DE102015219150A1 - Motor für Lüfter bzw. Ventilatoren, Pumpen oder Kompressoren, Verfahren zum Betrieb eines solchen Motors und Ventilatorsystem mit einem oder mehreren Motor(en)/Ventilator(en) - Google Patents
Motor für Lüfter bzw. Ventilatoren, Pumpen oder Kompressoren, Verfahren zum Betrieb eines solchen Motors und Ventilatorsystem mit einem oder mehreren Motor(en)/Ventilator(en) Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015219150A1 DE102015219150A1 DE102015219150.8A DE102015219150A DE102015219150A1 DE 102015219150 A1 DE102015219150 A1 DE 102015219150A1 DE 102015219150 A DE102015219150 A DE 102015219150A DE 102015219150 A1 DE102015219150 A1 DE 102015219150A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- sensor unit
- pressure
- fan
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/004—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/03—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/08—Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/16—Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
- F04D25/166—Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/72—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
- F24F11/74—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
- F24F11/77—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/20—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/20—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
- H02K11/25—Devices for sensing temperature, or actuated thereby
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/30—Structural association with control circuits or drive circuits
- H02K11/33—Drive circuits, e.g. power electronics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/62—Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
- F24F11/63—Electronic processing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/30—Velocity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/40—Pressure, e.g. wind pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
Abstract
Ein Motor für Lüfter bzw. Ventilatoren, Pumpen oder Kompressoren, insbesondere elektronisch kommutierter Motor (EC-Motor), mit einer integrierten Motorelektronik und mindestens einer Sensoreinheit (11) zur unmittelbaren oder mittelbaren Druck-/Volumenstromregelung, wobei die Regelung intern oder extern erfolgen kann. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (11) als auf die Motorelektronik aufsteckbares oder in die Motorelektronik einsteckbares Modul ausgeführt oder zumindest teilweise in die Motorelektronik integriert ist und vorzugsweise über die Motorelektronik, d.h. intern, mit Energie versorgt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Motors (2) und ein Ventilatorsystem mit mindestens einem erfindungsgemäßen Motor (2) bzw. Ventilator.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Motor für Lüfter bzw. Ventilatoren, Pumpen oder Kompressoren, insbesondere einen elektronisch kommutierten Motor (EC-Motor), mit einer integrierten Motorelektronik und mindestens einer Sensoreinheit zur unmittelbaren oder mittelbaren Druck-/Volumenstromregelung. Dabei ist wesentlich, dass die Sensoreinheit als reine Messeinheit dienen kann und den Druck bzw. die Druckwerte an eine externe Steuerung/Regelung vermittelt. Die Regelung/ Steuerung kann ebenso integriert sein.
- Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Motors und ein Ventilatorsystem mit einem, zwei oder mehreren solcher Motoren bzw. Ventilatoren.
- Motoren bzw. Ventilatoren der gattungsbildenden Art sind hinlänglich aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft sei dazu auf
GB 2 512 043 A - In modernen Klimakastengeräten kommen heutzutage drehzahlgeregelte Ventilatoren mit elektronisch kommutierten Motoren (EC-Ventilatoren) zum Einsatz. Sie dienen dort als Zuluft-/Abluftventilator. Zur bedarfsgerechten Regelung der Luftmenge ist es erforderlich, an verschiedenen Stellen im Klimakastengerät den Luftdruck und ggf. die Temperatur zu messen. Regelmäßig werden Druck- bzw. Differenzdrucksensoren verwendet. Das Ausgangssignal des Differenzdrucksensors wird meist an eine separate Regeleinheit geführt und dort verarbeitet. Die Regeleinheit berechnet einen Drehzahlsollwert und gibt diesen, beispielsweise über ein analoges Signal (beispielsweise 0 bis 10 Volt) oder über ein Bussystem (beispielsweise über einen Modbus) an eine übergeordnete Steuerung/Regelung oder an den Ventilator. Drucksensor, Regeleinheit, Spannungsversorgung und Ventilator müssen im bzw. am Klimagerät montiert und untereinander verdrahtet werden. Dies ist aufwändig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Motor der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass er sich insbesondere zum Antrieb von Ventilatoren, Pumpen, Kompressoren, etc. eignet, mit möglichst geringem schaltungstechnischem und steuerungs- bzw. regelungstechnischem Aufwand.
- Voranstehende Aufgabe ist mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, nämlich dadurch, dass die Sensoreinheit als auf die Motorelektronik aufsteckbares oder in die Motorelektronik einsteckbares Modul ausgeführt oder zumindest teilweise in die Motorelektronik integriert ist und über die Motorelektronik, d.h. intern, mit Energie versorgt wird.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß nebengeordnetem Anspruch 11 dient zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Motors, unter Nutzung eines besonderen Regelalgorithmus.
- Ein erfindungsgemäßes Ventilatorsystem umfasst mindestens einen erfindungsgemäßen Motor bzw. Ventilator, nämlich gemäß dem weiter nebengeordneten Anspruch 12.
- Für den erfindungsgemäßen Motor bzw. Lüfter oder Ventilator ist wesentlich, dass die Sensoreinheit, umfassend den Sensor und die erforderliche Elektronik des Sensors, entweder als Modul auf die Motorelektronik einsteckbar bzw. in die Motorelektronik einsteckbar ist. Alternativ ist die Sensoreinheit komplett in die Motorelektronik integriert. In beiden Fällen wird die Sensoreinheit über die Motorelektronik mit elektrischer Energie versorgt und ist die Sensoreinheit unmittelbar mit der Motorelektronik wirkverbunden.
- Im Rahmen der erstgenannten Variante, d.h. im Rahmen der Ausgestaltung der Sensoreinheit als einsteckbares oder aufsteckbares Modul, lassen sich entsprechende Motoren bzw. Ventilatoren nachrüsten. Dazu kommen alle bekannten Motortechnologien in Frage, beispielsweise Asynchronmotoren, permanentmagneterregte Synchronmotoren, Synchron-Reluktanzmotoren, etc.
- Nachfolgend wird die Erfindung am Beispiel eines Radialventilators beschrieben, wobei die Beschreibung der beispielhaften Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dient, diese jedoch nicht auf einen Ventilatortyp einschränkt. Auch andere Ventilatorbauarten wie beispielsweise Axialventilatoren/Diagonalventilatoren kommen in Frage.
- Wie bereits zuvor ausgeführt, ist der Begriff „Sensoreinheit“ im weitesten Sinne zu verstehen. Er umfasst den eigentlichen Sensor und beispielsweise eine Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen.
- Die Sensoreinheit kann als einzigen Sensor einen Drucksensor umfassen, der über mindestens einen Schlauch einen lokalen Druck oder über zwei Schläuche eine Druckdifferenz des Drucks an zwei Orten ermittelt. Ein dem Druck oder der Druckdifferenz entsprechendes analoges oder digitales Signal wird einem Mikroprozessor zugeführt, der integraler Bestandteil der Sensoreinheit sein kann.
- Des Weiteren ist es denkbar, dass die Sensoreinheit weitere Sensoren umfasst, die an die Sensoreinheit angeschlossen sind und deren Messwerte einlesbar sind. Auch ist es denkbar, dass weitere interne oder externe Sensoreinheiten vorgesehen sind, die mit entsprechenden Sensoren ausgestattet sind.
- Wesentlich ist jedenfalls, dass der Schlauch (Druckschlauch) bzw. die Schläuche (bei Differenzdruck) direkt am Motor/Ventilator angeschlossen sind. Die integrierte Sensoreinheit erfasst den Druck und gibt einen diesem Druck entsprechenden Messwert über ein analoges oder digitales Signal an ein Mikroprozessorsystem weiter. Optional können weitere Messgrößen über externe Sensoren ermittelt werden und deren Messwerte der Sensoreinheit vermittelt und eingelesen werden. Dazu können beispielsweise Temperatursensoren, Luftfeucht-Sensoren, Sensoren betreffend die Luftqualität, etc. vorgesehen sein.
- In vorteilhafter Weise kommuniziert die Sensoreinheit direkt mit einer Motor Controller Einheit per Bussystem. Bei Vorkehrung mehrerer Motoren/Ventilatoren ist es von Vorteil, wenn eine externe, übergeordnete Regelung vorgesehen ist, die vorzugsweise über ein Bussystem, beispielsweise über einen Modbus, jeweils einen Sollwert vorgibt. Die übergeordnete Regelung ist u.a. zum Datenaustausch mit der integrierten Motorsteuerung und der Sensoreinheit vorgesehen. Auch ist es denkbar, dass die zum Datenaustausch dienende Schnittstelle ein Verfahren zur dynamischen Adressierung von Slave-Einheiten nutzt, beispielsweise gemäß
EP 2 287 689 B1 . Ein gemeinsames Kommunikationsprotokoll mit einheitlichem Protokollsatz ist dabei von ganz besonderem Vorteil. - Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt einen Regelalgorithmus eines Mikroprozessorsystems, und zwar unter Berücksichtigung eines vorgebbaren Druck-Sollwerts und ggf. unter Berücksichtigung weiterer Sollwerte für zusätzliche Sensoren. Es wird ein Drehzahl-Sollwert des jeweiligen Motors berechnet und die integrierte Motorelektronik wird entsprechend angesteuert, derart, dass sich eine bestimmte Drehzahl des Motors ergibt.
- Entsprechend den voranstehenden Ausführungen kann die adressierbare Einheit eine Druckmessung, Druckregelung und unter Verwendung des ventilatorabhängigen K-Faktors eine Volumenstrommessung oder Volumenstromregelung übernehmen.
- Vorteile der erfindungsgemäßen Technik sind darin zu sehen, dass die Sensoreinheit direkt im Motor bzw. Ventilator mit Spannung/Strom versorgt wird. Entsprechend entfällt eine aufwändige Montage und Verdrahtung des Sensors im Klimakastengerät.
- Schläuche zur Druckerfassung werden direkt an den Ventilator bzw. an dort vorgesehene Druckstutzen angeschlossen, die mit der Sensoreinheit strömungsverbunden sind.
- Bei Bedarf kann der Ventilator die Druckmessung, Druckregelung oder auch die Volumenstrommessung bzw. Volumenstromregelung übernehmen. Eine externe Regeleinheit und deren Verdrahtung können im Rahmen einer solchen Ausführung entfallen.
- Externe Stromversorgungen des Drucksensors sind nicht erforderlich, nämlich aufgrund der internen Stromversorgung. Außerdem wird nur eine Modbusadresse und ein gemeinsames Busbeschreibungsprotokoll benötigt, da der Drucksensor und Motor bzw. Ventilator als eine Einheit in ein ggf. externes Steuersystem eingebunden sind.
- Die Sensoreinheit lässt sich hochintegriert, beispielsweise auf Chip-Basis, in der Motorelektronik verbauen und an das Mikrocontrollersystem des Motors anschließen.
- Ein erfindungsgemäßes Ventilatorsystem, insbesondere ein Klimakastengerät, nutzt mindestens einen erfindungsgemäßen Motor/Ventilator entsprechend den voranstehenden Ausführungen. Gleichzeitig kann ein zum Stand der Technik gehörender Motor/Ventilator vorgesehen bzw. mit erfindungsgemäßen Motoren/Ventilatoren kombiniert sein.
- Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
-
1a in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Radialventilators (mit erfindungsgemäßem Motor als Antrieb), wobei dort eine integrierte Differenzdruckmessung vorgesehen ist, -
1b in einer schematischen Ansicht, vergrößert, den Gegenstand aus1a , -
2 in einer schematischen Ansicht den Gegenstand aus1a , gegenüber1a verkippt, -
3a in einer schematischen Ansicht den Gegenstand aus2 , jedoch mit geöffnetem Deckel, der die in die Motorelektronik modular eingesteckte Sensoreinheit erkennen lässt, -
3b in einer schematischen Ansicht, vergrößert, die Motorelektronik des Gegenstands aus3a , -
4 in einer schematischen Ansicht eine Druckdurchführung zum Anschluss zweier externer Druckschläuche und zur Verbindung der Durchführung mit der modularen Sensoreinheit, -
5a in einer schematischen Draufsicht die Sensoreinheit zum Einstecken in die Motorelektronik mit internen Druckschläuchen, und -
5b in einer schematischen Unteransicht den Gegenstand aus5a . -
1a zeigt ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lehre, nämlich einen Radialventilator1 mit integrierter Differenzdruckmessung. Der die integrierte Differenzdruckmessung umfassende Motor2 kann grundsätzlich als Antrieb unterschiedlicher Ventilatoren bzw. Kompressoren dienen. -
1a zeigt deutlich ein Gehäuse3 für die Motorelektronik, wobei im Gehäuse3 ein Druckanschluss4 mit zwei Stutzen5 für externe Druckschläuche zur Differenzdruckmessung vorgesehen sind. Der Druckanschluss4 ist Bestandteil eines in4 gezeigten Durchgangs6 , der in das Gehäuse3 verschraubt ist. Ebenso sind elektrische Anschlüsse7 vorgesehen. -
1b zeigt das Gehäuse3 des Radialventilators1 aus1a in vergrößerter Darstellung.1b zeigt deutlich den Druckanschluss4 mit den beiden Stutzen5 . -
2 zeigt den Radialventilator aus1 in gekippter Darstellung, mit den zuvor erörterten Bauteilen. Das Gehäuse3 hat einen Deckel8 , der mittels Schrauben9 am Gehäuse3 befestigt ist. - Die
3a und3b zeigen den Radialventilator1 entsprechend der Darstellung aus2 , jedoch mit geöffnetem Gehäuse3 . Der in den3a und3b nicht gezeigte Deckel8 ist nach Lösen der Schrauben9 entfernt worden. - Gemäß
3b ist die im Gehäuse3 befindliche Motorelektronik angedeutet, wobei dort lediglich die Anschlussklemmen10 , als Bestandteil der Motorelektronik, zu erkennen sind. Die eigentliche Motorelektronik ist durch einen inneren Deckel8a abgedeckt, der als Berührschutz dient. - In die Motorelektronik, im Bereich einer Ausnehmung des inneren Deckels
8a , ist die modulare Sensoreinheit11 eingesetzt bzw. in/auf der Leiterplatte der Motorelektronik eingesteckt und dort kontaktiert. Die beiden internen Schläuche12 sind erkennbar. Sie erstrecken sich von der modularen Sensoreinheit11 zum Durchgang6 und können von außerhalb des Gehäuses3 über die Stutzen5 mit nicht gezeigten externen Schläuchen strömungsverbunden werden. Es lassen sich Drücke aus beliebigen Stellen/Orten in die Sensoreinheit11 kommunizieren, nämlich durch eine so geschaffene Strömungsverbindung. -
4 zeigt in einer schematischen Ansicht den Durchgang6 mit internen Stutzen13 , von denen aus relativ dünne Schläuche zur Sensoreinheit11 führen (vgl.3b ). Die äußeren Stutzen5 dienen zum Anschluss externer Druckschläuche entsprechend den voranstehenden Ausführungen. -
5a zeigt in einer Draufsicht die Sensoreinheit11 , die in einem vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Gehäuse untergebracht ist. Auf einer Leiterplatte15 sitzen neben weiteren elektronischen Bausteinen der eigentliche Drucksensor (17 ), der mit den internen Schläuchen12 strömungsverbunden ist. - Des Weiteren sind Anschlussklemmen (
18 ) zur (Modbus-)Kommunikation nach außen vorgesehen. -
5b zeigt die modulare Sensoreinheit11 von unten, nämlich in einer Unteransicht die dort vorgesehenen Leiterplatte15 , die mit einer Kontaktierung16 zur Spannungsversorgung direkt von der Hauptleiterplatte der Motorelektronik und zum internen Kommunikationsanschluss zum Prozessor, etc. vorgesehen ist. - Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lehre wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
- Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lehre lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Radialventilator
- 2
- Motor
- 3
- Gehäuse (für die Motorelektronik)
- 4
- Druckanschluss
- 5
- Stutzen (außen)
- 6
- Durchgang (in der Gehäusewandung)
- 7
- elektrischer Anschluss
- 8
- äußerer Deckel
- 8a
- innerer Deckel (Schutzabdeckung)
- 9
- Schraube
- 10
- Anschlussklemmen (Bestandteil der Motorelektronik)
- 11
- Sensoreinheit
- 12
- Schlauch (intern)
- 13
- Stutzen (intern)
- 14
- Kunststoffgehäuse (der Sensoreinheit)
- 15
- Leiterplatte (der Sensoreinheit)
- 16
- Kontaktierung
- 17
- Sensor, Drucksensor
- 18
- Anschlussklemmen (Sensoreinheit)
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- GB 2512043 A [0003]
- EP 2287689 B1 [0016]
Claims (13)
- Motor für Lüfter bzw. Ventilatoren, Pumpen oder Kompressoren, insbesondere elektronisch kommutierter Motor (EC-Motor), mit einer integrierten Motorelektronik und mindestens einer Sensoreinheit (
11 ) zur unmittelbaren oder mittelbaren Druck-/Volumenstromregelung, wobei die Regelung intern oder extern erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (11 ) als auf die Motorelektronik aufsteckbares oder in die Motorelektronik einsteckbares Modul ausgeführt oder zumindest teilweise in die Motorelektronik integriert ist und vorzugsweise über die Motorelektronik, d.h. intern, mit Energie versorgt wird. - Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (
11 ) weitere elektronische Bausteine umfasst, beispielsweise eine Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen. - Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (
11 ) einen Drucksensor (17 ) umfasst, der über eine Strömungsverbindung, beispielsweise über mindestens einen Schlauch (12 ), einen lokalen Druck oder über zwei Schläuche (12 ), eine Druckdifferenz des Drucks an zwei Orten ermittelt und ein dem Druck entsprechendes analoges oder digitales Signal einer Verarbeitungseinheit, beispielsweise einem Mikroprozessor, zuführt. - Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (
11 ) weitere Sensoren umfasst, die an die Sensoreinheit (11 ) angeschlossen sind und deren Messwerte einlesbar sind und/oder dass weitere interne oder externe Sensoreinheiten vorgesehen sind. - Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Sensoren Messwerte betreffend die Temperatur, die Luftfeuchte, die Luftqualität, etc. liefern.
- Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (
11 ) direkt mit einer Motor Controller Einheit analog oder digital (beispielsweise per Bussystem) kommuniziert. - Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine externe, übergeordnete Regelung vorgesehen ist, die vorzugsweise über ein Bus-System, beispielsweise über einen Modbus, jeweils einen Sollwert vorgibt.
- Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die übergeordnete Regelung u.a. zum Datenaustauch mit der integrierten Motorsteuerung und der Sensoreinheit (
11 ) vorgesehen ist. - Motor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Datenaustausch dienende Schnittstelle ein Verfahren zur dynamischen Adressierung von Slave-Einheiten nutzt (vgl. EP 2 287 689 B1).
- Motor nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch ein gemeinsames Kommunikationsprotokoll mit einheitlichem Protokollsatz.
- Verfahren zum Betrieb eines Motors nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelalgorithmus eines Mikroprozessorsystems unter Berücksichtigung eines vorgebbaren Druck-Sollwertes und ggf. weiterer Sollwerte für zusätzliche Sensoren einen Drehzahl-Sollwert des Motors (
2 ) berechnet und die integrierte Motorelektronik entsprechend ansteuert, damit sich eine bestimmte Drehzahl des Motors (2 ) ergibt. - Ventilatorsystem, insbesondere Klimakastengerät, mit einem oder mehreren Motor(en) (
2 ) oder Ventilator(en) nach einem der Ansprüche 1 bis 11. - Ventilatorsystem nach Anspruch 12, mit mindestens einem weiteren Motor (
2 ) oder Ventilator gemäß Stand der Technik.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015219150.8A DE102015219150A1 (de) | 2015-10-02 | 2015-10-02 | Motor für Lüfter bzw. Ventilatoren, Pumpen oder Kompressoren, Verfahren zum Betrieb eines solchen Motors und Ventilatorsystem mit einem oder mehreren Motor(en)/Ventilator(en) |
SI201631808T SI3329188T1 (sl) | 2015-10-02 | 2016-09-20 | Ventilator |
BR112018004663-9A BR112018004663B1 (pt) | 2015-10-02 | 2016-09-20 | Motor para ventoinhas ou ventiladores, bombas ou compressores, processo para operação de um tal motor e sistema de ventilador |
RU2018115681A RU2718996C1 (ru) | 2015-10-02 | 2016-09-20 | Двигатель для воздуходувок, соответственно вентиляторов, наносов или компрессоров, способ эксплуатации такого двигателя и вентиляторная система, имеющая один или несколько двигателей/вентиляторов |
ES16788413T ES2976357T3 (es) | 2015-10-02 | 2016-09-20 | Ventilador |
CN201680057133.XA CN108139102B (zh) | 2015-10-02 | 2016-09-20 | 电动机、操作该电动机的方法和具有该电动机的风扇系统 |
PCT/DE2016/200439 WO2017054814A1 (de) | 2015-10-02 | 2016-09-20 | Motor für lüfter bzw. ventilatoren, pumpen oder kompressoren, verfahren zum betrieb eines solchen motors und ventilatorsystem mit einem oder mehreren motor(en)/ventilator(en) |
US15/764,539 US11754083B2 (en) | 2015-10-02 | 2016-09-20 | Motor for fans or blowers, pumps or compressors, method for operating such a motor and blower system having one or more motor(s)/blower(s) |
JP2018516497A JP6691599B2 (ja) | 2015-10-02 | 2016-09-20 | ファンまたは換気装置、ポンプあるいはコンプレッサに用いるモータ、そのモータの動作方法、および、1つ以上のモータ/換気装置を備えた換気システム |
EP16788413.9A EP3329188B1 (de) | 2015-10-02 | 2016-09-20 | Ventilator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015219150.8A DE102015219150A1 (de) | 2015-10-02 | 2015-10-02 | Motor für Lüfter bzw. Ventilatoren, Pumpen oder Kompressoren, Verfahren zum Betrieb eines solchen Motors und Ventilatorsystem mit einem oder mehreren Motor(en)/Ventilator(en) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015219150A1 true DE102015219150A1 (de) | 2017-04-06 |
Family
ID=57211217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015219150.8A Pending DE102015219150A1 (de) | 2015-10-02 | 2015-10-02 | Motor für Lüfter bzw. Ventilatoren, Pumpen oder Kompressoren, Verfahren zum Betrieb eines solchen Motors und Ventilatorsystem mit einem oder mehreren Motor(en)/Ventilator(en) |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11754083B2 (de) |
EP (1) | EP3329188B1 (de) |
JP (1) | JP6691599B2 (de) |
CN (1) | CN108139102B (de) |
BR (1) | BR112018004663B1 (de) |
DE (1) | DE102015219150A1 (de) |
ES (1) | ES2976357T3 (de) |
RU (1) | RU2718996C1 (de) |
SI (1) | SI3329188T1 (de) |
WO (1) | WO2017054814A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017122238A1 (de) * | 2017-09-26 | 2019-03-28 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Radialventilator mit Differenzdruckmessung |
FR3077240A1 (fr) * | 2018-01-29 | 2019-08-02 | Valeo Systemes Thermiques | Groupe moto-ventilateur et installation de chauffage et/ou ventilation et/ou climatisation correspondante |
DE102019208640B3 (de) * | 2019-06-13 | 2020-10-01 | Ziehl-Abegg Se | Ventilator und Verfahren zum Bestimmen eines durch den Ventilator bewegten Medienstroms |
EP3527829B1 (de) | 2018-02-19 | 2022-03-16 | Grundfos Holding A/S | Pumpensystem und pumpensteuerungsverfahren |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017120652A1 (de) * | 2017-09-07 | 2019-03-07 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Ventilator mit integrierter Volumenstromregelung |
CN110115564B (zh) * | 2019-06-06 | 2021-11-19 | 中国人民解放军第四军医大学 | 一种用于检查人体甲状旁腺的红外热成像仪的定位机构 |
EP4185777B1 (de) * | 2020-07-24 | 2025-06-18 | Zehnder Group International AG | Radiallüfteranordnung |
CN114876827A (zh) | 2021-02-05 | 2022-08-09 | 创科无线普通合伙 | 吹风机 |
KR102286878B1 (ko) * | 2021-02-10 | 2021-08-09 | 이만홍 | 구동 제어 기능이 개선된 ec 모터 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10345735A1 (de) * | 2003-08-04 | 2005-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Funktionsmodul einer Klimatisierungseinrichtung |
DE102009011007A1 (de) * | 2009-03-02 | 2010-09-16 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Klimasystems für Datenverarbeitungsanlagen |
US20120053738A1 (en) * | 2009-11-24 | 2012-03-01 | Friedrich Air Conditioning Co., A Division Of U.S. Natural Resources, Inc. | Remote control system for a room air conditioner and/or heat pump |
EP2287689B1 (de) | 2009-07-27 | 2012-11-14 | Ziehl-Abegg AG | Vorrichtung und Verfahren zur Adressierung einer Slave-Einheit |
GB2512043A (en) | 2013-03-05 | 2014-09-24 | Vent Axia Group Ltd | Extractor fan |
US20150050876A1 (en) * | 2012-03-09 | 2015-02-19 | Panasonic Corporation | Ventilation fan and ventilation system |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2328737B (en) * | 1997-08-28 | 2001-09-05 | Valor Ltd | Improvements relating to gas-fired heaters |
DE10061905A1 (de) * | 2000-12-12 | 2002-06-13 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Aggregat mit einem Motor |
US6827560B2 (en) * | 2002-04-04 | 2004-12-07 | Jakel Incorporated | Two-piece motor cooling and exhaust diluting blower housing |
US7841541B2 (en) * | 2003-11-12 | 2010-11-30 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Fan having a sensor |
CA2597804C (en) * | 2007-08-17 | 2013-07-09 | Young-Chun Jeung | Rotor of brushless direct-current motor |
ATE467940T1 (de) * | 2007-09-26 | 2010-05-15 | Ebm Papst Mulfingen Gmbh & Co | Elektromotor |
KR100946719B1 (ko) * | 2007-11-28 | 2010-03-12 | 영 춘 정 | 멀티프로그램이 가능한 가변속 무정류자 모터의 정풍량제어장치 |
GB2457534A (en) * | 2008-01-16 | 2009-08-26 | Ebm Papst Uk Ltd | Electric-motor driven fan speed control |
JP5195360B2 (ja) | 2008-01-24 | 2013-05-08 | 株式会社アドヴィックス | ブレーキ液圧制御装置 |
US20090277622A1 (en) * | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Degree Controls, Inc. | Air flow controller for electrical equipment holder |
JP5175887B2 (ja) * | 2010-03-23 | 2013-04-03 | 株式会社東芝 | モータ制御装置及び電気機器 |
US9428237B2 (en) * | 2010-09-01 | 2016-08-30 | Peer Toftner | Motorcycle with adjustable geometry |
CN102447353B (zh) * | 2010-09-23 | 2016-03-02 | 马维尔国际贸易有限公司 | 风扇电动机控制系统 |
DE102012020460C5 (de) * | 2012-10-15 | 2017-08-10 | Trotec Gmbh & Co. Kg | Verdichter für ein System zur Trocknung von Dämmschichten von Fußböden im Unterdruckverfahren bzw. Überdruckverfahren |
US9337650B2 (en) * | 2013-08-28 | 2016-05-10 | Fisher Controls International Llc | Current loop input protection |
GB2538217B (en) * | 2015-01-19 | 2018-04-04 | Vent Axia Group Ltd | Motorised impeller assemblies |
-
2015
- 2015-10-02 DE DE102015219150.8A patent/DE102015219150A1/de active Pending
-
2016
- 2016-09-20 JP JP2018516497A patent/JP6691599B2/ja active Active
- 2016-09-20 CN CN201680057133.XA patent/CN108139102B/zh active Active
- 2016-09-20 WO PCT/DE2016/200439 patent/WO2017054814A1/de active Application Filing
- 2016-09-20 BR BR112018004663-9A patent/BR112018004663B1/pt active IP Right Grant
- 2016-09-20 SI SI201631808T patent/SI3329188T1/sl unknown
- 2016-09-20 US US15/764,539 patent/US11754083B2/en active Active
- 2016-09-20 EP EP16788413.9A patent/EP3329188B1/de active Active
- 2016-09-20 ES ES16788413T patent/ES2976357T3/es active Active
- 2016-09-20 RU RU2018115681A patent/RU2718996C1/ru active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10345735A1 (de) * | 2003-08-04 | 2005-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Funktionsmodul einer Klimatisierungseinrichtung |
DE102009011007A1 (de) * | 2009-03-02 | 2010-09-16 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Klimasystems für Datenverarbeitungsanlagen |
EP2287689B1 (de) | 2009-07-27 | 2012-11-14 | Ziehl-Abegg AG | Vorrichtung und Verfahren zur Adressierung einer Slave-Einheit |
US20120053738A1 (en) * | 2009-11-24 | 2012-03-01 | Friedrich Air Conditioning Co., A Division Of U.S. Natural Resources, Inc. | Remote control system for a room air conditioner and/or heat pump |
US20150050876A1 (en) * | 2012-03-09 | 2015-02-19 | Panasonic Corporation | Ventilation fan and ventilation system |
GB2512043A (en) | 2013-03-05 | 2014-09-24 | Vent Axia Group Ltd | Extractor fan |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017122238A1 (de) * | 2017-09-26 | 2019-03-28 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Radialventilator mit Differenzdruckmessung |
FR3077240A1 (fr) * | 2018-01-29 | 2019-08-02 | Valeo Systemes Thermiques | Groupe moto-ventilateur et installation de chauffage et/ou ventilation et/ou climatisation correspondante |
EP3527829B1 (de) | 2018-02-19 | 2022-03-16 | Grundfos Holding A/S | Pumpensystem und pumpensteuerungsverfahren |
DE102019208640B3 (de) * | 2019-06-13 | 2020-10-01 | Ziehl-Abegg Se | Ventilator und Verfahren zum Bestimmen eines durch den Ventilator bewegten Medienstroms |
WO2020249168A1 (de) | 2019-06-13 | 2020-12-17 | Ziehl-Abegg Se | Ventilator und verfahren zum bestimmen eines durch den ventilator bewegten medienstroms |
CN113939658A (zh) * | 2019-06-13 | 2022-01-14 | 施乐百有限公司 | 通风机和用于确定由通风机移动的介质流量的方法 |
US20220235781A1 (en) * | 2019-06-13 | 2022-07-28 | Ziehl-Abegg Se | Fan and method for determining a media flow moved by the fan |
US11913461B2 (en) * | 2019-06-13 | 2024-02-27 | Ziehl-Abegg Se | Fan and method for determining a media flow moved by the fan |
CN113939658B (zh) * | 2019-06-13 | 2024-03-22 | 施乐百有限公司 | 通风机和用于确定由通风机移动的介质流量的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP6691599B2 (ja) | 2020-04-28 |
BR112018004663B1 (pt) | 2023-02-14 |
WO2017054814A1 (de) | 2017-04-06 |
EP3329188A1 (de) | 2018-06-06 |
SI3329188T1 (sl) | 2024-05-31 |
BR112018004663A2 (pt) | 2018-09-25 |
ES2976357T3 (es) | 2024-07-30 |
CN108139102B (zh) | 2020-08-07 |
EP3329188B1 (de) | 2024-01-17 |
RU2718996C1 (ru) | 2020-04-15 |
US11754083B2 (en) | 2023-09-12 |
US20180274547A1 (en) | 2018-09-27 |
CN108139102A (zh) | 2018-06-08 |
JP2018537932A (ja) | 2018-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3329188B1 (de) | Ventilator | |
EP3108141B1 (de) | Kompaktaggregat mit elektromotor und hydropumpe | |
DE102012021387B3 (de) | Elektropneumatisches Feldgerät und elektropneumatische Baugruppe | |
DE20009207U1 (de) | Einrichtung zur Signalübertragung | |
DE102013101502A1 (de) | Luftversorgungsanlage mit elektronischem Umrichter | |
WO2018054869A1 (de) | Kompressorsystem für ein nutzfahrzeug | |
WO2008061943A1 (de) | Elektromotor mit schnellverschlusslüftereinheit | |
EP2613099A2 (de) | Raumlüftungssystem | |
DE29914892U1 (de) | Regelungseinrichtung zur Volumenstromregelung insbesondere eines Gebläses | |
AT523925B1 (de) | Kühler | |
DE29717626U1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Luftparametern für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018211128B3 (de) | Anordnung mit einem Gehäuse und einer darin auf einem Gehäuseboden angeordneten Leistungselektronikschaltung | |
DE102016101234A1 (de) | Elektromotor | |
EP2582216B1 (de) | Filterlüfter für einen Schaltschrank | |
DE102016102954A1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE102004047853A1 (de) | Steuereinrichtung für wenigstens ein Saugelement | |
DE202020105300U1 (de) | Elektrische Pumpe | |
DE10314430B4 (de) | Pneumatische Ventileinheit mit einem Beschriftungsfeld | |
WO2019101562A1 (de) | Integrierte motorelektronik | |
WO1991012149A1 (de) | Belüftungsgebläse | |
WO2019243409A1 (de) | Anordnung mit einem gehäuse und einer darin auf einem gehäuseboden angeordneten leistungselektronikschaltung | |
DE202017100240U1 (de) | Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017210082A1 (de) | Kühleinrichtung und Verfahren zum Kühlen und Lackiereinrichtung mit einer Kühleinrichtung | |
DE102018218761B3 (de) | Gerotorpumpe | |
DE102015200110A1 (de) | Fördereinrichtung und Flugzeugsystem mit einer derartigen Fördereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0011000000 Ipc: H02K0011200000 |