DE102015221796A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015221796A1
DE102015221796A1 DE102015221796.5A DE102015221796A DE102015221796A1 DE 102015221796 A1 DE102015221796 A1 DE 102015221796A1 DE 102015221796 A DE102015221796 A DE 102015221796A DE 102015221796 A1 DE102015221796 A1 DE 102015221796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
body structure
reinforced plastic
fiber
pillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015221796.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bögle
Jyrki Majamäki
Balazs Fodor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015221796.5A priority Critical patent/DE102015221796A1/de
Publication of DE102015221796A1 publication Critical patent/DE102015221796A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2036Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being side panels, sills or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/046Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Bodenstruktur, umfassend eine obere Decklage und eine gegenüberliegende untere Decklage aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere kohlefaserverstärktem Kunststoff, die sich in X-Richtung des Kraftfahrzeugs im Wesentlichen über die gesamte Länge der Bodenstruktur und in Y-Richtung des Kraftfahrzeugs im Wesentlichen über die gesamte Breite der Bodenstruktur erstrecken, eine zwischen den Decklagen angeordnete Kernschicht, und eine im Bereich des Massenschwerpunkts des Kraftfahrzeugs angeordnete Verstärkungsstruktur, die sich in Y-Richtung des Kraftfahrzeugs im Wesentlichen über die gesamte Breite der Bodenstruktur erstreckt, wobei die Karosseriestruktur ferner wenigstens eine Kraftfahrzeugsäule und ein Verbindungselement umfasst, wobei die Kraftfahrzeugsäule einen Umschließungsabschnitt aufweist, der die Kernschicht mit anliegenden seitlichen Endabschnitten der oberen und unteren Decklage formschlüssig umschließt, und das Verbindungselement durch den Umschließungsabschnitt und die zwei Decklagen geführt ist und so eine Unterseite der Fahrzeugsäule mit der Bodenstruktur verbindet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Bodenstruktur von konventionellen Kraftfahrzeugen weist typischerweise einen dünnwandigen Fahrzeugboden mit meist zwei, sich in X-Richtung des Fahrzeugs erstreckenden Schwellern auf, wobei die Schweller zum einen die notwendige Steifigkeit im Kraftfahrzeug herstellen, zum anderen in Kombination mit den Sitzquerträgern im seitlichen Pfahl-Crashtest (z.B. FMVSS 214) die Intrusion minimieren und so den notwendigen Airbag-Entfaltungsraum gewährleisten. In Y-Richtung des Fahrzeugs gesehen weist dabei typischerweise eine konventionelle Bodenstruktur zwei Schweller und einen Fahrzeugboden über die gesamte Breite der Bodenstruktur auf.
  • Voluminöse Schwellerstrukturen haben aber den Nachteil, dass sie den Einstieg behindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es zunächst, die Belastbarkeit der Karosseriestruktur in Crashsituationen weiter zu erhöhen und dabei eine Fahrzeugsäule an die Bodenstruktur der Karosseriestruktur vorteilhaft anzubinden. Darüber hinaus soll eine gewichtsoptimierte Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt werden, die in Crashsituation die Insassen zuverlässig schützt, aber auch den Einstieg erleichtert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Bodenstruktur, umfassend eine obere Decklage und eine gegenüberliegende untere Decklage aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere kohlefaserverstärktem Kunststoff, die sich in X-Richtung des Kraftfahrzeugs im Wesentlichen über die gesamte Länge der Bodenstruktur und in Y-Richtung des Kraftfahrzeugs im Wesentlichen über die gesamte Breite der Bodenstruktur erstrecken, eine zwischen den Decklagen angeordnete Kernschicht, und eine im Bereich des Massenschwerpunkts des Kraftfahrzeugs angeordnete Verstärkungsstruktur, die sich in Y-Richtung des Kraftfahrzeugs im Wesentlichen über die gesamte Breite der Bodenstruktur erstreckt, wobei die Karosseriestruktur ferner wenigstens eine Kraftfahrzeugsäule und ein Verbindungselement umfasst, wobei die Kraftfahrzeugsäule einen Umschließungsabschnitt aufweist, der die Kernschicht mit anliegenden seitlichen Endabschnitten der oberen und unteren Decklage formschlüssig umschließt, und das Verbindungselement durch den Umschließungsabschnitt und die zwei Decklagen geführt ist und so eine Unterseite der Fahrzeugsäule mit der Bodenstruktur verbindet. Dabei ist die Kraftfahrzeugsäule vorzugsweise als A-, B-, C- oder D-Säule gebildet.
  • Die erfindungsgemäße Bodenstruktur weist dabei eine ausreichende Steifigkeit auf, so dass auf einen Schweller als Versteifungselement verzichtet werden kann. Hierdurch kann der Bauraum des Schwellers noch als Energie-Absorptions-Zone verwendet werden, da die Bodenstruktur damit bis an die Außenhaut reichen kann. Zusätzlich entsteht ein barrierefreier Einstiegsbereich. Durch die kontinuierliche Verstärkung ist es zudem möglich, über die gesamte Bodenstrukturlänge Energie zu absorbieren.
  • Dabei gilt es zu beachten, dass faserverstärkte Kunststoffe die Eigenschaft haben, bei dynamischen Druckversagen im Idealfall auf einem konstant hohen Kraftniveau zu versagen. Zusätzlich wird hierbei das Material zerstört, wobei dieses dann nicht mehr im Versagens-Weg liegt, und somit auch nicht zu einer Verblockung führen kann. Damit kann mit einem Faserkunststoffverbund der gesamte zur Verfügung stehende Weg für die Energieabsorption genutzt werden. Da die erfindungsgemäße Bodenstruktur eine vorteilhafte Versagensweise gewährleistet, wird also eine ausreichende Steifigkeit gewährleistet. Dies wird durch die erfindungsgemäße Anordnung der faserverstärkten Kunststoffe in Sandwichbauweise mit ihrer hohen Biege-/Beulsteifigkeit ermöglicht.
  • Darüber hinaus ermöglicht es die Verstärkungsstruktur im Bereich des Massenschwerpunkts des Kraftfahrzeugs, bei einem Pfahl-Crash-Lastfall in diesem Bereich die Energie optimal zu absorbieren. Da in diesem Bereich nur eine translatorische Bewegung des Fahrzeugs möglich ist, muss hier mehr Energie absorbiert werden. Durch die Verstärkungsstruktur in diesem Bereich wird das Kraftniveau der Bodenstruktur passend für einen Pfahl-Crash-Lastfall eingestellt, wodurch eine gewichtsoptimale Bodenstruktur bereitgestellt wird.
  • Ebenfalls wird durch die erfindungsgemäße Fahrzeugkarosserie ein durchgängiges Konzept für die Bodenstruktur aus kohlefaserverstärkten bzw. carbonfaserverstärkten Kunststoff (KFK, CFK) ermöglicht.
  • Die Fahrzeugsäule wird dabei als vertikales Crashelement erfindungsgemäß mit der Bodenstruktur verbunden. Durch die Verbindung mit dem Verbindungselement ist kein direkter Zugang zur Montage notwendig. Beispielsweise kann dabei das Verbindungselement mit einer im Inneren der Fahrzeugsäule angebrachten Schweißmutter verbunden werden. Der Umschließungsabschnitt umschließt die Kernschicht und die seitlichen Endabschnitte der oberen und unteren Decklage formschlüssig, so dass eine vorteilhafte Anbindung gewährleistet ist, um Crashenergie aufzunehmen und in die Bodenstruktur und in die Fahrzeugsäule zu leiten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kraftfahrzeugsäule einen Verbindungsbereich zur Verbindung mit dem Verbindungselement auf, der flächig auf der Bodenstruktur aufliegt. Dadurch kann die Fahrzeugsäule besonders gut mit der Bodenstruktur verbunden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Kraftfahrzeugsäule aus Metall derart duktil verformbar ausgebildet, dass bei einem Seitenaufprall sich die Kraftfahrzeugsäule in Y-Richtung im unteren Bereich des Kraftfahrzeuges verformt. Durch die Verformung im unteren Bereich kann die Intrusion auf Brust-Höhe reduziert und der Airbagentfaltungsraum im Brust-Kopf Bereich gewährleistet werden.
  • In dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die Kraftfahrzeugsäule als Profil ausgebildet ist, welches durch den Aufprall zusammendrückbar ist. Durch die resultierende Einschnürung können höhere Intrusionen bei gleichzeitig geringen lokalen Dehnungen und damit verbundenem geringen Risiko das Materialversagens realisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verstärkungsstruktur im Bereich des Massenschwerpunkts des Kraftfahrzeugs durch die Kernschicht gebildet ist, wobei die Kernschicht in diesem Bereich ein faserverstärktes Kunststoffprofil, insbesondere ein kohlefaserverstärktes Kunststoffprofil, aufweist. Somit kann die Kernschicht platzsparend als Verstärkungsstruktur verwendet werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das faserverstärkte Kunststoffprofil ein Versteifungsprofil, insbesondere ein Wellen- oder Omega-Profil, ist. Dabei können beispielsweise auch T- oder I-Profile auflaminiert werden, um Schalenstrukturen auszusteifen.
  • In einer anderen Ausführungsform weist die Verstärkungsstruktur wenigstens eine Verstärkungslage aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere kohlefaserverstärktem Kunststoff, auf, die parallel zu wenigstens einer der Decklagen angeordnet ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Gesamtwandstärke einer Decklage 2–4 mm beträgt und die Gesamtwandstärke einer Decklage mit Verstärkungslage 4–6 mm beträgt.
  • Dabei kann die Fahrzeugsäule mit der oberen Decklage oder mit der Verstärkungsstruktur verbunden sein. Das erfindungsgemäße „Umschließen“ der oberen und unteren Decklage umfasst somit auch das Umschließen der Verstärkungsstruktur, insbesondere der Verstärkungslagen, und der Decklagen. Ebenfalls ist es möglich, dass noch weitere Elemente zwischen Bodenstruktur und Fahrzeugsäule vorhanden sind. Dies können zum Beispiel Unterlegelemente sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verstärkungsstruktur durch das faserverstärkte Kunststoffprofil und wenigstens eine Verstärkungslage gebildet. Damit kann die spezifische Energieabsorptionsrate weiter erhöht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Kernschicht außerhalb des Bereichs des Massenschwerpunkts durch ein Schaummaterial gebildet. Dieses Schaumaterial wird auch als Sandwichmaterial bezeichnet. Durch die Wahl des Sandwichmaterials kann das Energieabsorptionsverhalten ebenfalls beeinflusst werden.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass das Schaummaterial/Sandwichmaterial zusätzlich innerhalb der Verstärkungsstruktur mit dem Kunststoffprofil und/oder der Decklage angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bodenstruktur derart gebildet, dass sie in Y-Richtung des Fahrzeugs an der Außenhaut des Fahrzeugs anliegt. Unter der Außenhaut werden diejenigen äußeren Karosserieteile verstanden, die nicht zur Bodenstruktur gehören und die keine Trägerstrukturen für Crashsituationen sind. Dadurch wird eine platzsparende Bauweise ohne Schweller ermöglicht.
  • Figurenbeschreibung
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der Bodenstruktur der erfindungsgemäßen Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug in einer perspektivischen Seitenansicht, und
  • 2 ein Ausführungsbeispiel erfindungsgemäßen Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug in einer Schnittansicht.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bodenstruktur 10 für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Bodenstruktur 10 weist eine obere Decklage 20 und eine untere Decklage 22 aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) auf. Die Decklagen 20, 22 liegen einander gegenüber und bilden den Fahrzeugboden.
  • In Y-Richtung des Kraftfahrzeugs erstrecken sich nur die Decklagen 20, 22 im Wesentlichen über die gesamte Breite der Bodenstruktur 10. Damit wird erfindungsgemäß auf einen Schweller verzichtet. In Y-Richtung kann die Bodenstruktur 10 an die Außenhaut der Fahrzeugs anlegen.
  • In X-Richtung des Kraftfahrzeugs erstrecken sich die Decklagen 20, 22 im Wesentlichen über die gesamte Länge der Bodenstruktur 10. Dabei werden typischerweise Front- und Heckteile der Fahrzeugkarosserie in X-Richtung an die Bodenstruktur 10 angeordnet.
  • Zwischen den Decklagen 20, 22 ist eine Kernschicht 30 angeordnet. Wie in 1 beispielshaft erkennbar, bildet im Bereich des Massenschwerpunkts des Kraftfahrzeugs die Kernschicht 30 einen Teil einer Verstärkungsstruktur 40 aus. In diesem Bereich ist die Kernschicht 30 als faserverstärktes Kunststoffprofil 42 ausgebildet. Das Kunststoffprofil 42 kann vorzugsweise ein Streifen-, Wellen- oder Omega-Profil sein.
  • Der Bereich des Massenschwerpunkts des Kraftfahrzeugs wird dadurch definiert, dass bei einem Pfahl-Lastfall in diesem Bereich im Wesentlichen nur eine translatorische Bewegung des Kraftfahrzeugs erfolgt. Beispielsweise für den 5% und 50% Pfahltest (FMVSS 2014) wird die Intrusion in diesem Bereich erfindungsgemäß durch die zusätzliche Verstärkungsstruktur 44 minimiert.
  • Außerhalb des Bereichs des Massenschwerpunkts ist die Kernschicht 30 als Schaumaterial ausgebildet.
  • Wie in 1 erkennbar, weist die Verstärkungsstruktur 40 zusätzlich noch Verstärkungslagen 44 auf. Diese sind parallel zu den Decklagen 20, 22 angeordnet.
  • Somit ist in 1 die Verstärkungsstruktur 40 durch das Profil 42 aus faserverstärktem Kunststoff und aus zusätzlichen Verstärkungslagen 44 gebildet.
  • Es ist aber auch vorstellbar, dass die Verstärkungsstruktur 40 nur durch Verstärkungslagen 44 oder durch faserverstärkte Kunststoffprofile 42 gebildet wird. Ebenfalls ist vorstellbar, dass Schaumaterial in den Hohlräumen zwischen dem faserverstärkten Kunststoffprofil 42 angeordnet ist.
  • 2 zeigt eine Fahrzeugsäule 50, die mit der Bodenstruktur 10 erfindungsgemäß verbunden ist.
  • Die Fahrzeugsäule 50 umfasst beispielsweise einen flächigen Verbindungsbereich 52. In der gezeigten Ausführungsform ist der Verbindungsbereich 52 mit der oberen Decklage 20 der Bodenstruktur 10 verbunden. Eine Verbindung der Fahrzeugsäule 50 ist aber auch mit der Verstärkungslage 44 der Bodenstruktur 10 vorstellbar. Dabei kann das Verbindungselement 60 durch das Profil 42 geführt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass noch weitere Elemente zwischen Fahrzeugsäule 50 und Bodenstruktur 10 angeordnet sind.
  • Dabei ist in allen Fällen ein Verbindungselement 60 durch die obere und untere Decklage 20, 22 geführt. Das Verbindungselement 60 verbindet dabei den flächigen Verbindungsbereich 52 mit einem Umschließungsabschnitt 54 der Fahrzeugsäule 50. Dadurch wird die Fahrzeugsäule 50 mit der Bodenstruktur 10 verbunden.
  • Der Umschließungsabschnitt 54 umschließt dabei formschlüssig die Kernschicht 30 mit anliegenden seitlichen Endabschnitten der oberen und unteren Decklage 20, 22. Das erfindungsgemäße „Umschließen“ der oberen und unteren Decklagen 20, 22 umfasst auch das Umschließen der Verstärkungsstruktur 40, insbesondere der Verstärkungslagen 44, und der Decklagen 20, 22. Dabei kann das Verbindungselement 60 durch das Profil 42 geführt werden. Ebenfalls ist es möglich, dass noch weitere Elemente zwischen Bodenstruktur und Fahrzeugsäule vorhanden sind. Dies können zum Beispiel Unterlegelemente sein.
  • Dabei ist es möglich, dass die Kraftfahrzeugsäule 50 aus Metall derart duktil verformbar ausgebildet ist, dass bei einem Seitenaufprall sich die Kraftfahrzeugsäule 50 in Y-Richtung hin zur Mitte Kraftfahrzeugs verformt. Dabei ist ein Drehpunkt 90 im oberen Bereich der Fahrzeugsäule 50 im Wesentlichen fest. Die Kraftfahrzeugsäule 50 bildet somit in ihrem unteren Bereich ein Fließgelenk.
  • Dies ist in 2 folgendermaßen veranschaulicht: die gestrichelten Linien zeigen die Elemente 50, 52, 54 und 60 vor dem Aufprall einer Barriere 80. Die durchgezogenen Linien zeigen die Elemente 50, 52, 54 und 60 nach dem Aufprall der Barriere 80.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karosseriestruktur
    10
    Bodenstruktur
    20
    obere Decklage
    22
    untere Decklage
    30
    Kernschicht
    40
    Verstärkungsstruktur
    42
    faserverstärktes Kunststoffprofil
    44
    Verstärkungslage
    50
    Kraftfahrzeugsäule
    52
    Verbindungsbereich
    54
    Umschließungsabschnitt
    60
    Verbindungselement
    80
    Barriere
    90
    Drehpunkt

Claims (10)

  1. Karosseriestruktur (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Bodenstruktur (10), umfassend eine obere Decklage (20) und eine gegenüberliegende untere Decklage (22) aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere kohlefaserverstärktem Kunststoff, die sich in X-Richtung des Kraftfahrzeugs im Wesentlichen über die gesamte Länge der Bodenstruktur (10) und in Y-Richtung des Kraftfahrzeugs im Wesentlichen über die gesamte Breite der Bodenstruktur (10) erstrecken, eine zwischen den Decklagen angeordnete Kernschicht (30), und eine im Bereich des Massenschwerpunkts des Kraftfahrzeugs angeordnete Verstärkungsstruktur (40), die sich in Y-Richtung des Kraftfahrzeugs im Wesentlichen über die gesamte Breite der Bodenstruktur (10) erstreckt, wobei die Karosseriestruktur (10) ferner wenigstens eine Kraftfahrzeugsäule (50) und ein Verbindungselement (60) umfasst, wobei die Kraftfahrzeugsäule (50) einen Umschließungsabschnitt (54) aufweist, der die Kernschicht (30) mit anliegenden seitlichen Endabschnitten der oberen und unteren Decklage (20, 22) formschlüssig umschließt, und das Verbindungselement (60) durch den Umschließungsabschnitt (54) und die zwei Decklagen (20, 22) geführt ist und so eine Unterseite der Fahrzeugsäule mit der Bodenstruktur (10) verbindet.
  2. Karosseriestruktur (1) nach Anspruch 1, wobei die Kraftfahrzeugsäule (50) einen Verbindungsbereich (52) zur Verbindung mit dem Verbindungselement (60) aufweist, der flächig auf der Bodenstruktur (10) aufliegt.
  3. Karosseriestruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kraftfahrzeugsäule (50) aus Metall derart duktil verformbar ausgebildet ist, dass bei einem Seitenaufprall sich die Kraftfahrzeugsäule (50) in Y-Richtung im unteren Bereich des Kraftfahrzeuges verformt.
  4. Karosseriestruktur (1) nach Anspruch 3, die Kraftfahrzeugsäule (50) als Profil ausgebildet ist, welches durch den Aufprall zusammendrückbar ist.
  5. Karosseriestruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungsstruktur (40) im Bereich des Massenschwerpunkts des Kraftfahrzeugs durch die Kernschicht (30) gebildet ist, wobei die Kernschicht (30) in diesem Bereich ein faserverstärktes Kunststoffprofil (42), insbesondere ein kohlefaserverstärktes Kunststoffprofil, aufweist.
  6. Karosseriestruktur (1) nach Anspruch 5, wobei das faserverstärkte Kunststoffprofil (42) ein Versteifungsprofil, insbesondere ein Wellen- oder Omega-Profil, ist.
  7. Karosseriestruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungsstruktur (40) wenigstens eine Verstärkungslage (44) aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere kohlefaserverstärktem Kunststoff, aufweist, die parallel zu wenigstens einer der Decklagen (20, 22) angeordnet ist.
  8. Karosseriestruktur (1) nach Anspruch 7, wobei die Wandstärke einer Decklage (20, 22) 2–4 mm beträgt und die Wandstärke einer Decklage (20, 22) mit Verstärkungslage (44) 4–6 mm beträgt.
  9. Karosseriestruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kernschicht (30) außerhalb des Bereichs des Massenschwerpunkts durch ein Schaummaterial gebildet ist.
  10. Karosseriestruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenstruktur (10) derart gebildet ist, dass sie in Y-Richtung des Fahrzeugs an der Außenhaut des Fahrzeugs anliegt.
DE102015221796.5A 2015-11-06 2015-11-06 Kraftfahrzeug Pending DE102015221796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221796.5A DE102015221796A1 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221796.5A DE102015221796A1 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221796A1 true DE102015221796A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58584627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221796.5A Pending DE102015221796A1 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221796A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5671968A (en) * 1994-08-31 1997-09-30 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Body structure for motor vehicle
US6276748B1 (en) * 1998-03-17 2001-08-21 Western Sear Trucks Inc. Lightweight cab/sleeper for trucks
US20090212533A1 (en) * 2005-05-04 2009-08-27 Groep Stevens International Support panel structure
DE102010001231A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147 Struktureinrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5671968A (en) * 1994-08-31 1997-09-30 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Body structure for motor vehicle
US6276748B1 (en) * 1998-03-17 2001-08-21 Western Sear Trucks Inc. Lightweight cab/sleeper for trucks
US20090212533A1 (en) * 2005-05-04 2009-08-27 Groep Stevens International Support panel structure
DE102010001231A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147 Struktureinrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2487090B1 (de) Querträger eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Querträger
EP1912851B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer eine bodenstruktur aufweisenden karosserie, und wenigstens einem versteifungselement zum versteifen der bodenstruktur
EP1841638B1 (de) Karosserie-bauteil eines kraftfahrzeuges
DE102005043698A1 (de) Seitenschweller einer Kraftwagenkarosserie
DE102013004852A1 (de) Schweller für eine Fahrzeugkarosserie
DE102007030026A1 (de) Strukturbauteil mit Spant- und Querträgerelement
EP2571747A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem seitenschweller
EP1375311B1 (de) Aufbaustruktur für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102013010332A1 (de) Sandwichbauteil mit Verstärkungsprofil
DE102009004886B4 (de) Aufbaustruktur
EP2390164B1 (de) Fahrzeugkarrosserieaufbau im Fersenblechbereich einer Insassenkabine
WO2004009429A1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
DE102010001231B4 (de) Struktureinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017006057B4 (de) Crashelement
DE102020117317B3 (de) Schweller-Rahmen-Anordnung sowie eine Fahrzeugkarosserieanordnung mit einer derartigen Schweller-Rahmen-Anordnung
EP2753534B1 (de) Mehrteilige rückwandstruktur
DE102015221796A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015221793A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1997716B1 (de) Faserverbundwerkstoffprofil und Kraftfahrzeugscheibenrahmen
DE102007032319B4 (de) Verstärkungsträger einer Fahrzeugkarosserie
WO2022002504A1 (de) Verfahren zum fertigen einer karosserie für einen kraftwagen und karosserie für einen kraftwagen
DE102015221794A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008027199B4 (de) Queraussteifungsstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102014203330A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem Seitenschweller und einer Bodenplatte
DE102015000525B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed