DE102015218856A1 - Elektrische Maschineneinheit, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug - Google Patents

Elektrische Maschineneinheit, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015218856A1
DE102015218856A1 DE102015218856.6A DE102015218856A DE102015218856A1 DE 102015218856 A1 DE102015218856 A1 DE 102015218856A1 DE 102015218856 A DE102015218856 A DE 102015218856A DE 102015218856 A1 DE102015218856 A1 DE 102015218856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
rotor shaft
electrical machine
unit according
machine unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015218856.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo eAutomotive Germany GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015218856.6A priority Critical patent/DE102015218856A1/de
Priority to CN201610866715.4A priority patent/CN106849521A/zh
Priority to CN202110475706.3A priority patent/CN113517788A/zh
Publication of DE102015218856A1 publication Critical patent/DE102015218856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/24Devices for sensing torque, or actuated thereby
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/102Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving magnetostrictive means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine elektrische Maschineneinheit umfasst eine elektrische Maschine (2) mit einem Stator (22) und einem Rotor (20) mit einer Rotorwelle (18. Der Stator (22) ist mit einer stationären Komponente (28) und die Rotorwelle (18) mit einer rotierenden Komponente (30) einer berührungslosen Drehmoment-Messvorrichtung (6) verbunden. Die rotierende Komponente (30) ist ausgebildet, eine von einem Drehmoment verursachte Torsion der Rotorwelle (18) zu messen und diesen Messwert berührungslos an die stationäre Komponente (28) zu geben. Die elektrische Maschineneinheit ist insbesondere für ein Elektro- oder Hybrid-Kraftfahrzeug vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschineneinheit, insbesondere für ein Elektro- oder Hybrid-Kraftfahrzeug, mit einer elektrischen Maschine, wobei die elektrische Maschine einen Stator und einen Rotor mit einer Rotorwelle umfasst.
  • Unter elektrischer Maschine wird allgemein ein elektromechanischer Wandler verstanden, der verschiedene Betriebsarten aufweisen kann. So kann er ausschließlich als elektrischer Antrieb oder ausschließlich als elektrischer Generator oder wechselweise entweder als elektrischer Antrieb oder als elektrischer Generator verwendet werden kann. Beispielsweise arbeiten elektrische Maschinen in Elektro- oder Hybridfahrzeugen beim Antreiben des Kraftfahrzeugs im Motorbetrieb und beim Bremsen im Generatorbetrieb.
  • Oft ist es für den Betrieb einer elektrischen Maschine wichtig zu erfahren, welches Drehmoment durch die Rotorwelle der elektrischen Maschine momentan übertragen wird
  • Es ist bekannt, das an der elektrischen Maschine anliegende Drehmoment indirekt über die aktuellen elektrischen Größen an der elektrischen Maschine zu bestimmen.
  • Zum Zweck einer direkten mechanischen Belastungserfassung an Wellen sind aus dem Stand der Technik weiterhin Torsionssensoren verschiedener Art bekannt. Diese sind beispielsweise an der Rotorwelle angeordnet. So können Dehnungsmessstreifen (abgekürzt DMS) an einer Welle angeordnet sein, um eine mechanische Belastung an einer Welle zu erfassen. Dieses Vorgehen bringt allerdings den Nachteil mit sich, dass diese DMS über eine Signalleitung mit einer entsprechenden Steuerung verbunden werden müssen; sie sind körperlich kontaktiert, um eine Signalübermittlung zu ermöglichen. Die Kontaktierung ist insbesondere bei einer drehbaren Welle hinderlich, da für die Signalübermittlung Schleifringe oder ähnliche Kontaktierungsabgriffe eingebaut werden müssen.
  • Weiterhin sind auch berührungslose Drehmoment-Messverfahren bekannt, die den inversen magnetostriktiven Effekt (auch als magneto-elastischer Effekt oder Villari-Effekt bezeichnet) zur Messung des Drehmoments an der Welle nutzen. Dieser Effekt ist bei ferromagnetischen Materialien am größten und besteht in der Änderung der Suszeptibilität aufgrund einer mechanischen Spannung. Gegenwärtig werden derartige berührungslose Drehmoment-Messverfahren verbreitet in Sensorlagern bei Pedelecs (abgekürzt für "Pedal Electric Cycle") eingesetzt. Der geometrische Einbau derartiger berührungsloser Drehmoment-Messverfahren in Sensorlagern bei Pedelecs gilt allerdings als zeitweise unzuverlässig und/oder störanfällig, da für die Drehmomentmessung eine exakte Positionierung einer messenden, respektive erfassenden, Sensorlagerkomponente gegenüber einer rotierenden Komponente zu berücksichtigen ist. Dies ist laut dem aktuellen Stand der Technik überwiegend durch aufwendige Gehäusezusatzkonstruktionen realisiert, insbesondere durch zusätzliche Träger- oder Hülsenelemente, die zumeist aus einem mechanisch wenig stabilen Kunststoff hergestellt. Darüber hinaus besteht bei den vorgenannten Pedelecs das Problem, dass eine regelungstechnische Einbindung des berührungslosen Drehmoment-Messverfahrens in ein komplexes (elektrifiziertes) Gesamtantriebssystem nur aufwendig erreicht werden kann, da ein solches Sensorlager bisher imstande ist, lediglich rückwirkungslose Steuersignale zu übermitteln. Überdies ist das Sensorlager laut dem aktuellen Stand der Technik nur unzureichend gegen elektrische Störeinflüsse der unmittelbaren Umgebung abgeschirmt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, den vorgenannten Stand der Technik baulich und funktional zu verbessern. Insbesondere soll die elektrische Maschineneinheit eine verbesserte Drehmoment-Messvorrichtung aufweisen.
  • Die Aufgabe wird durch eine elektrische Maschineneinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei ist bei der eingangs angegebenen elektrischen Maschineneinheit mit dem Stator eine stationäre Komponente und mit der Rotorwelle eine rotierende Komponente einer berührungslosen Drehmoment-Messvorrichtung verbunden und die rotierende Komponente ist ausgebildet, eine von einem Drehmoment verursachte Torsion der Rotorwelle zu messen und den gemessenen Wert berührungslos an die stationäre Komponente zu geben.
  • Die berührungslose Ausgestaltung der Drehmoment-Messvorrichtung vereinfacht im Vergleich zur kabelgebundenen Ausgestaltung mit DMS deren Aufbau erheblich und erhöht auch ihre Zuverlässigkeit.
  • Weiterhin vorteilhaft kann die Antriebs- oder Rekuperationsleistung der elektrischen Maschine in Abhängigkeit des gemessenen, respektive erfassten, Drehmoments gesteuert oder geregelt werden.
  • Weiterhin kann bei einem mit der erfindungsgemäßen Maschineneinheit ausgestatteten Elektro- oder Hybridfahrzeug ein Fahrbefehl, den der Fahrer mittels seiner Fußkraft auf ein Fahrpedal (umgangssprachlich "Gaspedal") überträgt und über das sogenannte Fahrpedalmodul-Steuergerät (FPM-Steuergerät) an ein Motorsteuergerät oder an einen Umrichter des Elektro- oder Hybridfahrzeuges übermittelt, mit dem gemessenen, respektive erfassten, Drehmoment plausibilisiert werden. Auf diese Weise kann eine zusätzliche Diagnosefunktion für das Fahrpedal und/oder das Fahrpedalmodul-Steuergerät bereitgestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil kann darin bestehen, in speziellen Fahrzeugsituationen auftretende mechanische Belastungen auf die Rotorwelle zu begrenzen, um einen Verschleiß der mechanisch bewegten Teile der elektrischen Maschine zu minimieren und/ oder Risiken für Schäden an der elektrischen Maschine oder an benachbarten Bauteilen zu verhindern. Das Drehmoment an der Rotorwelle wird in diesem Fall beispielsweise mittels eines in dem Motorsteuergerät realisierten Verfahrens begrenzt.
  • Ein weiterer Vorteil kann darin bestehen, die Antriebsleistung der elektrischen Maschine auf ein spezielles Kennfeld zu begrenzen. So kann beispielsweise über ein entsprechendes Kennfeld die Leistungsabgabe der elektrischen Maschine derart gesteuert werden, dass bei gegebenem Energievorrat im Energiespeicher eine möglichst hohe fahrbare Distanz, die sogenannte Streckenreichweite, erzielt wird.
  • Aufgrund der vorstehend aufgeführten Vorteile können jetzt auch Elektro- und Hybridantriebe mit einer Drehmomenterfassung an der Rotorwelle vereinfacht ausgerüstet werden. Die Momentanwerte des Drehmoments können so in verschiedenen Antriebskonzepten, insbesondere auch in Kraftfahrzeugen, zur Antriebsregelung im Steuergerät und/oder Umrichter verwendet werden. Alternativ können diese Momentanwerte auch zur elektronischen On-Board-Diagnose (E-OBD) der Antriebsregelung herangezogen werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der elektrischen Maschineneinheit sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche 2 bis 16.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 2 angegeben. Die Weiterbildung der elektrischen Maschine nach Anspruch 2 ermöglicht es, das an der Rotorwelle wirkende Drehmoment auch in einer mit einem hohen Störpegel belasteten Umgebung mit großer Genauigkeit zu messen. Dabei wird über den inversen magnetostriktiven Effekt die Änderung der Magnetisierung des Magnetfeldgebers durch mechanische, von der Torsion der Rotorwelle herrührende Spannungen gemessen.
  • Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich durch die Merkmale des Patentanspruchs 5. Ein insbesondere einstückiger Aufbau des Magnetfeldgebers mit der Rotorwelle hat den Vorteil, dass an dem Umfang der Rotorwelle keine Ausnehmungen oder Nuten eingebracht werden müssen zum Einsetzen von separaten Magnetfeldgebern. So ist der Querschnitt der Rotorwelle an der Stelle des Magnetfeldgebers nicht verändert, respektive geschwächt, und somit wird das übertragbare Drehmoment nicht reduziert. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Ausführung der Rotorwelle als Hohlwelle.
  • Die Ausführung der Rotorwelle als Hohlwelle kann die Kühlung der elektrischen Maschine verbessern. Durch Einleitung eines Fluids oder eines Gases, gegebenenfalls in Form eines Kühlschmiermittels oder in Form eines Öls, kann die Rotorwelle von innen mit dem Fluid durchströmt werden. Ein verbesserter Abtransport von Betriebswärme der elektrischen Maschine über das Fluid kann dadurch ermöglicht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich durch die Merkmale des Patentanspruchs 10. Durch die Integration des Magnetfeldsensors in den äußeren Lagerring, respektive in die mit dem Lagerschild gestellfest angeordnete Lauffläche, des Wälzlagers ergibt sich eine kompakte Bauform der elektrischen Maschineneinheit.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 14 definiert. Die magnetische Abschirmung des Magnetfelderzeugers erlaubt einen Einsatz der Drehmoment-Messvorrichtung in der Nähe von elektrischen und elektronischen Schaltungen, die empfindlich gegen elektro-magnetische Störfelder sind. Die magnetische Abschirmung schützt ebenfalls den Magnetfeldsensor vor hohen magnetischen Störfeldern, wie sie unter anderem von der Leistungseinheit erzeugt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Ansprüche 15 und 16 definiert. Durch die Anordnung der Drehmoment-Messvorrichtung in einem separaten Abschnitt in axialer Verlängerung der Rotorwelle, alternativ in wirkparalleler Anordnung zur Rotorwelle, kann der physische Abstand zu den elektrischen und elektronischen Schaltungen, die empfindlich gegen elektromagnetische Störfelder sind, vergrößert werden. Dies kann der besseren magnetischen Abschirmung dienen und schützt ebenfalls den Magnetfeldsensor vor hohen magnetischen Störfeldern, wie sie unter anderem von der Leistungseinheit erzeugt werden. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser separate Abschnitt ein Getriebeabschnitt ist, der mechanisch derart mit der Rotorwelle gekoppelt ist, dass das über die Rotorwelle zu übertragende Drehmoment über den Getriebeabschnitt geleitet wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 in einer Schnittdarstellung eine elektrische Maschineneinheit mit einer elektrischen Maschine und einer an deren Lagerschild angeordneten ersten Variante einer berührungslosen Drehmoment-Messvorrichtung,
  • 2 in einer Schnittdarstellung eine elektrische Maschineneinheit mit einer elektrischen Maschine mit einer integrierten Leistungs- und Steuereinheit und einer zweiten Variante einer berührungslosen Drehmoment-Messvorrichtung,
  • 3 ein Blockschaltbild einer elektrischen Maschineneinheit mit einer Drehmoment-Steuereinrichtung und
  • 4 schematisch eine elektrischen Maschineneinheit mit einem Getriebeabschnitt, der mechanisch an der Rotorwelle der elektrischen Maschine gekoppelt ist.
  • Bevor im einzelnen die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben werden, wird zunächst der an sich bekannte mechanische Wirkhintergrund zwischen Torsion und Drehmoment oder Torsionsmoment kurz dargestellt.
  • Ein Drehmoment wird als Torsionsmoment bezeichnet, wenn es zur Verdrehung (Torsion) eines Stabes, eines Balkens oder einer Welle führt. Das Torsionsmoment wirkt an den beiden Enden des verdrehten Körpers als actio und reactio. Bei einer Welle mit einem konstanten Querschnitt ist die elastische Verdrehung proportional zur Größe des Torsionsmoments. Ähnlich wie bei der Scherung treten bei der Torsion nur Schubspannungen bzw. Torsionsspannungen auf. Diese Torsionsspannung ist definiert als das Verhältnis vom wirkenden Torsionsmoment zum Widerstandsmoment bei der Verdrehung des Körpers. Über eine Messung der jeweils aktuellen Torsion bzw. Verdrehung kann das jeweils aktuell wirkende Drehmoment erfasst werden.
  • Bei der praktischen Anwendung müssen jedoch einige Randbedingungen beachtet werden. So sollten nur relativ kleine Torsionswinkel bei einer reversiblen oder elastischen Verdrehung auftreten. Des Weiteren sollte keine Verzerrung oder Verwölbung des Wellenquerschnitts bei der Verdrehung erfolgen. Diese Voraussetzungen sind jedoch in vielen Anwendungsfällen einzuhalten.
  • 1 zeigt im Längsschnitt schematisch eine elektrische Maschine 2, deren elektro-mechanische Wirkkomponenten von einem Gehäuse 4 umgeben sind. Eine erste Variante einer berührungslosen Drehmoment-Messvorrichtung 6 ist mit dem Gehäuse 4 verbunden.
  • Das Gehäuse 4 umfasst ein erstes Gehäuseteil 8 mit einem im Wesentlichen zylinderförmigen Innenraum 10. An den beiden Stirnseiten des Gehäuseteils 8 ist jeweils ein Lagerschild 12 bzw. 14 befestigt. Rotationssymmetrisch zu einer Achse 16 ist eine Rotorwelle 18 angeordnet, an der ein Rotor 20 der elektrischen Maschine 2 befestigt ist. Ebenfalls rotationssymmetrisch zur Rotationsachse 16 ist am ersten Gehäuseteil 8 ein Stator 22 der elektrischen Maschine 2 befestigt. Die Rotorwelle 18 ist hier als Hohlwelle ausgebildet zur Verbesserung der Kühlung der elektrischen Maschine 2. Durch Einleitung eines Fluids oder eines Gases, gegebenenfalls in Form eines Kühlschmiermittels oder in Form eines Öls, kann die Rotorwelle 18 von innen mit dem Fluid durchströmt werden. Ein verbesserter Abtransport der Betriebswärme der elektrischen Maschine 2 über das Fluid kann dadurch ermöglicht werden.
  • Die Rotorwelle 16 ist in den beiden Lagerschilden 12, 14 mittels Wälzlager 24, 26 drehbar gelagert. Beispielsweise erfolgt ihre Lagerung im Lagerschild 12 über ein Festlager und im Lagerschild 14 über ein Loslager.
  • Über die Rotorwelle 18 wird von der elektrischen Maschine 2 im Motorbetrieb mechanische Leistung abgegeben und im Generatorbetrieb mechanische Leistung aufgenommen. Diese beiden Betriebszustände sollen durch den Doppelpfeil 27 symbolisiert werden.
  • Die berührungslose Drehmoments-Messvorrichtung 6 umfasst eine mit dem Gehäuse 4 fest verbundene stationäre Komponente 28 und eine mit der Rotorwelle 18 fest verbundene rotierende Komponente 30. Die stationäre Komponente 28 und die rotierende Komponente 30 sind an einer gleichen axialen Position, hier durch eine gestrichelte Linie 32 veranschaulicht, radial beanstandet angeordnet.
  • Die rotierende Komponente 30 umfasst einen Magnetfelderzeuger, der über den inversen magnetostriktiven Effekt sein Magnetfeld in Abhängigkeit des an der Rotorwelle 18 wirkenden Torsionsmoments ändert. Die Rotorwelle 18 besteht hier aus einem magnetisierbaren Material. Realisiert ist der Magnetfelderzeuger durch eine entlang einer Umfangslinie der Rotorwelle 18 angeordnete ringförmig aufgebrachte permanente Magnetisierung 34, in 1 gestrichelt dargestellt. Radial beanstandet zu der ringförmigen Magnetisierung 34 der Rotorwelle 18 sind Magnetfeldsensoren 36 fest mit dem Lagerschild 14 des Gehäuses 4 verbunden. Hier sind zwei gegenüberliegend angeordnete Magnetfeldsensoren 36 vorgesehen.
  • Die Magnetfeldsensoren 36 können als Hallsensoren oder auch als gewickelte elektrische Spulen, die gegebenenfalls mit einem ferromagnetischen Werkstoff gefüllt sind, ausgestaltet sein. Sie sind derart ausgerichtet eingebaut, dass sie axiale Komponenten des von dem Magnetfeldgeber, hier der ringförmigen permanenten Magnetisierung 34, erzeugten Magnetfelds erfassen können.
  • Abhängig von der Betriebsart gibt die elektrische Maschine 2 über die Rotorwelle 18 mechanische Leistung ab, d.h. sie arbeitet im Motorbetrieb, oder sie nimmt mechanische Leistung auf, d.h. sie arbeitet im Generatorbetrieb. Bei der Anwendung als Antrieb eines Elektro-Kraftfahrzeugs ist die Rotorwelle 18 beispielsweise direkt oder über ein Getriebe mit einem Antriebsstrang des Elektro-Kraftfahrzeugs mechanisch gekoppelt. Bei einer Beschleunigung (Motorbetrieb) oder bei einer Verzögerung (Generatorbetrieb) des Elektro-Kraftfahrzeugs wird die Rotorwelle 18 infolge der elastischen Materialeigenschaften verdreht oder tordiert. Diese Verdrehung erzeugt wiederum in der Rotorwelle 18 und auch im permanentmagnetischen Ring 34 Torsionsspannungen, die dessen magnetischen Fluss ändern. Die Größe des magnetischen Flusses ist ein Maß für die Verdrehung. Über den eingangs beschriebenen mechanischen Wirkhintergrund lässt sich über die bekannten Materialeigenschaften der Rotorwelle 18 auf das mit der Torsion korrespondierende Drehmoment schließen, welches für die Steuerung und Regelung der elektrischen Maschine 2, wie weiter unten noch beschrieben ist, verwendet werden kann.
  • Die stationäre Komponente 28 der ersten Variante der berührungslosen Drehmoment-Messvorrichtung 6 ist in das Loslager 26 integriert. Das Loslager 26 umfasst einen im Lagerschild 14 axial verschiebbar gehalterten Außenring oder eine Lauffläche 38, worin die Wälzkörper des Loslagers 26 geführt sind. Der Außenring 38 ist in axialer Richtung über den Bereich der Wälzkörper verlängert. An der Innenseite der Verlängerung sind die Magnetfeldsensoren 36 befestigt. Die Halterung der Magnetfeldsensoren 36 ist demnach mit dem Außenring 38 des Loslagers 26 einstückig ausgeführt, was sowohl die Herstellung wie auch die Montage der stationären Komponente 28 vereinfacht.
  • Es wird darauf hingewiesen euch, dass die Halterung der Magnetfeldsensoren 36 auch einstückig mit einem Außenring eines Festlagers ausgeführt werden kann.
  • 2 zeigt in einer Schnittdarstellung eine elektrische Maschineneinheit mit einer zweiten Variante einer berührungslosen Drehmoment-Messvorrichtung 6. Die elektrische Maschine 2 umfasst, wie schon in Verbindung mit 1 beschrieben, ein Gehäuse 4 mit den darin angeordneten elektromechanischen Komponenten. Jedoch ist an die elektrischen Maschine 2 nach 2 im Unterschied zu der Ausführung nach 1 an dem rechten Lagerschild 14 in axialer Richtung eine Leistungs- und Steuereinheit 40 angeflanscht. Des Weiteren ist hier die Rotorwelle 18 als Vollwelle ausgebildet. Die zweite Variante der Drehmoment-Messvorrichtung 6 ist in der Leistungs- und Steuereinheit 40 integriert angeordnet.
  • Die Leistungs- und Steuereinheit 40 umfasst elektrische und elektronische Komponenten zur Leistungs- und Drehzahlsteuerung der elektrischen Maschine 2, wie im Stand der Technik vielfältig beschrieben ist.
  • Die Leistungs- und Steuereinheit 40 umfasst ein Gehäuse 42 in dessen Innenraum 44 die elektrischen und elektronischen Komponenten der Leistungs- und Steuereinheit 40 angeordnet sind. Die rechte Stirnseite des Gehäuses 42 ist als ein drittes Lagerschild 48 ausgebildet, worin ein weiteres Wälzlager 50 zur Lagerung der hier verlängerten Rotorwelle 18 angeordnet ist.
  • Im Unterschied zu der ersten Variante der Drehmoment-Messvorrichtung 6 sind die Magnetfeldsensoren 36 bei der zweiten Variante nach 2 auf einem vom Außenring des Wälzlagers 50 separaten ringförmigen Träger 52 befestigt. Die zweite Variante der Drehmoment-Messvorrichtung 6 unterscheidet sich ebenfalls in der Ausführung der rotierenden Komponente 30 der berührungslosen Drehmoment-Messvorrichtung 6. Hier wird der Magnetfelderzeuger durch einen Permanentmagneten 54 realisiert, der in einer umlaufenden Ausnehmung oder Nut der Rotorwelle 18 angeordnet ist. Diese Ausführung ist insbesondere bei großen und/oder schweren Rotorwellen 18 in der Herstellung einfacher handhabbar, jedoch wird durch die eingebrachte Nut bei gleichem Durchmesser das übertragbare Drehmoment gegenüber einer Rotorwelle 18 ohne Nut reduziert.
  • Der Magnetfeldsensor 36 ist mit einer innerhalb des weiteren Gehäuses 42 angeordneten Auswerteeinheit 56 über Signalleitungen 58 verbunden. Die Auswerteeinheit 56 bestimmt aus den vom Magnetfeldsensor 36 gemessenen Magnetfeld unter Berücksichtigung der Geometrie und Materialeigenschaften der Rotorwelle 18 das an der Rotorwelle 18 wirkende Drehmoment und stellt das so bestimmte Drehmoment der Steuerung der elektrischen Maschine 2 zur Verfügung.
  • Eine magnetische Schirmung in Form einer plattenförmigen Wandung 60 aus einem Material mit hoher Permeabilität schirmt die Leistungs- und Steuereinheit 40 magnetisch gegen die Drehmoment-Messvorrichtung 6 ab.
  • Das Blockschaltbild nach 3 zeigt das Zusammenwirken der Drehmoment-Messvorrichtung 6 mit einer übergeordneten Steuerung 70 eines Elektrokraftfahrzeugs. Die elektrische Maschine 2 ist über die Leistungs- und Steuereinheit 40 mit einem elektrischen Energiespeicher 71 verbunden. Der elektrische Energiefluss erfolgt im Motorbetrieb vom Energiespeicher über die Leistung- und Steuereinheit 40 zur elektrischen Maschine 2 und im Generatorbetrieb von der elektrischen Maschine 2 zurück zum elektrischen Energiespeicher 71. Der Motor- und der Generatorbetrieb der elektrischen Maschine 2 ist in 3 durch die Bezeichnung "M/G" und der Energiefluss in beide Richtungen durch die Doppelpfeile symbolisiert.
  • Das von der Drehmoment-Messvorrichtung 6 zusammen mit der Auswerteeinheit 56 an der Rotorwelle 18 der elektrischen Maschine 2 ermittelte aktuell wirkende Drehmoment wird als Eingangsgröße der übergeordneten Steuerung 70 zugeführt. Zusätzlich kann die Größe des aktuell wirkenden Drehmoments auch direkt der Leistungs- und Steuereinheit 40 zugeführt werden, was durch eine gestrichelte Linie gezeigt werden soll. Die übergeordnete Steuerung 70 erhält unter anderem auch Steuerbefehle des Fahrers zur gewünschten Geschwindigkeit, beispielsweise „Beschleunigen“ oder „Verzögern“. Dieser vom Fahrer des Elektrokraftfahrzeugs abgegebene Steuerbefehl ist 3 durch das Bezugszeichen 72 dargestellt. Der Steuerbefehl 72 wird dann über ein Fahrpedalmodul 74 der übergeordneten Steuereinheit 70 zugeführt. Weitere Steuerbefehle des Fahrers sollen durch das Eingabesymbol 76 angegeben werden.
  • Die übergeordnete Steuerung 70 enthält zur Regelung der Leistung der elektrischen Maschine 2 Betriebskennfelder, über die entsprechende Betriebsparameter gesteuert oder geregelt werden. Beispielsweise kann der Fahrer vorgeben, dass unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Antriebsenergie eine möglichst hohe fahrbare Distanz (eine hohe Streckenreichweite) erzielt wird. Das an der Rotorwelle 18 wirkende Drehmoment bzw. die Belastungen der Rotorwelle 18 können über ein entsprechendes Betriebskennfeld auch begrenzt werden, um einen Verschleiß der mechanisch bewegten Teile zu minimieren. Ebenfalls werden motorinterne Betriebszustände überwacht, die in der übergeordneten Steuerung 70 berücksichtigt werden.
  • Aufgrund der vom Fahrer vorgegebenen Steuersignale und interner Betriebs- und Überwachungssignale werden Steuersignale für Leistungs- und Steuereinheit 40 erzeugt, um das Drehmoment an der Rotorwelle 18 entsprechend zu regeln. Abweichungen des aktuellen Drehmoments an der Rotorwelle 18 gegenüber dem vorgegebenen Drehmoment als Führungsgröße werden unmittelbar erkannt und können entsprechend ausgeregelt werden.
  • Die Darstellung in 4 zeigt schematisch eine elektrische Maschineneinheit mit einem Getriebeabschnitt 80, der mechanisch an die Rotorwelle 18 der elektrischen Maschine 2 gekoppelt ist. Der Getriebeabschnitt 80 ist in einem separaten Abschnitt in axialer Verlängerung axial an einer Seite der Rotorwelle 18 angeordnet. Der Getriebeabschnitt 80 umfasst mehrere Getriebekomponenten 81 bis 84. Die Getriebekomponenten 81 bis 84 sind als miteinander im mechanischen Eingriff wirkende Zahnradstufen ausgestaltet. In 4 wurde aus Übersichtlichkeitsgründen auf die Darstellung der Lagerung der Getriebekomponenten 81 bis 84 verzichtet. Der Getriebeabschnitt 80 ist mechanisch in einem vor Außeneinflüssen schützenden Getriebegehäuse 85 festgelegt.
  • Die berührungslose Drehmoments-Messvorrichtung 6 ist in 4 nicht wie in den vorgenannten Ausführungsbeispielen unmittelbar an der Rotorwelle 18, sondern wirkparallel dazu angeordnet. Die berührungslose Drehmoments-Messvorrichtung 6 umfasst die mit dem Getriebegehäuse 85 fest verbundene stationäre Komponente 28 und die rotierende Komponente 30. Die rotierende Komponente 30 ist an einer wirkparallel zur Rotorwelle 18 angeordneten Getriebewelle 86 (englisch als "link shaft" bezeichnet) angeordnet. Die rotierende Komponente 30 kann – analog zur Ausgestaltung gemäß 1 – eine in die Getriebewelle 86 fertigungstechnisch eingebrachte Aufmagnetisierung sein, ohne dass durch diese fertigungstechnisch eingebrachte Aufmagnetisierung der geometrische Querschnitt der Getriebewelle 86 an sich verändert respektive geschwächt wird. Alternativ kann die rotierende Komponente 30 ein permanentmagnetischer Ring sein, der drehfest an der Getriebewelle 86 befestigt ist. Die stationäre Komponente 28 und die rotierende Komponente 30 sind analog zu 1 an einer gleichen axialen Position, hier erneut durch eine gestrichelte Linie 32 veranschaulicht, radial voneinander beanstandet angeordnet.
  • Am Umfang der elektrischen Maschine 2 ist gegenüberliegend zur Achse 88 der Getriebewelle 86 die Leistungseinheit 40 angeordnet. Durch den so konstruktiv realisierten großen Abstand der berührungslosen Drehmoment-Messvorrichtung 6 von der Leistungseinheit 40 ergibt sich eine hohe magnetische Entkopplung der berührungslosen Drehmoment-Messvorrichtung 6 von der Leitungseinheit 40. Dies unterstützt die magnetische Abschirmung (hier nicht dargestellt) der magnetfeldempfindlichen Komponenten und schützt insbesondere den Magnetfeldsensor 36 vor hohen magnetischen Störfeldern, wie sie unter anderem von der Leistungseinheit 40 erzeugt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (16)

  1. Elektrische Maschineneinheit, insbesondere für ein Elektro- oder Hybrid-Kraftfahrzeug, mit einer elektrischen Maschine (2), wobei die elektrische Maschine (2) einen Stator (22) und einen Rotor (20) mit einer Rotorwelle (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Stator (22) eine stationäre Komponente (28) und mit der Rotorwelle (18) eine rotierende Komponente (30) einer berührungslosen Drehmoment-Messvorrichtung (6) verbunden ist und dass die rotierende Komponente (30) ausgebildet ist, eine von einem Drehmoment verursachte Torsion der Rotorwelle (18) zu messen und den gemessenen Wert berührungslos an die stationäre Komponente (28) zu geben.
  2. Elektrische Maschineneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Komponente (30) einen Magnetfelderzeuger (34, 54) aufweist, der derart ausgebildet ist, um unter Ausnutzung eines inversen magnetostriktiven Effekts ein von ihm erzeugtes Magnetfeld in Abhängigkeit des von der Rotorwelle (18) übertragenen Drehmoments zu ändern, dass die stationäre Komponente (28) einen Magnetfeldsensor (36) umfasst, der derart ausgebildet ist, das vom Magnetfelderzeuger (34, 54) erzeugte Magnetfeld zu erfassen, und dass mit dem Magnetfeldsensor (36) eine Auswerteeinheit (56) verbunden ist, die derart ausgebildet ist, aus den Magnetfeldänderungen das an der Rotorwelle (18) wirkende Drehmoment zu bestimmen.
  3. Elektrische Maschineneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfelderzeuger (34, 54) und der Magnetfeldsensor (36) an einer gleichen axialen Position (32) der elektrischen Maschine (2) angeordnet sind.
  4. Elektrische Maschineneinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfelderzeuger (34, 54) und der Magnetfeldsensor (36) radial voneinander beabstandet angeordnet sind.
  5. Elektrische Maschineneinheit nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfelderzeuger (34) als ein Permanentmagnet, gegebenenfalls als ein magnetisierter oder magnetisierbarer Ferrit, ausgebildet ist.
  6. Elektrische Maschineneinheit nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (18) zumindest im Bereich des Magnetfelderzeugers (34) aus einem magnetisierbarem Material besteht und dass die Rotorwelle (18) im Bereich des Magnetfelderzeugers (34) entsprechend magnetisiert ist.
  7. Elektrische Maschineneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (18) mit dem Magnetfelderzeuger (34) einstückig ausgebildet ist.
  8. Elektrische Maschineneinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor (36) derart ausgebildet ist, eine axiale Komponente des vom Magnetfelderzeugers (34, 54) erzeugten Magnetfeldes zu erfassen.
  9. Elektrische Maschineneinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (2) ein Lagerschild (14) umfasst, dass die Rotorwelle (18) im Lagerschild gelagert ist und dass der Magnetfeldsensor (36) mit dem Lagerschild (14) gestellfest verbindbar und gegebenenfalls wieder lösbar in dem Lagerschild (14) integriert ausgeführt ist.
  10. Elektrische Maschineneinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (18) in einem Lagerschild (14) mittels eines Wälzlagers (26) gelagert ist, dass in dem Wälzlager (26) an Laufflächen (38) abwälzende Wälzkörper angeordnet sind und dass der Magnetfeldsensor (36) an einer in dem Lagerschild (14) gestellfest angeordneten Lauffläche (38) des Wälzlagers (26) befestigt ist.
  11. Elektrische Maschineneinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor (36) als Hallsonde ausgebildet ist.
  12. Elektrische Maschineneinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor (36) als elektrische Spule ausgebildet ist.
  13. Elektrische Maschineneinheit nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (2) mit einer Leistungs- und Steuereinheit (40) verbunden ist, wobei die Leistungs- und Steuereinheit (40) ausgebildet ist, entsprechend von Steuersignalen einer übergeordneten Steuerung (70) die Leistung der elektrischen Maschine (2) zu steuern, und dass die berührungslose Drehmoment-Messvorrichtung (6) mit der Leistungs- und Steuereinheit (40) verbunden ist.
  14. Elektrische Maschineneinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungs- und die Steuereinheit (40) an der elektrischen Maschine (2) angeordnet ist und dass der Magnetfeldsensor (36) gegenüber der Leistungs- und Steuereinheit (40) magnetisch geschirmt (60) ist.
  15. Elektrische Maschineneinheit nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungslose Drehmoment-Messvorrichtung (6) in einem separaten Abschnitt in axialer Verlängerung der Rotorwelle (18) angeordnet ist, insbesondere in einem mit der Rotorwelle (18) mechanisch wirkverbundenen und von der Rotorwelle (18) antreibbaren Getriebeabschnitt (80).
  16. Elektrische Maschineneinheit nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungslose Drehmoment-Messvorrichtung (6) in einer wirkparallel zur Rotorwelle (18) angeordneten Getriebewelle (86) eines Fahrzeuggetriebes derart angeordnet ist, um das von dem Getriebeabschnitt (80) übertragene Drehmoment zu messen und berührungslos an die stationäre Komponente (28) der berührungslosen Drehmoment-Messvorrichtung (6) zu übergeben.
DE102015218856.6A 2015-09-30 2015-09-30 Elektrische Maschineneinheit, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug Pending DE102015218856A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218856.6A DE102015218856A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Elektrische Maschineneinheit, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
CN201610866715.4A CN106849521A (zh) 2015-09-30 2016-09-29 特别用于电或混合动力车辆的电机单元
CN202110475706.3A CN113517788A (zh) 2015-09-30 2016-09-29 特别用于电或混合动力车辆的电机单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218856.6A DE102015218856A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Elektrische Maschineneinheit, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218856A1 true DE102015218856A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58281842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218856.6A Pending DE102015218856A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Elektrische Maschineneinheit, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN113517788A (de)
DE (1) DE102015218856A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019197495A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Lenze Drives Gmbh Elektromotor mit integriertem drehgeber
CN112564427A (zh) * 2020-10-14 2021-03-26 北京动力机械研究所 具有无接触转矩测量功能的高速永磁同步电动机
EP3972092A1 (de) 2020-09-17 2022-03-23 Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH Transportabdeckung, anordnung mit einer transportabdeckung und mit einer elektrischen maschine und verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109681602A (zh) * 2019-01-16 2019-04-26 南京信息工程大学 一种具有直线运动功能的谐波减速装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9102122D0 (sv) * 1991-07-08 1991-07-08 Skf Nova Ab Sensor respektive foerfarande foer maetning av vridmoment och/eller krafter
CN1095103C (zh) * 1996-07-01 2002-11-27 杨泰和 借共生型转速及转矩差检测装置作比例控制的复合动力系统
US6467360B1 (en) * 1999-04-23 2002-10-22 Trw Inc. Torque sensing apparatus and method
DE102007017705A1 (de) * 2007-04-14 2008-10-16 Schaeffler Kg Wellenanordnung mit einem Wälzlager
DE102007046749A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Schaeffler Kg Antriebseinrichtung mit einer Antriebswelle und einer Einrichtung zur Erfassung eines Drehmoments
CN201983887U (zh) * 2010-12-09 2011-09-21 天津市松正电动汽车技术股份有限公司 非接触扭矩传感器及电动助力转向系统
DE102011010153B4 (de) * 2011-02-02 2012-11-08 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Komponente
DE102011085299A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Getriebe für industrielle Anwendungen oder Windkraftanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019197495A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Lenze Drives Gmbh Elektromotor mit integriertem drehgeber
US20210159763A1 (en) * 2018-04-12 2021-05-27 Lenze Drives Gmbh Electric motor comprising an integrated rotary encoder
US11705798B2 (en) * 2018-04-12 2023-07-18 Lenze Se Electric motor comprising an integrated rotary encoder
EP3972092A1 (de) 2020-09-17 2022-03-23 Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH Transportabdeckung, anordnung mit einer transportabdeckung und mit einer elektrischen maschine und verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine
CN112564427A (zh) * 2020-10-14 2021-03-26 北京动力机械研究所 具有无接触转矩测量功能的高速永磁同步电动机
CN112564427B (zh) * 2020-10-14 2023-01-10 北京动力机械研究所 具有无接触转矩测量功能的高速永磁同步电动机

Also Published As

Publication number Publication date
CN106849521A (zh) 2017-06-13
CN113517788A (zh) 2021-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208136B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines magnetischen Spindelantriebs
DE102015104927A1 (de) Dämpfer zur Dämpfung einer Relativbewegung
DE102006040109A1 (de) Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebauten Schwenkmotor
WO1998027357A1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE102015216509A1 (de) Winkelmesseinrichtung für einen rotatorisch angetriebenen Linearaktor
DE112007002204T5 (de) Mit einem Sensor ausgestattete und einen eingebauten radintegrierten Motor aufweisende Achseinheit
DE102015218856A1 (de) Elektrische Maschineneinheit, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102014105678A1 (de) Sensorpaketierung auf der abtriebsseite von vorderradantriebgetrieben
DE102011010153B4 (de) Hydrodynamische Komponente
DE102011121842A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehmoment, Drehrichtung und Drehgeschwidigkeit einer Welle eines Getriebes, insbesondere einer Abtriebswelle eines Azimutgetriebes einer Windkraftanlage
DE102013214580A1 (de) Angetriebene Radlagereinheit mit integrierter Drehmomentmessung
DE102014212687A1 (de) Sensortretlager
DE102016214947A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen Justierten einer Magnetsensorvorrichtung und eines Aktuators und Aktuatoreinrichtung mit einem Aktuator und einer Magnetsensorvorrichtung
DE102011053277A1 (de) Stabilisator mit einem integrierten Aktuator
DE102014208334A1 (de) Wankstabilisator
DE102016222863A1 (de) Absolutwegmesseinrichtung für einen Spindelaktor eines Betätigungsaktors
WO2020211891A1 (de) Handkraftaktuator mit einem sensorsystem zur drehmomentdetektion
EP3837517B1 (de) Aktorsystem, insbesondere für ein fahrzeug
DE102020101350B4 (de) Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2015082512A2 (de) Hydrodynamische maschine mit messsystem
DE102008030227A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Lagervorspannung an einem angetriebenen Drehkörper
DE102012025280A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für eine Lenkwelle, welche ein lenkradseitiges Eingangswellenteil und ein Ausgangswellenteil aufweist, Lenkwellenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Lenkwellenvorrichtung
DE102013020985A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102021120925A1 (de) Antriebssystem für ein hybrides oder elektrisches Fahrzeug
DE102015208225A1 (de) Absolutwegmesseinrichtung für einen Spindelaktor einer hydraulischen Gebereinheit und Verfahren zum Bestimmen einer Winkelstellung eines zweiten Messmagenten einer Absolutwegmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0011000000

Ipc: H02K0011240000

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 91056 ERLANGEN, DE