DE102015224751A1 - Aktuatoranordnung - Google Patents

Aktuatoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015224751A1
DE102015224751A1 DE102015224751.1A DE102015224751A DE102015224751A1 DE 102015224751 A1 DE102015224751 A1 DE 102015224751A1 DE 102015224751 A DE102015224751 A DE 102015224751A DE 102015224751 A1 DE102015224751 A1 DE 102015224751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
ramp disc
actuator
disc
outer part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015224751.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Doni
Manuel Wohlfahrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102015224751.1A priority Critical patent/DE102015224751A1/de
Priority to PCT/EP2016/076926 priority patent/WO2017097522A1/de
Publication of DE102015224751A1 publication Critical patent/DE102015224751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/42Rack-and-worm gears

Abstract

Aktuatoranordnung zur wahlweisen Betätigung einer Kupplung (13) umfassend ein Aktuatorwelle (1) und einen Rampenmechanismus (2), wobei der Rampenmechanismus (2) eine erste Rampenscheibe (3) und eine relativ zur ersten Rampenscheibe (3) axial bewegbare zweite Rampenscheibe (4) aufweist, wobei die Aktuatorwelle (1) über eine Verzahnung (5) antriebswirksam mit der zweiten Rampenscheibe (4) verbunden ist, wobei die zweite Rampenscheibe (4) zweiteilig ausgeführt ist, nämlich einen inneren Teil (6) und einen äußeren Teil (7) aufweist, wobei der innere Teil (6) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist und der äußere Teil (7) aus einem Kunststoff gefertigt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aktuatoranordnung zur wahlweisen Betätigung einer Kupplung umfassend eine Aktuatorwelle und einen Rampenmechanismus, wobei der Rampenmechanismus eine erste Rampenscheibe und eine relativ zur ersten Rampenscheibe axial bewegbare zweite Rampenscheibe aufweist, wobei die Aktuatorwelle über eine Verzahnung antriebswirksam mit der zweiten Rampenscheibe verbunden ist.
  • Stand der Technik
  • Aktuatoranordnungen der genannten Art dienen in der Kraftfahrzeugtechnik insbesondere der wahlweisen Betätigung von Kupplungen und/oder Bremsen in Kraftfahrzeugantriebssträngen.
  • Der Stand der Technik beschreibt vielfach Aktuatoranordnungen mit einem Aktuator, gegebenenfalls einem Untersetzungsgetriebe und einem Rampenmechanismus.
  • Die Ausgangswelle des Aktuators oder des Untersetzungsgetriebes, auch Aktuatorwelle genannt, ist antriebswirksam mit dem Rampenmechanismus verbunden.
  • Der Rampenmechanismus dient der Umwandlung der rotatorischen Bewegung der Aktuatorwelle in eine translatorische Bewegung zur wahlweisen Betätigung einer Kupplung und/oder Bremse.
  • Sämtliche drehmomentübertragenden Bestandteile der Aktuatoranordnung sind in der Regel aus metallischen Werkstoffen gefertigt, was insbesondere an Metall-Metall-Kontaktstellen, wie beispielsweise Verzahnungen, um einen zuverlässigen Betrieb der Aktuatoranordnung zu gewährleisten, die Notwendigkeit einer Schmierung mit einem geeigneten Schmiermittel, wie Öl, mit sich bringt.
  • Diese Schmierung bedingt jedoch eine Erhöhung der Schleppmomente bei der Drehmomentübertragung. Weiterhin neigt das Schmiermittel dazu bei steigender Lebensdauer zu verschließen, was zu einem Ausfall der Aktuatoranordnung führen kann. Zudem ist es notwendig eine derartige Aktuatoranordnung dicht auszuführen, um Schmiermittel-Leckagen zu vermeiden und den Einsatz derartiger Aktuatoranordnungen bei trockenen Kupplungen und/oder Bremsen bzw. in trockenen Getrieben realisieren zu können.
  • Eine Möglichkeit, diese Problematik zu umgehen, stellt die Verwendung von Fett als Schmiermittel dar. Jedoch ist auch hier der Verschleiß des Fetts über die Lebensdauer sowie eine ausreichende Bereitstellung an Fett an den notwendigen Stellen als problematisch anzusehen.
  • Eine weitere Möglichkeit, diese Problematik zu umgehen, stellt die Beschichtung metallischer Bestandteile der Aktuatoranordnung dar, wobei es sich dabei um eine äußerst kostspielige Lösung handelt. Zudem kann ein Ablösen der Beschichtung von dem Bauteil nicht ausgeschlossen werden, was wiederum den zuverlässigen Betrieb der Aktuatoranordnung maßgeblich beeinträchtigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung Aktuatoranordnungen der genannten Art zu verbessern und insbesondere einen zuverlässigen und schmiermittelfreien Betrieb der Aktuatoranordnung zu gewährleisten.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Aktuatoranordnung zur wahlweisen Betätigung einer Kupplung umfassend eine Aktuatorwelle und einen Rampenmechanismus, wobei der Rampenmechanismus eine erste Rampenscheibe und eine relativ zur ersten Rampenscheibe axial bewegbare zweite Rampenscheibe aufweist, wobei die Aktuatorwelle über eine Verzahnung antriebswirksam mit der zweiten Rampenscheibe verbunden ist, wobei die zweite Rampenscheibe zweiteilig ausgeführt ist, nämlich einen inneren Teil und einen äußeren Teil aufweist, wobei der innere Teil aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist und der äußere Teil aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Aktuatoranordnung umfasst eine Aktuatorwelle und einen Rampenmechanismus.
  • Erfindungsgemäß weist der Rampenmechanismus eine erste Rampenscheibe und eine zweite Rampenscheibe auf, wobei die zweite Rampenscheibe relativ zur ersten Rampenscheibe axial bewegbar ist.
  • Die Begrifflichkeit „axial” beschreibt eine Richtung entlang oder parallel einer zentralen Drehachse der zweiten Rampenscheibe.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist die Aktuatorwelle über eine Verzahnung antriebswirksam mit der zweiten Rampenscheibe verbunden.
  • Die zweite Rampenscheibe ist erfindungsgemäß zweiteilig ausgeführt – die zweite Rampenscheibe weist einen inneren Teil und einen äußeren Teil auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der innere Teil der zweiten Rampenscheibe aus einem metallischen Werkstoff gefertigt.
  • Der äußere Teil der zweiten Rampenscheibe ist erfindungsgemäß aus einem Kunststoff gefertigt. Bei dem Kunststoff handelt es sich um einen Kunststoff mit verbesserten Gleiteigenschaften. Dies wird beispielsweise durch die Füllung eines Kunststoffs mit einem geeigneten Füllstoff erreicht. In Bezug auf die vorliegende erfindungsgemäße Aktuatoranordnung eigenen sich beispielsweise Hochleistungskunststoffe, wie zum Beispiel Polyamide oder ein Polyaryletherketon, wie Polyetheretherketon. Als Füllstoff eignen sich zum Beispiel Polytetrafluorethylen-Partikel. Es sind jedoch auch andere Füllstoffe, die die Gleiteigenschaften des Kunststoffs modifizieren, möglich, wie zum Beispiel Kohlefasern, Molybdänsulfid-Partikel etc. Zudem können dem Kunststoff weitere Zusätze, die die Gleiteigenschaften des Kunststoffs positiv beeinflussen, zugesetzt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Aktuatoranordnung wird ein zuverlässiger und schmiermittelfreier Betrieb der Aktuatoranordnung gewährleistet. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Aktuatoranordnung für den Einsatz in trocken laufenden Kraftfahrzeug-Getrieben.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Aktuatoranordnung kostengünstig hergestellt werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Der äußere Teil der zweiten Rampenscheibe weist bevorzugt einen ersten Verzahnungsabschnitt der Verzahnung auf.
  • An dem inneren Teil der zweiten Rampenscheibe ist vorzugsweise an der der ersten Rampenscheibe zugewandten Stirnfläche zumindest eine Kugellaufbahn ausgebildet.
  • Der innere Teil der zweiten Rampenscheibe und der äußere Teil der zweiten Rampenscheibe sind bevorzugt formschlüssig verbunden.
  • Die formschlüssige Verbindung des inneren Teils der zweiten Rampenscheibe und des äußeren Teils der zweiten Rampenscheibe erfolgt beispielsweise über eine Verschraubung. Es sind jedoch auch andere Verbindungsvarianten, wie beispielsweise Verkleben, denkbar.
  • Die Aktuatorwelle weist vorzugsweise einen zweiten Verzahnungsabschnitt der Verzahnung auf und ist aus einem metallischen Werkstoff gefertigt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines Getriebeausschnitts mit einer erfindungsgemäßen Aktuatoranordnung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften zweiten Rampenscheibe.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Aktuatoranordnung in einem beispielhaften Getriebe 12. Bei dem Getriebe 12 handelt es sich um ein trockenlaufendes Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Aktuatoranordnung dient der wahlweisen Betätigung einer trockenlaufenden Kupplung 13 des Getriebes 12.
  • Die Kupplung 13 ist in dem in 1 dargestellten beispielhaften Getriebe 12 als trockenlaufende Mehrscheiben-Reibungskupplung ausgebildet.
  • Die Aktuatoranordnung umfasst einen Aktuator (nicht dargestellt), eine Aktuatorwelle 1 und einen Rampenmechanismus 2.
  • Der Rampenmechanismus 2 weist zwei koaxial angeordnete Rampenscheiben, nämlich eine erste Rampenscheibe 3 und eine zweite Rampenscheibe 4 auf.
  • Die erste Rampenscheibe 3 ist fest an einem Gehäuse 14 des Getriebes 12 angeordnet und axial sowie rotatorisch nicht bewegbar.
  • Die zweite Rampenscheibe 4 ist drehbar und axial bewegbar an einer Welle 15 des Getriebes 12 angeordnet und über eine Verzahnung 5 mit der Aktuatorwelle 1 antriebswirksam verbunden.
  • Die Verzahnung wird über einen ersten Verzahnungsabschnitt 8 der zweiten Rampenscheibe 4 und einen zweiten Verzahnungsabschnitt 9 der Aktuatorwelle 1 ausgebildet.
  • Der zweite Verzahnungsabschnitt 9 der Verzahnung 5 ist an der Aktuatorwelle 1 ausgebildet und kämmt mit dem ersten Verzahnungsabschnitt 8 der Verzahnung 5, der an der zweiten Rampenscheibe 4 ausgebildet ist.
  • Die zweite Rampenscheibe 4 ist zweiteilig ausgeführt und weist einen inneren Teil 6 und einen äußeren Teil 7 auf (2). Der innere Teil 6 und der äußere Teil 7 sind formschlüssig fest verbunden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die formschlüssige Verbindung zwischen dem inneren Teil 6 und dem äußeren Teil 7 über Bohrungen (nicht dargestellt), die an dem Innenumfang 17 des äußeren Teils 7 der zweiten Rampenscheibe 4 ausgebildet sind und in die der innere Teil 6 der zweiten Rampenscheibe 4 formschlüssig eingreift.
  • Eine kraftschlüssige Verbindung des inneren Teils 6 und des äußeren Teils 7 über beispielsweise eine Verschraubung ist ebenso denkbar. Der innere Teil 6 der zweiten Rampenscheibe 4 ist aus einem metallischen Werkstoff gefertigt. Der äußere Teil 7 der zweiten Rampenscheibe 4 ist aus einem Kunststoff gefertigt. Der erste Verzahnungsabschnitt 8 der Verzahnung 5 ist an dem äußeren Teil 7 der zweiten Rampenscheibe 4 ausgebildet.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Verzahnungsabschnitt 8 entlang des Außenumfangs 16 der zweiten Rampenscheibe 4, genauer entlang des Außenumfangs 16 des äußeren Teils 7 der zweiten Rampenscheibe 4, ausgebildet – die zweite Rampenscheibe 4 ist derart als Stirnrad ausgebildet.
  • Die zweite Rampenscheibe 4 kann jedoch auch als Teller- oder als Kegelrad ausgebildet sein.
  • Die Ausbildung des zweiten Verzahnungsabschnitts 9 der Aktuatorwelle 1 erfolgt entsprechend der Ausbildung des ersten Verzahnungsabschnitts 8 der zweiten Rampenscheibe 4.
  • Die erste Rampenscheibe 3 und die zweite Rampenscheibe 4 weisen auf ihren einander zugewandten Stirnflächen jeweils drei Kugellaufbahnen 11 auf.
  • Die Ausbildung von mehr als drei Kugelbahnen 11 auf jeweils einer Rampenscheibe 3, 4 ist ebenso denkbar.
  • Die Ausgestaltung der Kugellaufbahnen 11 an der zweiten Rampenscheibe 4 entspricht im Wesentlichen der Ausgestaltung der Kugellaufbahnen 11 der ersten Rampenscheibe 3.
  • In 2 sind die Kugellaufbahnen 11 der zweiten Rampenscheibe 4 beispielhaft dargestellt.
  • Die Kugellaufbahnen 11 der zweiten Rampenscheibe 4 sind an dem inneren Teil 6 der zweiten Rampenscheibe 4 ausgebildet.
  • Jede der drei Kugellaufbahnen 11 erstreckt sich über einen begrenzten Winkel in Umfangsrichtung der zweiten Rampenscheibe 4 und weist zudem eine Steigung in Umfangsrichtung der zweiten Rampenscheibe 4 auf.
  • Zwischen der ersten Rampenscheibe 3 und der zweiten Rampenscheibe 4 sind jeweils im Bereich sich gegenüberliegender Kugellaufbahnen 11 Kugeln als Wälzkörper angeordnet.
  • Die Verwendung anderer Wälzkörper, wie beispielsweise Zylinder- oder Kegelrollen, ist ebenso denkbar.
  • Durch eine Drehung der zweiten Rampenscheibe 4 vermittels der über den Aktuator angetriebenen Aktuatorwelle 1 wird die zweite Rampenscheibe 4 relativ zu der ersten Rampenscheibe 3 bewegt – die Kugeln wälzen in den Kugellaufbahnen 11 und bewegen die zweite Rampenscheibe 4 aufgrund der veränderlichen Tiefen der Kugellaufbahnen 11 der ersten Rampenscheibe 3 und der zweiten Rampenscheibe 4 in eine axiale Richtung.
  • Durch Drehung der Aktuatorwelle 1 wird somit die zweite Rampenschiebe 4 translatorisch in axialer Richtung verschoben, wodurch eine Betätigung der Kupplung erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuatorwelle
    2
    Rampenmechanismus
    3
    Erste Rampenscheibe
    4
    Zweite Rampenscheibe
    5
    Verzahnung
    6
    Innerer Teil (der zweiten Rampenscheibe)
    7
    Äußerer Teil (der zweiten Rampenscheibe)
    8
    Erster Verzahnungsabschnitt
    9
    Zweiter Verzahnungsabschnitt
    10
    Stirnfläche (der zweiten Rampenscheibe)
    11
    Kugellaufbahn
    12
    Getriebe
    13
    Kupplung
    14
    Gehäuse
    15
    Welle
    16
    Außenumfang (der zweiten Rampenscheibe)
    17
    Innenumfang (des äußeren Teils)

Claims (6)

  1. Aktuatoranordnung zur wahlweisen Betätigung einer Kupplung (13) umfassend ein Aktuatorwelle (1) und einen Rampenmechanismus (2), wobei der Rampenmechanismus (2) eine erste Rampenscheibe (3) und eine relativ zur ersten Rampenscheibe (3) axial bewegbare zweite Rampenscheibe (4) aufweist, wobei die Aktuatorwelle (1) über eine Verzahnung (5) antriebswirksam mit der zweiten Rampenscheibe (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rampenscheibe (4) zweiteilig ausgeführt ist, nämlich einen inneren Teil (6) und einen äußeren Teil (7) aufweist, wobei der innere Teil (6) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist und der äußere Teil (7) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  2. Aktuatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Teil (7) der zweiten Rampenscheibe (4) einen ersten Verzahnungsabschnitt (8) der Verzahnung (5) aufweist.
  3. Aktuatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem inneren Teil (6) die zweite Rampenscheibe (4) an der der ersten Rampenscheibe (3) zugewandten Stirnfläche (10) zumindest eine Kugellaufbahn (11) aufweist.
  4. Aktuatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (6) der zweiten Rampenscheibe (4) und der äußere Teil (7) der zweiten Rampenscheibe (4) formschlüssig verbunden sind.
  5. Aktuatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorwelle (1) einen zweiten Verzahnungsabschnitt (9) der Verzahnung (5) aufweist.
  6. Aktuatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorwelle (1) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist.
DE102015224751.1A 2015-12-09 2015-12-09 Aktuatoranordnung Withdrawn DE102015224751A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224751.1A DE102015224751A1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Aktuatoranordnung
PCT/EP2016/076926 WO2017097522A1 (de) 2015-12-09 2016-11-08 Aktuatoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224751.1A DE102015224751A1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Aktuatoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015224751A1 true DE102015224751A1 (de) 2017-06-14

Family

ID=57241110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224751.1A Withdrawn DE102015224751A1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Aktuatoranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015224751A1 (de)
WO (1) WO2017097522A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450782A1 (de) * 1974-10-25 1976-05-06 Hurth Masch Zahnrad Carl Stirnrad in verbundbauweise
US9121455B2 (en) * 2012-11-07 2015-09-01 Dana Automotive Systems Group, Llc Clutch management system
DE102013110349A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Stellantrieb
CN203918031U (zh) * 2014-05-04 2014-11-05 玉环县新跃机床有限公司 机床主轴上的驱动齿轮

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017097522A1 (de) 2017-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018132470B4 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
WO2009109241A1 (de) Betätigungsanordnung für schaltelemente eines getriebes
DE102015207391B4 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE102008017561A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102009013404B4 (de) Getriebeaktor
DE102017103023A1 (de) Hybridmodul mit mechanisch und/oder hydraulisch betätigter Trennkupplung sowie Antriebsstrang
DE102012111971A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011108413A1 (de) Freilauf
WO2013152941A1 (de) Verfahren zum betrieb einer betätigungsvorrichtung für eine kupplung
DE102010004295B4 (de) Nasskupplung
DE102008031512A1 (de) Vorspanneinheit
DE102008048922A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102015210164B3 (de) Riemenscheibenentkoppler mit Gleitschalen
DE102014212611A1 (de) Drehteile und Getriebe mit einer Lamellenbremse
DE102015224751A1 (de) Aktuatoranordnung
DE102008010307A1 (de) Vorrichtung zur Axialkraftübertragung und Planetengetriebe
DE102007019495A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013108736A1 (de) Klauenschaltung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102011018411B4 (de) Ausrücker zur Betätigung einer Kupplung
DE102016224901A1 (de) Klauenschaltelement
DE102016214711A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE102008031542A1 (de) Trockendoppelkupplung für ein Getriebe
DE102008015742A1 (de) Kupplung mit einem in einen Formschluss verschiebbaren Zwischenrad und einer magnetorheologischen Flüssigkeit zum Übertragen eines Drehmomentes, sowie Verfahren zum Schalten einer Kupplung
DE19936511C2 (de) Wellendichtring und Verfahren zum Abdichten
DE102010051152A1 (de) Deckelfeste Ausrückvorrichtung für Fahrzeugkupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned