DE102015218862A1 - bearing arrangement - Google Patents

bearing arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102015218862A1
DE102015218862A1 DE102015218862.0A DE102015218862A DE102015218862A1 DE 102015218862 A1 DE102015218862 A1 DE 102015218862A1 DE 102015218862 A DE102015218862 A DE 102015218862A DE 102015218862 A1 DE102015218862 A1 DE 102015218862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
board
thread
ring
bearing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015218862.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015218862B4 (en
Inventor
Padelis Katsaros
Dominique Shah
Volker Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102015218862.0A priority Critical patent/DE102015218862B4/en
Publication of DE102015218862A1 publication Critical patent/DE102015218862A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015218862B4 publication Critical patent/DE102015218862B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1), umfassend zwei Wälzlager (2) mit jeweils einem Innenring (3) und einem Außenring sowie zwischen den Lagerringen angeordneten Wälzkörpern (4), wobei die beiden Wälzlager (2) durch relative Verschiebung der Innenringe (3) und/oder der Außenringe in axiale Richtung (a) vorgespannt werden können, wobei an den Innenringen (3) und/oder an den Außenringen Borde (5) angeordnet sind, die einen axialen Anschlag für die Wälzkörper (4) bilden, wobei mindestens einer der Borde (5) relativ zu dem diesen tragenden Lagerring (3) in axiale Richtung (a) verstellbar auf dem Lagerring (4) angeordnet ist, wobei der verstellbare Bord (5) sowie der Lagerring (3) mit einem Gewinde (6) versehen sind, so dass der Bord (5) durch Verdrehen in axiale Richtung (a) relativ zum Lagerring (3) verstellbar ist, und wobei der verstellbare Bord (5) sowie der diesen tragende Lagerring (3) Mittel (7) aufweisen, mit denen der Bord (5) axial unverstellbar am Lagerring (3) festgelegt werden kann. Um die Vorspannung in der Lageranordnung einfacher und genauer einstellen zu können, sieht die Erfindung vor, dass die Mittel (7) zum axialen Festlegen des Bords am Lagerring (3) mindestens eine Ölzuführbohrung (7‘) umfassen, die in den Bord (5) eingearbeitet ist und die zum Zuleiten eines Druckfluids in den Bereich der Gänge des Gewindes (6) ausgebildet ist.The invention relates to a bearing assembly (1), comprising two roller bearings (2) each having an inner ring (3) and an outer ring and arranged between the bearing rings rolling elements (4), wherein the two rolling bearings (2) by relative displacement of the inner rings (3). and / or the outer rings in the axial direction (a) can be biased, wherein on the inner rings (3) and / or on the outer rings shelves (5) are arranged, which form an axial stop for the rolling elements (4), wherein at least one the ribs (5) relative to the supporting this bearing ring (3) in the axial direction (a) adjustable on the bearing ring (4) is arranged, wherein the adjustable board (5) and the bearing ring (3) provided with a thread (6) are, so that the board (5) by rotation in the axial direction (a) relative to the bearing ring (3) is adjustable, and wherein the adjustable board (5) and this bearing bearing ring (3) means (7), with which the board (5) axially adjustable on the bearing ring (3) can be determined. In order to set the preload in the bearing assembly easier and more accurate, the invention provides that the means (7) for axially fixing the board on the bearing ring (3) comprise at least one oil feed hole (7 ') in the board (5) is incorporated and which is designed for supplying a pressurized fluid in the region of the threads of the thread (6).

Description

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, umfassend zwei Wälzlager mit jeweils einem Innenring und einem Außenring sowie zwischen den Lagerringen angeordneten Wälzkörpern, wobei die beiden Wälzlager durch relative Verschiebung der Innenringe und/oder der Außenringe in axiale Richtung vorgespannt oder mit einer gewünschten Lagerluft versehen werden können, wobei an den Innenringen und/oder an den Außenringen Borde angeordnet sind, die einen axialen Anschlag für die Wälzkörper bilden, wobei mindestens einer der Borde relativ zu dem diesen tragenden Lagerring in axiale Richtung verstellbar auf dem Lagerring angeordnet ist, wobei der verstellbare Bord sowie der Lagerring mit einem Gewinde versehen sind, so dass der Bord durch Verdrehen in axiale Richtung relativ zum Lagerring verstellbar ist, und wobei der verstellbare Bord sowie der diesen tragende Lagerring Mittel aufweisen, mit denen der Bord axial unverstellbar am Lagerring festgelegt werden kann. The invention relates to a bearing arrangement, comprising two roller bearings each having an inner ring and an outer ring and arranged between the bearing rings rolling elements, wherein the two bearings can be biased by relative displacement of the inner rings and / or the outer rings in the axial direction or provided with a desired clearance, wherein on the inner rings and / or on the outer rings shelves are arranged, which form an axial stop for the rolling elements, wherein at least one of the shelves relative to the supporting bearing ring is arranged in the axial direction adjustable on the bearing ring, wherein the adjustable board and the Bearing ring are provided with a thread, so that the board is adjustable relative to the bearing ring by rotation in the axial direction, and wherein the adjustable board and this bearing bearing ring having means with which the board axially fixed to the bearing ring can be set.

Eine gattungsgemäße Lageanordnung ist aus der DE 10 2012 221 297 A1 bekannt. Solche Lageranordnungen werden – wie auch im genannten vorbekannten Fall – häufig als Kegelrollenlager-Anordnungen ausgeführt. Bei früheren Lösungen werden dabei zwei zusammenwirkende Kegelrollenlager gegeneinander axial vorgespannt. Die Einstellung der Vorspannung bei Kegelrollenlagern ist dabei insbesondere bei früheren Lösungen ein relativ aufwändiger und auch ungenauer Prozess. Man versucht, die richtige Vorspannung einzustellen, indem man die beiden Innenringe einer Kegelrollenlagereinheit axial aufeinander zu (im Falle einer O-Lageranordnung) oder axial voneinander weg verschiebt (im Falle einer X-Lageranordnung). Der richtige Verschiebeweg wird durch aufwendiges Messen der Komponenten bestimmt und über Passscheiben so eingestellt, dass die gewünschte Vorspannung entsteht, und zwar nach Anziehen der Wellenmutter, mit der die gesamte Lageranordnung auf einem Wellenteil festgelegt wird. A generic location arrangement is from the DE 10 2012 221 297 A1 known. Such bearing assemblies are - as in the aforementioned prior art case - often designed as tapered roller bearing assemblies. In earlier solutions, two cooperating tapered roller bearings are preloaded axially against each other. The adjustment of the preload tapered roller bearings is a relatively complex and inaccurate process, especially in earlier solutions. Attempts are made to set the correct preload by sliding the two inner rings of a tapered roller bearing unit axially towards each other (in the case of an O bearing arrangement) or axially away from each other (in the case of an X bearing arrangement). The correct displacement is determined by consuming measuring the components and adjusted by shims so that the desired bias arises after tightening the shaft nut, with which the entire bearing assembly is set on a shaft part.

Da die Sicherung der Mutter über eine entsprechende Klemmkraft erzielt wird, muss man dabei wiederum in Kauf nehmen, dass die aufwändig über Passscheiben eingestellte Lagervorspannung durch die in der Regel sehr große Klemmkraft beeinflusst wird. Eine genau gewünschte Vorspannung kann so nur schwerlich erreicht werden. Since the securing of the nut is achieved by means of a corresponding clamping force, it must again be accepted that the bearing preload set elaborately via shims is influenced by the generally very large clamping force. An exactly desired preload can be achieved with difficulty.

Die oben genannte DE 10 2012 221 297 A1 bietet hier bereits Vorteile, da die für die Vorspannung relevante Lage des Bords auf dem Lagerring des Kegelrollenlagers mittels eines Gewindes eingestellt werden kann. Ist durch Aufschrauben des Bords auf den diesen tragenden Lagerring die richtige axiale Relativlage zwischen Bord und Lagerring erreicht, wird der Bord am Lagerring fixiert. Dies kann nach der vorbekannten Möglichkeit dadurch erfolgen, dass das Gewinde teilweise verformt wird, so dass der Bord relativ zum Lagerring nicht mehr verdreht werden kann, d. h. dauerhaft festliegt. The above DE 10 2012 221 297 A1 offers here already advantages, since the relevant for the bias position of the board on the bearing ring of the tapered roller bearing can be adjusted by means of a thread. Is achieved by screwing the board on this bearing bearing ring the correct axial relative position between the board and bearing ring, the board is fixed to the bearing ring. This can be done by the previously known possibility in that the thread is partially deformed, so that the board can not be rotated relative to the bearing ring, ie permanently fixed.

Nachteilig ist bei dieser Lösung allerdings eine gewisse axiale Baulänge des Bords erforderlich; ein ausreichender Bauraum steht nicht immer zur Verfügung, so dass die vorbekannte Lösung dann nicht einsetzbar ist. Auch kann es mit Blick auf eventuell nötige werdende Demontagen der Lageranordnung nachteilig sein, dass der Bord vom Lagerring nicht mehr gelöst, d. h. abgeschraubt werden kann. A disadvantage of this solution, however, a certain axial length of the board is required; A sufficient space is not always available, so that the previously known solution is then not applicable. It may also be disadvantageous in view of any necessary disassembly dismantling the bearing assembly that the board from the bearing ring is no longer solved, d. H. can be unscrewed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es möglich wird, auch bei engen Raumverhältnissen in einfacher Weise den Bord auf dem Lagerring zu fixieren, wobei die Vorspannung bzw. das Lagerspiel in der Lageranordnung dann einfach und genau eingestellt werden kann. Die Vorspannung bzw. Lagerluft in der Lageranordnung soll damit einfacher und genauer eingestellt werden können. The invention has the object of providing a bearing assembly of the type mentioned in such a way that it is possible to fix the board on the bearing ring in tight spaces in a simple manner, the bias or the bearing clearance in the bearing assembly then simple and accurate can be adjusted. The bias or bearing air in the bearing assembly should thus be easier and more accurate to set.

Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum axialen Festlegen des Bords am Lagerring mindestens eine Ölzuführbohrung umfassen, die in den Bord eingearbeitet ist und die zum Zuleiten eines Druckfluids in den Bereich der Gänge des Gewindes ausgebildet ist. The solution of this object by the invention is characterized in that the means for axially fixing the shelf to the bearing ring comprise at least one Ölzuführbohrung which is incorporated in the board and which is adapted for supplying a pressurized fluid in the region of the threads of the thread.

Die Mittel zum axialen Festlegen des Bords am Lagerring können weiterhin mindestens eine Druckölleitung umfassen, die mit einer Ölpumpe in Verbindung steht oder in Verbindung bringbar ist. The means for axially fixing the shelf to the bearing ring may further comprise at least one pressure oil line, which communicates with an oil pump or can be brought into connection.

Bevorzugt sind mehrere Ölzuführbohrungen vorgesehen, insbesondere drei Ölzuführbohrungen; diese können äquidistant um den Umfang des Bords angeordnet sein. Preferably, a plurality of oil supply holes are provided, in particular three oil supply holes; these can be arranged equidistantly around the circumference of the board.

Die mindestens eine Ölzuführbohrung durchsetzt den Bord vorzugsweise vollständig in radiale Richtung. The at least one oil supply hole preferably penetrates the board completely in the radial direction.

Bevorzugt sind weiterhin Dichtmittel vorhanden, mit denen der Gewindegang im Lagerring gegen den Gewindegang im Bord abgedichtet wird. Die Dichtmittel können nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch ein kegeliges Gewinde (kegeliges Withworth-Rohrgewinde) gebildet werden. Alternativ möglich ist gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, dass die Dichtmittel durch ein Panzerrohrgewinde gebildet werden. Preferably, further sealing means are provided with which the thread is sealed in the bearing ring against the thread in the board. The sealing means can be formed according to a first preferred embodiment of the invention by a tapered thread (tapered Withworth pipe thread). Alternatively it is possible according to another preferred embodiment of the invention that the sealing means are formed by an armored pipe thread.

Das Whitworth-Rohrgewinde ist dabei als solches hinlänglich bekannt und vor allem für das gegenseitige Verschrauben von Rohren und dazu passenden Verbindungsteilen vorgesehen. Diese Gewindeart ist sowohl in kegeliger als auch in zylindrischer Ausführung bekannt, wobei hier bevorzugt die kegelige Ausführungsform angewendet wird. Solche kegeligen Gewinde sind in der Norm EN 10226 beschrieben. Der Nenndurchmesser des konischen Gewindes entspricht nach einigen Umdrehungen dem des zylindrischen Gegengewindes. Bei weiterem Anziehen verklemmen sich die Gewinde ineinander und wirken so metallisch dichtend. Natürlich kann dennoch vorgesehen werden, dass zwecks Erreichung eines hohen Grades an Dichtigkeit vor dem Verschrauben zusätzlich Dichtmitteln wie Teflon oder Hanf angewendet werden, um die verbleibenden Spalte zu füllen. The Whitworth pipe thread is well known as such and especially for the mutual screwing of pipes and matching connecting parts provided. This type of thread is known both in a conical and in a cylindrical design, in which case the tapered embodiment is preferably used. Such conical threads are in the Standard EN 10226 described. The nominal diameter of the conical thread corresponds after a few turns that of the cylindrical counter-thread. Upon further tightening, the threads jam together and act as a metallic sealing. Of course, it may nevertheless be provided that in order to achieve a high degree of tightness prior to bolting, additional sealants such as teflon or hemp may be used to fill the remaining gaps.

Stahlpanzerrohrgewinde (auch Panzergewinde oder Stahl-Panzer-Rohr-Gewinde genannt) sind eine Gruppe von Gewinden mit einem Flankenwinkel von 80°. Da die verwendeten Stahlpanzerrohre meist relativ dünnwandig sind, ist die Gewindetiefe nicht sehr groß. Solche Gewinde sind in der DIN-Norm DIN 40430 beschrieben. Steel armored pipe threads (also called tank threads or steel-armored-pipe threads) are a group of threads with a flank angle of 80 °. Since the steel armored pipes used are usually relatively thin-walled, the thread depth is not very large. Such threads are in the DIN standard DIN 40430 described.

Die beiden Wälzlager sind bevorzugt Kegelrollenlager. The two rolling bearings are preferably tapered roller bearings.

Die Borde sind bevorzugt an den Innenringen angeordnet. The shelves are preferably arranged on the inner rings.

Das genannte Gewinde ist bevorzugt ein Feingewinde, so dass der Bord durch Verdrehen in axiale Richtung relativ zum Lagerring feinfühlig verstellbar bzw. einstellbar ist. Said thread is preferably a fine thread, so that the board is sensitive adjustable or adjustable by rotation in the axial direction relative to the bearing ring.

Die vorgeschlagene Ausgestaltung einer Lageranordnung erlaubt also eine einfache Einstellung der Vorspannung einer Lagereinheit, insbesondere einer Kegelrollenlagereinheit, über die axiale Verschiebung eines Führungsbords. Ferner wird in einfacher Weise die Fixierung des Bords auf dem diesen tragenden Lagerring möglich. The proposed embodiment of a bearing assembly thus allows easy adjustment of the bias of a bearing unit, in particular a tapered roller bearing unit, on the axial displacement of a guide board. Furthermore, the fixation of the board on the supporting bearing ring is possible in a simple manner.

Das erfindungsgemäße Konzept stellt also darauf ab, einen einstellbaren Führungsbord auf mindestens einem der Lagerringe vorzusehen, der mit einem Druckölgewinde in seiner axialen Lage relativ zum Lagerring leicht einstellbar ist. The concept of the invention therefore aims to provide an adjustable guide board on at least one of the bearing rings, which is easily adjustable with a pressure oil thread in its axial position relative to the bearing ring.

Eine genauere Einstellbarkeit der Vorspannung bzw. der Axialluft in der Lageanordnung – ungeachtet der wirksamen Toleranzen – ist gegeben und von großem Vorteil des vorgeschlagenen Konzepts. Bei der Umsetzung derselben ist die Einfachheit der benötigten Komponenten gleichermaßen von Vorteil. Es liegt ein Führungsbord vor, der eine feinfühlige axiale Einstellung und eine Arretierung seiner Lage in einfacher Weise erlaubt. A more accurate adjustability of the bias or the axial clearance in the bearing arrangement - regardless of the effective tolerances - is given and of great advantage to the proposed concept. In the implementation of the same simplicity of the required components is equally beneficial. There is a guide board, which allows a sensitive axial adjustment and locking its position in a simple manner.

Das Konzept basiert also auf einer Anwendung, die als solche bei der Lagermontage bekannt ist, nämlich den Öldruckverband; dieses Prinzip wird hier genutzt, um eine axiale Arretierung des Führungsbordes auf dem Lagerring zu erreichen. Zur Umsetzung der axialen Einstellbarkeit ist der Führungsbord vorzugsweise mit einem "dichtenden" bzw. gegebenenfalls leicht konischen Gewinde ausgeführt, wie es als solches bei Wasserrohrgewinden und Armaturen bekannt ist. The concept is therefore based on an application that is known as such in the bearing assembly, namely the oil pressure dressing; This principle is used here to achieve an axial locking of the guide board on the bearing ring. To implement the axial adjustability of the guide board is preferably carried out with a "sealing" or possibly slightly conical thread, as it is known as such at Wasserrohrgewinden and fittings.

Bei der Einstellung der Vorspannung bzw. Lagerluft wird dann der Führungsbord bis zu einer gewissen Umdrehungszahl auf den Lagerring aufgeschraubt. Der Bord kann dann über eine oder mehrere, z. B. drei, Bohrungen und Druckölleitungen zum Aufschwimmen auf seinem Sitz auf dem Lagerring gebracht werden und dann vollends in die endgültige axiale Relativlage aufgeschraubt werden. Wird der Öldruck jetzt abgestellt, sitzt der Führungsbord fest an Ort und Stelle. When adjusting the preload or internal clearance, the guide board is then screwed onto the bearing ring up to a certain number of revolutions. The board can then one or more, z. B. three, holes and pressure oil lines are brought to float on its seat on the bearing ring and then completely screwed into the final axial relative position. If the oil pressure is now turned off, the guide board sits firmly in place.

Beim einer späteren erneuten Montage bzw. Demontage kann der Führungsbord wiederum mit einer entsprechenden Öldruckeinleitung beweglich gemacht werden und über Drehung dann auf das gewünschte Spiel oder die gewünschte Vorspannung eingestellt werden. Vorteilhaft ist hierfür, das Gewinde – anders als ein Standardgewinde – ohne einen freien Spalt im Kopf- und Fußbereich auszuführen, um hier keinen Druckverlust zu haben. Dies ist jedoch bei dichtenden Rohrgewinden gegeben. Auch die nicht konische Gewindeausführung bei z. B. Panzerrohrgewinden lässt diese Funktion zu; hierbei kann es bei der Erstmontage erforderlich sein, beim Anbringen des Bordringes mit Erwärmung oder in ähnlicher Weise zu arbeiten. In a later re-assembly or disassembly of the guide board can be made in turn with a corresponding oil pressure introduction and then adjusted by rotation to the desired game or the desired bias. It is advantageous here, the thread - unlike a standard thread - run without a free gap in the head and foot area, in order to have no pressure loss here. However, this is given in sealing pipe threads. Also, the non-conical thread at z. B. Panzerrohrgewinden allows this function; In this case, it may be necessary during initial assembly to work when attaching the rim ring with heating or in a similar manner.

Somit wird über eine Funktionsintegration, nämlich den separaten, mit Ölbohrungen versehenen und auf der Innenseite zum Innenring hin mit einem dichtenden, vorzugsweise konischen, Gewinde ausgestatteten Führungsbordring alles bereit gestellt, um die axiale Einstellbarkeit und sichere Arretierung in ein Bauteil zu vereinen. Thus, via a functional integration, namely the separate, provided with oil holes and on the inside to the inner ring out with a sealing, preferably conical, threaded equipped Führungsbordring everything ready to unite the axial adjustability and secure locking into a component.

Die genaue Einstellung der Vorspannung führt vorteilhafter Weise zu einer reduzierten Lagerreibung. The exact adjustment of the bias leads advantageously to a reduced bearing friction.

Wenn vorliegend von der Einstellung einer Vorspannung die Rede ist, ist hierunter selbstverständlich genauso zu verstehen, dass in der Lageranordnung mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein definiertes Spiel eingestellt wird – und umgekehrt. If in the present case of the setting of a bias is mentioned, this is of course understood to mean that in the bearing assembly with the inventive design a defined game is set - and vice versa.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: In the drawing, an embodiment of the invention is shown. Show it:

1 in geschnittener perspektivischer Darstellung ein Kegelrollenlager, das Bestandteil einer Lageranordnung ist, die zwei gegeneinander verspannte Kegelrollenlager umfasst, 1 a sectional perspective view of a tapered roller bearing, which is part of a bearing assembly comprising two mutually braced tapered roller bearings,

2 einen vergrößerten Ausschnitt des Lagerinnenrings des Kegelrollenlagers nach 1 und 2 an enlarged section of the bearing inner ring of the tapered roller bearing after 1 and

3 einen weiter vergrößerten Ausschnitt des Lagerinnenrings gemäß 2. 3 a further enlarged section of the bearing inner ring according to 2 ,

In 1 ist eine Lageranordnung 1 zu sehen, die aus zwei Wälzlagern besteht, von denen nur eines, nämlich das Wälzlager 2, dargestellt ist. Es handelt sich bei den Wälzlagern um Kegelrollenlager. Die beiden Wälzlager 2 sind gegeneinander vorgespannt bzw. sie sind mit einem definierten Lagerspiel versehen. Vom Wälzlager 2 ist der Innenring 3 und der Außenring 8 dargestellt, wobei zwischen den Lagerringen Wälzkörper 4 angeordnet sind. In 1 is a bearing arrangement 1 to see, which consists of two bearings, of which only one, namely the rolling bearing 2 , is shown. The rolling bearings are tapered roller bearings. The two rolling bearings 2 are biased against each other or they are provided with a defined bearing clearance. From the rolling bearing 2 is the inner ring 3 and the outer ring 8th shown, between the bearing rings rolling elements 4 are arranged.

Zwecks Einstellung des Lagerspiels bzw. der Vorspannung ist der Innenring 3 des Wälzlagers 2 mit einem Gewinde 6 versehen, auf das ein Bord 5 aufgeschraubt werden kann. Erfolgt dies, ändert sich die axiale Lage des Bords 5 auf dem Innenring 3 (s. axiale Richtung a), so dass sich für die Anlagefläche der Wälzkörper 4 eine andere Position und in der Folge ein höheres bzw. niedrigeres Maß an Vorspannung bzw. Lagerspiel ergibt. Der Bord 5 ist also als verstellbarer Bord ausgeführt, d. h. er kann in axiale Richtung a auf dem Innenring 3 verstellt werden. For the purpose of adjusting the bearing clearance or preload, the inner ring 3 of the rolling bearing 2 with a thread 6 provided on a board 5 can be screwed on. If this happens, the axial position of the board changes 5 on the inner ring 3 (see axial direction a), so that for the contact surface of the rolling elements 4 a different position and in consequence a higher or lower degree of preload or bearing clearance results. The board 5 So it is designed as an adjustable board, ie it can in the axial direction a on the inner ring 3 be adjusted.

Damit nach erfolgter Einstellung der gewünschten axialen Lage des Bords 5 auf dem Innenring 3 diese Relativposition zwischen Bord 5 und Innenring 3 festliegt, sind Mittel 7 vorgesehen. So after setting the desired axial position of the board 5 on the inner ring 3 this relative position between board 5 and inner ring 3 is fixed, are means 7 intended.

In den 2 und 3 sind hierzu Details zu erkennen. In the 2 and 3 you can see details about this.

Die Mittel 7 umfassen zunächst im Ausführungsbeispiel drei Ölzuführbohrung 7‘, die den Bord 5 radial durchsetzen und es so ermöglichen, dass von außen in den Bereich des Gewindes 6 Drucköl eingebracht wird. Hierzu (siehe 2) weisen die Mittel 7 des weiteren Druckölleitungen 7‘‘ und eine Ölpumpe 7‘‘‘ auf, womit es möglich wird, in den Bereich zwischen den Gewindegang 6‘ im Lagerring 3 (s. hierzu 3) und den Gewindegang 6‘‘ im Bord 5 Drucköl einzubringen und damit eine radiale Aufweitung des Bords zu bewerkstelligen. The means 7 include first in the embodiment three oil supply hole 7 ' that the board 5 penetrate radially, allowing it from the outside in the area of the thread 6 Pressure oil is introduced. For this purpose (see 2 ) have the means 7 further pressure oil lines 7 '' and an oil pump 7 ''' on, making it possible in the area between the thread 6 ' in the bearing ring 3 (see this 3 ) and the thread 6 '' in the board 5 Apply pressure oil and thus to accomplish a radial expansion of the board.

In 3 ist auch zu erkennen, dass im Ausführungsbeispiel ein kegeliges Gewinde eingesetzt wird, so dass sich über die axiale Länge des Gewindes 6 der radiale Abstand zwischen dem Gewindegang 6‘ im Lagerring und dem Gewindegang 6‘‘ im Bord verändert. In 3 It can also be seen that in the exemplary embodiment a conical thread is used, so that over the axial length of the thread 6 the radial distance between the thread 6 ' in the bearing ring and the thread 6 '' changed in the board.

Demgemäß ergibt sich die Möglichkeit, nach Montage der Lageranordnung 1 den Bord 5 durch Verschraubung so weit auf dem Innenring 3 axial zu verschieben, dass sich in der Lageranordnung eine gewünschte Vorspannung bzw. ein gewünschtes Lagerspiel ergibt. Die Herstellung des besagten Öldruckpolster zwischen den Gewindegängen 6‘ und 6‘‘ erlaubt eine feinfühlige Einstellung des Lagerspiels bzw. der Vorspannung. Accordingly, there is the possibility of mounting the bearing assembly 1 the board 5 by screwing so far on the inner ring 3 to shift axially that results in the bearing assembly a desired preload or a desired bearing clearance. The production of the said oil pressure cushion between the threads 6 ' and 6 '' allows a sensitive adjustment of the bearing clearance or preload.

Wird dann der Öldruck p (s. 2) weggenommen, sitzt der Bord 5 auf dem Innenring 3 fest, so dass die Vorspannung bzw. das Lagerspiel festliegt. If then the oil pressure p (s. 2 ) taken away, the board sits 5 on the inner ring 3 firmly, so that the preload or the bearing clearance is fixed.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Lageranordnung bearing arrangement
2 2
Wälzlager roller bearing
3 3
Innenring inner ring
4 4
Wälzkörper rolling elements
5 5
Bord shelf
6 6
Gewinde thread
6‘ 6 '
Gewindegang im Lagerring Thread in the bearing ring
6‘‘ 6 ''
Gewindegang im Bord Thread in the board
7 7
Mittel zum Festlegen des Bords Means for fixing the board
7‘ 7 '
Ölzuführbohrung oil feed
7‘‘ 7 ''
Druckölleitung Pressure oil line
7‘‘‘ 7 '' '
Ölpumpe oil pump
8 8th
Außenring outer ring
a a
axiale Richtung axial direction
p p
Öldruck oil pressure

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102012221297 A1 [0002, 0004] DE 102012221297 A1 [0002, 0004]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Norm EN 10226 [0012] Standard EN 10226 [0012]
  • DIN-Norm DIN 40430 [0013] DIN standard DIN 40430 [0013]

Claims (10)

Lageranordnung (1), umfassend zwei Wälzlager (2) mit jeweils einem Innenring (3) und einem Außenring sowie zwischen den Lagerringen angeordneten Wälzkörpern (4), wobei die beiden Wälzlager (2) durch relative Verschiebung der Innenringe (3) und/oder der Außenringe in axiale Richtung (a) vorgespannt oder mit einer gewünschten Lagerluft versehen werden können, wobei an den Innenringen (3) und/oder an den Außenringen Borde (5) angeordnet sind, die einen axialen Anschlag für die Wälzkörper (4) bilden, wobei mindestens einer der Borde (5) relativ zu dem diesen tragenden Lagerring (3) in axiale Richtung (a) verstellbar auf dem Lagerring (4) angeordnet ist, wobei der verstellbare Bord (5) sowie der Lagerring (3) mit einem Gewinde (6) versehen sind, so dass der Bord (5) durch Verdrehen in axiale Richtung (a) relativ zum Lagerring (3) verstellbar ist, und wobei der verstellbare Bord (5) sowie der diesen tragende Lagerring (3) Mittel (7) aufweisen, mit denen der Bord (5) axial unverstellbar am Lagerring (3) festgelegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (7) zum axialen Festlegen des Bords am Lagerring (3) mindestens eine Ölzuführbohrung (7‘) umfassen, die in den Bord (5) eingearbeitet ist und die zum Zuleiten eines Druckfluids in den Bereich der Gänge (6‘, 6‘‘) des Gewindes (6) ausgebildet ist. Bearing arrangement ( 1 ), comprising two rolling bearings ( 2 ) each with an inner ring ( 3 ) and an outer ring and arranged between the bearing rings rolling elements ( 4 ), whereby the two rolling bearings ( 2 ) by relative displacement of the inner rings ( 3 ) and / or the outer rings in the axial direction (a) can be biased or provided with a desired clearance, wherein on the inner rings ( 3 ) and / or on the outer rings Borde ( 5 ) are arranged, which has an axial stop for the rolling elements ( 4 ), wherein at least one of the shelves ( 5 ) relative to the supporting this bearing ring ( 3 ) in the axial direction (a) adjustable on the bearing ring ( 4 ), wherein the adjustable board ( 5 ) as well as the bearing ring ( 3 ) with a thread ( 6 ), so that the board ( 5 ) by turning in the axial direction (a) relative to the bearing ring ( 3 ) is adjustable, and wherein the adjustable board ( 5 ) as well as the supporting bearing ring ( 3 ) Medium ( 7 ), with which the board ( 5 ) axially adjustable on the bearing ring ( 3 ), characterized in that the means ( 7 ) for axially fixing the board on the bearing ring ( 3 ) at least one oil feed hole ( 7 ' ) included in the board ( 5 ) is incorporated and for supplying a pressurized fluid in the region of the gears ( 6 ' . 6 '' ) of the thread ( 6 ) is trained. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (7) zum axialen Festlegen des Bords am Lagerring (3) weiterhin mindestens eine Druckölleitung (7‘‘) umfassen, die mit einer Ölpumpe (7‘‘‘) in Verbindung steht oder in Verbindung bringbar ist. Bearing arrangement according to claim 1, characterized in that the means ( 7 ) for axially fixing the board on the bearing ring ( 3 ) at least one pressure oil line ( 7 '' ) provided with an oil pump ( 7 ''' ) or is communicable. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ölzuführbohrungen (7‘) vorgesehen sind, insbesondere 3 Ölzuführbohrungen (7‘). Bearing arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that a plurality of oil supply holes ( 7 ' ) are provided, in particular 3 Oil supply holes ( 7 ' ). Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzuführbohrungen (7‘) äquidistant um den Umfang des Bords (5) angeordnet sind. Bearing arrangement according to claim 3, characterized in that the oil supply holes ( 7 ' ) equidistant around the circumference of the board ( 5 ) are arranged. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ölzuführbohrung (7‘) den Bord (5) vollständig radial durchsetzt. Bearing arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that the at least one Ölzuführbohrung ( 7 ' ) the board ( 5 ) completely penetrated radially. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtmittel vorhanden sind, mit denen der Gewindegang (6‘) im Lagerring (3) gegen den Gewindegang (6‘‘) im Bord (5) abgedichtet wird. Bearing arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that there are sealing means with which the thread ( 6 ' ) in the bearing ring ( 3 ) against the thread ( 6 '' ) in the board ( 5 ) is sealed. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel durch ein kegeliges Gewinde (kegeliges Withworth-Rohrgewinde) gebildet werden. Bearing arrangement according to claim 6, characterized in that the sealing means are formed by a tapered thread (conical Whitworth pipe thread). Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel durch ein Panzerrohrgewinde gebildet werden. Bearing arrangement according to claim 6, characterized in that the sealing means are formed by an armored pipe thread. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wälzlager (2) Kegelrollenlager sind. Bearing arrangement according to one of claims 1 to 8, characterized in that the two rolling bearings ( 2 ) Are tapered roller bearings. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Borde (5) an den Innenringen (3) angeordnet sind. Bearing arrangement according to one of claims 1 to 9, characterized in that the shelves ( 5 ) on the inner rings ( 3 ) are arranged.
DE102015218862.0A 2015-09-30 2015-09-30 bearing arrangement Active DE102015218862B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218862.0A DE102015218862B4 (en) 2015-09-30 2015-09-30 bearing arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218862.0A DE102015218862B4 (en) 2015-09-30 2015-09-30 bearing arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015218862A1 true DE102015218862A1 (en) 2017-03-30
DE102015218862B4 DE102015218862B4 (en) 2023-03-16

Family

ID=58281879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218862.0A Active DE102015218862B4 (en) 2015-09-30 2015-09-30 bearing arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218862B4 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221297A1 (en) 2012-11-22 2014-05-22 Aktiebolaget Skf bearing arrangement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997804B2 (en) 2007-02-06 2011-08-16 Jtekt Corporation Rolling bearing apparatus
DE102015000846B4 (en) 2015-01-27 2018-02-01 Markus Landwehr Assembly unit for the axial clamping of rolling bearings on axles and shafts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221297A1 (en) 2012-11-22 2014-05-22 Aktiebolaget Skf bearing arrangement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN-Norm DIN 40430
Norm EN 10226

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015218862B4 (en) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034012B4 (en) Method and device for axially securing a machine element
DE102015000846B4 (en) Assembly unit for the axial clamping of rolling bearings on axles and shafts
DE10256855A1 (en) Procedure for assembling a double row tapered roller bearing
EP3097336B1 (en) Play-free insertion connection for pipe lines and hose lines
DE102013208518A1 (en) Grease-lubricated angular contact ball bearing
EP2832478B1 (en) Connection system and intermediate bush and kit with an intermediate bush and a detent bolt for use in such a connection system
DE1085721B (en) Clamp connection
DE102010043805A1 (en) Self-locking adjustment device for adjusting vehicle steering, comprises primary component with internal thread, and secondary component with external thread for engaging internal thread of primary component
DE2223417A1 (en) SCREW CONNECTION WITH SEAL RING
WO2016020058A1 (en) Rectangular seal for sealing a feed-through, in particular for fluids
DE102015218863A1 (en) bearing arrangement
DE102015220013A1 (en) bearing arrangement
DE102010010638A1 (en) Annular axial securing element
DE102015218862B4 (en) bearing arrangement
DE202011100622U1 (en) Device for sealing a pump chamber of a rotary lobe pump, and rotary lobe pump with selbiger
DE102015012705B4 (en) Clamping unit for rolling bearings on axles and shafts
EP3683481B1 (en) Fitting and extension piece for pipelines
DE202015104906U1 (en) Apparatus for producing a double-walled pipe
EP3280920B1 (en) Reversible connecting of machine components
DE102014011534A1 (en) Rectangular seal for sealing a passage, in particular for fluids
DE102015201506A1 (en) bearing arrangement
DE102016220922A1 (en) Release system for actuating a clutch
DE102006042096B4 (en) Arrangement for closing a high-pressure bore
WO2016112888A1 (en) Bolted connection for rings
DE102022201142A1 (en) Tool for removing at least one outer bearing shell of a roller bearing from a housing

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final