DE102015223054A1 - Entlastung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Auftreten eines akustischen Notfallsignals eines weiteren Kraftfahrzeugs - Google Patents

Entlastung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Auftreten eines akustischen Notfallsignals eines weiteren Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015223054A1
DE102015223054A1 DE102015223054.6A DE102015223054A DE102015223054A1 DE 102015223054 A1 DE102015223054 A1 DE 102015223054A1 DE 102015223054 A DE102015223054 A DE 102015223054A DE 102015223054 A1 DE102015223054 A1 DE 102015223054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
sound sensor
loudspeaker
emergency signal
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015223054.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Enrique Marcial-Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015223054.6A priority Critical patent/DE102015223054A1/de
Publication of DE102015223054A1 publication Critical patent/DE102015223054A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/48Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 specially adapted for particular use
    • G10L25/51Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 specially adapted for particular use for comparison or discrimination
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Entlastung des Fahrers eines ersten Kraftfahrzeugs, bei dem das Auftreten eines akustischen Notfallsignals eines zweiten Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Rettungs- oder Einsatzfahrzeug, von einer Notfallsignal-Erfassungsvorrichtung des ersten Kraftfahrzeugs erfasst und dem Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs zur Kenntnis gebracht wird. Zur Entlastung des Fahrers bei der Annäherung eines Rettungs- oder Einsatzfahrzeugs werden die folgenden Schritte vorgeschlagen. Die Notfallsignal-Erfassungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs weist mindestens zwei räumlich beabstandete erste und zweite Schallsensoren auf, die das akustische Notfallsignal des zweiten Kraftfahrzeugs jeweils akustisch empfangen und in ein entsprechendes elektrisches erstes und zweites Warnsignal umwandeln. Das erste und/oder das zweite elektrische Warnsignal wird mindestens mit einem vorbestimmten Schwellenwert von einer Vergleicher-Vorrichtung verglichen. Überschreitet mindestens das erste oder das zweite elektrische Warnsignal den vorbestimmten Schwellenwert, wird das erste elektrische Warnsignal von einem ersten Lautsprecher des Kraftfahrzeugs und das zweite elektrische Warnsignal von einem zweiten Lautsprecher des Kraftfahrzeugs in verstärkter oder in verstärkter Form akustisch ausgegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Entlastung des Fahrers eines ersten Kraftfahrzeugs bei dem das Auftreten eines akustischen Notfallsignals eines zweiten Kraftfahrzeugs von einer Notfallsignal-Erfassungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs erfasst und dem Fahrer des Kraftfahrzeugs zur Kenntnis gebracht wird. Bei dem ersten Kraftfahrzeug handelt es sich insbesondere um ein zwei- oder vierrädriges Kraftfahrzeug. Das zweite Kraftfahrzeug ist insbesondere ein Rettungs- oder Einsatzfahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug mit einem Martinshorn.
  • Im Straßenverkehr ist regelmäßig zu beobachten, dass ein in einem Notfalleinsatz befindliches Einsatzfahrzeug trotz eines optischen Notfallsignals in Form eines Blaulichts und eines akustischen Notfallsignals in Form des Martinshorns von anderen Fahrzeugführern nicht wahrgenommen wird. Dies liegt häufig daran, dass die Lautstärke einer in dem betreffenden Fahrzeug befindlichen Tonwiedergabeeinrichtung, wie zum Beispiel dem Autoradio, zu hoch ist. Dies führt zu einer späten Reaktion der betreffenden Fahrer und die Einsatzfahrzeuge müssen regelmäßig ihre Geschwindigkeit reduzieren, weil die entsprechenden Fahrzeuge noch keine Gasse für das Einsatzfahrzeug gebildet haben. Mitunter kommt es sogar zu Kollisionen, insbesondere in Kreuzungsbereichen.
  • Höherklassige Fahrzeuge weisen in der Regel eine besonders gute Schalldämmung gegenüber störenden Außengeräuschen auf. Dies kann ebenfalls eine Ursache dafür sein, dass ein Martinshorn nicht bzw. nicht früh genug wahrgenommen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Entlastung des Fahrers bei der Annäherung eines Rettungs- oder Einsatzfahrzeugs.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Ausgehend von einem bekannten Verfahren zur Entlastung des Fahrers eines ersten Kraftfahrzeugs, bei dem das Auftreten eines akustischen Notfallsignals eines zweiten Kraftfahrzeugs von einer Notfallsignal-Erfassungsvorrichtung des ersten Kraftfahrzeugs erfasst und dem Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs zur Kenntnis gebracht wird, schlägt die Erfindung die folgenden Schritte vor.
  • Die Notfallsignal-Erfassungsvorrichtung des ersten Kraftfahrzeugs weist mindestens zwei räumlich beabstandete erste und zweite Schallsensoren auf, die das akustische Notfallsignal des zweiten Kraftfahrzeugs jeweils akustisch empfangen und in ein entsprechendes erstes und zweites elektrisches Warnsignal umwandeln.
  • Das erste und/oder das zweite elektrische Warnsignal des betreffenden Schallsensors wird mindestens mit einem vorbestimmten Schwellenwert von einer Vergleicher-Vorrichtung verglichen.
  • Überschreitet mindestens das erste oder das zweite elektrische Warnsignal den mindestens einen vorbestimmten Schwellenwert, wird das erste elektrische Warnsignal von einem ersten Lautsprecher des Kraftfahrzeugs und das zweite elektrische Warnsignal von einem zweiten Lautsprecher des Kraftfahrzeugs in verstärkter oder unverstärkter Form akustisch ausgegeben.
  • Anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens wird also zunächst bestimmt, ob ein akustisches Notfallsignal vorliegt. Im Anschluss daran wird dem Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs durch eine geeignete akustische Ausgabe mindestens eines ersten und eines zweiten elektrischen Warnsignals über mindestens zwei Lautsprecher signalisiert von wo das Notfallsignal des zweiten Kraftfahrzeugs kommt. Der Fahrer muss also nicht erst umständlich versuchen, das zunächst recht leise akustische Notrufsignal als solches zu erkennen und dann nachfolgend auch noch den Ort der Quelle des Notrufsignals, wie von einem Martinshorn, bzw. den Ort des warnenden Einsatzfahrzeugs in ablenkender Weise zu bestimmen. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist ein frühes Erkennen eines Einsatzfahrzeugs, dessen Martinshorn oder dgl. betätigt ist, ermöglicht und der Fahrer kann frühzeitig hierauf reagieren. Insbesondere kann er schnell eine möglicherweise lebensrettende Gasse für das Einsatz- oder Rettungsfahrzeug bilden.
  • Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der erste Schallsensor und der erste Lautsprecher und der zweite Schallsensor und der zweite Lautsprecher sowie gegebenenfalls weitere Kombinationen aus Schallsensor und Lautsprecher jeweils weitgehend übereinander und/oder benachbart angeordnet sind. Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen kann dem Fahrer ein zuverlässiger Hinweis auf den Ort des Rettungs- oder Einsatzfahrzeuges gegeben werden.
  • Bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind der erste Schallsensor und der erste Lautsprecher jeweils links hinten und der zweite Schallsensor und der zweite Lautsprecher jeweils rechts hinten am Kraftfahrzeug angeordnet.
  • Alternativ oder ergänzend sind bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens der erste Schallsensor und der erste Lautsprecher jeweils links vorne und der zweite Schallsensor und der zweite Lautsprecher jeweils rechts vorne am Kraftfahrzeug angeordnet.
  • Alternativ oder ergänzend ist bei einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass ein dritter Schallsensor und ein dritter Lautsprecher jeweils links vorne und ein vierter Schallsensor und ein vierter Lautsprecher jeweils rechts vorne am Kraftfahrzeug angeordnet sind.
  • Schließlich ist bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens alternativ oder ergänzend vorgesehen, dass ein dritter Schallsensor und ein dritter Lautsprecher jeweils links hinten und ein vierter Schallsensor und ein vierter Lautsprecher jeweils rechts hinten am Kraftfahrzeug angeordnet sind.
  • Die vorstehend beschriebenen Maßnahmen betreffend die Anordnung der Schallsensoren und der zugeordneten Lautsprecher ermöglichen es, dem Fahrer noch gezielter den aktuellen Ort des Einsatz- bzw. Rettungsfahrzeugs anzuzeigen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das am ersten Schallsensor empfangene akustische Notfallsignal mit einer ersten Lautstärke und das am zweiten Schallsensor empfangene akustische Notfallsignal mit einer zweiten Lautstärke jeweils am zugeordneten Lautsprecher ausgegeben.
  • Alternativ oder ergänzend ist bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass das Verhältnis der ersten Lautstärke zur zweiten Lautstärke weitgehend dem Verhältnis der Lautstärke des akustischen Notfallsignals am ersten Schallsensor zur Lautstärke des akustischen Notfallsignals am zweiten Schallsensor entspricht. Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird die Ortung des Einsatz- bzw. Rettungsfahrzeugs für den Fahrer weiter vereinfacht.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das akustisch ausgegebene erste und zweite elektrische Notfallsignal dem akustischen Notfallsignal entspricht, das vom zweiten Kraftfahrzeug ausgesandt wird. Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird die Akzeptanz und Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zusätzlich deutlich verbessert.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verhältnis der ersten Lautstärke zur zweiten Lautstärke zur Bereitstellung einer optischen Anzeige in Richtung auf das zweite Kraftfahrzeug hin verwendet wird, insbesondere mittels eines Hinweis-Pfeils. Diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen zudem einen optischen Hinweis auf den aktuellen Ort des Einsatz- oder Rettungsfahrzeug.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Drucksensor, der zur Erkennung eines Seitenaufpralls dient, als Schallsensor verwendet wird. Drucksensoren sind erfindungsgemäß vorzugsweise jeweils im Hohlraum einer Fahrzeugtür angeordnet. Diese Maßnahme ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Drucksensoren bereits im Fahrzeug verbaut sind. Es ist dann nicht mehr nötig weitere Schallsensoren im Fahrzeug vorzusehen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein sog. Crash Impact Sound Sensing Device, das zur Erkennung eines Aufpralls dient, als Schallsensor verwendet wird. Diese Maßnahmen sind insbesondere dann von Vorteil, wenn solche „Sound Sensing Devices“ zur Erkennung eines Aufpralls im Fahrzeug verbaut worden sind. Es ist dann wiederum nicht mehr nötig weitere Schallsensoren im Fahrzeug zu verbauen.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Bereitstellung eines Fahrerassistenzsystems, das mindestens einen Prozessor aufweist, der ein Verfahren nach einem oder mehreren der Verfahrensansprüche ausführt.
  • Ferner ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Bereitstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Fahrerassistenzsystem, das mindestens einen Prozessor aufweist, der ein Verfahren nach einem oder mehreren der Verfahrensansprüche ausführt.
  • Schließlich wird durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Computerprogrammprodukt zur Steuerung mindestens eines Prozessors bereitgestellt, der ein Verfahren nach einem oder mehreren der Verfahrensansprüche ausführt.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Entlastung des Fahrers eines ersten Kraftfahrzeugs, insbesondere ein zwei- oder vierrädriges Kraftfahrzeug, bei dem das Auftreten eines akustischen Notfallsignals eines zweiten Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Rettungs- oder Einsatzfahrzeug, von einer Notfallsignal-Erfassungsvorrichtung des ersten Kraftfahrzeugs erfasst und dem Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs zur Kenntnis gebracht wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – die Notfallsignal-Erfassungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs weist mindestens zwei räumlich beabstandete erste und zweite Schallsensoren auf, die das akustische Notfallsignal des zweiten Kraftfahrzeugs jeweils akustisch empfangen und in ein entsprechendes elektrisches erstes und zweites Warnsignal umwandeln, – das erste und/oder das zweite elektrische Warnsignal wird mindestens mit einem vorbestimmten Schwellenwert von einer Vergleicher-Vorrichtung verglichen, und – überschreitet mindestens das erste oder das zweite elektrische Warnsignal den vorbestimmten Schwellenwert, wird das erste elektrische Warnsignal von einem ersten Lautsprecher des Kraftfahrzeugs und das zweite elektrische Warnsignal von einem zweiten Lautsprecher des Kraftfahrzeugs in verstärkter oder unverstärkter Form akustisch ausgegeben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schallsensor und der erste Lautsprecher und der zweite Schallsensor und der zweite Lautsprecher sowie gegebenenfalls weitere Kombinationen aus Schallsensor und Lautsprecher jeweils weitgehend übereinander und/oder benachbart angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schallsensor und der erste Lautsprecher jeweils links hinten und der zweite Schallsensor und der zweite Lautsprecher jeweils rechts hinten am Kraftfahrzeug angeordnet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schallsensor und der erste Lautsprecher jeweils links vorne und der zweite Schallsensor und der zweite Lautsprecher jeweils rechts vorne am Kraftfahrzeug angeordnet sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Schallsensor und ein dritter Lautsprecher jeweils links vorne und ein vierter Schallsensor und ein vierter Lautsprecher jeweils rechts vorne am Kraftfahrzeug angeordnet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Schallsensor und ein dritter Lautsprecher jeweils links hinten und ein vierter Schallsensor und ein vierter Lautsprecher jeweils rechts hinten am Kraftfahrzeug angeordnet sind.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das am ersten Schallsensor empfangene akustische Notfallsignal mit einer ersten Lautstärke und das am zweiten Schallsensor empfangene akustische Notfallsignal mit einer zweiten Lautstärke jeweils am zugeordneten Lautsprecher ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der ersten Lautstärke zur zweiten Lautstärke weitgehend dem Verhältnis der Lautstärke des akustischen Notfallsignals am ersten Schallsensor zur Lautstärke des akustischen Notfallsignals am zweiten Schallsensor entspricht.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das akustisch ausgegebene erste und zweite elektrische Warnsignal dem akustischen Notfallsignal entspricht, das vom zweiten Kraftfahrzeug ausgesandt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der ersten Lautstärke zur zweiten Lautstärke zur Bereitstellung einer optischen Anzeige in Richtung auf das zweite Kraftfahrzeug hin verwendet wird, insbesondere mittels eines Hinweis-Pfeils.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Drucksensor, der zur Erkennung eines Seitenaufpralls dient, als Schallsensor verwendet wird, wobei vorzugsweise jeweils ein Drucksensor im Hohlraum jeder Fahrzeugtür angeordnet ist.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein sog. Crash Impact Sound Sensing Device, das zur Erkennung eines Aufpralls dient, als Schallsensor verwendet wird.
  13. Fahrerassistenzsystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem mindestens einen Prozessor aufweist, der ein Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Verfahrensansprüche ausführt.
  14. Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem mindestens einen Prozessor aufweist, die ein Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Verfahrensansprüche ausführt.
  15. Computerprogrammprodukt zur Steuerung mindestens eines Prozessors, der ein Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Verfahrensansprüche ausführt.
DE102015223054.6A 2015-11-23 2015-11-23 Entlastung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Auftreten eines akustischen Notfallsignals eines weiteren Kraftfahrzeugs Ceased DE102015223054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223054.6A DE102015223054A1 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Entlastung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Auftreten eines akustischen Notfallsignals eines weiteren Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223054.6A DE102015223054A1 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Entlastung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Auftreten eines akustischen Notfallsignals eines weiteren Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223054A1 true DE102015223054A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=58693795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223054.6A Ceased DE102015223054A1 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Entlastung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Auftreten eines akustischen Notfallsignals eines weiteren Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015223054A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204216A1 (de) * 2020-04-01 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Lichtzeichenanlage mit akustischer Erkennung von Einsatzfahrzeugen
DE102022212313A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Wiedergeben einer relativen Position eines sich im Einsatz befindlichen Sondereinsatzfahrzeugs zu einem Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322488A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Siemens Ag Steuereinheit mit einem Luftdruckdetektor für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeuges
JP2006092482A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Yamaha Corp 音声認識通報装置
JP2006096070A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Yamaha Corp 車載用音源システム
DE102012016819A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtungen zur Fahrerunterstützung
DE102013226040A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Warneinrichtung und Verfahren zum Warnen eines Kraftfahrzeugführers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322488A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Siemens Ag Steuereinheit mit einem Luftdruckdetektor für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeuges
JP2006092482A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Yamaha Corp 音声認識通報装置
JP2006096070A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Yamaha Corp 車載用音源システム
DE102012016819A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtungen zur Fahrerunterstützung
DE102013226040A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Warneinrichtung und Verfahren zum Warnen eines Kraftfahrzeugführers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204216A1 (de) * 2020-04-01 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Lichtzeichenanlage mit akustischer Erkennung von Einsatzfahrzeugen
DE102022212313A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Wiedergeben einer relativen Position eines sich im Einsatz befindlichen Sondereinsatzfahrzeugs zu einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3365212B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines warnmoduls
DE102016101194A1 (de) Fahrzeugbremssteuervorrichtung
DE102010049351A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsassistenzvorrichtung und Bremsassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007039039A1 (de) Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
DE102005050576A1 (de) Einparkhilfesystem und Einparkhilfeverfahren
DE102014111951A1 (de) Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor der Anwesenheit eines Objekts in der Umgebung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP3394844A1 (de) Verfahren zur kollisionsvermeidung eines kraftfahrzeuges mit einem einsatzfahrzeug und ein diesbezügliches system und kraftfahrzeug
DE102017111004A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur autonomen Notbremsung eines Eigenfahrzeugs
DE102005013335A1 (de) Auffahr-Warnsystem
DE102014115057A1 (de) Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP3717935B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer wenigstens einen ultraschallsensor aufweisenden abstandsmessvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102012215952A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur frühzeitigen Warnung anderer Verkehrsteilnehmer
DE102013219447A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Warnvorrichtung eines Fahrzeugs, Warnvorrichtung
DE102016216745A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE202011000151U1 (de) Abstandsüberwachungsvorrichtung
EP2226217B1 (de) Akustisches, taktil unterstützbares Fahrzeuginsasseninformationssystem
DE102013005018A1 (de) Kraftfahrzeug mit Türkollisionswarnvorrichtung und Türkollisionswarnverfahren
EP2287059A2 (de) Kraftfahrzeug
EP2054281B1 (de) Ansteuerung von sicherheitsmitteln eines kraftfahrzeugs
DE102008009900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugbremse
DE102015223054A1 (de) Entlastung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Auftreten eines akustischen Notfallsignals eines weiteren Kraftfahrzeugs
EP3573870B1 (de) Verfahren zum aktivieren einer feststellbremse eines kraftfahrzeugs sowie system zur steuerung einer feststellbremse eines kraftfahrzeugs
DE102016223943A1 (de) Spurwechselassistenzsystem mit Abfrage eines zusätzlichen Kriteriums zum Auslösen einer Akutwarnung
DE102015001638A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweise selbstständigen Steuern eines Kraftfahrzeuges
DE102010035978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final