomethanation of H2 and CO2 by methanobacterium thermoautotrophicum in membrane and ceramic bioreactors. In: Journal of Fermentation Technology, Vol. 65, 1987, No. 4, S. 413-418. - ISSN 0385-6380 *
JP 63123381 A_WPI *
Manuel Götz, Jonathan Lefebvre, Friedemann Mörs, Amy McDaniel Koch, Frank Graf, Siegfried Bajohr, Rainer Reimert, Thomas Kolb: Renewable Power-to-Gas: A technological and economic review, Renewable Energy 85 (2016), 1371–1390, Elsevier; gefunden in http://www.dvgwebi.de/download/Review_Artikel_PtG_Renewable_Energy_2015.pdf, gelesen am 20.12.2015
Universität Hohenheim, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Jahresbericht 2014, S. 13

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020152017A1 (de) 2019-01-26 2020-07-30 Kazda Marian Verfahren zur automatischen überwachung von biogasreaktoren
WO2021198526A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Planet Biogas Group Gmbh Biologische methanerzeugung
DE102020109419A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Planet Biogas Group Gmbh Biologische Methanerzeugung
FR3108916A1 (fr) 2020-04-03 2021-10-08 Planet Biogas Group Gmbh Production biologique de méthane

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016000070B4 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013937B1 (de) Verfahren zur biomethanisierung von h2 und co2
EP2346997B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methan aus Prozesswässern und biogenem Material
DE102007024378A1 (de) Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus pumpbarem organischen Material
DE102009051588A1 (de) Algenkulturverfahren
DE102010043630A1 (de) Verfahren, Anlage und Methanreaktor zur Erhöhung der Methankonzentration des Biogases aus Biogasanlagen
DE102011051836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung gasförmiger Substrate für die Gewinnung von Biogas
DE102014111287A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methan
DE102016009223A1 (de) Verfahren zur Methanfermentation im Pfropfenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2586868B1 (de) Verfahren und Biogasanlage zum Erzeugen von Biogas
DE102010010294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Fermentation
EP2982740A1 (de) Verfahren zur erzeugung von methan
DE102009053593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserstofftransfer in Methanfermenter
DE3427976C2 (de)
DE102016000070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff mittels einer anaerob-bioreaktiven permeablen Wand
DE3420433A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von biogas und duengemitteln
DE102013209734B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Methanisierung von Gasen mittels Rieselbettreaktoren
DE102014210346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der besiedlungsdichte aktiver bakterien und archaeen unter nutzung mehrstufiger selbstregulierender ultraschall-behandlung von flüssigkeiten in biogasfermentern
DE102014011479A1 (de) Neues Verfahren zur Vergärung biogener Energieträger
DE102014111298A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methan
DE102011054298A1 (de) Methanerzeugungseinheit und Biomasse-Vergärungsanlage
DE102010033442A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentration von Mikroorganismen in wässrigen Substraten
DE112020005266T5 (de) Anaerobe Vergärungsapparatur zur Herstellung von Biogas aus organischen Feststoffen
DE102020109419A1 (de) Biologische Methanerzeugung
EP3066205A1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas enthaltend eine verringerung der ammoniumkonzentration durch anammox
DE102021133102B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur biologischen Methanisierung mit in einem Kreislauf verbundener Begasungs- und Entgasungskolonne

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GICON-GROSSMANN INGENIEUR CONSULT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUSCH, GUENTER, PROF. DR.-ING.HABIL., 01156 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R020 Patent grant now final
R087 Non-binding licensing interest withdrawn