DE102015217933B4 - Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015217933B4
DE102015217933B4 DE102015217933.8A DE102015217933A DE102015217933B4 DE 102015217933 B4 DE102015217933 B4 DE 102015217933B4 DE 102015217933 A DE102015217933 A DE 102015217933A DE 102015217933 B4 DE102015217933 B4 DE 102015217933B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
operating voltage
computing device
pmos transistor
reset signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015217933.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015217933A1 (de
Inventor
Frank Roeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015217933.8A priority Critical patent/DE102015217933B4/de
Priority to EP16753317.3A priority patent/EP3323041A1/de
Priority to US15/761,104 priority patent/US20180260009A1/en
Priority to PCT/EP2016/068922 priority patent/WO2017045840A1/de
Publication of DE102015217933A1 publication Critical patent/DE102015217933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015217933B4 publication Critical patent/DE102015217933B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/24Resetting means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4282Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a serial bus, e.g. I2C bus, SPI bus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/0625Power saving in storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0629Configuration or reconfiguration of storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/0679Non-volatile semiconductor memory device, e.g. flash memory, one time programmable memory [OTP]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • G06F9/4403Processor initialisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Verarbeiten von Daten (ND), mit: einer mittels eines bestimmten Boot-Blocks (BB) bootbaren Rechenvorrichtung (20) zum Verarbeiten der Daten (ND), einer mittels einer Betriebsspannung (VB) betreibbaren Speichervorrichtung (30) mit einem ersten Speicherbereich (SB1) zum Speichern zumindest des bestimmten Boot-Blocks (BB) zum Booten der Rechenvorrichtung (20) und einem zweiten Speicherbereich (SB2), wobei in Abhängigkeit von einer Registerumstellung nach dem Booten der Speichervorrichtung (30) entweder der erste Speicherbereich (SB1) oder der erste Speicherbereich (SB1) und der zweite Speicherbereich (SB2) zugreifbar sind, und einer Schaltung (40) zum Ausschalten der Betriebsspannung (VB) der Speichervorrichtung (30) in Abhängigkeit zumindest eines einen Reset der Rechenvorrichtung (20) veranlassenden Reset-Signals (R1, R2, R3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten, welche eine mittels eines bestimmten Boot-Blocks bootbare Rechenvorrichtung zum Verarbeiten der Daten und eine mittels einer Betriebsspannung betreibbare Speichervorrichtung zum Speichern zumindest des Boot-Blocks zum Booten der Rechenvorrichtung umfasst.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung und ein eingebettetes System (embedded system) mit einer solchen Vorrichtung.
  • In eingebetteten Systemen mit einer Rechenvorrichtung, wie beispielsweise einer CPU (Central Processing Unit), einem FPGA (Field Programmable Gate Array) oder einem SoC-FPGA (SoC; System an Chip), werden zur Speicherung des Betriebssystems und der Daten (oder Nutzerdaten) sogenannte SPI-Flash-Speicher (SPI; Serial Programme Interface) verwendet. Beispielsweise QSPI steht für Quad Serial Programme Interface und ist eine Vier-Draht-Kommunikationsschnittstelle, die sehr schnell ist und deshalb für schnelle Boot-Vorgänge verwendet werden kann. Der Boot-Block oder das Boot-Image für ein automatisiertes Booten muss in jedem QSPI-Flash-Speicher auf den ersten 16 MB liegen. Dies ist erforderlich, weil die fest implementierten Boot-Funktionen in FPGA's oder CPU's dies so erfordern. QSPI-Flash-Speicher sind zueinander nahezu kompatibel. Die Hersteller von FPGA's verwenden diesbezüglich einen genormten Kommunikationsvorgang, um die QSPI-Flash-Speicher der Hersteller beim Boot-Vorgang anzusprechen. Diese Normung für den Boot-Vorgang wurde auf 16 MB beschränkt.
  • Moderne QSPI-Flash-Speicher haben allerdings bis zu 64 MB Speicher. Bei der Verwendung von QSPI-Flash-Speicher mit mehr als 16 MB muss für dessen Zugriff ein spezielles Register im QSPI-Flash-Speicher beschrieben werden. Nach einem Boot-Vorgang muss demnach dieses Register beschrieben werden, um zum Beispiel bis 64 MB im QSPI-Flash-Speicher beschreiben oder lesen zu können.
  • Bei der Verwendung von CPU's, FPGA's oder SoC-FPGA's ist es möglich, dass diese durch einen externen gewollten oder ungewollten Reset in den Boot-Modus gelangen. Sollte in diesem Fall das spezielle Register im QSPI-Flash-Speicher bereits auf eine Verwendung von größer 16 MB eingestellt sein, dann schlägt der durch den Reset-Vorgang ausgelöste Boot-Vorgang fehl, weil der Boot-Block in den ersten 16 MB liegt. Der Boot-Vorgang wird dann gestoppt und die Vorrichtung umfassend die Rechenvorrichtung und die Speichervorrichtung ist funktionslos. Erst wenn die Versorgungsspannung (Betriebsspannung) der Vorrichtung komplett ausgeschaltet wird, dann wird auch der QSPI-Flash-Speicher zurückgesetzt und der Boot-Vorgang kann von den ersten 16 MB des QSPI-Flash-Speichers erfolgen.
  • Des Weiteren sind mittlerweile QSPI-Flash-Speicher bekannt, welche einen externen Reset-Eingang aufweisen. Dies sind allerdings neue Bauteile mit anderen Übertragungsprotokollen. Der externe Reset-Eingang wird dann von einem zusätzlichen CPLD-Baustein (CPLD; Complexe Programmable Logic Device) bedient, der alle möglichen externen Reset-Ereignisse auswertet und dann den Reset-Eingang des QSPI-Flash-Speichers bedient. Dies ist nachteiligerweise allerdings ein unverhältnismäßig hoher Aufwand für das Resetten (Zurücksetzen) einer Speichervorrichtung.
  • Eine herkömmliche Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten mit einer Rechenvorrichtung und mit einer mittels einer Betriebsspannung betreibbaren Speichervorrichtung zum Speichern eines Boot-Blocks für die Rechenvorrichtung ist in der US 2012/0260078 A1 beschrieben. Ferner zeigt die Offenlegungsschrift DE 10 2005 008 246 A1 ein Verfahren zum Konfigurieren einer programmierbaren Schaltung sowie eine konfigurierbare, programmierbare Schaltungsanordnung.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, das Zurücksetzen einer Speichervorrichtung, insbesondere in einem eingebetteten System, zu verbessern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten vorgeschlagen, welche eine mittels eines bestimmten Boot-Blocks bootbare Rechenvorrichtung zum Verarbeiten der Daten, eine mittels einer Betriebsspannung betreibbare Speichervorrichtung mit einem ersten Speicherbereich zum Speichern zumindest des Boot-Blocks zum Booten der Rechenvorrichtung sowie einen zweiten Speicherbereich, wobei in Abhängigkeit von einer Registerumstellung nach dem Booten der Speichervorrichtung entweder der erste Speicherbereich oder der erste Speicherbereich und der zweite Speicherbereich zugreifbar sind und eine Schaltung zum Ausschalten der Betriebsspannung der Speichervorrichtung in Abhängigkeit zumindest eines einen Reset der Rechenvorrichtung veranlassenden Reset-Signals umfasst.
  • Bei einem jeden Reset der Recheneinrichtung, veranlasst oder getriggert durch das zumindest eine Reset-Signal, wird die Spannungsversorgung von der Speichervorrichtung getrennt und damit alle Register in der Speichervorrichtung rückgesetzt.
  • Vorteilhafterweise können hierdurch alle herkömmlichen Speichervorrichtungen, auch solche ohne eigenen Reset-Eingang, auf einfache Weise mit nur geringem Hardware-Aufwand rückgesetzt werden. Da es nicht notwendig ist, einen externen Reset-Eingang zu verwenden, können vorteilhafterweise herkömmliche Kommunikationsprotokolle, die bereits programmiert sind, weiterverwendet werden. Es ist folglich kein Umstieg auf eine andere Speichervorrichtung oder ein anderes SPI-Protokoll erforderlich.
  • Die Vorrichtung ist beispielsweise ein eingebettetes System (embedded system). Der Boot-Block kann auch als Boot-Image bezeichnet werden und ist insbesondere in einem bestimmten Boot-Sektor der Speichervorrichtung gespeichert. Für das Beispiel eines QSPI-Flash-Speichers als Speichervorrichtung entspricht der Boot-Sektor den ersten 16 MB des QSPI-Flash-Speichers.
  • Die Betriebsspannung kann auch als Versorgungsspannung bezeichnet werden.
  • Das Reset-Signal betrifft beispielsweise einen externen Power-On-Reset-N, der beispielsweise einen SoC-FPGA komplett rücksetzt und infolgedessen beispielsweise ein QSPI-Flash-Speicher während der Reset-Phase von seiner Spannungsversorgung getrennt wird. Das Reset-Signal kann auch einen externen Software-Reset-N betreffen, der zum Beispiel in einem SoC-FPGA nur die CPU rücksetzt, während der FPGA selbst lauffähig bleibt und infolgedessen der QSPI-Flash-Speicher während der Reset-Phase von seiner Spannungsversorgung getrennt wird. Dieser Software-Reset kann beispielsweise durch einen Debugger ausgelöst werden.
  • Das Reset-Signal kann auch von der Rechenvorrichtung selbst generiert sein. Infolge dieses von der Rechenvorrichtung getriggerten Resets wird die Speichervorrichtung während dieser Phase von der Spannungsversorgung getrennt. Während dieses Vorgangs wird die Rechenvorrichtung selbst nicht zurückgesetzt, sondern läuft weiter. Nach diesem Vorgang, also wenn die Speichervorrichtung wieder alle seine Register durch die Spannungsunterbrechung rückgesetzt hat, kann durch die Rechenvorrichtung ein eigener interner Selbst-Reset ausgelöst werden, um einen Boot-Vorgang zu beginnen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Rechenvorrichtung ein FPGA (Field Programmable Gate Array) oder ein SoC-FPGA (System an Chip-Field Programmable Gate Array).
  • Die Rechenvorrichtung kann auch als Steuervorrichtung bezeichnet werden, insbesondere wenn sie Teil eines eingebetteten Systems ist und die Steuerungsaufgaben oder die Funktionalität des eingebetteten Systems übernimmt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Rechenvorrichtung eine CPU (Central Processing Unit).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Speichervorrichtung ein Flash-Speicher, insbesondere ohne einen Reset-Eingang.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Speichervorrichtung ein SPI-Flash-Speicher (SPI; Serial Programmable Interface).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Speichervorrichtung ein QSPI-Flash-Speicher, insbesondere ohne einen Reset-Eingang.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Speichervorrichtung ein lötbarer Micro-SD-Speicher, insbesondere ohne einen Reset-Eingang.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Speichervorrichtung ein eMMC-Speicher, insbesondere ohne einen Reset-Eingang.
  • Der eMMC-Speicher (eMMC; embedded Multimedia Card) ist ein auf dem MMC-Standard aufbauendes energie- und platzsparendes Speichermedium, welches für die Verwendung als interner Datenspeicher in mobilen Geräten entwickelt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Schaltung dazu eingerichtet, die Betriebsspannung der Speichervorrichtung in Abhängigkeit eines von einem einen Kaltstart der Rechenvorrichtung überwachenden ersten Überwachungsbaustein generierten ersten Reset-Signals auszuschalten.
  • Der erste Überwachungsbaustein kann Teil eines inhärent auf dem eingebetteten System vorhandenen Reset-Baustein sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Schaltung dazu eingerichtet, die Betriebsspannung der Speichervorrichtung in Abhängigkeit eines von einem einen Warmstart der Rechenvorrichtung überwachenden zweiten Überwachungsbaustein generierten zweiten Reset-Signals auszuschalten. Der zweite Überwachungsbaustein kann ein Debugger sein.
  • Die jeweilige Einheit, zum Beispiel der erste oder der zweite Überwachungsbaustein, kann hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die jeweilige Einheit als Vorrichtung oder als Teil einer Vorrichtung, zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor oder als integrierter Schaltkreis ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die jeweilige Einheit als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Schaltung dazu eingerichtet, die Betriebsspannung der Speichervorrichtung in Abhängigkeit eines von der Rechenvorrichtung generierten dritten Reset-Signals auszuschalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Schaltung dazu eingerichtet, die Betriebsspannung der Speichervorrichtung in Abhängigkeit eines von einem einen Kaltstart der Rechenvorrichtung überwachenden ersten Überwachungsbaustein generierten ersten Reset-Signals, in Abhängigkeit eines von einem einen Warmstart der Rechenvorrichtung überwachenden zweiten Überwachungsbaustein generierten zweiten Reset-Signals und in Abhängigkeit eines von der Rechenvorrichtung generierten dritten Reset-Signals auszuschalten.
  • Untenstehende Tabelle 1 zeigt eine übersichtliche Darstellung für das Ausschalten der Spannungsversorgung der Speichervorrichtung und damit für den Reset der Speichervorrichtung. Die rechte Spalte der untenstehenden Tabelle 1 zeigt den Reset, wobei eine 1 einen Reset und eine 0 keinen Reset bezeichnet. Die ersten drei Spalten zeigen die drei Reset-Signale R3, R1 und R2, wobei H einen positiven logischen Signalpegel und L einen negativen logischen Signalpegel bezeichnet (H = high; L = low).
    R3 R1 R2 RESET
    L H H 0
    H H H 1
    H L H 1
    H H L 1
    H L L 1
    L L H 1
    L H L 1
    L L L 1
    Tabelle 1
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Schaltung ein Schaltelement, welches dazu eingerichtet ist, die Betriebsspannung der Speichervorrichtung auszuschalten, wenn das erste Reset-Signal einen negativen logischen Signalpegel L hat, wenn das zweite Reset-Signal einen negativen logischen Signalpegel L hat oder wenn das dritte Reset-Signal einen positiven logischen Signalpegel H hat.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Schaltelement als ein erster pMOS-Transistor ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Schaltung einen ersten Eingangsknoten zum Empfangen des ersten Reset-Signals, einen zwischen dem ersten Eingangsknoten und einem Betriebsspannungsknoten gekoppelten ersten Pull-Up-Widerstand und einen zweiten pMOS-Transistor. Der Gate-Anschluss des zweiten pMOS-Transistors ist mit dem ersten Eingangsknoten verbunden. Der Source-Anschluss des zweiten pMOS-Transistors ist mit dem Betriebsspannungsknoten verbunden. Der Drain-Anschluss des zweiten pMOS-Transistors ist mit dem Gate-Anschluss des ersten pMOS-Transistors verbunden.
  • Der Betriebsspannungsknoten kann auch als Versorgungsspannungsknoten bezeichnet werden. Zwischen diesem und Masse liegt die Betriebsspannung (Versorgungsspannung) an.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Schaltung einen zweiten Eingangsknoten zum Empfangen des zweiten Reset-Signals, einen zwischen dem zweiten Eingangsknoten und dem Betriebsspannungsknoten gekoppelten zweiten Pull-Up-Widerstand und einen dritten pMOS-Transistor. Dabei ist der Gate-Anschluss des dritten pMOS-Transistors mit dem zweiten Eingangsknoten verbunden. Ferner ist der Source-Anschluss des dritten pMOS-Transistors mit dem Betriebsspannungsknoten verbunden. Der Drain-Anschluss des dritten pMOS-Transistors ist mit dem Gate-Anschluss des ersten pMOS-Transistors verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Schaltung einen dritten Eingangsknoten zum Empfangen des dritten Reset-Signals, einen zwischen dem dritten Eingangsknoten und Masse gekoppelten Pull-Down-Widerstand und einen zwischen dem dritten Eingangsknoten und dem Gate-Anschluss des ersten pMOS-Transistors gekoppelten Serienwiderstand.
  • Wie oben ausgeführt, bedingt die Schaltung zum Ausschalten der Spannungsversorgung der Speichervorrichtung in Abhängigkeit eines Resets der Rechenvorrichtung nur wenige zusätzliche Hardwareteile, das heißt nur drei p-Kanal-MOSFET-Transistoren und wenige Widerstände.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein eingebettetes System (embedded system) vorgeschlagen. Das eingebettete System umfasst eine Anzahl, insbesondere eine Mehrzahl, von Vorrichtungen gemäß dem ersten Aspekt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung eine mittels eines bestimmten Boot-Blocks bootbare Rechenvorrichtung zum Verarbeiten der Daten und eine mittels einer Betriebsspannung betreibbare Speichervorrichtung zum Speichern zumindest des Boot-Blocks zum Booten der Rechenvorrichtung umfasst. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
    Betreiben der Vorrichtung derart, dass die Rechenvorrichtung Daten verarbeitet, und
    Ausschalten der Betriebsspannung der Speichervorrichtung in Abhängigkeit zumindest eines einen Reset der Rechenvorrichtung veranlassenden Reset-Signals.
  • Die für die vorgeschlagene Vorrichtung beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
  • Gemäß einem vierten Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des wie oben erläuterten Verfahrens gemäß dem dritten Aspekt veranlasst.
  • Ein Computerprogrammprodukt, wie z. B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z. B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten;
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Speichervorrichtung zum Speichern eines Boot-Blocks zum Booten der Rechenvorrichtung;
  • 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten;
  • 4 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten;
  • 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines eingebetteten Systems; und
  • 6 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben einer Vorrichtung.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 10 zum Verarbeiten von Daten oder Nutzdaten ND.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine Rechenvorrichtung 20 zum Verarbeiten der Daten ND, eine Speichervorrichtung 30 und eine Schaltung 40.
  • Die Rechenvorrichtung 20 ist mittels eines bestimmten Boot-Blocks BB bootbar (hochfahrbar). Die Speichervorrichtung 30 speichert zumindest diesen bestimmten Boot-Block BB zum Booten der Rechenvorrichtung 20. Hierzu zeigt die 2 ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Speichervorrichtung 30. Die Speichervorrichtung 30 umfasst einen ersten Speicherbereich SB1, beispielsweise die ersten 16 MB, und einen zweiten Speicherbereich SB2, beispielsweise die zweiten 16 MB. Nach dem Booten ist eine Registerumstellung möglich, wenn auch auf den zweiten Speicherbereich SB2 geschrieben werden soll. Die Registerumstellung kann auch durch die Rechenvorrichtung 20 vorgenommen werden.
  • Die Rechenvorrichtung 20 ist beispielsweise ein FPGA, ein SoC-FPGA oder eine CPU. Die Speichervorrichtung 30 ist beispielsweise ein Flash-Speicher, ein SPI-Flash-Speicher, ein QSPI-Flash-Speicher, ein lötbarer Micro-SD-Speicher oder ein eMMC-Speicher. Insbesondere ist die Speichervorrichtung 30 ein QSPI-Flash-Speicher ohne eigens vorhandenen Reset-Eingang.
  • Die Schaltung 40 der Vorrichtung 10 ist dazu eingerichtet, die Betriebsspannung VB (siehe beispielsweise 4) der Speichervorrichtung 30 in Abhängigkeit zumindest eines einen Reset der Rechenvorrichtung 20 veranlassenden Reset-Signals R1, R2, R3 auszuschalten. Durch das Ausschalten der Betriebsspannung VB der Speichervorrichtung 30 wird ein Reset der Speichervorrichtung 30 bewirkt. Folglich ist ein Reset der Speichervorrichtung 30 möglich, auch wenn die Speichervorrichtung 30 selbst keinen eigens vorgesehenen Reset-Eingang oder Reset-Anschluss aufweist.
  • In 3 ist ein schematisches Blockschaubild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 10 zum Verarbeiten von Daten ND dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 der 3 umfasst alle Merkmale des ersten Ausführungsbeispiels der 1. Darüber hinaus hat die Vorrichtung 10 der 3 einen ersten Überwachungsbaustein 61, welcher einen Kaltstart der Rechenvorrichtung 20 überwacht, und einen zweiten Überwachungsbaustein 62, welcher einen Warmstart der Rechenvorrichtung 20 überwacht.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel der 3 ist die Schaltung 40 dazu eingerichtet, die Betriebsspannung VB der Speichervorrichtung 30 in Abhängigkeit eines von dem ersten Überwachungsbaustein 61 generierten ersten Reset-Signals R1 zum Resetten (Rücksetzen) der Rechenvorrichtung 20, in Abhängigkeit eines von dem zweiten Überwachungsbaustein 62 generierten zweiten Reset-Signals R2 zum Resetten der Rechenvorrichtung 20 und in Abhängigkeit eines von der Rechenvorrichtung 20 generierten dritten Reset-Signals R3 zum Resetten der Rechenvorrichtung 20 auszuschalten.
  • Folglich existieren in dem zweiten Ausführungsbeispiel der 3 drei unterschiedliche Quellen für ein Reset-Signal R1, R2, R3 zum Resetten der Rechenvorrichtung 20, wobei durch das jeweilige Reset-Signal R1, R2, R3 ein Ausschalten der Betriebsspannung VB der Speichervorrichtung 30 und damit ein Resetten der Speichervorrichtung 30 bewirkt wird. Details hierzu ergeben sich aus der 4 und der diesbezüglichen Beschreibung.
  • 4 zeigt ein schematisches Blockschaubild eines dritten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 10 zum Verarbeiten von Daten ND. Das dritte Ausführungsbeispiel der 4 basiert auf dem zweiten Ausführungsbeispiel der 3 und weist sämtliche Merkmale des zweiten Ausführungsbeispiels der 3 auf.
  • Die Speichervorrichtung 30 der 4 ist ein QSPI-Flash-Speicher mit vier Drähten 31 zu Vier-Draht-Kommunikation.
  • Des Weiteren hat der QSPI-Flash-Speicher 30 der 4 Anschlüsse 32 für die Versorgung mit Betriebsspannung VB, Anschlüsse 33 für Clock-Signale CLK oder Taktsignale, Anschlüsse 34 für CS-Signale (CS; Chip-Select) und Anschlüsse 35 zur Kopplung mit Masse GND.
  • Der Anschluss 32 des Flash-Speichers 30 ist über einen ersten pMOS-Transistor 41 der Schaltung 40 mit einem Betriebsspannungsknoten 43 verbunden, der mit einer Betriebsspannungsquelle verbunden ist, und folglich den Flash-Speicher 30 mit der Betriebsspannung VB versorgen kann.
  • Der erste pMOS-Transistor 41 ist dazu eingerichtet, die Betriebsspannung VB der Speichervorrichtung 30 auszuschalten, wenn das erste Reset-Signal R1, welches von dem ersten Überwachungsbaustein 61 bereitgestellt ist, einen negativen logischen Signalpegel L hat, wenn das zweite Reset-Signal R2, welches von dem zweiten Überwachungsbaustein 62 bereitgestellt ist, einen negativen logischen Signalpegel L hat, oder wenn das dritte Reset-Signal R3, welches von der Rechenvorrichtung 20 selbst bereitgestellt ist, einen positiven logischen Signalpegel H hat.
  • Hierzu umfasst die Schaltung 40 einen ersten Eingangsknoten 42 zum Empfangen des ersten Reset-Signals R1, einen zwischen dem ersten Eingangsknoten 42 und dem Betriebsspannungsknoten 43 gekoppelten ersten Pull-Up-Widerstand 44 und einen zweiten pMOS-Transistor 45. Der Gate-Anschluss G des zweiten pMOS-Transistors 45 ist mit dem ersten Eingangsknoten 42 verbunden, welcher wiederum mit dem ersten Überwachungsbaustein 61 gekoppelt ist. Der Source-Anschluss S des zweiten pMOS-Transistors 45 ist mit dem Betriebsspannungsknoten 43 verbunden und der Drain-Anschluss D des zweiten pMOS-Transistors 45 ist mit dem Gate-Anschluss G des ersten pMOS-Transistors 41 verbunden.
  • Wenn das erste Reset-Signal R1 einen negativen logischen Signalpegel L annimmt, so liegt auch am Gate G des zweiten pMOS-Transistors 45 L an, die Drain-Source-Strecke des zweiten pMOS-Transistors 45 schaltet durch und das Gate des ersten pMOS-Transistors 41 nimmt einen positiven logischen Signalpegel H an. Infolge des positiven logischen Signalpegels H am Gate-Anschluss G des ersten pMOS-Transistors 41 wird die Drain-Source-Strecke des ersten pMOS-Transistors 41 gesperrt und die Betriebsspannung VB kann den Flash-Speicher 30 nicht mehr versorgen.
  • Des Weiteren hat die Schaltung 40 einen zweiten Eingangsknoten 46 zum Empfangen des zweiten Reset-Signals R2, einen zwischen dem zweiten Eingangsknoten 46 und dem Betriebsspannungsknoten 43 gekoppelten zweiten Pull-Up-Widerstand 47 und einen dritten pMOS-Transistor 48. Dabei ist der Gate-Anschluss G des dritten pMOS-Transistors 48 mit dem zweiten Eingangsknoten 46 verbunden, der Source-Anschluss S des dritten pMOS-Transistors 48 ist mit dem Betriebsspannungsknoten 43 verbunden und der Drain-Anschluss D des dritten pMOS-Transistors 48 ist mit dem Gate-Anschluss G des ersten pMOS-Transistors 41 verbunden.
  • Wenn das zweite Reset-Signal R2 einen negativen logischen Signalpegel L annimmt, so liegt auch am Gate G des dritten pMOS-Transistors 48 L an, die Drain-Source-Strecke des dritten pMOS-Transistors 48 schaltet durch und das Gate des ersten pMOS-Transistors 41 nimmt einen positiven logischen Signalpegel H an. Infolge des positiven logischen Signalpegels H am Gate-Anschluss G des ersten pMOS-Transistors 41 wird die Drain-Source-Strecke des ersten pMOS-Transistors 41 gesperrt und die Betriebsspannung VB kann den Flash-Speicher 30 nicht mehr versorgen.
  • Ferner hat die Schaltung 40 einen dritten Eingangsknoten 49 zum Empfangen des dritten Reset-Signals R3. Der dritte Eingangsknoten 49 ist mit der Rechenvorrichtung 20 gekoppelt. Zwischen dem dritten Eingangsknoten 49 und Masse GND ist ein Pull-Down-Widerstand 50 gekoppelt. Zwischen dem dritten Eingangsknoten 49 und dem Gate-Anschluss G des ersten pMOS-Transistors 41 ist ein Serienwiderstand 51 gekoppelt. Wenn das dritte Reset-Signal R3 einen positiven logischen Signalpegel H annimmt, so liegt auch am Gate-Anschluss G des ersten pMOS-Transistors 41 ein positiver logischer Signalpegel H an, so dass die Drain-Source-Strecke des ersten pMOS-Transistors 41 gesperrt wird und der Flash-Speicher 30 nicht mehr mit der Betriebsspannung VB versorgt werden kann. Folglich wird auch hier der Flash-Speicher 30 rückgesetzt.
  • 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines eingebetteten Systems 100. Das eingebettete System 100 umfasst die Vorrichtung 10 gemäß 3. Alternativ kann das eingebettete System 100 auch die Vorrichtung 10 der 1 oder die Vorrichtung 10 der 4 umfassen. Des Weiteren kann das eingebettete System 100 auch eine Mehrzahl von Vorrichtungen 10 gemäß der 1, gemäß der 3 oder gemäß der 4 umfassen.
  • In 6 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben einer Vorrichtung 10 zum Verarbeiten von Daten ND dargestellt. Die Vorrichtung 10 ist beispielsweise gemäß 1, gemäß 3 oder gemäß 4 ausgebildet. Das Verfahren der 6 umfasst die Schritte 601 und 602.
  • In Schritt 601 wird die Vorrichtung 10 derart betrieben, dass die Rechenvorrichtung 20 Daten verarbeitet.
  • In Schritt 602 wird die Betriebsspannung VB der Speichervorrichtung 30 in Abhängigkeit zumindest eines einen Reset der Rechenvorrichtung 20 veranlassenden Reset-Signals R1, R2, R3 ausgeschaltet. Das Ausschalten der Betriebsspannung VB der Speichervorrichtung 30 bewirkt ein Resetten der Speichervorrichtung 30.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10) zum Verarbeiten von Daten (ND), mit: einer mittels eines bestimmten Boot-Blocks (BB) bootbaren Rechenvorrichtung (20) zum Verarbeiten der Daten (ND), einer mittels einer Betriebsspannung (VB) betreibbaren Speichervorrichtung (30) mit einem ersten Speicherbereich (SB1) zum Speichern zumindest des bestimmten Boot-Blocks (BB) zum Booten der Rechenvorrichtung (20) und einem zweiten Speicherbereich (SB2), wobei in Abhängigkeit von einer Registerumstellung nach dem Booten der Speichervorrichtung (30) entweder der erste Speicherbereich (SB1) oder der erste Speicherbereich (SB1) und der zweite Speicherbereich (SB2) zugreifbar sind, und einer Schaltung (40) zum Ausschalten der Betriebsspannung (VB) der Speichervorrichtung (30) in Abhängigkeit zumindest eines einen Reset der Rechenvorrichtung (20) veranlassenden Reset-Signals (R1, R2, R3).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorrichtung (20) ein FPGA, ein SoC-FPGA oder eine CPU ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichervorrichtung (30) ein Flash-Speicher, ein QSPI-Flash-Speicher, ein lötbarer Micro-SD-Speicher oder ein eMMC-Speicher ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichervorrichtung (30) ein QSPI-Flash-Speicher ohne einen Reset-Eingang ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (40) dazu eingerichtet ist, die Betriebsspannung (VB) der Speichervorrichtung (30) in Abhängigkeit eines von einem einen Kaltstart der Rechenvorrichtung (20) überwachenden ersten Überwachungsbaustein (51) generierten ersten Reset-Signals (R1) auszuschalten.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (40) dazu eingerichtet ist, die Betriebsspannung (VB) der Speichervorrichtung (30) in Abhängigkeit eines von einem einen Warmstart der Rechenvorrichtung (20) überwachenden zweiten Überwachungsbaustein (52) generierten zweiten Reset-Signals (R2) auszuschalten.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (40) dazu eingerichtet ist, die Betriebsspannung (VB) der Speichervorrichtung (30) in Abhängigkeit eines von der Rechenvorrichtung (20) generierten dritten Reset-Signals (R3) auszuschalten.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (40) dazu eingerichtet ist, die Betriebsspannung (VB) der Speichervorrichtung (30) in Abhängigkeit eines von einem einen Kaltstart der Rechenvorrichtung (20) überwachenden ersten Überwachungsbaustein (51) generierten ersten Reset-Signals (R1), in Abhängigkeit eines von einem einen Warmstart der Rechenvorrichtung (20) überwachenden zweiten Überwachungsbaustein (52) generierten zweiten Reset-Signals (R2) und in Abhängigkeit eines von der Rechenvorrichtung (20) generierten dritten Reset-Signals (R3) auszuschalten.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (40) ein Schaltelement (41) umfasst, welches dazu eingerichtet ist, die Betriebsspannung (VB) der Speichervorrichtung (30) auszuschalten, wenn das erste Reset-Signal (R1) einen negativen logischen Signalpegel hat, wenn das zweite Reset-Signal (R2) einen negativen logischen Signalpegel hat oder wenn das dritte Reset-Signal (R3) einen positiven logischen Signalpegel hat.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (41) als ein erster pMOS-Transistor ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (40) einen ersten Eingangsknoten (42) zum Empfangen des ersten Reset-Signals (R1), einen zwischen dem ersten Eingangsknoten (42) und einem Betriebsspannungsknoten (43) gekoppelten ersten Pull-Up-Widerstand (44) und einen zweiten pMOS-Transistor (45) umfasst, wobei der Gate-Anschluss (G) des zweiten pMOS-Transistors (45) mit dem ersten Eingangsknoten (42) verbunden ist, wobei der Source-Anschluss (S) des zweiten pMOS-Transistors (45) mit dem Betriebsspannungsknoten (43) verbunden ist und wobei der Drain-Anschluss (D) des zweiten pMOS-Transistors (45) mit dem Gate-Anschluss (G) des ersten pMOS-Transistors (41) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (40) einen zweiten Eingangsknoten (46) zum Empfangen des zweiten Reset-Signals (R2), einen zwischen dem zweiten Eingangsknoten (46) und dem Betriebsspannungsknoten (43) gekoppelten zweiten Pull-Up-Widerstand (47) und einen dritten pMOS-Transistor (48) umfasst, wobei der Gate-Anschluss (G) des dritten pMOS-Transistors (48) mit dem zweiten Eingangsknoten (46) verbunden ist, wobei der Source-Anschluss (S) des dritten pMOS-Transistors (48) mit dem Betriebsspannungsknoten (43) verbunden ist und wobei der Drain-Anschluss (D) des dritten pMOS-Transistors (48) mit dem Gate-Anschluss (G) des ersten pMOS-Transistors (41) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (40) einen dritten Eingangsknoten (49) zum Empfangen des dritten Reset-Signals (R3), einen zwischen dem dritten Eingangsknoten (49) und Masse (GND) gekoppelten Pull-Down-Widerstand (50) und einen zwischen dem dritten Eingangsknoten (49) und dem Gate-Anschluss (G) des ersten pMOS-Transistors (41) gekoppelten Serienwiderstand (51) umfasst.
  14. Eingebettetes System (100) mit einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (10) zum Verarbeiten von Daten (ND), wobei die Vorrichtung (10) eine mittels eines bestimmten Boot-Blocks (BB) bootbare Rechenvorrichtung (20) zum Verarbeiten der Daten (ND) und eine mittels einer Betriebsspannung (VB) betreibbare Speichervorrichtung (30) mit einem ersten Speicherbereich (SB1) zum Speichern zumindest des bestimmten Boot-Blocks (BB) zum Booten der Rechenvorrichtung (20) und mit einem zweiten Speicherbereich (SB2) umfasst, wobei in Abhängigkeit von einer Registerumstellung nach dem Booten der Speichervorrichtung (30) entweder der erste Speicherbereich (SB1) oder der erste Speicherbereich (SB1) und der zweite Speicherbereich (SB2) zugreifbar sind, mit: Ausschalten (602) der Betriebsspannung (VB) der Speichervorrichtung (30) in Abhängigkeit zumindest eines einen Reset der Rechenvorrichtung (20) veranlassenden Reset-Signals (R1, R2, R3).
DE102015217933.8A 2015-09-18 2015-09-18 Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung Expired - Fee Related DE102015217933B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217933.8A DE102015217933B4 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP16753317.3A EP3323041A1 (de) 2015-09-18 2016-08-09 Vorrichtung zum verarbeiten von daten und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
US15/761,104 US20180260009A1 (en) 2015-09-18 2016-08-09 Apparatus for processing data, and method for operating such an apparatus
PCT/EP2016/068922 WO2017045840A1 (de) 2015-09-18 2016-08-09 Vorrichtung zum verarbeiten von daten und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217933.8A DE102015217933B4 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015217933A1 DE102015217933A1 (de) 2017-03-23
DE102015217933B4 true DE102015217933B4 (de) 2017-11-09

Family

ID=56694127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217933.8A Expired - Fee Related DE102015217933B4 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180260009A1 (de)
EP (1) EP3323041A1 (de)
DE (1) DE102015217933B4 (de)
WO (1) WO2017045840A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10127049B2 (en) * 2016-05-09 2018-11-13 International Business Machines Corporation Kernel-integrated instance-specific operational resources with virtualization
US11347861B2 (en) * 2018-04-10 2022-05-31 Raytheon Company Controlling security state of commercial off the shelf (COTS) system
US11423150B2 (en) 2018-09-07 2022-08-23 Raytheon Company System and method for booting processors with encrypted boot image
US11178159B2 (en) 2018-09-07 2021-11-16 Raytheon Company Cross-domain solution using network-connected hardware root-of-trust device
WO2020205497A1 (en) 2019-04-01 2020-10-08 Raytheon Company Root of trust assisted access control of secure encrypted drives
WO2020205507A1 (en) 2019-04-01 2020-10-08 Raytheon Company Adaptive, multi-layer enterprise data protection & resiliency platform
US11379588B2 (en) 2019-12-20 2022-07-05 Raytheon Company System validation by hardware root of trust (HRoT) device and system management mode (SMM)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008246A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Advanced Research Solutions Meynen Gmbh Verfahren zum Konfigurieren einer programmierbaren Schaltung bzw. konfigurierbare, programmierbare Schaltungsanordnung
US20120260078A1 (en) * 2011-04-11 2012-10-11 Varnum Robert M Apparatuses for configuring programmable logic devices from bios prom

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7181605B2 (en) * 2003-10-24 2007-02-20 Intel Corporation Deterministic shut down of memory devices in response to a system warm reset
US7296143B2 (en) * 2004-06-22 2007-11-13 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Method and system for loading processor boot code from serial flash memory
US7984284B2 (en) * 2007-11-27 2011-07-19 Spansion Llc SPI auto-boot mode
EP2382637B1 (de) * 2008-12-30 2016-01-06 Micron Technology, Inc. Erweiterte adressierbarkeit für seriellen nichtflüchtigen speicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008246A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Advanced Research Solutions Meynen Gmbh Verfahren zum Konfigurieren einer programmierbaren Schaltung bzw. konfigurierbare, programmierbare Schaltungsanordnung
US20120260078A1 (en) * 2011-04-11 2012-10-11 Varnum Robert M Apparatuses for configuring programmable logic devices from bios prom

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015217933A1 (de) 2017-03-23
EP3323041A1 (de) 2018-05-23
US20180260009A1 (en) 2018-09-13
WO2017045840A1 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217933B4 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE3876780T2 (de) Mikrorechner mit eingebauter chipauswahl und programmierbarer busdehnung.
DE102013113262B4 (de) Auslöser-Leitwegeinheit
WO1999032975A1 (de) Verfahren zur reparatur von integrierten schaltkreisen
DE102021101458B4 (de) Master- und Slave-Prozessoren zum Konfigurieren von Subsystemen
DE10231956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur systeminternen Programmierung durch einen gemeinsamen Verbindungspunkt von programmierbaren logischen Bauelementen auf mehreren Schaltungsplatinen eines Systems
EP1262856B1 (de) Programmgesteuerte Einheit
EP0347970B1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Festwertspeichers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69803215T2 (de) Programmierbare speicherzelle
DE102004037713A1 (de) Verfahren, Betriebssystem und Rechengerät zum Abarbeiten eines Computerprogramms
DE102014217321A1 (de) Mikrocontrollersystem und Verfahren für sicherheitskritische Kraftfahrzeugsysteme sowie deren Verwendung
DE69835787T2 (de) Microcontroller mit internem und externem Speicher
EP2287742B1 (de) Programmgesteuerte Einheit
DE69800054T2 (de) Verfahren zum Identifizieren eines integrierten Schaltkreises und eine damit zusammenhängende Vorrichtung
WO2004023299A2 (de) Verfahren zur initialisierung von programmierbaren systemen
EP3985541A1 (de) Verfahren zur integritätsprüfung von nachladbaren funktionseinheiten
DE102015114721A1 (de) Verfahren, Gerät und System zur Datenverarbeitung
AT517154B1 (de) Überwachung des Startvorgangs einer integrierten Schaltung
DE102016007374B4 (de) Numerische Steuerung und numerisches Steuersystem, in dem die Steuerung über ein Netzwerk verbunden ist
DE10235002A1 (de) Informationsverarbeitungseinheit mit der Auswahl einer Rücksetzvektoradresse
DE102015116181B4 (de) Datenverarbeitung
DE102020210436A1 (de) Watchdog zum ansprechen von systemblockierungszuständen
EP1745386B1 (de) Steuerungsschaltung für eine busplatine eines computersystems
DE102021002937A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer integrierten Schaltung, Verfahren zur Bereitstellung von Lade-Software für eine integrierte Schaltung, und integrierte Schaltung
WO2010043448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen eines rechnerkerns in einer mindestens zwei rechnerkerne aufweisenden recheneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee