DE10201557A1 - Container with liquid for evaporation cooling of electronics/electrics has bearer plate with opening to which evacuation/filling port is connected as hydraulic connection to container interior - Google Patents

Container with liquid for evaporation cooling of electronics/electrics has bearer plate with opening to which evacuation/filling port is connected as hydraulic connection to container interior

Info

Publication number
DE10201557A1
DE10201557A1 DE2002101557 DE10201557A DE10201557A1 DE 10201557 A1 DE10201557 A1 DE 10201557A1 DE 2002101557 DE2002101557 DE 2002101557 DE 10201557 A DE10201557 A DE 10201557A DE 10201557 A1 DE10201557 A1 DE 10201557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
evacuation
liquid
flow channel
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002101557
Other languages
German (de)
Other versions
DE10201557B4 (en
Inventor
Roland Straehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE2002101557 priority Critical patent/DE10201557B4/en
Publication of DE10201557A1 publication Critical patent/DE10201557A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10201557B4 publication Critical patent/DE10201557B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/44Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements the complete device being wholly immersed in a fluid other than air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

The container has a heat exchanger (4) through which a cooling liquid flows with a bearer plate (5) with cooling liquid inlet and outlet ports (6,7), a flow channel (8) and a heat exchange element (9) on which the evaporated liquid condenses and passes back to the liquid (2). The bearer plate has an opening (11) to which an evacuation and filling port is connected that forms the hydraulic connection to the interior (13) of the container. AN Independent claim is also included for a method of evacuating and filling an inventive container.

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einer Flüssigkeit zur Verdampfungskühlung von Elektronik/Elektrik, wobei der Behälter einen von einer Kühlflüssigkeit durchströmten Wärmeaustauscher aufweist, der eine Trägerplatte mit einem Kühlflüssigkeitseinlassstutzen und einem Kühlflüssigkeitsauslassstutzen besitzt und einen Strömungskanal sowie ein Wärmetauschelement umfaßt, an dem die verdampfende Flüssigkeit kondensiert und in die Flüssigkeit im Behälter zurückführbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Evakuieren und Befüllen des Behälters mit der elektrisch nicht leitenden Flüssigkeit. The invention relates to a container with a liquid for Evaporative cooling of electronics / electrics, the container being one of one Coolant flowing through heat exchanger, which has a support plate with a coolant inlet connector and a coolant outlet connector has and includes a flow channel and a heat exchange element on which the evaporating liquid condenses and into the liquid in the container is traceable. The invention further relates to a method for evacuating and Fill the container with the electrically non-conductive liquid.

Solch ein Behälter geht aus der kürzlich eingereichten und bisher unveröffentlichten Patentanmeldung DE 101 58 387.7 hervor. In der Anmeldung wurde nichts darüber gesagt, wie die Flüssigkeit in den Behälter eingebracht werden soll. Auch in der DE 198 26 733 A1, die ein Kühlsystem für eine Leistungselektronik betrifft, wurde die Befüllung des Behälters nicht erwähnt. Such a container goes from the recently submitted and so far unpublished patent application DE 101 58 387.7. In the registration nothing was said about how the liquid was introduced into the container shall be. Also in DE 198 26 733 A1, which is a cooling system for a As far as power electronics are concerned, the filling of the container was not mentioned.

Der Behälter muß zunächst evakuiert und dann mit einer elektrisch nicht leitenden Flüssigkeit befüllt werden. Die Flüssigkeit bildet ein Bad in dem Behälter, in dem sich die Elektrik/Elektronik befindet. Die während des Betriebes von der Elektrik/Elektronik erzeugte Verlustwärme muß abgeführt werden. Dies geschieht bei der Verdampfungskühlung so, dass die Flüssigkeit an den Heißstellen verdampft und der aufsteigende Dampf von dem von einer Kühlflüssigkeit durchströmten Kondensator kondensiert und wieder in das Bad zurückgeführt wird. Dieser Kühlprozess läuft in einem geschlossenen Kreislauf ab. The container must first be evacuated and then with an electrically non-conductive Be filled with liquid. The liquid forms a bath in the container in which the electrics / electronics are located. The during the operation of the Electricity / electronics generated heat loss must be dissipated. this happens evaporative cooling so that the liquid at the hot spots evaporates and the rising vapor from that of a coolant flowed through condenser and returned to the bath. This cooling process takes place in a closed cycle.

Es gehört an und für sich zum Stand der Technik, einen Behälter über einen einzigen Stutzen zunächst zu evakuieren und anschließend zu befüllen. Beispielsweise wurde im EP 663 063 B1 beschrieben, den Isolationsraum eines doppelwandigen Wärmespeichers zunächst zu evakuieren. Der Isolationsraum wurde dann mit einem Isolationsmittel befüllt und der Innenraum des Wärmespeichers wurde mit einem Speichermaterial aufgefüllt. Dies alles erfolgt durch einen einzigen Stutzen hindurch, der an der Außenhülle des Wärmespeichers angeordnet ist. It belongs to the state of the art in itself, a container over a to evacuate a single nozzle first and then fill it. For example, EP 663 063 B1 describes the isolation space of a to evacuate double-walled heat accumulator first. The isolation room was then filled with an insulation agent and the interior of the Heat storage was filled up with a storage material. All of this is done through a single nozzle, which on the outer shell of the Heat storage is arranged.

In der DE 37 25 162 A1 ist ebenfalls ein Befüllstutzen zur Entgasung des Isolationsraumes des Wärmespeichers angesprochen worden. Hier wurde jedoch nicht vorgesehen, den Isolationsraum nach der Evakuierung mit einem Isolationsmittel zu befüllen, sondern vielmehr wurden durch den Stutzen hindurch wärmeerzeugende Mittel in den Isolationsraum eingebracht, die eine höhere Qualität des anschließend erzeugten Vakuums bewirken. In DE 37 25 162 A1 there is also a filler neck for degassing the Insulation space of the heat storage has been addressed. Here, however not provided the isolation room after evacuation with a Insulation means to fill, but rather were through the nozzle heat-generating agents introduced into the isolation room, the higher The quality of the vacuum subsequently created.

Die Anmelderin geht davon aus, dass Befüllstutzen auch für Behälter zur Verdampfungskühlung an sich Stand der Technik sein sollten, ohne derzeit im Besitz eines konkreten Beispiels zu sein. In DE 32 36 612 A1, in der eine Kühlanordnung für Behälter zur Verdampfungskühlung beschrieben ist, wird auf Seite 3, Absatz 2, lediglich auf die Möglichkeit verwiesen, den Behälter zu evakuieren und mit Siedeflüssigkeit zu befüllen, ohne dass dort weiter darauf eingegangen wurde, wie ein solcher Behälter auszubilden ist, um gleichzeitig auch günstig hergestellt werden zu können. The applicant assumes that filling nozzles for containers for evaporative cooling as such should also be state of the art without currently having a specific example. In DE 32 36 612 A1, in which a cooling arrangement for containers for evaporative cooling is described, on page 3, paragraph 2 , reference is only made to the possibility of evacuating the container and filling it with boiling liquid without further details being given there, how to design such a container so that it can also be manufactured cheaply.

Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen Behälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs derart weiterzubilden, dass er eine qualitätsgerechte Evakuierung und Befüllung des Behälters mit der nicht elektrisch leitenden Flüssigkeit gestattet, wobei der gesamte Behälter relativ einfach und kostengünstig herstellbar sein soll. Ferner soll ein Arbeitsverfahren zum Evakuieren und Befüllen des Behälters angegeben werden. The object of the invention is therefore to provide a container with the Develop the characteristics of the generic term in such a way that it is a quality-oriented one Evacuation and filling of the container with the non-electrically conductive Liquid allowed, the entire container being relatively simple and inexpensive should be producible. Furthermore, a working procedure for evacuating and filling is to be carried out of the container.

Diese Aufgabe wird, was den Behälter selbst betrifft, erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Untergeordnete alternative Ausbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3. Weiterbildungen befinden sich in den anderen Unteransprüchen. As far as the container itself is concerned, this object is achieved according to the invention by Features solved in claim 1. Subordinate alternative training courses are The subject matter of claims 2 and 3. Further developments are in the others Dependent claims.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist Gegenstand des Anspruchs 10 und kann durch die optionalen Maßnahmen in den Ansprüchen 11, 12 und/oder 13 weitergebildet werden. The method according to the invention is the subject of claim 10 and can by the optional measures in claims 11, 12 and / or 13 be trained.

Der Zugang des Evakuierungs- und Befüllstutzens in das Innere des Behälters kann entweder direkt über eine Öffnung in der Trägerplatte vorgenommen werden oder alternativ kann auch eine durchgehende Öffnung in der Trägerplatte und im Strömungskanal angeordnet sein, wobei die Öffnung dann auch durch das Wärmetauschelement gehen kann. Auf jeden Fall ist eine hydraulische Verbindung in das Innere des Behälters vorhanden, die sowohl die Evakuierung als auch die Befüllung mit der nicht elektrisch leitenden Flüssigkeit gestattet. Welche der Möglichkeiten, bzw. Varianten, in Betracht kommen, hängt von der Formgestaltung der Trägerplatte und des Strömungskanals ab. In sämtlichen vorgeschlagenen Varianten liegen die Merkmale aus Anspruch 1 vor, die sich vorzugsweise dann zur Benutzung anbieten, wenn der Strömungskanal mittels zweier Halbschalen oder dergleichen gebildet ist. Die Verformung der Trägerplatte gemäß Anspruch 4 ist gleichzeitig eine Versteifung derselben. Durch die konvexe, also nach außen gewölbte, Verformung ist zwischen der Trägerplatte und dem Strömungskanal ein Abstand vorhanden, wodurch Passagen gebildet sind, die die hydraulische Verbindung in das Innere des Behälters ermöglichen. Access of the evacuation and filling nozzle into the interior of the container can either be made directly through an opening in the carrier plate or alternatively, a continuous opening in the carrier plate and in Flow channel may be arranged, the opening then also through the Heat exchange element can go. In any case, there is a hydraulic connection present in the interior of the container, which is both the evacuation and the Filling with the non-electrically conductive liquid permitted. Which of the Possibilities, or variants, come into consideration depends on the design the carrier plate and the flow channel. In all proposed Variants are the features of claim 1, which are then preferably Offer for use when the flow channel is made up of two half-shells or the like is formed. The deformation of the carrier plate according to claim 4 is at the same time a stiffening of the same. Through the convex, that is to the outside arched, deformation is between the support plate and the flow channel Distance exists, whereby passages are formed that the hydraulic Allow connection to the inside of the container.

Die weiterbildenden Merkmale in den Ansprüchen 2 oder 3 kommen eher dann in Betracht, wenn die eine oben liegende Wand des Strömungskanals unmittelbar durch die Trägerplatte gebildet ist. Die Trägerplatte kann hier ebenfalls eine Verformung aufweisen, die jedoch aus funktioneller Sicht nicht unbedingt erforderlich ist. Wenn die Trägerplatte selbst eine Wand des Strömungskanals bildet, wird man die Öffnung durch den Strömungskanal hindurch vorsehen, wobei selbstverständlich diese Öffnung zum Strömungskanal hin abgedichtet ist. Praktisch würde man die Öffnung am Rand mit je einem Kragen versehen, die metallisch verbunden sind. The further-developing features in claims 2 or 3 are more likely to come in then Consider if the one overhead wall of the flow channel is immediate is formed by the carrier plate. The carrier plate can also be a here Have deformation, but not necessarily from a functional point of view is required. If the carrier plate itself a wall of the flow channel forms, one will provide the opening through the flow channel, whereby of course, this opening is sealed off from the flow channel. In practice, one would provide the opening on the edge with a collar each are metallically connected.

Durch den Evakuierungs- und Befüllstutzen ist der bestimmungsgemäße Zugang in das Innere des Behälters gewährleistet, so dass die Evakuierung und Befüllung des Behälters qualitätsgerecht mit den unten angegebenen Mitteln durchgeführt werden kann. Insbesondere führt die Erfindung zu einer kostengünstigen Herstellung des Behälters, weil dadurch sämtliche Anschlüsse, wie Eintrittsstutzen und Austrittsstutzen für die Kühlflüssigkeit des Wärmeaustauschers und der Evakuierungs- und Befüllstutzen für den Behälter, an einer Seite, nämlich vorzugsweise an der Oberseite, bzw. an der in der Funktionsstellung des Behälters oben liegenden Seite, angeordnet sind. Die Oberseite kann dadurch als ein Stück vorgefertigt werden, das anschließend mit der Wandung des Behälters beispielsweise durch Schweißen verbunden wird. The intended access is through the evacuation and filling nozzle ensures inside the container so that the evacuation and filling of the container carried out in accordance with the quality using the means specified below can be. In particular, the invention leads to an inexpensive one Manufacture of the container because this means all connections, such as inlet connections and outlet connections for the coolant of the heat exchanger and Evacuation and filling nozzle for the container, on one side, namely preferably on the top, or in the functional position of the container top side, are arranged. The top can be made as one piece are prefabricated, which is then attached to the wall of the container for example by welding.

Danach wird der vorgefertigte Behälterteil mit der Wandung des Behälters so verbunden, dass er absolut dicht ist. Auf der Grundplatte oder auf dem Boden des Behälters befinden sich die Elemente der Leistungselektronik in kompakter Anordnung. Dann wird der Behälter über den Evakuierungs- und Befüllsutzen bis auf das gewünschte Niveau des Unterdrucks evakuiert und danach mit der elektrisch nicht leitenden Flüssigkeit befüllt, worauf er dicht verschlossen wird. Then the prefabricated container part with the wall of the container is like this connected that it is absolutely tight. On the base plate or on the floor of the Containers are the elements of power electronics in a more compact Arrangement. Then the container over the evacuation and filling nozzle evacuated to the desired level of negative pressure and then with the filled electrically non-conductive liquid, whereupon it is tightly closed.

Beispielsweise wird das Ende des Stutzens zusammengedrückt und nachfolgend verschweißt, wie es z. B. für den Isolationsraum von Isolierkannen nach dem Abschluß des Evakuierungsvorgangs bekannt ist. (DE 43 29 138 C2, Fig. 1, Pos. 14) For example, the end of the neck is compressed and subsequently welded, as it is e.g. B. for the isolation room of vacuum jugs after the completion of the evacuation process is known. (DE 43 29 138 C2, Fig. 1, item 14)

Die Evakuierung und Befüllung wird gemäß Anspruch 10 derart vorgenommen, dass der Behälter mit seinem Evakuierungs- und Befüllstutzen an eine kombinierte Evakuierungs- und Befüllleitung angeschlossen wird. Diese Leitung besitzt einen Abzweig zur Vakuumpumpe und einen weiteren Abzweig der zum Speicher führt, in dem sich die elektrisch nicht leitende Flüssigkeit befindet. Beide Abzweigleitungen sind zur kombinierten Leitung hin mittels Ventile in geeigneter Weise absperrbar, so dass während der Evakuierung keine Verbindung zum Speicher besteht und während der Befüllung keine Verbindung zur Vakuumpumpe. Optional kann nach dem Befüllen eine Nachevakuierung erfolgen, wie in Anspruch 11 angegeben wurde. Nach dem Ende des Befüllvorganges wird, bevor die Abkopplung des Evakuierungs- und Befüllstutzens von der kombinierten Evakuierungs- und Befüllleitung erfolgt, das Ende des Stutzens zusammengedrückt und durch die auf das Ende aufgebrachte Drückkraft vorzugsweise sofort vakuumdicht kalt verschweißt. Dann kann der Behälter mit seinem Stutzen von der kombinierten Leitung abgenommen werden. Beispielsweise kann gleichzeitig mit dem Kaltschweißen oder unmittelbar danach der Stutzen zwischen der Schweißstelle und der kombinierten Leitung abgetrennt werden oder unmittelbar an der Schweißstelle kann die Abtrennung des Stutzens vorgenommen werden. Die vakuumdichte mechanische Verbindung des Stutzens mit der kombinierten Leitung kann aber auch einfach gelöst werden. The evacuation and filling is carried out according to claim 10, that the container with its evacuation and filling nozzle to one combined evacuation and filling line is connected. This line has a branch to the vacuum pump and another branch to Storage leads in which the electrically non-conductive liquid is located. Both Branch lines are suitable for the combined line by means of valves Lockable way, so that no connection to the Storage exists and there is no connection to the vacuum pump during filling. After filling, a post-evacuation can optionally take place, as in claim 11 was specified. After the end of the filling process, before the Decoupling the evacuation and filling nozzle from the combined Evacuation and filling line takes place, the end of the nozzle compressed and by the pushing force applied to the end preferably welded immediately vacuum-tight cold. Then the container with its nozzle can be removed from the combined line. For example, simultaneously with cold welding or immediately afterwards the connection between the welding point and the combined line is cut off or directly at the welding point can be the separation of the nozzle be made. The vacuum-tight mechanical connection of the nozzle with the combined line, it can also be easily solved.

Die Erfindung soll unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch die folgende Beschreibung Merkmale enthält, die sich im Zuge des Patentprüfungsverfahrens als sehr wesentlich erweisen könnten. The invention will be described in more detail with reference to the accompanying drawings to be discribed. It is expressly pointed out that the following description contains features that change in the course of Patent examination procedure could prove to be very essential.

Fig. 1 zeigt den Schnitt A-A durch den Behälter, gemäß Fig. 2; Fig. 1 shows the section AA through the container, according to Fig. 2;

Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Behälter in einer ersten Ausführungsform; Fig. 2 shows a top view of the container in a first embodiment;

Fig. 3 zeigt das Schema einer Vorrichtung zum Evakuieren und Befüllen des Behälters; Fig. 3 shows the diagram of an apparatus for evacuating and filling the container;

Fig. 4 stellt schematisch das Verschließen des Evakuierungs- und Befüllstutzens dar; Fig. 4 shows schematically the closing of the evacuation and filling nozzle;

Fig. 5 ist der Schnitt D-D aus Fig. 6; Fig. 5 is section DD of Fig. 6;

Fig. 6 Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform; Fig. 6 top view of a second embodiment;

Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht auf die Trägerplatte; Fig. 7 is a perspective view of the carrier plate;

Gemäß Fig. 1 besitzt der Behälter 1 eine Wandung 20, die oben mit der Trägerplatte 5 beispielsweise mittels Schweißen verbunden ist. Der Behälter 1 ist ein Druckbehälter und demzufolge entsprechend ausgebildet. In dem Behälter 1 befindet sich eine Leistungselektronik 3, die im Betrieb Wärme entwickelt, welche abgeführt werden muß. Zu diesem Zweck ist die Leistungselektronik 3 von einem Bad einer inerten, jedenfalls einer elektrisch nicht leitenden, Flüssigkeit 2 umgeben, die an den Heißstellen der Leistungselektronik 3 verdampft. Der Dampft steigt nach oben, in Richtung auf das Wärmetauschelement 9. Das Wärmetauschelement 9 ist wärmeleitend mit dem Strömungskanal 8 verbunden, durch den eine Kühlflüssigkeit zirkuliert, die über den Kühlflüssigkeitseinlass 6 in den Strömungskanal 8 eintritt und diesen über den Kühlflüssigkeitsauslass 7 wieder verläßt. Der Anschluss des Einlasses 6 und des Auslasses 7 an den Strömungskanal 8 wurde hier nicht dargestellt. Er kann beispielsweise der DE 101 58 387.7 entnommen werden, oder er kann in anderer bekannter Weise gestaltet sein. Der Strömungskanal 8 seinerseits besteht aus zwei Schalen 21, 22, die am umlaufenden Rand 23 miteinander verbunden sind. Die obere Schale 22 ist mit der Trägerplatte 5 wärmeleitend verbunden. Die Verbindung der oberen Schale 22 erfolgt an den nach unterhalb der Plattenebene 14 weisenden Verformungen 10 in der Trägerplatte 5. Der Strömungskanal 8 könnte auch anderweitig gestaltet sein, beispielsweise so, wie es ebenfalls in der früheren Anmeldung DE 101 58 387.7 beschrieben wurde. Er enthält in seinem Inneren außerdem eine nicht gezeigte Wellrippe oder dergleichen. Auf dieser Weise unterliegt das Wärmetauschelement 9 einer intensiven Kühlung und ermöglicht es, dass der aufsteigende Dampf an der Oberfläche des Wärmetauschelements 9 kondensiert und unter dem Einfluß der Schwerkraft zurück in das Bad tropfen kann. Wie aus dem ersten Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2, aber auch aus dem zweiten Ausführungsbeispiel in den Fig. 5, 6 und 7, hervorgeht, ist in einer nach oberhalb der Plattenebene 14 weisenden Verformung 10 eine Öffnung 11 angeordnet, die von einer Umrandung 15 umgeben ist. In dieser Öffnung 11 befindet sich ein Evakuierungs- und Befüllstutzen 12 und zwar wurde dieser mit seinem einen Ende 16 in die Öffnung 11 eingesetzt und mit der Umrandung 15 fest, vor allem vakuumdicht, verlötet. Der Evakuierungs- und Befüllstutzen 12 ist hier ein gekrümmter Stutzen. Es ist besonders sinnvoll (aber nicht zwangsläufig notwendig), den Evakuierungs- und Befüllstutzen 12 in einer nach oberhalb der Plattenebene 14 weisenden Verformung 10, also in der oberen Plattenebene 14.1, anzuordnen, weil somit in leichter Weise die direkte hydraulische Verbindung in das Innere 13 des Behälters 1 erreicht wird. Da, wie bereits oben gesagt wurde, der Strömungskanal 8 an den nach unterhalb der Plattenebene 14 weisenden Verformungen 10, in der unteren Plattenebene 14.2, angeordnet ist, sind zwischen der Trägerplatte 5 und dem Strömungskanal 8 Passagen 30 vorhanden, die die erwähnte Verbindung gestatten. Diese Passagen 30 reichen bis zum Rand 23 des Strömungskanals 8. Da der Strömungskanal 8 eine etwas geringere Fläche belegt, als die Querschnittsfläche des gesamten Behälters 1 beträgt - wie aus der Fig. 1 zu sehen ist - ist die hydraulische Verbindung in das Innere 13 des Behälters 1 gewährleistet. Die Fläche des Strömungskanals 8 deckt sich etwa mit der Fläche, die von sämtlichen Verformungen 10 bzw. von der Summe der oberen 14.1 und der unteren Plattenebene 14.2 gebildet wird, was aus den Draufsichten auf die Trägerplatte 5 gut zu erkennen ist. In den Fig. 2 und 6 wurden die vorstehend erwähnten Passagen 30 mittels gestrichelter Pfeile eingezeichnet. Ein weiterer Vorteil der gezeigten Anordnung des Evakuierungs- und Befüllstutzens 12 kann darin erkannt werden, dass sich in diesen Verformungen 10, die den höchstgelegenen Raum innerhalb des Behälters 1 darstellen, die in der Flüssigkeit 2 vorhandenen Gaseinschlüsse sammeln, die somit leichter nachevakuiert werden können. Darüber hinaus haben die Verformungen 10 selbstverständlich einen versteifenden Effekt und ermöglichen die Herstellung der Trägerplatte 5 aus dünnerem Blech. Referring to FIG. 1 1, the container a wall 20 which is connected at the top to the support plate 5, for example by welding. The container 1 is a pressure container and is accordingly designed accordingly. In the container 1 there is a power electronics 3 , which develops heat during operation, which must be dissipated. For this purpose, the power electronics 3 is surrounded by a bath of an inert, at least an electrically non-conductive, liquid 2 , which evaporates at the hot spots of the power electronics 3 . The vapor rises in the direction of the heat exchange element 9 . The heat exchange member 9 is thermally connected with the flow channel 8, circulates through the cooling fluid entering through the cooling liquid inlet 6 in the flow channel 8 and leaves this back over the cooling liquid outlet. 7 The connection of the inlet 6 and the outlet 7 to the flow channel 8 was not shown here. It can be found, for example, in DE 101 58 387.7, or it can be designed in another known manner. The flow channel 8 in turn consists of two shells 21 , 22 which are connected to one another at the peripheral edge 23 . The upper shell 22 is thermally conductively connected to the carrier plate 5 . The connection of the upper shell 22 takes place at the deformations 10 in the carrier plate 5 pointing below the plate plane 14 . The flow channel 8 could also be designed in another way, for example as described in the earlier application DE 101 58 387.7. It also contains a corrugated fin or the like, not shown, in its interior. In this way, the heat exchange element 9 is subject to intensive cooling and enables the rising steam to condense on the surface of the heat exchange element 9 and to drip back into the bath under the influence of gravity. As can be seen from the first exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2, but also from the second exemplary embodiment in FIGS. 5, 6 and 7, an opening 11 is arranged in a deformation 10 pointing above the plate plane 14 , which opening 11 extends from a Border 15 is surrounded. In this opening 11 there is an evacuation and filling nozzle 12 and this was inserted with its one end 16 into the opening 11 and soldered to the border 15 , especially vacuum-tight. The evacuation and filling nozzle 12 is here a curved nozzle. It is particularly useful (but not absolutely necessary) to arrange the evacuation and filling nozzle 12 in a deformation 10 pointing above the plate level 14 , that is to say in the upper plate level 14.1 , because the direct hydraulic connection to the interior 13 is thus easy of the container 1 is reached. Since, as has already been said above, the flow channel 8 is arranged at the deformations 10 pointing below the plate plane 14 , in the lower plate plane 14.2 , there are passages 30 between the carrier plate 5 and the flow channel 8 , which permit the connection mentioned. These passages 30 extend to the edge 23 of the flow channel 8 . Since the flow channel 8 occupies a somewhat smaller area than the cross-sectional area of the entire container 1 - as can be seen from FIG. 1 - the hydraulic connection into the interior 13 of the container 1 is ensured. The surface of the flow channel 8 coincides approximately with the surface which is formed by all the deformations 10 or by the sum of the upper 14.1 and the lower plate plane 14.2 , which can be clearly seen from the plan views of the carrier plate 5 . In FIGS. 2 and 6, the above-mentioned passages 30 have been shown by means of dashed arrows. Another advantage of the arrangement of the evacuation and filling nozzle 12 shown can be seen in the fact that these deformations 10 , which represent the highest-lying space within the container 1 , collect the gas inclusions present in the liquid 2 , which can thus be more easily evacuated. In addition, the deformations 10 of course have a stiffening effect and enable the carrier plate 5 to be produced from thinner sheet metal.

Nichtsdestotrotz ist es natürlich unter Hinnahme der damit verbundenen Nachteile möglich, die Trägerplatte 5 ohne jedwede Verformungen 10 auszubilden und den Strömungskanal 8 vollflächig mit der Trägerplatte 5 zu verbinden, so dass keine Passagen 30 vorhanden sind. In dem Fall würde die Öffnung 11, in der sich der Evakuierungs- und Befüllstutzen 12 befindet, auch durch den Strömungskanal 8 und das Wärmetauschelement 9 hindurchgehen müssen, um den hydraulischen Zugang in das Innere 13 des Behälters 1 zu ermöglichen. Falls das Hindurchgehen der Öffnung 11 durch den Strömungskanal 8 nicht gewünscht sein sollte, müßte die Öffnung 11 zwischen dem Rand 23 des Strömungskanals 8 und der Wand 20 des Behälters 1 placiert werden, was als viel Raum beanspruchend angesehen werden könnte. Diese auch fertigungstechnisch aufwendigeren Ausführungsformen der Erfindung wurden nicht zeichnerisch dargestellt. Nevertheless, taking into account the associated disadvantages, it is of course possible to design the carrier plate 5 without any deformations 10 and to connect the flow channel 8 to the carrier plate 5 over the entire area, so that no passages 30 are present. In this case, the opening 11 in which the evacuation and filling nozzle 12 is located would also have to pass through the flow channel 8 and the heat exchange element 9 in order to enable hydraulic access to the interior 13 of the container 1 . If the passage of the opening 11 through the flow channel 8 should not be desired, the opening 11 would have to be placed between the edge 23 of the flow channel 8 and the wall 20 of the container 1 , which could be considered to take up a lot of space. These embodiments of the invention, which are also more complex in terms of production technology, have not been illustrated.

Die in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von der beschriebenen Ausführungsform in den Fig. 1 und 2, dass sich die Öffnung 11 mit dem Evakuierungs- und Befüllstutzen 12 auf einem etwas höheren Niveau befindet, wodurch etwas größere Passagen 30 ausgebildet werden. Mit anderen Worten, die obere Plattenebene 14.1 ist in den Fig. 5, 6 und 7 vergleichsweise etwas höher als in den Fig. 1 und 2. The embodiment shown in FIGS. 5, 6 and 7 differs essentially from the described embodiment in FIGS. 1 and 2 in that the opening 11 with the evacuation and filling nozzle 12 is at a somewhat higher level, which makes something larger passages 30 are formed. In other words, the upper plate level 14.1 is comparatively somewhat higher in FIGS. 5, 6 and 7 than in FIGS. 1 and 2.

Die unterschiedlichen Plattenebenen 14, 14.1 und 14.2 gehen in anschaulicher Weise aus der Fig. 7 hervor, weil dort eine perspektivische Ansicht auf die Trägerplatte 5 gezeigt ist. Der unverformte Plattenrand wird dabei als die "normale" Plattenebene 14 angesehen. In zwei Verformungen 10, a, c deren Böden in der unteren Plattenebene 14.2 liegen, sind die Umrandungen 60 und 70 für den Kühlwassereinlassstutzen 6 bzw. den Kühlwasserauslassstutzen 7 eingezeichnet worden. Diese sind identisch oder zumindest ähnlich mit der bereits beschriebenen Umrandung 15, um die Öffnung 11 herum, ausgebildet, da sie erkennbar einem ähnlichen Zweck dienen. Zu den Ebenen 14.1 und 14.2 wird weiter darauf hingewiesen, dass die untere Ebene 14.2 tatsächlich eine einzige Ebene sein sollte, damit der Strömungskanal 8 an dieser Ebene 14.2 vollflächig verlötet werden kann. Die obere Ebene 14.1 hingegen muß nicht eine einzige Ebene sein, die über die gesamte Fläche des Strömungskanals 8 ein einheitliches Niveau hat. Diese Ebene 14.1 könnte sich in einem abgewandelten Ausführungsbeispiel auch auf mehrere Ebenen aufteilen. Im besonders in der Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich jedoch auch dort um eine einzige obere Ebene 14.1, die durch eine relativ großflächige Verformung 10 realisiert ist und die nach oben weisend aus der "normalen" Plattenebene 14 herausragt. In dieser Verformung 10 befinden sich insgesamt fünf Verformungen 10, die in entgegengesetzter Richtung zur großflächigen Verformung 10 eingeprägt worden sind. In Fig. 7 sind diese fünf Verformungen 10 durch das Bezugszeichen 14.2 im Boden der jeweiligen Verformung 10 kenntlich gemacht worden, wodurch gleichzeitig angezeigt wurde, dass diese Verformungen 10, bzw. deren Böden, auf einer einzigen unteren Plattenebene 14.2 angeordnet sind. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere das Vorsehen von Verformungen 10, die in entgegengesetzter Richtung gezogen, geprägt oder dergleichen eingeformt sind, wesentlich zur Steifigkeit der Trägerplatte 5 beitragen, wohl wegen der mit der Umformung einhergehenden sogenannten Kaltverfestigung. Darüber hinaus befinden sich die Böden der nicht mit 14.2 markierten vier Verformungen 10 ebenfalls auf der gleichen unteren Plattenebene 14.2. Diese vier Verformungen 10 wurden mit a, b, c und d gekennzeichnet. Die vier Verformungen 10a, b, c, d, befinden sich nicht in der oberen Plattenebene 14.1, sondern in der "normalen" Plattenebene 14. Sie grenzen jedoch unmittelbar an die obere Plattenebene 14.1 an. Die Anzahl und die sonstige Form der Verformungen 10 ist einerseits an und für sich von untergeordneter Bedeutung, andererseits ist dem zuständigen Fachmann durchaus geläufig, durch ganz besondere Gestaltung und Anordnung der Verformungen, Einfluß auf die Steifigkeit der Trägerplatte 5, die Teil des Druckbehälters 1 ist, zu nehmen. The different plate levels 14 , 14.1 and 14.2 are clearly shown in FIG. 7 because a perspective view of the carrier plate 5 is shown there. The undeformed plate edge is regarded as the "normal" plate level 14 . In two deformations 10 , a, c whose bottoms lie in the lower plate plane 14.2 , the borders 60 and 70 for the cooling water inlet connector 6 and the cooling water outlet connector 7 have been drawn. These are identical or at least similar to the border 15 already described, around the opening 11 , since they obviously serve a similar purpose. Regarding levels 14.1 and 14.2 , it is further pointed out that the lower level 14.2 should actually be a single level, so that the flow channel 8 can be soldered over its entire surface at this level 14.2 . The upper level 14.1, however, need not be a single level which has a uniform level over the entire area of the flow channel 8 . In a modified exemplary embodiment, this level 14.1 could also be divided into several levels. In the exemplary embodiment shown in FIG. 7, however, there is also a single upper level 14.1 , which is implemented by a relatively large-area deformation 10 and which projects upward from the "normal" plate level 14 . In this deformation 10 are a total of five deformations 10 which have been embossed in the opposite direction for large-scale deformation 10th In Fig. 7, these five strains were made 10 indicated by reference numeral 14.2 in the bottom of the respective deformation 10, has been displayed thereby simultaneously that these deformations 10, and the bottoms of which are arranged on a single lower plane of the plate 14.2. It has been shown that, in particular, the provision of deformations 10 which are drawn, embossed or molded in the opposite direction make a significant contribution to the rigidity of the carrier plate 5 , probably because of the so-called strain hardening associated with the deformation. In addition, the bottoms of the four deformations 10 which are not marked with 14.2 are also on the same lower plate level 14.2 . These four deformations 10 were marked with a, b, c and d. The four deformations 10 a, b, c, d are not in the upper plate plane 14.1 , but in the "normal" plate plane 14 . However, they directly adjoin the upper plate level 14.1 . The number and the other shape of the deformations 10 is in itself of secondary importance, on the other hand, the person skilled in the art is quite familiar with the rigidity of the support plate 5 , which is part of the pressure vessel 1 , through a very special design and arrangement of the deformations to take.

Wenn der Behälter 1 soweit fertiggestellt ist, wird er mit üblichen Mitteln auf Dichtigkeit geprüft. Anschließend wird er zum Evakuieren und Befüllen mit einer elektrisch nicht leitenden Flüssigkeit 2 an einer in den Fig. 3 und 4 schematisch gezeigten Vorrichtung zum Evakuieren und Befüllen angeschlossen. Die Vorrichtung besitzt eine kombinierte Evakuierungs- und Befüllleitung 85 mit einem Anschlußstutzen 80. An diesen Anschlußstutzen 80 wird der Evakuierungs- und Befüllstutzen 12 des Behälters 1 angeschlossen. Der Evakuierungs- und Befüllstutzen 12 kann gerade oder gekrümmt (wie vorne gezeigt) ausgebildet sein. Das Ventil 81 wird oder ist geschlossen, um die Verbindung zum Speicherbehälter 82 zu blockieren. Das Ventil 83 zur Vakuumpumpe 84 wird oder ist geöffnet, worauf der Evakuierungsvorgang des Behälters 1 gestartet werden kann. Falls es erforderlich sein sollte, kann der Behälter 1 erwärmt werden, um das Abziehen der Moleküle zu unterstützen, je nachdem welche Qualität des Vakuums erzielt werden soll. Ist dieser erste Evakuierungsvorgang abgeschlossen, muß das Ventil 83 zur Vakuumpumpe 84 geschlossen werden und das Ventil 81 zum Speicherbehälter 82 wird geöffnet, wonach der Befüllvorgang eingeleitet wird. Wenn die vorgeschriebene Menge der Flüssigkeit 2 im Behälter 1 vorhanden ist, kann - aber muß nicht zwangsläufig - ein erneuter Evakuierungsvorgang erfolgen. Dazu werden die Ventile 81 und 83 entsprechend betätigt und die Pumpe 84 wird erneut eingeschaltet. Die in der Flüssigkeit 2 enthaltenen Gasbläschen werden sich in der Nähe der Öffnung 11 ansammeln, wodurch die Entfernung dieser Gasbläschen unterstützt wird. Es ist klar, dass die Vorrichtung nicht unbedingt zwei Ventile 81, 83 besitzen muß. Auf jeden Fall sollte jedoch gewährleistet sein, dass der eine Leitungsstrang geschlossen ist und so lange geschlossen bleibt, bis der jeweilige Vorgang im anderen Leitungsstrang beendet ist. Ist auch die Nachevakuierung abgeschlossen, wird der Evakuierungs- und Befüllstutzen 12 vakuumdicht verschlossen. In bevorzugter Weise wird das Verschließen mittels zweier Druckbacken 90 vorgenommen, die das Ende 17 des Evakuierungs- und Befüllstutzen 12 sehr fest zusammendrücken, nämlich so fest, dass eine Kaltschweißung des Stutzens erfolgt, wobei sich eine metallische Verbindung einstellt, die auch vakuumdicht ist. Das verschweißte Ende 17 des Stutzens 12 ist auch in den Fig. 2 sowie 5 und 6 zu erkennen. Die Druckbacken 90 bewegen sich beim Zusammendrücken und Verschweißen des Stutzens 12 in einer Richtung, die zur Ebene der Trägerplatte 5 etwa parallel ist. Somit ist das zusammengequetschte und verschweißte Ende 17 des Stutzens 12, bzw. die durch die Quetschung erzeugten zwei Ebenen am Stutzenende 17, sind etwa senkrecht zur Ebene der Trägerplatte 5 angeordnet. When the container 1 is completed so far, it is checked for leaks using conventional means. It is then connected for evacuation and filling with an electrically non-conductive liquid 2 to a device for evacuation and filling shown schematically in FIGS. 3 and 4. The device has a combined evacuation and filling line 85 with a connecting piece 80 . The evacuation and filling connection 12 of the container 1 is connected to this connection connection 80 . The evacuation and filling nozzle 12 can be straight or curved (as shown in the front). The valve 81 is or is closed to block the connection to the storage container 82 . The valve 83 to the vacuum pump 84 is or is opened, whereupon the evacuation process of the container 1 can be started. If necessary, the container 1 can be heated to assist in the stripping of the molecules, depending on the quality of the vacuum to be achieved. When this first evacuation process is completed, the valve 83 to the vacuum pump 84 must be closed and the valve 81 to the storage container 82 is opened, after which the filling process is initiated. If the prescribed amount of liquid 2 is present in container 1 , a new evacuation process can - but does not necessarily have to - be carried out. For this purpose, the valves 81 and 83 are actuated accordingly and the pump 84 is switched on again. The gas bubbles contained in the liquid 2 will accumulate in the vicinity of the opening 11 , which aids in the removal of these gas bubbles. It is clear that the device need not necessarily have two valves 81 , 83 . In any case, however, it should be ensured that one wiring harness is closed and remains closed until the respective process in the other wiring harness has ended. If the post-evacuation is also completed, the evacuation and filling nozzle 12 is closed in a vacuum-tight manner. The closure is preferably carried out by means of two pressure jaws 90 , which compress the end 17 of the evacuation and filling nozzle 12 very firmly, namely so firmly that the nozzle is cold welded, a metallic connection being established which is also vacuum-tight. The welded end 17 of the connector 12 can also be seen in FIGS. 2 and 5 and 6. The pressure jaws 90 move when compressing and welding the connecting piece 12 in a direction which is approximately parallel to the plane of the carrier plate 5 . Thus, the crimped and welded end 17 of the connector 12 , or the two levels generated by the pinch at the connector end 17 , are arranged approximately perpendicular to the plane of the support plate 5 .

Darüber hinaus ist es zur Verbesserung der bereits erwähnten Qualität des Vakuums möglich, den Behälter während oder kurz vor dem Evakuierungsvorgang zu rütteln oder ihn in Vibration zu versetzen, wodurch Lufteinschlüsse leichter freigesetzt und abgezogen werden können. Durch Spülen des Behälters mit einem geeigneten Trägergas (Stickstoff) kann ebenfalls Einfluss auf die Qualität des Vakuums und auf die Dauer des Evakuierungsvorganges genommen werden. In addition, it is to improve the quality of the already mentioned Vacuum possible, the container during or just before the evacuation process to shake or vibrate it, making air pockets easier can be released and deducted. By rinsing the container with a suitable carrier gas (nitrogen) can also influence the quality of the Vacuum and for the duration of the evacuation process.

Claims (13)

1. Behälter (1) mit einer Flüssigkeit (2) zur Verdampfungskühlung von Elektronik/Elektrik (3), wobei der Behälter (1) einen von einer Kühlflüssigkeit durchströmten Wärmeaustauscher (4) aufweist, der eine Trägerplatte (5) mit einem Kühlflüssigkeitseinlassstutzen (6) und einem Kühlflüssigkeitsauslassstutzen (7) besitzt und einen Strömungskanal (8) sowie ein Wärmetauschelement (9) umfaßt, an dem die verdampfende Flüssigkeit (2) kondensiert und in die Flüssigkeit (2) zurückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (5) eine Öffnung (11) aufweist, an der ein Evakuierungs- und Befüllstutzen (12) angeschlossen ist, der die hydraulische Verbindung in das Innere (13) des Behälters (1) gestattet. 1. container ( 1 ) with a liquid ( 2 ) for evaporative cooling of electronics / electrics ( 3 ), the container ( 1 ) having a heat exchanger through which a coolant flows ( 4 ), which has a carrier plate ( 5 ) with a coolant inlet connector ( 6 ) and a coolant outlet port ( 7 ) and comprises a flow channel ( 8 ) and a heat exchange element ( 9 ) on which the evaporating liquid ( 2 ) condenses and can be returned to the liquid ( 2 ), characterized in that the carrier plate ( 5 ) has an opening ( 11 ) to which an evacuation and filling nozzle ( 12 ) is connected, which allows the hydraulic connection into the interior ( 13 ) of the container ( 1 ). 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (5) und der Strömungskanal (8) eine gemeinsame Öffnung (11) aufweisen, an der ein Evakuierungs- und Befüllstutzen (12) angeordnet ist, der die hydraulische Verbindung in das Innere (13) des Behälters (1) gestattet, wobei die Öffnung (11) im Strömungskanal (8) zum Inneren desselben hydraulisch abgesperrt ist. 2. Container according to claim 1, characterized in that the carrier plate ( 5 ) and the flow channel ( 8 ) have a common opening ( 11 ) on which an evacuation and filling nozzle ( 12 ) is arranged, which the hydraulic connection to the inside ( 13 ) of the container ( 1 ) is permitted, the opening ( 11 ) in the flow channel ( 8 ) being hydraulically blocked off from the inside thereof. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (5), der Strömungskanal (8) und das Wärmetauschelement (9) eine gemeinsame Öffnung (11) aufweisen, an der ein Evakuierungs- und Befüllstutzen (12) angeordnet ist, der die hydraulische Verbindung in das Innere (13) des Behälters (1) gestattet, wobei die Öffnung (11) im Strömungskanal (8) zum Inneren desselben hydraulisch abgesperrt ist. 3. Container according to claim 1, characterized in that the carrier plate ( 5 ), the flow channel ( 8 ) and the heat exchange element ( 9 ) have a common opening ( 11 ) on which an evacuation and filling nozzle ( 12 ) is arranged, the the hydraulic connection into the interior ( 13 ) of the container ( 1 ) is permitted, the opening ( 11 ) in the flow channel ( 8 ) being hydraulically blocked off from the interior thereof. 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (5) Verformungen (10) aufweist, die mittels Umformung herstellbar sind, wobei eine Mehrzahl von örtlichen Verformungen (10) angeordnet sind, von denen mindestens eine in einer Richtung aus der Plattenebene (14) der Trägerplatte (5) herausragt ist, und die anderen in entgegengesetzter Richtung herausragen sind, so dass eine oder mehrere oberhalb der Plattenebene (14) liegende Ebenen (14.1) und vorzugsweise eine einzige unterhalb der Plattenebene (14) liegende Ebene (14.2) gebildet sind. 4. A container according to claim 1, characterized in that the carrier plate ( 5 ) has deformations ( 10 ) which can be produced by means of deformation, a plurality of local deformations ( 10 ) being arranged, at least one of which in one direction from the plane of the plate (14) the support plate (5) protrudes, and the others are protruding in the opposite direction, so that one or more lying above the plane of the plate (14) planes (14.1) and preferably a single lying below the plane of the plate (14) level (14.2 ) are formed. 5. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11) eine Umrandung (15) besitzt, um den Evakuierungs- und Befüllstutzen (12) mit seinem einen Ende (16) darin dicht einlöten zu können. 5. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the opening ( 11 ) has a border ( 15 ) in order to be able to solder the evacuation and filling nozzle ( 12 ) with one end ( 16 ) tightly therein. 6. Behälter nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (11) mit dem Evakuierungs- und Befüllstutzen (12) vorzugsweise in einer Verformung (10) befindet, deren Boden oberhalb der Plattenebene 14, vorzugsweise in einer oberen Ebene (14.1) liegt. 6. Container according to claims 1, 4 and 5, characterized in that the opening ( 11 ) with the evacuation and filling nozzle ( 12 ) is preferably in a deformation ( 10 ), the bottom of which is above the plate plane 14 , preferably in one upper level ( 14.1 ). 7. Behälter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Schalen gebildete Strömungskanal (8) an den Böden der sich nach unterhalb der Plattenebene (14.2) erstreckenden Verformungen (10) angelötet ist. 7. Container according to claim 1 and 4, characterized in that the flow channel ( 8 ) formed from shells is soldered to the bottoms of the deformations ( 10 ) which extend below the plate plane ( 14.2 ). 8. Behälter nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verbindung in das Innere (13) des Behälters (1) durch Passagen (30) vorgesehen ist, die sich zwischen der Trägerplatte (5) und dem Strömungskanal (8) erstrecken. 8. Container according to claim 1 or one of claims 4-7, characterized in that the hydraulic connection into the interior ( 13 ) of the container ( 1 ) is provided by passages ( 30 ) which are between the carrier plate ( 5 ) and the Extend flow channel ( 8 ). 9. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Evakuierungs- und Befüllstutzen (12) gerade oder gekrümmt ist und an seinem anderen Ende (17) zusammengequetscht und kalt verschweißt ist, wodurch er vakuumdicht verschlossen ist, wobei die durch Quetschung erzeugten Ebenen des Endes (17) vorzugsweise etwa senkrecht zur Ebene der Trägerplatte (5) angeordnet sind. 9. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the evacuation and filler neck ( 12 ) is straight or curved and at its other end ( 17 ) is squeezed together and cold-welded, whereby it is closed in a vacuum-tight manner, the generated by crushing Layers of the end ( 17 ) are preferably arranged approximately perpendicular to the plane of the carrier plate ( 5 ). 10. Verfahren zum Evakuieren und zum Befüllen des Behälters (1) mit einer elektrisch nicht leitenden Flüssigkeit (2), wobei der Behälter (1) die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist,
gekennzeichnet durch folgende Schritte,
der Behälter (1) wird mit seinem Evakuierungs- und Befüllstutzen vakuumdicht an eine kombinierte Evakuierungs- und Befüllleitung angeschlossen;
die hydraulische Verbindung zur Vakuumpumpe ist/wird geöffnet und der Behälter wird evakuiert;
die hydraulische Verbindung zur Vakuumpumpe wird geschlossen und die hydraulische Verbindung zur Flüssigkeit wird hergestellt,
wonach der Behälter mit der Flüssigkeit befüllt wird;
nach dem vollständigen Abschluß der Evakuierung und der Befüllung des Behälters wird der Evakuierungs- und Befüllstutzen vakuumdicht verschlossen.
10. A method for evacuating and for filling the container ( 1 ) with an electrically non-conductive liquid ( 2 ), the container ( 1 ) having the features of claim 1,
characterized by the following steps,
the container ( 1 ) is connected with its evacuation and filling nozzle in a vacuum-tight manner to a combined evacuation and filling line;
the hydraulic connection to the vacuum pump is / is opened and the container is evacuated;
the hydraulic connection to the vacuum pump is closed and the hydraulic connection to the liquid is established,
after which the container is filled with the liquid;
after the completion of the evacuation and the filling of the container, the evacuation and filling nozzle is closed in a vacuum-tight manner.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Befüllen des Behälters und vor dem Verschließen des Evakuierungs- und Befüllstutzens die hydraulische Verbindung zur Flüssigkeit nochmals geschlossen und zur Vakuumpumpe geöffnet wird, um weiter zu evakuieren, und um die mit der Flüssigkeit transportierten Gaseinschlüsse zu entfernen, und dass danach das vakuumdichte Verschließen des Evakuierungs- und Befüllstutzens mittels Zusammenpressens und Kaltschweißens desselben erfolgt. 11. The method according to claim 10, characterized in that after the Filling the container and before closing the evacuation and Filling nozzle closed the hydraulic connection to the liquid again and opened to the vacuum pump to continue evacuating and the one with the To remove liquid transported gas inclusions, and that after that vacuum-tight sealing of the evacuation and filling nozzle by means of The same is pressed together and cold welded. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) vor oder während des Evakuierungsvorgangs gerüttelt bzw. in Vibration versetzt wird. 12. The method according to claim 10 or 11, characterized in that the container ( 1 ) is shaken or set in vibration before or during the evacuation process. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) vor dem Evakuierungsvorgang mit einem Trägergas ausgespült wird. 13. The method according to any one of claims 10 to 12, characterized in that the container ( 1 ) is flushed out with a carrier gas before the evacuation process.
DE2002101557 2002-01-17 2002-01-17 Evaporative cooling container and method for evacuating and filling the container Expired - Fee Related DE10201557B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101557 DE10201557B4 (en) 2002-01-17 2002-01-17 Evaporative cooling container and method for evacuating and filling the container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101557 DE10201557B4 (en) 2002-01-17 2002-01-17 Evaporative cooling container and method for evacuating and filling the container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201557A1 true DE10201557A1 (en) 2003-07-31
DE10201557B4 DE10201557B4 (en) 2011-06-30

Family

ID=7712339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002101557 Expired - Fee Related DE10201557B4 (en) 2002-01-17 2002-01-17 Evaporative cooling container and method for evacuating and filling the container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201557B4 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101694A2 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Device comprising a gas cooler and evaporator for cooling, in particular, electronic components
DE102006029571A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Renk Aktiengesellschaft Drive for e.g. track vehicle, has electric engine e.g. motor and/or generator for dissipating electrical energy, and power electronics for supplying electrical energy, where electronics is cooled by cooling fluid in boiling cooling method
DE102009006216A1 (en) 2009-01-27 2010-07-29 Modine Manufacturing Co., Racine Cooling device for e.g. battery, in motor vehicle, has housing for accommodating electrical elements, where intermediate space between elements contains inert fluid, granular bulk material and lattice like structure
GB2467805A (en) * 2009-05-12 2010-08-18 Iceotope Ltd Sealable module for cooling electrical components
US8369090B2 (en) 2009-05-12 2013-02-05 Iceotope Limited Cooled electronic system
DE102012111489A1 (en) * 2012-11-27 2014-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Device for cooling power electronic for use in motor vehicle e.g. hybrid vehicle, has separating elements that are fluidly connected to each other, and electronic components that are arranged in respective cooling chambers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203864B4 (en) * 2018-03-14 2021-04-22 Vitesco Technologies GmbH Double-walled power electronics housing and method for producing a double-walled power electronics housing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680189A (en) * 1970-12-09 1972-08-01 Noren Products Inc Method of forming a heat pipe
GB1484831A (en) * 1975-03-17 1977-09-08 Hughes Aircraft Co Heat pipe thermal mounting plate for cooling circuit card-mounted electronic components
DE3236612A1 (en) * 1982-10-02 1984-04-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim COOLING ARRANGEMENT IN WHICH THE RECTIFIERS TO BE COOLED OR OTHER SEMICONDUCTORS ARE SUBMERSIBLE IN BOILING LIQUID
DE3725162A1 (en) * 1987-07-29 1989-02-09 Schatz Oskar Method for degassing a vacuum vessel
DE4329138C2 (en) * 1993-08-30 1995-11-23 Braun Ag Vacuum jug
EP0663063B1 (en) * 1992-09-29 1997-01-08 LÄNGERER & REICH GmbH & Co. Heat accumulator, in particular for latent heat
DE19826733A1 (en) * 1998-06-16 1999-12-23 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Cooling system for power electronics for operating at least one electrical unit of a motor vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158387B4 (en) * 2001-11-28 2017-01-19 Modine Manufacturing Co. Arrangement for cooling electrical components

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680189A (en) * 1970-12-09 1972-08-01 Noren Products Inc Method of forming a heat pipe
GB1484831A (en) * 1975-03-17 1977-09-08 Hughes Aircraft Co Heat pipe thermal mounting plate for cooling circuit card-mounted electronic components
DE3236612A1 (en) * 1982-10-02 1984-04-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim COOLING ARRANGEMENT IN WHICH THE RECTIFIERS TO BE COOLED OR OTHER SEMICONDUCTORS ARE SUBMERSIBLE IN BOILING LIQUID
DE3725162A1 (en) * 1987-07-29 1989-02-09 Schatz Oskar Method for degassing a vacuum vessel
EP0663063B1 (en) * 1992-09-29 1997-01-08 LÄNGERER & REICH GmbH & Co. Heat accumulator, in particular for latent heat
DE4329138C2 (en) * 1993-08-30 1995-11-23 Braun Ag Vacuum jug
DE19826733A1 (en) * 1998-06-16 1999-12-23 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Cooling system for power electronics for operating at least one electrical unit of a motor vehicle

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101694A2 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Device comprising a gas cooler and evaporator for cooling, in particular, electronic components
WO2007101694A3 (en) * 2006-03-09 2007-11-15 Behr Industry Gmbh & Co Kg Device comprising a gas cooler and evaporator for cooling, in particular, electronic components
DE102006029571A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Renk Aktiengesellschaft Drive for e.g. track vehicle, has electric engine e.g. motor and/or generator for dissipating electrical energy, and power electronics for supplying electrical energy, where electronics is cooled by cooling fluid in boiling cooling method
DE102009006216A1 (en) 2009-01-27 2010-07-29 Modine Manufacturing Co., Racine Cooling device for e.g. battery, in motor vehicle, has housing for accommodating electrical elements, where intermediate space between elements contains inert fluid, granular bulk material and lattice like structure
DE102009006216B4 (en) 2009-01-27 2018-11-22 Modine Manufacturing Co. Cooling device and manufacturing process
GB2467805A (en) * 2009-05-12 2010-08-18 Iceotope Ltd Sealable module for cooling electrical components
GB2467805B (en) * 2009-05-12 2011-04-06 Iceotope Ltd Cooled electronic system
US8369090B2 (en) 2009-05-12 2013-02-05 Iceotope Limited Cooled electronic system
US9516791B2 (en) 2009-05-12 2016-12-06 Iceotope Limited Cooled electronic system
US10306804B2 (en) 2009-05-12 2019-05-28 Iceotope Limited Cooled electronic system
DE102012111489A1 (en) * 2012-11-27 2014-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Device for cooling power electronic for use in motor vehicle e.g. hybrid vehicle, has separating elements that are fluidly connected to each other, and electronic components that are arranged in respective cooling chambers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201557B4 (en) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002461B4 (en) Heat storage device
DE60310876T2 (en) DIPPED EVAPORATOR WITH INTEGRATED HEAT EXCHANGER
DE102004014144B4 (en) Process for producing a gas storage tank
DE102005021787A1 (en) Transcritical air-conditioning refrigerant e.g. carbon-di-oxide, treating apparatus for use in e.g. automobile, has flat multi-chamber tube extruded to extend straight over length of vessel
DE2333703A1 (en) MULTI-STAGE EVAPORATOR
DE3341737C2 (en) Heat exchanger with liquid film evaporation
DE19815584A1 (en) Manufacturing method for manufacturing cylindrical heat exchanger manifolds
DE10132617A1 (en) heat exchangers
DE202008009218U1 (en) Heat transfer plate in the manner of a cooling module
DE60023394T2 (en) heat exchangers
DE102015115875A1 (en) Cooling system for tempering a motor vehicle battery and method for operating a battery assembly
DE10304733A1 (en) Plate heat exchanger used e.g. as an oil cooler for cooling engine oil in a motor vehicle comprises a connecting sleeve with an inlet and an outlet cross-section having planes arranged at an acute angle to each other
EP1918668A1 (en) Device for absorbing a fluid via capillary forces and method for manufacturing the device
WO2009129902A1 (en) Device and method for disinfecting, sterilizing and/or looking after medical, in particular dental instruments
DE10201557B4 (en) Evaporative cooling container and method for evacuating and filling the container
EP1815934A1 (en) Method for manufacturing a layer structured heat exchanger comprising a layered block with Application of a defined compressive force on this layered block ; layer structured heat exchanger manufacturable through this method
DE60106610T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A SELF-COOLING BEVERAGE PACKAGING AND DEVICE FOR CARRYING OUT SAID METHOD
EP2083231B1 (en) Vacuum sorption device
DE4235713C2 (en) Device for cleaning and / or disinfecting and / or maintaining medical or dental instruments
DE60019328T2 (en) EVAPORATOR CAPACITOR AND AIR DISTRIBUTION SYSTEM
EP3335616A1 (en) Domestic dishwasher with heat pump assembly
EP2138798B1 (en) Header box, in particular of a heat exchanger for automotive vehicle and heat exchanger, more particularly condenser for automotive vehicle
DE3544185C2 (en)
AT520692A2 (en) accumulator
DE102017218818A1 (en) Heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee