DE102015222558A1 - Kupplungskörper sowie Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Kupplungskörper sowie Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102015222558A1
DE102015222558A1 DE102015222558.5A DE102015222558A DE102015222558A1 DE 102015222558 A1 DE102015222558 A1 DE 102015222558A1 DE 102015222558 A DE102015222558 A DE 102015222558A DE 102015222558 A1 DE102015222558 A1 DE 102015222558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling body
body part
coupling
opening
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015222558.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Ruder
Harald Zikeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015222558.5A priority Critical patent/DE102015222558A1/de
Publication of DE102015222558A1 publication Critical patent/DE102015222558A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0625Details of members being coupled, e.g. gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment
    • F16D2250/0053Hardening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0061Joining
    • F16D2250/0076Welding, brazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kupplungskörper (10) für eine Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes, mit einem eine Außenverzahnung (22) aufweisenden und rotationssymmetrisch zu einer Längsachse (16) ausgebildeten sowie kreisringförmigen ersten Kupplungskörperteil (12). Um einen solchen Kupplungskörper kostengünstig herstellen zu können, ist bei diesem vorgesehen, dass das erste Kupplungskörperteil (12) eine zu der Längsachse (16) konzentrische Öffnung (36) aufweist, in der ein kreisringförmiges zweites Kupplungskörperteil (14) zumindest axial unlösbar befestigt ist, wobei das erste Kupplungskörperteil (12) gehärtet und das zweite Kupplungskörperteil (14) ungehärtet ist. Aufgrund der radialen Zweiteilung des Kupplungskörpers (10) kann das erste Kupplungskörperteil (12) einem dem Zusammenfügeprozess der beiden Kupplungsteile (12, 14) vorgelagerten Härteprozess unterzogen werden, während das zweite Kupplungskörperteil (10) ungehärtet bleibt. Infolgedessen kann der Kupplungskörper (10) beim Zusammenbau eines Kraftfahrzeuggetriebes ohne einen vorherigen aufwendigen Hartdrehprozess an einem zu verschweißenden Bereich unmittelbar mit einem Gangrad des Getriebes verschweißt werden. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kupplungskörpers.

Description

  • Die Erfindung betrifft Kupplungskörper für eine Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes, mit einem eine Außenverzahnung aufweisenden und rotationssymmetrisch zu einer Längsachse ausgebildeten sowie kreisringförmigen ersten Kupplungskörperteil. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kupplungskörpers.
  • Kupplungskörper werden in Synchronisiereinrichtungen von schaltbaren Kraftfahrzeuggetrieben genutzt, um einen möglichst geräuscharmen und leichtgängigen Gangwechsel durch eine Drehzahlangleichung der zu diesem Zweck miteinander in Eingriff zu bringenden Zahnräder des Schaltgetriebes zu erreichen. Die für Synchronisiereinrichtungen benötigten kreisringförmigen Kupplungskörper werden üblicherweise aus spanend nachbearbeiteten und abschließend gehärteten Schmiederohlingen oder durch Bearbeiten von Blechzuschnitten gefertigt, welches zeitaufwendig und kostenintensiv ist. Nach dem Härten des radial außen am Kupplungskörper ausgebildeten Zahnprofils ist es erforderlich, den Kupplungskörper insbesondere im Bereich seines Innendurchmesser hart abzudrehen, um die durch den Härteprozess auch dort entstandene sehr harte Oberflächenschicht zur Gewährleistung einer guten Verschweißbarkeit mit dem Gangrad des Kraftfahrzeuggetriebes wieder zu entfernen. Dieses verursacht nicht geringe Kosten, die vermieden werden sollen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe an die Erfindung darin, einen Kupplungskörper vorzustellen, der sich aufgrund seiner Konstruktion einfach und kostengünstig herstellen lässt. Außerdem soll zumindest ein Verfahren beschrieben werden, mit dem ein solcher Kupplungskörper zuverlässig und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird mit einem Kupplungskörper erreicht, welcher die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Ein unabhängiger Verfahrensanspruch beschreibt diejenigen Verfahrensschritte, mittels denen ein solcher Kupplungskörper kostengünstig herstellbar ist.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einem Kupplungskörper für eine Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes, mit einem eine Außenverzahnung aufweisenden und rotationssymmetrisch zu einer Längsachse ausgebildeten sowie kreisringförmigen ersten Kupplungskörperteil. Zur Lösung der vorrichtungsbezogenen Aufgabe ist bei diesem Kupplungskörper vorgesehen, dass das erste Kupplungskörperteil eine zu der Längsachse konzentrische Öffnung aufweist, in der ein kreisringförmiges zweites Kupplungskörperteil zumindest axial unlösbar befestigt ist, wobei das erste Kupplungskörperteil gehärtet und das zweite Kupplungskörperteil ungehärtet ist
  • Da das radial innere, zweite Kupplungskörperteil ungehärtet ist, lässt es sich ohne Nachbearbeitung problemlos mit einem Gangrad eines schaltbaren Kraftfahrzeuggetriebes verschweißen. Das ansonsten zur Sicherstellung der Verschweißbarkeit des Kupplungskörpers vorherige Hart-Abdrehen der sich aufgrund der Kreisringgeometrie ergebenden Durchgangsbohrung im radial innenliegenden zweiten Kupplungskörperteil kann daher entfallen. Das radial äußere, erste Kupplungskörperteil weist vorteilhaft eine gehärtete Außenverzahnung auf, deren Zähne axial ausgerichtete Dachflächen beziehungsweise Dachschrägen aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des beschriebenen Kupplungskörpers ist vorgesehen, dass die radial innen ausgebildete axiale Öffnung des ersten Kupplungskörperteils ein umlaufendes und radial einwärts gerichtetes Innenprofil aufweist, in dem ein umlaufendes und radial auswärts gerichtetes Außenprofil des zweiten Kupplungskörperteils aufgenommen ist. Durch diese Konstruktion ist eine mechanisch stark beanspruchbare Verbindung der beiden Kupplungskörperteile realisierbar, deren mechanische Eigenschaften mit einer konventionellen einstückigen Ausführung eines Kupplungskörpers vergleichbar sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Innenprofil und das Außenprofil der beiden Kupplungskörperteile mittels einer formschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung zur unlösbaren Befestigung des zweiten Kupplungskörperteils an dem ersten Kupplungskörperteil zusammengefügt sind. Hierdurch ist eine gebrauchsdauerlange und allen Betriebsbedingungen des schaltbaren Getriebes standhaltende unlösbare mechanische Verbindung der beiden Kupplungskörperteile erreicht.
  • Die Verbindung des Innenprofils des ersten Kupplungskörperteils und des Außenprofils des zweiten Kupplungskörperteils kann durch Verquetschen, Verstemmen, Aufschrumpfen, Einpressen und/oder Verkleben realisiert sein. Hierdurch ist eine fertigungsökonomische und großserientaugliche Erzeugung einer unlösbaren Verbindung zwischen den beiden koaxial ineinander angeordneten Kupplungskörperteilen gewährleistet.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Innenprofil des ersten Kupplungskörperteils und das Außenprofil des zweiten Kupplungskörperteils geometrisch komplementär zueinander ausgebildet sind, nämlich nach Art einer Innenverzahnung und einer Außenverzahnung, welche ineinander greifen. Hierdurch ist ein besonders großflächiger und praktisch vollständiger Formschluss zwischen den Profilen der gefügten Kupplungskörperteile gegeben.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass das erste Kupplungskörperteil mindestens drei umfangsbezogen gleichmäßig zueinander beabstandete, axial durchgehende Aussparungen aufweist. Infolgedessen können zum Beispiel kleine axiale Vorsprünge eines konischen Reibringkörpers beziehungsweise eines Konus, die korrespondierend zu den Aussparungen ausgeführt sind, in den Kupplungskörper eingreifen, wodurch eine zumindest drehfeste und weitgehend spielfreie Verbindung zwischen Kupplungskörper und Reibringkörper gegeben ist. Die Aussparungen selbst weisen vorzugsweise eine kreisringsektorförmige Geometrie auf.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass die axiale Baulänge der beiden Kupplungskörperteile gleich groß ist, so dass das zweite Kupplungskörperteil axial beidseitig bündig in der Öffnung des ersten Kupplungskörperteils angeordnet ist. Hierdurch ist eine exakte Anpassbarkeit des Kupplungskörpers an vorgegebene axiale Schaltwege innerhalb der Synchronisiereinrichtung des schaltbaren Kraftfahrzeuggetriebes gegeben. Darüber hinaus ergeben sich hierdurch zwei ebene sowie parallel zueinander verlaufende Stirnflächen des Kupplungskörpers.
  • Zur Herstellung eines Kupplungskörpers mit den Merkmalen der Erfindung ist ein Herstellverfahren geeignet, welches folgende Verfahrensschritte aufweist:
    • a) Herstellen eines kreisringförmigen ersten Kupplungskörperteils aus einem metallischen Rohling, mit einer radialen Außenverzahnung und mit einer zentrischen Öffnung, die zur Aufnahme eines zweiten kreisringförmigen Kupplungskörperteil dient,
    • b) Herstellen des zweiten Kupplungskörperteils aus einem metallischen Rohling,
    • c) Härten des ersten Kupplungskörperteils,
    • d) Einsetzen des zweiten Kupplungskörperteils in die zentrische Öffnung des ersten Kupplungskörperteils,
    • e) zumindest axial unlösbares Befestigen des zweiten Kupplungskörperteils an dem ersten Kupplungskörperteil.
  • Hierdurch lässt sich der Kupplungskörper materialsparend und zugleich einfach fertigen. Das Herstellen des ersten Kupplungskörperteils im Verfahrensschritt a) kann zum Beispiel durch Stanzen und/oder Umformen eines vergleichsweise weichen beziehungsweise ungehärteten plattenförmigen Metallteils mittels eines geeigneten Formwerkzeugs erfolgen. Anschließend oder bevorzugt zeitgleich erfolgt in dem Verfahrensschritt b) mittels desselben oder eines weiteren Werkzeugs die Ausbildung des zweiten Kupplungskörperteils. Dabei wird das zweite Kupplungskörperteil bevorzugt aus dem gleichen metallischen Rohling herausgetrennt wie das erste Kupplungskörperteil.
  • Das Härten im Verfahrensschritt c) beschränkt sich auf das Härten des ersten, die radiale Außenverzahnung aufweisenden Kupplungskörperteils, so dass das radial innere, zweite Kupplungskörperteil vollständig ungehärtet bleibt. Hierdurch entfällt ein bisher notwendiges Hartdrehen der sich aufgrund der Kreisringgeometrie ergebenden radial innen ausgebildeten Durchgangsöffnung im zweiten Kupplungskörperteil zur Sicherstellung der guten Verschweißbarkeit eines fertigen Kupplungskörpers mit einem Gangrad eines schaltbaren Kraftfahrzeuggetriebes.
  • Im Verfahrensschritt d) erfolgt das Einsetzen des zweiten Kupplungskörperteils in die zentrische Öffnung des ersten Kupplungskörperteils, und im Verfahrensschritt e) wird das zweite Kupplungskörperteil in der Öffnung des ersten Kupplungskörperteils mit demselben zumindest in Axialrichtung unlösbar verbunden.
  • Das Heraustrennen des zweiten kreisringförmigen Kupplungskörperteils aus dem ersten Kupplungskörperteil oder aus der gleichen Blechplatine kann im sogenannten "Mutter-Kind-Verfahren" erfolgen, was zum Beispiel durch zentrisches Ausstanzen der Umfangskontur des zweiten Kupplungskörperteils aus dem ersten Kupplungskörperteil erfolgen kann.
  • Die Befestigung des zweiten Kupplungskörperteils in der Öffnung des ersten Kupplungskörperteils kann mittels einer formschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung erfolgen. Infolgedessen ist eine zuverlässige, vibrationssichere, mechanisch hoch belastbare unlösbare Verbindung zwischen den Kupplungskörperteilen realisierbar.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt, in der ein Ausführungsbeispiel abgebildet ist. Darin zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines fertig montierten Kupplungskörpers mit den Merkmalen der Erfindung, und
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Kupplungskörpers gemäß 1 mit axial auseinander gezogenen Kupplungskörperteilen.
  • Die 1 zeigt demnach einen Kupplungskörper 10, der aus einem ersten Kupplungskörperteil 12 und einem zweiten Kupplungskörperteil 14 zusammengebaut ist. Die beiden Kupplungskörperteile 12, 14 weisen jeweils näherungsweise die Form einer kreisringförmigen Scheibe auf, welche koaxial ineinander sowie rotationssymmetrisch zu einer Längsachse 16 angeordnet sind. An einer zylindrischen Außenmantelfläche 20 des ersten Kupplungskörperteils 12 ist eine umlaufende Außenverzahnung 22 mit einer Vielzahl von Zähnen 24 ausgebildet. In diese Außenverzahnung 22 kann eine nicht dargestellte, radial innen verzahnte Schiebemuffe einer Synchronisiereinrichtung axial eingeschoben werden. Um diesen Kopplungsvorgang zu erleichtern, weisen die Zähne 24 der Außenverzahnung 22 axial einseitig schiffsbugartige Dachflächen 26 auf, die nahe einer planen ersten Stirnfläche 28, 28’ des zweiteiligen Kupplungskörpers 10 ausgebildet sind. Axial gegenüber verläuft an dem zweiteiligen Kupplungskörper 10 eine ebenfalls plane, und zweiteilige zweite Stirnfläche 30, 30’ desselben.
  • Das erste Kupplungskörperteil 12 weist hier lediglich exemplarisch sechs jeweils in etwa kreisringsektorförmige sowie axial durchgehende Aussparungen 32 auf, die umfangsbezogen gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind. In die Aussparungen 32 greifen axiale Vorsprünge eines nicht dargestellten konischen Reibringkörpers beziehungsweise eines Konus der Synchronisiereinrichtung ein, die in gleicher Anzahl sowie geometrisch korrespondierend zu den Aussparungen 32 ausgebildet sind. Dadurch ist eine zumindest drehfeste und weitgehend spielfreie Verbindung zwischen dem Kupplungskörper 10 und einem nicht dargestellten konischen Reibringkörper als Teil der Synchronsiereinrichtung gegeben.
  • Das von dem ersten Kupplungskörperteil 12 radial umfasste zweite Kupplungskörperteil 14 ist mit diesem zumindest axial unlösbar verbunden. Zu diesem Zweck ist das zweite Kupplungskörperteil 14 in einer näherungsweise kreisrunden Öffnung 36 aufgenommen, die vor allem in 2 gut erkennbar ist. Um eine möglichst innige und mechanisch hochbelastbare Verbindung zwischen den beiden Kupplungskörperteilen 12, 14 zu erreichen, ist im Bereich der Öffnung 36 des ersten Kupplungskörperteils 12 ein umlaufendes, radial einwärts gerichtetes Innenprofil 38 ausgeformt, das hier lediglich exemplarisch als eine Innenverzahnung 40 realisiert ist. Korrespondierend hierzu ist an dem zweiten Kupplungskörperteil 14 ein radial auswärts gerichtetes Außenprofil 42 vorgesehen, das hier als eine komplementär zur Innenverzahnung 40 des ersten Kupplungskörperteils 12 ausgeführte Außenverzahnung 44 ausgebildet ist.
  • Die zumindest axial unlösbare Verbindung zwischen der Innenverzahnung 40 und der Außenverzahnung 44 der beiden Kupplungskörperteile 12, 14 kann durch eine formschlüssige, eine kraftschlüssige, eine stoffschlüssige Verbindung 50 oder eine Kombination von mindestens zwei dieser Fügearten realisiert sein. Weiterhin können mindestens zwei der vorstehend genannten Fügearten miteinander kombiniert sein. Beispielsweise kann zur Herstellung der Verbindung 50 mittels eines Kraftschlusses das erste Kupplungskörperteil 12 unmittelbar nach dem Härteprozess auf das zweite Kupplungskörperteil 14 aufgeschrumpft werden. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung 50 mittels einer Kombination eines Form- und Pressschlusses durch Verstemmen oder Verquetschen hergestellt. Darüber hinaus kann die Verbindung 50 zum Beispiel auch durch Verschweißen, Verlöten oder Verkleben hergestellt werden.
  • Anstelle des Innenprofils 38 kann die Öffnung 36 des ersten Kupplungskörperteils 12 als eine kreisrunde, zylindrische Durchgangsbohrung ausgeführt sein. In einer solchen Konstellation tritt an die Stelle des Außenprofils 42 des zweiten Kupplungskörperteils 14 eine zylindrische Außenmantelfläche, wobei zwischen dieser Außenmantelfläche des zweiten Kupplungskörperteils 14 und der koaxialen Durchgangöffnung im ersten Kupplungskörperteil 12 bevorzugt zumindest eine leichte Presspassung besteht.
  • Das erste Kupplungskörperteil 12 verfügt zur Verschleißminderung über eine große Härte, während das von diesem konzentrisch umschlossene zweite Kupplungskörperteil 14 ungehärtet beziehungsweise vergleichsweise metallisch weich ist oder nur einen geringen Härtegrad aufweist. Hierdurch lässt sich der erfindungsgemäße Kupplungskörper 10 problemlos mit dem Gangrad eines schaltbaren Getriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuggetriebes, stoffschlüssig, wie zum Beispiel durch Verschweißen oder Verlöten, unlösbar zusammenfügen. Das im Fall von ungeteilten Kupplungskörpern zur Sicherstellung der Verschweißbarkeit notwendige und aufwendige Abdrehen des radial innen ebenfalls gehärteten Kupplungskörpers 10 kann daher ersatzlos entfallen.
  • Aufgrund seiner gleichfalls näherungsweise kreisringförmigen geometrischen Gestalt verfügt das zweite Kupplungskörperteil 14 über eine zentrische Durchgangsbohrung 52, deren Mantelfläche 54 hier lediglich exemplarisch glatt ausgebildet ist. Die Durchgangsbohrung 52 dient zur Aufnahme einer Getriebewelle des schaltbaren Kraftfahrzeuggetriebes beziehungsweise zum Aufschieben des Kupplungskörpers 10 auf diese beim Zusammenbau des Getriebes.
  • Die axiale Baulänge 56 des ersten Kupplungskörperteils 12 entspricht vorzugsweise genau der axialen Baulänge 58 des zweiten Kupplungskörperteils 14, wobei die beiden Kupplungskörperteile 12, 14 im Bereich der Innenverzahnung 40 und der Außenverzahnung 44 derart axial in Relation zueinander ausgerichtet sind, dass sie bündig zwei gemeinsame axiale und radial zweiteilige Stirnseiten 28, 28’; 30, 30’ bilden. Darüber hinaus sind die axialen Baulängen 56, 58 des Kupplungskörpers 10 so bemessen, dass sie an die Gegebenheiten der zugeordneten Synchronisiereinrichtung optimal angepasst sind.
  • Die 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Kupplungskörper 10 gemäß 1 mit axial auseinander gezogenen Kupplungskörperteilen 12, 14, anhand denen das Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers 10 mit den Merkmalen gemäß der Erfindung näher erläutert wird.
  • Das erste Kupplungskörperteil 12 kann einschließlich der Außenverzahnung 22 zum Beispiel durch Stanzen, Formen sowie Pressen, Rollen oder Fräsen der Verzahnung aus einem metallischen, plattenförmigen Rohling hergestellt werden. Gleiches gilt für das zweite Kupplungskörperteil 14. Die beiden Kupplungskörperteile 12, 14 können in einem sogenannten Mutter-Kind-Verfahren gleichzeitig aus dem gleichen Rohling herausgetrennt werden. Es ist auch möglich, zuerst ein radial innen vergrößertes erstes Kupplungskörperteil aus dem Rohling herauszutrennen, um dann anschließend aus diesem ersten, vergrößerten Kupplungskörperteil radial innen das zweite Kupplungskörperteil herauszutrennen.
  • Nach dem Abschluss dieses ersten Herstellungsprozesses befindet sich das zweite Kupplungskörperteil 14 beispielsweise noch in der Öffnung 36 des ersten Kupplungskörperteils 12, wobei in der Regel stets ein durch die Werkzeugbreite des jeweils eingesetzten Trenn- oder Stanzwerkzeugs bedingter, schmaler umlaufender Spalt 60 verbleibt (2), der zu einem geringfügigen Radialspiel zwischen dem ersten Kupplungskörper 12 und dem zweiten Kupplungskörper 14 führt. Durch entsprechendes Kalibrieren des eingesetzten Werkzeugs beziehungsweise der Teilwerkzeuge lässt sich die Breite des Spaltes 60 minimieren und damit eine radiale Passung mit Untermaß zwischen dem ersten Kupplungskörperteil 12 und dem darin aufgenommenen zweiten Kupplungskörperteil 14 herstellen. Gegebenenfalls kann die radiale Passung zwischen den beiden Kupplungskörperteilen 12, 14 auch mit Hilfe eines materialabtragenden Prozesses eingestellt werden, wodurch sich jedoch der Fertigungsaufwand erhöht.
  • Alternativ dazu können die Kupplungskörperteile 12, 14 auch vollkommen unabhängig voneinander in unterschiedlichen beziehungsweise voneinander getrennten Form- und Schneid- bzw. Stanzprozessen gefertigt werden, wodurch zwischen den Kupplungskörperteilen 12, 14 eine Press-, Übergangs- oder Spielpassung in weiten Grenzen realisierbar ist.
  • Nach dem Herstellen der beiden Kupplungskörperteile 12, 14 erfolgen das Herausnehmen des zweiten Kupplungskörperteils 14 aus der Öffnung 36 des ersten Kupplungskörperteils 12 sowie das zumindest oberflächennahe Durchhärten des ersten Kupplungskörperteils 12 mittels eines bekannten thermischen Härteprozesses, wie zum Beispiel dem "CHD-Verfahren" (case hardening depth-Verfahren). Das zweite Kupplungskörperteil 14 bleibt hingegen härtetechnisch völlig unbehandelt und somit im Vergleich zum ersten Kupplungskörperteil 12 verhältnismäßig weich.
  • Gegebenenfalls kann die Härtung des ersten Kupplungskörperteils 12 auch mit dem darin enthaltenen zweiten Kupplungskörperteil 14 erfolgen, was jedoch voraussetzt, dass zwischen den beiden Kupplungskörperteilen 12, 14 des Kupplungskörpers 10 ein hinreichend hoher Wärmeübergangswiderstand besteht und zudem eine hinreichende räumliche Selektivität des angewendeten Härteprozesses gewährleistet ist. Nach einer räumlich getrennten Härtung des ersten Kupplungskörperteils 12 wird das zweite Kupplungskörperteil 14 in einem Zwischenschritt wieder in die Öffnung 36 des ersten Kupplungskörperteils 12 eingesetzt und in diesem ausgerichtet. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass die Kupplungskörper 12, 14 im Idealfall axial bündig aneinander anschließen, sodass sich beim zusammengefügten, fertigen Kupplungskörper 10 axial beidseitig möglichst plane Stirnflächen 28, 28’, 30, 30’ ergeben und weitere materialabhebende Nachbehandlungsschritte, wie zum Beispiel Fräsen, Drehen oder Schleifen gänzlich entfallen können.
  • Schließlich erfolgt die Herstellung einer zumindest axial unlösbaren Verbindung, was zum Beispiel durch einen Formschluss, einen Kraftschluss oder einen Stoffschluss zwischen den beiden Kupplungskörperteilen 12, 14 bewirkt werden kann. Vorzugsweise wird die hier noch nicht vorhandene und demzufolge nicht bezeichnete Verbindung durch zerstörungsfrei unlösbares Verstemmen beziehungsweise Verquetschen der beiden Kupplungskörperteile 12, 14 insbesondere im Bereich der Innenverzahnung 40 des ersten Kupplungskörpers 12 und der Außenverzahnung 44 des zweiten Kupplungskörpers 14 ausgebildet. Weiterhin ist es zum Beispiel möglich, das erste Kupplungskörperteil 12 unmittelbar nach dem Härteprozess auf das zweite Kupplungskörperteil 14 unter gleichzeitiger Eliminierung des radialen Spalts 60 unlösbar aufzuschrumpfen.
  • Erforderlichenfalls können die beiden axialen Stirnflächen 28, 28’, 30, 30’ des solchermaßen gefügten Kupplungskörpers 10 noch plan geschliffen werden, wodurch erreicht wird, dass die beiden Kupplungskörperteile 12, 14 jeweils die getriebeseitig vorgegebene, identische axiale Baulänge 56, 58 aufweisen und die Kupplungskörperteile 12, 14 beidseits axial bündig unter Schaffung absolut ebener Stirnflächen 28, 28’, 30, 30’ aneinander anschließen.
  • Aufgrund des vergleichsweise weichen, das heißt vollständig ungehärtet gebliebenen zweiten Kupplungskörperteils 14 lässt sich der fertig zusammengefügte Kupplungskörper 10 einfach und kostengünstig mit einem Gangrad eines schaltbaren Kraftfahrzeuggetriebes oder dergleichen verschweißen. Das ansonsten bei konventionellen, radial ungeteilten Kupplungskörpern notwendige aufwendige Hartdrehen des Innendurchmessers des Kupplungskörpers zum Entfernen der durchgehärteten oberen Materialschichten im Bereich einer herzustellenden Schweißverbindung zum Gangrad kann entfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kupplungskörper
    12
    Erstes Kupplungskörperteil
    14
    Zweites Kupplungskörperteil
    16
    Längsachse
    20
    Außenmantelfläche des ersten Kupplungskörperteils
    22
    Außenverzahnung des ersten Kupplungskörperteils
    24
    Zahn
    26
    Dachfläche eines Zahns
    28
    Erste Stirnfläche des ersten Kupplungskörperteils
    28’
    Erste Stirnfläche des zweiten Kupplungskörperteils
    30
    Zweite Stirnfläche des ersten Kupplungskörperteils
    30’
    Zweite Stirnfläche des zweiten Kupplungskörperteils
    32
    Aussparung im Kupplungskörperteils
    36
    Öffnung des ersten Kupplungskörperteils
    38
    Innenprofil des ersten Kupplungskörperteils
    40
    Innenverzahnung des ersten Kupplungskörperteils
    42
    Außenprofil des zweiten Kupplungskörperteils
    44
    Außenverzahnung des zweiten Kupplungskörperteils
    50
    Verbindung
    52
    Durchgangsbohrung des zweiten Kupplungskörperteils
    54
    Zylindrische Mantelfläche der Durchgangsbohrung 52
    56
    Axiale Baulänge des ersten Kupplungskörperteils
    58
    Axiale Baulänge des zweiten Kupplungskörperteils
    60
    Radialer Spalt

Claims (10)

  1. Kupplungskörper (10) für eine Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes, mit einem eine Außenverzahnung (22) aufweisenden und rotationssymmetrisch zu einer Längsachse (16) ausgebildeten sowie kreisringförmigen ersten Kupplungskörperteil (12), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungskörperteil (12) eine zu der Längsachse (16) konzentrische Öffnung (36) aufweist, in der ein kreisringförmiges zweites Kupplungskörperteil (14) zumindest axial unlösbar befestigt ist, wobei das erste Kupplungskörperteil (12) gehärtet und das zweite Kupplungskörperteil (14) ungehärtet ist.
  2. Kupplungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innen ausgebildete axiale Öffnung (36) des ersten Kupplungskörperteils (12) ein umlaufendes und radial einwärts gerichtetes Innenprofil (38) aufweist, in dem ein umlaufendes und radial auswärts gerichtetes Außenprofil (42) des zweiten Kupplungskörperteils (14) aufgenommen ist.
  3. Kupplungskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil (38) und das Außenprofil (42) der beiden Kupplungskörperteile (12, 14) mittels einer formschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung (50) zur unlösbaren Befestigung des zweiten Kupplungskörperteils (14) an dem ersten Kupplungskörperteil (12) zusammengefügt sind.
  4. Kupplungskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Innenprofil (38) des ersten Kupplungskörperteils (12) und dem Außenprofil (42) des zweiten Kupplungskörperteils (14) durch Verquetschen, Verstemmen, Aufschrumpfen, Einpressen und/oder Verkleben realisiert ist.
  5. Kupplungskörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil (38) des ersten Kupplungskörperteils (12) und das Außenprofil (42) des zweiten Kupplungskörperteils (14) geometrisch komplementär zueinander ausgebildet sind, nämlich nach Art einer Innenverzahnung (40) und einer Außenverzahnung (44), welche ineinander greifen.
  6. Kupplungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungskörperteil (12) mindestens drei umfangsbezogen gleichmäßig zueinander beabstandete, axial durchgehende Aussparungen (32) aufweist.
  7. Kupplungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Baulänge (56, 58) der beiden Kupplungskörperteile (12, 14) gleich groß ist, so dass das zweite Kupplungskörperteil (14) axial beidseitig bündig in der Öffnung (36) des ersten Kupplungskörperteils (12) angeordnet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers (10) mit den Merkmalen mindestens eines der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Herstellen eines kreisringförmigen ersten Kupplungskörperteils (12) aus einem metallischen Rohling, mit einer radialen Außenverzahnung (22) und mit einer zentrischen Öffnung (36), die zur Aufnahme eines zweiten kreisringförmigen Kupplungskörperteil (14) dient, b) Herstellen des zweiten Kupplungskörperteils (14) aus einem metallischen Rohling, c) Härten des ersten Kupplungskörperteils (12), d) Einsetzen des zweiten Kupplungskörperteils (14) in die zentrische Öffnung (36) des ersten Kupplungskörperteils (12), e) zumindest axial unlösbares Befestigen des zweiten Kupplungskörperteils (14) an dem ersten Kupplungskörperteil (12).
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungskörperteil (12) und das zweite Kupplungskörperteil (14) aus dem gleichen metallischen Rohling herausgetrennt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des zweiten Kupplungskörperteils (14) in der Öffnung (36) des ersten Kupplungskörperteils (12) mittels einer formschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung (50) erfolgt.
DE102015222558.5A 2015-11-16 2015-11-16 Kupplungskörper sowie Verfahren zur Herstellung desselben Granted DE102015222558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222558.5A DE102015222558A1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Kupplungskörper sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222558.5A DE102015222558A1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Kupplungskörper sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222558A1 true DE102015222558A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58640119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222558.5A Granted DE102015222558A1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Kupplungskörper sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015222558A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478243B1 (de) Übertragungsring für eine synchronisierungsbaugruppe für ein schaltgetriebe
EP2637811B1 (de) Verfahren zum formen eines werkstückes
DE102006056487A1 (de) Kupplungskörper mit angeformtem Konus
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
DE102015007470A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung
EP1175569B1 (de) Gebauter synchronkörper mit anschlagelement
WO2016206878A1 (de) Riemenrad und anordnung des riemenrades auf einer spindelmutter
DE102005053989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers
DE102008049978A1 (de) Schalteinheit mit Kupplungskörper
EP1464874B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gangrades
DE102013215617C5 (de) Kupplungskörper einer Synchronisiervorrichtung
DE102011120343B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers sowie Kupplungskörper für eine Synchronisiereinrichtung
DE102010036277A1 (de) Kupplungskörper für ein Gangrad eines Schaltgetriebes sowie Gangrad mit Kupplungskörper
DE102009036882A1 (de) Kegelscheibenanordnung für ein Kegelscheiben-CVT-Getriebe und Kegelscheiben-CVT-Getriebe
DE102011119574B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kupplungskörpers
DE102013221246A1 (de) Synchronkörper
DE102015222558A1 (de) Kupplungskörper sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP2478244B1 (de) Schaltmuffe für ein schaltgetriebe
EP2395255B1 (de) Lösbare axiale Fixierung zweier Bauteile
DE102015206132A1 (de) Mehrteiliger Differentialkorb eines Stirnraddifferentials zusammengesetzt aus Schmiede- sowie Metallblech-Teilen
DE102019134433A1 (de) Kupplungskörperanordnung für eine Synchronisiereinrichtung eines Getriebes
DE10063053A1 (de) Synchronring für eine Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes
DE102014212529A1 (de) Schiebemuffe
DE102011119575B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Losradanordnung
DE102015118188A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division