DE102015216569B3 - Zeitsequentielles Mikroskopiesystem mit gemeinsamem Beobachtungsstrahlengang - Google Patents

Zeitsequentielles Mikroskopiesystem mit gemeinsamem Beobachtungsstrahlengang Download PDF

Info

Publication number
DE102015216569B3
DE102015216569B3 DE102015216569.8A DE102015216569A DE102015216569B3 DE 102015216569 B3 DE102015216569 B3 DE 102015216569B3 DE 102015216569 A DE102015216569 A DE 102015216569A DE 102015216569 B3 DE102015216569 B3 DE 102015216569B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
observation beam
different
beam path
surgical microscope
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015216569.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Essig
Christoph Hauger
Frank Keib
Enrico Geissler
Markus Seesselberg
Artur Högele
Daniel Kolster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102015216569.8A priority Critical patent/DE102015216569B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015216569B3 publication Critical patent/DE102015216569B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/365Control or image processing arrangements for digital or video microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Ein Operationsmikroskop (1) umfasst: – einen Objektstrahlengang zur Abbildung eines Objekts (7); – wenigstens zwei unterschiedliche Beobachtungsstrahlengänge (9) für die Beobachtung des Objekts durch unterschiedliche Beobachter; – wenigstens einen gemeinsamen Beobachtungsstrahlengang (10) für die Beobachtung des Objekts durch die unterschiedlichen Beobachter; – einen ersten Kamerachip (11), der mit den unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengängen (9) gekoppelt ist und einen zweiten Kamerachip (12), der mit dem gemeinsamen Beobachtungsstrahlengang (10) gekoppelt ist; und – ein Shutterelement (13) zur zeitsequentiellen Belichtung des ersten Kamerachips mit Licht der wenigstens zwei unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Operationsmikroskop. Bei heutigen Operationsmikroskopen ist es Standard, dass zwei Beobachter gleichzeitig auf ein Operationsfeld schauen können. Dabei schaut üblicherweise ein Hauptbeobachter durch einen ersten Tubus und ein Assistent durch einen zweiten Tubus, der entweder gegenüber dem ersten Tubus oder seitlich am Operationsmikroskop angebracht ist.
  • Aus der DE 29 49 428 A1 ist ein Stereomikroskop für mehrere Beobachter bekannt, in dem drei Beobachtungsstrahlenbündel definiert sind. In einem Beobachtungsstrahlenbündel ist ein physikalischer Strahlteiler angeordnet, der eine gleichzeitige Benutzung dieses Beobachtungstrahlenbündels für beide Beobachter gestattet. Zusammen mit jeweils einem der verbleibenden beiden Beobachtungsstrahlenbündeln kann jedem Beobachter ein Stereobild des Objekts zur Verfügung gestellt werden. Zum Ausgleich der durch die physikalische Strahlteilung bedingte Lichtschwächung ist die Eintrittspupille des gemeinsam genutzten Beobachtungsstrahlenbündel bevorzugt um einen Faktor √2 größer als die Eintrittspupillen der anderen beiden Beobachtungsstrahlenbündel.
  • Aus der DE 93 01 434 U1 ist ein Video-Stereomikroskop bekannt, das mindestens drei elektro-optische Detektorelement aufweist, durch die Video-Strahlengänge definiert sind, die ein gemeinsames Hauptobjektiv durchsetzen. Durch die wahlweise Kombination der Ausgangssignale zweier elektro-optischer Detektorelemente können Stereo-Bildpaare aus unterschiedlichen Beobachterperspektiven dargestellt werden.
  • In der DE 10 2011 010 262 A1 ist ein Stereomikroskop offenbart, in dem stereoskopische Teilstrahlengänge durch ein gemeinsames Hauptobjektiv auf einen gemeinsamen Bildempfänger abgebildet werden, der die stereoskopischen Teilbilder zeitlich alternierend aufnimmt. Zum Sperren und Freigeben des Lichts werden synchron schaltbare Blenden (Shutter) verwendet. Für den Fall, dass mehr als eine Stereobasis erzeugt werden soll (zum Beispiel für einen Haupt- und einen Mitbeobachter), schlägt die DE 10 2011 010 262 A1 vor, zwei Paare von Pupillen vom Shutter nacheinander zu bedienen, so dass immer nur durch eine von vier Pupillen Licht hindurchtreten kann.
  • Aus der US 6,525,878 B1 ist ein Mikroskop bekannt, bei dem ein rechter und ein linker Beobachtungsstrahlengang mit Hilfe einer mit Hilfe einer Schaltvorrichtung wechselweise durch eine gemeinsame Optik einer Bildaufnahmevorrichtung zugeführt werden. Ein weiteres Mikroskop mit einer Schaltvorrichtung zur Umschaltung eines rechten und eines linken Beobachtungsstrahlengang auf eine gemeinsame Kamera ist in der DE 10 2014 102 248 A1 offenbart.
  • Aus der DE 10 2009 012 897 A1 ist bekannt, einen Beobachtungsstrahlengang eines Mikroskops mit Hilfe eines Strahlteilerelements auf verschiedene Kamerachips aufzuteilen.
  • Um bei einem Stereo-Mikroskop zwei unabhängige Sichten auf das Operationsfeld zu realisieren, müssen vier optische Pupillen abgebildet werden. Diese vier Pupillen können digital mit Hilfe von Kamerachips aufgenommen werden, um den Operationsverlauf zu speichern oder auf einem externen Display darzustellen. Um die vier Pupillen mit einem gemeinsamen Kamerachip aufzunehmen, kann beispielsweise ein zeitsequentielles Verfahren umgesetzt werden, wobei die vier Pupillen nacheinander auf dem gleichen Kamerachip abgebildet werden. Um ein flüssiges Videobild zu erhalten, muss dabei jede Pupille für sich in einer Wiedergabefrequenz von mindestens 60 Hz abgebildet werden. Bei vier Pupillen ergibt sich somit eine minimale Bildaufnahme-Frequenz von 4·60 = 240 Hz. Eine derart hohe Aufnahmefrequenz stellt hohe Anforderungen an den Kamerachip, insbesondere wenn gleichzeitig auch eine hohe Auflösung erwünscht ist. Vorhandene Kamerachips erreichen bei hohen Auflösungen (ab 4 K Pixel) nicht die erforderliche Aufnahmefrequenz von mindestens 240 Hz.
  • Weiterhin muss der für die zeitsequentielle Bildaufnahme verwendete Kamerachip aufgrund der zeitlichen Teilung der einzelnen Bilder sehr kurze Aufnahmezeiten realisieren. Durch diese hohe Bildaufnahmefrequenz steht den Einzelbildern jeweils sehr wenig Licht zur Verfügung. Die Lichtempfindlichkeit der heutigen Kamerachips ist nicht ausreichend groß, um für die in sehr kurzer Zeit aufgenommenen Bilder ausreichend Photonen aufzunehmen.
  • Somit entsteht bei der zeitsequentiellen Bildaufnahme der Nachteil, dass die Bilder jeweils entweder zu dunkel dargestellt werden oder nur mit einer niedrigen Auflösung bereitgestellt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, bei einem Operationsmikroskop eine qualitativ hochwertige Bildaufnahme von wenigstens zwei gleichzeitig beobachteten Stereo-Bildern sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Operationsmikroskop gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Gemäß einem Aspekt umfasst ein Operationsmikroskop einen Objektstrahlengang zur Abbildung eines Objekts, wenigstens zwei unterschiedliche Beobachtungsstrahlengänge für die Beobachtung des Objekts durch unterschiedliche Beobachter und wenigstens einen gemeinsamen Beobachtungsstrahlengang für die Beobachtung des Objekts durch die unterschiedlichen Beobachter. Weiterhin sind ein erster Kamerachip, der mit den unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengängen gekoppelt ist, und ein zweiter Kamerachip, der mit dem gemeinsamen Beobachtungsstrahlengang gekoppelt ist, vorgesehen, sowie ein Shutterelement zur zeitsequentiellen Belichtung des ersten Kamerachips mit Licht der wenigstens zwei unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge. Somit kann eine hohe Bildqualität erzielt werden, da der erste Kamerachip nur mit beispielsweise zwei unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengängen belichtet wird, welche dann für eine Videoaufnahme mit einer Bildaufnahmefrequenz von 120 Hz ausgelesen werden können, während der zweite Kamerachip mit einem einzigen, gemeinsamen Beobachtungsstrahlengang belichtet wird, der für eine Videoaufnahme lediglich mit 60 Hz ausgelesen werden muss. Daher können einerseits jedem der beiden unterschiedlichen Beobachter unterschiedliche Stereobilder zur Verfügung gestellt werden, und andererseits sind die Anforderungen an die Lichtempfindlichkeit und Auslesegeschwindigkeit der Kamerachips gegenüber dem bekannten zeitsequentiellen Aufnahmeverfahren deutlich reduziert.
  • Hierbei kann ein erstes Stereobild für einen ersten Beobachter einen ersten der wenigstens zwei unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge und den gemeinsamen Beobachtungsstrahlengang umfassen, und ein zweites Stereobild für einen zweiten Beobachter einen zweiten der wenigstens zwei unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge und den gemeinsamen Beobachtungsstrahlengang umfassen. Somit können, bei entsprechender Anordnung der unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge, unterschiedliche Blickwinkel für die beiden Beobachter realisiert werden, ohne dass für jedes der Einzelbilder ein eigener Beobachtungsstrahlengang aufgenommen werden muss.
  • Das Bild des gemeinsamen Beobachtungsstrahlengangs kann für wenigstens einen der Beobachter elektronisch gedreht werden, entsprechend der Ausrichtung des Beobachters relativ zum Objekt. Somit kann jedem Beobachter ein Stereobild zur Verfügung gestellt werden, das der Positionierung des Beobachters relativ zum Objekt, d. h. relativ zum Operationsfeld, entspricht.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen kann der gemeinsamen Beobachtungsstrahlengang im Bereich einer optischen Achse des Operationsmikroskops verlaufen, und die unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge können mit einem Abstand zur optischen Achse des Operationsmikroskops verlaufen.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen kann das Operationsmikroskop ferner ein Strahlteilerelement umfassen, welches für die unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge jeweils durchlässig ist und an der Position des gemeinsamen Beobachtungsstrahlengangs eine hohe Reflektivität aufweist. Damit kann der gemeinsamen Beobachtungsstrahlengang durch das Strahlteilerelement in Richtung des zweiten Kamerachips ausgekoppelt werden.
  • Dabei kann das Strahlteilerelement einen Strahlteilerwürfel umfassen, welcher im Bereich des gemeinsamen Beobachtungsstrahlengangs eine spiegelnde Beschichtung aufweist, um den gemeinsamen Beobachtungsstrahlengang in Richtung des zweiten Kamerachips zu reflektieren, während die wenigstens zwei unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge in Richtung des ersten Kamerachips durchgelassen werden.
  • Das Shutterelement kann zwischen dem Strahlteilerelement und dem ersten Kamerachip angeordnet sein, so dass das Shutterelement nur in den unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengängen, und nicht im durch das Strahlteilerelement ausgekoppelten gemeinsamen Beobachtungsstrahlengang angeordnet ist.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen kann das Shutterelement derart bewegbar sein, dass eine Öffnung des Shutterelements in einer ersten Stellung des Shutterelements einen ersten unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengang passieren lässt, und in einer zweiten Stellung des Shutterelements einen zweiten unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengang passieren lässt. Dadurch können die unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge durch die Bewegung des Shutterelements in einem zeitsequentiellen Verfahren getrennt werden, so dass der erste Kamerachip die beiden unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge jeweils einzeln aufnehmen kann.
  • Das Shutterelement kann eine drehbare Scheibe umfassen, welche mit wenigstens einer Öffnung versehen ist, um bei einer Drehung des Shutterelements wahlweise einen der beiden unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge durchzulassen. Die Öffnung kann dabei in einem Randbereich der Scheibe vorgesehen sein, und die beiden unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge können durch die Position der Öffnung in vorbestimmten Winkelstellungen der Scheibe definiert sein.
  • Im Folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Ansicht eines Operationsmikroskops mit einem Haupttubus und mehreren Optionen zur Anbringung eines Mitbeobachter-Tubus;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Strahlengangs bei einem Operationsmikroskop gemäß einer Ausführungsform;
  • 3 ein Beispiel für ein Shutterelement bei dem Operationsmikroskop gemäß 2; und
  • 4 ein erstes Beispiel für eine Anordnung der Beobachtungsstrahlengänge bei dem Operationsmikroskop gemäß 2; und
  • 5 ein zweites Beispiel für eine Anordnung der Beobachtungsstrahlengänge bei dem Operationsmikroskop gemäß 2.
  • 1 zeigt ein Operationsmikroskop 1 mit einen Haupt-Tubus 2, durch den ein Hauptbeobachter ein Operationsfeld beobachten kann. Ein Assistent kann dann, je nach OP-Situation, entweder durch einen face-to-face-Tubus 3 oder durch einen seitlichen Mitbeobachter-Tubus 4 das Operationsfeld beobachten. Der seitliche Mitbeobachter-Tubus 4 kann beispielsweise über eine knick- und drehbare Optik 5 (für einen Stereo-Mitbeobachter) an einer Doku-Schnittstelle 6 des Operationsmikroskops 1 montiert werden.
  • Um somit für den Hauptbeobachter und den Assistenten zwei unabhängige Stereo-Sichten auf das Operationsfeld zu realisieren, müssen mehrere optische Pupillen abgebildet werden. Für Dokumentationszwecke und zur Darstellung auf einem externen Display können die vom Hauptbeobachter und vom Assistenten beobachteten Bilder des Operationsfeldes außerdem auf Kamerachips aufgenommen werden, wie nachstehend näher erläutert werden wird.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Strahlengangs beim Operationsmikroskop 1 gemäß einer Ausführungsform. Hierbei wird ein Objekt 7, wie beispielsweise ein Operationsfeld, über ein Objektiv 8, das einen Objektstrahlengang definiert, in Beobachtungsstrahlengänge 9, 10 abgebildet und durch zwei Kamerachips 11 und 12 aufgenommen. Wie nachstehend näher erläutert, sind hierbei zwei Pupillen P1, P2 vorgesehen, die jeweils unterschiedliche Beobachtungsstrahlengänge 9a, 9b (siehe 4 und 5) definieren, und es ist eine Pupille P3 vorgesehen, die einen gemeinsamen Beobachtungsstrahlengang 10 definiert. Ein Shutterelement 13 lässt wahlweise jeweils einen der unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge 9a, 9b zum ersten Kamerachip 11 durch und blockiert den jeweils anderen der unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge 9a, 9b.
  • Somit werden auf dem ersten Kamerachip 11 bei der vorliegenden Ausführungsform nur insgesamt zwei unterschiedliche Bilder, entsprechend den beiden Pupillen P1 und P2, in einem zeitsequentiellen Verfahren aufgenommen. Dadurch kann ein Kamerachip 11 verwendet werden, der bei einer hohen Auflösung (4K, 8K, ...) nur eine Bildaufnahme-Frequenz von 120 Hz leistet.
  • Die dritte Pupille P3 wird über einen Teilerwürfel 14 ausgekoppelt, wobei gemäß einiger Ausführungsformen ein Bereich des Teilerwürfels 14, der der Pupille P3 entspricht, vollverspiegelt sein kann. Insbesondere kann der mittlere Bereich des Teilerwürfels 14 vollverspiegelt sein, wobei die dritte Pupille P3 dann ebenfalls in einem mittleren Bereich des Objektstrahlengangs definiert wird, beispielsweise als ein Bereich, der die optische Achse des Objektivs 8 umgibt.
  • Da der Teilerwürfel 14 an der Stelle, an der die Pupille P3 ausgekoppelt wird, vollverspiegelt ist, entstehen für diese Pupille keine Lichtverluste auf dem zweiten Kamerachip 12. Aufgrund der teilweisen Vollverspiegelung des Teilerwürfels 14 wird die mittlere/gemeinsame Pupille P3 in Richtung des zweiten Kamerachips 12 ausgekoppelt, bevor sie auf den Shutter 13 trifft. Der Bereich der Teilerschicht des Teilerwürfels 14, in welchem die Pupille P3 nicht ausgekoppelt wird, ist zu 100% transparent, wobei Verluste vernachlässigbar klein sind.
  • 3 zeigt ein Beispiel für ein Shutterelement 13, welches als eine drehbar gelagerte Scheibe 13 mit einer Öffnung 15 in einem Randbereich der Scheibe 13 ausgeführt sein kann. Während einer vollständigen Drehung der Scheibe 13 überstreicht die Öffnung 15 einen ringförmigen Bereich. Die Pupillen P1 und P2 können jeweils in beliebigen, einander nicht überlappenden Positionen innerhalb dieses ringförmigen Bereichs definiert sein, wie nachfolgend in 4 und 5 gezeigt.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bildet die Pupillenkombination P1 und P3 das Stereo-Bild des Hauptbeobachters, und die Pupillenkombination P2 und P3 bildet das Stereo-Bild des Assistenten. P3 ist somit die von beiden Beobachtern genutzte Pupille, die dem gemeinsamen Beobachtungsstrahlengang 10 und dem zweiten Kamerachip 12 zugeordnet ist. Je nach Position des Hauptbeobachters bzw. des Assistenten werden die Pupillen P1 und P2 durch den Shutter 13 an unterschiedlichen Positionen definiert.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, können die durch den Teilerwürfel 14 ausgekoppelte Pupille P3 und die zum Shutterelement 13 durchgelassenen Pupillen P1 und P2 je nach Position der zwei Beobachter an unterschiedlichen Positionen definiert werden, damit die Sicht der Beobachter auf das Operationsfeld 7 der tatsächlichen Ausrichtung der Beobachter zum Operationsfeld entspricht. Je nach Position der durch das Shutterelement 13 definierten Pupillen P1 und P2 sind dann auch die den Pupillen P1 und P2 jeweils zugeordneten unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge 9a, 9b an unterschiedlichen Winkelpositionen innerhalb eines ringförmigen Bereichs definiert. Der Abstand der unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge von der optischen Achse des Operationsmikroskops 1 ist dabei durch die Lage der Öffnung 15 in der Shutterscheibe 13 definiert.
  • Das aufgenommene Bild von P3 kann je nach Position des Hauptbeobachters bzw. des Assistenten elektronisch gedreht werden, wodurch eine immerwährende korrekte Ausrichtung des Blickwinkels eines Beobachters gemäß dem physikalischen Standpunktes zum OP-Feld garantiert wird.
  • Als eine mögliche Modifikation der in 1 bis 5 gezeigten Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass anstelle des einzigen gemeinsamen Beobachtungsstrahlengangs 10 auch der zweite Kamerachip 12 mit einem zeitsequentiellen Verfahren ausgelesen wird. In diesem Fall kann ein weiteres Shutterelement zwischen dem Strahlteilerelement 14 und dem zweiten Kamerachip 12 vorgesehen sein, welches ähnlich wie das in 3 gezeigte Shutterelement 13 in unterschiedlichen Stellungen unterschiedliche Pupillen definiert, welche jeweils zu Beobachtungsstrahlengängen gehören, die über einen vollverspiegelten Bereich des Strahlteilerelements 14 ausgespiegelt wurden. In diesem Fall können beide Beobachter jeweils eigene Stereo-Bilder mit jeweils unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengängen beobachten und die beiden Kamerachips 11, 12 können jeweils zwei Videobilder zeitsequentiell aufnehmen, wobei jeder einzelne Chip mit einer Bildaufnahmefrequenz von 120 Hz ausgelesen wird. Somit können auch für zwei komplett voneinander unabhängige Stereobilder, ohne gemeinsamen Beobachtungsstrahlengang, qualitativ hochwertige Videoaufnahmen bereitgestellt werden.
  • Nach einem ähnlichen Prinzip können Stereobilder für insgesamt mehr als zwei Beobachter generiert und mittels zwei oder mehr Kamerachips aufgenommen werden.
  • Zusammenfassend ermöglicht das voranstehend beschriebene Operationsmikroskop die Aufnahme von wenigstens zwei unterschiedlichen Stereobildern, welche von wenigstens zwei Beobachtern durch entsprechende Haupt- und Mitbeobachter-Tubusanordnungen beobachtet werden. Dabei werden durch den in einem Teilbereich vollverspiegelten Strahlteiler und den Shutter die einzelnen Beobachtungsstrahlengänge derart auf wenigstens zwei Kamerachips geleitet, dass sich für jeden einzelnen Kamerachip nur eine moderate Bildaufnahmefrequenz von beispielsweise 120 Hz ergibt. Somit können mit derzeit erhältlichen Kamerachips hochaufgelöste und ausreichend belichtete Videoaufnahmen von wenigstens zwei simultanen Stereobildern erzeugt werden, welche dann für Dokumentationszwecke gespeichert oder auf einem externen Display angezeigt werden können.

Claims (9)

  1. Operationsmikroskop (1), umfassend: – einen Objektstrahlengang zur Abbildung eines Objekts (7); – wenigstens zwei unterschiedliche Beobachtungsstrahlengänge (9a, 9b) für die Beobachtung des Objekts durch unterschiedliche Beobachter; – wenigstens einen gemeinsamen Beobachtungsstrahlengang (10) für die Beobachtung des Objekts durch die unterschiedlichen Beobachter; – einen ersten Kamerachip (11), der mit den unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengängen (9a, 9b) gekoppelt ist, und einen zweiten Kamerachip (12), der mit dem gemeinsamen Beobachtungsstrahlengang (10) gekoppelt ist; und – ein Shutterelement (13) zur zeitsequentiellen Belichtung des ersten Kamerachips mit Licht der wenigstens zwei unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge (9a, 9b).
  2. Operationsmikroskop (1) nach Anspruch 1, wobei ein erstes Stereobild für einen ersten Beobachter einen ersten (9a) der wenigstens zwei unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge (9a, 9b) und den gemeinsamen Beobachtungsstrahlengang (10) umfasst, und wobei ein zweites Stereobild für einen zweiten Beobachter einen zweiten (9b) der wenigstens zwei unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge (9a, 9b) und den gemeinsamen Beobachtungsstrahlengang (10) umfasst.
  3. Operationsmikroskop (1) nach Anspruch 2, wobei das Bild des gemeinsamen Beobachtungsstrahlengangs (10) für wenigstens einen der Beobachter elektronisch gedreht wird, entsprechend der Ausrichtung des Beobachters relativ zum Objekt (7).
  4. Operationsmikroskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der gemeinsame Beobachtungsstrahlengang (10) im Bereich einer optischen Achse des Operationsmikroskops verläuft, und wobei die unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge (9a, 9b) mit einem Abstand zur optischen Achse des Operationsmikroskops verlaufen.
  5. Operationsmikroskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend ein Strahlteilerelement (14), welches für die unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge (9a, 9b) jeweils durchlässig ist und an der Position des gemeinsamen Beobachtungsstrahlengangs (10) eine hohe Reflektivität aufweist.
  6. Operationsmikroskop (1) nach Anspruch 5, wobei das Strahlteilerelement (14) einen Strahlteilerwürfel (14) umfasst, welcher im Bereich des gemeinsamen Beobachtungsstrahlengangs eine spiegelnde Beschichtung aufweist.
  7. Operationsmikroskop (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei das Shutterelement (13) zwischen dem Strahlteilerelement (14) und dem ersten Kamerachip (11) angeordnet ist.
  8. Operationsmikroskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Shutterelement (13) derart bewegbar ist, dass eine Öffnung (15) des Shutterelements (13) in einer ersten Stellung des Shutterelements (13) einen ersten (9a) der unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge passieren lässt, und in einer zweiten Stellung des Shutterelements (13) einen zweiten (9b) der unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge passieren lässt.
  9. Operationsmikroskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Shutterelement (13) eine drehbare Scheibe (13) umfasst, welche mit wenigstens einer Öffnung (15) versehen ist, um bei einer Drehung des Shutterelements (13) wahlweise einen der unterschiedlichen Beobachtungsstrahlengänge (9a, 9b) durchzulassen.
DE102015216569.8A 2015-08-31 2015-08-31 Zeitsequentielles Mikroskopiesystem mit gemeinsamem Beobachtungsstrahlengang Active DE102015216569B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216569.8A DE102015216569B3 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Zeitsequentielles Mikroskopiesystem mit gemeinsamem Beobachtungsstrahlengang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216569.8A DE102015216569B3 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Zeitsequentielles Mikroskopiesystem mit gemeinsamem Beobachtungsstrahlengang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216569B3 true DE102015216569B3 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216569.8A Active DE102015216569B3 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Zeitsequentielles Mikroskopiesystem mit gemeinsamem Beobachtungsstrahlengang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015216569B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10659752B2 (en) 2016-05-11 2020-05-19 Carl Zeiss Meditec Ag System for the stereoscopic visualization of an object region

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949428A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Stereomikroskop fuer mehrfache beobachtung
DE9301434U1 (de) * 1993-02-03 1993-05-19 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Video-Stereomikroskop
US6525878B1 (en) * 1999-10-15 2003-02-25 Olympus Optical Co., Ltd. 3-D viewing system
DE102009012897A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Carl Zeiss Meditec Ag Stereomikroskop
DE102011010262A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches Beobachtungsgerät mit wenigstens zwei jeweils einen Teilstrahlengang aufweisenden optischen Übertragungskanälen
DE102014102248A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Carl Zeiss Meditec Ag Stereoskopisches optisches Beobachtungsgerät mit einem Hauptbeobachtersystem und einem Mitbeobachtersystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949428A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Stereomikroskop fuer mehrfache beobachtung
DE9301434U1 (de) * 1993-02-03 1993-05-19 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Video-Stereomikroskop
US6525878B1 (en) * 1999-10-15 2003-02-25 Olympus Optical Co., Ltd. 3-D viewing system
DE102009012897A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Carl Zeiss Meditec Ag Stereomikroskop
DE102011010262A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches Beobachtungsgerät mit wenigstens zwei jeweils einen Teilstrahlengang aufweisenden optischen Übertragungskanälen
DE102014102248A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Carl Zeiss Meditec Ag Stereoskopisches optisches Beobachtungsgerät mit einem Hauptbeobachtersystem und einem Mitbeobachtersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10659752B2 (en) 2016-05-11 2020-05-19 Carl Zeiss Meditec Ag System for the stereoscopic visualization of an object region

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212924C2 (de) Stereomikroskop
DE102008028482B4 (de) Optisches Beobachtungsgerät mit Mehrkanal-Dateneinblendung und Verfahren zum Einblenden von elektronischen Einblendbildern in ein optisches Beobachtungsgerät
DE102016117024B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Stereobilds sowie Verfahren zum Justieren der Vorrichtung
DE102014207130A1 (de) Operationsmikroskop
DE102012212801B4 (de) Multifokale Darstellungsvorrichtung und multifokales Darstellungsverfahren zum dreidimensionalen Darstellen eines Objektes
EP0730181A2 (de) Verfahren zur Erzeugung des stereoskopischen Bildes eines Objektes sowie Anordnung zur stereoskopischen Betrachtung
DE102017105941B3 (de) Operationsmikroskop mit einem Bildsensor und einem Display und Verfahren zum Betrieb eines Operationsmikroskops
DE3610165A1 (de) Optisches abtastmikroskop
DE102013208306A1 (de) Stereoskopisches Mikroskop
DE102015112960B3 (de) Vorrichtung für die konfokale Beleuchtung einer Probe
DE212018000225U1 (de) Operationsmikroskop mit zumindest einer Strahlengang-Schalteinrichtung
DE3523639C2 (de)
DE102011010262A1 (de) Optisches Beobachtungsgerät mit wenigstens zwei jeweils einen Teilstrahlengang aufweisenden optischen Übertragungskanälen
WO2015001007A1 (de) Bilderfassungsverfahren für mikroskopsystem und entsprechendes mikroskopsystem
DE102006003575A1 (de) Optisches System, Verwendung eines optischen Systems sowie Verfahren zur Betrachtung eines Objektes mit einem optischen System
WO2014068058A1 (de) Stereomikroskop mit stereovariator
DE10312471B4 (de) Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop
WO2005098508A2 (de) Bildaufnahmesystem, bildwiedergabesystem und bildaufnahme/-wiedergabesystem
DE102015216569B3 (de) Zeitsequentielles Mikroskopiesystem mit gemeinsamem Beobachtungsstrahlengang
DE102007051909A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Lichtmikroskop und Lichtmikroskop mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE4340461B4 (de) Stereoskopische Bildaufnahmevorrichtung
CH714591A1 (de) Augenuntersuchungsgerät und Verfahren zum Ermitteln von Bilddaten.
DE102015216648B3 (de) System für das stereoskopische Visualisieren eines Objektbereichs mit drei optischen Kanälen und einem gemeinsamen Bildsensor
DE19720851A1 (de) Ophthalmologisches Untersuchungsgerät sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015214082A1 (de) Operationsmikroskop mit Einkoppelmodul und Auskoppelmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final