DE102015218973A1 - Elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul - Google Patents

Elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102015218973A1
DE102015218973A1 DE102015218973.2A DE102015218973A DE102015218973A1 DE 102015218973 A1 DE102015218973 A1 DE 102015218973A1 DE 102015218973 A DE102015218973 A DE 102015218973A DE 102015218973 A1 DE102015218973 A1 DE 102015218973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
heat
flowable
printed circuit
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015218973.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Liskow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015218973.2A priority Critical patent/DE102015218973A1/de
Priority to PCT/EP2016/071113 priority patent/WO2017055042A1/de
Publication of DE102015218973A1 publication Critical patent/DE102015218973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • H01L2924/143Digital devices
    • H01L2924/1433Application-specific integrated circuit [ASIC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19106Disposition of discrete passive components in a mirrored arrangement on two different side of a common die mounting substrate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Für eine elektronische Baugruppe (1), insbesondere für ein Getriebesteuermodul, umfassend eine Leiterplatte (2) mit einem auf der Leiterplatte (2) angeordneten ersten wärmeerzeugenden Bauelement (5) und einem auf der Leiterplatte (2) angeordneten weiteren wärmeerzeugenden Bauelement (5),die bezogen auf die Leiterplatte (2) unterschiedliche Bauhöhen (H1, H2) aufweisen, und umfassend einen Kühlkörper (6), dessen Innenseite (7) zumindest abschnittsweise von der Leiterplatte (2) durch einen Zwischenraum (8) beabstandet ist, in dem das das erste wärmeerzeugende Bauelement (5) und das weitere wärmeerzeugende Bauelement (5) angeordnet sind, wobei der Zwischenraum (8) mit wenigstens einer fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse (9) gefüllt ist und der Kühlkörper (6) zumindest bereichsweise mit einer an die unterschiedlichen Bauhöhen (H1, H2) angepassten stufenartigen Struktur versehen ist, so dass an der Innenseite (7) des Kühlkörpers (6) eine erste Anlagefläche (12) für das erste Bauelement (5) und eine weitere Anlagefläche (12) für das zweite Bauelement (5) ausgebildet ist, wird vorgeschlagen, dass der Kühlkörper (6) als ein sich in zwei Erstreckungsrichtungen (x, y) erstreckendes, flächenartiges Gebilde ausgebildet ist, das senkrecht zu den beiden Erstreckungsrichtungen (x, y) eine Dicke (D) aufweist, und dass der Kühlkörper (6) an der ersten Anlagefläche (12) senkrecht zur ersten Anlagefläche (12) und an der weiteren Anlagefläche (12) senkrecht zur weiteren Anlagefläche (12) die gleiche konstante Dicke (D) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1.
  • In der Kraftfahrzeugtechnik werden zur Getriebeansteuerung am Getriebe verbaute elektronische Steuermodule verwendet. Die Steuermodule können Aktuatoren, Sensoren, Stecker, wenigstens ein gekapseltes Steuergerät (TCU, Transmission Control Unit) und weitere Komponenten aufweisen. Das gekapselte Steuergerät bildet eine elektronische Baugruppe. Um die von elektrischen oder elektronischen Bauelementen der elektronischen Baugruppe abgegebene Wärme möglichst gut abzuleiten, ist es bekannt, die elektronische Baugruppe mit einem Kühlkörper zu versehen.
  • Die DE 10 2014 201 032 A1 zeigt beispielsweise eine elektronische Baugruppe, die eine Leiterplatte, auf der Leiterplatte angeordnete wärmeerzeugende Bauelemente und einen Kühlkörper umfasst. Die wärmeerzeugenden Bauelemente weisen unterschiedliche Höhe auf und der Kühlkörper ist derart an die unterschiedlichen Bauhöhen der wärmeerzeugenden Bauelemente angepasst, dass an jedem der Bauelemente eine Anlagefläche des Kühlkörpers direkt anliegt. In Bereichen in denen der Kühlkörper nicht direkt an den wärmeerzeugenden Bauelementen anliegt ist zwischen der Leiterplatte und dem Kühlkörper Moldmasse angeordnet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul, vorgeschlagen. Diese umfasst eine Leiterplatte mit einer ersten Seite und einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite und ein auf der zweiten Seite der Leiterplatte angeordnetes erstes wärmeerzeugendes Bauelement und wenigstens ein auf der zweiten Seite der Leiterplatte angeordnetes weiteres wärmeerzeugendes Bauelement, wobei das erste wärmeerzeugende Bauelement und das weitere wärmeerzeugende Bauelement bezogen auf die zweite Seite der Leiterplatte zumindest teilweise unterschiedliche Bauhöhen aufweisen. Die elektronische Baugruppe umfasst weiterhin einen Kühlkörper, der eine der zweiten Seite der Leiterplatte zugewandte Innenseite aufweist, wobei die Innenseite des Kühlkörpers zumindest abschnittsweise von der Leiterplatte durch einen Zwischenraum beabstandet ist und das erste wärmeerzeugende Bauelement und das wenigstens eine weitere wärmeerzeugende Bauelement in dem Zwischenraum angeordnet sind und wobei der Zwischenraum zumindest teilweise mit wenigstens einer fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse derart gefüllt ist, dass die fließfähige und aushärtbare Schutzmasse in direktem Kontakt zur Leiterplatte und zum Kühlkörper steht, wobei der Kühlkörper zumindest bereichsweise mit einer an die unterschiedlichen Bauhöhen angepassten stufenartigen Struktur versehen ist, so dass an der Innenseite des Kühlkörpers eine der zweiten Seite der Leiterplatte zugewandte erste Anlagefläche ausgebildet ist, an der das erste wärmeerzeugende Bauelement unmittelbar oder unter Zwischenlage einer ersten Wärmeleitschicht anliegt, und dass an der Innenseite des Kühlkörpers wenigstens eine der zweiten Seite der Leiterplatte zugewandte weitere Anlagefläche ausgebildet ist, an der das weitere wärmeerzeugende Bauelement unmittelbar oder unter Zwischenlage wenigstens einer weiteren Wärmeleitschicht anliegt. Erfindungsgemäß ist der Kühlkörper als ein sich in zwei Erstreckungsrichtungen erstreckendes flächenartiges Gebilde ausgebildet, das senkrecht zu den beiden Erstreckungsrichtungen eine Dicke aufweist, und der Kühlkörper weißt an der ersten Anlagefläche senkrecht zur ersten Anlagefläche und an der weiteren Anlagefläche senkrecht zur weiteren Anlagefläche die gleiche konstante Dicke auf.
  • Vorteile der Erfindung
  • Wie im Stand der Technik liegt in der erfindungsgemäßen elektronischen Baugruppe der Kühlkörper unmittelbar oder unter Zwischenlage einer Wärmeleitschicht an dem wärmeerzeugenden Bauelement an und zwischen dem Kühlkörper und dem wärmeerzeugenden Bauelement ist keine Moldmasse angeordnet. So steht der Kühlkörper in vorteilhaft gutem wärmeleitenden Kontakt mit dem wärmeleitendem Bauelement und die von dem wärmeerzeugenden Bauelement erzeugte Wärme kann vorteilhaft einfach und effizient über den Kühlkörper abgeleitet werden. Der Kühlkörper ist den wärmeerzeugenden Bauelementen unterschiedlicher Höhe derart angepasst, dass alle wärmeerzeugenden Bauelemente in direktem Kontakt mit dem Kühlkörper stehen können. Gegenüber dem Stand der Technik weist die elektronische Baugruppe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs allerdings den Vorteil auf, dass der Kühlkörper als ein sich in zwei Erstreckungsrichtungen erstreckendes flächenartiges Gebilde ausgebildet ist, das senkrecht zu den beiden Erstreckungsrichtungen eine Dicke aufweist, die an den Anlageflächen senkrecht zu den Anlagefläche gleich ist. Somit kann der Kühlkörper vorteilhaft einfach an Bauelemente unterschiedlicher Höhe angepasst werden und die Wärme kann vorteilhaft effektiv und konstant von den wärmeerzeugenden Bauelementen an den Kühlkörper abgeleitet werden. Der Kühlkörper kann beispielsweise vorteilhaft als gebogenes Blech oder als gebogene Folie ausgebildet ist. Ein so ausgebildeter Kühlkörper kann besonders einfach gefertigt werden und besonders einfach und gut den unterschiedlichen Bauhöhen der wärmeerzeugenden Bauelemente angepasst werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindungen werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft kann die die Dicke des Kühlkörpers an den Anlageflächen senkrecht zu den Anlageflächen höchstens zwei Millimeter, insbesondere höchstens sechshundert Mikrometer betragen. Bei einer solchen Dicke kann der Kühlkörper beispielsweise auch flexibel sein und beispielsweise auch vorteilhaft Toleranzen oder Verformungen ausgleichen.
  • Der Kühlkörper kann damit auch vorteilhaft flexibel ausgebildet sein und besonders vorteilhaft beispielsweise Toleranzen oder Verformungen in der elektronischen Baugruppe ausgleichen.
  • Ist die elektronische Baugruppe beispielsweise mechanischen Belastungen oder Belastungen durch die Baugruppe umgebende Medien ausgesetzt und soll das mindestens eine wärmeerzeugende Bauelement beispielsweise vor diesen Belastungen geschützt werden, so kann es sich als Vorteil erweisen, wenn die fließfähige und aushärtbare Schutzmasse in dem Zwischenraum wenigstens eines der wärmeerzeugenden Bauelemente umläuft. Die fließfähige und aushärtbare Masse kann im ausgehärteten Zustand vorteilhaft das wenigstens eine wärmeerzeugende Bauelement umgebend stoffschlüssig an der zweiten Seite der Leiterplatte und an der Innenseite des Kühlkörpers anhaften. So kann das wenigstens eine wärmeerzeugende Bauelement vorteilhaft vor mechanischen Belastungen oder dem Angriff fluider Medien wie beispielsweise Getriebeöl geschützt werden.
  • Soll die Gesamtstabilität der elektronischen Baugruppe erhöht werden, kann es sich als Vorteil erweisen, die Wärmeleitschicht als Kleberauftrag auszubilden, der an dem einem wärmeerzeugenden Bauelement und/oder an einer Anlagefläche stoffschlüssig anhaftet. So kann beispielsweise das wärmeerzeugende Bauelement vorteilhaft stabil und fest an der Anlagefläche des Kühlkörpers befestigt sein.
  • Besonders vorteilhaft ist der Kühlkörper wenigstens teilweise aus Metall oder wärmeleitendem Kunststoff gefertigt. Ein aus diesen Materialen gefertigter Kühlkörper leitet die von dem wenigstens einem wärmeerzeugenden Bauelement erzeugte Wärme besonders vorteilhaft effektiv ab.
  • Besonders vorteilhaft ist auf der ersten Seite der Leiterplatte wenigstens ein elektrisches oder elektronisches Bauteil angeordnet, das zumindest teilweise von einem Abdichtbereich der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse abgedeckt ist, wobei der Abdichtbereich der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse zumindest teilweise auf der ersten Seite der Leiterplatte angeordnet ist und die fließfähige und aushärtbare Schutzmasse in dem Abdichtbereich sowohl an der ersten Seite der Leiterplatte als auch an dem elektrischen oder elektronischen Bauteil anhaftet. So kann die elektronische Baugruppe durch die Anordnung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen auf der ersten Seite der Leiterplatte vorteilhaft kompakt gestaltet werden. Die elektrischen und elektronischen Bauteile können vorteilhaft durch die fließfähige und aushärtbare Schutzmasse vor äußeren Einwirkungen wie etwa mechanischen Belastungen oder Belastungen durch die elektronische Baugruppe umgebende Medien geschützt werden.
  • Ein Füllbereich der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse, der in dem Zwischenraum angeordnet ist, kann besonders vorteilhaft mit dem auf der ersten Seite der Leiterplatte angeordneten Abdichtbereich der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse einteilig ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die Gesamtstabilität der elektronischen Baugruppe vorteilhaft verbessert werden.
  • Der auf der ersten Seite der Leiterplatte angeordnete Abdichtbereich der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse kann mit dem Füllbereich der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse, der in dem Zwischenraum angeordnet ist, besonders vorteilhaft über wenigstens einen in der Leiterplatte ausgebildeten und die erste Seite der Leiterplatte mit der zweiten Seite der Leiterplatte verbindenden Durchbruch einstückig ausgebildet sein. Auf diese Weise können der Füllbereich und der Abdichtbereich der fließfähigen und aushärtbaren Masse besonders vorteilhaft einfach miteinander verbunden werden. Darüber hinaus können der Füllbereich und der Abdichtbereich besonders vorteilhaft in einem Produktionsschritt angebracht werden und schwer zugängliche Bereiche im Zwischenraum beispielsweise auch vorteilhaft durch den Durchbruch mit der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse gefüllt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Abdeckbereich der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse auf einer von der Innenseite des Kühlkörpers abgewandten Außenseite des Kühlkörpers angeordnet. Dabei ist der Abdeckbereich vorteilhaft mit dem in dem Zwischenraum angeordneten Füllbereich der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse einstückig ausgebildet. So kann der Kühlkörper vorteilhaft einfach an der Leiterplatte befestigt werden.
  • Ist an dem Abdeckbereich der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse und/oder an dem Abdichtbereich der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse im ausgehärteten Zustand wenigstens eine von der Leiterplatte abgewandte und zur Leiterplatte parallele Oberfläche ausgebildet, so kann die elektronische Baugruppe vorteilhaft einfach auf ebene Flächen aufgelegt und somit vorteilhaft stabil und platzsparend verbaut werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektronischen Baugruppe.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektronischen Baugruppe, welche beispielsweise Teil eines Getriebesteuermoduls sein kann, das beispielsweise an einem oder in einem Kraftfahrzeuggetriebe verbaut werden kann.
  • Die elektronische Baugruppe umfasst eine Leiterplatte 2 mit einer ersten Seite 3 und einer von der ersten Seite 3 abgewandten zweiten Seite 4. In diesem Beispiel handelt es sich bei der Leiterplatte 2 beispielsweise um eine Leiterplatte in FR4-Ausführung oder höherwertig, also beispielsweise um eine Leiterplatte aus glasfaserverstärktem Epoxidharz. Die Leiterplatte 2 kann aber auch eine HDI-Leiterplatte (High Density Interconnect-Leiterplatte), eine LTCC (Low Temperature Cofired Ceramics) oder eine andere geeignete Leiterplatte sein. Die Leiterplatte 2 kann über ein oder mehrere in 1 nicht dargestellte elektrische Anschlusselemente, beispielsweise flexible elektrische Leiterplatten (FPC = Flexible Printed Circuit Board), Kabel oder Stanzgitter, mit anderen außerhalb der elektronischen Baugruppe 1 vorhandenen und in 1 nicht abgebildeten elektrischen oder elektronischen Komponenten, beispielsweise Sensoren, Aktuatoren und Steckerteilen, elektrisch kontaktiert sein.
  • Auf der zweiten Seite 4 der Leiterplatte 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise drei wärmeerzeugende Bauelemente 5 angeordnet. Die wärmeerzeugenden Bauelemente 5 können bezogen auf die zweite Seite 4 der Leiterplatte 2 unterschiedliche Bauhöhen aufweisen. Bauelemente mit unterschiedlichen Bauhöhen sind in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel exemplarisch für ein erstes Bauelement 5 mit Bauhöhe H1 und ein weiteres wärmeerzeugendes Bauelement 5 mit Bauhöhe H2 dargestellt. Grundsätzlich können aber beliebig viele wärmeerzeugende Bauelemente 5 zumindest teilweise mit unterschiedlichen Bauhöhen auf der zweiten Seite 4 der Leiterplatte 2 angeordnet sein. Auf der zweiten Seite 4 der Leiterplatte 2 kann ein einzelnes wärmeerzeugendes Bauelement 5 oder mehrere über Leiterbahnen der Leiterplatte 2 elektrisch verbundene und eine Steuerschaltung bildende wärmeerzeugende Bauelemente 5 angeordnet sein. Bei den wärmeerzeugenden Bauelementen 5 kann es sich um elektrische und/oder elektronische Bauelemente handeln, insbesondere um aktive Bauelemente wie beispielsweise IC-Chips, Transistoren oder ASICs.
  • Zusätzlich zu den wärmeerzeugenden Bauelementen 5 auf der zweiten Seite 4 der Leiterplatte 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel auf der ersten Seite 3 der Leiterplatte 2 elektrische oder elektronische Bauteile 13 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind beispielhaft vier elektrische oder elektronische Bauteile 13 dargestellt. Auch auf der zweiten Seite 4 der Leiterplatte 2 können neben den wärmeerzeugenden Bauelementen 5 weitere elektrische oder elektronische Bauteile 13 angeordnet sein. Die elektrischen oder elektronischen Bauteile 13 können über Leiterbahnen auf der Leiterplatte 2 untereinander und/oder mit den wärmeerzeugenden Bauelementen 5 verbunden sein und beispielsweise eine Steuerschaltung bilden. Die elektrischen oder elektronischen Bauteile 13 können beispielsweise nicht wärmeerzeugend sein und beispielsweise passive Bauelemente sein.
  • Die elektronische Baugruppe 1 umfasst weiterhin einen Kühlkörper 6, der eine der zweiten Seite 4 der Leiterplatte 2 zugewandte Innenseite 7 aufweist. Die Innenseite 7 des Kühlkörpers 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel von der Leiterplatte 2 durch einen Zwischenraum 8 beabstandet und die drei wärmeerzeugenden Bauelemente 5 sind in diesem Ausführungsbeispiel in dem Zwischenraum 8 angeordnet. An der Innenseite 7 des Kühlkörpers 6 sind in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise drei der zweiten Seite 4 der Leiterplatte 2 zugewandte Anlageflächen 12 ausgebildet. An diesen Anlageflächen 12 liegen die wärmeerzeugenden Bauelemente 5 beispielsweise unmittelbar an. Die wärmeerzeugenden Bauelemente 5 können aber auch beispielsweise unter Zwischenlage von Wärmeleitschichten 11 an den Anlageflächen 12 der Kühlkörpers 6 anliegen. Die Wärmeleitschichten 11 können beispielsweise auch als Kleberauftrag ausgebildet sein. Dieser Kleberauftrag kann beispielsweise auch an den wärmeerzeugenden Bauelementen 5 und/oder an den Anlageflächen 12 stoffschlüssig anhafteten. Die Wärmeleitschichten 11 können beispielsweise auch zumindest teilweise als Wärmeleitpaste ausgebildet sein. Wärmeleitschichten 11 können zwischen den wärmeerzeugenden Bauelementen 5 und den Anlageflächen 12 des Kühlkörpers 5 angeordnet sein um die Wärmeableitung von den wärmeerzeugenden Bauelemente 5 auf den Kühlkörper 5 zu verbessern. Ist eine gute Wärmeableitung, beispielsweise durch eine in dem Zwischenraum 8 angeordnete fließfähige und aushärtbare Schutzmasse 9, die sich beispielsweise durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit auszeichnet, sichergestellt so kann auf Wärmeleitschichten 11 beispielsweise auch verzichtet werden und die wärmeerzeugenden Bauelemente 5 können beispielsweise auch direkt an den Anlageflächen 12 des Kühlkörpers 6 anliegen.
  • Der Kühlkörper 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein sich in zwei Erstreckungsrichtungen x und y erstreckendes flächenartiges Gebilde ausgebildet, das senkrecht zu den beiden Erstreckungsrichtungen x und y eine Dicke D aufweist. Die Erstreckungsrichtungen x und y sind in 1 anhand eines dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystems zusammen mit einer dritten Richtung z verdeutlicht. Die Erstreckungsrichtung x und die Richtung z liegen dabei in der Zeichenebene, die Richtung y steht senkrecht auf der Zeichenebene. Der Kühlkörper 6 hat in diesem Ausführungsbeispiel an den unterschiedlichen Anlageflächen 12 senkrecht zu den Anlageflächen 12 die gleiche konstante Dicke D. Der Kühlkörper ist in diesem Ausführungsbeispiel an die unterschiedlichen Bauhöhen der wärmeerzeugenden Bauelemente 5 angepasst, was in diesem Ausführungsbeispiel exemplarisch an den wärmeerzeugenden Bauelementen 5 der Bauhöhen H1 und H2 dargestellt ist. Der Kühlkörper 6 kann beispielsweise, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, spanlos als Umformteil gefertigt ist, also beispielsweise als gebogenes Blech ausgebildet sein. Der Kühlkörper kann aber beispielsweise auch als gebogene Folie ausgebildet sein. Das Blech oder die Folie sind dann beispielsweise derart gebogen, dass an dem Kühlkörper 6 Anlageflächen 12 für die wärmeerzeugenden Bauelemente 5 unterschiedlicher Bauhöhe, beispielsweise H1 und H2, ausgebildet sind. Die Dicke D der Anlageflächen 12 senkrecht zu den Anlageflächen 12 sind in diesem Ausführungsbeispiel somit gleich und beispielsweise über die räumliche Ausdehnung jeder einzelnen Anlagefläche 12 auch konstant. Die Dicke D kann beispielsweise vorteilhaft höchstens zwei Millimeter, insbesondere höchstens sechshundert Mikrometer betragen. Wenn der Kühlkörper 6 beispielsweise als gebogenes Blech oder als gebogene Folie ausgebildet ist, kann die Dicke des Blechs oder der Folie vor dem Verbiegen der Dicke D der Anlageflächen 12 entsprechen, also beispielsweise vorteilhaft auch höchstens zwei Millimeter, insbesondere höchstens sechshundert Mikrometer betragen. Der Kühlkörper 6 kann beispielsweise aus Metall, also beispielsweise aus Aluminium, Kupfer oder Stahl gefertigt sein. Der Kühlkörper 6 kann aber beispielsweise auch aus wärmeleitendem Kunststoff gefertigt sein, insbesondere beispielsweise auch aus Kunststoff mit wärmeleitenden Füllstoffen. Ist der Kühlkörper 6 beispielsweise elektrisch leitend, kann beispielsweise vorteilhaft eine elektrisch isolierende Wärmeleitschicht 11 verwendet werden. Ist der Kühlkörper 6 dagegen elektrisch isolierend, kann die Wärmeleitschicht 11 beispielsweise auch elektrisch leitend sein. Der Kühlkörper 6 kann beispielsweise bedingt durch die durchgehend geringe Dicke auch flexibel und biegbar sein. So können beispielsweise beim Auflegen des Kühlkörpers 6 auf die wärmeerzeugenden Bauelemente 5 durch die Flexibilität des Kühlkörpers beispielsweise auch Toleranzen ausgleichen werden. Beim Auflegen kann sich der Kühlkörper 6 so beispielsweise auch weiter und genauer an die unterschiedlichen Bauhöhen der wärmeerzeugenden Bauelemente 5 anpassen, so dass beispielsweise alle Anlageflächen 12 sicher und flächig an den wärmeerzeugenden Bauelementen 5 anliegen können.
  • Der Zwischenraum 8 ist in dem Ausführungsbeispiel mit einer fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9 gefüllt. Die fließfähige und aushärtbare Schutzmasse 9 umgibt in diesem Ausführungsbeispiel in dem Zwischenraum 8 das wenigstens eine wärmeerzeugende Bauelement 5 umlaufend. Dabei haftet die fließfähige und aushärtbare Masse 9 im ausgehärteten Zustand beispielsweise auch, das wenigstens eine wärmeerzeugende Bauelement 5 umgebend, stoffschlüssig an der zweiten Seite 4 der Leiterplatte 2 und an der Innenseite 7 des Kühlkörpers 6 an. So können die in dem Zwischenraum 8 angeordneten wärmeerzeugenden Bauelemente 5 in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise vor mechanischen Belastungen oder dem Angriff fluider Medien wie beispielsweise Getriebeöl vorteilhaft geschützt werden.
  • Unter einer fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9 wird im Kontext der vorliegenden Anmeldung ein fließfähiger und flüssiger Stoff verstanden, der durch einen Aushärteprozess erstarrt. Die fließfähige und aushärtbare Schutzmasse 9 kann beispielsweise ein polymeres Schutzsystem sein und beispielsweise durch Umspritzung oder Verguss aufgebracht werden. Insbesondere kann es sich um ein Duroplast handeln. Die fließfähige und aushärtbare Schutzmasse 9 steht in diesem Ausführungsbeispiel in direktem Kontakt zur Leiterplatte 2 und zum Kühlkörper 6. Die fließfähige und aushärtbare Schutzmasse 9 kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein und an verschiedenen Stellen in der elektronischen Baugruppe 1 angeordnet sein. In der vorliegenden Anmeldung umfasst die fließfähige und aushärtbare Schutzmasse 9 dabei einen Abdichtbereich 20, einen Füllbereich 21 und einem Abdeckbereich 22. Unter Abdichtbereich 20 der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9 wird dabei die auf der ersten Seite 3 der Leiterplatte 2 angeordnete fließfähige und aushärtbare Schutzmasse 9 verstanden. Unter dem Füllbereich 21 der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9 wird der in dem Zwischenraum 8 angeordnete Teil der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9 verstanden und unter Abdeckbereich 22 der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9 wird im Kontext der vorliegenden Anmeldung ein an der von der Innenseite 7 des Kühlkörpers 6 abgewandten Außenseite 14 des Kühlkörpers 6 angeordneter Teil der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9 verstanden. Der Abdichtbereich 20, der Füllbereich 21 und der Abdeckbereich 22 können einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beispielsweise vier auf der ersten Seite 3 der Leiterplatte 2 angeordneten elektrischen oder elektronischen Bauteile 13 von dem ebenfalls auf der ersten Seite 3 der Leiterplatte 2 angeordneten Abdichtbereich 20 der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9 abgedeckt. Dabei haftet die fließfähige und aushärtbare Schutzmasse 9 in diesem Ausführungsbeispiel in dem Abdichtbereich 20 sowohl an der ersten Seite 3 der Leiterplatte 2 als auch an dem elektrischen oder elektronischen Bauteil 13 an. So werden die auf der ersten Seite 3 der Leiterplatte 2 angeordneten elektrischen oder elektronischen Bauteile 13 von dem Abdichtbereich 20 der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9 dichtend abgedeckt und somit beispielsweise vor mechanischen Belastungen oder dem Angriff fluider Medien wie beispielsweise Getriebeöl geschützt.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Füllbereich 21 der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9, der in dem Zwischenraum 8 angeordnet ist, mit dem auf der ersten Seite 3 der Leiterplatte 2 angeordneten Abdichtbereich 20 der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9 einteilig ausgebildet. Der Füllbereich 21 der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9 ist dabei in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise über einen in der Leiterplatte 2 ausgebildeten Durchbruch 15, der die erste Seite 3 der Leiterplatte 2 mit der zweiten Seite 4 der Leiterplatte 2 verbindet, mit dem Abdichtbereich 20 der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9 verbunden und somit einstückig mit diesem ausgebildet. Es können ein oder mehrere Durchbrüche 15 in der Leiterplatte 2 ausgebildet sein. Die Durchbrüche 15 können beispielsweise auch offene Vias der Leiterplatten sein. Der Abdichtbereich 20 und der Füllbereich 21 der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9 können beispielsweise aber auch über an den Rändern der Leiterplatte 2 angeordnete fließfähige und aushärtbare Schutzmasse 9 miteinander verbunden sein.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an einer von der Innenseite 7 des Kühlkörpers 6 abgewandten Außenseite 14 des Kühlkörpers 6 der Abdeckbereich 22 der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9 angeordnet. Der Abdeckbereich 22 kann dabei beispielsweise auch mit dem in dem Zwischenraum 8 angeordneten Füllbereich 21 der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9 einstückig ausgebildet sein. So kann der Kühlkörper 6 beispielsweise auch von der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9 beispielsweise umspritzt sein und der Kühlkörper 6 durch die Umspritzung durch die fließfähige und aushärtbare Schutzmasse 9 und dadurch dass die fließfähige und aushärtbare Schutzmasse 9 in ausgehärtetem Zustand beispielsweise auch an dem Kühlkörper 6 anhaften kann, stabil und sicher mit der Leiterplatte 2 verbunden sein.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Abdeckbereich 22 der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9 und an dem Abdichtbereich 20 der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9 im ausgehärteten Zustand jeweils eine von der Leiterplatte 2 abgewandte und zur Leiterplatte 2 parallele Oberfläche 17 ausgebildet. Durch die Oberflächen 17 kann die elektronische Baugruppe 1 beispielsweise flach auf andere, außerhalb der elektronischen Baugruppe 1 angeordneten Flächen aufgelegt werden. Die Oberflächen 17 bilden in dem Ausführungsbeispiel eine äußere Begrenzung der elektronischen Baugruppe 1. Die an dem Abdeckbereich 22 ausgebildete Oberfläche 17 schließt in diesem Ausführungsbeispiel, wie in 1 dargestellt, bündig mit einer am Kühlkörper 6 ausgebildeten Fläche 25 ab. Die an dem Abdeckbereich 22 ausgebildete Oberfläche 17 kann aber auch beispielsweise weiter entfernt von der Leiterplatte 2 ausgebildet sein, so dass beispielsweise der Kühlkörper 6 komplett von der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse 9 umgeben und in dieser eingeschlossen ist.
  • Selbstverständlich sind noch weitere Ausführungsbeispiele und Mischformen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014201032 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Elektronische Baugruppe (1), insbesondere für ein Getriebesteuermodul, umfassend eine Leiterplatte (2) mit einer ersten Seite (3) und einer von der ersten Seite (3) abgewandten zweiten Seite (4) und ein auf der zweiten Seite (4) der Leiterplatte (2) angeordnetes erstes wärmeerzeugendes Bauelement (5) und wenigstens ein auf der zweiten Seite (4) der Leiterplatte (2) angeordnetes weiteres wärmeerzeugendes Bauelement (5), wobei das erste wärmeerzeugende Bauelement (5) und das weitere wärmeerzeugende Bauelement (5) bezogen auf die zweite Seite (4) der Leiterplatte (2) zumindest teilweise unterschiedliche Bauhöhen (H1, H2) aufweisen, wobei die elektronische Baugruppe (1) weiterhin einen Kühlkörper (6) umfasst, der eine der zweiten Seite (4) der Leiterplatte (2) zugewandte Innenseite (7) aufweist, wobei die Innenseite (7) des Kühlkörpers (6) zumindest abschnittsweise von der Leiterplatte (2) durch einen Zwischenraum (8) beabstandet ist und das erste wärmeerzeugende Bauelement (5) und das wenigstens eine weitere wärmeerzeugenden Bauelement (5) in dem Zwischenraum (8) angeordnet sind und wobei der Zwischenraum (8) zumindest teilweise mit wenigstens einer fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse (9) derart gefüllt ist, dass die fließfähige und aushärtbare Schutzmasse (9) in direktem Kontakt zur Leiterplatte (2) und zum Kühlkörper (6) steht, wobei der Kühlkörper (6) zumindest bereichsweise mit einer an die unterschiedlichen Bauhöhen (H1, H2) angepassten stufenartigen Struktur versehen ist, so dass an der Innenseite (7) des Kühlkörpers (6) eine der zweiten Seite (4) der Leiterplatte (2) zugewandte erste Anlagefläche (12) ausgebildet ist, an der das erste wärmeerzeugende Bauelement (5) unmittelbar oder unter Zwischenlage einer ersten Wärmeleitschicht (11) anliegt, und dass an der Innenseite (7) des Kühlkörpers (6) wenigstens eine der zweiten Seite (4) der Leiterplatte (2) zugewandte weitere Anlagefläche (12) ausgebildet ist, an der das weitere wärmeerzeugende Bauelement (5) unmittelbar oder unter Zwischenlage wenigstens einer weiteren Wärmeleitschicht (11) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (6) als ein sich in zwei Erstreckungsrichtungen (x, y) erstreckendes flächenartiges Gebilde ausgebildet ist, das senkrecht zu den beiden Erstreckungsrichtungen (x, y) eine Dicke (D) aufweist, und dass der Kühlkörper (6) an der ersten Anlagefläche (12) senkrecht zur ersten Anlagefläche (12) und an der weiteren Anlagefläche (12) senkrecht zur weiteren Anlagefläche (12) die gleiche konstante Dicke (D) aufweist.
  2. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (D) höchstens zwei Millimeter, insbesondere höchstens sechshundert Mikrometer beträgt.
  3. Elektronische Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (6) als gebogenes Blech oder als gebogene Folie ausgebildet ist.
  4. Elektronische Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fließfähige und aushärtbare Schutzmasse (9) in dem Zwischenraum (8) wenigstens eines der wärmeerzeugenden Bauelemente (5) umlaufend umgibt und die fließfähige und aushärtbare Masse (9) im ausgehärteten Zustand, das wenigstens eine wärmeerzeugende Bauelement (5) umlaufend umgebend, stoffschlüssig an der zweiten Seite (4) der Leiterplatte (2) und an der Innenseite (7) des Kühlkörpers (6) anhaftet.
  5. Elektronische Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wärmeleitschicht (11) als Kleberauftrag ausgebildet ist, der an einem wärmeerzeugenden Bauelement (5) und/oder an einer Anlagefläche (12), stoffschlüssig anhaftet.
  6. Elektronische Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (6) wenigstens teilweise aus Metall oder wärmeleitendem Kunststoff gefertigt ist.
  7. Elektronische Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Seite (3) der Leiterplatte (2) wenigstens ein elektrisches oder elektronisches Bauteil (13) angeordnet ist, das zumindest teilweise von einem Abdichtbereich (20) der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse (9) abgedeckt ist, wobei der Abdichtbereich (20) der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse (9) zumindest teilweise auf der ersten Seite (3) der Leiterplatte (2) angeordnet ist und die fließfähige und aushärtbare Schutzmasse (9) in dem Abdichtbereich (20) sowohl an der ersten Seite (3) der Leiterplatte (2) als auch an dem elektrischen oder elektronischen Bauteil (13) anhaftet.
  8. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllbereich (21) der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse (9), der in dem Zwischenraum (8) angeordnet ist, mit dem auf der ersten Seite (3) der Leiterplatte (2) angeordneten Abdichtbereich (20) der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse (9) einteilig ausgebildet ist.
  9. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leiterplatte (2) wenigstens ein Durchbruch (15) ausgebildet ist, der die erste Seite (3) der Leiterplatte (2) mit der zweiten Seite (4) der Leiterplatte (2) verbindet, und dass der Füllbereich (21) der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse (9) über den Durchbruch (15) einstückig mit dem zumindest teilweise auf der ersten Seite (3) der Leiterplatte (2) angeordneten Abdichtbereich (20) der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse (9) ausgebildet ist.
  10. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer von der Innenseite (7) des Kühlkörpers (6) abgewandten Außenseite (14) des Kühlkörpers (6) ein Abdeckbereich (22) der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse (9) angeordnet ist, wobei der Abdeckbereich (22) mit dem in dem Zwischenraum (8) angeordneten Füllbereich (21) der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse (9) einstückig ausgebildet ist.
  11. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abdeckbereich (22) der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse (9) und/oder an dem Abdichtbereich (20) der fließfähigen und aushärtbaren Schutzmasse (9) im ausgehärteten Zustand wenigstens eine von der Leiterplatte (2) abgewandte und zur Leiterplatte (2) parallele Oberfläche (17) ausgebildet ist.
DE102015218973.2A 2015-09-30 2015-09-30 Elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul Withdrawn DE102015218973A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218973.2A DE102015218973A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul
PCT/EP2016/071113 WO2017055042A1 (de) 2015-09-30 2016-09-07 Elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218973.2A DE102015218973A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218973A1 true DE102015218973A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=56883801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218973.2A Withdrawn DE102015218973A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015218973A1 (de)
WO (1) WO2017055042A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3826443A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-26 Schmidhauser AG Stromrichter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110505785B (zh) * 2018-05-17 2021-01-12 光宝电子(广州)有限公司 适用不同尺寸功率元件的功率转换器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201032A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisches Steuergerät, Getriebe mit einem elektrischen Steuergerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steuergeräts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6091199A (en) * 1997-07-30 2000-07-18 Energy Savings, Inc. Heat spreader for electronic ballast
JP2004172489A (ja) * 2002-11-21 2004-06-17 Nec Semiconductors Kyushu Ltd 半導体装置およびその製造方法
DE102006045415A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Infineon Technologies Ag Bauelementanordnung mit einem Träger
JP2010245373A (ja) * 2009-04-08 2010-10-28 Panasonic Corp 半導体装置及びその製造方法
DE102010001958A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektronisches Steuergerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201032A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisches Steuergerät, Getriebe mit einem elektrischen Steuergerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steuergeräts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3826443A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-26 Schmidhauser AG Stromrichter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017055042A1 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3257339B1 (de) Mechatronische komponente und verfahren zu deren herstellung
DE102015207893B3 (de) Elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul
DE19855389A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102011085172A1 (de) Getriebesteuermodul mit Lötbrücken oder Kaltkontakten zwischen eingesetztem Schaltungsträger und umgebendem Schaltungsträger
DE102007038331B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
EP3289839B1 (de) Elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul
DE102015200868A1 (de) Steuerelektronik
DE102015207310A1 (de) Elektronikmodul und Verfahren zum Umkapseln desselben
DE102007019098B4 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
EP3479663B1 (de) Steuergeräteeinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102015218973A1 (de) Elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul
DE102008039921B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts mit diskretem Bauelement
WO2012130696A1 (de) Elektronikmodul sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3479664B1 (de) Verfahren zum herstellen einer steuergeräteeinheit, insbesondere für ein fahrzeug, und steuergeräteinheit, insbesondere für ein fahrzeug
DE102012213960A1 (de) Getriebesteuermodul eines Kraftfahrzeuggetriebes in Sandwichbauweise mit abgedichtet angeordneten Bauelementen
EP2883431B1 (de) Getriebesteuermodul eines kraftfahrzeuggetriebes in sandwichbauweise mit abgedichtet angeordneten bauelementen
DE102012209034A1 (de) Elektronikmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektronikmoduls, sowie elektronisches Steuergerät mit einem solchen Elektronikmodul
EP2671431B1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102007039618A1 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
DE102015217802A1 (de) Elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektronischen Baugruppe
DE102012112393B4 (de) Elektrische Baugruppe
DE102016213694A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102017201582A1 (de) Steuergerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012209033A1 (de) Elektronikmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektronikmoduls, sowie elektronisches Steuergerät mit einem solchen Elektronikmodul
DE102016217554A1 (de) Elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul, und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee