DE102015224754A1 - Modularer Verdichter - Google Patents

Modularer Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102015224754A1
DE102015224754A1 DE102015224754.6A DE102015224754A DE102015224754A1 DE 102015224754 A1 DE102015224754 A1 DE 102015224754A1 DE 102015224754 A DE102015224754 A DE 102015224754A DE 102015224754 A1 DE102015224754 A1 DE 102015224754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
housing
modular
coolant pump
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015224754.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015224754B4 (de
Inventor
Michael Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems EFP Deutschland GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Bad Homburg GmbH filed Critical Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority to DE102015224754.6A priority Critical patent/DE102015224754B4/de
Publication of DE102015224754A1 publication Critical patent/DE102015224754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015224754B4 publication Critical patent/DE102015224754B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird ein modularer Verdichter vorgeschlagen, bestehend einem elektrischen Verdichter mit einem Verdichterrad und einem elektrischen Motor für den Antrieb des Verdichterrads und einer Kühlmittelpumpe mit Flügelrad und einem Antrieb, wobei ein gemeinsames Gesamtgehäuse die Komponenten elektrischer Verdichter und Kühlmittelpumpe umschließt und eine gemeinsame elektrische Steuer- und Leistungselektronik im Gehäuse mit den Komponenten verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen modularen Verdichter bestehend aus einem elektrischen Verdichter und einer elektrischen Kühlmittelpumpe mit einem gemeinsamen Kühlkreislauf.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen sind Verdichter im Automobilbereich insbesondere im Zusammenhang mit dem Wunsch einer Leistungs- und Effizienzsteigerung einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zu nennen.
  • Eine der wohl bekanntesten Ausführungsformen eines Verdichters stellt der Abgasturbolader dar. Der Abgasturbolader dient dazu in den Zylindern der Verbrennungskraftmaschine eine ausreichende Menge an Verbrennungsluft zu gewährleisten, indem er Umgebungsluft oder ein Umgebungsluft/Abgasgemisch verdichtet und die Zylinder somit mit Überdruck mit dieser Verbrennungsluft versorgt. Ein aktueller Ansatz stellt in diesem Zusammenhang der Einsatz eines elektrisch angetriebenen Verdichters dar, der unabhängig von einem Abgasstrom der Verbrennungskraftmaschine arbeitet. Ein solcher Verdichter wird beispielsweise in der noch nicht veröffentlichten DE 102015214788 beschrieben.
  • Auch werden zunehmend elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpen eingesetzt. Sowohl für den Verdichter als auch für die Kühlmittelpumpe ist dabei jeweils eine Steuerungs- und mit Leistungselektronik vorgesehen. Die beiden Komponenten Kühlmittelpumpe und Verdichter sind als separate Baugruppen vorgesehen und erfordern somit Bauraum und eine Vielzahl von einzelnen Komponenten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde einen modularen Verdichter zu schaffen, der durch die Integration der Kühlmittelpumpe mit höherer Effizienz und kostengünstiger arbeiten kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen modularer Verdichter bestehend aus einem Verdichterrad und einem elektrischen Motor für den Antrieb des Verdichterrads und einer Kühlmittelpumpe mit Flügelrad und Antrieb gelöst, wobei ein gemeinsames Gehäuse die Komponenten umschließt und eine gemeinsame elektrische Steuer- und Leistungselektronik in Gehäuse vorhanden ist. Durch die Integration in einem Gehäuse werden die thermischen Verhältnisse räumlich optimiert und durch die Verwendung einer einzigen Steuerelektronik kostspielige Bauteile der Elektronik eingespart.
  • Vorteilhafterweise besitzt der modulare Verdichter eine einzige gemeinsame Steuer- und Leistungselektronik, die sowohl den elektrischen Motor des Verdichters als auch einen elektrischen Motor der Kühlmittelpumpe, so vorhanden, steuert. Die Steuer- und Leistungselektronik wird dabei zum Antrieb und zur Regelung des elektrischen Verdichters und der Kühlmittelpumpe genutzt. Die gemeinsame Steuer- und Leistungselektronik ermöglicht eine effiziente Steuerung und ist durch Integration in das gemeinsame Gehäuse auch effizient mitkühlbar.
  • Es ist von Vorteil, dass die elektrische Kühlwasserpumpe mit dem Kühlkreislauf des elektrischen Verdichters verbunden ist, der elektrische Verdichter wird dadurch besonders gut gekühlt.
  • Baulich von Vorteil ist es dabei, wenn die Wellen der beiden elektrischen Motoren parallel zueinander angeordnet sind, was ein besonders kompaktes Gehäuse ermöglicht.
  • Nach kompakter wird die Anordnung, wenn die beiden Wellen in Verlängerung zueinander angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise ist dass, das gemeinsame Gehäuse aus wenigstens einem Teil besteht und aus Kunststoff, Metall, Metalllegierungen oder Verbundwerkstoff hergestellt ist. Gerade die Verwendung von Kunststoffen für das Gehäuse ermöglicht eine einfache Herstellung und Gewichtsreduktionen.
  • Es ist von Vorteil, dass die gemeinsame Steuer- und Leistungselektronik über Steckerstifte kontaktiert ist, die das gemeinsame Gehäuse durchdringen. Hier ist gerade bei Kunststoff- oder Verbundgehäusen die Herstellung durch Umspritzen besonders einfach.
  • Vorteilhafterweise enthält das gemeinsame Gehäuse im Bereich der Wellen Rollenlager.
  • Zwischen den einzelnen Modulen sind Dichtungen vorhanden, so dass die einzelnen Komponenten von den Kühlströmen und Luftverdichtungsströmen zu trennen sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Kühlmittelpumpe über eine mechanische Verbindung zur Welle des Verdichters antreibbar, wobei ein elektrischer Motor für die Kühlmittelpumpe entfällt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigt 1 eine Außenansicht eines modularen Verdichters in linearer Anordnung,
  • in 2 ein Schnittbild dieser Ausführungsform.
  • 3 zeigt eine Außenansicht einer Lösung mit versetzen Wellen und
  • 4 zeigt das Schnittbild dazu.
  • In der 1 ist schematisch eine Ausführungsform des modularen Verdichters 30 dargestellt. Zu erkennen ist ein zylindrischer Gehäusekörper, das Gesamtgehäuse 13, der sich um eine Achse 15 erstreckt. Auf der linken Seite der 1 ist der elektrische Verdichter 31 angeordnet, auf der rechten Seite die elektrische Kühlmittel- oder Wasserpumpe 32. Diese beiden Komponenten bilden die Hauptbaugruppen des modularen Verdichters. Das Gesamtgehäuse 13 des modularen Verdichters 30 weist unterschiedliche Bereiche auf. Ein erster Bereich befindet sich auf der linken Seite mit einem Spiralgehäuse 1 für den Verdichter, in dem zentral ein Verdichterrad 23 läuft. Geprägt ist dieser Gehäuseteil durch einen Lufteinlass 8, der zentral in das Gehäuse führt sowie einen spiralförmig angeordneten Luftauslass 7. An das Spiralgehäuse 1 für den Verdichter angeschlossen ist das Gehäuse 2 für den elektrischen Motor 19 des Verdichters. Es besteht aus einem zylindrischen Bauteil. Daran angeschlossen ist ein Gehäusering 3 als Gehäuse für die Steuer- und Leistungselektronik 14 zu erkennen. Dieser Gehäuseteil 3 wird vom Gehäuse 4 des elektrischen Motors 18 der Kühlmittelpumpe 32 nach rechts begrenzt, wo er in ein Spiralgehäuse 5 für die Kühlmittelpumpe übergeht. Dieses Spiralgehäuse 5 weist einen Wasserzufluss 10 sowie einen Wasserauslass 9 auf.
  • Die einzelnen Gehäusebauteile in der Ausführungsform der 1 weisen dasselbe zylindrische Außenmaß auf, bis auf die sich spiralig erstreckenden Auslässe 7 und 9.
  • Auf dem Gehäuse sind domförmige Ausbildungen 28 angebracht, um den modularen Verdichter im Fahrzeug befestigen zu können. Um den elektrischen Anschluss zu gewährleisten, ist ein Stecker 6 angedeutet. Es ist dabei nicht notwendig, ein Steckerelement, wie in der 1 angedeutet, auszubilden. Vielmehr reicht es aus, elektrische Leitungen in Form von Steckerpins durch das Gehäuse 3 für die Steuer- und Leistungselektronik 14 nach außen zu führen.
  • Es ist dabei von Vorteil einen einzigen Anschluss im Sinne eines Anschlusssystems vorzusehen. Üblicherweise hat man bei den erfindungsgemäßen Systemen, wenn diese z.B auf 48V basieren, einen 12V-Signalstecker und einen 48V-Leistungsstecker, di man mit einem Anschlußsystem in das Gehäuse führen kann. Dies trifft auch auf eine Kombination 12V Signalleitung und einer 300V Leistungsverbindung zu. Es ist aber auch möglich Die elektrischen Anbindungen über mehrere räumlich getrennte Anschlüsse zu realisieren
  • Das Gehäuse setzt sich aus den verschiedenen Gehäuseteilen zusammen, so dass die Gehäuseteile 1, 2, 3, 4 und 5 ein Gesamtgehäuse 13 bilden. Dabei ist es nicht notwendig, dass diese Gehäuseteile aus einzelnen Bauteilen zusammengesetzt sind. Vielmehr ist es wünschenswert, das Gehäuse so weit wie möglich aus einem einzelnen Bauteil oder zumindest aus wenigen Bauteilen herzustellen.
  • In der 2 ist ein Schnittbild der Ausführungsform der 1 zu sehen. Zusätzlich zu den einzelnen Bauteilen, die nachstehend erläutert werden, sind dabei die Luft- und Kühlmittel-Ströme angedeutet.
  • Auf der linken Seite ist wiederum der elektrische Verdichter 31 in seinem Spiralgehäuse 1 angeordnet. Innerhalb dieses Gehäuseteils 1 ist das Verdichterrad 23 zu erkennen, das auf einer Verdichterwelle 20 sitzt. Ein elektrischer Motor 19 treibt diese Verdichterwelle 20 an und ist mit Dichtungen 21 gegen den Verdichter und die weiteren Bauteile isoliert. Die Dichtungen stellen sicher, dass kein Kühlmittel in die Komponenten geraten und die einzelnen Baugruppen gegeneinander gedichtet sind. Die Steuer- und Leistungselektronik 14 ist direkt am elektrischen Motor des Verdichters 19 angeordnet. Der Steckverbinder 12 mit einem elektrischen Anschluss 11 ist angedeutet und stellt die Verbindung zum Stecker 6 her.
  • Ein elektrischer Motor 18 für die Wasserpumpe treibt über eine Welle 17 für die Wasserpumpe ein Flügelrad 16 an. Die Welle 17 der Wasserpumpe liegt in Verlängerung der Verdichterwelle 20. Damit ist die Steuer- und Leistungselektronik 14 zwischen den beiden elektrischen Antrieben für Verdichter und Kühlmittelpumpe angeordnet und kann mit diesen Bauteilen über kurze Entfernungen kontaktiert werden.
  • Die Wellen der einzelnen Baugruppen sind rollengelagert wobei auch hier Materialkombinationen mit Stahllagern und Keramik-Rollen zur Anwendung kommen.
  • Der Kühlmittelfluss, im Allgemeinen wird Kühlwasser mit Zusätzen verwendet, wird mit punktierten Pfeilen angedeutet. Über den Wasserzufluss 10 wird Kühlmittel durch ein Flügelrad 16 in die Kühlmittelversorgung gepumpt, die aus den Wasserauslass 9 und einer Verbindung zu Kühlkanälen 24 besteht. Dabei wird das Kühlwasser in Kühlkanäle 24 gepumpt, die sich in den elektrischen Motor 18 der Pumpe, in die Steuer- und Leistungselektronik 14, in den elektrischen Motor des Verdichters 19 und in den elektrischen Verdichter bis zum Verdichterrad 23 erstrecken.
  • Durch die Modulbauweise ergibt sich durch die unmittelbare örtliche Nähe der Kühlmittelpumpe zum elektrische Verdichter der Vorteil, dass das Kühlwasser auf kürzestem Wege zum Verdichter geleitet werden kann, um hier primär den Elektromotor, sekundär auch das Spiralgehäuse des Verdichters zu kühlen, was zu einer Funktion der Ladeluftkühlung führt.
  • Die hier vorliegende Erfindung beschreibt die modulare Bauweise von zwei Strömungsmaschinen, welche grundsätzlich mit unterschiedlichen Medien, nämlich mit Luft und Kühlmittel wie beispielsweise Wasser arbeiten, wobei die Antriebe von ein und derselben Steuer- und Leistungselektronik betrieben werden.
  • In der 3 wird eine alternative Ausführungsform dargestellt, auf einen elektrischen Antrieb für die Kühlmittelpumpe verzichtet. Zu erkennen ist wieder ein gemeinsames Gehäuse, wobei in diesem Beispiel die Achsen des Verdichters 15 und die Achse der Kühlmittelpumpe 26 versetzt, aber parallel zueinander angeordnet sind. Die beiden Spiralgehäuse, die des Verdichters 1 und das Spiralgehäuse der Wasserpumpe 5, liegen um den Achsversatz versetzt zueinander.
  • In 4 ist diese Ausführungsform im Schnitt deutlicher dargestellt. Die Welle der Wasserpumpe 17 ist versetzt zur Verdichterwelle 20 angeordnet. Der Antrieb des Flügelrads 16 erfolgt daher über eine mechanische Verbindung 25. Dabei kann jede Möglichkeit, die dem Fachmann geläufig ist gewählt werden. Beispielsweise sind Lösungen mit einem Riemen- oder einem Kettenantrieb möglich oder eine Kupplung mit Zahnradeingriffen. Dabei ist vorgesehen, diese Verbindung, z.B. die Zahnräder, mit Kunststoffmaterial auszubilden.
  • Auch in dieser Ausführungsform sind die Kühlmittelströme punktiert angedeutet. Das vom Flügelrad 16 gepumpte Kühlmittel fließt dabei wieder durch das Verdichterrad 23, den elektrischen Motor 19 des Verdichters, sowie durch die Steuer- und Kontrolleinheit 14. In diesem gezeichneten Ausführungsbeispiel fließt das Kühlwasser erst nach dem Durchlauf durch Verdichter, elektrischen Motor und Steuer- und Leistungselektronik in den eigentlichen Kühlkreislauf über den Wasserauslass 9.
  • In beiden Ausführungsformen nach den 2 und 4 ist es möglich, den Kühlmittelfluss entweder aufzuteilen und die Ströme jeweils zur Verbrennungskraftmaschine und zum Verdichter zu bringen, oder den Kühlmittelstrom zuerst durch Verdichter-Anordnung zu führen und erst anschließend über den Wasserauslass 9 der Verbrennungskraftmaschine zuzuführen.
  • Die jeweiligen Spiralgehäuse 1 und 5 werden aus einem einzigen Bauteil hergestellt wobei Stahl, Aluminium Legierungen oder Kunststoffmaterialien zum Einsatz kommen.
  • Das Gehäuse für den elektrischen Motor des Verdichters 2 sowie das Gehäuse 3 für die Steuer- und Leistungselektronik, sowie das Gehäuse 4 für den elektrischen Motor der Wasserpumpe werden aus Kunststoffmaterial hergestellt. Verwendet man Kunststoffmaterialien ist es auch einfach die Steckverbinder 12 durch das Gehäuse nach außen zu führen.
  • Um das Gesamtgehäuse herzustellen sind auch Materialkombinationen vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spiralgehäuse Verdichter
    2
    Gehäuse e-Motor Verdichter
    3
    Gehäuse für Steuer- und Leistungselektronik
    4
    Gehäuse e-Motor Pumpe
    5
    Spiralgehäuse Wasserpumpe
    6
    Stecker
    7
    Luftauslass
    8
    Lufteinlass
    9
    Wasserauslass
    10
    Wasserzufluss
    11
    elektrischer Anschluss
    12
    Steckverbinder
    13
    Gesamtgehäuse
    14
    Steuer- und Leistungselektronik
    15
    Achse Verdichter
    16
    Flügelrad Wasser
    17
    Welle Wasserpumpe
    18
    Motor Wasserpumpe
    19
    E-Motor Verdichter
    20
    Verdichterwelle
    21
    Dichtung
    23
    Verdichterrad
    24
    Kühlkanäle
    25
    mechanische Verbindung
    26
    Achse
    30
    modularer Verdichter
    31
    elektrischer Verdichter
    32
    Kühlmittelpumpe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015214788 [0003]

Claims (12)

  1. Modularer Verdichter (30) bestehend einem elektrischen Verdichter (31) mit einem Verdichterrad (23) und einem elektrischen Motor (19) für den Antrieb des Verdichterrads (23) und einer Kühlmittelpumpe (32) mit Flügelrad (16) und einem Antrieb (18, 25), dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames Gesamtgehäuse (13) die Komponenten elektrischer Verdichter (31) und Kühlmittelpumpe (32) umschließt und eine gemeinsame elektrische Steuer- und Leistungselektronik (14) im Gehäuse mit den Komponenten verbunden ist.
  2. Modularer Verdichter (30) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Kühlmittelpumpe ein elektrischer Motor (18) ist.
  3. Modularer Verdichter (30) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die einzige gemeinsame Steuer- und Leistungselektronik (14) sowohl den elektrischen Motor (19) des Verdichters als auch einen elektrischen Motor (18) der Kühlmittelpumpe steuert.
  4. Modularer Verdichter (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelpumpe über eine mechanische Verbindung (25) zur Verdichterwelle (20) antreibbar ist.
  5. Modularer Verdichter (30) nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Leistungselektronik (14) einen einzigen Anschluss am Gesamtgehäuse (13) aufweist.
  6. Modularer Verdichter (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelpumpe mit Kühlkanälen (24) des elektrischen Verdichters verbunden ist.
  7. Modularer Verdichter (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (20, 17) der beiden Komponenten, Verdichter und Kühlmittelpumpe, parallel zueinander beabstandet angeordnet sind.
  8. Modularer Verdichter (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wellen (20, 17) der beiden Komponenten, Verdichter und Kühlmittelpumpe, in Verlängerung zueinander angeordnet sind.
  9. Modularer Verdichter (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtgehäuse (13) aus wenigstens einem Teil besteht und aus Kunststoff, Metall, Metalllegierungen oder Verbundwerkstoff hergestellt ist.
  10. Modularer Verdichter (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Steuer- und Leistungselektronik (14) über Steckerpins (12) kontaktiert ist, die das gemeinsame Gesamtgehäuse (13) durchdringen.
  11. Modularer Verdichter (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gehäuse (23) im Bereich der Wellen Rolllager enthält.
  12. Modularer Verdichter (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den inneren Flächen der einzelnen Komponenten Dichtungen (21) vorhanden sind.
DE102015224754.6A 2015-12-09 2015-12-09 Modularer Verdichter Active DE102015224754B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224754.6A DE102015224754B4 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Modularer Verdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224754.6A DE102015224754B4 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Modularer Verdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015224754A1 true DE102015224754A1 (de) 2017-06-14
DE102015224754B4 DE102015224754B4 (de) 2019-08-14

Family

ID=58773376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224754.6A Active DE102015224754B4 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Modularer Verdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015224754B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207101A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrischer Antrieb
DE102022122047A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Zf Cv Systems Global Gmbh Strömungsmaschinenanordnung, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215779A1 (de) * 2002-04-10 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine mit einer Aufladevorrichtung
EP1343954B1 (de) * 2000-12-19 2004-04-07 GFAS mbH Gesellschaft für Aufladetechnik und Spindelbau Elektrisch angetriebener strömungsverdichter
DE102013225242A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Continental Automotive Gmbh Aufladevorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung der Aufladevorrichtung
DE102015214788A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Elektrischer Verdichter und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verdichters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1343954B1 (de) * 2000-12-19 2004-04-07 GFAS mbH Gesellschaft für Aufladetechnik und Spindelbau Elektrisch angetriebener strömungsverdichter
DE10215779A1 (de) * 2002-04-10 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine mit einer Aufladevorrichtung
DE102013225242A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Continental Automotive Gmbh Aufladevorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung der Aufladevorrichtung
DE102015214788A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Elektrischer Verdichter und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verdichters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207101A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrischer Antrieb
DE102022122047A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Zf Cv Systems Global Gmbh Strömungsmaschinenanordnung, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
WO2024047116A2 (de) 2022-08-31 2024-03-07 Zf Cv Systems Global Gmbh Strömungsmaschinenanordnung, brennstoffzellensystem und fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015224754B4 (de) 2019-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2600015B1 (de) Turboverdichter, Brennstoffzellensystem
DE102016107387A1 (de) Elektrische Wasserpumpe mit niedrigem Energieverbrauch und hoher Lebensdauer für Fahrzeuge
DE102012202460A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit einstückigem Gehäuse
DE102015015863A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe
DE102014210451A1 (de) Turbolader mit elektrischer Maschine
DE102012111150A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
DE112009000861T5 (de) Kühlmittelpumpe
DE102011051650A1 (de) Axiale Wellenabdichtung
DE102012022131A1 (de) Getriebeturbomaschine
DE102021121424A1 (de) Mehrstufiger, elektrisch antreibbarer Kompressor
DE102009045049A1 (de) Elektrische Förderpumpe und Verfahren zum Antreiben einer elektrischen Förderpumpe
DE102011108535A1 (de) Hydraulische Motor-Pumpen-Anordnung und Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
DE102015224754B4 (de) Modularer Verdichter
DE102015212442A1 (de) Kühlmantelanordnung für einen Elektromotor sowie elektrischer Antrieb mit der Kühlmantelanordnung
EP2002123A1 (de) Fluidpumpe
DE202011004465U1 (de) Wasserkühlung für Motor
DE3136775A1 (de) "kuehleranordnung fuer eine verdichteranlage"
DE102011082705A1 (de) Pumpe, insbesondere Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102010028473A1 (de) Pumpenanordnung für ein Hochdruckeinspritzsystem
DE102020212685A1 (de) Vorrichtung zur Ölversorgung einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine umfassend eine Vorrichtung zur Ölversorgung
EP1945954A1 (de) Fluidpumpe
DE102016206803B4 (de) Kältemittelverdichteranordnung mit einem Planetengetriebe
DE102015108925B3 (de) Elektrisch angetriebene Flüssigkeits-Filterpumpe und elektrisch angetriebene Flüssigkeits-Verdrängerpumpe zur Verwendung in der Flüssigkeits-Filterpumpe
DE102013226978A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102018202172A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug mit elektrischer Maschine und Kühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R020 Patent grant now final