DE102015221353A1 - Device for applying a coat to a lower side of a sports board - Google Patents

Device for applying a coat to a lower side of a sports board Download PDF

Info

Publication number
DE102015221353A1
DE102015221353A1 DE102015221353.6A DE102015221353A DE102015221353A1 DE 102015221353 A1 DE102015221353 A1 DE 102015221353A1 DE 102015221353 A DE102015221353 A DE 102015221353A DE 102015221353 A1 DE102015221353 A1 DE 102015221353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports board
section
sliding element
hole
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015221353.6A
Other languages
German (de)
Inventor
David Candaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POMOCA SA
Original Assignee
POMOCA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POMOCA SA filed Critical POMOCA SA
Priority to DE102015221353.6A priority Critical patent/DE102015221353A1/en
Publication of DE102015221353A1 publication Critical patent/DE102015221353A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/04Fastening-devices for skins

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Anbringen eines Fells an eine unteren Seite eines Sportbretts, wie zum Beispiel ein Ski, umfassend ein an einem Fell fest montierbares Eingriffselement, ein mit dem Eingriffselement in Eingriff bringbares Gleitelement, einen an einem Sportbrett fest befestigbaren Körper, wobei der Körper ein Durchgangsloch umfasst, wobei das Gleitelement bidirektional gleitbar in dem Durchgangsloch aufgenommen ist, wobei die Vorrichtung konfiguriert ist, so dass das Gleitelement nach oben durch in Eingriff treten des Gleitelements mit dem Eingriffselement gleitbar ist.A device for applying a skin to a lower side of a sports board, such as a ski, comprising an engaging element fixedly mounted on a skin, a sliding element engageable with the engaging element, a body rigidly attachable to a sports board, the body comprising a through-hole wherein the sliding member is bidirectionally slidably received in the through hole, the apparatus being configured so that the sliding member is slidable upward by engaging the sliding member with the engagement member.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anbringen eines Fells an eine untere Seite eines Sportbretts, wie zum Beispiel ein Ski.The present invention relates to a device for applying a coat to a lower side of a sports board, such as a ski.

Ein Fell in einer Form eines geraden oder zugeschnittenen Streifens oder eines Bandes wird verwendet, um Zugkraft für das Sportbrett bereitzustellen, während Hänge hinaufgestiegen werden, wohingegen zum Hangabwärts-Skifahren oder Hangabwärts-Snowboarden es von dem Sportbrett entfernt werden muss. Zu diesem Zweck wird das Fell für gewöhnlich mit einer selbsthaftenden Fläche an der Seite bereitgestellt, die von dem Schnee abgewandt ist. Um ein Ablösen des Fells zu verhindern, welches in dem vorderen Abschnitt oder/und dem hinteren Abschnitt des Sportbretts angebracht ist, ist im Allgemeinen eine Vorrichtung bereitgestellt, welche, zusätzlich zu dem Selbst-Haftmittel, einen Mechanismus zum Anbringen des Fells an dem Sportbrett bereitstellt.A hide in the form of a straight or cut strip or band is used to provide traction for the sports board while climbing up slopes, whereas for downhill skiing or downhill snowboarding it has to be removed from the sports board. For this purpose, the coat is usually provided with a self-adhesive surface on the side facing away from the snow. In order to prevent peeling off of the fur which is mounted in the front portion and / or the rear portion of the sports board, there is generally provided an apparatus which, in addition to the self-adhesive, provides a mechanism for attaching the fur to the sports board ,

So eine Vorrichtung ist in verschiedenen Formen bekannt: in der WO 2004/064949 A1 ist eine Klemmplatte an der unteren Fläche des Skis bereitgestellt, um das Fell mit einer Federwirkung zu klemmen. Die Klemmplatte kann angeordnet sein, um zeitweise durch Fixieren der Klemmplatte an dem Ski unter Verwendung eines geeigneten Verriegelungsmechanismus, wie zum Beispiel einer Schrauben-Mutter Befestigung, lösbar zu sein. Jedoch kann, weil das Fell in der Öffnung zwischen der unteren Fläche des Skis und der oberen Fläche der Klemmplatte gehalten ist, nicht nur die untere Seite der Klemmplatte einfach aufgrund des Vorsprungs abgenutzt werden, sondern auch der Schnee kann in die Öffnung eindringen. Um das letztere Problem zu lindern, wird durch die WO 2004/064949 A1 ein Rückhalteelement vorgeschlagen, um die Öffnung zu füllen, jedoch kann dies durch die konstante Dehnung eine frühe Verschlechterung der Klemmplatte bewirken und kann darin resultieren, dass die Befestigung des Fells lose wird.Such a device is known in various forms: in the WO 2004/064949 A1 a clamping plate is provided on the lower surface of the ski to clamp the coat with a spring action. The clamping plate may be arranged to be temporarily releasable by fixing the clamping plate to the ski using a suitable locking mechanism, such as a screw-nut attachment. However, because the hide is held in the opening between the lower surface of the ski and the upper surface of the clamping plate, not only the lower side of the clamping plate can be easily worn due to the projection, but also the snow can penetrate into the opening. To alleviate the latter problem is by the WO 2004/064949 A1 a retaining element is proposed to fill the opening, but this may cause early deterioration of the clamping plate due to the constant strain and may result in the attachment of the hide becoming loose.

Die DE 20 2006 003 785 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Anbringen eines Fells an einem Sportbrett unter Verwendung eines Permanentmagneten an der Fell-Seite und eines Ferromagenten an der Ski-Seite. Das Fell kann mittels der Magnetkraft stabil und haltbar an dem Sportbrett fixiert werden. Jedoch kann es ohne jegliche Hilfe zum Greifen der Vorrichtung oder des Fells schwierig sein, das Fell von dem Sportbrett zu lösen.The DE 20 2006 003 785 U1 discloses a device for applying a coat to a sports board using a permanent magnet on the hide side and a ferrome agent on the ski side. The coat can be fixed by the magnetic force stable and durable on the sports board. However, without any help for grasping the device or the fur, it may be difficult to dislodge the fur from the sports board.

In Anbetracht des vorbezeichneten Standes der Technik ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Anbringen eines Fells an eine untere Seite des Sportbretts mit einer verbesserten Verwendbarkeit bereitzustellen.In view of the above prior art, it is an object of the present invention to provide a device for applying a coat to a lower side of the sports board with improved usability.

Um dieses Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Anbringen eines Fells an einer unteren Seite eines Sportbretts bereit, umfassend ein an einem Fell fest montierbares Eingriffselement, ein mit dem Eingriffselement in Eingriff bringbares Gleitelement, einen an einem Sportbrett fest befestigbaren Körper, wobei der Körper ein Durchgangsloch umfasst, wobei das Gleitelement bidirektional gleitbar in dem Durchgangsloch aufgenommen ist, wobei die Vorrichtung konfiguriert ist, so dass das Gleitelement nach oben durch in Eingriff treten des Gleitelements mit dem Eingriffselement gleitbar ist. Anders gesagt kann sich das Gleitelement gleichmäßig entlang einer inneren Wand des Körpers bewegen, die das Durchgangsloch bildet, während wenigstens ein Teil des Gleitelements einen kontinuierlichen Kontakt mit der inneren Wand des Körpers aufrechterhält.To achieve this object, the present invention provides a device for attaching a skin to a lower side of a sports board, comprising an engaging member fixedly mounted on a pelt, a slider engageable with the engaging member, a body rigidly attachable to a sports board, wherein the body comprises a through-hole, wherein the sliding member is bidirectionally slidably received in the through-hole, the apparatus being configured so that the sliding member is slidable upward by engaging the sliding member with the engaging member. In other words, the slider can move smoothly along an inner wall of the body that forms the through hole, while at least a portion of the slider maintains a continuous contact with the inner wall of the body.

Nach der Erfindung ist die Vorrichtung konfiguriert, so dass das Gleitelement nach oben in Bezug auf den Körper durch in Eingriff treten des Gleitelements mit dem Eingriffselement gleitbar ist. Weil das Gleitelement bidirektional gleitbar innerhalb des Durchgangslochs des Körpers aufgenommen ist, kann das Gleitelement wiederum nach unten innerhalb des Durchgangslochs des Körpers geglitten werden, der in dem Sportbrett fest befestigbar ist. Anders gesagt bewegt sich das Gleitelement nach unten in Bezug auf das Sportbrett, was auch eine nach unten gerichtete Bewegung des Eingriffselements bewirkt, so dass das Eingriffselement nach unten von der unteren Seite des Sportbretts hervorsteht und einen Spalt zwischen der unteren Seite des Sportbretts und des Fells erzeugt. Durch Greifen des Fells mit der Hilfe des Spalts, kann der Verwender einfach das Fell von dem Sportbrett lösen. Ferner kann, selbst nach dem Ablösen des Fells, das Durchgangsloch des Körpers durch das Gleitelement in der nach unten gerichteten Position geschlossen bleiben, so dass Schnee weder in das Sportbrett noch in die Vorrichtung eindringt.According to the invention, the device is configured so that the sliding member is slidable upward with respect to the body by engaging the sliding member with the engaging member. In turn, because the slider member is bi-directionally slidably received within the through-hole of the body, the slider member can be slid downwardly within the through-hole of the body which is fixed firmly in the sports board. In other words, the slider moves downwardly with respect to the sports board, which also causes downward movement of the engagement member, so that the engagement member projects downward from the lower side of the sports board and a gap between the lower side of the sports board and the fur generated. By grasping the coat with the help of the gap, the user can simply detach the coat from the sports board. Further, even after peeling off the skin, the through-hole of the body may be closed by the slider in the downward position, so that snow does not enter the sports board or the device.

Ein besonders einfacher Weg um die Erfindung umzusetzen, kann darin bestehen, die Vorrichtung so zu konfigurieren, dass das Gleitelement dazu geeignet ist, durch in Eingriff treten des Gleitelements mit dem Eingriffselement nach oben gedrückt zu werden. Das Eingreifen kann beispielsweise nur mechanisch durch Verwenden von zum Beispiel Rastmittel oder/und mittels Reibung unter Verwendung von beispielsweise einer Niete und einem elastischem Material oder/und mittels anderer möglicher Mittel ausgeführt werden.A particularly simple way to implement the invention may be to configure the device so that the sliding element is adapted to be pushed upwards by engaging the sliding element with the engaging element. For example, the intervention may be performed only mechanically by using, for example, latching means and / or by friction using, for example, a rivet and an elastic material and / or by other means possible.

Um das Gleitelement innerhalb des Körpers stabiler zu halten und das Risiko es zu verlieren, wenn das Fell nicht verwendet wird, zu minimieren, kann die Vorrichtung konfiguriert sein, so dass der Körper das Gleitelement blockiert, um das Gleitelement daran zu hindern, in den Körper nach unten einzudringen, vorzugsweise daran zu hindern, sich nach weiter unten als ein Punkt zu bewegen, an dem eine untere Fläche des Gleitelements auf gleicher Höhe mit einer unteren Fläche des Körpers ist.In order to keep the slider stably within the body and to minimize the risk of losing it when the fur is not being used, the device may be configured so that the body blocks the slider to prevent it from slipping To prevent the sliding element from penetrating downwardly into the body, preferably preventing it from moving lower than a point at which a lower surface of the sliding element is level with a lower surface of the body.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst sowohl Gleitelement als auch das Eingriffselement einen Eingriffsabschnitt, vorzugsweise wenigstens eines dieser umfasst einen Magneten zum in Eingriff treten des Gleitelements mit dem Eingriffselement mit der Hilfe von magnetischer Kraft. Wenn eines der Eingriffselemente des Gleitelements und des Eingriffselements einen Magneten umfasst, kann das andere eine einen Ferromagneten umfassen. Ein Querschnitt des Magneten/Ferromagneten des Gleitelements ist vorzugsweise identisch zu einem Querschnitt des Magneten/Ferromagneten des Eingriffselements, zum Beispiel an deren Kontaktfläche.In a preferred embodiment, both the sliding element and the engagement element comprise an engagement portion, preferably at least one of which comprises a magnet for engaging the sliding element with the engagement element with the aid of magnetic force. When one of the engaging elements of the sliding member and the engaging member comprises a magnet, the other one may comprise a ferromagnet. A cross section of the magnet / ferromagnet of the sliding element is preferably identical to a cross section of the magnet / ferromagnet of the engagement element, for example at its contact surface.

Ferner kann die Vorrichtung ein Halteelement umfassen, das beispielsweise aus einem harten Plastikmaterial hergestellt ist, an dem der Körper fest montierbar ist, zum Beispiel unter Verwendung eines dauerhaften Klebstoffes während des Zusammensetzens des Körpers und des Halteelements mit dem Sportbrett. Durch den Zusammenbau kann eine obere Fläche des Halteelements das Sportbrett kontaktieren, um ein Montieren des Körpers an dem Sportbrett zu unterstützen. Ein stabileres Montieren kann durch Konfigurieren der oberen Fläche des Halteelements in einer Plattenähnlichen Form erreicht werden, um den Kontaktbereich des Halteelements und des Sportbretts zu erhöhen. Wenn eine untere Fläche des Halteelements, wenn der Körper fest an den Halteelement montiert ist, wenigstens abschnittsweise auf gleicher Höhe mit der unteren Fläche des Körpers oder/und mit einer unteren Fläche des Gleitelements ist, kann ein Vorsprung oder Vertiefung an der Fläche, die dem Schnee zugewandt ist, minimiert werden und dadurch eine Abnutzung der Vorrichtung oder ein Einfüllen des Schnees in die Vorrichtung oder in das Sportbrett verhindert werden. Vorzugsweise umfasst das Halteelement einen vertieften Abschnitt an der unteren Fläche, das heißt der Fläche, die dem Schnee zugewandt ist, um das Fell aufzunehmen, so dass das Fell im Wesentlichen auf einer Höhe mit der unteren Fläche des Halteelements ist, welche nicht den vertieften Abschnitt bildet, wenn es in Verwendung ist.Further, the device may comprise a support member made, for example, of a hard plastic material to which the body is fixedly mountable, for example, using a permanent adhesive during assembly of the body and the support member with the sports board. Through assembly, an upper surface of the support member may contact the sports board to assist in mounting the body to the sports board. A more stable mounting can be achieved by configuring the upper surface of the support member in a plate-like shape to increase the contact area of the support member and the sports board. When a lower surface of the holding member, when the body is fixedly mounted to the holding member, at least partially on the same level with the lower surface of the body and / or with a lower surface of the sliding element, a projection or depression on the surface, the Snow is minimized, thereby preventing wear of the device or a filling of the snow in the device or in the sports board can be prevented. Preferably, the retaining member comprises a recessed portion on the lower surface, that is, the surface facing the snow, for receiving the fur such that the fur is substantially at a level with the lower surface of the retaining member which is not the recessed portion forms when it is in use.

In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Vorrichtung ferner eine Kappe umfassen, welche mit dem Körper koppelbar ist, wobei die Kappe einen Querschnitt aufweist, welcher größer als ein Querschnitt des Gleitelements, vorzugsweise größer als ein Querschnitt des Körpers ist. Für die nach unten gerichtete Gleitbewegung des Gleitelements, welche durch einen das Gleitelement drückenden Verwender bewirkt wird, welches nach oben durch in Eingriff treten des Gleitelements mit dem Eingriffselement gleitet, kann es für den Verwender einfacher sein, zum Beispiel mit seinem Finger die Kappe zu drücken, welche einen größeren Querschnitt als den des Gleitelements aufweist.In a preferred embodiment, the device may further comprise a cap which is coupleable to the body, wherein the cap has a cross section which is larger than a cross section of the sliding element, preferably larger than a cross section of the body. For the downward sliding movement of the sliding member caused by a slider pushing user sliding upwardly by engagement of the sliding member with the engaging member, it may be easier for the user to press the cap with his finger, for example which has a larger cross section than that of the sliding element.

Die Kappe kann mit dem Körper derart gekoppelt werden, so dass sie sich zusammen mit dem Gleitelement in Bezug auf den Körper bewegen kann.The cap can be coupled to the body so that it can move with the slider with respect to the body.

Alternativ kann die Kappe mit dem Körper derart gekoppelt sein, dass sie sich nicht nach dem Koppeln relativ zueinander bewegen können. Beispielsweise kann die Kappe über ein Gewinde mit dem Körper koppelbar sein und ein Durchgangsloch zum Aufnehmen des Gleitelements umfassen, so dass das Gleitelement in Bezug auf die Kappe gleitet, wenn es in Bezug auf den Körper gleitet. Entsprechend, weil das Gleitelement in Bezug auf eine obere Fläche der Kappe hervorsteht, wenn das Gleitelement in der Aufwärtsposition ist, kann es für den Verwender einfacher sein, einen Spalt zwischen dem Fell und dem Sportbrett durch Drücken des Gleitelements nach unten zu bewirken, um das Fell von dem Sportbrett zu lösen, zum Beispiel bis die obere Fläche des Gleitelements auf einer Höhe mit der oberen Fläche der Kappe ist. Eine übermäßige nach unten gerichtete Bewegung des Gleitelements, welche den Verlust des Gleitelements bewirkt, kann dadurch verhindert werden. Ferner kann ein Querschnitt des Durchgangslochs der Kappe kleiner sein als der Querschnitt des Durchgangslochs des Körpers und kann dadurch kleiner als ein Abschnitt des Gleitelements sein, welches das Durchgangsloch des Körpers kontaktiert, durch welchen eine übermäßige nach oben gerichtete Bewegung des Gleitelements, welche den Verlust Gleitelements bewirkt, verhindert werden kann, dadurch dass die Kappe das Gleitelement blockiert.Alternatively, the cap may be coupled to the body such that they can not move relative to one another after coupling. For example, the cap may be threadedly coupled to the body and include a through hole for receiving the sliding member so that the sliding member slides relative to the cap as it slides relative to the body. Accordingly, because the slider protrudes with respect to an upper surface of the cap when the slider is in the upward position, it may be easier for the user to effect a gap between the coat and the sports board by pressing the slider downwardly For example, until the top surface of the slider is at a level with the top surface of the cap. Excessive downward movement of the slider causing the loss of the slider can be prevented. Further, a cross section of the through-hole of the cap may be smaller than the cross-section of the through-hole of the body and thereby may be smaller than a portion of the sliding member contacting the through-hole of the body, through which excessive upward movement of the sliding member causing loss of sliding member causes, can be prevented, characterized in that the cap blocks the slider.

Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung wenigstens ein, vorzugsweise zwei Dichtelemente, wie zum Beispiel O-Ringe (Dichtringe), welche an dem Gleitelement angeordnet werden, zum Beispiel an der Kontaktfläche des Gleitelements mit dem Körper. Mittels der Dichtelemente/des Dichtelements kann die Reibung zwischen Körper und Gleitelement geeignet eingestellt werden, zum Beispiel durch verhindern, dass das Gleitelements zu einfach innerhalb des Durchgangslochs gleitet. Ferner kann ein Spalt in der Vorrichtung, zum Beispiel zwischen dem Gleitelement und der inneren Wand des Körpers, welche das Durchgangsloch bildet, durch das Dichtelement gegen den Schnee, der in die Vorrichtung eindringt, abgedichtet werden.Preferably, the device comprises at least one, preferably two sealing elements, such as O-rings (sealing rings), which are arranged on the sliding element, for example on the contact surface of the sliding element with the body. By means of the sealing elements / the sealing element, the friction between the body and the sliding element can be suitably adjusted, for example by preventing the sliding element from sliding too easily within the through-hole. Further, a gap in the device, for example, between the sliding member and the inner wall of the body forming the through hole, may be sealed by the sealing member against the snow entering the apparatus.

Das Eingriffselement kann einen Querschnitt aufweisen, der nicht größer als ein Querschnitt des Durchgangslochs ist, um in das Durchgangsloch zu passen, vorzugsweise ist dieser identisch oder kleiner als ein Querschnitt des Gleitelements.The engagement member may have a cross section not larger than a cross section of the through hole to enter the through hole fit, preferably this is identical or smaller than a cross section of the sliding element.

Um die Bedienerfreundlichkeit noch weiter zu verbessern, kann das Eingriffselement ferner einen Anschlagabschnitt zum Verhindern, dass das Eingriffselement nach oben gleitet, nachdem es mit dem Gleitelement in Eingriff getreten ist, umfassen, wobei die Vorrichtung konfiguriert ist, so dass das Fell an einer Anschlagfläche des Anschlagabschnitts gehalten ist.In order to further improve the user-friendliness, the engagement member may further include a stopper portion for preventing the engagement member from sliding upward after being engaged with the slider, the apparatus being configured so that the coat abuts against a stopper surface of the slider Stop section is held.

Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das oben bezeichnete Ziel durch ein Sportbrett erreicht, wie zum Beispiel ein Ski, welches die Vorrichtung wie oben dargestellt und ein Durchgangsloch zum Aufnehmen des Körpers der Vorrichtung umfasst. Ferner kann, für die Vorrichtung, welche ein Halteelement umfasst, das Sportbrett eine entsprechende Vertiefung zum Aufnehmen des Halteelements umfassen. Das Sportbrett kann dem Verwender mit der Vertiefung bereitgestellt sein, die während des Herstellungsprozesses des Sportbretts erzeugt wird oder andernfalls kann die Vertiefung manuell in ein Standard-Sportbrett unter Verwendung einer Reservevorrichtung oder eines geeigneten Werkzeugsatzes hergestellt werden. Der Zusammenbau der Vorrichtung mit dem Sportbrett kann beispielsweise durch die folgenden Schritte ausgeführt werden: Zuerst wird der Körper, optional zusammen mit dem Halteelement, in das Durchgangsloch an dem Sportbrett von der unteren Fläche montiert und gekoppelt, zum Beispiel mit einem Gewinde mit der Kappe an der oberen Fläche des Sportbretts, so dass das Sportbrett dazwischen angeordnet ist. Dann wird das Gleitelement gleitbar innerhalb des Durchgangsloches des Körpers aufgenommen, zum Beispiel durch Reibung unter Verwendung der Dichtelemente/des Dichtelements. Diese Schritte können in einer unterschiedlichen Reihenfolge durchgeführt werden: Zuerst wird der Körper (möglicherweise mit dem Halteelement) in dem Durchgangsloch an einem Sportbrett montiert, gefolgt davon, dass das Gleitelement in dem Durchgangsloch des Körpers von der oberen Fläche des Sportbretts aufgenommen wird und schlussendlich wird die Kappe mit dem Körper gekoppelt. Auch kann in jeder der Zusammenbauprozeduren das Gleitelement zuerst innerhalb des Durchgangslochs des Körpers aufgenommen werden, bevor der Körper in dem Sportbrett montiert wird.According to a second aspect of the present invention, the above-identified object is achieved by a sports board, such as a ski, comprising the device as set forth above and a through-hole for receiving the body of the device. Furthermore, for the device comprising a retaining element, the sports board may comprise a corresponding recess for receiving the retaining element. The sports board may be provided to the user with the indentation created during the manufacturing process of the sports board, or otherwise, the indentation may be manually made into a standard sports board using a reserve device or a suitable tool set. The assembly of the device with the sports board can be carried out, for example, by the following steps: First, the body, optionally together with the retaining element, is mounted and coupled in the through hole on the sports board from the lower surface, for example with a thread with the cap the upper surface of the sports board so that the sports board is interposed therebetween. Then, the slider is slidably received within the through-hole of the body, for example, by friction using the seal members / the seal member. These steps can be performed in a different order: First, the body (possibly with the holding member) is mounted in the through hole on a sports board, followed by the sliding member being received in the through hole of the body from the upper surface of the sports board and finally the cap coupled with the body. Also, in each of the assembly procedures, the slider may first be received within the through-hole of the body before the body is mounted in the sports board.

Das Sportbrett kann konfiguriert sein, so dass die untere Fläche des Halteelements der Vorrichtung wenigstens abschnittsweise auf der gleichen Höhe mit einer unteren Fläche des Sportbretts ist. Dadurch kann das Sportbrett gleichmäßig geglitten werden, wenn das Fell nicht verwendet wird.The sports board may be configured so that the lower surface of the support member of the device is at least partially at the same height with a lower surface of the sports board. This allows the sports board to be slid evenly when the coat is not being used.

Vorzugsweise ist das Fell, dass angebracht werden soll, ein Halb-Fell oder ein Kicker-Fell, das eine Länge zwischen 50 cm und 130 cm aufweist. Das Durchgangsloch des Sportbretts kann entsprechend an einer Position angeordnet sein, an einer Entfernung zwischen einem Zwanzigstel und einer Hälfte der Länge des Sportbretts von einem vorderen Ende des Sportbretts.Preferably, the coat to be applied is a half-pelt or a kicker pelt having a length between 50 cm and 130 cm. The through hole of the sports board may be correspondingly located at a position at a distance between one-twentieth and one-half the length of the sports board from a front end of the sports board.

Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fell-Satz umfassend die Vorrichtung, wie sie oben dargestellt ist, und ein Halb-Fell oder ein Kicker-Fell, das vorzugsweise ein Loch an einem Ende zum Aufnehmen des Eingriffselements aufweist, bereitgestellt.According to a third aspect of the present invention there is provided a fur set comprising the device as set forth above and a half-skin or a kicker-skin preferably having a hole at one end for receiving the engagement element.

Im Folgenden werden drei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erklärt werden.In the following, three embodiments of the present invention will be explained in detail with reference to the accompanying drawings.

1 zeigt eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Anbringen eines Fells an eine untere Seite eines Sportbretts nach der vorliegenden Erfindung. 1 shows a cross-sectional view of a first embodiment of a device for applying a coat to a lower side of a sports board according to the present invention.

1B zeigt eine perspektivische Ansicht der in der 1A gezeigten Vorrichtung von oben. 1B shows a perspective view of the in the 1A shown device from above.

2 zeigt eine Explosionsansicht der in 1A gezeigten Vorrichtung zusammen mit einen Teil eines Sportbretts, an welchem die Vorrichtung montiert werden soll und einen Teil eines Fells, welches mittels der Vorrichtung an einem Sportbrett angebracht werden soll. 2 shows an exploded view of the in 1A shown device together with a part of a sports board on which the device is to be mounted and a part of a fur, which is to be attached by means of the device to a sports board.

3A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Sportbretts von unten, wenn das Fell an der unteren Seite des Sportbretts mittels einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung angebracht ist. 3A shows a perspective view of a part of a sports board from below when the coat is attached to the lower side of the sports board by means of a device according to the present invention.

3B zeigt eine Profilansicht des Teils des Sportbretts, das in 3A dargestellt ist. 3B shows a profile view of the part of the sports board, which in 3A is shown.

3C zeigt eine perspektivische Ansicht des in der 3A dargestellten Teils des Sportbretts von oben. 3C shows a perspective view of the in the 3A shown part of the sports board from above.

4A zeigt eine perspektivische Ansicht des Sportbretts von unten, wenn das Fell an der unteren Seite des Sportbretts mittels einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung angebracht ist. 4A shows a perspective view of the sports board from below when the coat is attached to the lower side of the sports board by means of a device according to the present invention.

4B zeigt eine Profilansicht des Sportbretts, welches in 4A dargestellt ist. 4B shows a profile view of the sports board, which in 4A is shown.

4C zeigt eine perspektivische Ansicht des Sportbretts, welches in der 4A dargestellt ist, von oben. 4C shows a perspective view of the sports board, which in the 4A is shown from above.

5 zeigt eine Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Anbringen eines Fells an einer unteren Seite eines Sportbretts nach der vorliegenden Erfindung. 5 shows a cross-sectional view of the second embodiment of a device for attaching a fur on a lower side of a sports board according to the present invention.

6 zeigt eine Querschnittsansicht der in 5 dargestellten Vorrichtung, wenn diese an dem Sportbrett montiert ist. 6 shows a cross-sectional view of in 5 illustrated device when it is mounted on the sports board.

7 zeigt eine Querschnittsansicht von einer dritten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Anbringen eines Fells an einer unteren Seite des Sportbretts nach der vorliegenden Erfindung. 7 shows a cross-sectional view of a third embodiment of a device for attaching a fur on a lower side of the sports board according to the present invention.

1A bis 4C zeigen eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Anbringen eines Fells an einer unteren Seite eines Sportbretts. 1A zeigt eine Querschnittsansicht der Vorrichtung 1. 1B zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung 1 von oben. 2 zeigt eine Explosionsansicht der Vorrichtung 1 zusammen mit einem Teil des Sportbretts 51, an dem die Vorrichtung montiert werden soll und einem Fell 71, welches an dem Sportbrett 51 mittels der Vorrichtung 1 anzubringen ist. 1A to 4C show a first embodiment of a device for applying a coat on a lower side of a sports board. 1A shows a cross-sectional view of the device 1 , 1B shows a perspective view of the device 1 from above. 2 shows an exploded view of the device 1 together with a part of the sports board 51 on which the device is to be mounted and a coat 71 which is on the sports board 51 by means of the device 1 is to be attached.

Die Vorrichtung 1 umfasst einen Körper 6, der an dem Sportbrett 51 fest montiert werden soll und der ein Durchgangsloch 20 aufweist, ein Gleitelement 4, das innerhalb des Durchgangslochs 20 aufgenommen ist und ein Eingriffselement 2, an dem das Fell 71 fest montiert werden soll.The device 1 includes a body 6 who joined the sports board 51 should be fixed and the one through hole 20 comprising a sliding element 4 inside the through hole 20 is included and an engagement element 2 on which the coat 71 should be mounted firmly.

Das Gleitelement 4 ist nach oben und nach unten in Bezug auf den Körper innerhalb des Durchgangslochs 20 des Körpers 6 entlang einer inneren Wand des Körpers gleitbar. Die „nach oben gerichtete” Richtung bezieht sich auf die Richtung von der unteren Seite eines Sportbretts, d. h. der Seite, die dem Schnee zugewandt ist, wenn der Verwender auf dem Schnee gleitet oder geht, zu der oberen Seite des Sportbretts, d. h. der Seite, welche der unteren Seite gegenüberliegt. Das Gleitelement kann ein verlängertes Element 24 umfassen, welches die innere Wand des Körpers 6 kontaktiert, die das Durchgangsloch 20 bildet und einen Eingriffsabschnitt 14 umfassen.The sliding element 4 is up and down with respect to the body within the through-hole 20 of the body 6 slidable along an inner wall of the body. The "upward" direction refers to the direction from the lower side of a sports board, ie the side facing the snow when the user slides or walks on the snow, to the upper side of the sports board, ie the side, which is opposite to the lower side. The sliding element can be an extended element 24 include, which is the inner wall of the body 6 contacted the through hole 20 forms and an engaging portion 14 include.

Das Eingriffselement 2 kann einen Eingriffsabschnitt 12 und ein Aufnahmeelement 22 zum Aufnehmen des Eingriffsabschnitts 12 umfassen. Jeder der Eingriffsabschnitte 12, 14 kann ein Dauermagnet sein, mit der Polarität gegenüberliegend dem anderen an Flächen, die einander zugewandt sind, zum aneinander anziehen durch magnetische Kraft. Alternativ kann nur einer der Eingriffsabschnitte 12, 14 ein Permanentmagnet sein, während der andere ein Ferromagnet sein kann. Entsprechend kann das Eingriffselement 2 mit dem Gleitelement 4 mit der Hilfe von magnetischer Kraft in Eingriff getreten sein. Der Eingriffsabschnitt 14 des Gleitelements 4 und der Eingriffsabschnitt 12 des Eingriffselements 2 können zum Beispiel an deren Kontaktfläche einen im Wesentlichen identischen Querschnitt aufweisen. Ferner sollte ein Querschnitt des Eingriffselements 2 nicht größer als ein Querschnitt des Durchgangslochs 20 sein, um in das Durchgangsloch 20 zu passen. Ferner können das Eingriffselement 2 und das Gleitelement 4 einen identischen Querschnitt aufweisen. Insbesondere kann ein Querschnitt des Aufnahmeabschnitts 22a des Eingriffselements 2 identisch zu einem Querschnitt des verlängerten Elements 24 des Gleitelements 4 sein.The engagement element 2 can an engagement section 12 and a receiving element 22 for receiving the engaging portion 12 include. Each of the engaging sections 12 . 14 may be a permanent magnet, with the polarity opposite to the other on faces facing each other, attracted to each other by magnetic force. Alternatively, only one of the engaging portions 12 . 14 a permanent magnet, while the other may be a ferromagnet. Accordingly, the engagement element 2 with the sliding element 4 be engaged with the help of magnetic force. The engaging section 14 of the sliding element 4 and the engaging portion 12 of the engagement element 2 For example, they may have a substantially identical cross section at their contact surface. Furthermore, a cross section of the engagement element should 2 not larger than a cross section of the through hole 20 be in to the through hole 20 to fit. Furthermore, the engagement element 2 and the slider 4 have an identical cross-section. In particular, a cross section of the receiving portion 22a of the engagement element 2 identical to a cross section of the extended element 24 of the sliding element 4 be.

Wenn das Eingriffselement 2 mit dem Gleitelement 4 in Eingriff getreten ist, beispielsweise mit der Hilfe von magnetischer Kraft zwischen den Eingriffsabschnitten 12, 14, kann das Gleitelement 4 nach oben zusammen mit dem Eingriffselement 2 gedrückt sein. Dadurch wird das Gleitelement 4 innerhalb des Durchgangslochs 20 des Körpers 6 nach oben geglitten, während der Aufnahmeabschnitt 22a des Aufnahmeelements 22 zusammen mit dem Eingriffsabschnitt 12 des Eingriffselements 2 in das Durchgangsloch 20 des Körpers 6 eintritt.When the engagement element 2 with the sliding element 4 has engaged, for example, with the help of magnetic force between the engaging portions 12 . 14 , the sliding element can 4 upwards together with the engagement element 2 be pressed. This will make the slider 4 within the through hole 20 of the body 6 slid upwards while the receiving section 22a of the receiving element 22 together with the engaging portion 12 of the engagement element 2 in the through hole 20 of the body 6 entry.

Das Aufnahmeelement 22 des Eingriffselements 2 kann ferner einen Anschlagabschnitt 22b umfassen. Der Anschlagabschnitt 22b kann einen Querschnitt aufweisen, der größer als der Querschnitt des Durchgangsloch 20 des Körpers 6 ist, wobei dieser die nach oben gerichtete Bewegung des Eingriffselements 2, nachdem es in Eingriff mit dem Gleitelement 4 getreten ist, blockiert.The receiving element 22 of the engagement element 2 can also have a stopper section 22b include. The stopper section 22b may have a cross section which is larger than the cross section of the through hole 20 of the body 6 is, this being the upward movement of the engagement member 2 after it is engaged with the sliding element 4 kicked, blocked.

Das Fell 71 (siehe 2) kann ein Loch 72 an einem Ende zum Aufnehmen des Eingriffselements 2 aufweisen. Der Querschnitt des Lochs 72 kann kleiner als der Querschnitt des Anschlagabschnitts 22b des Eingriffselements 2 sein, so dass, wenn dieses an der unteren Seite des Sportbretts 51 angebracht ist, das Fell 71 zwischen einer unteren Fläche 55 des Sportbretts 51 und dem Anschlagabschnitt 22b des Eingriffselements 2 gehalten werden kann.The fur 71 (please refer 2 ) can make a hole 72 at one end for receiving the engagement member 2 exhibit. The cross section of the hole 72 may be smaller than the cross section of the stopper portion 22b of the engagement element 2 so if this is on the lower side of the sports board 51 attached, the coat 71 between a lower surface 55 of the sports board 51 and the stopper section 22b of the engagement element 2 can be held.

Die Vorrichtung 1 kann ferner ein Halteelement 16 umfassen, an dem der Körper 6 fest montiert werden kann. Das Halteelement 16 kann einen Aufnahmeabschnitt 16a zum Aufnehmen des Körpers 6 (siehe 1A) und einen Platten-ähnlichen Abschnitt 16b zum Kontaktieren des Sportbretts 51 an seiner oberen Fläche (siehe 2) umfassen. Ein Lager oder eine Schutzplatte 18 können zwischen der oberen Fläche des Aufnahmeabschnitts 16a und dem Sportbrett 51 bereitgestellt sein. Durch den Platten-ähnlichen Abschnitt 16b, welcher den Kontaktbereich des Sportbretts 51 und des Halteelements 16 vergrößert, an dem der Körper 16 montiert ist, kann der Körper 6 an dem Sportbrett 51 stabiler montiert sein. Ferner ist die untere Fläche 16c des Halteelements 16 wenigstens abschnittsweise auf der gleichen Höhe mit der unteren Fläche 6a des Körpers 6, wenn der Körper 6 an dem Halteelement 16 fest montiert ist, so dass ein Vorsprung oder Vertiefung an der Fläche, welche dem Schnee zugewandt ist, minimiert werden kann und dadurch eine Abnutzung der Vorrichtung oder ein Füllen von Schnee in die Vorrichtung/das Sportbrett verhindert werden kann. Ferner umfasst das Halteelement 16 einen vertieften Abschnitt 16d an seiner unteren Fläche zum Aufnehmen des Fells 71 (siehe 3A), so dass das Fell, wenn es in Benutzung ist, im Wesentlichen auf der gleichen Höhe mit dem Halteelement 16, welches nicht den vertieften Abschnitt 16d bildet, ist.The device 1 can also be a holding element 16 include where the body 6 can be firmly mounted. The holding element 16 can have a recording section 16a to pick up the body 6 (please refer 1A ) and a plate-like section 16b for contacting the sports board 51 on its upper surface (see 2 ). A bearing or a protective plate 18 can be between the upper surface of the receiving section 16a and the sports board 51 be provided. Through the plate-like section 16b , which is the contact area of the sports board 51 and the retaining element 16 enlarged, on which the body 16 is mounted, the body can 6 on the sports board 51 be more stable mounted. Further, the lower surface 16c of the holding element 16 at least in sections at the same height with the lower surface 6a of the body 6 when the body 6 on the holding element 16 is firmly mounted, so that a projection or depression on the surface, which faces the snow, can be minimized and thereby wear of the device or a filling of snow in the device / the sports board can be prevented. Furthermore, the holding element comprises 16 a recessed section 16d on its lower surface for picking up the coat 71 (please refer 3A ), so that the fur, when in use, is substantially at the same height with the retaining element 16 which is not the recessed section 16d forms is.

Die Vorrichtung 1 kann eine Kappe 8 umfassen. Die Kappe 8 kann mit dem Körper 6 an deren Kontaktfläche 28 gekoppelt sein, beispielsweise mittels Gewinden, welche an der Kappe 8 und entsprechend an dem Körper 6 gebildet sind. Ferner kann die Kappe 8 ein Durchgangsloch 30 zum Aufnehmen des Gleitelements 4 umfassen, so dass das Gleitelement 4 in Bezug auf die Kappe 8 gleitet, wenn es in Bezug auf den Körper 6 gleitet. Die Kappe 8 kann einen Querschnitt aufweisen, welcher größer als ein Querschnitt des Gleitelements 4 ist und möglicherweise sogar größer als ein Querschnitt des Körpers 6 ist, so dass das Gleitelement 4 in Bezug auf eine obere Fläche der Kappe 8 hervorsteht, wenn das Gleitelement 4 in der nach oben gerichteten Position ist. Entsprechend kann es für den Verwender noch einfacher sein, einen Spalt zwischen der unteren Fläche des Sportbretts 51 und des Fells 71 zum Lösen des Fells 71 von dem Sportbrett 51 durch Drücken des vorstehenden Gleitelements 4, zum Beispiel bis die obere Fläche des Gleitelements 4 auf gleicher Höhe mit der oberen Fläche der Kappe 8 (siehe 3B) ist, herzustellen. Eine übermäßige nach unten gerichtete Bewegung des Gleitelements 4, welche den Verlust des Gleitelements 4 bewirkt, kann dadurch verhindert werden. Die obere Fläche der Kappe 8 kann nach unten abgeschrägte Ränder aufweisen. So eine Ausgestaltung kann ergonomisch vorteilhaft sein.The device 1 can a cap 8th include. The cap 8th can with the body 6 at the contact surface 28 be coupled, for example by means of threads which on the cap 8th and accordingly on the body 6 are formed. Furthermore, the cap 8th a through hole 30 for receiving the slider 4 include, so that the sliding element 4 in terms of the cap 8th slides when it comes to the body 6 slides. The cap 8th may have a cross section which is larger than a cross section of the sliding element 4 is and possibly even larger than a cross section of the body 6 is, so that the sliding element 4 with respect to an upper surface of the cap 8th protrudes when the sliding element 4 in the upward position. Accordingly, it may be even easier for the user to create a gap between the lower surface of the sports board 51 and the coat 71 to release the coat 71 from the sports board 51 by pressing the protruding sliding element 4 , for example, until the upper surface of the sliding element 4 level with the top surface of the cap 8th (please refer 3B ) is to produce. Excessive downward movement of the slider 4 that the loss of the sliding element 4 causes, can be prevented. The upper surface of the cap 8th may have beveled edges down. Such an embodiment can be ergonomically advantageous.

An der inneren Wand des Körpers 6 können ein oder mehrere Vertiefungen 32 horizontal entlang einer inneren Wand des Körpers 6 zum Aufnehmen von einem oder mehr Dichtelementen, wie zum Beispiel O-Ringen 10 bereitgestellt sein. Als eine mögliche Konfiguration sind, in der Ausführungsform, welche in 1A gezeigt ist, zwei O-Ringe (Dichtringe) 10 an der Kontaktfläche des Gleitelements 4 und des Körpers 6 bereitgestellt. Mittels der O-Ringe (Dichtringe) 10 kann die Reibung zwischen dem Körper 6 und dem Gleitelement 4 geeignet eingestellt werden, beispielsweise kann so das Gleitelement 4 daran gehindert werden, innerhalb des Durchgangslochs 20 des Körpers 6 zu einfach zu gleiten. Ferner kann der Spalt zwischen dem Gleitelement 4 und der inneren Wand des Körpers 6, welche das Durchgangsloch 20 bildet, durch die O-Ringe (Dichtringe) 10 gegen Schnee, der in die Vorrichtung 1 eindringt, abgedichtet sein.On the inner wall of the body 6 can one or more wells 32 horizontally along an inner wall of the body 6 for receiving one or more sealing elements, such as O-rings 10 be provided. As a possible configuration, in the embodiment, which are in 1A shown is two o-rings (sealing rings) 10 at the contact surface of the sliding element 4 and the body 6 provided. By means of the O-rings (sealing rings) 10 Can the friction between the body 6 and the slider 4 can be set suitably, for example, so the slider 4 be prevented from within the through hole 20 of the body 6 too easy to glide. Furthermore, the gap between the sliding element 4 and the inner wall of the body 6 which the through hole 20 forms, through the O-rings (sealing rings) 10 against snow, in the device 1 penetrates, be sealed.

3A stellt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung 1 zusammen mit einem Teil des Sportbretts 51 von unten dar, wenn das Fell 71 an der unteren Fläche 55 des Sportbretts 51 mittels einer Vorrichtung 1 nach der vorliegenden Erfindung befestigt ist. 3B stellt eine Profilansicht der Vorrichtung 1 zusammen mit dem Teil des Sportbretts 51 dar, wenn das Gleitelement 4 in die nach unten gerichtete Position gebracht ist, beispielsweise durch Drücken des Gleitelements 4, das in Bezug auf die Kappe 8 durch nach oben Gleiten hervor gestanden hat, um einen Spalt zwischen der unteren Fläche 55 des Sportbretts 51 und des Fells 71 herzustellen. Um einer klaren Darstellung willen ist ein beispielhafter Zustand des Fells, der dadurch von dem Sportbrett (wenn ein Selbst-Haftmittel nicht auf dem Fell aufgebracht worden ist) getrennt ist und horizontal an einer Haltefläche (nicht dargestellt) gehalten ist, dargestellt. Der Verwender kann das Fell 71 einfach mit Hilfe des Spalts greifen und es von dem Sportbrett 51 ablösen. 3C zeigt eine perspektivische Ansicht von oben auf das Sportbrett 51, an dem die Vorrichtung 1 montiert ist. 3A represents a perspective view of the device 1 together with a part of the sports board 51 from below, when the coat 71 on the lower surface 55 of the sports board 51 by means of a device 1 is attached according to the present invention. 3B provides a profile view of the device 1 along with the part of the sports board 51 when the sliding element 4 is brought into the downward position, for example by pressing the sliding member 4 that in terms of the cap 8th Sliding upwards has created a gap between the lower surface 55 of the sports board 51 and the coat 71 manufacture. For the sake of clarity of presentation, an exemplary state of the coat is thereby separated from the sports board (when a self-adhesive has not been applied to the coat) and held horizontally on a support surface (not shown). The user can change the coat 71 Just grab with the help of the split and get it from the sports board 51 peel off. 3C shows a perspective view from above of the sports board 51 on which the device 1 is mounted.

4A bis 4C zeigen eine perspektivische Ansicht von unten, bzw. eine Profilansicht, bzw. eine perspektivische Ansicht von oben, des ganzen Sportbretts 51 zusammen mit der Vorrichtung 1, wobei der Teil, mit dem die Vorrichtung 1 gezeigt ist, in den 3A bis 3C gezeigt ist. 4A to 4C show a perspective view from below, or a profile view, or a perspective view from above, of the whole sports board 51 together with the device 1 , where the part with which the device 1 is shown in the 3A to 3C is shown.

5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Anbringen eines Fells an einer unteren Seite eines Sportbretts nach der vorliegenden Erfindung, die sich nur wenig von der Vorrichtung 1, welche in den 1A bis 10 gezeigt ist, unterscheidet. Daher werden Komponenten der zweiten Ausführungsform, welchen den Komponenten der ersten Ausführungsform entsprechen, durch die gleichen Referenzzeichen wie in 1A bis 10 bezeichnet, jedoch um 100 erhöht. Außerdem wird die Vorrichtung 101 der 5 und 6 nur insofern beschrieben, wie sie sich von der Vorrichtung 1 der 1A bis 4C unterscheidet. Für die verbleibende Beschreibung wird hier ausdrücklich auf die Beschreibung der 1A bis 4C Bezug genommen. 5 and 6 show a second embodiment of a device for applying a coat on a lower side of a sports board according to the present invention, which is only slightly from the device 1 which in the 1A to 10 shown differs. Therefore, components of the second embodiment which correspond to the components of the first embodiment will be denoted by the same reference numerals as in FIG 1A to 10 designated, however, around 100 elevated. In addition, the device becomes 101 of the 5 and 6 only insofar as they differ from the device 1 of the 1A to 4C different. For the remaining description is here expressly to the description of 1A to 4C Referenced.

5 stellt eine Querschnittsansicht der Vorrichtung 101 (das Eingriffselement ist nicht gezeigt) dar. Die Vorrichtung 101 unterscheidet sich von der Vorrichtung 1, welche in den 1A bis 4C gezeigt ist, darin, dass die bidirektionale Gleitbewegung des Gleitelements 104 eingeschränkt sein kann, so dass das Eindringen des Gleitelements 104 durch den Körper 106 nicht möglich sein kann, sobald das Gleitelement 104, der Körper 106 und die Kappe 108 zusammengebaut sind. Das kann durch strukturelle Unterschiede der Vorrichtung 101 von der Vorrichtung 1 in dem Gleitelement 104, dem Körper 106 und der Kappe 108 umgesetzt werden: das verlängerte Element 124 des Gleitelements 104 umfasst einen oberen Abschnitt 124a zum Kontaktieren des Durchgangslochs 130 der Kappe 108 und einen unteren Abschnitt 124b zum Kontaktieren des Durchgangslochs 120 des Körpers 106. Entsprechend kann der Querschnitt des oberen Abschnitts 124a im Wesentlichen identisch zu dem Querschnitt, der durch die innere Wand der Kappe 108 definiert ist, welche das Durchgangsloch 130 bildet, sein und der Querschnitt des unteren Abschnittes 124b kann im Wesentlichen identisch zu dem Querschnitt sein, der durch die innere Wand des Körpers 106 definiert ist, welche das Durchgangsloch 120 bildet, während der Querschnitt, der durch die innere Wand der Kappe 108 definiert ist, welche das Durchgangsloch 130 bildet, kleiner als der Querschnitt ist, welche durch die innere Wand des Körpers 106 definiert ist, welche das Durchgangsloch 120 bildet. Ferner kann der Querschnitt des Eingriffsabschnitts 114, beispielsweise ein Magnet, der an dem unteren Abschnitt 124b des verlängerten Elements 124 angeordnet ist, kleiner sein als der Querschnitt des unteren Abschnitts 124b und kann im Wesentlichen identisch zu dem Querschnitt der Öffnung sein, die durch den Anschlagabschnitt 136 des Körpers 106 definiert wird. Ein Querschnitt des Eingriffselements (nicht gezeigt), beispielsweise der des Aufnahmeabschnitts des Eingriffselements, kann identisch zu dem Querschnitt des Eingriffsabschnitts 114 sein, so dass sich das Eingriffselement in einer passenden Weise nach oben durch die Öffnung bewegen kann, die durch den Anschlagabschnitt 136 des Körpers 106 definiert ist. 5 Fig. 3 is a cross-sectional view of the device 101 (The engagement member is not shown). The device 101 is different from the device 1 which in the 1A to 4C is shown in that the bidirectional sliding movement of the sliding element 104 may be limited, so that the penetration of the sliding element 104 through the body 106 can not be possible as soon as that Slide 104 , the body 106 and the cap 108 assembled. This may be due to structural differences of the device 101 from the device 1 in the sliding element 104 , the body 106 and the cap 108 to be implemented: the extended element 124 of the sliding element 104 includes an upper section 124a for contacting the through-hole 130 the cap 108 and a lower section 124b for contacting the through-hole 120 of the body 106 , Accordingly, the cross section of the upper section 124a essentially identical to the cross section passing through the inner wall of the cap 108 is defined, which is the through hole 130 forms, its and the cross section of the lower section 124b may be substantially identical to the cross section passing through the inner wall of the body 106 is defined, which is the through hole 120 forms, while the cross section passing through the inner wall of the cap 108 is defined, which is the through hole 130 forms, smaller than the cross section, which passes through the inner wall of the body 106 is defined, which is the through hole 120 forms. Furthermore, the cross section of the engagement portion 114 For example, a magnet attached to the lower section 124b of the extended element 124 is arranged to be smaller than the cross section of the lower section 124b and may be substantially identical to the cross-section of the opening formed by the stopper portion 136 of the body 106 is defined. A cross section of the engaging member (not shown), for example, the receiving portion of the engaging member may be identical to the cross section of the engaging portion 114 so that the engagement member can move upwardly through the opening in a proper manner through the stopper portion 136 of the body 106 is defined.

Entsprechend kann sich das verlängerte Element 124 zusammen mit dem Eingriffsabschnitt 114 nach unten nur bis das verlängerte Element 124 an dem Anschlagabschnitt 136 des Körpers 106 blockiert ist, bewegen. Dadurch kann das Gleitelement 104 vom Eindringen in den Körper 106 nach unten und am verloren gehen gehindert werden. Ferner kann sich der Eingriffsabschnitt 114 zusammen mit dem verlängerten Element 124 nach oben nur bis das verlängerte Element 124 durch die Kappe 108 blockiert ist, bewegen. Dadurch kann verhindert werden, dass das Gleitelement 104 nach oben in den Körper 106 eindringt und verloren geht.Accordingly, the extended element 124 together with the engaging portion 114 down only until the extended element 124 at the stopper section 136 of the body 106 is blocked, move. This allows the sliding element 104 from entering the body 106 to be hindered and lost. Furthermore, the engagement portion 114 along with the extended element 124 upwards only until the extended element 124 through the cap 108 is blocked, move. This can prevent the sliding element 104 up in the body 106 invades and gets lost.

6 zeigt eine Querschnittsansicht der Vorrichtung 101, die in 5 dargestellt ist, zusammen mit einem Teil eines Sportbretts 151, an dem der Körper 106, das Gleitelement 104, die Kappe 108 und das Halteelement 116 montiert sind. 6 shows a cross-sectional view of the device 101 , in the 5 is shown, along with a part of a sports board 151 on which the body 106 , the sliding element 104 , the cap 108 and the holding element 116 are mounted.

7 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Anbringen eines Fells an eine untere Seite eines Sportbretts nach der vorliegenden Erfindung, welche eine besonders einfache Struktur aufweist. Bezugnehmend auf 7, welche eine Querschnittsansicht der Vorrichtung 201 darstellt, montiert an dem Sportbrett 251, welche das Fell 271 an dem Sportbrett 251 befestigt, umfasst die Vorrichtung 201 ein Eingriffselement 202, welches fest an dem Fell 271 montiert ist, einen Körper 206, welcher an dem Sportbrett 251 fest montiert ist und ein Gleitelement 204. Das Eingriffselement 202 kann einen Eingriffsabschnitt 212 umfassen. Der Eingriffsabschnitt 212 und das Aufnahmeelement 222 können mittels Permanent-Klebstoff kombiniert sein. Eines aus dem Eingriffsabschnitt 212 des Eingriffselements 202 und eines verlängerten Elements 224 des Gleitelements 204 kann ein Permanentmagnet sein, während das andere eine ein Ferromagnet sein kann, so dass das Gleitelement 204 und das Eingriffselement 202 mit der Hilfe von magnetischer Kraft in Eingriff getreten sein können. Das verlängerte Element 224 funktioniert selbst als ein Eingriffsabschnitt. In einer bevorzugten Ausführungsform können sowohl der Eingriffsabschnitt 212 des Eingriffselements 202 und des Gleitelements 204 Permanentmagneten sein, mit entgegengesetzten Polaritäten zueinander auf der Kontaktfläche. 7 shows a third embodiment of a device for applying a coat to a lower side of a sports board according to the present invention, which has a particularly simple structure. Referring to 7 which is a cross-sectional view of the device 201 represents mounted on the sports board 251 which the coat 271 on the sports board 251 attached, the device includes 201 an engagement element 202 , which is firmly attached to the coat 271 is mounted a body 206 who is on the sports board 251 is firmly mounted and a sliding element 204 , The engagement element 202 can an engagement section 212 include. The engaging section 212 and the receiving element 222 can be combined by means of permanent adhesive. One from the engagement section 212 of the engagement element 202 and an elongated element 224 of the sliding element 204 may be a permanent magnet, while the other one may be a ferromagnet, so that the sliding element 204 and the engagement element 202 could have engaged with the help of magnetic force. The extended element 224 works itself as an engaging section. In a preferred embodiment, both the engagement portion 212 of the engagement element 202 and the slider 204 Permanent magnets be, with opposite polarities to each other on the contact surface.

Alternativ kann das Gleitelement 204 einen Eingriffsabschnitt 212 umfassen, der gegebenenfalls mit dem verlängerten Element 224 des Gleitelements 204 kombiniert ist, beispielsweise mittels eines Permanent-Klebstoffs. Der Eingriffsabschnitt 212 des Gleitelements 204 kann aus einem Permanentmagneten hergestellt sein und das Eingriffselement 202 kann aus einem Ferromagneten hergestellt sein, so dass das Gleitelement 204 und das Eingriffselement 202 mit der Hilfe von magnetischer Kraft in Eingriff getreten sein können.Alternatively, the sliding element 204 an engaging portion 212 include, optionally with the elongated element 224 of the sliding element 204 combined, for example by means of a permanent adhesive. The engaging section 212 of the sliding element 204 may be made of a permanent magnet and the engagement element 202 can be made of a ferromagnet, so that the sliding element 204 and the engagement element 202 could have engaged with the help of magnetic force.

Wie in den 2 bis 4, 6 und 7 gezeigt, umfasst das Sportbrett 51, 151, 251 ein Durchgangsloch 52, 152, 252 zum Aufnehmen des Körpers 6, 106, 206 der Vorrichtung 1, 101, 201. Das Fell 71, 271, das angebracht werden soll, kann ein Halb-Fell oder ein Kicker-Fell sein, welches eine Länge zwischen 50 cm und 130 cm aufweist. Das Durchgangsloch 52, 152, 252 des Sportbretts 51, 151, 251 kann entsprechend an einer Position mit einer Entfernung von zwischen einem Zwanzigstel und einer Hälfte der Länge des Sportbretts von dem vorderen Ende des Sportbretts 51, 151, 251 (siehe 4A bis 4C) angeordnet sein.As in the 2 to 4 . 6 and 7 shown, includes the sports board 51 . 151 . 251 a through hole 52 . 152 . 252 to pick up the body 6 . 106 . 206 the device 1 . 101 . 201 , The fur 71 . 271 which is to be attached, may be a half-fur or a kicker coat, which has a length between 50 cm and 130 cm. The through hole 52 . 152 . 252 of the sports board 51 . 151 . 251 may accordingly at a position with a distance of between one-twentieth and one-half the length of the sports board from the front end of the sports board 51 . 151 . 251 (please refer 4A to 4C ) can be arranged.

Die Vorrichtung nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann dem Verwender getrennt zur Selbstmontage der Vorrichtung und des Sportbretts bereitgestellt sein. Alternativ kann das Sportbrett die Vorrichtung derart umfassen, dass der Körper, optional zusammen mit der Kappe oder/und dem Halteelement, integral oder getrennt in dem Sportbrett während des Herstellungsprozesses zusammengebaut werden kann. Wie es am besten in 5 gesehen werden kann, kann das Sportbrett konfiguriert sein, so dass die untere Fläche des Halteelements wenigstens abschnittsweise auf gleicher Höhe mit einer unteren Fläche des Sportbretts ist, so dass das Sportbrett gleichmäßiger geglitten werden kann, wenn das Fell nicht verwendet wird.The device according to the first aspect of the present invention may be separately provided to the user for self-assembly of the device and the sports board. Alternatively, the sports board may comprise the device such that the body, optionally together with the cap and / or the retaining element, is integral or separate in the body Sports board can be assembled during the manufacturing process. As it is best in 5 can be seen, the sports board can be configured so that the lower surface of the support member is at least partially level with a lower surface of the sports board, so that the sports board can be smoothly slid when the coat is not used.

Der Zusammenbau der Vorrichtung mit dem Sportbrett oder die Herstellung des Sportbretts umfassend die Vorrichtung kann beispielsweise durch die folgende Schritte ausgeführt werden: Zuerst wird der Körper, optional zusammen mit dem Halteelement in dem Durchgangsloch auf dem Sportbrett von der unteren Fläche montiert und mit der Kappe mit dem Sportbrett dazwischen gewindegekoppelt. Dann wird das Gleitelement gleitbar innerhalb des Durchgangsloches des Körpers aufgenommen, zum Beispiel mittels Reibung unter Verwendung des Dichteelements/der Dichtelemente. Diese Schritte können in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden.The assembly of the device with the sports board or the manufacture of the sports board comprising the device can be carried out, for example, by the following steps: First, the body, optionally together with the retaining element, is mounted in the through hole on the sports board from the lower surface and with the cap threaded into the sports board in between. Then, the slider is slidably received within the through-hole of the body, for example, by friction using the seal member (s). These steps can be done in reverse order.

Ferner kann ein Fell-Satz, welcher die Vorrichtung nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst, und ein Fell bereitgestellt werden. Als die Vorrichtung ist ein Halb-Fell oder ein Kicker-Fell am besten geeignet, wobei das Fell des Fell-Satzes optimalerweise eine Länge zwischen 50 cm und 130 cm aufweisen kann und vorzugsweise ein Loch an einem Ende zum Aufnehmen des Eingriffselements aufweist.Further, a fur set comprising the device according to the first aspect of the present invention and a fur may be provided. As the device, a half-pelt or a kicker-pelt is best suited, wherein the fur of the pelt set optimally may have a length between 50 cm and 130 cm and preferably has a hole at one end for receiving the engaging element.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2004/064949 A1 [0003, 0003] WO 2004/064949 A1 [0003, 0003]
  • DE 202006003785 U1 [0004] DE 202006003785 U1 [0004]

Claims (15)

Vorrichtung (1; 101; 201) zum Anbringen eines Fells an einer unteren Seite eines Sportbretts, wie zum Beispiel ein Ski, umfassend: – ein Eingriffselement (2; 202) fest montierbar an einem Fell (71; 271), – ein Gleitelement (4, 104; 204) in Eingriff bringbar mit dem Eingriffselement (2; 202), – einen Körper (6; 106; 206) fest befestigbar an einem Sportbrett (51; 151; 251), wobei der Körper (6; 106; 206) ein Durchgangsloch (20; 120; 220) umfasst, wobei das Gleitelement (4; 104; 204) bidirektional gleitbar in dem Durchgangsloch (20; 120; 220) aufgenommen ist, wobei die Vorrichtung (1; 101; 201) konfiguriert ist, so dass das Gleitelement (4; 104; 204) durch in Eingriff treten des Gleitelements (4; 104; 204) mit dem Eingriffselement (2; 202) nach oben gleitbar ist.Contraption ( 1 ; 101 ; 201 ) for attaching a fur to a lower side of a sports board, such as a ski, comprising: - an engagement element ( 2 ; 202 ) fixed to a fur ( 71 ; 271 ), - a sliding element ( 4 . 104 ; 204 ) engageable with the engagement element ( 2 ; 202 ), - a body ( 6 ; 106 ; 206 ) fixed to a sports board ( 51 ; 151 ; 251 ), whereby the body ( 6 ; 106 ; 206 ) a through hole ( 20 ; 120 ; 220 ), wherein the sliding element ( 4 ; 104 ; 204 ) bidirectionally slidable in the through hole ( 20 ; 120 ; 220 ), the device ( 1 ; 101 ; 201 ) is configured so that the sliding element ( 4 ; 104 ; 204 ) by engaging the sliding element ( 4 ; 104 ; 204 ) with the engagement element ( 2 ; 202 ) is slidable upwards. Vorrichtung (1; 101; 201) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (1; 101; 201) konfiguriert ist, so dass das Gleitelement (4; 104; 204) dazu geeignet ist, durch in Eingriff treten des Gleitelements (4; 104; 204) mit dem Eingriffselement (2; 202) nach oben gedrückt zu werden.Contraption ( 1 ; 101 ; 201 ) according to claim 1, wherein the device ( 1 ; 101 ; 201 ) is configured so that the sliding element ( 4 ; 104 ; 204 ) is adapted to be engaged by the sliding element ( 4 ; 104 ; 204 ) with the engagement element ( 2 ; 202 ) to be pushed upwards. Vorrichtung (1; 101; 201) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung (101) konfiguriert ist, so dass der Körper (106) das Gleitelement (104) blockiert, um das Gleitelement (104) daran zu hindern, in den Körper (106) nach unten einzudringen, vorzugsweise daran zu hindern, sich nach weiter unten als ein Punkt zu bewegen, an dem eine untere Fläche (104a) des Gleitelements auf gleicher Höhe mit einer unteren Fläche (106a) des Körpers (106) ist.Contraption ( 1 ; 101 ; 201 ) according to claim 1 or 2, wherein the device ( 101 ) is configured so that the body ( 106 ) the sliding element ( 104 ) blocked to the sliding element ( 104 ) to prevent it from entering the body ( 106 ) to penetrate downwardly, preferably to prevent it from moving farther down as a point at which a lower surface ( 104a ) of the sliding element at the same height with a lower surface ( 106a ) of the body ( 106 ). Vorrichtung (1; 101; 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sowohl das Gleitelement (4; 104; 204) als auch das Eingriffselement (2; 202) einen Eingriffsabschnitt umfassen, wobei vorzugsweise wenigstens einer aus dem Eingriffsabschnitt des Gleitelements und dem Eingriffsabschnitt des Eingriffselements einen Magneten (12, 14; 114; 212) zum in Eingriff treten des Gleitelements (4; 104; 204) mit dem Eingriffselement (2; 202) mit Hilfe von magnetischer Kraft umfasst, wobei ein Querschnitt des Eingriffsabschnitts (14; 114) des Gleitelements (4; 104; 204) vorzugsweise identisch zu einem Querschnitt des Eingriffsabschnitts (12; 212) des Eingriffselements (2; 202) ist.Contraption ( 1 ; 101 ; 201 ) according to one of claims 1 to 3, wherein both the sliding element ( 4 ; 104 ; 204 ) as well as the engagement element ( 2 ; 202 ) comprise an engagement portion, wherein preferably at least one of the engagement portion of the sliding member and the engagement portion of the engagement member comprises a magnet ( 12 . 14 ; 114 ; 212 ) for engaging the sliding element ( 4 ; 104 ; 204 ) with the engagement element ( 2 ; 202 ) comprises by means of magnetic force, wherein a cross section of the engaging portion ( 14 ; 114 ) of the sliding element ( 4 ; 104 ; 204 ) preferably identical to a cross-section of the engagement portion ( 12 ; 212 ) of the engagement element ( 2 ; 202 ). Vorrichtung (1; 101; 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vorrichtung (1; 101) ferner ein Halteelement (16; 116) umfasst, an welchem der Körper (6; 106) fest befestigbar ist, wobei das Halteelement (16; 116) eine obere Fläche zum Kontaktieren des Sportbretts und eine untere Fläche (16c; 116c) umfasst, wobei die untere Fläche des Halteelements (16; 116) wenigstens abschnittsweise auf gleicher Höhe mit der unteren Fläche (6a; 106a) des Körpers (6; 106) ist, wenn der Körper (6; 106) fest an dem Halteelement (16; 116) befestigt ist.Contraption ( 1 ; 101 ; 201 ) according to one of claims 1 to 4, wherein the device ( 1 ; 101 ) further a holding element ( 16 ; 116 ) on which the body ( 6 ; 106 ) is fastened firmly, wherein the retaining element ( 16 ; 116 ) an upper surface for contacting the sports board and a lower surface ( 16c ; 116c ), wherein the lower surface of the retaining element ( 16 ; 116 ) at least in sections at the same height as the lower surface ( 6a ; 106a ) of the body ( 6 ; 106 ) is when the body ( 6 ; 106 ) fixed to the holding element ( 16 ; 116 ) is attached. Vorrichtung (1; 101; 201) nach Anspruch 5, wobei das Halteelement (16; 116) einen vertieften Abschnitt (16d) an der unteren Fläche (16c) zum Aufnehmen des Fells (71) umfasst.Contraption ( 1 ; 101 ; 201 ) according to claim 5, wherein the retaining element ( 16 ; 116 ) a recessed section ( 16d ) on the lower surface ( 16c ) for picking up the fur ( 71 ). Vorrichtung (1; 101; 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vorrichtung (1; 101) ferner eine Kappe (8; 108) umfasst, welche mit dem Körper (6; 106) koppelbar ist, wobei die Kappe (8; 108) einen Querschnitt aufweist, welcher größer als ein Querschnitt des Gleitelements (4; 104), vorzugsweise größer als ein Querschnitt des Körpers (6; 106), ist.Contraption ( 1 ; 101 ; 201 ) according to one of claims 1 to 6, wherein the device ( 1 ; 101 ) a cap ( 8th ; 108 ) associated with the body ( 6 ; 106 ) is coupled, wherein the cap ( 8th ; 108 ) has a cross section which is larger than a cross section of the sliding element ( 4 ; 104 ), preferably larger than a cross section of the body ( 6 ; 106 ) is. Vorrichtung (1; 101; 201) nach Anspruch 7, wobei die Kappe (8; 108) über ein Gewinde mit dem Körper (6; 106) koppelbar ist, wobei die Kappe (8; 108) ein Durchgangsloch (30; 130) zum Aufnehmen des Gleitelements (4; 104) umfasst, so dass, wenn das Gleitelement (4; 104) in der Aufwärtsposition ist, das Gleitelement (4; 104) in Bezug auf eine obere Fläche der Kappe (8; 108) hervorsteht, wobei ein Querschnitt des Durchgangslochs (30; 130) der Kappe vorzugsweise kleiner als der Querschnitt des Durchgangslochs (20; 120) des Körpers (6; 106) ist.Contraption ( 1 ; 101 ; 201 ) according to claim 7, wherein the cap ( 8th ; 108 ) via a thread with the body ( 6 ; 106 ) is coupled, wherein the cap ( 8th ; 108 ) a through hole ( 30 ; 130 ) for receiving the sliding element ( 4 ; 104 ), so that when the sliding element ( 4 ; 104 ) in the upward position, the sliding element ( 4 ; 104 ) with respect to an upper surface of the cap ( 8th ; 108 protruding, wherein a cross section of the through hole ( 30 ; 130 ) of the cap is preferably smaller than the cross section of the through-hole ( 20 ; 120 ) of the body ( 6 ; 106 ). Vorrichtung (1; 101; 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Vorrichtung (1; 101; 201) wenigstens ein, vorzugsweise zwei Dichtelemente (10) umfasst, wie zum Beispiel O-Ringe, welche an dem Gleitelement (4; 104; 204) angeordnet sind.Contraption ( 1 ; 101 ; 201 ) according to one of claims 1 to 8, wherein the device ( 1 ; 101 ; 201 ) at least one, preferably two sealing elements ( 10 ), such as O-rings, which are attached to the sliding element ( 4 ; 104 ; 204 ) are arranged. Vorrichtung (1; 101; 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Eingriffselement (2; 202) einen Querschnitt aufweist, der nicht größer als ein Querschnitt des Durchgangslochs (20; 120; 220) des Körpers (6; 106; 206), vorzugsweise identisch zu einem Querschnitt des Gleitelements (4; 104; 204) ist.Contraption ( 1 ; 101 ; 201 ) according to one of claims 1 to 9, wherein the engagement element ( 2 ; 202 ) has a cross section which is not larger than a cross section of the through hole ( 20 ; 120 ; 220 ) of the body ( 6 ; 106 ; 206 ), preferably identical to a cross section of the sliding element ( 4 ; 104 ; 204 ). Vorrichtung (1; 101; 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Eingriffselement (2; 202) ferner einen Anschlagabschnitt (22b; 222b) zum Verhindern, dass das Eingriffselement (2; 202) nach oben gleitet, nachdem es mit dem Gleitelement (4; 104; 204) in Eingriff getreten ist, umfasst, wobei die Vorrichtung (1; 101; 201) konfiguriert ist, so dass das Fell (7; 271) an einer Anschlagfläche des Anschlagabschnitts (22b; 222b) gehalten ist.Contraption ( 1 ; 101 ; 201 ) according to one of claims 1 to 10, wherein the engagement element ( 2 ; 202 ) further comprises an abutment portion ( 22b ; 222b ) for preventing the engagement element ( 2 ; 202 ) slides upwards after it has been fitted with the sliding element ( 4 ; 104 ; 204 ) has engaged, the device ( 1 ; 101 ; 201 ) is configured so that the fur ( 7 ; 271 ) on a stop surface of the abutment portion ( 22b ; 222b ) is held. Sportbrett (51; 151; 251), wie zum Beispiel ein Ski, umfassend die Vorrichtung (1; 101; 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und ein Durchgangsloch (52; 252) zum Aufnehmen des Körpers (6; 106; 206).Sports board ( 51 ; 151 ; 251 ), such as a ski, comprising the device ( 1 ; 101 ; 201 ) according to one of claims 1 to 11 and a through hole ( 52 ; 252 ) for receiving the body ( 6 ; 106 ; 206 ). Sportbrett (51; 151; 251) nach Anspruch 12, wobei das Durchgangsloch (52; 252) des Sportbretts (51; 151; 251) an einer Position mit einer Entfernung zwischen einem Zwanzigstel und einer Hälfte der Länge des Sportbretts (51; 151; 251) von einem vorderen Ende des Sportbretts (51; 151; 251) angeordnet ist.Sports board ( 51 ; 151 ; 251 ) according to claim 12, wherein said through-hole ( 52 ; 252 ) of the sports board ( 51 ; 151 ; 251 ) at a position with a distance between one twentieth and one half the length of the sports board ( 51 ; 151 ; 251 ) from a front end of the sports board ( 51 ; 151 ; 251 ) is arranged. Sportbrett (51; 151; 251) nach Anspruch 12 oder 13, wobei, wenn abhängig von Anspruch 5, das Sportbrett (51; 151; 251) konfiguriert ist, so dass die untere Fläche des Halteelements (16; 116) wenigstens abschnittsweise auf gleicher Höhe mit einer unteren Fläche des Sportbretts (51; 151; 251) ist.Sports board ( 51 ; 151 ; 251 ) according to claim 12 or 13, wherein, when dependent on claim 5, the sports board ( 51 ; 151 ; 251 ) is configured so that the lower surface of the retaining element ( 16 ; 116 ) at least in sections at the same height as a lower surface of the sports board ( 51 ; 151 ; 251 ). Ein Fell-Satz umfassend die Vorrichtung (1; 101; 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und ein Fell (7; 271), welches vorzugsweise eine Länge zwischen 50 cm und 130 cm aufweist, welches noch vorzugsweiser ein Loch (72; 272) an einem Ende zum Aufnehmen des Eingriffselements (2; 202) aufweist.A fur set comprising the device ( 1 ; 101 ; 201 ) according to one of claims 1 to 11 and a fur ( 7 ; 271 ), which preferably has a length between 50 cm and 130 cm, which is more preferably a hole ( 72 ; 272 ) at one end for receiving the engaging element ( 2 ; 202 ) having.
DE102015221353.6A 2015-10-30 2015-10-30 Device for applying a coat to a lower side of a sports board Pending DE102015221353A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221353.6A DE102015221353A1 (en) 2015-10-30 2015-10-30 Device for applying a coat to a lower side of a sports board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221353.6A DE102015221353A1 (en) 2015-10-30 2015-10-30 Device for applying a coat to a lower side of a sports board

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221353A1 true DE102015221353A1 (en) 2017-05-04

Family

ID=58545673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221353.6A Pending DE102015221353A1 (en) 2015-10-30 2015-10-30 Device for applying a coat to a lower side of a sports board

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221353A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH180088A (en) * 1935-02-12 1935-10-15 Holzheu Walder Hermann Device on skis for attaching a braking strip to the running surface of the ski and for preventing the braking strip from shifting sideways on the ski.
WO2004064949A1 (en) 2003-01-24 2004-08-05 Erik Hartmann System for skis
DE202006003785U1 (en) 2005-11-18 2006-06-14 Marker Völkl International GmbH Fixing device for fixing a skin to a ski comprises permanent magnets for securing a fixing element on the skin side to a holder
DE202008012900U1 (en) * 2008-09-29 2009-02-26 Marker Völkl (International) GmbH Fastening device for releasably attaching a climbing aid to a snow sliding board and climbing aid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH180088A (en) * 1935-02-12 1935-10-15 Holzheu Walder Hermann Device on skis for attaching a braking strip to the running surface of the ski and for preventing the braking strip from shifting sideways on the ski.
WO2004064949A1 (en) 2003-01-24 2004-08-05 Erik Hartmann System for skis
DE202006003785U1 (en) 2005-11-18 2006-06-14 Marker Völkl International GmbH Fixing device for fixing a skin to a ski comprises permanent magnets for securing a fixing element on the skin side to a holder
DE202008012900U1 (en) * 2008-09-29 2009-02-26 Marker Völkl (International) GmbH Fastening device for releasably attaching a climbing aid to a snow sliding board and climbing aid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120907B4 (en) Spring-operated audio device mounting device
DE102012025617A1 (en) Latch clamping fixture has base portion, clamping lever pivotable relative to base portion and clamping element pivotable relative to clamping lever, where clamping element engages counter holder in clamping position
DE102014109601A1 (en) Skibindungsferseneinheit
DE602006001004T2 (en) Clamping and climbing device for climbing
WO2011113739A1 (en) Pole grip
DE102015004183A1 (en) mounting rod
DE202012103664U1 (en) Stick with loop
WO2018166854A1 (en) Pole handle
EP3476446A1 (en) Binding having a securing element for ski brake
DE60218415T2 (en) cross-country ski binding
DE102015221353A1 (en) Device for applying a coat to a lower side of a sports board
DE202015009086U1 (en) Holding body and holding device
EP0702985B1 (en) Safety flag for Skisports
DE60210236T2 (en) ROPE TERMINAL AND LUGGAGE BRACKET
DE102014113230A1 (en) Fixing device for fixing an insect protection device
AT502887B1 (en) ASSEMBLY GROUP FOR SETTING A SKIBING AND FIXING IT IN A SELECTED POSITION
DE102017118818A1 (en) Holding device for fixing cable chains
DE102012205203A1 (en) Closure tensioner for e.g. left hand-actuatable lever, has tensioning element swingable relative to tensioning lever and convertible into open position by driver in coupled state by pivoting movement of tensioning lever
DE202017105772U1 (en) Rear holding device for a ski binding, in particular touring ski binding with a climbing aid
DE102016008418A1 (en) Shoe binding system and method for fixing a shoe on a sports equipment
DE102010000814B4 (en) horseshoe
DE1578781C3 (en) Catching device for skis
DE102011054439A1 (en) Lace stopper
DE202012008233U1 (en) Towbar and towing bracket
DE202018000659U1 (en) ski binding

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication