DE102015223243A1 - Gehäuse für einen Radarsensor und ein solcher Radarsensor - Google Patents

Gehäuse für einen Radarsensor und ein solcher Radarsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102015223243A1
DE102015223243A1 DE102015223243.3A DE102015223243A DE102015223243A1 DE 102015223243 A1 DE102015223243 A1 DE 102015223243A1 DE 102015223243 A DE102015223243 A DE 102015223243A DE 102015223243 A1 DE102015223243 A1 DE 102015223243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing cover
base
radar sensor
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015223243.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Agethen
Markus Shihadi
Matthias Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innosent GmbH
Original Assignee
Innosent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innosent GmbH filed Critical Innosent GmbH
Priority to DE102015223243.3A priority Critical patent/DE102015223243A1/de
Publication of DE102015223243A1 publication Critical patent/DE102015223243A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/02Arrangements for de-icing; Arrangements for drying-out ; Arrangements for cooling; Arrangements for preventing corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (2) für einen Radarsensor (1) mit einem als Radom ausgebildeten Gehäusedeckel (7), mit einer Deckelbasis (8) und mit einer umlaufenden, von der Deckelbasis (8) abragenden Deckelwand (9), wobei mit dem Gehäusedeckel (7) ein Steckerkorb (15) einteilig ausgebildet ist, weiterhin mit einem Gehäuseboden (10) mit einer Bodenbasis (11) und gegebenenfalls mit einer umlaufenden, von der Bodenbasis (11) abragenden Bodenwand (12), wobei der Gehäuseboden (10) mit dem Gehäusedeckel (7) verbunden ist, um im Inneren von Gehäuseboden (10) und Gehäusedeckel (7) einen Aufnahmeraum (4) zur Aufnahme einer Elektronik (5) eines Radarsensors (1) auszubilden. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Radarsensor (1) mit einem solchen Gehäuse (2).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Radarsensor und einen solchen Radarsensor, wie insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder auch für andere Anwendungen.
  • Stand der Technik
  • Radarsensoren sind insbesondere für Kraftfahrzeuge immer häufiger in Anwendung, um für Fahrerassistenzsysteme Informationen über das Umfeld des Kraftfahrzeugs zu liefern.
  • Solche Radarsensoren weisen ein Gehäuse mit einer darin angeordneten Leiterplatte mit einer elektronischen Schaltung mit elektronischer Bestückung auf, wobei auch zumindest eine Antenne und Anschlusselemente vorgesehen sind. Dabei wird die abgestrahlte Radarstrahlung durch ein Radom emittiert, wobei üblicherweise die an einem Objekt reflektierte Radarstrahlung als Eingangssignal des Radarsensors wieder von zumindest einer Empfangsantenne erfasst wird. Das Radom ist dabei für die Radarstrahlen im Wesentlichen transparent bzw. erzeugt möglichst keine Verzerrungen der ausgesendeten oder der empfangenen Radarstrahlen, so dass eine möglichst ungestörte Aussendung bzw. ein möglichst ungestörter Empfang der Radarstrahlen erfolgen kann.
  • Allerdings sind Radarsensoren elektronische Elemente, die im Betrieb ein gewisses Maß an Abwärme erzeugen, so dass der Radarsensor zumindest passiv zu kühlen ist.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Gehäuse für einen Radarsensor und einen solchen Radarsensor zu schaffen, das bzw. der einfach und kostengünstig aufgebaut ist und dennoch den Anforderungen an eine gute Kühlung bei gleichzeitig guten Eigenschaften für die Transmission von Radarstrahlen aufweist.
  • Die Aufgabe zu dem Gehäuse für einen Radarsensor wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Radarsensor mit einem als Radom ausgebildeten Gehäusedeckel, mit einer Deckelbasis und mit einer umlaufenden, von der Deckelbasis abragenden Deckelwand, wobei mit dem Gehäusedeckel ein Steckerkorb einteilig ausgebildet ist, weiterhin mit einem Gehäuseboden mit einer Bodenbasis und gegebenenfalls mit einer umlaufenden, von der Bodenbasis abragenden Bodenwand, wobei der Gehäuseboden mit dem Gehäusedeckel verbunden ist, um im Inneren von Gehäuseboden und Gehäusedeckel einen Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Elektronik eines Radarsensors auszubilden. Dadurch wird ein zweiteiliges Gehäuse gebildet, bei welchem auch bereits der Steckerkorb einer Steckverbindung in das Gehäuse integriert ist, so dass eine Teilereduktion erreicht wird und das Gehäuse für einen Radarsensor geeignet ist, weil es bei der Transmission der Radarstrahlen keine störenden Einflüsse zeigt. Das Gehäuse ist auch in den Kosten und bei der Montage vorteilhaft, weil der Steckerkorb bereits integriert ist und keine zusätzliche Montage benötigt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Gehäusedeckel mit dem Steckerkorb einteilig aus einem ersten Kunststoffmaterial besteht, wobei der Gehäusedeckel mit dem Steckerkorb insbesondere einteilig aus Kunststoffmaterial gespritzt ist. Dadurch kann eine einfache Herstellung erreicht werden und gleichzeitig kann der Gehäusedeckel für die Transmission der Radarstrahlen geeignet ausgebildet werden.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, wenn der Gehäusedeckel mit dem Steckerkorb mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein Teil des Gehäusedeckels und der Steckerkorb einteilig ausgebildet sind und mit einem weiteren Teil des Gehäusedeckels verbunden sind, wobei der Gehäusedeckel mit dem Steckerkorb aus einem ersten Kunststoffmaterial besteht, wobei der Gehäusedeckel mit dem Steckerkorb insbesondere aus Kunststoffmaterial gespritzt ist. Dadurch kann eine einfache Herstellung und Montage erreichbar sein.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn der Gehäuseboden einteilig odermehrteilig aus einem Metall, einer Metalllegierung oder aus einem zweiten Kunststoffmaterial besteht. Dabei ist die Ausbildung des Gehäusebodens aus Metall oder einer Metalllegierung insbesondere für die Stabilität als auch für die thermische Leitfähigkeit und damit für die Kühlung des Radarsensors besonders vorteilhaft. Bei der Verwendung von Kunststoff als Material für den Gehäuseboden kann durch Materialzusätze erreicht werden, dass die thermische Leitfähigkeit verbessert wird, um eine gute thermische Kühlung von Komponenten, beispielsweise eines Radarsensors, in dem Gehäuse erreichen zu können.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Gehäusedeckel mit seiner umlaufenden Deckelwand in eine umlaufende Nut des Gehäusebodens, insbesondere der Bodenbasis oder der Bodenwand, eingreift oder der Gehäuseboden mit seiner umlaufenden Bodenwand in eine umlaufende Nut des Gehäusedeckels, insbesondere der Deckelbasis oder der Deckelwand, eingreift. Dadurch kann eine gut verbindbare und ggf. auch gut abdichtbare Schnittstelle zwischen den beiden Gehäuseteilen erreicht werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Gehäusedeckel mit seiner umlaufenden Deckelwand in der umlaufenden Nut des Gehäusebodens, insbesondere der Bodenbasis oder der Bodenwand, abgedichtet verklebt ist oder der Gehäuseboden mit seiner umlaufenden Bodenwand in der umlaufenden Nut des Gehäusedeckels, insbesondere der Deckelbasis oder der Deckelwand, abgedichtet verklebt ist. Dadurch kann eine dauerhafte Verbindung erreicht werden, die durch den verwendeten Klebstoff auch abdichtende Eigenschaften aufweisen kann, so dass der Innenraum des Gehäuses gegen äußere Einflüsse abgedichtet werden kann.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Gehäuseboden insbesondere an der Bodenbasis und/oder an der Bodenwand Kühlrippen aufweist, welche einteilig mit der Bodenbasis und/oder mit der Bodenwand ausgebildet sind. Dadurch kann eine Kühlung durch beispielsweises Vorbeiströmen von Luft an den Kühlrippen erreicht werden. Dadurch kann der Inhalt des Gehäuses gekühlt werden, wenn dieser an den Gehäuseboden thermisch gekoppelt ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Steckerkorb eine Wandung aufweist, wobei elektrische Anschlusselemente vorgesehen sind, welche durch die Wandung ragen und eine elektrische Verbindung zwischen dem Aufnahmeraum und einem Außenraum erzeugen. So kann der Stecker durch den Steckerkorb und die darin angeordneten Anschlusselemente vereinfacht gemeinsam mit dem Gehäusedeckel hergestellt werden.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn sowohl an dem Gehäusedeckel als auch an dem Gehäuseboden Verbindungsmittel angeordnet sind, welche dazu dienen, den Gehäusedeckel mit dem Gehäuseboden insbesondere formschlüssig zu verbinden, beispielsweise mittels einer Verschraubung mittels Schrauben. Dadurch kann der Gehäusedeckel beispielsweise mit dem Gehäuseboden verschraubt oder vernietet werden, um das Gehäuse dauerfest zu verschließen, wobei eine Abdichtung des Gehäuses beispielsweise mit dem Klebstoff erfolgen kann.
  • Die Aufgabe zu dem Radarsensor wird mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Radarsensor mit einem Gehäuse mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Elektronik des Radarsensors, wobei zumindest eine Leiterplatte mit einer elektronischen Schaltung und mit einer Bestückung elektronischer Elemente vorgesehen ist, wobei das Gehäuse erfindungsgemäß ausgebildet ist.
  • Dabei ist der Radarsensor vorteilhaft ausgebildet und es ist zwischen der Leiterplatte und der Bodenbasis ein Wärmeleitblech angeordnet, wobei die Leiterplatte mit dem Wärmeleitblech in thermischem Kontakt steht und das Wärmeleitblech mit der Bodenbasis in thermischem Kontakt steht. So kann eine gute Wärmeübertragung zwischen den wärmeerzeugenden Elementen auf der Leiterplatte mit dem Gehäuseboden erfolgen, der beispielsweise in einem Luftstrom und/oder bei Konvention und/oder durch Wärmestrahlung temperiert und somit gekühlt wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Leiterplatte und dem Wärmeleitblech und/oder zwischen dem Wärmeleitblech und der Bodenbasis eine Wärmeleitmasse, wie insbesondere ein Wärmeleitklebstoff, vorgesehen ist. Dadurch kann eine verbesserte thermische Ankopplung der wärmeabgebenden Elemente auf der Leiterplatte mit dem Gehäuseboden und insbesondere mit den Kühlrippen erreicht werden, so dass eine verbesserte Wärmeabfuhr erreicht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Radarsensors mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse,
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Radarsensors mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse mit Blick auf den Gehäusedeckel,
  • 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Radarsensors mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse mit Blick auf den Steckerkorb, und
  • 4 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Radarsensors mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse mit Blick auf den Gehäuseboden.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Radarsensor 1 im Schnitt. Der Radarsensor 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in welchem die elektronische Schaltung bzw. die elektronischen Elemente des Radarsensors 1 angeordnet sind. Die elektronische Schaltung weist eine Leiterplatte 3 auf, auf welcher die elektronischen Elemente 6 des Radarsensors 1 angeordnet sind. Der Radarsensor 1 weist in dem Gehäuse 2 einen Aufnahmeraum 4 zur Aufnahme einer Elektronik 5 des Radarsensors 1 auf, welche beispielsweise durch die elektronische Schaltung, die Leiterplatte 3 und die elektronischen Elemente 6 ausgebildet wird. Dabei ist vorteilhaft zumindest eine Leiterplatte 3 mit einer elektronischen Schaltung versehen und mit einer Bestückung elektronischer Elemente versehen.
  • Das Gehäuse 2 für den Radarsensor 1 ist mit einem als Radom ausgebildeten Gehäusedeckel 7 ausgebildet. Der Gehäusedeckel 7 ist mit einer Deckelbasis 8 und mit einer umlaufenden, von der Deckelbasis 8 abragenden Deckelwand 9 ausgebildet. Weiterhin weist das Gehäuse 2 einen Gehäuseboden 10 mit einer Bodenbasis 11 und mit einer von der Bodenbasis 11 abragenden umlaufenden Bodenwand 12 auf.
  • Die Leiterplatte 3 ist in dem Gehäuse 2 aufgenommen, wobei bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel zwischen der Leiterplatte 3 und der Bodenbasis 11 ein Wärmeleitblech 13 angeordnet ist, wobei die Leiterplatte 3 mit dem Wärmeleitblech 13 in thermischem Kontakt steht und das Wärmeleitblech 13 mit der Bodenbasis 11 in thermischem Kontakt steht. Dadurch kann vorteilhaft Wärme 20 von den elektronischen Elementen 6 nach außen geleitet werden und dort abgeführt werden.
  • Die Anordnung des Wärmeleitblechs 13 und dessen Wirksamkeit kann optional weiter dadurch verbessert werden, dass zwischen der Leiterplatte 3 und dem Wärmeleitblech 13 und/oder zwischen dem Wärmeleitblech 13 und der Bodenbasis 11 eine Wärmeleitmasse 14 vorgesehen ist. Diese Wärmeleitmasse 14 kann dabei vorteilhaft ein Wärmeleitklebstoff sein.
  • Die 1 zeigt auch, dass mit dem Gehäusedeckel 7 ein Steckerkorb 15 einteilig ausgebildet ist. Dadurch kann der Gehäusedeckel 7 vorteilhaft gemeinsam mit dem Steckerkorb 15 hergestellt werden, was die Kosten reduziert.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung und zur Erreichung guter Transmissionseigenschaften ist der Gehäusedeckel 7 mit dem Steckerkorb 15 einteilig aus einem ersten Kunststoffmaterial hergestellt. So wird erreicht, dass der als Radom ausgebildete Gehäusedeckel 7 keine wesentlich störenden Eigenschaften für die Radarstrahlen 21 aufzeigt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Gehäusedeckel 7 mit dem Steckerkorb 15 einteilig aus Kunststoffmaterial gespritzt.
  • Der der Gehäuseboden 10 ist aus thermischen Gründen und gegebenenfalls aus Stabilitätsgründen aus einem Metall, einer Metalllegierung oder aus einem zweiten Kunststoffmaterial hergestellt. Dabei kann das zweite Kunststoffmaterial auch mit eine gute Wärmeleitung erzeugenden Zuschlagsstoffen versehen sein. So können beispielsweise Metallpartikel, Karbon- und/oder Keramikpartikel und/oder andere Zuschlagstoffe vorgesehen sein. Bei einer Ausbildung aus Metall oder einer Metalllegierung ist die Ausbildung aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung vorteilhaft.
  • Die 2 bis 4 zeigen die Anordnung des Gehäuses 2 mit Gehäusedeckel 7 und Gehäuseboden 10 in verschiedenen Perspektiven. Man erkennt, dass der Gehäusedeckel mit dem Steckerkorb 15 einteilig ausgebildet ist und der Gehäusedeckel 7 mit dem Gehäuseboden 10 an einer umlaufenden Schnittstelle im Bereich der Deckelwand 9 und der Bodenwand 12 verbunden sind.
  • Die 1 zeigt, dass der Gehäusedeckel 7 mit seiner umlaufenden Deckelwand 9 in eine umlaufende Nut 19 des Gehäusebodens 10 eingreift.
  • Dabei ist die Nut in 1 im Bereich der Bodenwand 12, sie kann alternativ aber auch im Bereich der Bodenbasis 11 ausgebildet sein. Weiter alternativ kann auch der Gehäuseboden 10 mit seiner umlaufenden Bodenwand 12 in eine umlaufende Nut des Gehäusedeckels 7 eingreifen, insbesondere in eine Nut der Deckelbasis oder der Deckelwand. Zur Abdichtung der Verbindung zwischen dem Gehäusedeckel 7 und dem Gehäuseboden 10 ist eine Verklebung vorgesehen. So ist vorteilhaft der Gehäusedeckel 7 mit seiner umlaufenden Deckelwand 9 in der umlaufenden Nut des Gehäusebodens 10, insbesondere in der Bodenbasis oder in der Bodenwand, abgedichtet verklebt oder alternativ ist der Gehäuseboden 10 mit seiner umlaufenden Bodenwand 12 in einer umlaufenden Nut des Gehäusedeckels 7, insbesondere in der Deckelbasis oder der Deckelwand, abgedichtet verklebt.
  • Die 1 bis 4 zeigen weiterhin, dass zur Verbesserung der Kühlung des Radarsensors der Gehäuseboden 10 insbesondere an der Bodenbasis 11 und/oder an der Bodenwand 12 mit Kühlrippen versehen ist, welche einteilig mit der Bodenbasis 11 und/oder mit der Bodenwand 12 ausgebildet sind. Diese sind dabei vorteilhaft insbesondere durch Spritzgießen oder andere Gussverfahren zusammen mit dem Gehäuseboden 10 hergestellt.
  • Die 1 zeigt auch, dass der Steckerkorb 15 eine Wandung 18 aufweist, wobei elektrische Anschlusselemente 17 vorgesehen sind, welche durch die Wandung 18 ragen und eine elektrische Verbindung zwischen dem Aufnahmeraum und einem Außenraum erzeugen. Dabei sind die Anschlusselemente 17 insbesondere Steckerpins, die mit der Leiterplatte 3 verbunden sind, wie angesteckt oder gelötet sind.
  • Zum Verbinden und Halten des Gehäusedeckels 7 an dem Gehäuseboden 10 sind sowohl an dem Gehäusedeckel 7 als auch an dem Gehäuseboden 10 Verbindungsmittel 25, 26 angeordnet, welche dazu dienen, den Gehäusedeckel 7 mit dem Gehäuseboden 10 insbesondere formschlüssig zu verbinden, beispielsweise mittels einer Verschraubung mittels Schrauben 27.
  • Dabei bildet das Verbindungsmittel 25 eine Art Öse, während das Verbindungsmittel 26 ein Gewinde aufweist, in welches die Schraube 27 einschraubbar ist. Alternativ kann auch verclipst oder vernietet werden.
  • Gemäß der Erfindung kann bzw. können sowohl der Gehäusedeckel und/oder auch der Gehäuseboden optional auch mehrteilig ausgebildet sein. So kann neben dem oben beschriebenen Gehäusedeckel mit einteiligem und insbesondere angespritztem Steckerkorb der Gehäuseboden beispielsweise auch mehrteilig ausgebildet sein. So kann der Gehäuseboden beispielsweise aus der Bodenbasis und mit einer damit verbunden umlaufenden Wand ausgebildet sein. Auch kann der Gehäusedeckel mehrteilig ausgebildet sein, wobei der Steckerkorb mit zumindest einem der Teile des Gehäusedeckels einteilig ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radarsensor
    2
    Gehäuse
    3
    Leiterplatte
    4
    Aufnahmeraum
    5
    Elektronik
    6
    elektronische Elemente
    7
    Gehäusedeckel
    8
    Deckelbasis
    9
    Deckelwand
    10
    Gehäuseboden
    11
    Bodenbasis
    12
    Bodenwand
    13
    Wärmeleitblech
    14
    Wärmeleitmasse
    15
    Steckerkorb
    17
    elektrische Anschlusselemente
    18
    Wandung
    19
    Nut
    20
    Wärme
    21
    Radarstrahlen
    25
    Verbindungsmittel
    26
    Verbindungsmittel
    27
    Schrauben

Claims (12)

  1. Gehäuse (2) für einen Radarsensor (1) mit einem als Radom ausgebildeten Gehäusedeckel (7), mit einer Deckelbasis (8) und mit einer umlaufenden, von der Deckelbasis (8) abragenden Deckelwand (9), wobei mit dem Gehäusedeckel (7) ein Steckerkorb (15) einteilig ausgebildet ist, weiterhin mit einem Gehäuseboden (10) mit einer Bodenbasis (11) und gegebenenfalls mit einer umlaufenden, von der Bodenbasis (11) abragenden Bodenwand (12), wobei der Gehäuseboden (10) mit dem Gehäusedeckel (7) verbunden ist, um im Inneren von Gehäuseboden (10) und Gehäusedeckel (7) einen Aufnahmeraum (4) zur Aufnahme einer Elektronik (5) eines Radarsensors (1) auszubilden.
  2. Gehäuse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (7) mit dem Steckerkorb (15) einteilig ausgebildet ist und aus einem ersten Kunststoffmaterial besteht, wobei der Gehäusedeckel (7) mit dem Steckerkorb (15) insbesondere einteilig aus Kunststoffmaterial gespritzt ist.
  3. Gehäuse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (7) mit dem Steckerkorb (15) mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein Teil des Gehäusedeckels und der Steckerkorb einteilig ausgebildet sind und mit einem weiteren Teil des Gehäusedeckels verbunden sind, wobei der Gehäusedeckel mit dem Steckerkorb aus einem ersten Kunststoffmaterial besteht, wobei der Gehäusedeckel (7) mit dem Steckerkorb (15) insbesondere aus Kunststoffmaterial gespritzt ist.
  4. Gehäuse (2) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (10) einteilig oder mehrteilig aus einem Metall, einer Metalllegierung oder aus einem zweiten Kunststoffmaterial besteht.
  5. Gehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (7) mit seiner umlaufenden Deckelwand (9) in eine umlaufende Nut (19) des Gehäusebodens (10), insbesondere der Bodenbasis (11) oder der Bodenwand (12), eingreift oder der Gehäuseboden (10) mit seiner umlaufenden Bodenwand (12) in eine umlaufende Nut (19) des Gehäusedeckels (7), insbesondere der Deckelbasis (8) oder der Deckelwand (9), eingreift.
  6. Gehäuse (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (7) mit seiner umlaufenden Deckelwand (9) in der umlaufenden Nut (19) des Gehäusebodens (10), insbesondere der Bodenbasis (11) oder der Bodenwand (12), abgedichtet verklebt ist oder der Gehäuseboden (10) mit seiner umlaufenden Bodenwand (12) in der umlaufenden Nut (19) des Gehäusedeckels (7), insbesondere der Deckelbasis (8) oder der Deckelwand (9), abgedichtet verklebt ist.
  7. Gehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (10) insbesondere an der Bodenbasis (11) und/oder an der Bodenwand (12) Kühlrippen aufweist, welche einteilig mit der Bodenbasis (11) und/oder mit der Bodenwand (12) ausgebildet sind.
  8. Gehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerkorb (15) eine Wandung (18) aufweist, wobei elektrische Anschlusselemente (17) vorgesehen sind, welche durch die Wandung (18) ragen und eine elektrische Verbindung zwischen dem Aufnahmeraum (4) und einem Außenraum erzeugen.
  9. Gehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an dem Gehäusedeckel (7) als auch an dem Gehäuseboden (10) Verbindungsmittel (25, 26) angeordnet sind, welche dazu dienen, den Gehäusedeckel (7) mit dem Gehäuseboden (10) insbesondere formschlüssig zu verbinden, beispielsweise mittels einer Verschraubung mittels Schrauben (27).
  10. Radarsensor (1) mit einem Gehäuse (2) mit einem Aufnahmeraum (4) zur Aufnahme einer Elektronik (5) des Radarsensors (1), wobei zumindest eine Leiterplatte (3) mit einer elektronischen Schaltung und mit einer Bestückung elektronischer Elemente (6) vorgesehen ist, wobei das Gehäuse (2) als ein Gehäuse (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  11. Radarsensor (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leiterplatte (3) und der Bodenbasis (11) ein Wärmeleitblech (13) angeordnet ist, wobei die Leiterplatte (3) mit dem Wärmeleitblech (13) in thermischem Kontakt steht und das Wärmeleitblech (13) mit der Bodenbasis (11) in thermischem Kontakt steht.
  12. Radarsensor (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leiterplatte (3) und dem Wärmeleitblech (13) und/oder zwischen dem Wärmeleitblech (13) und der Bodenbasis (11) eine Wärmeleitmasse (14), wie insbesondere ein Wärmeleitklebstoff, vorgesehen ist.
DE102015223243.3A 2015-11-24 2015-11-24 Gehäuse für einen Radarsensor und ein solcher Radarsensor Pending DE102015223243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223243.3A DE102015223243A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Gehäuse für einen Radarsensor und ein solcher Radarsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223243.3A DE102015223243A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Gehäuse für einen Radarsensor und ein solcher Radarsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223243A1 true DE102015223243A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=58693874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223243.3A Pending DE102015223243A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Gehäuse für einen Radarsensor und ein solcher Radarsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015223243A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110095758A (zh) * 2019-06-10 2019-08-06 长沙莫之比智能科技有限公司 一种雷达板安装结构及雷达
CN110109064A (zh) * 2019-06-10 2019-08-09 长沙莫之比智能科技有限公司 一种雷达散热结构
DE102018203106A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarsystem zur Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs mit einer Kunststoffantenne
DE102018105702A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Radareinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961388A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Mannesmann Vdo Ag Gehäuse einer elektronischen Baugruppe
US20080062038A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Hitachi, Ltd. Radar Device
DE102012111183A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radareinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012111184A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radareinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013104147A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Radareinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961388A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Mannesmann Vdo Ag Gehäuse einer elektronischen Baugruppe
US20080062038A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Hitachi, Ltd. Radar Device
DE102012111183A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radareinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012111184A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radareinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013104147A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Radareinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203106A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarsystem zur Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs mit einer Kunststoffantenne
US11604273B2 (en) 2018-03-01 2023-03-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radar system for detecting the environment of a motor vehicle having a plastic antenna
DE102018105702A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Radareinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2019174906A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Radareinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
CN111837052A (zh) * 2018-03-13 2020-10-27 海拉有限双合股份公司 雷达装置、特别是用于机动车的雷达装置
US20210063529A1 (en) * 2018-03-13 2021-03-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Radar device, specifically for a vehicle
US11709223B2 (en) * 2018-03-13 2023-07-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Radar device, specifically for a vehicle
CN110095758A (zh) * 2019-06-10 2019-08-06 长沙莫之比智能科技有限公司 一种雷达板安装结构及雷达
CN110109064A (zh) * 2019-06-10 2019-08-09 长沙莫之比智能科技有限公司 一种雷达散热结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1006766B1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102015223243A1 (de) Gehäuse für einen Radarsensor und ein solcher Radarsensor
DE112015005727T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteiler
EP2607709B1 (de) Elektromotor
DE112015003987T5 (de) Schaltungsbaugruppe, elektrischer Verteiler und Herstellungsverfahren für eine Schaltungsbaugruppe
DE102011012673A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Fahrzeuge
DE102008007825A1 (de) Umrichtermotor
DE102015200866A1 (de) Motoranordnung
DE102013008865A1 (de) Elektronisches Steuergerät
WO2015078460A1 (de) Elektronische baugruppe mit einem gehäuse aus einem kunststoffteil und einem metallteil
EP2398132A1 (de) Pumpenaggregat
DE102014002415A1 (de) Servoverstärker mit Kühlstruktur, die eine Wärmesenke umfasst
DE102011052363A1 (de) Radarsensor
DE102006026403A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Elektromotor und einer Ansteuerelektronik mit Schaltungsträger
EP2607708B1 (de) Elektromotor
DE102010008074A1 (de) Gehäuse mit Kühlvorrichtung
EP2291570B1 (de) Türaussengriff
DE102010020119A1 (de) Magnetfeldsensor
EP2227929B1 (de) Elektronikeinheit mit einem gehäuse
EP3467855A2 (de) Elektrische baueinheit in gehäuse aus unterschiedlichen materialien
DE102017211008A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102009010256A1 (de) Leiterplatte mit Kühlkörper
WO2020109086A1 (de) Elektrooptische baugruppe mit wärmeabführung sowie verfahren zur herstellung einer solchen baugruppe
DE202015103889U1 (de) Ventilator mit Außenelektronik
DE19904279A1 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed