DE102015226140A1 - Beschichtungsvorrichtung, Beschichtungssystem und Beschichtungsverfahren - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung, Beschichtungssystem und Beschichtungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015226140A1
DE102015226140A1 DE102015226140.9A DE102015226140A DE102015226140A1 DE 102015226140 A1 DE102015226140 A1 DE 102015226140A1 DE 102015226140 A DE102015226140 A DE 102015226140A DE 102015226140 A1 DE102015226140 A1 DE 102015226140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material particles
coating
suction air
air duct
coating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015226140.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Holz
Dominik Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015226140.9A priority Critical patent/DE102015226140A1/de
Publication of DE102015226140A1 publication Critical patent/DE102015226140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung (10), mit einer im Bereich eines ersten Saugluftkanals (16) angeordneten ersten Beschichtungseinrichtung (18), welche dazu ausgebildet ist, Werkstoffpartikel (14) mit einem ersten Beschichtungsfluid (15) durch Passieren der Werkstoffpartikel (14) durch einen in einer Bewegungstrajektorie (T) der Werkstoffpartikel (14) angeordneten ersten Fluidstrom (20) zu beschichten, und einer mit dem ersten Saugluftkanal (16) verbundenen Ausgabeeinrichtung (22), welche dazu ausgebildet ist, die beschichteten Werkstoffpartikel (14) an eine Aufnahmeeinrichtung (24) auszugeben. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Beschichtungsystem (1) und ein Beschichtungsverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Beschichtungssystem. Die Erfindung betrifft überdies ein Beschichtungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2010 002 259 A1 offenbart ein Verfahren zum Verbinden von Partikeln mit einem Substrat. Das Verfahren umfasst die Schritte der Einstellung einer elektrischen Potenzialdifferenz zumindest eines Partikels relativ zu dem Substrat und der Kontaktierung des zumindest einen Partikels mit dem Substrat. Dabei entsteht ein Entladungsstrom, der zu einem Stoffschluss des Partikels mit dem Substrat führt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Beschichten sowie Positionieren von Partikeln auf einer entsprechenden Aufnahmeeinrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Beschichtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Erfindung wird des Weiteren mit einem Beschichtungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Darüber hinaus wird die Aufgabe mit einem Beschichtungsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Beschichtungsvorrichtung, mit einer im Bereich eines ersten Saugluftkanals angeordneten ersten Beschichtungseinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, Werkstoffpartikel mit einem ersten Beschichtungsfluid durch Passieren der Werkstoffpartikel durch einen in einer Bewegungstrajektorie der Werkstoffpartikel angeordneten ersten Fluidstrom zu beschichten, und einer mit dem ersten Saugluftkanal verbundenen Ausgabeeinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, die beschichteten Werkstoffpartikel an eine Aufnahmeeinrichtung auszugeben.
  • Die vorliegende Erfindung schafft des Weiteren ein Beschichtungssystem mit einer Beschichtungsvorrichtung, und zumindest einer weiteren Beschichtungsvorrichtung, wobei die Beschichtungsvorrichtung und die zumindest eine weitere Beschichtungsvorrichtung in einer Positionierungsvorrichtung anordbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung schafft überdies ein Beschichtungsverfahren, mit einem Beschichten von Werkstoffpartikeln mit einem ersten Beschichtungsfluid durch Passieren der Werkstoffpartikel durch einen in einer Bewegungstrajektorie der Werkstoffpartikel angeordneten ersten Fluidstrom, und einem Ausgeben der beschichteten Werkstoffpartikel an eine Aufnahmeeinrichtung.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, durch Kombination der Fördereinrichtung und der Beschichtungseinrichtung einzelne Werkstoffpartikel sicher und zuverlässig zu beschichten. Somit können die Werkstoffpartikel für eine spätere Applizierung auf einer Aufnahmereinrichtung aufbereitet werden. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in einer Ausgebbarkeit der beschichteten Werkstoffpartikel an die entsprechende Aufnahmeeinrichtung.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Ausgabeeinrichtung einen sequentiell zu dem ersten Saugluftkanal angeordneten zweiten Saugluftkanal aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, die Werkstoffpartikel durch einen zweiten Saugluftstrom zu transportieren, wobei der zweite Saugluftkanal in einem vorgegebenen Winkel, vorzugsweise senkrecht zu dem ersten Saugluftkanal angeordnet ist. Durch Vorsehen des zweiten Saugluftkanals können die beschichteten Werkstoffpartikel somit sicher und zuverlässig zu der entsprechenden Aufnahmeeinrichtung transportiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an einem auslassseitigen Endabschnitt des zweiten Saugluftkanals eine Auslassdüse angeordnet ist, über welche die Werkstoffpartikel an die Aufnahmeeinrichtung ausgebbar sind, wobei die Auslassdüse derart ausgebildet ist, dass die Werkstoffpartikel mit einem zusätzlichen Strömungsmedium, vorzugsweise Luft oder einem Schutzgas beaufschlagbar sind. Durch Beaufschlagen der Werkstoffpartikel mit dem zusätzlichen Strömungsmedium kann eine Bewegungstrajektorie der Werkstoffpartikel im Bereich eines Auslasses des zweiten Saugluftkanals entsprechend gesteuert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der erste Fluidstrom in einem vorgegebenen Winkel, vorzugsweise senkrecht zur Bewegungstrajektorie der Werkstoffpartikel angeordnet ist, wobei der erste Fluidstrom ein organisches Flussmittel, einen flüssigen Klebstoff oder einen verflüssigten Lotwerkstoff aufweist. Aufgrund der Anordnung des ersten Fluidstroms in dem vorgegebenen Winkel, vorzugsweise senkrecht zur Bewegungstrajektorie der Werkstoffpartikel ist eine zuverlässige und gleichmäßige Beschichtung der Werkstoffpartikel durch den ersten Fluidstrom erreichbar. Eine Auswahl des Beschichtungsfluids ist hierbei in vorteilhafter Weise an entsprechende Anforderungen betreffend eine weitere Verarbeitung der Werkstoffpartikel anpassbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine zweite Beschichtungseinrichtung sequenziell zu der ersten Beschichtungseinrichtung angeordnet ist, wobei die Werkstoffpartikel durch die zweite Beschichtungseinrichtung mit dem ersten Beschichtungsfluid oder einem zweiten Beschichtungsfluid beschichtbar ist. Durch Hintereinanderschaltung mehrerer Beschichtungseinheiten können die Werkstoffpartikel in vorteilhafter Weise mit gleichen oder unterschiedlichen Stoffen übereinander beschichtet werden. Entweder kann so in Summe eine dickere Beschichtung erfolgen, oder es können für einen Lötprozess unterschiedliche Zusatz- und Hilfsstoffe direkt aufgebracht werden und ein Beschichtungssystem ausbilden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Werkstoffpartikel rundsymmetrisch aus einem Metall, insbesondere Kupfer ausgebildet ist, wobei die Werkstoffpartikel durch die erste Beschichtungseinrichtung mit einer Lotpaste mit einer Schichtdicke zwischen 20 µm und 200 µm, vorzugsweise zwischen 40 µm und 100 µm, beschichtbar sind. Somit können die Werkstoffpartikel in vorteilhafter Weise mit einer erforderlichen Beschichtung versehen werden, welche für die weitere Verwendung der Werkstoffpartikel erforderlich ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Ausgabeeinrichtung dazu ausgebildet ist, die beschichteten Werkstoffpartikel auf eine Oberfläche der als Substrat ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung aufzutragen. Somit kann in vorteilhafter Weise ein hoher Grad an Flexibilität hinsichtlich einer Auftragbarkeit der Werkstoffpartikel auf die Oberfläche des Substrats erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Werkstoffpartikel durch die Fördereinrichtung einzeln in einen ersten Saugluftkanal förderbar sind, wobei der Saugluftkanal dazu ausgebildet ist, die Werkstoffpartikel einzeln durch einen ersten Saugluftstrom zu transportieren, wobei die im Bereich des ersten Saugluftkanals angeordnete erste Beschichtungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Werkstoffpartikel mit dem ersten Beschichtungsfluid durch Passieren der Werkstoffpartikel durch den in der Bewegungstrajektorie der Werkstoffpartikel angeordneten ersten Fluidstrom einzeln zu beschichten, und wobei die mit dem ersten Saugluftkanal verbundene Ausgabeeinrichtung dazu ausgebildet ist, die beschichteten Werkstoffpartikel einzeln an eine Aufnahmeeinrichtung auszugeben. Somit kann in vorteilhafter Weise eine genau dosierte Förderung der Werkstoffpartikel sowie eine gleichmäßige Beschichtung der Werkstoffpartikel gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Beschichtungsvorrichtung und die zumindest eine weitere Beschichtungsvorrichtung in der Positionierungsvorrichtung relativ zueinander und/oder zur Aufnahmeeinrichtung bewegbar sind. Dadurch können die Werkstoffpartikel an geeigneter Stelle auf der Aufnahmeeinrichtung appliziert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass nach dem Passieren der Werkstoffpartikel durch den ersten Fluidstrom die Werkstoffpartikel in einem zu dem ersten Saugluftkanal sequenziell angeordneten zweiten Saugluftkanal transportiert werden. Durch Vorsehen des zweiten Saugluftkanals können die beschichteten Werkstoffpartikel somit sicher und zuverlässig zu der entsprechenden Aufnahmeeinrichtung transportiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zweite Saugluftkanal die Werkstoffpartikel durch einen zweiten Saugluftstrom transportiert und über eine Auslassdüse an die Aufnahmeeinrichtung ausgibt, wobei die Auslassdüse die Werkstoffpartikel mit einem zusätzlichen Strömungsmedium, vorzugsweise Luft oder einem Schutzgas beaufschlagt. Durch Beaufschlagen der Werkstoffpartikel mit dem zusätzlichen Strömungsmedium kann eine Bewegungstrajektorie der Werkstoffpartikel im Bereich eines Auslasses des zweiten Saugluftkanals entsprechend gesteuert werden. Je nach Aufnahmeeinrichtung kann es vorteilhaft sein, als zusätzliches Strömungsmedium ein Schutzgas zu verwenden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der erste Fluidstrom kontinuierlich strömt und eine Oberfläche der Werkstoffpartikel mit dem ersten Beschichtungsfluid gleichmäßig beschichtet, wobei die rundsymmetrisch aus einem Metall, insbesondere Kupfer ausgebildeten Werkstoffpartikel mit einer Lotpaste mit einer Schichtdicke zwischen 20 µm und 200 µm, vorzugsweise zwischen 40 µm und 100 µm, beschichtet werden. Somit kann in vorteilhafter Weise eine gleichmäßige Schichtdicke der auf die Werkstoffpartikel aufgebrachten Beschichtung erreicht werden. Des Weiteren können die Werkstoffpartikel in vorteilhafter Weise mit einer erforderlichen Beschichtung versehen werden, welche für die weitere Verwendung der Werkstoffpartikel erforderlich ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Ausgeben der beschichteten Werkstoffpartikel an die Aufnahmeeinrichtung durch Auftragen der Werkstoffpartikel auf eine Oberfläche der als Substrat ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung durchgeführt wird. Somit kann in vorteilhafter Weise ein hoher Grad an Flexibilität hinsichtlich einer Auftragbarkeit der Werkstoffpartikel auf die Oberfläche des Substrats erreicht werden.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Beschichtungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Beschichtungssystems gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Beschichtungsverfahrens gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Beschichtungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Beschichtungsvorrichtung 10 weist vorzugsweise eine Fördereinrichtung 12 auf. Die Fördereinrichtung 12 ist in vorteilhafter Weise dazu ausgebildet, eine Vielzahl von Werkstoffpartikeln 14 in einen ersten Saugluftkanal 16 zu fördern. Die Fördereinrichtung 12 ist vorzugsweise als Behälter zur Aufnahme der Vielzahl von Werkstoffpartikeln 14 ausgebildet. Die Werkstoffpartikel 14 sind vorzugsweise einzeln förderbar. Alternativ können beispielsweise eine Mehrzahl von Werkstoffpartikeln 14 gleichzeitig gefördert werden.
  • In dem ersten Saugluftkanal 16 sind die Werkstoffpartikel 14 durch einen ersten Saugluftstrom F1 transportierbar. Die Werkstoffpartikel 14 sind vorzugsweise einzeln transportierbar. Alternativ können beispielsweise eine Mehrzahl von Werkstoffpartikeln 14 gleichzeitig transportiert werden.
  • Im Bereich des ersten Saugluftkanals 16 ist vorteilhafterweise eine erste Beschichtungseinrichtung 18 angeordnet. Die erste Beschichtungseinrichtung 18 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die Werkstoffpartikel einzeln mit einem ersten Beschichtungsfluid 15 zu beschichten. Das Beschichten der Werkstoffpartikel 14 erfolgt durch Passieren einzelner Werkstoffpartikel 14 durch einen in einer Bewegungstrajektorie T der Werkstoffpartikel 14 angeordneten ersten Fluidstrom 20 der Beschichtungseinrichtung 18. Die Werkstoffpartikel 14 sind vorzugsweise einzeln beschichtbar. Alternativ können beispielsweise eine Mehrzahl von Werkstoffpartikeln 14 gleichzeitig beschichtet werden.
  • Der erste Fluidstrom 20 ist vorzugsweise senkrecht zur Bewegungstrajektorie T der Werkstoffpartikel 14 angeordnet. Alternativ kann der erste Fluidstrom 20, beispielsweise in einem anderen geeigneten Winkel β zur Bewegungstrajektorie T der Werkstoffpartikel 14 angeordnet sein. Das erste Beschichtungsfluid 15 weist vorzugsweise einen verflüssigten Lotwerkstoff bzw. eine Lotpaste auf. Alternativ kann das erste Beschichtungsfluid 15 beispielsweise einen flüssigen Klebstoff oder ein organisches Flussmittel aufweisen.
  • Die Werkstoffpartikel 14 sind vorzugsweise rundsymmetrisch aus Kupfer ausgebildet. Alternativ können die Werkstoffpartikel 14 beispielsweise eine andere geeignete Form aufweisen und/oder aus einem anderen geeigneten Metall ausgebildet sein. Die Werkstoffpartikel 14 werden vorzugsweise durch die erste Beschichtungseinrichtung 18 mit der Lotpaste mit einer Schichtdicke zwischen 40 µm und 100 µm beschichtet. Alternativ kann die Schichtdicke beispielsweise zwischen 20 µm und 200 µm betragen.
  • Sequenziell zu der ersten Beschichtungseinrichtung 18 ist vorzugsweise eine zweite Beschichtungseinrichtung 30 im Bereich des ersten Saugluftkanals 16 angeordnet. Die zweite Beschichtungseinrichtung 30 weist vorzugsweise ein in einem geeigneten Behälter angeordnetes zweites Beschichtungsfluid 31 auf. Des Weiteren weist die zweite Beschichtungseinrichtung einen zweiten Fluidstrom 33 auf. Die Werkstoffpartikel 14 sind somit durch die zweite Beschichtungseinrichtung 30 mit dem zweiten Beschichtungsfluid 31 beschichtbar. Das zweite Beschichtungsfluid 31 unterscheidet sich vorzugsweise von dem ersten Beschichtungsfluid 15 durch dessen Inhaltsstoffe. Alternativ kann das zweite Beschichtungsfluid 31 beispielsweise mit dem ersten Beschichtungsfluid 15 identisch sein.
  • Des Weiteren ist sequenziell zu dem ersten Saugluftkanal 16 vorzugsweise ein zweiter Saugluftkanal 26 angeordnet, welcher Teil einer Ausgabeeinrichtung 22 ist. Der zweite Saugluftkanal 26 ist zu dem ersten Saugluftkanal 16 vorzugsweise senkrecht angeordnet. Alternativ kann der zweite Saugluftkanal 26 zu dem ersten Saugluftkanal 16 beispielsweise einen anderen geeigneten Winkel α aufweisen. Somit können die Werkstoffpartikel 14 nach Durchtritt durch den ersten Saugluftkanal 16 in dem zweiten Saugluftkanal 26 weiter transportiert werden. Die Werkstoffpartikel 14 werden in dem zweiten Saugluftkanal 26 analog dem ersten Saugluftkanal 16 durch einen entsprechenden Saugluftstrom F2 transportiert.
  • An einem auslassseitigen Endabschnitt 26a des zweiten Saugluftkanals 26 ist vorzugsweise eine Auslassdüse 27 angeordnet. Über die Auslassdüse 27 sind die Werkstoffpartikel 14 in vorteilhafter Weise an eine Aufnahmeeinrichtung 24 einzeln ausgebbar. Alternativ können beispielsweise eine Mehrzahl von Werkstoffpartikeln 14 gleichzeitig ausgegeben werden.
  • Die Auslassdüse 27 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Werkstoffpartikel 14 mit einer Zusatzluft beaufschlagbar sind. Alternativ können die Werkstoffpartikel 14 beispielsweise mit einem Schutzgas beaufschlagt werden. Die Ausgabeeinrichtung 22 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die Werkstoffpartikel auf eine Oberfläche der Aufnahmeeinrichtung 24 aufzutragen. Die Aufnahmeeinrichtung 24 ist vorzugsweise als Substrat bzw. Leiterplatte ausgebildet.
  • Der zweite Saugluftkanal 26 ist vorzugsweise als Venturi-Düse ausgebildet. Durchmesser und Geometrie der Auslassdüse 27 ist an eine Geometrie der Werkstoffpartikel 14 angepasst. Durch Regelung einer Strömungsgeschwindigkeit eines Luftstroms in den Saugluftkanälen 16, 26 ist eine kinetische Energie der Werkstoffpartikel 14 im Beschichtungssystem steuerbar. Eine Regelung der Strömungsgeschwindigkeit des ersten Beschichtungsfluids 15 ist an einen Werkstoff, eine Werkstoffgeometrie sowie die Strömungsgeschwindigkeit der Saugluftkanäle 16, 26 angepasst. Für bestimmte Werkstoffe ist eine E-Feld-Unterstützung in den Saugluftkanälen 16, 26 und der Auslassdüse 27 denkbar. Diese dient als Unterstützung zur präzisen Ausrichtung eines Werkstoffstrahls sowie zur Erhöhung der kinetischen Energie der Werkstoffpartikel 14 bei einem Auftreffen auf die Aufnahmeeinrichtung 24.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Beschichtungssystems gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Beschichtungssystem 1 zum Beschichten von Werkstoffpartikeln weist vorzugsweise die Beschichtungsvorrichtung 10 auf. Des Weiteren weist das Beschichtungssystem 1 eine weitere Beschichtungsvorrichtung 11 auf. Sowohl die Beschichtungsvorrichtung 10 als auch die Beschichtungsvorrichtung 11 sind vorzugsweise in einer Positionierungsvorrichtung 32 angeordnet. Die Positionierungsvorrichtung 32 ist derart ausgebildet, dass die Beschichtungsvorrichtung 10 und die weitere Beschichtungsvorrichtung 11 in der Positionierungsvorrichtung 32 relativ zueinander und zu der im Bereich der Positionierungsvorrichtung 32 angeordneten Aufnahmevorrichtung 24 bewegbar sind. Somit kann in vorteilhafter Weise eine gezielte Applizierung von Werkstoffpartikeln auf der Aufnahmeeinrichtung 24 erfolgen.
  • Die Positionierungsvorrichtung 32 ist vorzugsweise durch ein Drei-Achsportal ausgebildet. Dabei können in vorteilhafter Weise Positioniergenauigkeiten von bis zu +/–3 µm erreicht werden. Somit können aus der Ausgabeeinrichtung der ersten Beschichtungsvorrichtung und der Ausgabeeinrichtung der zweiten Beschichtungsvorrichtung unterschiedlich beschichtete Werkstoffpartikel auf die Aufnahmevorrichtung 24 appliziert werden.
  • Entsprechend den Anforderungen an eine maximale Produktgröße sowie einen Abstand der untersten und obersten Bearbeitungsebene von mehrstufigen Produkten/Leiterplatten können die Achsen beispielsweise mittels Standardkomponenten ausgeführt sein. Die Ansteuerung des Drei-Achsportals erfolgt vorzugsweise über eine CNC-Anlagentechnik sowie verknüpfte Steuerungstechnik für Druckanlagen.
  • Die beschriebene Positionierungsvorrichtung 32 ermöglicht somit in vorteilhafter Weise einen Einsatz mehrerer Ausgabeeinrichtungen bzw. Applikationswerkzeuge, die jeweils unterschiedliche Lotpasten auftragen können. Durch entsprechende Ausführungen der Anlagensteuerung applizieren diese in sequenzieller Reihenfolge. Alternativ können diese beispielsweise parallel applizieren. Somit sind für einen Serienbetrieb verhältnismäßig geringe Taktzeiten realisierbar. Die Applikation der Werkstoffpartikel für Großserien bis hin zu Einzelanfertigungen mit sehr hoher Flexibilität ist somit softwaregestützt ohne Hardwareanpassungen möglich.
  • Die zu erreichende Schichtdicke der auftragbaren Werkstoffpartikel bzw. Lotpasten ist für dieses Verfahren ausschließlich durch die Werkstoffpartikel bzw. den Werkstoff an sich begrenzt und ist an allen Applikationsstellen unterschiedlich ausführbar. Gegenüber dem Schablonendruckverfahren sind Kosteneinsparungen durch präziser dosierbaren Einsatz der Lotpastenmenge sowie dem Wegfall des Anfertigens von unterschiedlichen Schablonen möglich. Nicht nur der Einsatz von Lotwerkstoffen ist mit diesem Verfahrensprinzip möglich, als Beschichtungsstoffe sind ebenfalls Klebstoffe mit entsprechender Viskosität und Eigenschaften einsetzbar. Geometrisch bestimmte/rundsymmetrische Glas- oder Keramikpartikel sind ebenso vereinzelbar und beschichtbar, z.B. zur Verwendung als Abstandshalter für Bauteile auf Leiterplatten.
  • Potenzial birgt dieses Verfahrensprinzip bei der Verwendung von Werkstoffen zum Diffusionslöten mit Umschmelzen. Durch die niedrigere Verfahrenstemperatur besteht die Möglichkeit zur Ausbildung von bisher nicht herstellbaren Legierungen beim Umschmelzen. Einsatzbereiche dieses Verfahrensprinzips decken sich mit allen Bereichen der elektrischen Aufbau- und Verbindungstechnik, in denen Schablonendruck in Kombination mit Reflow-Löten angewendet wird. Insbesondere auf dem Gebiet der Hochstromtechnik können durch die erweiterte Werkstoffauswahl niedrigere Temperaturen beim Lötprozess erreicht werden, um so die Bauteile nicht zu schädigen. Die Standzeiten der verwendeten Werk- und Beschichtungsstoffe als Ausgangsmaterialien sind gegenüber einer fertig angemischten Lotpaste als höher zu erwarten.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Beschichtungsverfahrens gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Beschichtungsverfahren umfasst ein Fördern S1 von Werkstoffpartikeln in einem ersten Saugluftkanal. Das Beschichtungsverfahren umfasst des Weiteren ein Transportieren S2 der Werkstoffpartikel in dem ersten Saugluftkanal durch einen ersten Saugluftstrom. Das Beschichtungsverfahren umfasst überdies ein Beschichten S3 der Werkstoffpartikel mit einem ersten Beschichtungsfluid durch Passieren der Werkstoffpartikel durch einen in einer Bewegungstrajektorie der Werkstoffpartikel angeordneten ersten Fluidstrom. Das Beschichtungsverfahren umfasst darüber hinaus ein Ausgeben S4 der beschichteten Werkstoffpartikel an eine Aufnahmeeinrichtung.
  • Nach dem Passieren der Werkstoffpartikel durch den ersten Fluidstrom werden die Werkstoffpartikel in einem zu dem ersten Saugluftkanal sequenziell angeordneten zweiten Saugluftkanal transportiert.
  • Der erste Fluidstrom strömt vorzugsweise kontinuierlich und beschichtet eine Oberfläche der Werkstoffpartikel gleichmäßig mit dem ersten Beschichtungsfluid. Die Werkstoffpartikel sind vorzugsweise rundsymmetrisch aus Kupfer ausgebildet und werden durch das erste Beschichtungsfluid mit einer Lotpaste mit einer Schichtdicke zwischen 40 µm und 100 µm beschichtet. Alternativ kann die Schichtdicke beispielsweise zwischen 20 µm und 200 µm betragen.
  • Der zweite Saugluftkanal transportiert die Werkstoffpartikel vorzugsweise durch einen zweiten Saugluftstrom. Die Werkstoffpartikel werden sodann über eine Auslassdüse an die Aufnahmeeinrichtung ausgegeben. Die Auslassdüse beaufschlagt die Werkstoffpartikel mit Zusatzluft. Alternativ kann die Auslassdüse die Werkstoffpartikel beispielsweise mit einem Schutzgas beaufschlagen. Das Ausgeben der beschichteten Werkstoffpartikel an die Aufnahmeeinrichtung wird vorzugsweise durch Auftragen der Werkstoffpartikel der als Substrat ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung durchgeführt.
  • Um die beschichteten Werkstoffpartikel auf der Aufnahmeeinrichtung bzw. dem Substrat für nachfolgende Prozessschritte ausreichend zu fixieren bzw. zu positionieren, wird ein zusätzliches Medium eingesetzt. Das Medium zur Fixierung der beschichteten Werkstoffpartikel auf dem Substrat kann beispielsweise auf mehrere Arten eingebracht werden. Entweder als letzter Beschichtungsschritt entsprechend vorangegangener Beschichtungen nach diesem Beschichtungsverfahren oder durch vorheriges Auftragen einer definierten Schichtdicke in das Substrat durch Verfahren wie z.B. Drucken, Dispensen, etc. In diese Schicht werden dann die beschichteten Werkstoffpartikel über das Applikationswerkzeug bzw. die Ausgabeeinrichtung abgelegt und durch eine Nassklebekraft des aufgetragenen Mediums fixiert.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise können die vorstehend erwähnten Komponenten der Beschichtungsvorrichtung anderweitig zueinander angeordnet und/oder entsprechend jeweiliger Anforderungen dimensioniert und geometrisch ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010002259 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Beschichtungsvorrichtung (10), mit einer Fördereinrichtung (12), welche dazu ausgebildet ist, Werkstoffpartikel (14) in einen ersten Saugluftkanal (16) zu fördern; dem ersten Saugluftkanal (16), welcher dazu ausgebildet ist, die Werkstoffpartikel (14) durch einen ersten Saugluftstrom (F1) zu transportieren, gekennzeichnet, durch eine im Bereich des ersten Saugluftkanals (16) angeordnete erste Beschichtungseinrichtung (18), welche dazu ausgebildet ist, die Werkstoffpartikel (14) mit einem ersten Beschichtungsfluid (15) durch Passieren der Werkstoffpartikel (14) durch einen in einer Bewegungstrajektorie (T) der Werkstoffpartikel (14) angeordneten ersten Fluidstrom (20) zu beschichten; und einer mit dem ersten Saugluftkanal (16) verbundenen Ausgabeeinrichtung (22), welche dazu ausgebildet ist, die beschichteten Werkstoffpartikel (14) an eine Aufnahmeeinrichtung (24) auszugeben.
  2. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (22) einen sequentiell zu dem ersten Saugluftkanal (16) angeordneten zweiten Saugluftkanal (26) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, die Werkstoffpartikel (14) durch einen zweiten Saugluftstrom (F2) zu transportieren, wobei der zweite Saugluftkanal (26) in einem vorgegebenen Winkel (α), vorzugsweise senkrecht zu dem ersten Saugluftkanal (16) angeordnet ist.
  3. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem auslassseitigen Endabschnitt (26a) des zweiten Saugluftkanals (26) eine Auslassdüse (27) angeordnet ist, über welche die Werkstoffpartikel (14) der Aufnahmeeinrichtung (24) ausgebbar sind, wobei die Auslassdüse (27) derart ausgebildet ist, dass die Werkstoffpartikel (14) mit einem zusätzlichen Strömungsmedium (28), vorzugsweise Luft oder einem Schutzgas beaufschlagbar sind.
  4. Beschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidstrom (20) in einem vorgegebenen Winkel (β), vorzugsweise senkrecht zur Bewegungstrajektorie (T) der Werkstoffpartikel (14) angeordnet ist, wobei das erste Beschichtungsfluid (15) ein organisches Flussmittel, einen flüssigen Klebstoff oder einen verflüssigten Lotwerkstoff aufweist.
  5. Beschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Beschichtungseinrichtung (30) sequentiell zu der ersten Beschichtungseinrichtung (18) angeordnet ist, wobei die Werkstoffpartikel (14) durch die zweite Beschichtungseinrichtung (30) mit dem ersten Beschichtungsfluid (15) oder einem zweiten Beschichtungsfluid (31) beschichtbar sind.
  6. Beschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffpartikel (14) rundsymmetrisch aus einem Metall, insbesondere Kupfer ausgebildet sind, wobei die Werkstoffpartikel (14) durch die erste Beschichtungseinrichtung (18) mit einer Lotpaste mit einer Schichtdicke zwischen 20µm und 200µm, vorzugsweise zwischen 40µm und 100µm beschichtbar sind.
  7. Beschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (22) dazu ausgebildet ist, die beschichteten Werkstoffpartikel (14) auf eine Oberfläche der als Substrat ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung (24) aufzutragen.
  8. Beschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffpartikel (14) durch die Fördereinrichtung (12) einzeln in einen ersten Saugluftkanal (16) förderbar sind, wobei der Saugluftkanal (16) dazu ausgebildet ist, die Werkstoffpartikel (14) einzeln durch einen ersten Saugluftstrom (F1) zu transportieren, wobei die im Bereich des ersten Saugluftkanals (16) angeordnete erste Beschichtungseinrichtung (18) dazu ausgebildet ist, die Werkstoffpartikel (14) mit dem ersten Beschichtungsfluid (15) durch Passieren der Werkstoffpartikel (14) durch den in der Bewegungstrajektorie (T) der Werkstoffpartikel (14) angeordneten ersten Fluidstrom (20) einzeln zu beschichten, und wobei die mit dem ersten Saugluftkanal (16) verbundene Ausgabeeinrichtung (22) dazu ausgebildet ist, die beschichteten Werkstoffpartikel (14) einzeln an eine Aufnahmeeinrichtung (24) auszugeben.
  9. Beschichtungssystem (1), mit einer Beschichtungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8; wobei die Beschichtungsvorrichtung (10) in einer Positionierungsvorrichtung (32) anordbar ist oder zumindest einer weiteren Beschichtungsvorrichtung (11), wobei die Beschichtungsvorrichtung (10) und die zumindest eine, weitere Beschichtungsvorrichtung (11) in der Positionierungsvorrichtung (32) anordbar sind.
  10. Beschichtungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsvorrichtung (10) und die zumindest eine, weitere Beschichtungsvorrichtung (11) in der Positionierungsvorrichtung (32) relativ zueinander und/oder zur Aufnahmeeinrichtung (24) bewegbar sind.
  11. Beschichtungsverfahren, mit den Schritten: Fördern (S1) von Werkstoffpartikeln (14) in einen ersten Saugluftkanal (16); Transportieren (S2) der Werkstoffpartikel (14) in dem ersten Saugluftkanal (16) durch einen ersten Saugluftstrom (F1), gekennzeichnet, durch Beschichten (S3) der Werkstoffpartikel (14) mit einem ersten Beschichtungsfluid (15) durch Passieren der Werkstoffpartikel (14) durch einen in einer Bewegungstrajektorie (T) der Werkstoffpartikel (14) angeordneten ersten Fluidstrom (20); und Ausgeben (S4) der beschichteten Werkstoffpartikel (14) an eine Aufnahmeeinrichtung (24).
  12. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Passieren der Werkstoffpartikel (14) durch den ersten Fluidstrom (20) die Werkstoffpartikel (14) in einem, zu dem ersten Saugluftkanal (16) sequentiell angeordneten zweiten Saugluftkanal (26) transportiert werden.
  13. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Saugluftkanal (26) die Werkstoffpartikel (14) durch einen zweiten Saugluftstrom (F2) transportiert und über eine Auslassdüse (27) der Aufnahmeeinrichtung (24) ausgibt, wobei die Auslassdüse (27) die Werkstoffpartikel (14) mit einem zusätzlichen Strömungsmedium, vorzugsweise Luft oder einem Schutzgas beaufschlagt.
  14. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidstrom (20) kontinuierlich strömt und eine Oberfläche (14a) der Werkstoffpartikel (14) mit dem ersten Beschichtungsfluid (15) gleichmäßig beschichtet, und wobei die rundsymmetrisch aus einem Metall, insbesondere Kupfer ausgebildeten Werkstoffpartikel (14) mit einer Lotpaste mit einer Schichtdicke zwischen 20µm und 200µm, vorzugsweise zwischen 40µm und 100µm beschichtet werden.
  15. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgeben (S4) der beschichteten Werkstoffpartikel (14) an die Aufnahmeeinrichtung (24) durch Auftragen der Werkstoffpartikel (14) auf eine Oberfläche (24a) der als Substrat ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung (24) durchgeführt wird.
DE102015226140.9A 2015-12-21 2015-12-21 Beschichtungsvorrichtung, Beschichtungssystem und Beschichtungsverfahren Withdrawn DE102015226140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226140.9A DE102015226140A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Beschichtungsvorrichtung, Beschichtungssystem und Beschichtungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226140.9A DE102015226140A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Beschichtungsvorrichtung, Beschichtungssystem und Beschichtungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015226140A1 true DE102015226140A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58993875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226140.9A Withdrawn DE102015226140A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Beschichtungsvorrichtung, Beschichtungssystem und Beschichtungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015226140A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002259A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Partikeln mit einem Substrat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002259A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Partikeln mit einem Substrat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632795T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von kleinen Mengen eines flüssigen Materials
EP1796137A2 (de) Vorrichtung und getaktetes Verfahren zur Drucksinterverbindung
DE102014110720A1 (de) Lötmodul
EP3696875B1 (de) Verfahren zur aufbringung einer isolationsschicht auf einer kfz-batteriezelle und beschichtungsstation sowie beschichtungsanlage zur durchführung des verfahrens
EP1543542B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbringung von halbleiterchips auf trägern
WO1986001747A1 (en) Method for applying solid suspensions capable of being fired on ceramic or glass substrates, and device for implementing such method
EP1942387A1 (de) Beschichtungskonzept für eine APS/HVOF Anlage mit 2 Robotern
WO2021151131A1 (de) Verfahren zum hochgeschwindigkeitsbeschichten der innenfläche eines rohlings
EP2205391B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wellenlötanlage unter verwendung von perflouriertem polyether zum reagieren mit bleibehaltigen verunreinigungen
DE102018204429A1 (de) Vorrichtung zur förderung und dosierung von pulver und vorrichtung zur herstellung einer schichtstruktur auf einem oberflächenbereich eines bauelements
WO2015067413A1 (de) Verfahren zur reparatur einer leiterplatte mit zumindest einem defekten bauteil
DE102019000256A1 (de) Gleitmittelsprühanlage sowie Gleitmittelauftragsverfahren für die Innenflächenbehandlung von Einführungs- und Montagehilfen in einer Packstation
DE102015226140A1 (de) Beschichtungsvorrichtung, Beschichtungssystem und Beschichtungsverfahren
DE202019005563U1 (de) Beschichtungsstation sowie Beschichtungsanlage zur Durchführung eines Verfahrens zur Aufbringung einer Isolationsschicht auf einer Kfz-Batteriezelle
EP2896480A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Flussmittels
EP3098276A1 (de) Fügeverfahren
EP3374534B1 (de) Verfahren zur maskierung eines bauteils welches mit einer thermischen spritzschicht beschichtet werden soll
DE102014114096A1 (de) Sinterwerkzeug für den Unterstempel einer Sintervorrichtung
EP3996862B1 (de) Verfahren zur reparatur einer leiterplatte unter verwendung eines stiftes zum übertragen von lotpaste aus einem reservoir auf eine kontaktstelle der leiterplatte
DE10145396B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen fluider Stoffe
EP1711044A2 (de) Verfahren zur Übertragung von Bauelementen auf eine Oberfläche
DE102016111218A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Applizieren von reaktiven Kunststoffen
EP1923478A1 (de) Raue Haftvermittlerschicht
WO2016124635A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauelementen eines fahrzeugsitzes und fahrzeugsitz
DE102021212167A1 (de) Rakelvorrichtung zum Aufbringen eines fließfähigen Beschichtungsmaterials auf eine Oberfläche, Druckeinrichtung sowie Verfahren zum Aufbringen eines fließfähigen Beschichtungsmaterials auf eine Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination